CH377776A - Optically brightened textile fibers and process for making the same - Google Patents

Optically brightened textile fibers and process for making the same

Info

Publication number
CH377776A
CH377776A CH1195961A CH1195961A CH377776A CH 377776 A CH377776 A CH 377776A CH 1195961 A CH1195961 A CH 1195961A CH 1195961 A CH1195961 A CH 1195961A CH 377776 A CH377776 A CH 377776A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compound
textile fibers
treated
lightened
optically brightened
Prior art date
Application number
CH1195961A
Other languages
German (de)
Inventor
Konishi Kenzo
Wakae Masao
Goi Mitsuhiro
Hirano Masatoshi
Original Assignee
Daito Chemical Industry Compan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daito Chemical Industry Compan filed Critical Daito Chemical Industry Compan
Publication of CH377776A publication Critical patent/CH377776A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  

  
 



  Optisch aufgehellte Textilfasern und Verfahren zur Herstellung derselben
Es sind bereits   ct,fl-Di-[benzoxazolyl-(2)]-äthylene    als optische Aufheller bekannt. Diesen haftet der Nachteil an, dass sie wegen ihrer Schwerlöslichkeit nur aus Dispersionen angewendet werden können und dazu ungenügend lichtecht sind.



   Die im folgenden definierten optischen Aufheller, mit denen die erfindungsgemässen Textilfasern aufgehellt sind, weisen demgegenüber eine gute Wasserlöslichkeit auf und besitzen eine ausgeprägte Affinität für hydrophile Fasern, in die sie eindringen und sich darin verankern (wahrscheinlich zufolge ihrer Kationaktivität), was eine hervorragende Wasch-, Sonnenlicht- und Ultraviolett-Strahlungs-Echtheit bewirkt, wobei sich im UV-Licht eine intensive violett-blaue Fluoreszenz ergibt. Dank ihrer hohen Wasserlöslichkeit und Faseraffinität eignen sich diese Aufheller sowohl für natürliche Fasern, z. B. Baumwolle, als auch für synthetische Fasern wie solchen aus Polyacrylnitril, den Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, Polyamiden, Polypropylen, Polyäthylen oder Polyvinylacetat, und auch für andere Kunstfasern wie Viscose- oder Celluloseacetat-Fasern.



   Die Erfindung bezieht sich auf optisch aufgehellte Textilfasern in rohem oder verarbeitetem Zustand, d. h. sowohl in Form loser Fasern als auch in Form beliebiger eine und zweidimensionaler Produkte aus diesen losen Fasern, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mit einem Bis-aryl-oxazolyläthylen der Formel I
EMI1.1     
 in welcher A1 und A., je ein Benzol- oder Naphthalinrest,   Rt    und R2 je ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder   Äthylgruppe,    B ein Oniumsalz bildender Rest und X ein Halogenatom bedeuten, oder mit einem Zinkchlorid-Doppelsalz einer solchen Verbindung aufgehellt sind.



   Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung von aufgehellten Textilfasern, wie sie vorstehend definiert wurden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Textilfasern bei einer Temperatur von nicht mehr als   130"C    mit einer auf ein pH zwischen 2 und 10 eingestellten wässrigen Lösung einer Verbindung der Formel I bzw. einem Zinkchlorid-Doppelsalz einer solchen Verbindung behandelt werden. Das aufzuhellende Gut kann dabei ganz einfach in die Lösung getaucht werden und anschlie ssend gespült und auf übliche Weise getrocknet werden.



   Das pH und die Temperatur richten sich innerhalb der angegebenen Grenzen nach der Art und den Eigenschaften des aufzuhellenden Materials. Synthetische Fasern aus Polyacrylnitril und dessen Misch  polymeren werden beispielsweise mit Vorteil in einer Lösung von pH 2 bis 7 behandelt, währenddem bei Polyamidfasern, wie Nylon, oder bei Polyvinylacetatoder Celluloseacetat-Fasern vorzugsweise bei einem pH zwischen 6 und 8 gearbeitet wird.



   Die anzuwendende Temperatur kann wie angegeben im Bereich zwischen Raumtemperatur und   höch-    stens 1300 C variieren, wobei natürlich bei Temperaturen über   1000 C    in Druckgefässen zu arbeiten ist.



  Bei der grossbetrieblichen Durchführung des Verfahrens sind Temperaturen im Bereich von 70 bis 1100 C vorzuziehen, weil einerseits tiefere Temperaturen den Tauchprozess verlängern und anderseits gewisse aufzuhellende Materialien höhere Temperaturen nicht ertragen. Das mit der Aufhellerlösung getränkte Material kann auch in geschlossenen behältern gedämpft werden.



   Mit 0,001 gewichtsprozentigen Lösungen des Aufhellmittels werden gute Resultate erhalten; die Erhöhung der Konzentration führt nicht zu nennenswerter Verbesserung. Die Lösung wird auf das gewünschte pH eingestellt durch Zugabe einer organischen Säure oder eines anorganischen oder organischen sauren Salzes. Die Tauchzeit kann im Bereich von etwa 20 bis 60 Minuten variieren.



   Die bei diesem Verfahren verwendeten Aufhellmittel können in den meisten Bleich- oder Farbflotten aufgelöst werden, so dass das Material mit Vorteil gleichzeitig mit   dem    Färb- oder Bleichprozess aufgehellt werden kann.



   Die Aufhellmittel können auch zusammen mit Ausrüstungsmitteln wie Stärke oder Kunstharzen oder mit Waschmitteln wie Seife oder Alkylarylsulfonaten verwendet werden. Das Aufhellen kann demgemäss auch im Verlauf von Wasch- oder Ausrüstungsprozessen einschliesslich Knitterfestausrüstungen durchgeführt werden.



   In Form der Zinkchlorid-Doppelsalze können die Verbindungen der eingangs angegebenen Formel auf sehr bequeme und einfache Weise gereinigt werden, und zwar wegen deren Neigung zum Aussalzen.



  In der Art der Anwendung und im Aufhelleffekt weisen Doppelsalze gegenüber den Oniumsalzen als solche keine nennenswerten Unterschiede auf.



   Die verwendeten Oniumhalogenide können in der Weise hergestellt werden, dass man ein Mol   a,ss-Bis-    [aryloxazolyl-(2)]-äthylen bei 20 bis 800 C und in Gegenwart von Schwefelsäure und Chlorsulfonsäure zur Einführung je einer Halogenmethyl-Gruppe in beide Aryl-Ringe mit 2 Mol Halogenwasserstoff und mit 2 Mol Formaldehyd in Form von Paraformaldehyd oder mit 2 Mol Di-halogenmethyläther reagieren lässt und anschliessend die Oniumsalz-bildende Verbindung, etwa Pyridin, Picolin, Lutidin oder Trialkylamin, zugibt. Thioharnstoff und seine Derivate sowie Trioxyalkylamin kommen dabei als Oniumsalz-bildende Verbindungen nicht in Betracht, weil die resultierenden Produkte eine Eigenfarbe aufweisen.



   Ein anderes Verfahren zur Herstellung der nach der Erfindung verwendbaren Oniumhalogenide besteht darin, dass man bei 20 bis 800 C und in Gegenwart von Schwefelsäure und Chlorsulfonsäure 1 Mol   a,fl-Bis-[aryloxazolyl-(2)1-äthan    zur Einführung je einer Halogenmethyl-Gruppe in beide Aryl-Ringe des Ausgangsmaterials mit 2 Mol Halogenwasserstoff und 2 Mol Formaldehyd in Form von Paraformaldehyd oder mit 2 Mol Di-halogenmethyläther reagieren lässt und hierauf, wie oben, eine Oniumsalz bildende Verbindung zugibt. Das erhaltene Produkt wird dann bei 50 bis 1200 C in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Eisessig, mit einem milden Oxydationsmittel wie Quecksilber-(II)-acetat, Quecksilber-(II)-oxyd, Wasserstoffperoxyd oder Nitrobenzol zu den erfindungsgemäss verwendbaren Halogeniden dehydriert.



   Die beschriebene   Halogenmethylierungs-Reaktion    vollzieht sich mit Natriumchlorid oder Natriumbromid sehr viel leichter als mit Chlorwasserstoff, da die Reaktion in diesem Falle mit dem aus der Mischung der genannten Salze mit Schwefelsäure entstehenden Halogenwasserstoff erfolgt.



   Die erfindungsgemäss verwendbaren Doppelsalze können aus den oben genannten Endprodukten etwa in der Weise erhalten werden, dass man in wässrigen Lösungen dieser Produkte äquimolare Mengen Zinkchlorid auflöst. Durch wiederholte Filtration und Umkristallisation kann die Reinheit der erhaltenen Produkte bedeutend erhöht werden.



   Unter den erfindungsgemäss verwendbaren Verbindungen der angegebenen allgemeinen Strukturformel besitzt namentlich die Verbindung der Formel II (vgl. Beispiel 1) dank ihrer hohen Wasserlöslichkeit und Faseraffinität einen ausgeprägten optischen Aufhelleffekt.



   Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert, wobei die Teile und Prozentangaben bei Fehlen anderweitiger Kennzeichnung gewichtsmässig zu verstehen sind.



   Beispiel 1
250 Teile eines durch Kondensation von 40 Mol   Athylenoxyd    mit 1 Mol Oleylalkohol hergestellten nichtionogenen Waschmittels werden zusammen mit 3,5 Teilen der Verbindung II (vgl. unten), sowie 31,5 Teilen Natriumsulfat in so viel Wasser gelöst, dass eine   0,1 O/o ige    Lösung der Onium-Verbindung erhalten wird.



   In dieser Lösung werden Polyacrylnitril-Gewebe während 80 Minuten bei 200 C und mit einem Flottenverhältnis von   1 : 50    gewaschen. Das resultierende Material zeigt ein ausgeprägtes Weiss.  



  Die Verbindung der Formel II
EMI3.1     
 kann wie folgt hergestellt werden:
Zu einer Mischung von 20   cm3    98   O/cxiger    Schwefelsäure und 6 g Paraformaldehyd werden bei 0 bis   5     C tropfenweise 75   cm3    Chlorsulfonsäure zugegeben. Dann werden unter Rühren 5 g   a, 4-Bis-[5-Methyl-benzoxa-      zolyl-(2)-äthylen    zugegeben. Nach 30 Minuten weiteren Rührens werden bei 20 bis   30O    C 5 g Natriumchlorid portionenweise zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung während 48 Stunden auf   600 C    gehalten, anschliessend über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen und nachher in Eiswasser gegossen.



  Das ausgefallene Produkt wird gesammelt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet, wobei 5 g rohe chloromethylierte Substanz erhalten werden, welche nach weiterer Reinigung durch wiederholtes Umkristallisieren aus Benzol 3 g reine Substanz ergeben.



   Die gesamte Menge des so gereinigten chloromethylierten Produktes (3 g) wird dann mit 3 g Pyridin, 10   cm?    Aceton und 100   cm3    Methanol 8 Stunden gekocht. Nach Austreiben der Lösungsmittel wird der Rückstand zur Entfernung unlöslicher Substanz in Methanol gelöst, das Filtrat wird eingeengt, mit Aceton behandelt und durch Stehenlassen bei Zimmertemperatur zum Ausfallen gebracht. Der resultierende Niederschlag wird filtriert und ergibt nach Waschen in Isopropyläther und Trocknen im Vakuum 2,5 g der gewünschten Onium-Verbindung, welche sich leicht in Wasser löst und unter Ultraviolettstrahlung ein intensives blaues Fluoreszenzlicht abgibt. Bei Verwendung von 11 g Dichloromethyläther anstatt 6 g Paraformaldehyd erfolgt die Reaktion gleich wie oben beschrieben.



   Beispiel 2
Mischgewebe aus 55 Teilen Polyacrylnitril und 45 Teilen Baumwolle werden während 60 Minuten bei 800 C und einem Flottenverhältnis von   1 : 50    in einer auf pH 6 eingestellten wässrigen Lösung behandelta welche pro Liter 0,01 g des Doppelsalzes enthält, dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist.



  Nach Spülen und Trocknen wird ein gleichmässiges Weiss erhalten.



   Die erhaltenen Gewebe werden dann während 60 Minuten bei   75o C    und einem Flottenverhältnis von   1 : 50    in einer 2 g Natriumchlorit pro Liter enthaltenden und mittels 2 g   80 0/0 iger    Ameisensäure auf pH 3 eingestellten wässrigen Lösung behandelt.



  Nach dem Spülen folgt eine weitere Behandlung während 20 Minuten bei   50     C und einem Flottenverhältnis von   1 : 40    in einer wässrigen Lösung, welche pro Liter 1 g Natriumbisulfit enthält. Dann wird gespült und getrocknet. Es entsteht dadurch ein ausgeprägtes Weiss.



   Herstellung des Zink-Doppelsalzes der Verbindung II:
7 g der Onium-Verbindung (II) werden in 210   cm3    Wasser gelöst. Dann werden 37 g 48   O/oiges    Zinkchlorid und 24,2 g Natriumchlorid, beides gelöst in 170   cm3    Wasser, zugegeben. Dann lässt man die Mischung bei Zimmertemperatur bis zur Niederschlagsbildung stehen; durch Abfiltrieren und Trocknen des Niederschlages erhält man ein blassgelbes Doppelsalz von 1 Mol Oniumhalogenid und 1 Mol Zinkchlorid.



  Die Ausbeute beträgt 97   O/o    der Theorie.



   Beispiel 3
Optische Aufhellung mit dem im Beispiel 2 genannten   Doppelsalz:   
Polyacrylnitril-Gewebe werden geklotzt mit einer wässrigen Lösung, welche pro Liter 20 g des in Beispiel 2 genannten Doppelsalzes enthält. Dann wird das Material abgepresst auf das Doppelte des ursprünglichen Gewichtes, während 10 Minuten in einem geschlossenen Behälter bei   1050 C    gedämpft und anschliessend während 30 Minuten bei   95O C    auf gleiche Weise wie im Beispiel 4 mit Natriumchlorit behandelt. Nach dem Spülen wird das Material während 20 Minuten bei 500 C und einem Flottenverhältnis von 1 : 40 mit einer 0,1    /o    igen Natriumbisulfit-Lösung behandelt. Nach dem Spülen und Trocknen zeigt das Material eine Weissgradzunahme, welche weitgehend der in Beispiel 4 erzielten entspricht.



   Beispiel 4 Optische Aufhellung mit der Verbindung III:
EMI3.2     

Polyacrylnitril-Gewebe werden während 30 Minuten bei einer Temperatur von 1000 C und einem Flottenverhältnis von   1 : 50    mit einer wässrigen Lösung behandelt, welche pro Liter 0,01 g der oben genannten Verbindung (III) und 2 g   67 O/oiges    Natriumchlorit enthält und mit Ameisensäure auf pH 3  eingestellt ist. Das Material wird anschliessend gespült und dann während 20 Minuten bei   700 C    und einem Flottenverhältnis von   1    50 mit einer wässrigen Lösung von 1 g Natriumbisulfit pro Liter behandelt, erneut gespült und getrocknet.



   Beispiel 5 Optische Aufhellung mit der Verbindung IV:
EMI4.1     

Polyvinylacetat-Gewebe werden während 60 Minuten bei   75O C    und einem Flottenverhältnis von   1 : 50    in einem Bad behandelt, welches pro Liter 0,01 g der Verbindung IV enthält und mit einer kleinen Menge Natriumcarbonat auf pH 8 eingestellt ist. Nach anschliessender Behandlung mit Natriumchlorit und Natriumbisulfit, wie in Beispiel 3, zeigt das Material einen bemerkenswerten verbesserten Weissgrad.



   Auf Celluloseacetat- und Nylongeweben, die auf die gleiche, eben beschriebene Weise behandelt wurden, ergaben sich die selben guten Resultate.



   Es ist ferner festzuhalten, dass die gemäss Beispielen 2 bis 5 optisch aufgehellten Materialien im weiteren mit üblichen Seifen, synthetischen Detergenzien und Ausrüstungsmitteln behandelt werden können, ohne dass der erhaltene Weissgrad und dessen Echtheit in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.   



  
 



  Optically brightened textile fibers and process for making the same
Ct, fl-di- [benzoxazolyl- (2)] -ethylenes are already known as optical brighteners. These have the disadvantage that, because of their poor solubility, they can only be used from dispersions and are insufficiently lightfast for this purpose.



   In contrast, the optical brighteners defined below, with which the textile fibers according to the invention are brightened, have good water solubility and have a pronounced affinity for hydrophilic fibers, into which they penetrate and anchor themselves (probably due to their cation activity), which results in excellent washing properties. , Sunlight and ultraviolet radiation authenticity causes, with an intense violet-blue fluorescence results in UV light. Thanks to their high water solubility and fiber affinity, these brighteners are suitable for natural fibers, e.g. B. cotton, as well as for synthetic fibers such as those made of polyacrylonitrile, the copolymers of acrylonitrile, polyamides, polypropylene, polyethylene or polyvinyl acetate, and also for other synthetic fibers such as viscose or cellulose acetate fibers.



   The invention relates to optically brightened textile fibers in the raw or processed state, i.e. H. both in the form of loose fibers and in the form of any one and two-dimensional products made from these loose fibers, which are characterized in that they are treated with a bis-aryl-oxazolylethylene of the formula I.
EMI1.1
 in which A1 and A. each represent a benzene or naphthalene radical, Rt and R2 each represent a hydrogen atom or a methyl or ethyl group, B a radical forming an onium salt and X a halogen atom, or are lightened with a zinc chloride double salt of such a compound.



   The invention also relates to a process for the production of lightened textile fibers as defined above, which is characterized in that textile fibers are treated at a temperature of not more than 130 "C with an aqueous solution adjusted to a pH between 2 and 10 Compound of the formula I or a zinc chloride double salt of such a compound can be treated. The material to be lightened can be easily dipped into the solution and then rinsed and dried in the usual way.



   The pH and temperature depend on the type and properties of the material to be lightened within the specified limits. Synthetic fibers made from polyacrylonitrile and its mixed polymers are, for example, treated with advantage in a solution of pH 2 to 7, while polyamide fibers, such as nylon, or polyvinyl acetate or cellulose acetate fibers are preferably treated at a pH between 6 and 8.



   The temperature to be used can vary, as indicated, in the range between room temperature and a maximum of 1300 ° C., whereby, of course, temperatures above 1000 ° C. must be used in pressure vessels.



  When carrying out the process on a large scale, temperatures in the range from 70 to 1100 ° C. are preferred because, on the one hand, lower temperatures lengthen the immersion process and, on the other hand, certain materials to be brightened cannot withstand higher temperatures. The material soaked with the brightener solution can also be steamed in closed containers.



   Good results are obtained with 0.001 percent by weight solutions of the lightening agent; increasing the concentration does not lead to any appreciable improvement. The solution is adjusted to the desired pH by adding an organic acid or an inorganic or organic acid salt. The dive time can vary in the range of about 20 to 60 minutes.



   The lightening agents used in this process can be dissolved in most bleaching or dye liquors, so that the material can advantageously be lightened at the same time as the dyeing or bleaching process.



   The lightening agents can also be used together with finishing agents such as starch or synthetic resins or with detergents such as soap or alkylarylsulfonates. The lightening can accordingly also be carried out in the course of washing or finishing processes, including anti-crease finishing.



   In the form of the zinc chloride double salts, the compounds of the formula given at the outset can be purified in a very convenient and simple manner because of their tendency to salt out.



  In the type of application and in the lightening effect, double salts do not show any noteworthy differences compared to the onium salts as such.



   The onium halides used can be prepared in such a way that one mole of a, ss-bis- [aryloxazolyl- (2)] - ethylene at 20 to 800 C and in the presence of sulfuric acid and chlorosulfonic acid to introduce one halomethyl group in each Aryl rings can react with 2 moles of hydrogen halide and with 2 moles of formaldehyde in the form of paraformaldehyde or with 2 moles of di-halomethyl ether and then the onium salt-forming compound, such as pyridine, picoline, lutidine or trialkylamine, is added. Thiourea and its derivatives as well as trioxyalkylamine are not suitable as onium salt-forming compounds because the resulting products have their own color.



   Another process for preparing the onium halides which can be used according to the invention is that at 20 to 800 ° C. and in the presence of sulfuric acid and chlorosulfonic acid, 1 mol of a, fl-bis- [aryloxazolyl- (2) 1-ethane to introduce one halomethyl -Group can react in both aryl rings of the starting material with 2 moles of hydrogen halide and 2 moles of formaldehyde in the form of paraformaldehyde or with 2 moles of di-halomethyl ether and then, as above, an onium salt-forming compound is added. The product obtained is then at 50 to 1200 C in water or an organic solvent, preferably in glacial acetic acid, with a mild oxidizing agent such as mercury (II) acetate, mercury (II) oxide, hydrogen peroxide or nitrobenzene to the halides which can be used according to the invention dehydrated.



   The halomethylation reaction described takes place much more easily with sodium chloride or sodium bromide than with hydrogen chloride, since the reaction in this case takes place with the hydrogen halide formed from the mixture of the salts mentioned with sulfuric acid.



   The double salts which can be used according to the invention can be obtained from the abovementioned end products, for example, in such a way that equimolar amounts of zinc chloride are dissolved in aqueous solutions of these products. Repeated filtration and recrystallization can significantly increase the purity of the products obtained.



   Among the compounds of the general structural formula given which can be used according to the invention, the compound of the formula II (cf. Example 1) in particular has a pronounced optical brightening effect thanks to its high water solubility and fiber affinity.



   Preferred embodiments of the invention are explained in more detail in the following examples, the parts and percentages being understood to be weight in the absence of any other indication.



   example 1
250 parts of a nonionic detergent produced by condensation of 40 moles of ethylene oxide with 1 mole of oleyl alcohol are dissolved together with 3.5 parts of compound II (see below) and 31.5 parts of sodium sulfate in enough water that 0.1% / o solution of the onium compound is obtained.



   Polyacrylonitrile fabrics are washed in this solution for 80 minutes at 200 ° C. and with a liquor ratio of 1:50. The resulting material shows a pronounced white.



  The compound of formula II
EMI3.1
 can be made as follows:
75 cm3 of chlorosulfonic acid are added dropwise at 0 to 5 C to a mixture of 20 cm3 of 98% sulfuric acid and 6 g of paraformaldehyde. Then 5 g of a, 4-bis [5-methyl-benzoxazolyl- (2) -ethylene are added with stirring. After stirring for a further 30 minutes, 5 g of sodium chloride are added in portions at from 20 to 30 ° C. The reaction mixture is then kept at 600 ° C. for 48 hours, then left to stand overnight at room temperature and then poured into ice water.



  The precipitated product is collected, washed neutral with water and dried, 5 g of crude chloromethylated substance being obtained which, after further purification by repeated recrystallization from benzene, give 3 g of pure substance.



   The total amount of the chloromethylated product purified in this way (3 g) is then mixed with 3 g of pyridine, 10 cm? Acetone and 100 cm3 methanol boiled for 8 hours. After driving off the solvents, the residue is dissolved in methanol to remove insoluble matter, the filtrate is concentrated, treated with acetone and precipitated by standing at room temperature. The resulting precipitate is filtered and, after washing in isopropyl ether and drying in vacuo, gives 2.5 g of the desired onium compound, which dissolves easily in water and emits an intense blue fluorescent light under ultraviolet radiation. When using 11 g of dichloromethyl ether instead of 6 g of paraformaldehyde, the reaction takes place in the same way as described above.



   Example 2
Mixed fabrics of 55 parts of polyacrylonitrile and 45 parts of cotton are treated for 60 minutes at 800 C and a liquor ratio of 1:50 in an aqueous solution adjusted to pH 6 which contains 0.01 g of the double salt per liter, the preparation of which is described below.



  Even white is obtained after rinsing and drying.



   The fabrics obtained are then treated for 60 minutes at 75 ° C. and a liquor ratio of 1:50 in an aqueous solution containing 2 g of sodium chlorite per liter and adjusted to pH 3 using 2 g of 80% formic acid.



  Rinsing is followed by a further treatment for 20 minutes at 50 ° C. and a liquor ratio of 1:40 in an aqueous solution which contains 1 g of sodium bisulfite per liter. Then it is rinsed and dried. This creates a distinctive white.



   Preparation of the zinc double salt of compound II:
7 g of the onium compound (II) are dissolved in 210 cm3 of water. 37 g of 48% zinc chloride and 24.2 g of sodium chloride, both dissolved in 170 cm3 of water, are then added. The mixture is then left to stand at room temperature until a precipitate forms; by filtering off and drying the precipitate, a pale yellow double salt of 1 mol of onium halide and 1 mol of zinc chloride is obtained.



  The yield is 97% of theory.



   Example 3
Optical brightening with the double salt mentioned in example 2:
Polyacrylonitrile fabrics are padded with an aqueous solution which contains 20 g of the double salt mentioned in Example 2 per liter. The material is then squeezed to twice its original weight, steamed for 10 minutes in a closed container at 1050 C and then treated with sodium chlorite for 30 minutes at 95O C in the same way as in Example 4. After rinsing, the material is treated for 20 minutes at 500 ° C. and a liquor ratio of 1:40 with a 0.1% sodium bisulfite solution. After rinsing and drying, the material shows an increase in whiteness which largely corresponds to that achieved in Example 4.



   Example 4 Optical brightening with compound III:
EMI3.2

Polyacrylonitrile fabrics are treated for 30 minutes at a temperature of 1000 C and a liquor ratio of 1:50 with an aqueous solution which contains 0.01 g of the abovementioned compound (III) and 2 g of 67% sodium chlorite per liter and is adjusted to pH 3 with formic acid. The material is then rinsed and then treated for 20 minutes at 700 ° C. and a liquor ratio of 150 with an aqueous solution of 1 g of sodium bisulfite per liter, rinsed again and dried.



   Example 5 Optical brightening with compound IV:
EMI4.1

Polyvinyl acetate fabrics are treated for 60 minutes at 75 ° C. and a liquor ratio of 1:50 in a bath which contains 0.01 g of compound IV per liter and is adjusted to pH 8 with a small amount of sodium carbonate. After subsequent treatment with sodium chlorite and sodium bisulfite, as in Example 3, the material shows a noticeably improved degree of whiteness.



   The same good results were obtained on cellulose acetate and nylon fabrics treated in the same manner as just described.



   It should also be noted that the materials optically brightened according to Examples 2 to 5 can subsequently be treated with customary soaps, synthetic detergents and finishing agents without the whiteness obtained and its authenticity being impaired in any way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCHE I. Optisch aufgehellte Textilfasern, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Bis-aryloxazolyl äthylen der Formel EMI4.2 in welcher A1 und AS je ein Benzol- oder Naphthalinrest, Rl und R2 je ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe, B ein Oniumsalz bildender Rest und X ein Halogenatom bedeuten, oder mit einem Zinkchlorid-Doppelsalz einer solchen Verbindung aufgehellt sind. PATENT CLAIMS I. Optically brightened textile fibers, characterized in that they are ethylene with a bis-aryloxazolyl of the formula EMI4.2 in which A1 and AS each represent a benzene or naphthalene radical, R1 and R2 each represent a hydrogen atom or a methyl or ethyl group, B a radical forming an onium salt and X a halogen atom, or are lightened with a zinc chloride double salt of such a compound. II. Verfahren zur Herstellung von aufgehellten Textilfasern nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Textilfasern bei einer Temperatur von nicht mehr als 1300 C mit einer auf ein pH zwischen 2 und 10 eingestellten wässrigen Lösung einer Verbindung der in Patentanspruch I angegebenen Formel oder einem Zinkchlorid-Doppelsalz einer solchen Verbindung behandelt werden. II. A process for the production of lightened textile fibers according to claim I, characterized in that textile fibers are treated at a temperature of not more than 1300 C with an aqueous solution of a compound of the formula given in claim I or a zinc chloride solution adjusted to a pH between 2 and 10 Double salt of such a compound can be treated. Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke keine Cited written and pictorial works none
CH1195961A 1960-01-09 1961-01-09 Optically brightened textile fibers and process for making the same CH377776A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP71760 1960-01-09
JP3026360 1960-07-02
JP4228560 1960-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH377776A true CH377776A (en) 1964-02-14

Family

ID=27274569

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207663A CH460786A (en) 1960-01-09 1961-01-09 Process for the preparation of a, B-bis (aryloxazolyl) -2-ethylene derivatives
CH1195961A CH377776A (en) 1960-01-09 1961-01-09 Optically brightened textile fibers and process for making the same

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207663A CH460786A (en) 1960-01-09 1961-01-09 Process for the preparation of a, B-bis (aryloxazolyl) -2-ethylene derivatives

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3178421A (en)
CH (2) CH460786A (en)
DE (1) DE1419312A1 (en)
GB (1) GB967360A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033976A (en) * 1975-10-28 1977-07-05 Imc Chemical Group, Inc. Copper-oxazoline complex

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620282A (en) * 1952-12-02 Fibrous synthetic material of
US2842545A (en) * 1958-07-08 Process for the manufacture of
US2488289A (en) * 1949-11-15 Process for making a
US2463264A (en) * 1942-12-23 1949-03-01 Ciba Ltd Derivatives of cyclic amidines and process of making same
US2482392A (en) * 1945-12-15 1949-09-20 Rolfe E Whitaker Machine for trimming branches from standing trees
US2646355A (en) * 1948-12-01 1953-07-21 Ciba Ltd Process for brightening foodstuffs containing carbohydrates
US2809123A (en) * 1955-03-04 1957-10-08 Geigy Ag J R Fibrous synthetic material of improved whiteness
GB835892A (en) * 1955-06-17 1960-05-25 Ciba Ltd Manufacture of diaryloxazole derivatives
NO94869A (en) * 1955-12-20
US2910472A (en) * 1958-05-13 1959-10-27 Ciba Ltd Process for producing certain substituted benzoxazoles
US3019221A (en) * 1959-06-15 1962-01-30 American Cyanamid Co Styryl-bisbenzimidazole brighteners

Also Published As

Publication number Publication date
DE1419312A1 (en) 1970-02-19
GB967360A (en) 1964-08-19
CH460786A (en) 1968-08-15
US3178421A (en) 1965-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262633B2 (en) 4,4'-divinyldiphenyl compounds containing sulfo groups and γ-triazolyl radicals and their salts
DE2704825B2 (en) Fluorescent dyes, processes for their production and their use for tinting organic materials white
DE2329991C2 (en) 3-triazolyl- (4) -coumarin derivatives
DE1089721B (en) Whitening agents
DE1594844A1 (en) Whitening agents
CH377776A (en) Optically brightened textile fibers and process for making the same
DE1080963B (en) Whitening agents
CH477501A (en) Process for the lightening of non-textile polymer material by means of dibenzazolyl stilbene compounds
CH446713A (en) Process for the optical brightening of non-textile materials made of high molecular weight polymers
DE1805371B2 (en) Bis-v-triaiol-styrene derivatives, processes for their production and their use as optical brighteners
EP0248356B1 (en) Naphthalimides containing sulfuric-acid ester groups, process for their preparation and their use
CH403466A (en) Process for the production of ink- and high-moisture-strength paper
DE1519461A1 (en) v-Triazolyl-2-stilbene compounds
DE1795073A1 (en) New triazole compounds, processes for their preparation and use
DE2944867A1 (en) CATIONIC COMPOUNDS OF THE NAPHTHALIMIDE SERIES, METHOD FOR THE PRODUCTION AND USE THEREOF
DE937822C (en) Optical bleach
DE899490C (en) Whitening agents
DE1419312C (en) Process for the optical brightening of textiles
AT162913B (en) Process for finishing fiber materials
DE1695057C3 (en) Square brackets on benzotriazolyl (2) square brackets on stilbene sulfonic acid derivatives, process for their production and their use as optical brighteners
DE723740C (en) Lime soap dispersants
AT202548B (en) Whitening agents
AT244284B (en) Process for improving the white appearance of polymeric material
DE958693C (en) Process for the production of artificial structures, such as threads or fibers, from polyacrylonitrile
DE1594822C (en) Optical brighteners