Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern von Filmbildwerfern mit 1:Iilfe von Schaltelementen Die Erfindung betrifft eine zum selbsttätigen Steuern von Filmbildwerfern bestimmte Vorrichtung, welche eine Steuergruppe mit von Relais gesteuerten Schaltelementen besitzt, die am Umfang mit Nocken zum Steuern elektrischer Kontakte versehen sind, wobei mindestens ein Relais der Steuergruppe in Speisekreisen liegt, die durch auf dem einzusetzen den Film liegende Streifen zu vom Filmablauf ab hängigen Zeitpunkten geschlossen werden.
Solche Vorrichtungen sind bereits bekannt und dienen zur Erleichterung der Aufgabe des Filmvor führers. Diese bekannten Vorrichtungen haben aber den Nachteil, dass die Zahl der selbsttätig durch zuführenden Schaltungen, die Drehzahl der Walzen und der Zeitunterschied zwischen den verschiede nen durchzuführenden Schaltungen zu unzulässigen Durchmessern der Walzen führen können. Es wurde daher bereits vorgeschlagen, die Schaltwalzen durch eine endlose Kette zu ersetzen, auf der die Nocken zum Steuern der elektrischen Kontakte angebracht sind. Eine solche Kette kann mit einer grösseren Schleifenzahl versehen werden, da ein grosser Ketten teil in einem bestimmten Augenblick nicht zu schal ten braucht.
Auch hat man bereits solche Schaltwalzen inter- mittierend laufen lassen, um deren Durchmesser be schränken zu können. Die Nocken an solchen Schalt walzen oder Ketten müssen jedoch für jedes neue Programm neu eingestellt werden, was eine mehr zeitraubende und präzise Arbeit bedeutet.
Die Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass die Vorrichtung eine Schaltuhr besitzt, von der min- destens ein Relais der Steuergruppe oder eines ande ren Teiles der Bildwerferanlage in festen einstell baren Zeitpunkten gesteuert wird und dass die Vor richtung eine Zählvorrichtung besitzt, von der min destens ein Relais der Steuergruppe oder eines ande ren Teiles der Projektionsanlage in vom Filmablauf abhängigen Zeitpunkten gesteuert wird.
Nach der Erfindung ist daher ein Teil der Auf gabe der Steuergruppe von einer Schaltuhr übernom men worden. Dies ist möglich für diejenigen Schalt vorgänge, welche in vom Filmablauf unabhängigen Zeitpunkten erfolgen können, wie z. B. das Starten der Musik vor der Vorführung, das Starten des Vor programms, das Einschalten des Hauptfilmes und das Ausschalten der Musik nach der Vorführung. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Beschränkung der Funktion der Steuergruppe, so dass deren Ein stellung bei Abänderung des Programms nicht mehr erforderlich ist. Die Einstellung der Schaltuhr selbst ist sehr einfach und ohne besondere Massnahmen mit einer Genauigkeit bis auf eine Minute durchführ bar.
Zur Ausnutzung des an sich bereits bekannten Prinzips, die Schaltelemente der Steuergruppe wäh rend einer Vorführung nur intermittierend anzutrei ben, kann gleichzeitig eine Zählvorrichtung, von der mindestens ein Relais der Steuergruppe oder eines anderen Teiles der Bildwerferanlage in vom Film abhängigen Zeitpunkten gesteuert werden.
Die Nocken an den Walzen brauchen dann nur einmalig eingestellt zu werden, da sie nur diejenigen Schaltungen ausführen, die gemäss einem feststehen- den Zeitprogramm ablaufen. Dieses Zeitprogramm kann unbedenklich für jede Filmvorführung einge halten werden. Beispiele solcher Schaltungen sind das Einschalten der Filmtonanlage, das Bedienen des Gongs, das Ein- und Ausschalten der Saalbeleuchtung und das Öffnen und Schliessen der Vorhänge vor dem Bildschirm. Auch ist es möglich, mit Hilfe der Zähl vorrichtung mehrere Projektionssysteme in nur einem Vorprogramm oder im Hauptprogramm selbsttätig aufeinander folgen zu lassen. Solche Projektionssy steme sind z. B.
Normalprojektion, Cinemascopepro- jektion und Breitbildprojektion. Das Umschalten von einem Projektionssystem auf das andere kann von der Zählvorrichtung, in Abhängigkeit von der Spu- lenzahl pro Projektionssystem, dadurch .gesteuert wer den, dass auf dem Filmende jeder Spule ein leiten der Streifen angebracht wird.
Der Aufbau und die Wirkungsweise der Vorrich tung nach der Erfindung ergeben sich aus der Be schreibung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels.
In Fig. 1 ist ein Schaltbild der Vorrichtung dar gestellt, und Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Schaltbretts der Vorrichtung.
Die Vorrichtung besteht aus drei Hauptgruppen, d. h. einer Schaltuhr<I>A,</I> einer Zählvorrichtung <I>B</I> und einer Steuergruppe C. Letztere ist nur durch einen Block wiedergegeben, da deren Schaltung bekannt ist und keinen Teil der Erfindung darstellt. Die Steuergruppe C besitzt von Relais gesteuerte Schalt walzen.
Die Schaltuhr A besitzt einen einpoligen Schalter 1 mit 60 Kontakten, dessen Kontaktarm 2 von einem Synchronmotor 3 konstant angetrieben wird. Der Kontaktarm 2 unterbricht zunächst die Verbin dung mit einem der 60 Kontakte, bevor er den näch sten Kontakt berührt. Die Schaltuhr A besitzt auch einen fünfpoligen Schalter 4 mit 5 X 24 Kontakten, dessen Kontaktarme 5 von einem zweiten Elektromo tor 6 periodisch angetrieben werden. Mit dem Elek tromotor 3 ist eine mit nur einem Nocken 8 versehene Scheibe 7 gekuppelt, während der Elektromotor 6 mit einer 24 Nocken aufweisenden Scheibe 9 gekuppelt ist. Der Nocken B steuert einen im Speisekreis des Elektromotors 6 liegenden Schalter 10. Parallel zum Schalter 10 liegt ein Schalter 11, der von der Nocken scheibe 9 gesteuert wird.
Jeder Kontakt sowohl des einpoligen Schalters 1 als auch des fünfpoligen Schal ters 4 ist mit einer Steckbuchse 12 bzw. 13 verbun den. Die Umlaufgeschwindigkeit des Kontaktarms 2 beträgt eine Umdrehung pro Stunde. Während einer Umdrehung des Kontaktarmes 2 wird der Schalter 10 vom Nocken 8 einmal geschlossen, wodurch der Elektromotor 6 an die Speisequelle angeschlossen wird und gleichfalls anläuft. Dadurch beginnt sich die Nockenscheibe 9 zu drehen und schliesst demnach den Schalter 11, der während der Berührungsdauer eines Nockens der Scheibe 9 geschlossen gehalten wird, so dass die Kontaktarme 5 sich um einen Schritt verschieben, trotz des Umstandes, dass der Nocken 8 den Schalter 10 nicht mehr geschlossen hält.
Durch elektrische Verbindung einer Steck buchse 12 mit einer oder mehreren Steckbuchsen 13 wird erreicht, dass der Kontaktarm 2 und einer der Kontaktarme 5 in einem ganz bestimmten Augenblick im Speisekreis eines Relais liegt. Durch Verbindung jedes Kontaktarms des Schalters 4 mit einem oder mehreren Relais der Steuergruppe C oder eines ande ren Teiles der Bildwerferanlage wird erreicht, dass durch geeignete Wahl der Verbindungen zwischen den Steckbuchsen 12 und den Steckbuchsen 13 in festen Zeitpunkten verschiedene Walzen oder andere Teile der Bildwerferanlage elektrisch gesteuert werden.
In Fig. 2 sind die Steckbuchsen 12 und 13 gleichfalls dargestellt. Wenn z. B. um 6.35 Uhr ein Steuerimpuls von der Schaltuhr gegeben werden soll, so braucht nur die Steckbuchse Nr. 35 der äussersten kreisförmig angeordneten Steckbuchsen 12 mit der Steckbuchse Nr. 6 einer der innen kreisförmig ange ordneten Steckbuchsen 13 verbunden zu werden. Welcher Kreis der Steckbuchsen 13 gewählt werden muss, hängt davon ab, welchem Teil die Schaltuhr ihren Steuerimpuls zuführen soll.
In Fig. 1 sind drei Kontaktarme des Schalters 4 mit der Steuergruppe C verbunden, während ein Kontaktarm unmittelbar eine einfache Steuerung aus führt. Der fünfte Kontaktarm stellt eine Reserve dar und wird im Ausführungsbeispiel nicht benutzt.
Die Zählvorrichtung B besitzt sechs zweipolige Schalter 21, 22, 23, 24, 25 und 26 mit je neun Kontaktstellen, von denen eine als Nullstellung dient. Die Kontaktarme 27 und 28 der Schalter sind me chanisch miteinander verbunden und in eine be stimmte Stellung einstellbar. Die Zählvorrichtung B besitzt auch einen einpoligen Schalter 29 mit 48 Kontakten. Der Kontaktarm 30 des zuletztgenannten Schalters unterbricht zunächst den Kontakt beim Verlassen einer bestimmten Stellung und schliesst dann den Kontakt in der nächsten Stellung. Der Kontaktarm 30 kann durch einen Elektromotor 31 angetrieben werden, der mit drei Scheiben 32, 33 und 34 gekuppelt ist, von denen die beiden ersten 48 Nocken und die letzte 6 Nocken besitzt.
Die Nocken der Scheibe 32 steuern einen Schalter 35 im Speisekreis eines Relais 36, die Nocken der Scheibe 33 einen Schalter 37 im Speisekreis des Elektromotors 31 und die Nocken der Scheibe 34 einen Schalter 38 im Speisekreis eines Relais 39. Je der Kontakt des einpoligen Schalters 29 ist mit einem Kontaktpaar eines zweipoligen Schalters elektrisch verbunden, nämlich mit einem Kontakt des einen Kontaktarms und mit einem Kontakt des anderen Kontaktarms; diese Kontakte sind um einen Schritt gegeneinander versetzt. Einer der Kontaktarme (der obere in der Zeichnung) der zweipoligen Schalter 21, 22, 23, 24, 25 und 26 liegt mit dem Kontakt arm 30 des einpoligen Schalters 29 im Speisekreis jeweils eines Relais. Dieses Relais befindet sich in der Steuergruppe C.
Im Ausführungsbeispiel dienen die drei zweipoligen Schalter 24, 25 und 26 als Re serve und werden nicht benutzt.
Die Zählvorrichtung ist noch mit Kontakten 40 und 41 versehen, welche durch einen auf dem Film ende jeder Spule befindlichen leitenden Streifen kurzzeitig geschlossen werden. Ein dritter und vierter Kontakt 42 und 43 werden an einen überblendungs- automaten angeschlossen, welcher für die Erfindung nicht wichtig ist und daher ausser Betracht gelassen wird.
Die Wirkungsweise der Zählvorrichtung ist wie folgt: Es sei angenommen, dass der zweipolige Schalter 21 dem ersten Projektionssystem im Vorprogramm, der Schalter 22 dem zweiten Projektionssystem im Vorprogramm und der Schalter 23 der Projektion des Hauptfilms entspricht. Wird weiterhin angenom men, dass das Vorprogramm nur das erste Projek tionssystem enthält und der Film aus zwei Spulen besteht, so wird der Schalter 21 in die Stellung 2 und der Schalter 22 in ,die. Nullstellung gebracht. Besteht der Hauptfilm aus drei Filmspulen, so wird der Schalter 23 in die Stellung 3 gebracht.
Am Ende der ersten Filmspule des Vorprogramms befindet sich ein leitender Streifen, durch den die Kontakte 40 und 41 kurzzeitig geschlossen werden. Dadurch wird der Speisekreis des Relais 36 geschlos sen, so dass der Elektromotor 31 an seine Speisequelle angeschlossen und angelassen wird. Das Relais 36 bleibt unabhängig von der Zeitdauer der Schliessung der Kontakte 40 und 41 durch den leitenden Strei fen mittels eines Haltekontaktes erregt. Der Elektro motor treibt die Nockenscheiben 32, 33 und 34 an, wodurch zunächst der Schalter 37 geschlossen und dann der im Speisekreis des Relais liegende Schalter 35 geöffnet wird. Trotz des öffnens des Schalters 35 bleibt der Elektromotor durch das Schliessen des Schalters 37 erregt, bis die Scheibe 33 um einen Nocken weitergedreht ist.
Der Elektromotor 31 kommt darauf zum Stillstand. Der Kontaktarm 30 ist dann von der Stellung 1 in die Stellung 2 ver schoben worden und liegt mit dem Kontaktarm 27 im Speisekreis eines Relais der Steuergruppe C. Ausserdem wurde die Scheibe 34 verschoben und folglich der Schalter 38 geschlossen. Dieser Speise kreis ist aber noch geöffnet, da das Relais 36 ab gefallen ist. Erst nachdem der leitende Streifen auf dem Ende der zweiten Filmspule die Kontakte 40 und 41 wieder schliesst, wird dieser Speisekreis über einen der Kontakte des Relais 36 geschlossen und der Steuergruppe C ein Steuerimpuls zugeführt. Wie oben bereits beschrieben, wird der Kontaktarm 30 durch den Elektromotor 31 um eine Position ver schoben.
Der Kontaktarm 30 nimmt dann die Stel lung 3 ein und liegt dann mit dem Kontaktarm 28 des Schalters 21 und einem abgefallenen Kontakt des Relais 36 im Speisekreis des Relais 39, welches erregt wird. Hierdurch bleibt der Speisekreis des Elektromotors 31 über einen Kontakt des Relais 39 geschlossen, und der Kontaktarm 30 läuft also weiter. Der Schalter 38 ist bereits geschlossen, wodurch das Relais 39 über diesen Schalter und einen Halte kontakt erregt bleibt. Der Kontaktarm 30 läuft also weiter bis zur Stellung 9, welche einem Einschnitt im Umfang der Scheibe 34 entspricht, wodurch der Schalter 38 geöffnet wird, das Relais 39 abfallen würde und der Speisekreis des Elektromotors 31 unterbrochen würde.
In der Stellung 9 aber liegt der Kontaktarm 30 wieder im Speisekreis des Relais 39, so dass dieses Relais nicht abfällt, sondern erregt bleibt und der Motor weiterdreht. Wenn der Kon taktarm 30 die Stellung 9 verlässt, würde das Relais 39 abfallen. Bevor der Kontaktarm 30 aber die Stel lung 9 verlassen hat, ist der Schalter 38 von der Scheibe 34 geschlossen worden, so dass das Relais 39 erregt bleibt und der Kontaktarm zur Stellung 17 weiterläuft.
Diese Stellung ist der Ausgangspunkt des Kon- taktarms 30 für den Hauptfilm, der aus drei Spulen besteht. Der Vorgang läuft genau so ab, wie für den Kontaktarm während seiner Bewegung zu den Stellungen 2 und 3 im Vorprogramm beschrieben wurde.
Device for automatic control of film projectors with 1: Iilfe von switching elements The invention relates to a device intended for the automatic control of film projectors, which has a control group with relay-controlled switching elements which are provided on the periphery with cams for controlling electrical contacts, with at least one relay the control group lies in feed circuits that are closed by the strips on the film to be used at times dependent on the film sequence.
Such devices are already known and serve to facilitate the task of the Filmvor leader. However, these known devices have the disadvantage that the number of automatically feeding circuits, the speed of the rollers and the time difference between the various circuits to be carried out can lead to impermissible diameters of the rollers. It has therefore already been proposed to replace the shift drums with an endless chain on which the cams for controlling the electrical contacts are attached. Such a chain can be provided with a larger number of loops, since a large part of the chain does not need to be switched at a certain moment.
Such shift drums have also already been allowed to run intermittently in order to be able to limit their diameter. The cams on such shift rollers or chains, however, have to be reset for each new program, which means a more time-consuming and precise work.
The invention is characterized in that the device has a time switch from which at least one relay of the control group or another part of the projector system is controlled at fixed adjustable times and that the device has a counting device from which at least a relay of the control group or another part of the projection system is controlled in times dependent on the film sequence.
According to the invention, therefore, part of the task of the control group has been taken over by a timer. This is possible for those switching processes that can take place in times independent of the film sequence, such as. B. starting the music before the presentation, starting the pre-program, switching on the main film and switching off the music after the presentation. This results in a significant restriction of the function of the control group, so that it is no longer necessary to set it when the program is changed. The setting of the time switch itself is very simple and can be carried out with an accuracy of up to one minute without special measures.
To exploit the already known principle, the switching elements of the control group only intermittently during a demonstration, a counting device from which at least one relay of the control group or another part of the projector system can be controlled in times dependent on the film can be used at the same time.
The cams on the rollers then only need to be set once, since they only carry out those switching operations that run according to a fixed time program. This time program can be kept for every film showing. Examples of such circuits are switching on the sound system, operating the gong, switching the hall lighting on and off and opening and closing the curtains in front of the screen. It is also possible to use the counting device to have several projection systems automatically follow one another in just one preliminary program or in the main program. Such projection systems are z. B.
Normal projection, cinemascope projection and widescreen projection. Switching from one projection system to the other can be controlled by the counting device, depending on the number of spools per projection system, in that the strips are attached to the end of each spool.
The structure and operation of the device according to the invention Vorrich emerge from the description of an embodiment shown schematically in the drawings.
In Fig. 1 is a circuit diagram of the device is provided, and Fig. 2 is a front view of the switchboard of the device.
The device consists of three main groups; H. a time switch <I> A, </I> a counting device <I> B </I> and a control group C. The latter is only represented by a block, since its circuit is known and does not form part of the invention. Control group C has shift cylinders controlled by relays.
The timer A has a single-pole switch 1 with 60 contacts, the contact arm 2 of which is constantly driven by a synchronous motor 3. The contact arm 2 first interrupts the connec tion with one of the 60 contacts before touching the next contact. The timer A also has a five-pole switch 4 with 5 X 24 contacts, whose contact arms 5 are periodically driven by a second electric motor 6. With the elec tric motor 3 provided with only one cam 8 disc 7 is coupled, while the electric motor 6 is coupled to a disc 9 having 24 cams. The cam B controls a switch 10 located in the feed circuit of the electric motor 6. In parallel with the switch 10 there is a switch 11, which is controlled by the cam 9 disk.
Each contact of both the single-pole switch 1 and the five-pole switch 4 is verbun with a socket 12 and 13, respectively. The speed of rotation of the contact arm 2 is one revolution per hour. During one rotation of the contact arm 2, the switch 10 is closed once by the cam 8, whereby the electric motor 6 is connected to the supply source and also starts up. As a result, the cam disk 9 begins to rotate and accordingly closes the switch 11, which is kept closed during the duration of contact with a cam of the disk 9, so that the contact arms 5 move by one step, despite the fact that the cam 8 controls the switch 10 no longer holds closed.
By electrically connecting a plug socket 12 with one or more sockets 13 it is achieved that the contact arm 2 and one of the contact arms 5 is in the feed circuit of a relay at a very specific moment. By connecting each contact arm of the switch 4 to one or more relays of control group C or another part of the projector system, it is achieved that by suitable selection of the connections between the sockets 12 and the sockets 13 different rollers or other parts of the projector system electrically at fixed times being controlled.
In Fig. 2, the sockets 12 and 13 are also shown. If z. B. at 6.35 o'clock a control pulse is to be given by the timer, then only the socket no. 35 of the outermost circular sockets 12 with the socket no. 6 one of the inner circularly arranged sockets 13 to be connected. Which circle of sockets 13 has to be selected depends on which part the time switch is to supply its control pulse.
In Fig. 1, three contact arms of the switch 4 are connected to the control group C, while a contact arm directly performs a simple control. The fifth contact arm represents a reserve and is not used in the exemplary embodiment.
The counting device B has six two-pole switches 21, 22, 23, 24, 25 and 26, each with nine contact points, one of which serves as a zero position. The contact arms 27 and 28 of the switches are mechanically connected to one another and can be adjusted to a certain position. The counting device B also has a single pole switch 29 with 48 contacts. The contact arm 30 of the last-mentioned switch first interrupts the contact when leaving a certain position and then closes the contact in the next position. The contact arm 30 can be driven by an electric motor 31 which is coupled to three disks 32, 33 and 34, of which the first two have 48 cams and the last 6 has cams.
The cams of the disk 32 control a switch 35 in the supply circuit of a relay 36, the cams of the disk 33 a switch 37 in the supply circuit of the electric motor 31 and the cams of the disk 34 a switch 38 in the supply circuit of a relay 39. Depending on the contact of the single-pole switch 29 is electrically connected to a pair of contacts of a two-pole switch, namely to a contact of one contact arm and to a contact of the other contact arm; these contacts are offset from one another by one step. One of the contact arms (the upper one in the drawing) of the two-pole switches 21, 22, 23, 24, 25 and 26 is with the contact arm 30 of the single-pole switch 29 in the feed circuit of one relay. This relay is in control group C.
In the exemplary embodiment, the three two-pole switches 24, 25 and 26 serve as a reserve and are not used.
The counting device is also provided with contacts 40 and 41, which are briefly closed by a conductive strip located on the film end of each coil. A third and fourth contact 42 and 43 are connected to a cross-fading machine, which is not important for the invention and is therefore left out of consideration.
The operation of the counting device is as follows: It is assumed that the two-pole switch 21 corresponds to the first projection system in the pre-program, the switch 22 corresponds to the second projection system in the pre-program and the switch 23 corresponds to the projection of the main film. If it is also assumed that the pre-program only contains the first projection system and the film consists of two reels, switch 21 is in position 2 and switch 22 in, the. Brought to zero position. If the main film consists of three film reels, switch 23 is set to position 3.
At the end of the first film reel of the preliminary program there is a conductive strip through which the contacts 40 and 41 are briefly closed. As a result, the supply circuit of the relay 36 is closed, so that the electric motor 31 is connected to its supply source and started. The relay 36 remains energized independently of the duration of the closure of the contacts 40 and 41 by the conductive Strei fen by means of a holding contact. The electric motor drives the cam disks 32, 33 and 34, whereby first the switch 37 is closed and then the switch 35 located in the supply circuit of the relay is opened. In spite of the opening of the switch 35, the electric motor remains excited by the closing of the switch 37 until the disk 33 is rotated further about a cam.
The electric motor 31 then comes to a standstill. The contact arm 30 has then been moved from position 1 to position 2 ver and is with the contact arm 27 in the feed circuit of a relay of the control group C. In addition, the disc 34 was moved and consequently the switch 38 closed. This feed circuit is still open because the relay 36 has dropped off. Only after the conductive strip on the end of the second film reel closes the contacts 40 and 41 again, this feed circuit is closed via one of the contacts of the relay 36 and a control pulse is fed to the control group C. As already described above, the contact arm 30 is pushed by the electric motor 31 by one position.
The contact arm 30 then takes the position 3 and is then with the contact arm 28 of the switch 21 and a dropped contact of the relay 36 in the feed circuit of the relay 39, which is energized. As a result, the supply circuit of the electric motor 31 remains closed via a contact of the relay 39, and the contact arm 30 continues to run. The switch 38 is already closed, whereby the relay 39 remains energized via this switch and a holding contact. The contact arm 30 therefore continues to position 9, which corresponds to an incision in the circumference of the disk 34, whereby the switch 38 is opened, the relay 39 would drop out and the supply circuit of the electric motor 31 would be interrupted.
In the position 9, however, the contact arm 30 is again in the feed circuit of the relay 39, so that this relay does not drop out, but remains energized and the motor continues to rotate. If the con tact arm 30 leaves the position 9, the relay 39 would drop out. Before the contact arm 30 has left the position 9, the switch 38 has been closed by the disc 34 so that the relay 39 remains energized and the contact arm continues to run to position 17.
This position is the starting point of the contact arm 30 for the main film, which consists of three reels. The process proceeds exactly as described for the contact arm during its movement to positions 2 and 3 in the preliminary program.