CH376555A - Encapsulated switchgear for medium and high voltage - Google Patents

Encapsulated switchgear for medium and high voltage

Info

Publication number
CH376555A
CH376555A CH8175359A CH8175359A CH376555A CH 376555 A CH376555 A CH 376555A CH 8175359 A CH8175359 A CH 8175359A CH 8175359 A CH8175359 A CH 8175359A CH 376555 A CH376555 A CH 376555A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulation
insulating
layers
air
solid
Prior art date
Application number
CH8175359A
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Dipl Ing Meiners
Getschmann Karl
Kaleschke Manfred
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEL31951A external-priority patent/DE1170039B/en
Priority claimed from DEL32989A external-priority patent/DE1162917B/en
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH376555A publication Critical patent/CH376555A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/063Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings filled with oil or gas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/045Details of casing, e.g. gas tightness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  

      Gekapselte    Schaltanlage für     NUttel-    und Hochspannung    Bei einer bekannten Vollisolierung sind unter  Spannung stehende Teile, beispielsweise     langgestreckte     Leitungen, wie etwa Sammelschienen und dergleichen,  konzentrisch in röhrenförmigen Behältern unter  gebracht. Der Raum zwischen dem Stromleiter und  dem geerdeten Behälter ist mit einer hochwertigen  Isolation ausgefüllt. Als Isolation kann Luft mit  höherem Druck oder<B>Öl</B> verwendet werden.

   Da sol  che Behälter nur in begrenzter Länge hergestellt wer  den können, eine vollständige Schaltanlage aber aus  einer grossen Zahl solcher Behälter zusammengesetzt  ist, erfordert diese Bauform die Verlegung zahlreicher  Luft-     bzw.        ölleitungen    innerhalb der Schaltanlage,  damit jeder einzelne Behälter nach der Montage  oder nach einer Reparatur mit dem Isoliermittel ge  füllt werden kann. Diese Bauform erfordert ausser  dem     überwachungseinrichtungen    für den Luftdruck  innerhalb der Behälter, weil davon die     Isolierfestig-          keit    entscheidend abhängt.

   Wird<B>Öl</B> verwendet, so  müssen     ölüberwachungseinrichtungen    vorgesehen  sein, weil das<B>Öl</B> über längere Zeit altert und sich  damit seine Isoliereigenschaften verringern. Der Auf  wand ist also recht beträchtlich.  



  Es ist daher auch schon eine andere Bauform  der Vollisolierung bekannt, bei der die meist röhren  förmigen Behälter für die einzelnen Phasenleiter mit  Giessharz gefüllt sind. Bei dieser Bauform ergibt sich  ein Fugenproblem, das besondere Schwierigkeiten  bereitet. Dort, wo zwei Behälter     aneinanderstossen,     entsteht eine Fuge, die natürlich in radialer Richtung  vom Leiter zur Behälterwand die gleiche elektrische  Festigkeit aufweisen     muss    wie an anderer Stelle im  Behälter selbst.

   Um diese elektrische Festigkeit her  zustellen, hat man die Fugen schräg gelegt, so     dass     die     Giessharzfüllungen    an der Stossstelle gleichsam  trichterförmig     ineinandergreifen.    Durch diese Bau-    form wird aber der Ausbau einzelner Anlagenteile  sehr erschwert. Ausserdem     muss    die Fuge auf ihrer  ganzen Länge nach der Montage mit einem Isolier  mittel ausgefüllt werden, das eine ähnliche     Dielek-          trizitätskonstante    hat wie das Material, aus dem die  Vollisolierung besteht. Bei der Ausfüllung der Fugen       muss    peinlichst darauf geachtet werden,     dass    keine  Luft- oder Gaseinschlüsse entstehen.

   Sind solche     Luft-          oder    Gaseinschlüsse vorhanden, so ergeben sie Stör  schichten, die infolge der hohen Feldbeanspruchung  schon bei Betriebsspannung glimmen und dadurch  die benachbarte feste Isolation allmählich zerstören.  



  Anderseits ist auch die     sogenannte    Teilisolierung  bekanntgeworden. Dabei ist der Leiter mit einer  Schicht eines festen Isoliermaterials umhüllt, deren  Isolierfestigkeit grösser ist als die einer gleich starken  Luftschicht, aber geringer als die eines geerdeten  Kabels. Die Schicht des festen Isoliermaterials nimmt  also nicht die volle Spannung auf. Vielmehr ist zur  Isolierung gegenüber einem anderen Phasenleiter oder  gegenüber Erde ein gewisser Luftabstand erforder  lich. Zur Isolierung gegen Erde, beispielsweise an  Befestigungsstellen, sind zusätzliche Isolationsmittel  erforderlich.

   Trotzdem hat sich diese Teilisolierung  eingeführt, weil die Kosten erheblich niedriger liegen  als bei vollisolierten Anordnungen der eingangs er  wähnten Art und weil die Leiterverlegung meist  ohne Schwierigkeiten so vorgenommen werden kann,       dass    die zusätzlich benötigten Luftabstände zur Ver  fügung stehen. Immerhin sind diese Luftabstände  wesentlich kleiner als bei der Verlegung blanker Lei  ter, z. B. blanker Sammelschienen.  



  Es ist auch schon eine metallgekapselte Schalt  anlage für Mittel- und Hochspannung vorgeschlagen,  bei der jede Phase für sich durch ein im wesentlichen  zylindrisches Metallgehäuse umkapselt ist. Die Iso-           lation    wesentlicher Anlagenteile, wie beispielsweise  der Sammelschienen, der Verbindungsleitungen und  der Trennschalter, besteht nach dem Gedanken der  Teilisolation aus einer Kombination von Luft oder  Gas und festem     Isolierstoff    und die Dicke der Iso  lierschicht beträgt nur einen Bruchteil der Dicke der       Luftschicht.     



  Die Erfindung betrifft eine gekapselte Schalt  anlage für Mittel- und Hochspannung, bei der jede  Phase für sich in einem rohrförmigen Behälter unter  gebracht und mit einer Isolation in der Weise ver  sehen ist,     dass    sowohl der Leiter als auch die     Be-          hälterinnenwand    mit einer nicht für die volle Höhe  der Spannung gegen Erde ausreichenden festen Iso  lierschicht bekleidet sind, zwischen denen sich eine  Isolierstrecke aus Luft oder einem anderen Isoliergas  befindet, deren Länge ein Mehrfaches der Dicke der  festen Isolierschichten beträgt.

   Erfindungsgemäss ist  die Anordnung so getroffen,     dass    an der Verbin  dungsstelle zwischen im Leitungszug     aneinander-          gereihten    Behältern in die Fuge zwischen den Schich  ten der Teilisolation ein elastischer     Isolierstoff    ein  gefügt ist, derart,     dass    auch im Bereich der Fuge  die Isolation in radialer Richtung aus einer     Hinter-          einanderschaltung    von nicht für die volle Höhe der  Spannung gegen Erde ausreichenden festen Isolier  schichten mit einer Luftschicht besteht, deren Dicke  ein Mehrfaches der Dicke der festen Isolierschichten  beträgt.  



  In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbei  spiele der Erfindung für verschiedene Leiteranord  nungen schematisch dargestellt.  



  Die     Fig.   <B>1</B> zeigt die Zusammenfügung zweier  röhrenförmiger Behälter<B>1</B> und 2, die in dem an  gegebenen Sinn einen Phasenleiter enthalten. Die  Behälter<B>1</B> und 2 sind zu dem Zweck mit     Flan-          sehen    versehen und werden durch Schrauben<B>3</B> zu  sammengehalten. An der Innenwand jedes Behälters  befindet sich eine nicht allzu starke Schicht 4     bzw.     <B>5</B> aus einem festen Isoliermaterial. Konzentrisch     ;n     dem röhrenförmigen Behälter ist der Stromleiter<B>6</B>  angeordnet, der beispielsweise kreisrunden Quer  schnitt besitzt. Er findet seine Fortsetzung in einem  gleichartigen Leiter<B>7.</B> Auf die Art der Verbindung  dieser beiden Leiter wird später eingegangen.

   Auch  die Stromleiter<B>6, 7</B> sind mit einer festen Isolierschicht  <B>8</B>     bzw.   <B>9</B> umhüllt. Durch die bisher beschriebene Bau  form wird eine Teilisolation geschaffen, die beispiels  weise ausgehend von dem Leiter<B>6</B> in radialer Rich  tung aus der Isolierschicht<B>8,</B> einer Luftschicht<B>10</B>  und einer Isolierschicht 4 besteht. Die Luftschicht  <B>10</B> ist mehrfach grösser als jede der beiden Isolier  schichten. Wesentlich dabei ist,     dass    eine im Vergleich  zu dem festen Isoliermaterial wesentlich stärkere  Luftschicht vorhanden ist, die zur Isolierung mit  herangezogen wird. Dadurch ergibt sich eine sehr  viel schwächere elektrische Beanspruchung der  Schichten als bei der eingangs erwähnten Vollisolie  rung.

   Wenn man voraussetzt,     dass    es sich um eine       110-kV-Leitung    handelt, dann entfällt auf die Iso-         lierschichten    4     bzw.   <B>8</B> zusammen eine Spannung von  etwa<B>10</B>     kV.    Auf die Luftstrecke<B>10</B> dagegen ent  fällt eine Spannung von etwa<B>100</B>     kV.    Der wesent  liche Anteil der Betriebsspannung wird also von der  Luftstrecke übernommen.  



  Bei der Zusammenfügung zweier Behälter der an  gegebenen Art entsteht eine Verbindungsstelle, die in  radialer Richtung natürlich die gleiche elektrische  Festigkeit aufweisen     muss.    Wegen der Verwendung  der Teilisolierung     lässt    sich diese Verbindungsstelle  in einfacher Weise ausbilden. So wird zu dem Zweck  zwischen die benachbarten Isolierschichten<B>8</B> und<B>9</B>  auf dem Stromleiter ein Ring<B>11</B> aus einem elastischen  Isoliermaterial eingefügt und gegebenenfalls mit  entsprechendem Druck     zusammengepresst.    Ferner  ist zwischen die Flansche der Behälter<B>1</B> und 2 ein  Ring 12 aus elastischem     Isolierstoff    dort eingefügt, wo  die Isolierschichten 4 und<B>5</B> zusammenstossen.

   Auch  diese Isolierschicht wird unter entsprechendem Druck       zusammengepresst.    Somit ist auch im Bereich der  Verbindungsstelle entsprechend dem Charakter der  Teilisolierung eine     Hintereinanderschaltung    verhält  nismässig dünner Schichten aus festem Isoliermaterial  mit einer vielfach dickeren Luftschicht vorhanden.  



  Die Einfachheit dieser Lösung beruht auf der  Tatsache,     dass    bei Anwendung der Teilisolierung, das  heisst bei der Reihenschaltung von Schichten aus Luft  und festem Isoliermaterial, die elektrische Feldbean  spruchung sehr gering ist, so     dass    etwa vorhandene  Lufteinschlüsse innerhalb der Fugenabdichtung eine  so geringe elektrische Beanspruchung aufweisen,     dass     ein Glimmen nicht eintritt.  



  Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist  in     Fig.    2 dargestellt. Es handelt sich wieder um  Behälter<B>1,</B> 2, die mittels Flanschen und Schrauben  <B>3</B> miteinander verbunden werden und an ihrer Innen  wand Isolierschichten 4,<B>5</B> tragen. Die Stromleiter<B>6,</B>  <B>7</B> sind an der Stossstelle mit Gewinde versehen und  durch eine Schraubverbindung nach Art einer     über-          wurfmutter    20 miteinander verbunden. Die auf     d-.n     Stromleitern angebrachten Isolierschichten<B>8, 9</B> enden  kurz vor dem Gewindeansatz.

   An dieser Stelle     muss     die notwendige elektrische Festigkeit hergestellt wer  den, was dadurch geschieht,     dass    auf Ringe 21, 22  aus festem     Isolierstoff    eine Hülse<B>23</B> aus     Isolierstoff     aufgeschoben wird. Dabei kann es auch hier an  gebracht sein, einen entsprechenden Druck anzuwen  den. Im übrigen ist zwischen den Flanschen der  Behälter wieder die schon erwähnte Isolierschicht 12  vorhanden.  



  Es kann beim Aufbau von Schaltanlagen in derart  gekapselter Ausführung gelegentlich auch notwendig  sein, einen Behälter in der Achsrichtung zu teilen.  Eine solche Ausführungsform ist in     Fig.   <B>3</B> dargestellt.  Der Stromleiter<B>30</B> ist im Sinne der Teilisolierung  mit einer Isolierschicht<B>31</B> umhüllt. Der den Leiter  einhüllende Behälter ist zweiteilig und besteht aus  den Teilen<B>33</B> und<B>33',</B> die in der gezeichneten Weise  mit Flanschen versehen und durch Schrauben zusam  mengehalten sind. Bei dieser Ausführungsform ergibt      sich eine besonders leichte Ausbaumöglichkeit, weil  die Behälterteile nach links und rechts in einfacher  Weise abgenommen werden können.

   Beide Behälter  teile<B>33, 33',</B> sind an der Innenseite mit einer festen  Isolierschicht 34 versehen, zwischen denen sich eine  Luftschicht<B>32</B> befindet. An der Teilfuge kann die  notwendige Isolierfestigkeit durch Einlegen von Strei  fen<B>35</B> aus elastischem     Isolierstoff    hergestellt wer  den.  



  Bei der Anordnung nach     Fig.    4 ist angenommen,       dass    eine andere konstruktive Ausführung mit     Rück-          sieht    auf bestimmte Gegebenheiten vorliegt. Hier sind  zwei Stromleiter 40, 41 parallel     zueinandergeführt,     und es ist angenommen,     dass    zur Isolation dieser  Stromleiter gegeneinander ebene Wände dienen sollen.  Zu dem Zweck sind Isolierplatten vorhanden. Dabei  ist weiter angenommen,     dass    diese Isolierplatten aus  bestimmten Gründen unterteilt sein müssen, so     dass     insgesamt an dem Stromleiter 41 die Platten 42, 42',  an dem Stromleiter 40 die Isolierplatten 43 und 43'  vorhanden sind.

   Diese Isolierplatten sind rechtwinklig  abgebogen, und jeder Stromleiter ist durch das ab  gewinkelte Stück hindurchgeführt. Die Isolierplatten  werden durch auf die Stromleiter aufgeschraubte  Muttern 44, 441     bzw.    45, 45' zusammengehalten.  Im Bereich der Platten erfolgt die Isolierung durch  die     Hintereinanderschaltung    von Luftabständen und  Isolierplatten. So z. B. ist ausgehend von dem Leiter  40 in Richtung auf den Leiter 41 zunächst eine  Luftschicht, dann die Platte 43, dann wieder eine  Luftschicht, dann die Platte 42 und schliesslich noch  mals eine Luftschicht vorhanden. Es     muss    aber auch  im Bereich zwischen den Gewindeteilen beider Strom  leiter die entsprechende Isolierfestigkeit hergestellt  werden.

   Hier ist wiederum eine Fuge vorhanden, und  die elektrische Abdichtung ist dadurch gelöst,     dass    die  Stromleiter an diesen Stellen mit Ringen 46, 47  aus elastischem Isoliermaterial versehen sind. Durch  Anziehen der Schrauben kann ein entsprechender  Druck auf diese Ringe ausgeübt werden, so     dass    an  den Grenzflächen zwischen den Ringen und den  Isolierplatten keine Lufteinschlüsse vorhanden sind.  Selbst wenn sich an diesen Stellen geringe Luftein  schlüsse befinden sollten, so können diese entspre  chend der Natur der Teilisolierung nicht glimmen,  weil diese Lufteinschlüsse im Vergleich zu den an  deren Luftstrecken wenig beansprucht sind.  



  Es gibt nun im elektrischen Schaltanlagenbau  auch Verbindungsstellen, die nicht unbedingt lösbar       bzw.    leicht lösbar ausgebildet sein müssen. Dabei  ist vor allem an Verbindungsstellen gedacht, bei  denen die Fuge erst während der Montage     bzw.    wäh  rend des Zusammenbaues der Schaltanlage entsteht       bzw.    geschlossen werden     muss.    Es ist nicht von gro  ssem Nachteil, wenn eine solche Fuge nicht leicht  lösbar ist, sondern durch eine feste Verbindung  ersetzt wird.  



  Nach einer weiteren     Ausführungsforrn    der Er  findung kann die Anordnung so getroffen sein,     dass     für die Teilisolierung     therinoplastische    Kunststoffe    verwendet werden, die an den Stossstellen miteinander  verschweisst sind. In     Fig.   <B>5</B> ist dieses Ausführungs  beispiel schematisch dargestellt. Es ist angenommen,       dass    zwei rohrförmige Behälter<B>51, 52</B> vorhanden sind,  die im Zuge der Stromleiter einer Schaltanlage liegen.  Die Rohre<B>51, 52</B> sind mit Flanschen<B>53</B> versehen  und werden an dieser Stelle durch Schrauben zu  sammengehalten. An der Innenseite sind die Rohre  mit Schichten 54,<B>55</B> aus festem Isoliermaterial ver  sehen.

   Koaxial innerhalb der beiden Rohre liegen die  Stromleiter<B>56, 57,</B> die gleichfalls an der Verbin  dungsstelle     aneinanderstossen.    An dieser Stelle kann  zur Verbesserung des Stromüberganges     eine    geeignete  Schraubverbindung oder dergleichen vorhanden sein.  Es sind auch die Stromleiter von einer Schicht<B>58, 59</B>  aus festem Isoliermaterial eingehüllt. Im Raum<B>60</B>  zwischen den beiden Isolierschichten<B>58</B> und 54     bzw.     <B>59</B> und<B>55</B> befindet sich Luft, die einen Teil der Lei  terspannung gegen Erde aufnimmt. Die festen Isolier  schichten sowohl an der     Behälterinnenwand    als auch  am Umfang der Stromleiter stossen an der Verbin  dungsstelle stumpf aneinander.  



  Die dadurch entstehenden Stossfugen<B>61</B> und<B>62</B>  werden bei dieser Ausführungsform der Erfindung  gelegentlich der Montage der Anlage verschweisst.  Aus diesem Grunde kommen bevorzugt     thermoplasti-          sehe    Kunststoffe für die Isolierung in Frage. Durch  die     Schweissung    der Isolierschichten wird eine nicht  lösbare Verbindung an dieser Stelle hergestellt. Der  Umstand,     dass    die Verbindung nicht lösbar ist, ist in  vielen Fällen ohne Bedeutung, weil es im Leitungs  zuge einer Schaltanlage vielfach Verbindungsstellen  der angegebenen Art gibt, die üblicherweise nicht  getrennt zu werden brauchen.

   Wenn ausnahmsweise  die Verbindung doch einmal gelöst werden     muss,    dann  wird man die Schweissstelle zerstören. Es     muss    dann  beispielsweise nach einer Reparatur oder Inspektion  der Anlage eine neue     Verschweissung    erfolgen. In  vielen Fällen kommt man aber mit dieser verhältnis  mässig einfachen Lösung aus.



      Encapsulated switchgear for low voltage and high voltage In a known full insulation live parts, for example elongated lines such as busbars and the like, are placed concentrically in tubular containers. The space between the conductor and the earthed container is filled with high quality insulation. Air with higher pressure or <B> oil </B> can be used as insulation.

   Since such a container can only be produced in a limited length, but a complete switchgear is composed of a large number of such containers, this design requires the laying of numerous air or oil lines within the switchgear, so that each individual container after assembly or after a repair can be filled with the insulating agent. This design also requires monitoring devices for the air pressure inside the container, because the insulation strength depends on it.

   If <B> oil </B> is used, oil monitoring devices must be provided because the <B> oil </B> ages over a long period of time and its insulating properties are reduced. The effort is therefore quite considerable.



  Another type of full insulation is therefore already known, in which the mostly tubular container for the individual phase conductors are filled with casting resin. With this design, there is a joint problem that causes particular difficulties. Where two containers meet, a joint is created, which of course must have the same electrical strength in the radial direction from the conductor to the container wall as elsewhere in the container itself.

   In order to produce this electrical strength, the joints were placed at an angle so that the cast resin fillings at the joint interlock as it were in a funnel shape. However, this design makes it very difficult to expand individual system parts. In addition, the entire length of the joint must be filled with an insulating material after installation that has a dielectric constant similar to that of the material from which the full insulation is made. When filling the joints, great care must be taken to ensure that no air or gas inclusions are created.

   If such air or gas inclusions are present, they result in interfering layers which, as a result of the high field stress, glow even at operating voltage and thereby gradually destroy the adjacent solid insulation.



  On the other hand, so-called partial insulation has also become known. The conductor is covered with a layer of solid insulating material, the insulation strength of which is greater than that of an equally thick layer of air, but less than that of a grounded cable. The layer of solid insulating material does not take up the full tension. Rather, a certain air gap is required for insulation from another phase conductor or from earth. Additional insulation means are required for insulation against earth, for example at fastening points.

   Nevertheless, this partial insulation has been introduced because the costs are considerably lower than with fully insulated arrangements of the type mentioned at the outset and because the conductors can usually be laid without difficulty so that the additionally required air gaps are available. After all, these air gaps are much smaller than when laying bare Lei ter, z. B. bare busbars.



  A metal-enclosed switchgear system for medium and high voltage has also been proposed, in which each phase is encapsulated by a substantially cylindrical metal housing. The insulation of essential system parts, such as the busbars, the connecting lines and the disconnector, consists of a combination of air or gas and solid insulating material and the thickness of the insulation layer is only a fraction of the thickness of the air layer.



  The invention relates to an encapsulated switchgear for medium and high voltage, in which each phase is placed in a tubular container under and with insulation in such a way that both the conductor and the container inner wall with a not for the full height of the voltage to earth are covered with a solid insulating layer, between which there is an insulating section of air or another insulating gas, the length of which is a multiple of the thickness of the solid insulating layers.

   According to the invention, the arrangement is made such that an elastic insulating material is inserted into the joint between the layers of the partial insulation at the junction between the containers lined up in the cable run, such that the insulation in the radial direction from a There is a series connection of solid insulating layers which are not sufficient for the full level of the voltage to earth and an air layer whose thickness is a multiple of the thickness of the solid insulating layers.



  In the drawings, some Ausführungsbei games of the invention for various ladder arrangements are shown schematically.



  The Fig. <B> 1 </B> shows the assembly of two tubular containers <B> 1 </B> and 2, which contain a phase conductor in the sense given. The containers <B> 1 </B> and 2 are provided with flanges for this purpose and are held together by screws <B> 3 </B>. On the inner wall of each container there is a not too thick layer 4 or <B> 5 </B> made of a solid insulating material. Concentrically; the current conductor <B> 6 </B> is arranged in the tubular container, which conductor has, for example, a circular cross-section. It is continued in a similar conductor <B> 7. </B> The type of connection between these two conductors will be discussed later.

   The current conductors <B> 6, 7 </B> are also covered with a solid insulating layer <B> 8 </B> or <B> 9 </B>. The construction form described so far creates partial insulation, for example starting from the conductor 6 in the radial direction from the insulating layer 8, an air layer 10 / B> and an insulating layer 4. The air layer <B> 10 </B> is several times larger than each of the two insulating layers. It is essential that there is a significantly thicker layer of air than the solid insulating material, which is also used for insulation. This results in a much weaker electrical stress on the layers than with the aforementioned full insulation.

   If it is assumed that it is a 110 kV line, then the insulation layers 4 or 8 together have a voltage of about 10 kV. On the other hand, there is a voltage of about <B> 100 </B> kV on the air gap <B> 10 </B>. The essential part of the operating voltage is taken over by the air gap.



  When two containers of the given type are joined, a junction is created which, of course, must have the same electrical strength in the radial direction. Because of the use of partial insulation, this connection point can be designed in a simple manner. For this purpose, a ring <B> 11 </B> made of an elastic insulating material is inserted between the adjacent insulating layers <B> 8 </B> and <B> 9 </B> on the current conductor and, if necessary, pressed together with appropriate pressure . Furthermore, a ring 12 made of elastic insulating material is inserted between the flanges of the containers 1 and 2 where the insulating layers 4 and 5 meet.

   This insulating layer is also pressed together under the appropriate pressure. Thus, in the area of the connection point, depending on the character of the partial insulation, there is a series connection of thin layers of solid insulating material with a much thicker layer of air.



  The simplicity of this solution is based on the fact that when partial insulation is used, i.e. when layers of air and solid insulating material are connected in series, the electrical field stress is very low, so that any air pockets that may be present within the joint seal have such low electrical stress that a glow does not occur.



  Another embodiment of the invention is shown in FIG. These are again containers <B> 1, </B> 2, which are connected to one another by means of flanges and screws <B> 3 </B> and have insulating layers 4, <B> 5 </B> on their inner wall . The current conductors <B> 6, </B> <B> 7 </B> are provided with a thread at the joint and are connected to one another by a screw connection in the manner of a union nut 20. The insulating layers <B> 8, 9 </B> attached to d-.n current conductors end shortly before the thread approach.

   At this point, the necessary electrical strength must be established, which is done by pushing a sleeve 23 made of insulating material onto rings 21, 22 made of solid insulating material. It can also be brought here to apply a corresponding pressure to the. In addition, the already mentioned insulating layer 12 is again present between the flanges of the container.



  When building switchgear in such an encapsulated design, it may occasionally be necessary to divide a container in the axial direction. Such an embodiment is shown in FIG. 3. The current conductor <B> 30 </B> is encased in the sense of partial insulation with an insulating layer <B> 31 </B>. The container enclosing the conductor is in two parts and consists of the parts <B> 33 </B> and <B> 33 ', </B> which are provided with flanges in the manner shown and are held together by screws. In this embodiment, there is a particularly easy expansion option because the container parts can be removed to the left and right in a simple manner.

   Both container parts <B> 33, 33 ', </B> are provided on the inside with a solid insulating layer 34, between which there is an air layer <B> 32 </B>. The necessary insulation strength can be achieved at the parting line by inserting strips <B> 35 </B> made of elastic insulating material.



  In the case of the arrangement according to FIG. 4, it is assumed that there is a different structural design with consideration of certain conditions. Here two current conductors 40, 41 are run parallel to one another, and it is assumed that these current conductors are to be insulated from one another by flat walls. Isolation plates are available for this purpose. It is further assumed that these insulating plates must be subdivided for certain reasons so that the plates 42, 42 'are present overall on the conductor 41 and the insulating plates 43 and 43' are present on the conductor 40.

   These insulating plates are bent at right angles, and each conductor is passed through the angled piece. The insulating plates are held together by nuts 44, 441 or 45, 45 'screwed onto the current conductors. In the area of the panels, insulation is achieved by connecting air gaps and insulating panels in series. So z. B. starting from the conductor 40 in the direction of the conductor 41 is first a layer of air, then the plate 43, then again a layer of air, then the plate 42 and finally another layer of air. However, the appropriate insulation strength must also be established in the area between the threaded parts of both current conductors.

   Here again there is a joint, and the electrical seal is achieved in that the current conductors are provided with rings 46, 47 made of elastic insulating material at these points. By tightening the screws, a corresponding pressure can be exerted on these rings so that there are no air pockets at the interfaces between the rings and the insulating plates. Even if there are small air inclusions at these points, they cannot glow in accordance with the nature of the partial insulation, because these air inclusions are less stressed than the other airways.



  In electrical switchgear construction there are also connection points that do not necessarily have to be detachable or easily detachable. It is primarily thought of connection points in which the joint only arises or has to be closed during assembly or during the assembly of the switchgear. It is not a great disadvantage if such a joint cannot be easily detached, but is replaced by a permanent connection.



  According to a further embodiment of the invention, the arrangement can be such that thermoplastic plastics are used for the partial insulation which are welded to one another at the joints. This embodiment is shown schematically in FIG. 5. It is assumed that two tubular containers <B> 51, 52 </B> are present, which lie in the course of the electrical conductors of a switchgear. The tubes <B> 51, 52 </B> are provided with flanges <B> 53 </B> and are held together at this point by screws. On the inside, the tubes are provided with layers 54, 55 made of solid insulating material.

   The current conductors <B> 56, 57, </B> are located coaxially within the two tubes and also butt against one another at the junction. A suitable screw connection or the like can be present at this point to improve the current transfer. The current conductors are also encased by a layer 58, 59 made of solid insulating material. In the space <B> 60 </B> between the two insulating layers <B> 58 </B> and 54 or <B> 59 </B> and <B> 55 </B> there is air, which is part of it the Lei tersspannung to earth picks up. The solid insulating layers both on the inner wall of the container and on the circumference of the conductors butt against each other at the junction.



  The resulting butt joints <B> 61 </B> and <B> 62 </B> are occasionally welded during the assembly of the system in this embodiment of the invention. For this reason, thermoplastic plastics are preferred for the insulation. The welding of the insulating layers creates a non-detachable connection at this point. The fact that the connection cannot be detached is in many cases irrelevant because there are often connection points of the specified type in the line to a switchgear, which usually do not need to be separated.

   If, as an exception, the connection has to be loosened, the welding point will be destroyed. Then, for example, after a repair or inspection of the system, a new weld must be carried out. In many cases, however, this relatively simple solution is sufficient.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Gekapselte Schaltanlage für Mittel- und Hoch spannung, bei der jede Phase für sich in einem rohrförmigen Behälter untergebracht und mit einer Isolation in der Weise versehen ist, dass sowohl der Leiter als auch die Behälterinnenwand mit einer nicht für die volle Höhe der Spannung gegen Erde aus reichenden festen Isolierschicht bekleidet sind, zwi schen denen sich eine Isolierstrecke aus Luft oder einem anderen Isoliergas befindet, deren Länge ein Mehrfaches der Dicke der festen Isolierschichten beträgt, dadurch gekennzeichnet, <B> PATENT CLAIM </B> Encapsulated switchgear for medium and high voltage, in which each phase is housed in a tubular container and provided with insulation in such a way that both the conductor and the inside wall of the container do not have a the full height of the voltage to earth are covered with a solid insulating layer, between which there is an insulating distance made of air or another insulating gas, the length of which is a multiple of the thickness of the solid insulating layers, characterized in that, dass an der Ver bindungsstelle zwischen im Leitungszug aneinander- gereihten Behältern in die Fuge zwischen den Schichten der Teilisolation ein elastischer Isolier stoff eingefügt ist, derart, dass auch im Bereich der Fuge die Isolation in radialer Richtung aus einer Hintereinanderschaltung von nicht für die volle Höhe der Spannung gegen Erde ausreichenden festen Iso- lierschichten mit einer Luftschicht besteht, deren Dicke ein Mehrfaches der Dicke der festen Isolier schichten beträgt. that at the connection point between the containers lined up in the cable run, an elastic insulating material is inserted into the joint between the layers of the partial insulation, so that the insulation in the radial direction from a series connection of not for the full height of the There is sufficient solid insulation layers with a layer of air whose thickness is a multiple of the thickness of the solid insulation layers. UNTERANSPRUCHE <B>1.</B> Gekapselte Schaltanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation ein elasti scher Kunst- oder Naturisolierstoff ist. 2. Gekapselte Schaltanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass bei überlappungsfugen die Einfügungen aus elasti schem Kunst- oder Naturisolierstoff so angeordnet sind, dass sie sich in dem Raum zwischen zwei ver schieden grossen Isolierzylindern oder zwischen zwei in verschiedenen Ebenen liegenden Isolierplatten be finden. SUBClaims <B> 1. </B> Encapsulated switchgear assembly according to claim, characterized in that the insulation is an elastic synthetic or natural insulation material. 2. Encapsulated switchgear according to claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that, in the case of overlapping joints, the inserts made of elastic synthetic or natural insulating material are arranged so that they are in the space between two different sized insulating cylinders or between be find two insulation panels lying on different levels. <B>3.</B> Gekapselte Schaltanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Teilisolierung thermoplastische Kunststoffe verwendet sind, die an den Stossstellen miteinander verschweisst sind. <B> 3. </B> Encapsulated switchgear assembly according to claim, characterized in that thermoplastic plastics are used for the partial insulation, which are welded to one another at the joints.
CH8175359A 1958-12-10 1959-12-10 Encapsulated switchgear for medium and high voltage CH376555A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31951A DE1170039B (en) 1958-12-10 1958-12-10 Encapsulated switchgear for medium and high voltage
DEL32989A DE1162917B (en) 1959-04-16 1959-04-16 Encapsulated switchgear with joint sealing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376555A true CH376555A (en) 1964-04-15

Family

ID=25985185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8175359A CH376555A (en) 1958-12-10 1959-12-10 Encapsulated switchgear for medium and high voltage

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH376555A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653263A1 (en) * 1989-10-16 1991-04-19 Alsthom Gec SHIELDED ELECTRIC LINE AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
WO2012080366A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Alstom Technology Ltd Gas-insulated electrical connection device having an improved lifespan
EP3503321A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-26 ABB Schweiz AG Inner compartment design for medium voltage switchgears

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653263A1 (en) * 1989-10-16 1991-04-19 Alsthom Gec SHIELDED ELECTRIC LINE AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
EP0423665A1 (en) * 1989-10-16 1991-04-24 Gec Alsthom Sa Enclosed electrical line and method of making the same
US5089665A (en) * 1989-10-16 1992-02-18 Gec Alsthom Sa Metal-clad electricity line and method of manufacturing it
WO2012080366A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Alstom Technology Ltd Gas-insulated electrical connection device having an improved lifespan
FR2969405A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-22 Areva T & D Sas ELECTRICAL CONNECTING DEVICE WITH GAS INSULATION WITH IMPROVED LIFETIME
EP3503321A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-26 ABB Schweiz AG Inner compartment design for medium voltage switchgears
WO2019121426A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 Abb Schweiz Ag Inner compartment design for medium voltage switchgears
US11527873B2 (en) 2017-12-19 2022-12-13 Abb Schweiz Ag Inner compartment design for medium voltage switchgears

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021066A1 (en) Encapsulated gas-insulated high-voltage line
DE2157530C3 (en) Elongated heat-generating device in the form of a tube
DE102017205752A1 (en) Electrical device with a shape complementary to the active part designed boiler
DE976500C (en) Multi-stage high-voltage generator assembled with a multi-stage electrical discharge tube
CH376555A (en) Encapsulated switchgear for medium and high voltage
DE683018C (en) Single-wire current transformer with two-part bushing insulator
DE19605979C2 (en) Current-carrying connecting element for pipes in a gas-insulated switchgear
DE1513870B2 (en) HIGH VOLTAGE CURRENT CONVERTER
DE3005078C2 (en)
DE583977C (en) Encapsulated high-voltage electrical distribution system
DE3149365C2 (en) Procedure for laying compensator-free district heating pipes
AT227826B (en) Encapsulated switchgear for medium and high voltage
DE1170039B (en) Encapsulated switchgear for medium and high voltage
DE394552C (en) Isolation for high-voltage ring-shaped windings of transformers, especially measuring transformers
DE102012200502A1 (en) Housing segment and housing section for a switchgear and method for its manufacture
DE102018212144A1 (en) Arrangement comprising a coiled conductor strand and method for producing such an arrangement
DE2542807C3 (en) Burst protection arrangement for pipelines, in particular for pipelines of nuclear reactors carrying primary coolant
DE2050727A1 (en) Lightning rod assembly
CH453490A (en) Device for measuring the current in a primary conductor
DE3315588A1 (en) Heavy-duty cable
DE102017204930B4 (en) Electrical device for connection to a high-voltage network
DE3920732C2 (en) Electric induction device
DE2360070A1 (en) HIGH VOLTAGE DEVICE
DE1488554C (en) Laminated core for a liquid-cooled electrical machine, in particular laminated stator core for a turbo generator
DE2202401B2 (en) Gas insulated HV conductor inside insulation tube - having earth conductor standing proud of tube bore and having short term overload capacity