CH376911A - Verfahren zur Herstellung von Estern neuer Halogenpregnanverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Estern neuer Halogenpregnanverbindungen

Info

Publication number
CH376911A
CH376911A CH6947959A CH6947959A CH376911A CH 376911 A CH376911 A CH 376911A CH 6947959 A CH6947959 A CH 6947959A CH 6947959 A CH6947959 A CH 6947959A CH 376911 A CH376911 A CH 376911A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
halogen compounds
acid
group
hydroxy
Prior art date
Application number
CH6947959A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Wettstein
Georg Dr Anner
Heinrich Dr Keberle
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH6947959A priority Critical patent/CH376911A/de
Priority to DE19601418684 priority patent/DE1418684A1/de
Priority to BE587501A priority patent/BE587501A/fr
Priority to BE587500A priority patent/BE587500A/fr
Priority to GB511560A priority patent/GB944842A/en
Publication of CH376911A publication Critical patent/CH376911A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J13/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von Estern neuer     Halogenpregnanverbindungen       Gegenstand des vorliegenden Patentes ist ein Verfahren zur Herstellung von Estern neuer     17a-          Hydroxypregnene    der Formel  
EMI0001.0004     
    worin X Fluor oder Chlor und R einen     Acylrest     einer     Carbonsäure    bedeuten.

   Es besteht darin, dass    man ein     45;17(20)-3fl,20-Diacyloxy-16a-methyl-pre-          gnadien    der Formel  
EMI0001.0009     
    worin     Ac    eine     Acylgruppe    bedeutet, mit einer Per  säure oxydiert, anschliessend die     Acyloxygruppen          hydrolysiert,    in den erhaltenen     3,17a-Dihydroxy-          5a,6a-oxido-16a-methyl-pregnan-20-onen    die     3-          Hydroxygruppe    zur     Ketogruppe    oxydiert und vor  oder nach dieser Oxydation die     5a,6a-Oxidogruppe     zum     6p,

  5a-Fluor-    oder     -Chlor-hydrin    öffnet,  die     5a-Hydroxygruppe    unter     Eildung    der     4,5-Dop-          pelbindung    abspaltet, die erhaltenen     6p-Halogen-    zu         6a-Halogenverbindungen        isomerisiert    und auf belie  biger Reaktionsstufe nach der Oxydation in     3-Stel-          lung    die     17a-Hydroxygruppe        verestcrt.    In den ge  wonnenen     44-3,

  20-Dioxo-17a-acyloxy-16a-methyl-6a-          fluor-    oder     -6a-chlor-pregnenen    kann ausserdem in       1,2-Stellung    eine Doppelbindung eingeführt werden.  



  Das     Verfahren    ist im nachstehenden Formel  schema veranschaulicht:    
EMI0002.0001     
    Für die verfahrensgemässe Oxydation der Aus  gangsstoffe verwendet man z. B. organische Per-         säuren,insbesondere        Perbenzoesäure,        Monoperphthal-          säure    oder     Peressigsäure,    in Gegenwart eines ge-      eigneten Lösungsmittels, wie Äther und; oder     haloge-          nierter        Kohlenwasserstoffe.     



  Die     Acyloxygruppen    in den gebildeten     5,6;17,20-          Diepoxyden    werden vorteilhaft mit alkalischen Mitteln       hydrolysiert.    Man verwendet dazu z. B. Lösungen von       Alkalimetallcarbonaten,        bicarbonaten    oder     -hydrox-          yden    in     wässerigem    Methanol oder Äthanol,     Dioxan-          oder        Tetrahydrofuran.    Ausserdem sind Amine, wie  z.

   B.     Diäthylamin,        Äthylendiamin    oder     o-Phenylen-          diamin,    verwendbar. Es ist zweckmässig, das im       Hydrolyseprodukt    in überwiegender Menge enthal  tene     5a,6a-Oxido-3ss,17a-dihydroxy-16a-methyl-20-          oxo-pregnan    vor der nächsten Reaktionsstufe durch  Kristallisation     und.'oder        Chromatographie    an Alu  miniumoxyd vom     5P,6ss-Isomeren    abzutrennen.  



  Für die Oxydation der     Hydroxygruppe    in     3-          Stellung    zur     Ketogruppe    eignen sich solche Oxy  dationsmittel, welche die Seitenkette unverändert las  sen, z. B.     Chromsäure-Pyridin-Komplex,    oder bei kur  zer Reaktionszeit auch     Chromsäure-Schwefelsäure-          Aceton-Gemisch,    ferner     N-Chlor-    oder     N-Brom-          carbonsäureamide    oder     -imide,    z. B.     Bromsuccinimid     oder     Bromacetamid    in     wässrigen    Lösungen, z. B.

         wässrigem    Aceton oder     Pyridin.     



  Die Aufspaltung des     5a,6a-Epoxyds    zur Bildung  der     6ss-Fluor-    oder     6ss-Chlor-5a-hydroxyverbindun-          gen    erfolgt, wie gesagt, vor oder nach Oxydation der       3-Hydroxy-    zur     3-Ketogruppe.    Dazu kann man  Chlor- oder     Fluorwasserstoffsäure    in einem Lösungs  mittel verwenden, z.

   B. in Alkoholen,     Ketonen,          Äthern,        halogenierten        Kohlenwasserstoffen,    wie     Me-          thylenchlorid    oder Chloroform, vorzugsweise in  niederen     aliphatischen        Carbonsäuren,    wie Eisessig  oder     Propionsäure    usw., oder in Gemischen der  genannten Lösungsmittel, vorteilhaft bei Tempe  raturen zwischen 0-30 .

   Anstelle von Chlor- oder       Fluorwasserstoff    kann man auch     Pyridin-    oder     Colli-          dinhydrochlorid    oder     Bortrifluorid-Ätherat    in Benzol  zur Aufspaltung des     5a,6a-Epoxyds    verwenden. Bei  diesen Umsetzungen erhält man die     5a-Hydroxyver-          bindungen    mit einem     6ss-ständigen    Fluor- oder Chlor  atom.     3-Hydroxyverbindungen    werden nun zu den  entsprechenden     3-Ketonen    oxydiert, wobei die oben  aufgeführten Oxydationsmittel Verwendung finden  können.

   Zur Abspaltung von Wasser können die     3-          Oxo-5a-hydroxy-6ss-halogenverbindungen    mit Basen,  z. B.     Kaliumhydroxyd,    oder Säuren, z. B. Salzsäure,  behandelt werden. Dabei werden die     44-3-Keto-6ss-          halogenverbindungen    erhalten. Je nach den verwen  deten Reaktionsbedingungen, z. B. Öffnung des       Epoxyds    mittels     Salzsäuregas    in Eisessig, können  in einer Reaktionsstufe die     44-3-Keto-6a-halogen-          verbindungen    gebildet werden.

   Die     Isomerisierung     der     J4-3-Keto-6ss-halogen-    zu den     44-3-Keto-6a-          halogenverbindungen    erfolgt zweckmässig mittels       Chlorwasserstoffgas    in Eisessig.  



  Die Ester der erhaltenen     17a-Hydroxyverbindun-          gen    werden erhalten, indem man sie z. B. in bekann  ter Weise mit Halogeniden oder     Anhydriden    von  z. B.     aliphatischen        Carbonsäuren,    z. B. der Essig-,         Propion-,    Butter-, insbesondere     Capronsäure,    um  setzt, vorteilhaft in Gegenwart eines Katalysators, wie       Pyridin,        p-Toluolsulfonsäure    oder     Perchlorsäure.     



  Die Einführung der     1,2-Doppelbindung    in den  erhaltenen     44-3,20-Dioxo-17a-acyloxy-16a-methyl-          pregnenen,    die in     6a-Stellung    ein Fluor- oder Chlor  atom aufweisen, kann mittels dehydrierend wirkender       Selenverbindungen,    z. B.     Selendioxyd    oder     seleniger     Säure, in einem tertiären Alkohol, wie     Amylenhydrat     oder     tert.        Butanol,    oder durch mikrobiologische De  hydrierung erreicht werden.

   Für die mikrobiologische       Dehydrierung    eignen sich verschiedene für diese  Reaktion bekannte Mikroorganismen, wie z. B.     Di-          dymella        lycopersici,        Corynebacterium        simplex,        Ba-          cillus        sphaericus,        Mycobacterium        lacticola,        Fusarium          solani,        Calonectria        decora.     



  Die als Ausgangsstoffe     verwendeten        d5;17("0)-          3,20-Diacyloxy-16a-methyl-pregnadiene    sind neu; sie  lassen sich nach dem Verfahren der schweizerischen  Patentschrift Nr. 368490 gewinnen.  



  Die als Endstoffe erhaltenen     17a-Ester    sowie  ihre     d1-Derivate,    wie     17a-Acetate,        17a-Capronate     von     44-6a-Fluor-16a-methyl-17a-hydroxypregnen-          3,20-dion,        44-6a-Chlor-16a-methyl-17a-hydroxy-          pregnen-3,20-dion,        d1-4-6a-Fluor-16a-methyl-17a-hy-          droxy-pregnadien-3,20-dion    und     41,4-6a-Chlor-16a-me-          thyl-17a-hydroxy-pregnad'ien-3,20-dion    zeichnen sich  durch eine hohe     progestative    Wirkung aus,

   die der  jenigen des natürlichen Hormons Progesteron über  legen ist.  



  Die Temperaturen sind in den nachfolgenden  Beispielen, welche nur     Ausführungsformen    von ein  zelnen Stufen des erfindungsgemässen Verfahrens  beschreiben, in Celsiusgraden angegeben.    <I>Beispiel 1</I>  4,1 g     45:17(2o)-3ss,20-Diacetoxy-16a.-methyl-pre-          gnadien,    gelöst in 30 ml     Äther,    werden mit 52     ml     einer 0,575     molaren,    ätherischen     Phthalmonopersäure-          lösung    versetzt und 48 Stunden im Dunkeln bei  Zimmertemperatur stehengelassen,

   wonach die ent  standene     Phthalsäure    und überschüssige     Phthalmono-          persäure    durch     Ausschütteln    mit wässriger     Natrium-          carbonatlösung    entfernt werden. Nach dem Trocknen  der ätherischen Lösung mit     Magnesiumsulfat    und  Abdampfen des Lösungsmittels     wird    der Rückstand  durch Anreiben mit Methanol zur     Kristallisation    ge  bracht. Das so gewonnene     Diepoxyd    ist ein Gemisch  der vier möglichen     Isomeren,    die sich durch die Kon  figuration in den Stellungen 5, 6 und 20 unter  scheiden.

   Das     5a,6a;17a,20-Dioxido-3ss,20-diacetoxy-          16a-methyl-pregnan-Isomerenpaar    lässt sich durch  fraktionierte Kristallisation aus Äther rein gewinnen.  Der Schmelzpunkt des Gemisches der beiden     Iso-          meren,    die sich nur durch die verschiedene Kon  figuration in Stellung 20 unterscheiden,     liegt    je  nach dem Verhältnis der beiden     Isomeren    zwischen  265 und 190 .  



  4 g des     Isomerengemisches    der     5a,6a;17a,20-          Dioxido-3ss,20-diacetoxy-16a-methyl-pregnane,    gelöst      in 160 ml Methanol werden mit einer Lösung von  2 g     Kaliumcarbonat    in 40     ml    Wasser     versetzt.    Die  klare Reaktionsmischung wird 11/2 Stunden am Rück  fluss gekocht und danach unter Rühren mit dem  doppelten Volumen heissem Wasser verdünnt. Nach  dem Abkühlen auf 0  wird das auskristallisierte Pro  dukt filtriert, mit Wasser     alkalifrei    gewaschen  und im Vakuum bei 80  getrocknet.

   Das so ge  wonnene     5a,6a-Oxido-3ss,17a-dihydroxv-16a-methyl-          pregnan-20-on    schmilzt bei 245 .  



  <I>Beispiel 2</I>  0,25g     5a,6a-Oxido-3ss,17a-dihydroxy-16a-methyl-          pregnan-20-on,    gelöst in 2,5 ml     Pyridin,    werden zu  einem Gemisch aus 0,25 g     Chromtrioxyd    in 2,5 ml       Pyridin    gegossen. Die Reaktionsmischung wird gut  durchgeschüttelt und 24 Stunden bei Zimmertempe  ratur stehengelassen. Danach wird das     Pyridin    im  Vakuum vorsichtig abgedampft, der Rückstand mit  100 ml Äther gründlich verrieben, die ätherische  Lösung mit verdünnter Essigsäure,     Natriumcarbonat     und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft.

    Der amorphe Rückstand wird durch Anspritzen mit  Äther zur Kristallisation gebracht, filtriert und mit  wenig Äther gewaschen, wobei das     5a,6a-Oxido-16a-          methyl-17a-hydroxy-pregnan-3,20-dion    erhalten wird.  <I>Beispiel 3</I>  3,3 g     5a,6a-Oxido-16a-methyl-17a-hydroxy-preg-          nan-3,20-dion    werden in 400     ml        Benzol-Äther    (1 : 1)  gelöst, die Lösung mit 3,3 ml     Bortrifluoridätherat    ver  setzt und das Reaktionsgemisch 8 Stunden bei Zim  mertemperatur stehengelassen.

   Nun wird die Reak  tionslösung mit 5     0/miger    wässriger     Natriumbicarbonat-          lösung    und Wasser gewaschen, mit     Magnesiumsulfat     getrocknet und eingedampft.     Reinigung    durch Kri  stallisation aus     Aceton-Hexan    führt     zum        5a,17a-Di-          hydroxy-6,ss-fluor-16a-methyl-pregnan-3,20-dion.     



  Behandelt man das gleiche Ausgangsmaterial statt  mit     Bortrifluoridätherat    mit     Salzsäuregas    in Eisessig  während 18 Stunden, dampft ein, wäscht säurefrei,  trocknet und kristallisiert aus     Aceton-Hexan    um, so  gewinnt man das     44-6a-Chlor-16a-methyl-17a-          hydroxy-pregnen-3,20-dion.     



  Zur Überführung in das     17a-Acetat    löst man  1 g     J4-6a-Chlor-16a-methyl-17a-hydroxy-pregnen-          3,20-dion    in 10 ml     Acetanhydrid,    gibt 120 mg       p-Toluolsulfonsäure    zu und lässt 24 Stunden bei  Raumtemperatur stehen. Dann giesst man in Was  ser, erwärmt kurz auf dem Wasserbad, filtriert und  kristallisiert den getrockneten Rückstand aus     Aceton-          Hexan,    wobei das     44-6a-Chlor-16a-methyl-17a-          acetoxy-pregnen-3,20-dion    erhalten wird.  



  In analoger Weise lassen sich höhere     17a-Ester,     wie z. B. das     17a-Capronat    von     d4-6a-Chlor-16a-          methyl-17a-hydroxy-pregnen-3,20-dion    herstellen.  



  <I>Beispiel 4</I>  2,1 g     5a,6a-Oxido-3ss,17a-dihydroxy-16a-methyl-          pregnan-20-on    werden in 300 ml eines     Gemisches       aus Benzol und Äther (1 : 1) gelöst und mit 2,1 ml       Borfluoridätherat    behandelt. Nach 6 Stunden wird  die Reaktionsmischung mit wässriger     Natriumbicar-          bonatlösung    und dann mit Wasser gewaschen, mit       Magnesiumsulfat    getrocknet und im Vakuum ein  gedampft.

   Im Rückstand befindet sich das gewünschte       3ss,5a,17a-Trihydroxy        6ss-fluor-16a-methyl-pregnan-          20-on,    das durch Oxydation in Aceton mit über  schüssiger 8-n. Chromsäure bei 0  in das im Bei  spiel 3 beschriebene     5a,17a-Dihydroxy-6ss-fluor-16a-          methyl-pregnan-3,20-dion    übergeführt werden kann.  <I>Beispiel S</I>  In eine Lösung von 1,6 g     5a,17a-Dihydroxy-6ss-          fluor-16a-methyl-pregnan-3,20-dion    in 16 ml Essig  säure wird bei 15  während 2 Stunden trockenes       Salzsäuregas    eingeleitet und danach 18 Stunden bei  Zimmertemperatur stehengelassen.

   Die Reaktions  gemisch wird nun mit Wasser verdünnt und mit  Äther ausgeschüttelt. Die ätherische Lösung wird  mit wässriger     Bicarbonatlösung    gewaschen, mit Ma  gnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das so  gewonnene rohe     d1-6a-Fluor-16a-methyl-17a-hy-          droxy-pregnen-3,20-dion    lässt sich durch     Chroma-          tographie    an     Silicagel    reinigen.  



  Das oben beschriebene     d4-6a-Fluor-16a-methyl-          17a-hydroxy-pregnen-3,20-dion    lässt sich analog den  Angaben von Beispiel 4 in     17-Stellung    verestern.  Man gewinnt z. B. in dieser Weise das     17a-Acetat,          17a-Propionat    oder     17a-Capronat    von     J4-6a-Fluor-          16a-methyl-17a-hydroxy-pregnen-3,20-dion.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Estern neuer Halogenpregncne der Formel EMI0004.0078 wobei X Fluor oder Chlor und R den Acylrest einer Carbonsäure bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 45;
    17(20)-3#),20-Diacyloxy-16a-methyl-pre- gnadien der Formel EMI0004.0083 worin Ac eine Acylgruppe bedeutet, mit einer Persäure oxydiert, anschliessend die Acyloxygrup- pen hydrolysiert, in den erhaltenen 3,17a-Dihydroxy- 5,a,6a-oxido-16a-methyl-pregnan-20-onen die 3-Hy- droxygruppe zur Ketogruppe oxydiert und vor oder nach dieser Oxydation die 5a,
    6a-Oxidogruppe zum 61)3,5a-Fluor- oder -Chlor-hydrin öffnet: die 5a-Hy- droxygruppe unter Bildung der 4,5-Doppelbindung abspaltet, die erhaltenen 6ss-Halogen- zu 6a-Halogen- verbindungen isomerisiert und auf beliebiger Reak tionsstufe nach der Oxydation in 3-Stellung die 17(c-Hydroxygruppe verestert. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man in den gewonnenen d4-3,20- Dioxo-17a-acyloxy-16a-methyl-6a-fluor- oder -6a- chlor-pregnenen in 1,2-Stellung durch Dehydrierung eine Doppelbindung einführt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Persäure Perbenzoe- oder Perphthalsäure verwendet. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Acyloxvgruppen mit alkalischen Mitteln hydrolysiert. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man aus dem Gemisch der er haltenen epimeren 5ss,6ss- und 5a;6a-Epoxyde das letztere für die Weiterverarbeitung abtrennt. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die 3-Hydroxygruppe mit tels Chromsäure-Pyridin-Komplex zur 3-Oxogruppe oxydiert.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die 5a,6a-Epoxyde mittels Fluor- oder Chlorwasserstoffsäure aufspaltet. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man erhaltene 3-Oxo-5a-hydroxy- 6ss-Halogen-Verbindungen mit Eisessig-Chlorwasser- stoff zu den 44-6a-Halogen-Verbindungen dehydra tisiert. B.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man erhaltene t14-6ss-Halogen- Verbindungen durch Behandlung mit Eisessig-Chlor- wasserstoff zu 44-6a-Halogen-Verbindungen isomeri- siert. 9. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff das 45:17(zo)-3ss,20-Diacet- oxy-16a-methyl-pregnadien verwendet,
CH6947959A 1959-02-12 1959-02-12 Verfahren zur Herstellung von Estern neuer Halogenpregnanverbindungen CH376911A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6947959A CH376911A (de) 1959-02-12 1959-02-12 Verfahren zur Herstellung von Estern neuer Halogenpregnanverbindungen
DE19601418684 DE1418684A1 (de) 1959-02-12 1960-01-29 Verfahren zur Herstellung von Erstern neuer Halogenpregnanverbindungen
BE587501A BE587501A (fr) 1959-02-12 1960-02-11 Procédé de préparation d'esters de nouveaux halogéno-prégnanes, notamment de Delta<4>-3,20-dicéto-6alpha-fluoro-on de Delta<4>-3,20-dicéto-6alpha-chloro-16alpha-méthyl-17alpha,21-dihydroxy-prégnènes, de composés correspondants ayant une double liaison en position 1,2 et de 21-acyloxy-composés
BE587500A BE587500A (fr) 1959-02-12 1960-02-11 Procédé de préparation de Delta<4>-3,20-dicéto-6alpha-fluoro- ou de Delta<4>-3,20-dicéto-6alpha-chloro-16alpha-méthyl-17alpha,21-dihydroxy-prégnènes, de composés correspondants ayant une double liaison en position 1,2 et de 21-acyloxy composés
GB511560A GB944842A (en) 1959-02-12 1960-02-12 Process for the manufacture of esters of halogen-pregnanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6947959A CH376911A (de) 1959-02-12 1959-02-12 Verfahren zur Herstellung von Estern neuer Halogenpregnanverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376911A true CH376911A (de) 1964-04-30

Family

ID=4529551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6947959A CH376911A (de) 1959-02-12 1959-02-12 Verfahren zur Herstellung von Estern neuer Halogenpregnanverbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH376911A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2838498A (en) 6-fluoro-delta4-3-keto steroids and process for preparing same
US2838496A (en) 6-fluoro steroids and process for preparing same
US2774776A (en) Dihalosteroids
US3485852A (en) 6-halo-6-dehydro-progesterones
US2671084A (en) 17(20)-oxido-3,11alpha, 20-triacyloxypregnanes
US3050519A (en) Cyclocarbonate esters of 16alpha, 17alpha-dihydroxypregnenes
EP0003341B1 (de) 11,17-substituierte Pregnane, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten
CH376911A (de) Verfahren zur Herstellung von Estern neuer Halogenpregnanverbindungen
US2838541A (en) 6-fluoro-4-pregnenes and process for preparing same
DD158778A5 (de) Verfahren zur herstellung halogenierter steroide
DE1418684C (de) Verfahren zur Herstellung von delta 4 bzw delta 1,4 3,20 Dioxo 17 alpha acyloxy 16 alpha methyl 6 alpha fluor oder 6 alpha chlorpregnenen
US2838502A (en) 6-fluoro steroids and process
US3014030A (en) 9alpha-methylpregnenes, pregnadienes and intermediates therefor
US2838539A (en) 6-fluoro steroids
US3261830A (en) 6-keto-delta-19-nor-derivatives of cortical hormones
US3060175A (en) New method of hydroxylating steroids and products resulting therefrom
US2884420A (en) 6-fluoro-17 alpha, 21-epoxy-1,4-pregnadienes
US3141029A (en) 16alpha-alkoxy-6-dehydrocortical hormones
US3008959A (en) 16-alkoxylated steroid compounds and process
DE2433178A1 (de) In 21-stellung alkylierte steroide der pregnanreihe
DE1493344B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha-Chlor- oder -Fluor-17(20)-pregnen-21-saeureestern und daraus erhaeltlichen 16 alpha-Chlor- oder -Fluor-17 alpha-hydroxy-20-keto-21-acyloxyverbindungen der Pregnanreihe
DE1418684B (de) Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 4 bzw Delta hoch 1,4 3,20 Dioxo 17 alpha acyloxy 16 alpha methyl 6 alpha fluor oder 6 alpha chlorpregnenen
DE944248C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des 4-Pregnen-11, 17ª‡, 21-triol-3, 20-dions bzw. von 21-Estern des 4-Pregnen-17ª‡, 21-diol-3, 11, 20-trions
US2929814A (en) 3, 20 diketals derivatives of 9alpha-halo 16-hydroxy-hydrocortisone and cortisone
AT212500B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Halogenandrostenen