CH376193A - Electric ground hotplate - Google Patents

Electric ground hotplate

Info

Publication number
CH376193A
CH376193A CH7128959A CH7128959A CH376193A CH 376193 A CH376193 A CH 376193A CH 7128959 A CH7128959 A CH 7128959A CH 7128959 A CH7128959 A CH 7128959A CH 376193 A CH376193 A CH 376193A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hotplate
plate
temperature limit
limit switch
cast
Prior art date
Application number
CH7128959A
Other languages
German (de)
Inventor
Fischer Karl
Original Assignee
Fischer Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Karl filed Critical Fischer Karl
Publication of CH376193A publication Critical patent/CH376193A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/70Plates of cast metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  

  Elektrische Masse-Kochplatte    Es sind elektrische Masse-Kochplatten bekannt,  deren     gusseiserner    Plattenkörper an seiner Unterseite  Rillen hat, in denen die Heizwendeln     isoliert    einge  bettet sind. Unterhalb der     Heizleitereinbettung    wird  durch eine     Abdeckplatte    die Unterseite der Kochplatte  gebildet. Derartige Kochplatten sind in neuerer Zeit  zum Einbau in Elektroherde mit einem hochgezogenen       L7berfallrand    versehen, der die     Kochlochöffnung    der  Herdplatte übergreift. Dadurch wird die Kochloch  öffnung vollständig abgedeckt und überlaufendes  Kochgut am Eindringen in das Herdinnere gehindert.

    Um den Wärmeübergang vom     Kochplattenkörper    zur  Herdplatte klein zu halten, macht man den überfall  rand dünnwandig und aus einem die Wärme schlecht  leitenden Material. Meist wird der     überfallrand    als  korrosionsbeständiger     Blechpressteil    auf den Aussen  mantel des Plattenkörpers     aufgepresst    oder in den  Plattenkörper eingegossen. Es ist auch vorgeschlagen  worden, an der Unterseite des nicht beheizten Mittel  teils des Plattenkörpers einen mit dem     Plattenkörper     in Wärmekontakt befindlichen     Bimetallschalter    vor  zusehen, um die Temperatur der Kochplatte zu be  grenzen.  



  Vor etwa zwei Jahrzehnten waren eine Zeitlang       gusseiserne    Kochplatten auf dem Markt, in deren  Plattenkörper     Rohrheizkörper    mit Stahlmantel ein  gegossen waren. Diese Kochplatten hatten ein sehr  hohes Gewicht und konnten sich in der Praxis nicht  durchsetzen. Sie hatten auch weder einen     überfallrand     noch einen Temperaturregler.  



  Ferner ist bei Masse-Kochplatten schon vorge  schlagen worden, den     Plattenkörper    aus Aluminium  guss herzustellen. Diese Aluminiumplatten waren den  bekannten     gusseisernen    Platten nachgebildet. Es waren  also auch bei ihnen an der Plattenunterseite die  Heizwendeln in entsprechenden Rillen isoliert einge  bettet, und die Wärmeabstrahlung nach unten war    durch ein die Unterseite der Kochplatte bildendes       Abdeckblech        behindert.    Diese Kochplatten waren nur  für eine niedrige Heizleistung ausgelegt, um eine Plat  tentemperatur zu vermeiden, die dem bei niedrigerer  Temperatur als Gusseisen schmelzenden     Aluminium     hätte gefährlich werden können.

   Bei solchen     Alumi-          nium-Kochplatten    wollte man auch schon den Um  stand berücksichtigen, dass blankes Aluminium ein  schlechter Wärmestrahler ist, und empfahl, die Ober  seite des Plattenkörpers zu eloxieren. Durch die       Eloxierschicht    sollten, ähnlich wie bei     Gusseisenplatten     Strahlungseigenschaften erzielt werden, die denjenigen  des schwarzen Körpers nahe kommen.  



  Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische  Masse-Kochplatte mit einem gegossenen Platten  körper, dessen zur Auflage auf der Herdplatte die  nender Aussenrand als dünnwandiger Ring von klei  nerer Wandstärke und geringerer Wärmeleitfähig  keit als der Plattenkörper ausgebildet ist, und be  steht darin, dass die Unterseite und die Oberseite der  Kochplatte durch die Stirnflächen eines     einstückigen          Leichtmetall-Gusskörpers    gebildet sind, in den metall  ummantelte Rohrheizkörper eingegossen sind, wobei  an der Unterseite des Plattenkörpers, und zwar unter  halb der Rohrheizkörper, mindestens ein Temperatur  begrenzungsschalter befestigt ist, dessen temperatur  empfindliches Glied in     Wärmeleitungskontakt    mit dem  Plattenkörper steht.

      Eine derartige Kochplatte besitzt einerseits die  Möglichkeit, relativ billige     Rohrheizkörper    zu ver  wenden und gleichzeitig in ähnlicher Weise wie die       gusseiserne    Kochplatte das Eindringen von überlau  fendem Kochgut in das Herdinnere zu verhindern, und  hat anderseits bei kleinem Gewicht eine mehrfach  grössere Wärmeleitfähigkeit als eine     Gusseisenplatte.     Die gute     Wärmeleitfähigkeit    hat im Zusammenhang      mit eingegossenen Rohrheizkörpern besondere Be  deutung.

   Man kommt in der beheizten Ringfläche  der Kochplatte mit nur wenigen, relativ weit ausein  ander liegenden     Rohrheizkörperwindungen    aus und  erreicht trotzdem - und zwar gerade wegen der  guten Wärmeleitfähigkeit - eine gute und gleich  mässige     Wärmeverteilung,    die derjenigen bei guten,       gusseisernen    Platten mit in Rillen eingebetteten     Heiz-          wendeln    vergleichbar ist. Das ist besonders wichtig  für den Fall, dass zwei oder drei für sich schaltbare  Rohrheizkörper als Spiralen     ineinanderliegen    und  zeitweise nicht alle eingeschaltet sind.  



  Vorteilhaft wird die Unterseite des mit eingegos  senen Rohrheizkörpern versehenen     Leichtmetallplat-          tenkörpers    mit durchgehend glatter Metallfläche aus  geführt. Hierdurch wird, weil ein Leichtmetallkörper  an sich nur schwach strahlt, ein geringer Wärmever  lust nach unten erreicht. Die bei bekannten Koch  platten zum Schutze der     Heizleitereinbettung    und als       Strahlschutz    vorgesehene untere     Abdeckplatte    kommt  dadurch in     Fortfall.    Das bedeutet eine erhebliche bau  liche Vereinfachung.  



  An der Oberseite der Kochplatte ist dagegen eine  gute Wärmestrahlung erwünscht und kann in an sich  bekannter Weise durch Eloxieren erreicht werden.  



  Der     Kochplattenkörper    kann entweder als     Kokil-          lengusskörper    oder im     Warmpressverfahren    hergestellt  werden.  



  Um bei Installierung einer grossen Heizleistung ein  Aufheizen bis zur Schmelztemperatur des Leicht  metallkörpers mit Sicherheit auszuschliessen - eine  Gefahr, die in unmittelbarer Nachbarschaft der Heiz  rohre am grössten ist - ist erfindungsgemäss der     Tem-          peraturbegrenzungsschalter    am beheizten Teil des       Kochplattenkörpers,    und zwar unterhalb der einge  gossenen Rohrheizkörper angeordnet.  



  Der     Temperaturbegrenzungsschalter    ist vorzugs  weise als     Bimetallschalter    ausgebildet, bei dem ein ein  seitig eingespannter     Bimetallstreifen    in an sich be  kannter Weise auf eine     Schnappfeder-Schaltwippe     einwirkt und an einer aus     gut    wärmeleitendem Metall  bestehenden, dünnwandigen Platte anliegt, die sich als  Befestigungsplatte mit vorzüglichem Wärmekontakt  grossflächig an die glatte Unterseite des Kochplatten  körpers anlegt.

   Bei Platten mit auf einen äusseren  Ringabschnitt beschränkter     Beheizung    wird der     Tem-          peraturbegrenzungsschalter    vorzugsweise so angeord  net, dass die Längsrichtung der Befestigungsplatte  radial, also quer zu den     Heizrohrwindungen    verläuft.  Hierdurch wird der     Bimetallschalter    durch mehrere       Heizrohrwindungen    beeinflusst. Das ist besonders       zweckmässig,    wenn zwei oder mehr     ineinanderge-          wickelte        Heizrohrspiralen    vorgesehen sind.

   Bei An  ordnung von zwei oder mehr Rohrheizkörpern, die  getrennt schaltbar sind, wird zweckmässig für jeden  Rohrheizkörper ein     Temperaturbegrenzungsschalter     vorgesehen. Auch wenn nur ein einziger Rohrheiz  körper vorhanden ist, kann mehr als ein Temperatur  begrenzungsschalter vorgesehen werden.    Die Erfindung wird nachstehend anhand in der  Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläu  tert.

   Es zeigen:       Fig.    1 eine Draufsicht einer Kochplatte mit zwei       ineinandergewundenen        Heizrohrspiralen,    wobei die  Achsen der Heizrohre strichpunktiert angedeutet sind,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     II-II    der     Fig.    1,       Fig.    3 einen gleichen Schnitt für eine andere Aus  führungsform der Plattenunterseite unter     Fortlassung     des     Temperaturbegrenzungsschalters,          Fig.    4 und 5, zum Teil im Schnitt,

   in grösserem       Massstab    eine bevorzugte Ausführungsform des     Tem-          peraturbegrenzungsschalters    in Seitenansicht und  Draufsicht.  



  1 ist der aus Leichtmetall gegossene Kochplatten  körper, in den gemäss     Fig.    1 zwei spiralig gewundene  Rohrheizkörper 2, 3 eingegossen sind. Die Rohr  heizkörper 2, 3 sind     ineinandergewunden    und haben  je zwei Windungen, so dass in eine     Radialebene    vier       Heizrohrquerschnitte    fallen. Die Rohrheizkörper er  strecken sich über den ringförmigen Aussenabschnitt  des     Kochplattenkörpers    und lassen den Mittelteil 1'  der Platte     unbeheizt.    Der Mittelteil ist dünnwandiger  als der beheizte Teil.

   Die Heizrohre haben, wie be  kannt, einen dünnen Stahlmantel, der im vorliegenden  Falle, da der Plattenwerkstoff ihn luftdicht umschliesst,  aus einem billigen, nicht korrosionsfesten Stahl her  gestellt sein kann. Vorzugsweise werden Heizrohre ver  wendet, die bei einem Aussendurchmesser von weniger  als 7 mm nur eine einzige Heizwendel aufnehmen,  deren Enden an den     Heizrohrenden    mit den in übli  cher Weise mit Perlen isolierten     Anschlussdrähten     verbunden sind. Bei der in     Fig.    1 dargestellten Aus  führungsform mit zwei     Heizrohrspiralen    sind die  inneren     Heizrohrenden    mit 4 und 5 und die äusseren       Heizrohrenden    mit 6 und 7 bezeichnet.

   In der Nähe  der äusseren     Heizrohrenden    6 und 7 ist für jedes Heiz  rohr ein     Temperaturbegrenzungsschalter    8 bzw. 9 vor  gesehen. Die     Temperaturbegrenzungsschalter    8 und  9 sind an der Unterseite des Plattenkörpers 1 in der  aus     Fig.    2 ersichtlichen Weise unterhalb der Heizrohre  befestigt und liegen je in einer     Stromzuführungsleitung     zu den beiden     Heizrohrenden    6 bzw. 7.

   Die Unter  seite des beheizten Ringteils des Plattenkörpers, an  der die     Temperaturbegrenzungsschalter    8 und 9 be  festigt sind, kann eine ebene Fläche haben, diese  kann beim Ausführungsbeispiel     Fig.    3 in den zwi  schen den einzelnen     Heizrohrwindungen    befindlichen  Bereichen     rinnenförmige    Vertiefungen aufwei  sen und somit gewellt sein. Der Plattenkörper 1 hat  einen dünnwandigen Überfallrand 12, der vorzugs  weise aus einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff,  z. B.     V2A-Stahl,    besteht.

   Bei dem dargestellten Aus  führungsbeispiel ist der Überfallrand 12 in bekannter  Weise als     Blechpressteil    aus korrosionsfestem Stahl  blech hergestellt und auf den     Kochplattenmantel    der  art     aufgepresst,    dass er dicht gegen eine Ringschulter  13 des     Kochplattenkörpers    anliegt. Der Überfallrand  12 übergreift gemäss     Fig.    2 links den hochgezogenen       Kochlochrand    14 der Herdplatte 15.      Der     Temperaturbegrenzungsschalter    ist mit der  Unterseite des     Kochplattenkörpers    1 durch eine im  wesentlichen rechteckige Befestigungsplatte 20 fest  verbunden.

   Die Platte 20 ist aus einem gut wärme  leitenden Metallblech hergestellt, und zwar vorzugs  weise durch Ausstanzen. Auf der Befestigungsplatte  20 liegt ein sich in ihrer Längsrichtung erstreckender       Bimetallstreifen    21 flach auf. Der     Bimetallstreifen    21  ist an seinem einen Ende durch ein Isolierstück 23  eingespannt, welches auf der Befestigungsplatte 20  durch hochgebogene Blechlappen 22 festgelegt ist.  Das freie Ende 24 des     Bimetallstreifens    21 ist recht  winklig     angebogen    und hat ein     Schneidenlager    25.

   Die  Schaltwippe des     Temperaturbegrenzungsschalters    be  steht in bekannter Weise aus einem aus Blech ge  stanzten rechteckigen Rahmen 26, der zwischen den  in seiner Längsrichtung verlaufenden Seiten eine  federnde Zunge 27 aufnimmt. Die Zunge 27 ist an  ihrem einen Ende mit dem einen Quersteg des Rah  mens 26 fest verbunden, z. B. vernietet, oder kann  auch mit diesem ein Stück bilden. Zwischen das freie  Ende der Federzunge 27 und den ihm benachbarten  Quersteg des     Wippenrahmens    26 greift ein auf der  Befestigungsplatte 20 befestigtes Lagerglied 28, an  dem sich der Quersteg des Rahmens mit seiner Innen  seite abstützt. Das freie Ende der Federzunge 27  stützt sich in dem Schneidemager 25 des aufgebogenen  Endes 24 des     Bimetallstreifens    21 ab.

   Auf diese  Weise werden die beiden Längsseiten des Wippen  rahmens 26 auf Zug beansprucht, während die Feder  zunge 27 derart auf Druck beansprucht wird, dass sie  sich durchbiegt. Hierdurch wirkt die Federzunge 27  auf die an dem Lagerglied 28 abgestützte Wippe 26       verschwenkend.    Die Schwenkbewegung tritt ein, so  bald das     Schneidenlager    25 durch den bei steigender  Temperatur sich von der Befestigungsplatte 20 weg  biegenden     Bimetallstreifen    21 über die Ebene des       Wippenrahmens    26 hinausbewegt wird. Das Lager  glied 28 hat für das Abstützen des Querstegs der  Wippe mehrere     Schneidenlager    29, die miteinander  eine Zahnung bilden und wahlweise benutzt werden  können.

   Hierdurch ist es möglich, bei der Montage  die Lagerstelle der Schaltwippe 26 gegenüber der  Lagerstelle 25 der Federzunge 27 einzustellen. Da  durch ist diejenige Temperatur einstellbar, bei der die  Schaltung erfolgen soll. Das ist deshalb vorteilhaft,  weil hierdurch mit einfachen Mitteln eine Schalttem  peratur leicht einstellbar ist, die einerseits möglichst  hoch ist, aber anderseits trotzdem mit Sicherheit  unterhalb der Schmelztemperatur des Leichtmetalls  bleibt. Die Schaltwippe 26 trägt an ihrem freien Ende  ein auf ihren Quersteg     aufgenietetes    Isolierstück 30, in  das ein aus Kontaktmaterial bestehender zylindrischer  Stift 31 beweglich eingehängt ist. Der Stift bildet für  zwei an dem Isolierstück 23 angeordnete Kontakte 32  in der in     Fig.    4 gezeigten Einschaltstellung eine Kon  taktbrücke.

   Die     Kontakte    32 sind, isoliert vonein  ander, mittels Metallzungen 33 durch das Isolierstück  23 herausgeführt und an die Stromzuleitungsdrähte  angeschlossen, vorzugsweise angelötet. Hierdurch blei-         ben    die Schaltwippen 26, 27, der     Bimetallstreifen    21  sowie die Befestigungsplatte 20 spannungslos und er  möglichen zwischen dem     Kochplattenkörper    1 und  dem     Bimetallstreifen    21 eine gut wärmeleitende metal  lische Verbindung. Die Schaltwippe ist zweckmässig  durch eine Schutzhaube 34 abgedeckt.  



  Die     Temperaturbegrenzungsschalter    werden be  vorzugt lediglich als fest eingestellte Sicherungsorgane  ausgebildet. Zur     Heizleistungsregelung        'können    in  nicht dargestellter Weise gesonderte Regel- oder  Schaltorgane vorgesehen werden.



  Electrical ground hotplate There are known electrical ground hotplates whose cast iron plate body has grooves on its underside in which the heating coils are isolated and embedded. The underside of the hotplate is formed by a cover plate below the heating conductor embedding. Such hotplates have recently been provided for installation in electric stoves with a raised overflow rim that overlaps the cooking hole opening of the hotplate. As a result, the cooking hole opening is completely covered and overflowing food is prevented from penetrating the inside of the stove.

    To keep the heat transfer from the hotplate body to the hotplate small, the overflow edge is made thin-walled and made of a material that does not conduct heat well. Usually the overflow edge is pressed onto the outer shell of the plate body as a corrosion-resistant pressed sheet metal part or cast into the plate body. It has also been proposed, on the underside of the unheated central part of the plate body to see a bimetal switch in thermal contact with the plate body in order to limit the temperature of the hotplate.



  About two decades ago, cast-iron hotplates were on the market for a while, with tubular heating elements with a steel jacket cast into their plate bodies. These hot plates were very heavy and could not establish themselves in practice. They also had neither a spillway nor a temperature controller.



  Furthermore, in mass hotplates has already been proposed to produce the plate body from cast aluminum. These aluminum plates were modeled on the well-known cast iron plates. The heating coils were also embedded insulated in corresponding grooves on the underside of the plate, and the downward radiation of heat was hindered by a cover plate forming the underside of the hotplate. These hot plates were only designed for a low heat output in order to avoid a plate temperature which could have been dangerous to the aluminum, which melts at a lower temperature than cast iron.

   With such aluminum hotplates, one wanted to take into account the fact that bare aluminum is a bad heat emitter, and it was recommended that the upper side of the plate body be anodized. Similar to cast iron plates, the anodizing layer should achieve radiation properties that come close to those of the black body.



  The invention relates to an electrical ground hotplate with a cast plate body, the outer edge of which is designed as a thin-walled ring of klei nerer wall thickness and lower thermal conductivity than the plate body to rest on the hotplate, and be is that the bottom and the top of the hotplate are formed by the end faces of a one-piece light metal cast body, are cast into the metal-sheathed tubular heating elements, with at least one temperature limit switch attached to the underside of the plate body, namely under half of the tubular heating element, whose temperature-sensitive member is in There is thermal conduction contact with the plate body.

      Such a hotplate on the one hand has the ability to use relatively cheap tubular heating elements and at the same time in a manner similar to the cast iron hotplate to prevent the ingress of overflowing food into the interior of the stove, and on the other hand, has a multiple greater thermal conductivity than a cast iron plate while being light. The good thermal conductivity is particularly important in connection with cast-in tubular heating elements.

   In the heated ring surface of the hotplate, you can get by with just a few, relatively far apart, tubular heating element turns and still achieve - precisely because of the good thermal conductivity - a good and even heat distribution, similar to that of good cast iron plates with heating embedded in grooves - Wendeln is comparable. This is particularly important in the event that two or three individually switchable tubular heating elements lie inside one another as spirals and not all of them are switched on at times.



  The underside of the light metal plate body provided with cast-in tubular heating elements is advantageously made with a continuously smooth metal surface. As a result, because a light metal body radiates only weakly, a low heat loss is achieved downwards. The plates in known cooking to protect the heating conductor embedding and provided as a radiation protection lower cover plate is thereby eliminated. This means a considerable structural simplification.



  On the other hand, good thermal radiation is desired on the top of the hotplate and can be achieved in a manner known per se by anodizing.



  The hotplate body can either be produced as a chill cast body or by the hot pressing process.



  In order to safely rule out heating up to the melting temperature of the light metal body when installing a large heating power - a risk that is greatest in the immediate vicinity of the heating pipes - according to the invention, the temperature limit switch is on the heated part of the hotplate body, namely below the cast Tubular heater arranged.



  The temperature limit switch is preferably designed as a bimetallic switch, in which a bimetallic strip clamped on one side acts in a manner known per se on a snap spring rocker switch and rests against a thin-walled plate made of highly thermally conductive metal, which acts as a mounting plate with excellent thermal contact over a large area the smooth underside of the hotplate body applies.

   In the case of plates with heating restricted to an outer ring section, the temperature limiting switch is preferably arranged in such a way that the longitudinal direction of the fastening plate runs radially, ie transversely to the heating tube windings. As a result, the bimetal switch is influenced by several turns of the heating pipe. This is particularly useful when two or more heating pipe spirals are provided that are wound into one another.

   In the case of two or more tubular heating elements that can be switched separately, a temperature limit switch is expediently provided for each tubular heating element. Even if there is only a single tubular heating body, more than one temperature limit switch can be provided. The invention is tert erläu below with reference to the embodiments shown in the drawing.

   1 shows a plan view of a hotplate with two heating pipe spirals wound into one another, the axes of the heating pipes being indicated by dash-dotted lines, FIG. 2 a section along line II-II of FIG. 1, FIG. 3 a same section for a different version guide shape of the plate underside omitting the temperature limit switch, Fig. 4 and 5, partly in section,

   on a larger scale a preferred embodiment of the temperature limiting switch in side view and top view.



  1 is the cast from light metal hotplate body, in which, according to FIG. 1, two spirally wound tubular heating elements 2, 3 are cast. The tubular heating elements 2, 3 are twisted into one another and each have two turns so that four heating tube cross-sections fall into a radial plane. The tubular heating element he stretch over the annular outer portion of the hotplate body and leave the central part 1 'of the plate unheated. The middle part is thinner-walled than the heated part.

   The heating pipes have, as be known, a thin steel jacket, which in the present case, since the plate material encloses it airtight, can be made of a cheap, non-corrosion-resistant steel. Preferably, heating tubes are used which, with an outer diameter of less than 7 mm, only receive a single heating coil, the ends of which are connected to the heating tube ends with the connecting wires which are insulated with beads in a customary manner. In the embodiment shown in FIG. 1 with two heating pipe spirals, the inner heating pipe ends are denoted by 4 and 5 and the outer heating pipe ends are denoted by 6 and 7.

   In the vicinity of the outer heating tube ends 6 and 7, a temperature limit switch 8 and 9 is seen for each heating tube. The temperature limit switches 8 and 9 are attached to the underside of the plate body 1 in the manner shown in FIG. 2 below the heating pipes and are each located in a power supply line to the two heating pipe ends 6 and 7, respectively.

   The underside of the heated ring part of the plate body, on which the temperature limit switches 8 and 9 be fastened, can have a flat surface, this can in the embodiment Fig. 3 in the between tween the individual Heizrohrwindungen areas trough-shaped depressions aufwei sen and thus be corrugated . The plate body 1 has a thin-walled overflow edge 12, the preference, made of a poorly thermally conductive material, for. B. V2A steel.

   In the illustrated exemplary embodiment, the overflow edge 12 is made in a known manner as a pressed sheet metal part made of corrosion-resistant steel sheet and pressed onto the hotplate casing in such a way that it rests tightly against an annular shoulder 13 of the hotplate body. The overflow edge 12 overlaps the raised cooking hole edge 14 of the hotplate 15 on the left, as shown in FIG. 2. The temperature limit switch is firmly connected to the underside of the hotplate body 1 by an essentially rectangular fastening plate 20.

   The plate 20 is made of a highly thermally conductive sheet metal, preferably, by punching. A bimetallic strip 21 extending in its longitudinal direction rests flat on the fastening plate 20. The bimetallic strip 21 is clamped at one end by an insulating piece 23, which is fixed on the fastening plate 20 by bent sheet-metal tabs 22. The free end 24 of the bimetal strip 21 is bent at right angles and has a blade bearing 25.

   The rocker switch of the temperature limit switch be available in a known manner from a ge sheet metal stamped rectangular frame 26 which receives a resilient tongue 27 between the sides extending in its longitudinal direction. The tongue 27 is firmly connected at one end to the one crossbar of the frame mens 26, for. B. riveted, or can also form a piece with this. Between the free end of the spring tongue 27 and the adjacent transverse web of the rocker frame 26 engages a mounted on the mounting plate 20 bearing member 28 on which the transverse web of the frame is supported with its inside. The free end of the spring tongue 27 is supported in the cutter 25 of the bent-up end 24 of the bimetallic strip 21.

   In this way, the two long sides of the rocker frame 26 are subjected to tension, while the spring tongue 27 is subjected to compression in such a way that it bends. As a result, the spring tongue 27 acts on the rocker 26 supported on the bearing member 28 in a pivoting manner. The pivoting movement occurs as soon as the blade bearing 25 is moved beyond the plane of the rocker frame 26 by the bimetal strip 21 bending away from the fastening plate 20 as the temperature rises. The bearing member 28 has several cutting edge bearings 29 for supporting the crosspiece of the rocker, which together form a tooth system and can be used optionally.

   This makes it possible to adjust the bearing point of the rocker switch 26 relative to the bearing point 25 of the spring tongue 27 during assembly. Since that temperature can be set at which the switching is to take place. This is advantageous because it allows a switching temperature to be easily set using simple means, which on the one hand is as high as possible, but on the other hand still remains with certainty below the melting temperature of the light metal. The rocker switch 26 carries at its free end an insulating piece 30 riveted onto its transverse web, into which a cylindrical pin 31 made of contact material is movably suspended. The pin forms a contact bridge for two contacts 32 arranged on the insulating piece 23 in the switched-on position shown in FIG.

   The contacts 32 are isolated from one another, led out by means of metal tongues 33 through the insulating piece 23 and connected to the power supply wires, preferably soldered. As a result, the rocker switches 26, 27, the bimetallic strip 21 and the fastening plate 20 remain tension-free and a highly thermally conductive metallic connection is possible between the hotplate body 1 and the bimetallic strip 21. The rocker switch is expediently covered by a protective hood 34.



  The temperature limit switches are preferably only designed as permanently set safety devices. Separate regulating or switching elements can be provided in a manner not shown for regulating the heat output.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrische Masse-Kochplatte mit einem gegos senen Plattenkörper, dessen zur Auflage auf der Herdplatte dienender Aussenrand als dünnwandiger Ringkörper von kleinerer Wandstärke und geringerer Wärmeleitfähigkeit als der Plattenkörper ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite und die Oberseite der Kochplatte durch die Stirnflächen eines einstückigen Leichtmetall-Gusskörpers (1) ge bildet sind, in den metallummantelte Rohrheizkörper (2, 3) eingegossen sind, wobei an der Unterseite des Plattenkörpers, und zwar unterhalb der Rohrheiz körper, mindestens ein Temperaturbegrenzungsschal- ter (8, 9) befestigt ist, dessen temperaturempfindliches Glied (21) PATENT CLAIM Electric mass hotplate with a cast plate body, the outer edge of which is designed to rest on the hotplate as a thin-walled ring body of smaller wall thickness and lower thermal conductivity than the plate body, characterized in that the bottom and the top of the hotplate are integral with the end faces of a Light metal cast body (1) ge forms, are cast into the metal-sheathed tubular heating element (2, 3), at least one temperature limit switch (8, 9) is attached to the underside of the plate body, specifically below the tubular heating body temperature sensitive member (21) in Wärmeleitungskontakt mit dem Platten körper steht. UNTERANSPRÜCHE 1. Kochplatte nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der um die Rohrheizkörper (2, 3) herumgegossene Leichtmetallkörper (1) im Pressguss- verfahren hergestellt ist. 2. Kochplatte nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere für sich schaltbare Rohrheizkörper (2, 3) vorhanden sind und jedem Rohrheizkörper ein Temperaturbegrenzungs- schalter (8 bzw. 9) an der Unterseite des Kochplatten körpers (1) zugeordnet ist. 3. is in thermal conduction contact with the plate body. SUBClaims 1. Hotplate according to claim, characterized in that the light metal body (1) cast around the tubular heating element (2, 3) is produced in a press-casting process. 2. Hotplate according to claim and sub-claim 1, characterized in that several switchable tubular heating elements (2, 3) are provided and each tubular heating element is assigned a temperature limit switch (8 or 9) on the underside of the hotplate body (1) . 3. Kochplatte nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturbegrenzungsschalter eine mit seinem tem peraturempfindlichen Glied (21) wärmeleitend ver bundene, aus Metall bestehende Befestigungsplatte (20) hat, die sich an die metallische Unterseite des Kochplattenkörpers (1) mit gutem Wärmekontakt flächig anlegt. 4. Kochplatte nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (20) des Temperaturbegrenzungsschalters quer zu den in den Plattenkörper (1) eingegossenen Heizrohren (2, 3) angeordnet ist und mehrere Heizrohrwindungen kreuzt. 5. Hotplate according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the temperature limit switch has a metal mounting plate (20) which is thermally connected to its temperature-sensitive element (21) and which is attached to the metallic underside of the hotplate body (1) with good thermal contact. 4. Cooking plate according to dependent claim 3, characterized in that the fastening plate (20) of the temperature limit switch is arranged transversely to the heating pipes (2, 3) cast into the plate body (1) and crosses several heating pipe windings. 5. Kochplatte nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturbegrenzungsschalter als Bimetallschalter ausgebildet ist, dessen auf eine Schnappfeder-Schalt- wippe (26, 27) einwirkender, einseitig eingespannter Bimetallstreifen (21) bei kalter Platte an der Befesti gungsplatte (20) flach anliegt. 6. Cooking plate according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the temperature limit switch is designed as a bimetal switch, the bimetal strip (21) of which acts on a snap spring rocker switch (26, 27) and is clamped on one side when the plate is cold on the mounting plate ( 20) lies flat. 6th Kochplatte nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schaltwippe des Temperatur begrenzungsschalters an ihrem freien Ende ein Isolier- stück (30) trägt, in das eine als Querstift ausgebildete Kontaktbrücke (31) eingehängt ist, die mit einem Paar fester Kontakte (32) zusammenwirkt, die an einem an der Befestigungsplatte (20) befestigten Iso- lierstück (23) angeordnet sind und mittels Metallzun- gen (33) zu den Anschlussdrähten führen. 7. Cooking plate according to dependent claim 5, characterized in that the rocker switch of the temperature limit switch carries an insulating piece (30) at its free end, into which a contact bridge (31) designed as a cross pin is suspended, which is connected to a pair of fixed contacts (32) interacts, which are arranged on an insulating piece (23) fastened to the fastening plate (20) and lead to the connecting wires by means of metal tongues (33). 7th Kochplatte nach Unteransprüchen 5 und 6, da durch gekennzeichnet, dass das mit der Befestigungs platte (20) des Temperaturbegrenzungsschalters fest verbundene Lagerglied (28) für das wahlweise Ein setzen der Schaltwippe (26) mehrere eine Zahnung bildende Schneidenlager (29) hat. Cooking plate according to dependent claims 5 and 6, characterized in that the bearing member (28) firmly connected to the mounting plate (20) of the temperature limit switch for the optional insertion of the rocker switch (26) has several cutting edge bearings (29) forming a toothing.
CH7128959A 1958-03-28 1959-03-25 Electric ground hotplate CH376193A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25360A DE1127007B (en) 1958-03-28 1958-03-28 Electrically heated mass quick cooking plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376193A true CH376193A (en) 1964-03-31

Family

ID=7091598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7128959A CH376193A (en) 1958-03-28 1959-03-25 Electric ground hotplate

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH376193A (en)
DE (1) DE1127007B (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR63887B (en) * 1977-12-14 1980-01-02 Karl Fischer Electric roasting fire place
USD267770S (en) 1977-12-14 1983-02-01 Karl Fischer Cooking appliance
DE3027998A1 (en) * 1980-07-24 1982-02-25 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen ELECTRIC HOTPLATE WITH OVERHEATING PROTECTOR
DE3301689A1 (en) * 1983-01-20 1984-07-26 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Electrical hot plate
DE8301364U1 (en) * 1982-07-07 1987-06-25 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
DE3317624A1 (en) * 1982-08-13 1984-11-15 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Arrangement for building-in an electric cooking plate
DE3417713A1 (en) * 1984-05-12 1985-11-14 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen ELECTRIC COOKING PLATE
DE3617742A1 (en) * 1986-05-27 1987-12-03 Ego Elektro Blanc & Fischer ELECTRIC COOKING PLATE

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591200C (en) * 1934-01-18 Voigt & Haeffner Akt Ges Electrically heated hotplate with tubular heating elements cast in a metal of high thermal conductivity but low melting point
DE557738C (en) * 1929-11-30 1932-08-27 Martin Zerelles Dipl Ing Electrically heated hob
DE646115C (en) * 1933-06-08 1937-06-08 Voigt & Haeffner Akt Ges Arrangement for leading out the heating conductor ends from tubular heating elements embedded in cast material
DE674603C (en) * 1937-01-16 1939-04-18 Voigt & Haeffner Akt Ges Electrically heated cooking and heating plate, especially for glow temperatures

Also Published As

Publication number Publication date
DE1127007B (en) 1962-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004187C2 (en) Radiant heater for stoves with flat hotplates
DE3102919C2 (en) Radiant heater for stoves with flat hotplates
DE2205132C3 (en) Electric cooker
DE2021177A1 (en) Heating unit with plate-shaped surface and low thermal mass
EP1258171B1 (en) Cooking surface comprising a temperature sensor
EP0021107B1 (en) Radiant heating element for a cooking unit equipped with temperature sensor
DE4333158A1 (en) Appliance for preparing food
DE2839161A1 (en) Temp. limiter for vitreous ceramic cooking utensil - has main power switch and second switch warning against touching heated surface
CH376193A (en) Electric ground hotplate
EP0221575B1 (en) Heating and/or cooking apparatus with a heat storage block
DE10006974A1 (en) Cooker hob zone has temperature sensor attached to heat conducting element within heating element and in thermally conducting contact with underside of cooking plate
DE10006954A1 (en) Ceramic cooking hob has temperature sensor supported by fixing element extending from point on outside of heating element in contact with underside of hob surface on inside of heating element
DE10131995B4 (en) Heating insert for an electrically heated cooking vessel
DE10006953A1 (en) Hob with temperature sensor
DE2460189C2 (en) Instantaneous water heater of an electric coffee machine
DE2414812A1 (en) EXPANSION BOX FOR TEMPERATURE SENSITIVE SYSTEMS
EP4151908A1 (en) Heating device for a hob and hob with such a heating device
EP0184046B1 (en) Electric cooking plate
CH633143A5 (en) Temperature limiter ON AN ELECTRIC HOB.
DE1288704B (en) Mass cooking plate with thermal control
EP0258590B1 (en) Feed-through piece for connecting cables of an electric cooking plate
DE2202916A1 (en) Electric cooking stand for cooking vessels
DE941004C (en) Electric heating device with high heat output, in particular electrically heated hotplate
CH701673A2 (en) Cooking device i.e. baking oven, has muffle for retaining goods, and assembly with carrier and temperature sensor to thermally protect cooking chamber, where part of assembly is clamped between external side of muffle and elastic element
EP0714223B1 (en) Radiant heater