CH376758A - Needle threader for sewing machines - Google Patents

Needle threader for sewing machines

Info

Publication number
CH376758A
CH376758A CH7790059A CH7790059A CH376758A CH 376758 A CH376758 A CH 376758A CH 7790059 A CH7790059 A CH 7790059A CH 7790059 A CH7790059 A CH 7790059A CH 376758 A CH376758 A CH 376758A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle
eye
thread
threader
sewing machines
Prior art date
Application number
CH7790059A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Gegauf Fritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gegauf Fritz Ag filed Critical Gegauf Fritz Ag
Priority to CH7790059A priority Critical patent/CH376758A/en
Priority to DEG28092A priority patent/DE1120254B/en
Publication of CH376758A publication Critical patent/CH376758A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B87/00Needle- or looper- threading devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

      Nadeleinfädler        für    Nähmaschinen    Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines :gut  funktionierenden, handbetätigten     Nade:leinfädlers    für  Nähmaschinen, der für alle Nadeln     und        Nähmaschi-          nenarten,    ohne Rücksicht auf die     Ei.nfädel'richtung,     brauchbar ist.  



  Bei den bekannten     Nadeleinfädlern    wird der  Faden entweder durch das Nadelöhr     durchgezogen     oder     durchgestossen.    Im .ersteren Falle wird vielfach  ein mit einem Halter verbundenes, dünnes     Draht-          parallelogramm,    das durch das Nadelöhr gesteckt  wird, angewendet.

   Infolge seiner     Federkraft    weitet  sich das Parallelogramm hinter dem     Nadelöhr    aus,  so dass man den einzufädelnden Faden in die     Durch-          zugsschläife        ei,ulegen    kann, um ihn     anschliessend     durch das     Oh.r    durchzuziehen. Diese Methode ist  nicht anwendbar, wenn     eine        Nähmaschinennadel    von  vorn in Richtung auf den. Nähfuss eingefädelt     werden     muss.

   Die     Du.rchzugsschleife    müsste dann von der  Gegenseite durch das Nadelöhr gesteckt werden, was  infolge des zur     Verfügung    stehenden, geringen Rau  mes, der zwischen Nähfuss und Nadel vorhanden     ist,          unmöglich    ist.  



  Nach der gleichen Methode, mit dem     gleichen     Nachteil arbeiten     Einfädler,    die     mixt    einem     Hakenstatt     der     Durchzugsschleife    ausgestattet sind.  



  Im     zweiten    Falle, also zum Durchstossen des ein  zufädelnden Fadens durch das     Nadelöhr,    ist in     einem     Halter eine     Durchstosszunge,    die der Grösse des klein  sten Nadelöhrs angepasst ist, angeordnet. Vor der  Zunge ist     im    Halter ein     Schlitz    zum     Einlegen    des  Fadens     derart    vorgesehen, dass die Stirnseite der  Zunge dem Faden gegenüberliegt.

   Seitliche Führun  gen, die an die jeweils     einzufädelnde    Nadel     anfedern,     bringen die Zunge in die richtige,     seitliche        Stellung     zum Nadelöhr. In der Höhenlage wird der     Einfädler     so     weit    verschoben, bis der Faden mit der Zunge vor  dem Nadelöhr liegt, um     die-Zunge    samt dem Faden    durch     dasselbe        durchzustossen.    Derartige     Einfädler     sind konstruktiv     verschieden    ausgebildet. So kann  die Zunge fest oder     beweglieh    im Halter angeordnet  sein.

   Ihre Druckfläche, kann gerade oder als     Prisma     ausgebildet sein. Auch diese     Einfädler        funktionieren          nicht        evftwandfrei,    weil die Stärke der beiden Faden,  .enden     plus        Sitärke    der Zunge     grösser    ist als die Breite  des Nadelöhrs und der Faden sich nicht in die Hö  henrichtung des     Nadelöhres    verschieben kann.

   Am       deutlichsten        tritt    dieser     Nachteil    dann ein, wenn     feine          Nadeln    verwendet     werden,    also gerade dort, wo man  auf     einen        Einfädler    angewiesen ist.  



  Bekannt sind ferner     Einfädlcr,    die fest an     Näh-          maschinen:    angebaut sind und mechanisch     betätigt     werden. Sie     funktionieren    auf der gleichen Basis     wie,     die     vorstehend        beschriebenen,    indem der     einzufä-          delnde        Faden        mittels        eines    Hakens durch das Nadel  öhr gezogen     wird    oder mit einer     prismatischen    Zunge  durchgestossen wird.

   Die gute     Funkfon    dieser Ein  fädler     scheitert    an den zu grossen     Nadeltoleranzen,          d.    h. an der zu grossen Verlagerung des Nadelöhrs  zum     Fadenieinführungsorgan.    Die     Nadelöhre    der in  der gleichen Maschine verwendeten, verschiedenen  Nadeln können in ihrer Höhen- und     Seitenlage    ge  mäss den     zulässigen.        NadIeltoleranzen    so     verschoben     sein,

       dass    selbst bei einem     federnden        Einführungs-          haken    das Nadelöhr nicht     getroffen        Wird.    In     diesem          Fal'1e        mu.ss    der     Einführungsfiaken    für die meisten"       insbesondere    für die feinen Nadeln, nachjustiert wer  den, so dass es zweckmässiger     erscheint,    einen gut       funktionierenden,        ,handbetätigten        Einfädler    zu ver  wenden..  



  Zur     Beseitigung    dieser     Unzulänglichkeit    und der       Nachteile    der bekannten Ausführungen sieht die, Er  findung einen     Nadeleinfädler    vor, der     ungleichlange          FadenhalteteiJe    aufweist, wobei der längere dersel  ben als     Führung    in der langen Nut der     Nadel        dient,         dadurch     gekennzeichnet,    dass das gabelförmig aus  gebildete     Einführungsstück    aus zwei     ungleichlangen,     in Richtung .der Länge des Nadelöhrs übereinander  liegenden.,

   federnden Rundstäben gebildet ist.  



  In der     beiliegenden    Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des     Einfädlers    nach der Erfindung dar  gestellt. Es zeigt:       Fi,l    in Seitenansicht mit     teilweisem        Längs-          schnitt    den     Einfädler        mixt    Halter und     Verschlusshillse,          Fig.2    eine um 90      zur    Ansicht gemäss     Fig.    1  gedrehte     Seitenansicht    mit     teilweisem        Längsschnitt,

            Fig.3    das Einführungsstück des     Einfädlers    in       Seitenansicht,          Fig.4    in grösserem Massstab und     schaubildlich     den     gabelförmigen    Teil des     Einführungsstückes        mit     eingelegtem Faden,       Fig.S    das     Einführungsstück    mit     eingelegtem     Faden, teilweise in das Öhr der     längsgeschnittenen     Nadel     eingeschoben,

      und       Fig.6    das     durch.    das Nadelöhr durchgestossene       Einführungsstück    mit Fadenschleife, während des  Rückziehens des     Einfädlers.     



  In der Zeichnung ist mit 1 ein Griffstück be  zeichnet, an das sich ein Haltekonus 2 für eine     Ver-          schlusskappe    3 eines     Einführstückes        anschliesst.    Der  Haltekonus 2 endet     meinem    Spannkonus 4, der mit  einem     Querschlitz    5 versehen ist. In dem Querschlitz  5 sitzt das     Einführstück    6, das durch eine Halte  kappe 7 im Querschlitz 5 festgehalten ist. Das     Ein.-          führstück    6     ist        au.s        einem    Draht derart .geformt, dass  auf der einen.

   Seite eine Gabel mit einem langen  Schenkel 8 und einem kurzen Schenkel 9 gebildet ist  und auf der anderen Seite eine Halteschleife 10, die  in den     Schlitz    dies Spannkonus 4 passt, um das En  führstück gegen     Verdrehung    zu sichern. Zwischen  der Gabel 8, 9 und der     Halteschleife    10     sind        die.     beiden     Drähte    fest miteinander verbunden.

   Im Griff-    stück 1 ist     ein        permanenter    Magnet 11     angeordnet,     damit der     Einfädler    griffbreit auf einem     Eisenmetall-          teil    der Maschine, z. B. der Grundplatte, abgelegt       werden    kann, ohne     d'ass    er während des Betriebs der       Maschine        herunterfällt.     



  Das Einfädeln erfolgt derart, dass man den Ober  faden 12     (Fig.    4) zunächst auf den langen     Schenkel     8 des     Einführstückes    6 legt und ihn anschliessend  in die     Gabel,    die durch die beiden Schenkel 8 und  9 gebildet ist, zieht, um den Faden 12 für den Ein  fädelvorgang unter leichtem Federdruck festzuhalten.

    Jetzt fährt man mit dem langen Schenkel 8 des Ein  führstückes 6 auf die lange Rille 13 der Nadel 14  und fährt so lange abwärts. bis der Schenkel 8 das  Öhr 15 der Nadel 14 findet; dann fährt man mit  dem     Einführstück    -und dem von diesem festgehalte  nen     Oberfaden    12 durch das Öhr 15 hindurch       (Fig.    5), wobei die beiden Fadenäste mit durch das  Nadelöhr 15 geschoben werden. Beim Zurückziehen  des     Einführstückes    6     veriässt    der Faden die Gabel  8, 9 und     bildet    hinter dem Nadelöhr eine bequem  von Hand zu fassende Fadenschleife     (Fig.    6).

   Nach       vollständigem    Herausziehen des     Einfädiers    erfasst  man die Schlinge und zieht sie durch das     öhr,    so dass  das Fadenende hinter demselben liegt. Damit ist der  Faden eingefädelt.



      Needle threader for sewing machines The purpose of the invention is to create a: well-functioning, hand-operated needle threading machine for sewing machines that can be used for all needles and sewing machine types, regardless of the direction of threading.



  In the known needle threaders, the thread is either pulled through the eye of the needle or pierced. In the former case, a thin wire parallelogram connected to a holder and inserted through the eye of the needle is often used.

   As a result of its spring force, the parallelogram expands behind the eye of the needle, so that the thread to be threaded can be placed in the pull-through loop and then pulled through the ear. This method is not applicable when a sewing machine needle is facing towards the front. The presser foot needs to be threaded.

   The pull-through loop would then have to be inserted from the opposite side through the eye of the needle, which is impossible due to the small amount of space available between the presser foot and the needle.



  Threaders, which are equipped with a hook instead of the pull-through loop, work according to the same method, with the same disadvantage.



  In the second case, so to pierce a threading thread through the eye of the needle, a piercing tongue, which is adapted to the size of the smallest needle eye, is arranged in a holder. A slot for inserting the thread is provided in the holder in front of the tongue in such a way that the end face of the tongue is opposite the thread.

   Lateral guides that spring against the needle to be threaded bring the tongue into the correct, lateral position to the eye of the needle. At high altitude, the threader is shifted until the thread with the tongue is in front of the eye of the needle in order to push the tongue and the thread through it. Such threaders are constructed differently. The tongue can be arranged in the holder in a fixed or movable manner.

   Your printing surface can be straight or designed as a prism. Also this threader does not work evftwandfrei, because the strength of the two threads, .enden plus sitarke of the tongue is greater than the width of the eye of the needle and the thread cannot move in the direction of the needle eye.

   This disadvantage occurs most clearly when fine needles are used, i.e. precisely where a threader is required.



  Also known are threaders that are permanently attached to sewing machines and that are mechanically operated. They work on the same basis as those described above, in that the thread to be threaded is pulled through the eye of the needle with a hook or is pierced with a prismatic tongue.

   The good funcfon of this threader fails because of the excessive needle tolerances, i. H. because of the excessive displacement of the eye of the needle to the thread introducer. The eye of the needle of the different needles used in the same machine can be positioned vertically and sideways according to the permissible. Needle tolerances be shifted so that

       that even with a resilient insertion hook the eye of the needle is not hit. In this case, the introductory fiaking for most "especially for the fine needles" has to be readjusted, so that it seems more appropriate to use a well-functioning, hand-operated threader.



  To eliminate this inadequacy and the disadvantages of the known designs, the invention provides a needle threader that has thread holders of unequal length, the longer of the same serving as a guide in the long groove of the needle, characterized in that the fork-shaped insertion piece consists of two of unequal length, lying one above the other in the direction of the length of the eye of the needle.

   resilient round bars is formed.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the threader according to the invention is provided. It shows: Fi, 1 in side view with partial longitudinal section, the threader mixes holder and locking sleeve, FIG. 2 a side view rotated by 90 to the view according to FIG. 1 with partial longitudinal section,

            Fig. 3 shows the insertion piece of the threader in side view, Fig. 4 on a larger scale and diagrammatically the fork-shaped part of the insertion piece with inserted thread, Fig. S the insertion piece with inserted thread, partially inserted into the eye of the longitudinally cut needle,

      and Fig.6 that through. Insertion piece with thread loop pierced through the eye of the needle while the threader is being withdrawn.



  In the drawing, 1 denotes a handle to which a retaining cone 2 for a closure cap 3 of an insertion piece is connected. The holding cone 2 ends my clamping cone 4, which is provided with a transverse slot 5. In the transverse slot 5 sits the insertion piece 6, which is held in place in the transverse slot 5 by a holding cap 7. The insertion piece 6 is formed from a wire in such a way that on one.

   Side a fork with a long leg 8 and a short leg 9 is formed and on the other side a retaining loop 10 that fits into the slot this clamping cone 4 to secure the En guide piece against rotation. Between the fork 8, 9 and the holding loop 10 are the. two wires firmly connected.

   A permanent magnet 11 is arranged in the handle 1 so that the threader is within reach on a ferrous metal part of the machine, e.g. B. the base plate, can be stored without it falling during the operation of the machine.



  The threading takes place in such a way that the upper thread 12 (FIG. 4) is first placed on the long leg 8 of the insertion piece 6 and then pulled into the fork, which is formed by the two legs 8 and 9, around the thread 12 to hold for the threading process under light spring pressure.

    Now you go with the long leg 8 of a guide piece 6 on the long groove 13 of the needle 14 and so long goes down. until the leg 8 finds the eye 15 of the needle 14; then one moves with the insertion piece -and the upper thread 12 held by it through the eye 15 (FIG. 5), the two branches of the thread being pushed through the eye of the needle 15. When the insertion piece 6 is withdrawn, the thread leaves the fork 8, 9 and behind the eye of the needle forms a thread loop that can be comfortably grasped by hand (FIG. 6).

   After the threading device has been pulled out completely, one grasps the loop and pulls it through the eye so that the thread end lies behind it. The thread is now threaded.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Nadeleinfädler für Nähmaschinen, der ungleich lange Fadenhalteteile aufweist, wobei der längere derselben als Führung in der langen Nut der Nadel dient, dadurch gekennzeichnet, da:ss das gabelförmig ausgebildete Einführungsstück (6) aus zwei ungleich langen in Richtung der Länge des Nadelöhrs (15) übereinanderliegenden, federnden Rundstäben (8, 9) gebildet ist. PATENT CLAIM A needle threader for sewing machines, which has thread holding parts of unequal length, the longer of which serves as a guide in the long groove of the needle, characterized in that the fork-shaped insertion piece (6) consists of two unequal lengths in the direction of the length of the needle eye (15 ) superposed, resilient round rods (8, 9) is formed.
CH7790059A 1959-09-07 1959-09-07 Needle threader for sewing machines CH376758A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7790059A CH376758A (en) 1959-09-07 1959-09-07 Needle threader for sewing machines
DEG28092A DE1120254B (en) 1959-09-07 1959-10-06 Needle threaders for sewing machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1120254X 1959-09-07
CH7790059A CH376758A (en) 1959-09-07 1959-09-07 Needle threader for sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376758A true CH376758A (en) 1964-04-15

Family

ID=27623595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7790059A CH376758A (en) 1959-09-07 1959-09-07 Needle threader for sewing machines

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH376758A (en)
DE (1) DE1120254B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715946B1 (en) * 1994-02-08 1996-06-14 Joseph Benloulou Method and nozzles for threading a sewing thread into a needle.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485624C (en) * 1929-11-02 Ferdinand Kremer Threaders for sewing needles
GB296295A (en) * 1928-06-05 1928-08-30 Rudolf Stranzky Improvements in needle threaders

Also Published As

Publication number Publication date
DE1120254B (en) 1961-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146663B1 (en) Weft inserting device for a needle loom
DE3028347C2 (en)
CH376758A (en) Needle threader for sewing machines
DE631952C (en) Einfaedelvorrichtung for sewing machine needles
DE1485223C3 (en)
DE907491C (en) Sewing machine needle clamp
DE586925C (en) Fishhook release
DE198184C (en)
DE913381C (en) Method for sewing up upholstered furniture and device therefor
DE585683C (en) Device for embroidering fabrics with thread loops
DE856988C (en) Einfaedelgeraet for hand and machine sewing needles
DE867491C (en) Needle feeder
DE115020C (en)
DE717713C (en) Threaders for sewing needles
DE525457C (en) Einfaedelvorrichtung for sewing needles
DE271226C (en)
AT154954B (en) Device for threading the thread into sewing machine needles.
DE10128035C1 (en) Knopfannähvorrichtung
DE262666C (en)
DE803692C (en) Needle feeder
DE4422930A1 (en) Universal sewing machine threader gains quick, simple, sure threading
AT156224B (en) Threading device for needles.
DE486388C (en) Thread take-off on sewing machines, especially multi-needle sewing machines
DE913614C (en) Threaders for sewing or machine needles
DE263526C (en)