CH381592A - Process for the production of a magnetizable component - Google Patents

Process for the production of a magnetizable component

Info

Publication number
CH381592A
CH381592A CH3488356A CH3488356A CH381592A CH 381592 A CH381592 A CH 381592A CH 3488356 A CH3488356 A CH 3488356A CH 3488356 A CH3488356 A CH 3488356A CH 381592 A CH381592 A CH 381592A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
component
mol
oxide
conductor
temperature
Prior art date
Application number
CH3488356A
Other languages
German (de)
Inventor
Max Dr Kornetzki
Josef Dipl Ing Brackmann
Frey Josef Dr Dipl-Phys
Walter Dr Giesecke
Gerhard Dipl Phys Meier
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES44574A external-priority patent/DE1195656B/en
Priority claimed from DES45772A external-priority patent/DE1204993B/en
Priority claimed from DE1956S0047869 external-priority patent/DE1261202B/en
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH381592A publication Critical patent/CH381592A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2625Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0311Compounds
    • H01F1/0313Oxidic compounds
    • H01F1/0315Ferrites

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  

  <B>Verfahren zur Herstellung eines</B>     magnetisierbaren   <B>Bauelementes</B>    Die Erfindung betrifft ein Verfahren     zur    Herstel  lung eines     magnetisierbaren    Bauelementes mit Per  minvarcharakter der     Hystereseschleife,        insbesondere     eines Kernes mit     einer    bei einer weniger als 1     H,    be  tragenden Feldstärke praktisch nichtgeöffneten und  bei einer zwischen 1     H,    und 3     H,    betragenden Feld  stärke eingeschnürten     Hystereseschleife,

      und eine  Verwendung des nach diesem     Verfahren        hergestellten     Bauelementes als     magnetisierbarer    Bestandteil elek  trischer     Induktivitätsbauelemente,    insbesondere Hoch  frequenzspulen.  



  In der Hochfrequenztechnik, insbesondere in der  Nachrichtentechnik, sind Kerne für Filter- und Pu  pinspulen     erwünscht,    deren     Permeabilität        in    einem  grösseren Bereich der Feldstärke konstant ist, und  deren Verluste - insbesondere     Hystereseverluste      möglichst     klein    sind. Der Bereich der     Feldstärke,    der  hier interessiert, erstreckt sich etwa bis zu einigen  hundert     mOe.    Die Forderung nach geringen Verlusten  ist umso schwerer zu erfüllen, je kleiner die Werk  stoffpermeabilität ist.

   Die Verringerung der     Werk-          stoffpermeabili:tät    ist normalerweise zwangsläufig mit  einer Erhöhung der     Koerzitivkraft    und dadurch mit  einer Erhöhung der     Hystereseverluste    verbunden.  Kleine     Permeabilitäten    wählt man dann,     wenn        man     die     Scherung    in     Form    eines Luftspaltes     vermeiden     und wenn man die     frequenzabhängigen    Verluste bei  höheren Frequenzen     klein    halten     will.     



  Die Forderung nach einer     konstanten        Permeabili-          tät    und nach möglichst kleinen Verlusten kann durch  die Erfindung erfüllt werden.  



  Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren zur Her  stellung eines     magnetisierbaren        Bauelementes    mit Per  minvarcharakte.r der     Hystereseschleife,    das dadurch         gekennzeichnet    ist,     dass        :ein    Eisenoxyd und Kobalt  oxyd enthaltendes     Oxydgemisch    gesintert und das  Material nach der     Sinterung    von oberhalb der höch  sten     Curie-Temperatur    der in dem Material enthal  tenen Phasen bis unter<B>1000C</B> mit weniger als     80         C/h     abgekühlt wird.

   Dieses     kritische        Temperaturintervall     erstreckt sich vor allem von etwa 600  C bis unter  halb 1000 C. Als günstige     Abkühlungsgeschwindig-          keit    in diesem     Intervall    hat sich     VT,    = 300     C/h    er  wiesen.  



       Ein    derart hergestelltes     Bauelement    mit     einer    Per  minvarschleife     (eingeschnürten        Hystereseschleife)          zeigt    bei     wechselnder    Aussteuerung verschiedene       Schleifenformen,    die in den Figuren la     bis        1c    dar  gestellt sind. Bei     geringerer    Feldstärke von     etwa     0,5     H,    ergibt sich eine geradlinige, praktisch nicht       geöffnete    Schleife     (Fig.    la).

   Vergrössert man das       Wechselfeld,    so     ergibt    sich eine stark     eingeschnürte     Schleife     mit    sehr geringer     Remanenz        (Fig.        1b).    Bei  weiterer Steigerung der     Feldstärke    setzen sich an die       Magnetisierungsschleife    oben und unten     die    üblichen,  nahezu reversiblen     Schleifen!äste    an     (Fig.        1c).    Hierbei  verbreitert sich die     Schleife,    bleibt aber noch einge  schnürt.

   Bei nochmaliger Steigerung des     Feldes    ergibt  sich     schliesslich        eine    fast normale     Magnetisierungs-          schleife        (Fig.        1d).    Durch diese     starke        Aussteuerung     kann aber der     Perminvarcharakter    der Bauelemente  nicht beseitigt werden,     denn:    bei abnehmendem       Wechselfeld    erscheinen     dieseben        .Schleifen    in umge  kehrter Reihenfolge.

   Im     Bereich    geringer Aussteue  rung     ist    also die     Permeabilität    praktisch konstant  (daher die     Bezeichnung          Perminvarschleife     ) und  die     Hystereseverluste    sind     infolge        der    kaum :

  geöff  neten     Magnetisierungsschleife        gering.        Die        Verwen-          dung    von     magnetisierbaren        Bauelementen    in der           Hochfrequenztechnik    liegt     vornehmlich    in diesem Be  reich.  



  Sehr günstig ist     es,    um eine gute     Einschnürung    der       Hystereseschleife    bei derartigen Stoffen zu     erzielen,     wenn der Anteil des Eisenoxyds     (Fe203)    mehr als  50     Mol%    bis zu etwa 80     Mol%    und der     Anteil    des       Kobaltoxyds        (Co0)    zwischen etwa 0,2 und 5     Mol%     beträgt.  



  Die     gewünschten    Ergebnisse können auch erzielt  werden,     wenn    man anstelle eines oder mehrerer  Oxyde bei den oben beschriebenen Verfahren ganz  oder teilweise     vorgesinterte    Oxyde benutzt. Durch  diese     Massnahme    wird z. B. von vornherein die  Schrumpfung von Bauelementen beim     Sintern    ver  ringert.  



  Als weitere Oxyde kommen z. B. Oxyde des     Nik-          kels,    Mangans, Kupfers, Magnesiums, Chroms und/  oder Bleis in Frage. Die magnetischen Werte der  Bauelemente hängen in bestimmtem Masse von den       verwendeten    Oxyden ab. Auch richtet sich     die    Sinter  behandlung, insbesondere auch die     Atmosphäre,    nach  den     Bestandteilen    der Mischung. Wird neben Eisen  oxyd und     Kobaltoxyd    z. B.     vorwiegend    Nickeloxyd  verwendet, so wird das Gemisch     zweckmässig    zwi  schen 1200 und     1300o    C gesintert.  



  Enthält die Mischung     dagegen    Kupferoxyd, so ist  eine niedere     Sintertemperatur,    z. B. zwischen 1000  und 11000 C, vorzuziehen. Die     Sinteratmosphäre    rich  tet sich     zweckmässigerweise    auch     nach    der Haupt  komponente, so kann z. B. ein     manganoxydhaltiges          Gemisch        in    Stickstoff mit geringem Sauerstoffgehalt       gesintert    werden.  



  Bei einem Bauelement, das aus über 50     Mol%     Eisenoxyd, ferner aus     Magnesiumoxyd    und eventuell  Zinkoxyd sowie aus     Kobaltoxyd    zusammengesetzt ist,  hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Ver  luste geringer sind als. bei einem solchen Gemisch;  das Nickeloxyd anstelle von     Magnesiumoxyd        enthält.     Bei den     bekannten        Oxydwerkstoffen    ohne     Perminvar-          charakter    haben dagegen     magnesiumoxydhalti.ge     Stoffe höhere Verluste als     nickeloxydhaltige.     



  In vielen Fällen haben die     erfindungsgemäss    her  gestellten Bauelemente, die mehrere der genannten  Oxyde enthalten, z. B.     Manganoxyd    und Magnesium  oxyd, bessere Eigenschaften als solche, die nur eines  dieser Oxyde enthalten.  



  Enthält der     Oxydwerkstoff        Manganoxyd,    so sind  besonders     Vorkehrungen    bei der Abkühlung von Vor  teil. Es besteht nämlich die Gefahr,     dass    das Man  ganoxyd durch Aufnahme von Sauerstoff in eine  andere     Valenzstufe    übergeht, was unerwünscht ist. Es  ist zweckmässig, die Abkühlung, insbesondere wenn  das gesinterte     Gemisch    über 20     Mol%        Manganoxyd     enthält,     mindestens    unterhalb von 11000 C bis, herunter  zu etwa     60011    C in     reinem        Stickstoff    vorzunehmen.

    Die     Abkühlung    bis 1100 C und unterhalb 6000 C  kann     in    Luft, aber auch in Stickstoff     durchgeführt     werden.    Durch einen Zusatz von Zinkoxyd zur Ausgangs  mischung können die gewünschten Eigenschaften der  Bauelemente noch verbessert werden.  



  Es hat sich herausgestellt, dass bei Bauelementen  verschiedener Zusammensetzung, die nach dem     erfin-          dungsgemässen        Verfahren    hergestellt     sind,    das Pro  dukt aus der     Anfangspermeabilität        t!."    und der       Öff-          nungsfeldstärke          Hl,    Werte auch über 100, z. T.  über 300 annehmen kann. Unter   Öffnungsfeld  stärke   wird hier die Feldstärke verstanden, bei der  sich die     Hystereseschleife    gerade zu öffnen beginnt.  



  Ist eine grosse     Öffnungsfeldstärke        erwünscht,    so  kann das dadurch erreicht werden, dass ein höherer  Eisenoxyd- (vorzugsweise bis 65     Mol%)    und/oder  kleinerer     Zinkoxydgehalt    gewählt wird. Wird dagegen  eine hohe     Permeabilität        gefordert,    so kann dies durch  geringeren Eisenoxyd- und/oder grösseren Zinkoxyd  gehalt     erreicht    werden.  



  Durch den Zusatz des     Kobaltoxydes    kann auch  der Temperaturbereich, in dem die     Perminvareigen-          schaften    der Bauelemente erhalten     bleiben,    eingestellt  werden. Bei einem geringeren     Kobaltoxydzusatz    bis  herunter zu etwa 0,1     Gew.    % wird der Temperatur  bereich zu tieferen Temperaturen hin verschoben.  Ein höherer     Kobaltoxydzusatz    bis zu etwa 1     Gew.    %  führt zu einer Verlagerung des Temperaturbereiches  zu höheren Temperaturen     hin.     



  Das     erfindungsgemässe        Verfahren    erlaubt auch  den Temperaturkoeffizienten der     Permeabilität    der  Bauelemente in weiten Grenzen, zum Beispiel von       -h3000    -     10-6        (1/o    C) bis<B>-3000.10-6</B>     (1/o    C), zu  regeln. Ein negativer Temperaturkoeffizient kann  erhalten werden, wenn eine relativ geringe Sinter  temperatur angewendet wird, während sich durch       Sinterung    bei einer relativ hohen Temperatur ein po  sitiver Temperaturkoeffizient einstellen lässt.  



  Wie oben     ausgeführt    ist, wird das     gesinterte    Ma  terial von oberhalb der höchsten     Curie-Temperatur     der in dem Stoff enthaltenen Phasen,     insbesondere     von .etwa     600o    C, bis unterhalb 1000 C, vorzugs  weise bis Zimmertemperatur, mit weniger als 80     C/h     abgekühlt. Die geringe     Abkühlgeschwindigkeit    kann  während der gesamten Abkühlung eingehalten wer  den. Es ist jedoch auch möglich, diese     ausschliesslich     in dem bezeichneten Temperaturgebiet anzuwenden.

    Für den letzten Fall erfolgt die Abkühlung des ge  sinterten Materials     zweckmässigerweise    mit zwei oder  mehreren verschiedenen Geschwindigkeiten. Die Ab  kühlung von der     Sintertemperatur    bis zu einer Tem  peratur etwas oberhalb der höchsten     Curie-Tempera-          tur    wird z. B. mit einer Geschwindigkeit von     100o        C/h     vorgenommen.

   Die langsame Abkühlung der gesinter  ten Oxyde, die von mindestens einer Temperatur  oberhalb der höchsten     Curie-Temperatur    bis unter       10011    C erfolgt, beträgt zweckmässig etwa 300     C/h.     Besonders     vorteilhaft    ist es, wenn     die    Abkühlung  bei einer Temperatur unterhalb der     höchsten        Curie-          Temperatur    unterbrochen wird, d. h., dass die Tem  peratur     dort    eine Zeitlang, z. B. etwa 8 Stunden,  konstant gehalten wird.

        Für besondere Zwecke ist nach der Abkühlung  eine nochmalige     Temperung    und eine     anschlies-          sende    stufenweise Abkühlung     zweckmässig.     



  Die Formgebung der Bauelemente kann vor oder  nach der     Sinterung,    und zwar nach einem der bekann  ten Verfahren, z. B. Formpressen,     Strangpressen,     Formspritzen, erfolgen. Beim     Formgeben    nach der       Sinterung    ist eine weitere     Temperung    .nach dem  mechanischen Bearbeiten zweckmässig. Ist das Bau  element vor dem Sintern bereits vorgeformt und fin  det nach der     Sinterung    und Abkühlung eine nachträg  liche Bearbeitung, z. B. Schleifen, statt, so kann das       Bauelement    nach dieser Bearbeitung nochmals     ge-          tempert    werden.

   Auch ist es möglich, eine aus der  Ausgangsmischung gepresste Masse zu sintern, nach  der Abkühlung wieder zu zermahlen, dieses Pulver  nochmals zu tempern und aus diesem Pulver unter  Zugabe von Bindemitteln Bauelemente zu formen.  



  Die erfindungsgemäss als     magnetisierbarer        Bo-          standteil    für elektrische     Induktivitätsbauelemente     verwendeten Bauelemente zeichnen sich durch     aus-          serordentlich    geringe Verluste aus, d. h. durch der  artige     magnetisierbare    Bestandteile kann eine prak  tisch kaum wirksame Dämpfung und damit sehr hohe  Güte erzielt werden.

   Deshalb schlägt das Patent des  weitern vor, diese Bauelemente als magnetische Be  lastung hoher Güte von mehr als 600 für elektrische       Hochfrequenzleiter    zu     verwenden.    Besonders geeig  net sind diese Bauelemente als magnetische Belastung  für konzentrierte Leiteranordnungen, insbesondere       Schwingkreisspulen    für höchste Frequenzen. Bei Spu  len für höchste Frequenzen, z. B. im Ultrakurzwel  lenbereich und darüber, sind nur wenige Windungen,  meist nur eine oder ein     Bruchteil    davon, erforderlich.  Es ergeben sich hierdurch ausserordentlich einfach  geformte Leiteranordnungen, die gemäss der Erfin  dung magnetisch belastet werden können.

   Die ma  gnetische Belastung kann eine Konzentration des den  Leiter     umgebenden    magnetischen Feldes bewirken.  Dadurch kann die Leiteranordnung gegenüber den       Fremdfeldeinflüssen        unempfindlich    werden und kann  selbst kein Streufeld nach aussen ausbilden. Durch  die magnetische Belastung kann die     Induktivität    der  Leiteranordnung erhöht werden, was auch eine Er  höhung der Güte gegenüber einer Anordnung ohne  magnetische Belastung mit sich bringt.  



       Erfindungsgemäss    können derartige magnetisier  bare Bauelemente auch als magnetische Belastung für       langgestreckte    Leiter verwendet werden, insbesondere  für Kabel hoher Güte. Hier kann das als Belastung  dienende Bauelement die Form eines Bandes haben,  das z. B. hergestellt wird aus mit einem Bindemittel  versetztem Pulver der     Stoffe    mit     Perminvarschleife     oder durch Auf- bzw. Einbringen des Pulvers in ein       Isolierstoffband.    Diese Belastung kann     wendelförmig     um den Leiter gewickelt sein. Auch als kompaktes  Bauelement kann die Belastung den Leiter fortlau  fend umgeben oder in Form von Röhrchen oder Per  len auf ihm aufgeschoben sein.

      Die magnetische Belastung kann je nach den Er  fordernissen in gewünschter Weise über den Leiter  verteilt sein,     insbesondere    ist es, wenn ein über die  Leiterausdehnung konstantes magnetisches     Feld    er  wünscht ist, zweckmässig, die magnetische Belastung  stetig auszubilden.  



  Die magnetische Belastung umgibt zur Erhöhung  ihrer Wirkung zweckmässig den Leiter     allseitig.    Sie  kann in Form eines zylindrischen Rohres, das mit  einer oder mehreren Bohrungen versehen ist, ausgebil  det sein. Auch     eignet    sich ein zylindrischer Körper  mit relativ geringer Wandstärke nach Art eines Röhr  chens besonders für eine auf einen Leiter aufschieb  bare     magnetische    Belastung. Des weiteren ist     es    mög  lich, ein     magnetisierbares    Bauelement in Form klei  ner     Stücke    zu verwenden, d. h. die magnetische Be  lastung nach Art bekannter     Isolierperlen    auszubilden.

    Insbesondere die letzte Form ermöglicht es, auf einen  Leiter mehr oder weniger Perlen aufzufädeln und  damit einen gewünschten Wert der     Induktivität    des  Leiters einzustellen. Die Perlen können auch     ver-          schiedene        Längen     Dicken haben. Sie ge  währen     ausserdem    dem magnetisch belasteten Leiter  eine gewisse Beweglichkeit.  



  Das     magnetisierbare    Bauelement nach der Erfin  dung kann auch den Raum     zwischen        Axialleiter    und  Mantel einer     Koaxialleitung    ausfüllen. Diese Koaxial  leitung kann, wenn sie einseitig     kurzgeschlossen    ist  und ihre Länge ein     ungradzahliges    Vielfaches eines  Viertels der Betriebswellenlänge ist, als Schwingkreis  arbeiten. Die     Koaxialleitung    kann, auch wenn sie  nicht in. ihrer Länge auf die Betriebsfrequenz abge  stimmt ist, Teil eines, vorzugsweise durch .einen       Trimmerkondensator,        abstimmbaren    Schwingkreises  sein.  



  Um .ein Verrutschen der Hohlkörper auf dem  Leiter zu vermeiden, kann der Leiter mit einem ela  stischen     Stoff    geringer     dielektrischer    Verluste über  zogen und auf diesen überzogenen Leiter die als Be  lastung dienenden     magnetisierbaren    Bauelemente auf  gebracht werden.  



  Die nach dem     erfindungsgemässen        Verfahren    her  gestellten Bauelemente zeigen einen Verlauf der Per  me.abilität in Abhängigkeit von der     Frequenz,    der  in einem weiten Frequenzbereich konstant ist und     in     der Nähe der     gyromagnetischen    Grenzfrequenz stark  ansteigt und dann erst in bekannter Weise abfällt.  Gegenüber bekannten Bauelementen ergibt sich hier  durch eine Vergrösserung des     ausnutzbaren        P.ermea-          bilitätsbereiches,    was die     Verwendung    der Bauele  mente z.

   B. auch für .die     Hochfrequenzübertrager    be  sonders günstig macht. Die Bauelemente können fer  ner für Filter- und     Pupinspulen    verwendet werden.  



  Um die gewünschten geringen Verluste und die  konstante     Permeabilität    im Betriebszustand zu erhal  ten, werden die     Induktivitätsbauelemente    mit Vorteil  höchstens bis zu einer Feldstärke, bei der sich die       Hystereseschleife    praktisch noch nicht öffnet, soge  nannte     öffnungsfeldstärke,    betrieben. Man kann mit  den     erfindungsgemäss    hergestellten Bauelementen      elektrische     Spulenanordnungen    erstellen, deren Güte  weit über 1000     liegt,    z. B. wurde in einem Fall eine  Güte von etwa 1500 erreicht.  



  Aus den Figuren sind verschiedene Ausführungs  formen der Erfindung und daraus auch     nähere    Ein  zelheiten zu entnehmen.  



  In     Fig.    2 ist ein     magnetisierbares    ringförmiges  Bauelement     dargestellt,    das     erfindungsgemäss    herge  stellt wurde. Dessen     Hystereseschleife    ist bei mittleren  Feldstärken zwischen 1 und 3     H,    eingeschnürt.  Selbstverständlich zeigen sich die     Pe.rminvarsehleifen     auch bei jeder anderen     Bauelementeform,    so z. B.  bei     Stabkernen,    Schalenkernen u. a.  



  Im folgenden werden bevorzugte Verwendungen  der o. a. Bauelemente als     magnetisierbare    Bestand  teile von elektrischen Vorrichtungen beschrieben.  



  In     Fig.    3 ist der     haarnadelförmige    Leiter 1 längs  seiner beiden Schenkel von Röhrchen 2 und 3,     erfin-          dungsgemäss        magnetisierbare    Bauelemente z. B. mit  einer     Zusammensetzung    nach Beispiel 6, deren In  nenquerschnitt dem Querschnitt des Leiters ge  gebenenfalls unter Berücksichtigung eines Überzuges  angepasst ist, umgeben, während in     Fig.    4 durch zwei  Längsbohrungen eines als magnetische Belastung die  nenden     magnetisierbaren    Bauelements 4 ein Leiter 5  hindurchgefädelt ist.

   Der Leiter kann auch mehrmals  durch die     Bohrungen    geführt sein, wobei der Boh  rungsquerschnitt .entsprechend dem Querschnitt der  Leiter zu wählen ist.  



       Fig.    5     zeigt    eine     langgestreckte    Leiteranordnung,  z. B. im Schnitt. Der Leiter 6 ist von einer hohlzylin  drischen magnetischen Belastung 7 umgeben. Um die  Leiteranordnung ist ein Mantel 8 gelegt, der einmal  als     Umhüllungs-    und Schutzschicht aus.     Isolierstoff     dienen kann. Der Mantel kann aber auch metallisch  sein und dann stellt die Leiteranordnung ein koaxia  les Kabel dar.  



       Fig.    6 zeigt eine     Koaxialleitung    im Schnitt,     die     aus dem     Axialleiter    9, der erfindungsgemässen ma  gnetischen Belastung 10 und dem metallischen Man  tel<B>11</B> besteht. An einer Seite ist die     Koaxialleitung     mittels einer Platte 12 abgeschlossen, d. h. Axial  leiter und Mantel sind kurzgeschlossen. Am anderen  Ende der     Koaxialleitung    ist ein regelbarer Konden  sator angebaut, dessen eine Elektrode 13 mit den       ringförmigen    Platten 14     r        :echanisch    und elektrisch  mit dem Mantel 11     verbunden,    ist.

   Auf dem Axial  leiter 9 ist die andere, durch einen     Spindeltrieb    15  kontinuierlich in Achsrichtung verschiebbare Elek  trode 16 des Kondensators mit ihren Platten 17 an  geordnet und steht mit diesem in elektrischer Ver  bindung. Die Leiteranordnung in Form einer     Ko-          axialleitung    und der     Trimmerkondensator    wirken  zusammen als     abstimmbarer        Hochfrequenzschwing-          kreis.     



  Die um den Leiter allseitig angeordnete magne  tische Belastung stellt für das magnetische Feld des  Leiters einen geschlossenen Kreis dar, wodurch die  Eigenschaften,     insbesondere    die     Permeabilität    des  Werkstoffes sehr gut     ausgenutzt    werden können.    Z. B. wird bei einer     Koaxialleitung    die     Induktivität     um den Faktor der     Werkstoffpermeabilität    erhöht,  während bei der magnetisch belasteten Einfachleitung  der Faktor bis etwa die halbe     Werkstoffpermeabili-          tät    betragen kann.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung  von     magnetisierbaren    Bauelementen kann z. B. in den in  den folgenden Beispielen beschriebenen Ausführungs  formen durchgeführt werden. Die gemäss den Bei  spielen 1-8 hergestellten Bauelemente     besitzen    einen       Perminvarcharakter    der     Hystereseschleifen.       <I>Beispiel 1</I>  Die Oxyde werden in folgender Zusammenset  zung gemischt  57,0     Mol%        Fe,O.;     27,5     Mol%        NiO     3,0     Mol%        MnO     <B>12,5</B>     Mol%        Zn0.     



  Dieser Mischung wird 0,7     Gew.%        CoO    zugesetzt.  Die aus der Mischung hergestellten Presslinge werden  zwei Stunden lang bei 1270 C gesintert und     an-          schliessend    während der Dauer von 40 Stunden bis auf  Zimmertemperatur abgekühlt.

   Die     Anfangspermea-          bilität    der nach dem Verfahren hergestellten Bauele  mente beträgt     tt    <B>=</B> 40, der relative Verlustbeiwert       tg        8/1.t    bei 1 MHz 14, bei 4 MHz 16,5 und bei  10 MHz 36 -     10-6,    der relative     Hysteresebeiwert          h/u2    = 3.

   10-3     cm/kA    und die     öffnungsfeldstärke          H7,    = 6,3     0e.       <I>Beispiel 2</I>    Die Oxyde werden in den im Beispiel 1 ange  gebenen Verhältnissen gemischt und wie im Beispiel  1 behandelt, lediglich die     Sintertemperatur    beträgt  hier     125011C    und anstelle     NiO    wird hier     Mg0    ver  wendet.  



  Die     Anfangspermeabilität    der nahe dem Verfah  ren hergestellten Bauelemente beträgt     ua    = 34, der  relative Verlustbeiwert     tg        ö/u    bei 4 MHz 17,5, bei  5 MHz 23,5 und bei 10 MHz 41,2     -10-6,    der relative       Hysteresebeiwert        h/u2   <I>=</I> 3 .     10-3        cm/kA    und die       öffnungsfeldstärke        HI,    = 7,3     0e.       <I>Beispiel 3</I>    Die Oxyde werden in folgender Zusammensetzung  gemischt  58     Mol%        Fe.0;;

       32     Mol%        Ni0     3     Mol%        MnO     7     Mol%        Zn0.     



  Dieser Mischung wird 0,6     Gew.%        CoO    zugesetzt.  Die aus der Mischung hergestellten Presslinge wer  den 2 Stunden lang bei 1260 C     gesintert    und     an-          schliessend    während der Dauer von 40 Stunden bis  auf Zimmertemperatur abgekühlt.

   Die     Anfangsper-          meabilität    der nach dem Verfahren     hergestellten     Bauelemente beträgt     u.    = 15, der relative Verlust  beiwert     tg        ö/u    bei 10 MHz 48, bei 50 MHz 160     -10-6     und die     Öffnungsfeldstärke        HI,    = 7,7     0e.         <I>Beispiel 4</I>  Die Oxyde werden in folgender Zusammensetzung  gemischt  58     Mol%        Fe@Q;

       39     Mol%        MgO     3     Mol%        MnO.     



  Dieser Mischung wird 0,6     Gew.    %     CoO    zugesetzt.  Die aus der Mischung hergestellten Presslinge werden  2 Stunden lang bei 1260 C gesintert und     anschlies-          send    während der Dauer von 40 Stunden bis auf  Zimmertemperatur abgekühlt.

   Die     Anfangspermea-          bilität    der nach dem Verfahren     hergestellten    Bau  elemente beträgt     [[a    = 6, der relative Verlustbeiwert       tg        b/Et    bei 100 MHz 300, bei 200 MHz 850 -     10-s     und die     Öffnungsfeldstärke        HP    = 21     0e.            Beispiel   <I>5</I>  Die Oxyde werden in folgender Zusammenset  zung gemischt  58     Mol%        Fe03     42     Mol%        MnO.     



  Dieser Mischung wird 0,4     Gew.%        CoO    zugesetzt.  Die aus dieser Mischung hergestellten Presslinge  werden 3 Stunden lang bei     1250o    C gesintert und     an-          schliessend    bis 1100  C in 1     1/2    Stunden in Luft und  dann innerhalb von 18 Stunden in Stickstoff (Sauer  stoffgehalt  <  0,02 %) bis unterhalb 1000 C abge  kühlt. Nach der Abkühlung werden die Bauelemente  nochmals 1 Stunde bei 5500 C in Luft getempert, an  schliessend in 5 Stunden auf 450  C und dann in  8 Stunden auf unterhalb von 1000 C abgekühlt.

   Die       Anfangspermeabilität    der Bauelemente beträgt     g"    =  94, der relative Verlustwort     tg        b/[1    = 14 -     10-s    bei  0,1 MHz, der relative     Hysteresebeiwert        h/#t2    =  4 -     10-3        cm/kA    und die     Öffnungsfeldstärke    HP =  1     0e.     



  <I>Beispiel 6</I>  Die Oxyde werden in folgender Zusammensetzung  gemischt  57,5     Mol%        Fe20,;     38,6     Mol%        NiO     2,95     Mol%        MnO     0,95     Mol%        CoO.     



  Die Mischung wird bei 1270 C zwei Stunden  lang gesintert. Die Abkühlung erfolgt innerhalb von  40 Stunden bis auf Zimmertemperatur. Die Anfangs  permeabilität des Bauelementes beträgt     u."    = 11, der  relative Verlustbeiwert     tg        b/#t    = 23<B>-10-6</B> bei 1 MHz,  der relative     Hysteresebeiwert        h/[12    = 5 -     10-3        cm/kA     und die     Öffnungsfeldstärk.e        H7,    =<B>15,8</B>     0e.     



  <I>Beispiel 7</I>  Die Oxyde werden in folgender Zusammensetzung  gemischt  56,0     Mol%        Fe..0,     14,7     Mol%        NiO     25,5     Mol%        ZnO     2,9     Mol%        MnO     0,9     Mol%O        COO.       Der geformte Pressling wird zwei Stunden lang  bei 1270  C     gesintert    und     innerhalb    von 40 Stunden  auf     Zimmertemperatur    abgekühlt.

   Das Bauelement  zeigt eine     Anfangspermeabilität        #ta    = 210 und einen  relativen Verlustbeiwert     tg        b/[i    =<B>17,0</B> -     10-6    bei  1 MHz. Die     Öffnungsfeldstärke    des Kernes beträgt  0,5     0e.     



  <I>Beispiel 8</I>  Die Oxyde werden in folgender     Zusammensetzung     gemischt    56,2     Mol%        Fe203     27,1     Mol%        NiO     3     Mol%        MnO     <B>12,3</B>     Mol%        Zn0     1,4     Mol%        Co0       Nachdem die Mischung in die gewünschte end  gültige     Bauelementeform    gebracht ist, wird der     Press-          ling    bei 1250  C 2 Stunden lang gesintert.

       Anschlies-          send    wird der     Pressling    langsam innerhalb von 24  Stunden bis auf     100a    C abgekühlt. Das Bauelement       zeigt    eine     Permeabilität    von     #t    = 40 und     einen    be  zogenen     Hysteresebeiwert        h/#L2    etwa 6 - 10-3     cm/kA.     Ein nach diesem Verfahren hergestelltes ringförmiges  Bauelement, ein sogenannter Ringkern,

   zeigt nach  Aufbringen einer Wicklung bei einer     Induktivität    von  etwa 80     @tH    eine Güte O von etwa<B>1000</B> in einem  Frequenzbereich von 0,6 bis 2,2 MHz.  



  Der     Eisenoxydgehalt    der Ausgangsmischung kann  auch höher als in den Beispielen angegeben gewählt  werden. So zeigen z. B. auch Bauelemente, die etwa  97     Mol%        Fe..O,j    enthalten, gute     Perminvareigen-          schaften.  



  <B> Method for producing a magnetisable component </B> The invention relates to a method for producing a magnetisable component with per minute character of the hysteresis loop, in particular a core with a be carrying field strength practically unopened and with a field strength between 1 H, and 3 H, constricted hysteresis loop,

      and a use of the component produced by this method as a magnetizable component of elec trical inductance components, in particular high-frequency coils.



  In high-frequency technology, especially in communications technology, cores for filter and pin coils are desired, the permeability of which is constant over a larger range of the field strength and the losses - in particular hysteresis losses - are as small as possible. The field strength range that is of interest here extends up to a few hundred mOe. The requirement for low losses is all the more difficult to meet, the lower the material permeability.

   The reduction in the material permeability is normally inevitably associated with an increase in the coercive force and thus with an increase in the hysteresis losses. Small permeabilities are chosen if you want to avoid shearing in the form of an air gap and if you want to keep the frequency-dependent losses small at higher frequencies.



  The requirement for constant permeability and for losses that are as small as possible can be met by the invention.



  The invention relates to a method for producing a magnetizable component with Per minvarcharakte.r the hysteresis loop, which is characterized in that: an iron oxide and cobalt oxide-containing oxide mixture is sintered and the material after sintering from above the highest Curie temperature of the in The phases contained in the material are cooled to below <B> 1000C </B> with less than 80 C / h.

   This critical temperature interval extends above all from around 600 C to less than half a 1000 C. A favorable cooling rate in this interval has proven to be VT = 300 C / h.



       A component produced in this way with a Per minvar loop (constricted hysteresis loop) shows different loop shapes with changing modulation, which are shown in Figures la to 1c. With a lower field strength of about 0.5 H, a straight, practically not open loop results (Fig. La).

   If the alternating field is increased, a strongly constricted loop with very little remanence results (FIG. 1b). If the field strength increases further, the usual, almost reversible loop branches attach to the magnetization loop above and below (Fig. 1c). Here the loop widens, but still remains constricted.

   If the field is increased again, an almost normal magnetization loop finally results (Fig. 1d). However, this strong modulation cannot eliminate the permeability character of the components, because: as the alternating field decreases, these loops appear in the reverse order.

   In the low modulation range, the permeability is practically constant (hence the term perminvar loop) and the hysteresis losses are hardly:

  open magnetization loop low. The use of magnetizable components in high-frequency technology is primarily in this area.



  In order to achieve a good constriction of the hysteresis loop in such substances, it is very favorable if the proportion of iron oxide (Fe 2 O 3) is more than 50 mol% up to about 80 mol% and the proportion of cobalt oxide (Co0) between about 0.2 and 5 mole percent.



  The desired results can also be achieved if, instead of one or more oxides, completely or partially presintered oxides are used in the processes described above. This measure z. B. from the outset the shrinkage of components during sintering ver reduced.



  Other oxides come, for. B. oxides of nickel, manganese, copper, magnesium, chromium and / or lead in question. The magnetic values of the components depend to a certain extent on the oxides used. The sintering treatment, in particular the atmosphere, also depends on the components of the mixture. Is next to iron oxide and cobalt oxide z. B. mainly used nickel oxide, the mixture is conveniently between 1200 and 1300o C sintered.



  If, on the other hand, the mixture contains copper oxide, a lower sintering temperature, e.g. B. between 1000 and 11000 C, preferable. The sintering atmosphere is also suitably based on the main component. B. a manganese oxide-containing mixture can be sintered in nitrogen with a low oxygen content.



  In the case of a component that is composed of over 50 mol% iron oxide, also of magnesium oxide and possibly zinc oxide and cobalt oxide, it has surprisingly been shown that the losses are lower than. with such a mixture; which contains nickel oxide instead of magnesium oxide. In the case of the known oxide materials without perminvar character, on the other hand, substances containing magnesium oxide have higher losses than those containing nickel oxide.



  In many cases, the components made according to the invention that contain several of the oxides mentioned, for. B. Manganese oxide and magnesium oxide, better properties than those that contain only one of these oxides.



  If the oxide material contains manganese oxide, special precautions must be taken when cooling down. There is namely the danger that the manganese oxide passes into another valence level through the absorption of oxygen, which is undesirable. It is advisable to carry out the cooling, in particular if the sintered mixture contains more than 20 mol% manganese oxide, at least below 11,000 ° C. down to about 60011 ° C. in pure nitrogen.

    The cooling to 1100 C and below 6000 C can be carried out in air, but also in nitrogen. The desired properties of the components can be further improved by adding zinc oxide to the starting mixture.



  It has been found that in the case of components of different composition which are manufactured according to the method according to the invention, the product of the initial permeability t 1 and the opening field strength H 1 also assume values above 100, in some cases above 300 The opening field strength is understood here as the field strength at which the hysteresis loop just begins to open.



  If a large opening field strength is desired, this can be achieved by choosing a higher iron oxide content (preferably up to 65 mol%) and / or a lower zinc oxide content. If, on the other hand, a high permeability is required, this can be achieved with a lower iron oxide and / or higher zinc oxide content.



  By adding the cobalt oxide, the temperature range in which the permeable properties of the components are retained can also be set. With a lower addition of cobalt oxide down to about 0.1% by weight, the temperature range is shifted to lower temperatures. A higher cobalt oxide addition of up to about 1% by weight leads to a shift in the temperature range towards higher temperatures.



  The method according to the invention also allows the temperature coefficient of the permeability of the components within wide limits, for example from -h3000-10-6 (1 / o C) to -3000.10-6 (1 / o C) regulate. A negative temperature coefficient can be obtained if a relatively low sintering temperature is used, while a positive temperature coefficient can be set by sintering at a relatively high temperature.



  As stated above, the sintered material is cooled from above the highest Curie temperature of the phases contained in the substance, in particular from .about 600o C, to below 1000 C, preferably to room temperature, with less than 80 C / h. The low cooling rate can be maintained during the entire cooling process. However, it is also possible to use this exclusively in the specified temperature range.

    In the latter case, the cooling of the sintered material is expediently carried out at two or more different speeds. The cooling from the sintering temperature up to a temperature slightly above the highest Curie temperature is z. B. made at a speed of 100o C / h.

   The slow cooling of the sintered oxides, which takes place from at least one temperature above the highest Curie temperature to below 10011 C, is expediently about 300 C / h. It is particularly advantageous if the cooling is interrupted at a temperature below the highest Curie temperature; that is, the temperature there for a while, e.g. B. about 8 hours, is kept constant.

        For special purposes, after the cooling, it is advisable to heat again and then to cool down in stages.



  The shaping of the components can be done before or after sintering, namely by one of the best-th methods, for. B. compression molding, extrusion molding, injection molding take place. When shaping after sintering, further tempering is advisable after mechanical processing. If the construction element is already preformed before sintering and fin det after sintering and cooling a subsequent processing, z. B. grinding, instead of, the component can be tempered again after this processing.

   It is also possible to sinter a mass pressed from the starting mixture, to grind it again after cooling, to temper this powder again and to form components from this powder with the addition of binders.



  The components used according to the invention as a magnetizable base part for electrical inductance components are characterized by extremely low losses, ie. H. due to the like magnetizable components, a practically hardly effective damping and thus very high quality can be achieved.

   Therefore, the patent proposes further to use these components as a high-quality magnetic load of more than 600 for high-frequency electrical conductors. These components are particularly suitable as a magnetic load for concentrated conductor arrangements, in particular resonant circuit coils for the highest frequencies. In Spu len for the highest frequencies, z. B. in the Ultrakurzwel lenbereich and above, only a few turns, usually only one or a fraction of it, are required. This results in extremely simply shaped conductor arrangements that can be magnetically loaded according to the invention.

   The magnetic load can cause a concentration of the magnetic field surrounding the conductor. As a result, the conductor arrangement can become insensitive to external field influences and cannot itself form a stray field to the outside. Due to the magnetic load, the inductance of the conductor arrangement can be increased, which also increases the quality compared to an arrangement without a magnetic load.



       According to the invention, such magnetizable components can also be used as a magnetic load for elongated conductors, in particular for cables of high quality. Here, the component serving as a load can have the shape of a tape that z. B. is made of mixed with a binder powder of the substances with Perminvar loop or by applying or introducing the powder in an insulating tape. This load can be wound helically around the conductor. Even as a compact component, the load can continuously surround the conductor or be pushed onto it in the form of tubes or pearls.

      The magnetic load can be distributed over the conductor in the desired manner depending on the requirements he requires, in particular if a magnetic field that is constant over the dimension of the conductor is desired, it is expedient to develop the magnetic load continuously.



  To increase its effectiveness, the magnetic load expediently surrounds the conductor on all sides. It can be in the form of a cylindrical tube, which is provided with one or more bores, ausgebil det. A cylindrical body with a relatively small wall thickness in the manner of a Röhr chens is also particularly suitable for a magnetic load that can be pushed onto a conductor. Furthermore, it is possible, please include to use a magnetizable component in the form of small pieces, d. H. the magnetic loading to train like known insulating beads.

    The last form in particular makes it possible to thread more or fewer beads onto a conductor and thus to set a desired value for the inductance of the conductor. The pearls can also have different lengths. They also give the magnetically loaded conductor a certain mobility.



  The magnetizable component according to the invention can also fill the space between the axial conductor and the jacket of a coaxial line. This coaxial line can, if it is short-circuited on one side and its length is an odd multiple of a quarter of the operating wavelength, work as a resonant circuit. The coaxial line can, even if its length is not matched to the operating frequency, be part of an oscillating circuit that can be tuned, preferably by means of a trimmer capacitor.



  In order to avoid slipping of the hollow body on the conductor, the conductor can be drawn with an elastic material with low dielectric losses and the magnetizable components serving as loading can be brought onto this coated conductor.



  The components produced by the method according to the invention show a course of the permeability as a function of the frequency, which is constant over a wide frequency range and rises sharply in the vicinity of the gyromagnetic cutoff frequency and only then falls in a known manner. Compared to known components, this results in an enlargement of the usable P. permeability range, what the use of the components z.

   B. also for .the high-frequency transformer makes be particularly cheap. The components can also be used for filter and pupin coils.



  In order to maintain the desired low losses and constant permeability in the operating state, the inductance components are advantageously operated at most up to a field strength at which the hysteresis loop practically does not yet open, so-called opening field strength. You can create electrical coil assemblies with the components produced according to the invention, the quality of which is well over 1000, z. B. in one case a quality of about 1500 was achieved.



  From the figures, various execution forms of the invention and therefrom more details can be found.



  In Fig. 2, a magnetizable ring-shaped component is shown, which was Herge according to the invention. Its hysteresis loop is constricted at medium field strengths between 1 and 3 H. Of course, the Pe.rminvarsehleifen also show up in any other component shape, such as B. for rod cores, shell cores and. a.



  Preferred uses of the above are described below. Components described as magnetizable constituent parts of electrical devices.



  In Fig. 3, the hairpin-shaped conductor 1 is along its two legs of tubes 2 and 3, according to the invention magnetizable components z. B. with a composition according to Example 6, the In nenquerschnitt the cross section of the conductor ge is optionally adapted taking into account a coating, while in Fig. 4, a conductor 5 is threaded through two longitudinal bores of a magnetizable component 4 as a magnetic load.

   The conductor can also be passed several times through the bores, the bore cross-section being to be selected according to the cross-section of the conductor.



       Fig. 5 shows an elongated conductor arrangement, e.g. B. on average. The conductor 6 is surrounded by a hollow cylindrical magnetic load 7. A jacket 8 is placed around the conductor arrangement, once as a cladding and protective layer. Can serve insulating material. The sheath can also be metallic and then the conductor arrangement represents a koaxia les cable.



       Fig. 6 shows a coaxial line in section, which consists of the axial conductor 9, the inventive magnetic load 10 and the metallic jacket 11. On one side the coaxial line is terminated by means of a plate 12, i. H. Axial conductor and jacket are short-circuited. At the other end of the coaxial line, a controllable capacitor is grown, one electrode 13 of which is connected to the ring-shaped plates 14 r: echanically and electrically connected to the jacket 11.

   On the axial conductor 9 is the other, continuously displaceable in the axial direction by a spindle drive 15 electrode 16 of the capacitor with its plates 17 to and is in electrical connection with this Ver. The conductor arrangement in the form of a coaxial line and the trimmer capacitor work together as a tunable high-frequency oscillating circuit.



  The magnetic load arranged on all sides around the conductor represents a closed circuit for the magnetic field of the conductor, so that the properties, in particular the permeability of the material, can be used very well. For example, with a coaxial line, the inductance is increased by the factor of the material permeability, while with the magnetically loaded single line the factor can be up to about half the material permeability.



  The inventive method for producing magnetizable components can, for. B. be carried out in the execution forms described in the following examples. The components produced in accordance with the examples 1-8 have a permeable character of hysteresis loops. <I> Example 1 </I> The oxides are mixed in the following composition 57.0 mol% Fe, O .; 27.5 mol% NiO 3.0 mol% MnO <B> 12.5 </B> mol% Zn0.



  0.7% by weight of CoO is added to this mixture. The compacts produced from the mixture are sintered for two hours at 1270 ° C. and then cooled down to room temperature over a period of 40 hours.

   The initial permeability of the components manufactured according to the process is tt <B> = </B> 40, the relative loss coefficient tg 8 / 1.t at 1 MHz 14, at 4 MHz 16.5 and at 10 MHz 36-10 -6, the relative hysteresis coefficient h / u2 = 3.

   10-3 cm / kA and the opening field strength H7, = 6.3 0e. <I> Example 2 </I> The oxides are mixed in the proportions given in Example 1 and treated as in Example 1, only the sintering temperature here is 125011C and Mg0 is used here instead of NiO.



  The initial permeability of the components manufactured close to the method is ia = 34, the relative loss coefficient tg ö / u at 4 MHz 17.5, at 5 MHz 23.5 and at 10 MHz 41.2 -10-6, the relative hysteresis coefficient h / u2 <I> = </I> 3. 10-3 cm / kA and the opening field strength HI, = 7.3 0e. <I> Example 3 </I> The oxides are mixed in the following composition 58 mol% Fe.0 ;;

       32 mol% Ni0 3 mol% MnO 7 mol% Zn0.



  0.6% by weight of CoO is added to this mixture. The compacts produced from the mixture are sintered for 2 hours at 1260 ° C. and then cooled down to room temperature over a period of 40 hours.

   The initial permeability of the components manufactured according to the method is u. = 15, the relative loss at value tg ö / u at 10 MHz 48, at 50 MHz 160 -10-6 and the opening field strength HI = 7.7 0e. <I> Example 4 </I> The oxides are mixed in the following composition: 58 mol% Fe @ Q;

       39 mol% MgO 3 mol% MnO.



  0.6% by weight of CoO is added to this mixture. The compacts produced from the mixture are sintered for 2 hours at 1260 ° C. and then cooled to room temperature over a period of 40 hours.

   The initial permeability of the components manufactured according to the method is [[a = 6, the relative loss coefficient tg b / Et at 100 MHz 300, at 200 MHz 850-10-s and the opening field strength HP = 21 0e. Example <I> 5 </I> The oxides are mixed in the following composition: 58 mol% Fe03 42 mol% MnO.



  0.4% by weight of CoO is added to this mixture. The compacts made from this mixture are sintered for 3 hours at 1250 ° C and then up to 1100 ° C in 1 1/2 hours in air and then within 18 hours in nitrogen (oxygen content <0.02%) down to below 1000 ° C cooled down. After cooling, the components are tempered again for 1 hour at 5500 C in air, then cooled to 450 C in 5 hours and then to below 1000 C in 8 hours.

   The initial permeability of the components is g ″ = 94, the relative loss word tg b / [1 = 14-10-s at 0.1 MHz, the relative hysteresis coefficient h / # t2 = 4-10-3 cm / kA and the opening field strength HP = 1 0e.



  <I> Example 6 </I> The oxides are mixed in the following composition 57.5 mol% Fe 2 O; 38.6 mol% NiO 2.95 mol% MnO 0.95 mol% CoO.



  The mixture is sintered at 1270 ° C. for two hours. The cooling takes place within 40 hours to room temperature. The initial permeability of the component is u. "= 11, the relative loss coefficient tg b / # t = 23 <B> -10-6 </B> at 1 MHz, the relative hysteresis coefficient h / [12 = 5 - 10-3 cm / kA and the opening field strength e H7, = <B> 15.8 </B> 0e.



  <I> Example 7 </I> The oxides are mixed in the following composition: 56.0 mol% Fe..0, 14.7 mol% NiO 25.5 mol% ZnO 2.9 mol% MnO 0.9 mol% O COO. The molded compact is sintered for two hours at 1270 ° C. and cooled to room temperature within 40 hours.

   The component shows an initial permeability #ta = 210 and a relative loss coefficient tg b / [i = <B> 17.0 </B> - 10-6 at 1 MHz. The opening field strength of the core is 0.5 0e.



  <I> Example 8 </I> The oxides are mixed in the following composition: 56.2 mol% Fe203 27.1 mol% NiO 3 mol% MnO <B> 12.3 </B> mol% Zn0 1.4 mol% Co0 After the mixture has been brought into the desired final component shape, the compact is sintered at 1250 C for 2 hours.

       The pellet is then slowly cooled down to 100 ° C. within 24 hours. The component shows a permeability of #t = 40 and a related hysteresis coefficient h / # L2 about 6-10-3 cm / kA. A ring-shaped component produced using this method, a so-called toroidal core,

   shows after application of a winding with an inductance of about 80 @tH a quality O of about <B> 1000 </B> in a frequency range of 0.6 to 2.2 MHz.



  The iron oxide content of the starting mixture can also be chosen to be higher than indicated in the examples. So show z. B. also components that contain about 97 mol% Fe..O, j have good perminvare properties.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines magnetisier- baren Bauelementes mit Perminvarcharakter der Hy- stereseschleife, dadurch gekennzeichnet, .dass ein Eisenoxyd und Kobaltoxyd enthaltendes Oxydgemisch gesintert und das Material nach der Sinterung von oberhalb der höchsten Curie-Temperatur der in dem Material enthaltenden Phasen bis unterhalb 1000 C mit weniger als 80,) C/h abgekühlt wird. PATENT CLAIMS I. A process for the production of a magnetizable component with the permeability character of the hysteresis loop, characterized in that an oxide mixture containing iron oxide and cobalt oxide is sintered and the material after sintering from above the highest Curie temperature of the phases contained in the material to below 1000 C with less than 80,) C / h is cooled. II. Verwendung des gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I hergestellten Bauelementes als ma- gnetisierbarer Bestandteil elektrischer Induktivitäts- bauelemente. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Oxydgernisch aus mehr als 50 Mol% Eisenoxyd, aus mindestens einem der Oxyde des Nickels, Mangans, Kupfers, Magnesiums, Chroms, Bleis und Zinks sowie aus Kobaltoxyd be steht. 2. II. Use of the component produced according to the method according to patent claim I as a magnetizable component of electrical inductance components. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the Oxydgernisch consists of more than 50 mol% iron oxide, from at least one of the oxides of nickel, manganese, copper, magnesium, chromium, lead and zinc and cobalt oxide be. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxyd- gemisch 50 bis 80 Mol% Eisenoxyd und 0,2 bis 5 Mol% Kobaltoxyd aufweist. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens teilweise vorgesinterte Oxyde verwendet werden. 4. Method according to claim 1 and sub-claim 1, characterized in that the oxide mixture has 50 to 80 mol% iron oxide and 0.2 to 5 mol% cobalt oxide. 3. The method according to claim 1 and sub-claim 1, characterized in that at least partially presintered oxides are used. 4th Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxydgemisch zwischen 1000 und 13000 C 2 bis 3 Stunden lang gesintert wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeich net, dass die Abkühlung des gesinterten Materials mit verschiedenen, aufeinanderfolgenden Geschwindigkei ten .erfolgt. Method according to claim 1 and sub-claims 1 and 3, characterized in that the oxide mixture is sintered between 1000 and 13000 C for 2 to 3 hours. 5. The method according to claim I and the dependent claims 1, 3 and 4, characterized in that the cooling of the sintered material is carried out at different, successive speeds. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gesin terte Material von der Sintertemperatur bis zu einer Temperatur oberhalb der höchsten Curie-Temperatur der in dem Material enthaltenen Phasen, insbesondere bis 600 C, mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 C!h abgekühlt wird. 7. 6. The method according to claim I and sub-claim 5, characterized in that the sintered material from the sintering temperature to a temperature above the highest Curie temperature of the phases contained in the material, in particular up to 600 C, at a rate of about 100 C! H is cooled. 7th Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gesinterte Material von einer Temperatur oberhalb der höchsten Curie-Temperatur der in dem Material enthaltenen Phasen, insbesondere von 600 C, bis unter 100,1 C mit einer Geschwindigkeit von etwa 30" Clh abgekühlt wird. B. The method according to claim 1 and the dependent claims 5 and 6, characterized in that the sintered material from a temperature above the highest Curie temperature of the phases contained in the material, in particular from 600 C, to below 100.1 C at a rate of about 30 "Clh is cooled. B. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur während der Abkühlung unterhalb der höchsten Curie-Temperatur etwa 8 Stunden kon stant gehalten wird. 9. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement als derartige magnetische Belastung für elektrische Leiter dient, dass die Güte des elektrischen Kreises mehr als 600 beträgt. Method according to claim 1 and sub-claims 5-7, characterized in that the temperature is kept constant for about 8 hours during cooling below the highest Curie temperature. 9. Use according to claim II, characterized in that the component is used as a magnetic load for electrical conductors such that the quality of the electrical circuit is more than 600. 10. Verwendung nach Patentanspruch II und Un teranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement für langgestreckte Leiteranordnungen, insbesondere Kabel, verwendet wird und den Leiter allseitig umgibt. 11. Verwendung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement für konzentrische Leiteranordnungen, insbesondere Schwingkreisanordnung für Frequenzen. über 100 kHz, verwendet wird, und dass die magne tische Belastung als Röhrchen oder Perle ausgebildet ist. 12. 10. Use according to patent claim II and un teran claim 9, characterized in that the component is used for elongated conductor arrangements, in particular cables, and surrounds the conductor on all sides. 11. Use according to claim 1I and dependent claim 9, characterized in that the component for concentric conductor arrangements, in particular resonant circuit arrangement for frequencies. over 100 kHz, and that the magnetic load is designed as a tube or bead. 12. Verwendung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement den Raum zwi schen Axialleiter und Mantel einer Koaxialleitung ausfüllt. Use according to claim 1I, characterized in that the component fills the space between the axial conductor and the jacket of a coaxial line.
CH3488356A 1955-06-30 1956-06-29 Process for the production of a magnetizable component CH381592A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44574A DE1195656B (en) 1955-06-30 1955-06-30 Process for the production of magnetizable ferrite cores
DES45772A DE1204993B (en) 1955-09-28 1955-09-28 Process for the production of magnetizable ferrite cores
DES0046367 1955-11-15
DE1956S0047869 DE1261202B (en) 1956-03-09 1956-03-09 Magnetizable body made of magnetizable oxides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381592A true CH381592A (en) 1964-08-31

Family

ID=27437482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3488356A CH381592A (en) 1955-06-30 1956-06-29 Process for the production of a magnetizable component

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH381592A (en)
DK (1) DK105170C (en)
FR (1) FR1170711A (en)
GB (1) GB803625A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055832A (en) * 1960-06-10 1962-09-25 Ampex Magnetically annealed ferrite material
NL272060A (en) * 1960-12-06
DE1696456B1 (en) * 1965-03-24 1970-11-12 Telefunken Patent Process for the production of a substoechiometric ferrite with an almost rectangular, temperature-stable hysteresis loop for switching ring cores
JPS5318718B1 (en) * 1967-09-26 1978-06-16
DE2707211C2 (en) * 1977-02-19 1987-07-09 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Inductive component and method for its manufacture
US4803777A (en) * 1984-08-07 1989-02-14 Masayuki Nakagawa Method of manufacturing an electric component with a lead wire secured in a through hole
US5626789A (en) 1991-09-11 1997-05-06 American Research Corp. Of Virginia Ferrimagnetic core materials for megahertz frequency high flux density transformers and inductors

Also Published As

Publication number Publication date
DK105170C (en) 1966-08-29
GB803625A (en) 1958-10-29
FR1170711A (en) 1959-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1080919B (en) Method of manufacturing ferrite
DE1070540B (en)
DE3021224A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN AMORPHOUS MAGNETIC ALLOY WITH HIGH PERMEABILITY
DE4209144A1 (en) SOFT MAGNETIC ALLOY, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND MAGNETIC CORE
DE2825235C2 (en) Choke coil with a ring-shaped iron core
CH381592A (en) Process for the production of a magnetizable component
CH410216A (en) Process for the production of a ferromagnetic component
DE1073929B (en) Process for the production of shaped ferromagnetic materials
DE60209599T2 (en) Mn-Zn ferrite and coil component with it
AT204795B (en) Process for the production of magnetizable cores
CH260717A (en) A method of manufacturing a magnetic core, and a magnetic core manufactured by this method.
DE670601C (en) Process for improving the magnetic properties of strips made of iron and nickel and optionally cobalt-based alloys
DE1646935A1 (en) Magnetic ferrite core and process for its manufacture
DE1295459B (en) Magnetic core with at least approximately rectangular hysteresis loop
DE2261183C2 (en) Process for the production of a molded part from a polycrystalline, ferrimagnetic material
DE2735440C3 (en) Manganese zinc ferrite
DE1302342C2 (en) PROCESS FOR PRODUCING A SOFT MAGNETIC FERRITE WITH ISOPERMAL CHARACTER
DE657883C (en) Coil core and process for its manufacture
DE753802C (en) Process for the production of mass cores, which are composed of individual threads or strands of a mixture of ferromagnetic powder and insulating binder
DE975749C (en) Stray field free high frequency coil, preferably for VHF frequencies above 30 MHz
DE1571569A1 (en) Process for the production of ferromagnetic material
CH340561A (en) Ferromagnetic material with a nearly rectangular hysteresis loop and process for its manufacture
DE1195656B (en) Process for the production of magnetizable ferrite cores
CH270970A (en) Magnetic material made from ferromagnetic mixed crystals of ferrites and method for producing the same.
AT214662B (en) Process for the production of a sintered magnetic core