CH374643A - Process for the preparation of sulfonylureas - Google Patents

Process for the preparation of sulfonylureas

Info

Publication number
CH374643A
CH374643A CH6535858A CH6535858A CH374643A CH 374643 A CH374643 A CH 374643A CH 6535858 A CH6535858 A CH 6535858A CH 6535858 A CH6535858 A CH 6535858A CH 374643 A CH374643 A CH 374643A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sodium
acid
radical
reaction
phenyl
Prior art date
Application number
CH6535858A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dr Aumueller
Herr Heinz
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF25937A external-priority patent/DE1081001B/en
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH374643A publication Critical patent/CH374643A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
Für die Herstellung von Sulfonylharnstoffen, insbesondere von   Benzolsullonylhamstoffen,    sind verschiedene Verfahren bekannt. So kann man beispielsweise Benzolsulfamid mit Alkyl- oder Phenylisocyanaten umsetzen, wobei man vorteilhaft von den Natriumsalzen der   Suifonsäureamide    ausgeht (vergleiche französische Patentschrift Nr. 993465). Mehrere andere Methoden sind in den Chemical Reviews 50 (1952), Band IV, Seiten 1 ff., beschrieben. Diese bekannten Verfahren sind in neuerer Zeit auch zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen mit blutzuckersenkender Wirksamkeit herangezogen worden.



   Es wurde nun ein neues, technisch vorteilhaftes und gegenüber dem bekannten Stand der Technik überraschendes Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen der allgemeinen Formel    RO2-NH-CO-NH-R1,    worin R einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Alkyl-, Alkoxygruppen oder Halogenatome substituierten Phenyl- oder Naphthylrest, einen Diphenyl-, Phenoxyphenyl-,   Phenylalkyl-oder    Tetrahydronaphthylrest oder einen aliphatischen bzw. cycloaliphatischen bzw.

   gemischt cycloaliphatischaliphatischen Rest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen und   Rf    einen gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-,   Phenylalkyl- oder    Phenylrest bedeuten, wobei der aliphatische Rest auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, gefunden, indem man Alkalisalze von entsprechenden Sulfon  säurehalogenamiden,    wobei als Halogene vorzugsweise Chlor und Brom in Betracht kommen, mit Formamiden der Formel   H-CO-NH :-RX    umsetzt.



   Das Verfahren gemäss der Erfindung verläuft beispielsweise im Falle der Verwendung von Isobutylformamid und   N-(4-Methyl-benzolsulfonsäure)-chlor    amidnatrium als Ausgangsstoffe entsprechend der nachstehenden Reaktionsgleichung
EMI1.1     

Abgesehen von dem überraschenden Reaktionsverlauf besteht ein besonderer Vorzug des Verfahrens gemäss der Erfindung darin, dass die benötigten Aus  gangsmaterialien    auf einfache Weise zugänglich sind.



  Beispielsweise können Sulfonsäure-chloramid-natriumsalze aus   Sulfamiden    durch Umsetzung mit Chlorkalk in wässrigem Medium und Ausfällung mit Kochsalz gemäss dem in der deutschen Patentschrift Nr. 390 658 angegebenen Verfahren gewonnen werden. Sulfonsäure-bromamid-alkaliverbindungen werden beispiels  weise erhalten, indem man entsprechende Sulfamide in Form ihrer Alkalisalze in wässriger Lösung in eine wässrige Hypobromitlösung einträgt, wobei gegebenenfalls durch Zusatz von wenig konzentrierter Natronlauge die Kristallisation beispielsweise des Natriumsalzes des   Sulfonsäurebromamids    bewirkt, bzw. vervollständigt werden kann. Die so erhaltenen Rohprodukte lassen sich nach dem Absaugen und Trocknen bei Zimmertemperatur, beispielsweise auf Ton, direkt als Ausgangsstoffe für die weitere Umsetzung verwenden.

   Die erfindungsgemäss eingesetzten Formamide können auf einfache Weise in vorzüglicher Aus  beute    durch Erhitzen von Ameisensäureestern, beispielsweise Ameisensäuremethylester mit primären aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und aromatisch-aliphatischen Aminen bzw. aus solchen Aminen und Kohlenoxyd erhalten werden Sie stellen bequem zu handhabende   Verbidung    dar.



   Zweckmässig wird wie folgt verfahrens
Man arbeitet bei mässig erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei   Dampfbadtemperatur ;    Jedoch können auch etwas höher oder tiefer liegende Temperaturen angewendet werden. Insbesondere kommen Temperaturen zwischen 90 und   1300    in Frage. Die Erhitzungsdauer beträgt im allgemeinen etwa eine Stunde, jedoch können die Umsetzungen auch mit einer Reaktionsdauer von 15 bis 120 Minuten durchgeführt werden. Die Reaktion verläuft in besonders vorteilhafter Weise, wenn man dem Gemisch der Umsetzungskomponenten Salze zusetzt, z. B. Natriumchlorid, Kaliumcarbonat, oder insbesondere Natriumbicarbonat und Natriumcarbonat. Auch ein Zusatz von Chlorkalk hat sich als günstig erwiesen. Die Menge der beigemengten Salze kann bis zu 2 Mol bei molaren Ansätzen betragen.

   Anstelle von Alkalisalzen kann man den Reaktionskomponenten auch tertiäre Amine, beispielsweise Tributylamin; zusetzen. Die eingesetzten Sulfonsäurehalogenamidsalze werden zweckmässig in Form ihrer wasserhaltigen   Kristallisate    oder in schwach feuchtem Zustand eingesetzt. Eine Verpuffung dieser Verbindung ist unter den angegebenen Bedingungen (Verdünnung mit Salzen, Wassergehalt, verhältnismässig niedrige Reaktionstemperatur) nicht zu befürchten.



   Als Reaktionskomponenten für das Verfahren gemäss der Erfindung kommen in Frage: Halogenamid-alkali-,   insbesondere -natrinmsalze aliphatischer    und cycloaliphatischer Sulfonsäuren, wie beispielsweise
Heptansulfonsäure-chloramidnatrium,
Heptansulfonsäurebromamid-natrium,
Cyclohexansulfons äurechloramidnatrium,    Cydohexansuffonsäurebromamid-natrium,    ferner solche aromatische Sulfonsäuren, wie
Benzolsulfonsäure-chloramidnatrium,
Benzolsulfons äurebromamid-natrium, p-Toluolsulfonsäure-chloramidnatrium,    p-Toluolsulfonsäurebromamid-natrium,
2-Methyl-6-chlorbenzolsulfonsäure-chloramid-    natrium;.



   2-Methyl-6-chlor-benzolsulfonsäure-bromamid natrium,
Naphthalin-2-sulfons äure-chloramidnatrium,
Naphthalin-2-sulfons äurebromamid-natrium,    5,6,7,    8-Tetrahydro-naphthalin-2-sulfons äure chloramid-natrium,
5,6,7, 8-Tetrahydro-naphthalin-2-sulfonsäure bromamid-natrium,    w-Benzylsulfonsäure-chloramid-natrium    und    co-Benzylsulfonsäurebromamid-natrium.   



   Als Formamide kommen in Betracht: Formylverbindungen aliphatischer und cycloaliphatischer primärer Amine, beispielsweise N-Butyl- und N-Isobutylformamid, N-Cyclohexylformamid, N-Allylformamid, ferner die Formylverbindungen aromatischer und aromatisch-aliphatischer Amine, beispielsweise   N-(ss-    Phenyl-äthyl)-formamid und N-Phenylformamid.



   Die Verfahrenserzeugnisse stellen insbesondere wertvolle Heilmittel dar, deren Eignung als oral verabreichbare Antidiabetika bereits bekannt ist oder bereits vorgeschlagen wurde.



   Beispiel 1   N-(4-Methyl-benzolsuljonyl)-N'-isobutyl-harnstoH   
144,0 g   4 -Methyl - benzolsulfonsäure-chloramid-    natrium    3    H2O, 50,5 g Ameisensäure-isobutylamid und 71,0 g   Na2COs    mit etwa 2 Molen Kristallwasser werden in einer Schale gut gemischt und auf dem Dampfbad eine Stunde erhitzt. Unter geringer Blasenbildung tritt Reaktipn ein. Der entstandene Reaktionskuchen wird in 750 cm3 warmem Wasser gelöst; man gibt einen Tropfen Rongalitlösung zur Reduktion des nicht umgesetzten   4-Methyl-benzolsulfonsäure-chlor-    amid-natriums zu, lässt die alkalische Lösung erkalten und filtriert. Das Filtrat wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Die gebildeten Kristalle werden abgesaugt und mit   1 0/obigem    Ammoniak behandelt.

   Nach abermaligem Filtrieren säuert man das Filtrat mit Essigsäure an und erhält eine kristalline Fällung von   N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-isobutyl-harnstoff,    der nach dem Absaugen und Trocknen aus etwa 450   cm3    Methanol umkristallisiert wird. Man erhält nach Auf arbeitung der Mutterlauge 76 g   N-(4-Methyl-benzol.    sulfonyl)-N'-isobutyl-harnstoff (560/0 der Theorie) vom Schmelzpunkt 169 bis   171".   



   Beispiel 2
16,3 g   4-Methyl-      benzolsulfonsäurebromamid -    natrium 3 H2O, 5 g N-Isobutylformamid und 7 g etwa 2 Mol Wasser enthaltendes Natriumcarbonat werden gut gemischt. Anschliessend erhitzt man das
Gemisch auf dem Dampfbad; unter Blasenbildung tritt Reaktion ein. Nach etwa 5 Minuten lässt man erkalten und löst das Reaktionsgut in warmem Wasser auf. Man reduziert eventuell nicht verbrauchtes Toluolsulfonsäurebromamid mit Hilfe von wenig Rongalitlösung und säuert mit verdünnter Salzsäure   an.    Der erhaltene kristalline Niederschlag wird zur    weiteren Reinigung in etwa 1  /Oigem Ammoniak ge     löst. Man filtriert und säuert das Filtrat mit Salzsäure an. Der so in guter Ausbeute erhaltene Niederschlag von N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-isobutyl-harnstoff wird abgesaugt und getrocknet.

   Die Substanz ist schon weitgehend rein und schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 169 bis   171".   



   In analoger Weise erhält man aus p-Toluol-sulfonsäurebromamid-natrium und N-Formylbutylamin den N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-n-butyl-harnstoff, dessen Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Essigester 125 bis   127     beträgt.



   Beispiel 3
Analog Beispiel 1 erhält man durch 30 Minuten langes Erhitzen von 14 g 4-Methyl-benzolsulfonsäurechloramid-natrium,   5,0 g    Ameisensäure-n-butylamid und 7,0 g   Na2CO3    mit etwa 2   H20    einen Kristallkuchen, der in warmem Wasser gelöst wird. Nach Zugabe von Rongalit säuert man mit verdünnter Salzsäure an, saugt die ausgefällte Substanz ab und behandelt das Reaktionsprodukt mit   1 0/obigem    Ammoniak. Man klärt mit Kohle, saugt ab und erhält durch Ansäuern mit verdünnter Salzsäure eine kristalline Fällung von   N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-n    butyl-harnstoff, die abgesaugt und getrocknet wird.



  Das in einer Ausbeute von 8,8 g   (65  /o    der Theorie) erhaltene Rohprodukt vom Schmelzpunkt 117 bis   119     ergibt nach dem Umkristallisieren aus Essigester 7,2 g   (53 ovo    der Theorie)   N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)    N'-n-butyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 125 bis 1270.



   Beispiel 4
13,3 g   Benzolsulfonsäure-chloramid-natrium      .3 3 H2O, 5,0 g Ameisensäure-isobutylamid und 3,5 g    Kaliumcarbonat werden gut gemischt. Man erhitzt die Mischung etwa 30 Minuten auf dem Dampfbad. Nach etwa 10 Minuten entsteht eine lebhafte Gasentwicklung. Man lässt erkalten und löst das Reaktionsgut in Wasser, filtriert und säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an. Die erhaltene kristalline Fällung wird abgesaugt und aus verdünntem Äthanol umkristallisiert. Man erhält 6,3 g   (500/0    der Theorie) N-Benzol  sulfonyl-N'-isobutyl-harnstoff    vom Schmelzpunkt 131 bis   133".   



   Beispiel 5    17,log      4-    Methoxy -   benzolsulfons äurebromamid-    natrium (hergestellt aus 4-Methoxy-benzolsulfamidnatrium und Natriumhypobromit in Wasser) werden mit 6,3 g N-Formyl-cyclohexylamin und 7 g Natriumcarbonat vermischt. Man erhitzt das Gemisch 10 Minuten auf dem Dampfbad, lässt erkalten und nimmt in Wasser auf. Nach Reduktion von nicht umgesetztem   4-Methoxy-beazolsulfonsäurebromamid    mit Rongalit säuert man an. Der erhaltene Niederschlag wird in etwa 1   Obigem    Ammoniak aufgenommen; man   filtriert    und erhält durch Ansäuern des Filtrates mit verdünnter Salzsäure ein Kristallisat vonN-(4-Methoxy-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoff, das man absaugt und trocknet.

   Das aus Äthanol umkristallisierte Produkt schmilzt bei 181 bis   183".   



   Beispiel 6
22,7 g   4- Methyl - benzolsulfonsäure - chloramid-    natrium und 12,7 g   Ameisensäure-cyclohexylamid    werden gut gemischt und auf dem Dampfbad erhitzt; nach einigen Minuten ist eine dünnflüssige Lösung entstanden, wobei sich Gase von stechendem Geruch entwickeln. Nach insgesamt acht Minuten lässt man    erkalten, versetzt das Reaktionsgut mit 1  /o wässrigem    Ammoniak, filtriert von ungelösten Stoffen ab und säuert das Filtrat mit Essigsäure an. Nach nochmaligem   Umiösen    und Ausfällen des Reaktionsgutes mit Ammoniak bzw. Essigsäure trocknet man den erhaltenen   N-(4-Methyl -benzolsulfonyl) -N'-cyclohexyl-    harnstoff. Die Ausbeute beträgt 6,3 g   (21 /o    der Theorie). Man löst das Produkt aus verdünntem Äthanol um.

   Der so erhaltene N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoff schmilzt bei 170 bis   172".   



   Beispiel 7
15,8 g 2-Methyl-6-chlor-benzolsulfonsäure-chloramid-natrium,   7,0 g    Na2CO3 mit etwa   2 H2O    und 4,3 g Ameisensäure-allylamid werden gut gemischt und auf dem Dampfbad 30 Minuten erhitzt. Es entsteht ein dünner Brei, der nach 20 Minuten flüssig wird. Vereinzelt treten Blasen auf. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgut in warmem Wasser gelöst.



  Durch Zusatz von einigen Tropfen Rongalitlösung wird das überschüssige   Benzolsulfonsäure-chloramid-    natrium reduziert und durch Versetzen mit verdünnter Salzsäure eine Fällung erhalten, die abgesaugt wird.



  Die Substanz wird mit 1   6/obigem    Ammoniak behandelt.



  Man filtriert vom Ungelösten ab und säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an. Man erhält eine Fällung von 4 g N-(2-Methyl-6-chlor-benzolsulfonyl) N'-allyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 184 bis   187 ,    der nach Umkristallisieren aus Essigester bei 192 bis 1940 schmilzt.



   Beispiel 8   
33 g 3-Methyl-4-methoxy-benzolsulfonsäurebrom-    amid-natrium (hergestellt aus 3-Methyl-4-methoxybenzolsulfamid-natrium und einer äquivalenten Natriumhypobromitlösung in Wasser, wobei das genannte Salz durch Zusatz von Natronlauge zur Kristallisation gebracht wird), 14 g Natriumcarbonat und 18 g N  Formyl-ss-phenyl-äthylamin    werden gemischt. Das Gemisch wird in   einemvRundkolben    auf dem Dampfbad erhitzt. Nach etwa fünf Minuten tritt lebhafte Reaktion ein. Man lässt erkalten, löst das Reaktionsgut in Wasser und säuert mit verdünnter Salzsäure an. Der erhaltene Niederschlag wird abgesaugt, in etwa 1   0/obigem    Ammoniak gelöst und nach Filtration aus dem Filtrat durch erneutes Ansäuern wieder ausgefällt.

   Die erhaltenen Kristalle von N-(3-Methyl-4-methoxy-ben  zolsulfonyl)-N'-ss-phenyläthyl-harnstoff    werden abgesaugt und nach dem Trocknen auf Ton aus Äthanol umkristallisiert.- Die Substanz schmilzt bei 148 bis    1500.      



  
 



  Process for the preparation of sulfonylureas
Various processes are known for the production of sulfonylureas, in particular of benzenesulonylureas. For example, benzenesulfamide can be reacted with alkyl or phenyl isocyanates, advantageously starting from the sodium salts of sulfonic acid amides (cf. French Patent No. 993465). Several other methods are described in Chemical Reviews 50 (1952), Volume IV, pages 1 ff. These known processes have recently also been used for the production of sulfonylureas with blood sugar-lowering effectiveness.



   A new, technically advantageous and, compared to the known prior art, surprising process for the preparation of sulfonylureas of the general formula RO2-NH-CO-NH-R1, in which R optionally substituted one or more times by alkyl, alkoxy groups or halogen atoms, has now been developed Phenyl or naphthyl radical, a diphenyl, phenoxyphenyl, phenylalkyl or tetrahydronaphthyl radical or an aliphatic or cycloaliphatic or

   mixed cycloaliphatic-aliphatic radical with up to 12 carbon atoms and Rf a saturated or unsaturated alkyl, cycloalkyl, cycloalkylalkyl, phenylalkyl or phenyl radical, where the aliphatic radical can also be interrupted by oxygen, found by alkali salts of corresponding sulfonic acid halide amides, chlorine and bromine preferably being considered as halogens, with formamides of the formula H-CO-NH: -RX.



   The process according to the invention proceeds, for example, in the case of using isobutylformamide and sodium N- (4-methylbenzenesulfonic acid) chloramide as starting materials in accordance with the reaction equation below
EMI1.1

Apart from the surprising course of the reaction, a particular advantage of the method according to the invention is that the required starting materials are easily accessible.



  For example, sulfonic acid-chloramide-sodium salts can be obtained from sulfamides by reaction with chlorinated lime in an aqueous medium and precipitation with common salt according to the process specified in German Patent No. 390,658. Sulfonic acid bromamide alkali compounds are obtained, for example, by introducing corresponding sulfamides in the form of their alkali metal salts in aqueous solution into an aqueous hypobromite solution, with the crystallization of the sodium salt of sulfonic acid bromamide, for example, being brought about or being able to be completed by adding a little concentrated sodium hydroxide solution. The crude products obtained in this way can be used directly as starting materials for the further reaction after suctioning off and drying at room temperature, for example on clay.

   The formamides used according to the invention can be obtained in a simple manner in excellent yield by heating formic acid esters, for example methyl formate with primary aliphatic, cycloaliphatic, aromatic and aromatic-aliphatic amines or from such amines and carbon monoxide. They are easy-to-use compounds.



   The following procedure is appropriate
One works at moderately elevated temperatures, preferably at steam bath temperature; However, slightly higher or lower temperatures can also be used. Temperatures between 90 and 1300 are particularly suitable. The heating time is generally about one hour, but the reactions can also be carried out with a reaction time of 15 to 120 minutes. The reaction proceeds in a particularly advantageous manner if salts are added to the mixture of the reaction components, e.g. B. sodium chloride, potassium carbonate, or especially sodium bicarbonate and sodium carbonate. The addition of chlorinated lime has also proven to be beneficial. The amount of added salts can be up to 2 mol in the case of molar approaches.

   Instead of alkali salts, the reaction components can also be tertiary amines, for example tributylamine; add. The sulfonic acid halamide salts used are expediently used in the form of their water-containing crystals or in a slightly moist state. A deflagration of this compound is not to be feared under the specified conditions (dilution with salts, water content, relatively low reaction temperature).



   Possible reaction components for the process according to the invention are: halogenamide-alkali, especially sodium salts of aliphatic and cycloaliphatic sulfonic acids, such as, for example
Heptanesulfonic acid chloramide sodium,
Sodium heptanesulfonic acid bromide,
Cyclohexanesulfonic acid chloramide sodium, Cydohexansuffonsäurebromamidnatrium, also such aromatic sulfonic acids as
Benzenesulfonic acid chloramide sodium,
Benzenesulfonic acid bromamide sodium, p-toluenesulfonic acid chloramide sodium, p-toluenesulfonic acid bromamide sodium,
2-methyl-6-chlorobenzenesulphonic acid chloramide sodium ;.



   2-methyl-6-chlorobenzenesulfonic acid bromamide sodium,
Naphthalene-2-sulfonic acid-chloramide sodium,
Naphthalene-2-sulfonic acid bromamide sodium, 5,6,7, 8-tetrahydro-naphthalene-2-sulfonic acid chloramide sodium,
5,6,7,8-tetrahydro-naphthalene-2-sulfonic acid bromamide sodium, w-benzylsulfonic acid chloramide sodium and co-benzylsulfonic acid bromamide sodium.



   Possible formamides are: Formyl compounds of aliphatic and cycloaliphatic primary amines, for example N-butyl and N-isobutylformamide, N-cyclohexylformamide, N-allylformamide, and also the formyl compounds of aromatic and aromatic-aliphatic amines, for example N- (s-phenyl-ethyl ) -formamide and N-phenylformamide.



   The products of the method represent in particular valuable remedies, the suitability of which as orally administrable antidiabetic agents is already known or has already been proposed.



   Example 1 N- (4-methyl-benzenesuljonyl) -N'-isobutyl-urea
144.0 g of 4-methylbenzenesulfonic acid chloramide sodium 3 H2O, 50.5 g formic acid isobutylamide and 71.0 g Na2COs with about 2 moles of water of crystallization are mixed well in a bowl and heated on the steam bath for one hour. Reaction occurs with slight formation of bubbles. The resulting reaction cake is dissolved in 750 cm3 of warm water; a drop of Rongalit solution is added to reduce the unreacted 4-methylbenzenesulfonic acid chloramide sodium, the alkaline solution is allowed to cool and filtered. The filtrate is acidified with dilute hydrochloric acid. The crystals formed are filtered off with suction and treated with the above ammonia.

   After filtering again, the filtrate is acidified with acetic acid and a crystalline precipitate of N- (4-methylbenzenesulfonyl) -N'-isobutylurea is obtained, which is recrystallized from about 450 cm3 of methanol after suctioning off and drying. After working up the mother liquor, 76 g of N- (4-methyl-benzene. Sulfonyl) -N'-isobutylurea (560/0 of theory) with a melting point of 169 to 171 "are obtained.



   Example 2
16.3 g of 4-methylbenzenesulfonic acid bromamide sodium 3 H2O, 5 g of N-isobutylformamide and 7 g of sodium carbonate containing about 2 moles of water are mixed well. Then you heat it up
Mixture on the steam bath; reaction occurs with formation of bubbles. After about 5 minutes, the mixture is left to cool and the reaction mixture is dissolved in warm water. Any unused toluenesulfonic acid bromamide is reduced with the aid of a little Rongalite solution and acidified with dilute hydrochloric acid. The crystalline precipitate obtained is dissolved in about 1 /% ammonia for further purification. It is filtered and the filtrate is acidified with hydrochloric acid. The precipitate of N- (4-methyl-benzenesulfonyl) -N'-isobutylurea thus obtained in good yield is filtered off with suction and dried.

   The substance is already largely pure and, after recrystallization from methanol, melts at 169 to 171 ".



   In an analogous manner, N- (4-methylbenzenesulfonyl) -N'-n-butylurea is obtained from sodium p-toluenesulfonic acid bromamide and N-formylbutylamine, the melting point of which is 125 to 127 after recrystallization from ethyl acetate.



   Example 3
Analogously to Example 1, heating 14 g of sodium 4-methylbenzenesulfonic acid chloramide, 5.0 g of n-butylamide formic acid and 7.0 g of Na2CO3 with about 2 H2O for 30 minutes gives a crystal cake which is dissolved in warm water. After the addition of Rongalit, it is acidified with dilute hydrochloric acid, the precipitated substance is filtered off with suction and the reaction product is treated with the above ammonia. It is clarified with charcoal, filtered off with suction and, by acidification with dilute hydrochloric acid, a crystalline precipitate of N- (4-methylbenzenesulfonyl) -N'-n-butylurea is obtained, which is filtered off with suction and dried.



  The crude product obtained in a yield of 8.8 g (65 / o of theory) with a melting point of 117 to 119 gives, after recrystallization from ethyl acetate, 7.2 g (53 ovo of theory) of N- (4-methyl-benzenesulfonyl) N ' -n-butyl urea from melting point 125 to 1270.



   Example 4
13.3 g of benzenesulfonic acid chloramide sodium .3 3 H2O, 5.0 g formic acid isobutylamide and 3.5 g potassium carbonate are mixed well. The mixture is heated on the steam bath for about 30 minutes. After about 10 minutes there is vigorous evolution of gas. It is allowed to cool and the reaction mixture is dissolved in water, filtered and the filtrate is acidified with dilute hydrochloric acid. The crystalline precipitate obtained is filtered off with suction and recrystallized from dilute ethanol. 6.3 g (500/0 of theory) of N-benzene sulfonyl-N'-isobutylurea with a melting point of 131 to 133 "are obtained.



   Example 5 17, log 4-methoxy-benzenesulfonic acid bromamide sodium (prepared from 4-methoxy-benzenesulfamide sodium and sodium hypobromite in water) are mixed with 6.3 g of N-formyl-cyclohexylamine and 7 g of sodium carbonate. The mixture is heated on the steam bath for 10 minutes, allowed to cool and taken up in water. After reducing unreacted 4-methoxy-beazenesulfonic acid bromamide with Rongalit, it is acidified. The precipitate obtained is taken up in about 1 of the above ammonia; it is filtered and, by acidifying the filtrate with dilute hydrochloric acid, crystals of N- (4-methoxy-benzenesulfonyl) -N'-cyclohexylurea are obtained, which are filtered off with suction and dried.

   The product recrystallized from ethanol melts at 181 to 183 ".



   Example 6
22.7 g of 4-methylbenzenesulphonic acid chloramide sodium and 12.7 g formic acid cyclohexylamide are mixed well and heated on the steam bath; After a few minutes, a thin liquid solution has formed, with gases with a pungent odor developing. After a total of eight minutes, the reaction mixture is allowed to cool, 1 / o aqueous ammonia is added, undissolved substances are filtered off and the filtrate is acidified with acetic acid. After the reaction mixture has been dissolved again and precipitated with ammonia or acetic acid, the N- (4-methylbenzenesulfonyl) -N'-cyclohexyl urea obtained is dried. The yield is 6.3 g (21 / o of theory). The product is dissolved in dilute ethanol.

   The N- (4-methylbenzenesulfonyl) -N'-cyclohexylurea thus obtained melts at 170 to 172 ".



   Example 7
15.8 g of 2-methyl-6-chlorobenzenesulfonic acid-chloramide-sodium, 7.0 g of Na2CO3 with about 2 H2O and 4.3 g of formic acid allylamide are mixed well and heated on the steam bath for 30 minutes. The result is a thin paste that becomes liquid after 20 minutes. Occasional bubbles appear. After cooling, the reaction mixture is dissolved in warm water.



  The excess benzenesulfonic acid chloramide sodium is reduced by adding a few drops of Rongalit solution and a precipitate is obtained by adding dilute hydrochloric acid, which is filtered off with suction.



  The substance is treated with 1 6 / above ammonia.



  The undissolved material is filtered off and the filtrate is acidified with dilute hydrochloric acid. A precipitate of 4 g of N- (2-methyl-6-chlorobenzenesulfonyl) N'-allylurea with a melting point of 184 to 187 is obtained, which, after recrystallization from ethyl acetate, melts at 192 to 1940.



   Example 8
33 g of 3-methyl-4-methoxy-benzenesulfonic acid bromide sodium (prepared from 3-methyl-4-methoxybenzenesulfamide sodium and an equivalent sodium hypobromite solution in water, the salt mentioned being made to crystallize by adding sodium hydroxide solution), 14 g Sodium carbonate and 18 g of N formyl-ss-phenyl-ethylamine are mixed. The mixture is heated in a round bottom flask on the steam bath. A vigorous reaction occurs after about five minutes. It is allowed to cool, the reaction mixture is dissolved in water and acidified with dilute hydrochloric acid. The precipitate obtained is filtered off with suction, dissolved in about 10% of the above ammonia and, after filtration, precipitated again from the filtrate by acidification again.

   The resulting crystals of N- (3-methyl-4-methoxy-benzenesulfonyl) -N'-ss-phenylethyl urea are filtered off with suction and, after drying on clay, recrystallized from ethanol. The substance melts at 148 to 1500.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen der Formel RO2-NJI-CO-NH-R1, worin R einen gegebenenfalls einen oder mehrfach durch Alkyl-, Alkoxygruppen oder Halogenatome substituierten Phenyl- oder Naphthylrest, einen Diphenyl-, Phenoxyphenyl-, Phenylalkyl- oder Tetrahydronaphthylrest oder einen aliphatischen bzw. cycloaliphatischen bzw. gemischt cycloaliphatisch-aliphatischen Rest mit bis zu 12 Kohlenstoff atomen und Rt einen gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Phenylalkyl- oder Phenylrest bedeuten, wobei der aliphatische Rest auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass man Alkalisalze von entsprechenden Sulfonsäurehalogenamiden mit Formamiden der Formel H-CO-NH-R3 umsetzt. PATENT CLAIM Process for the preparation of sulfonylureas of the formula RO2-NJI-CO-NH-R1, in which R is a phenyl or naphthyl radical, a diphenyl, phenoxyphenyl, phenylalkyl or tetrahydronaphthyl radical or a phenyl or naphthyl radical which is optionally substituted one or more times by alkyl, alkoxy groups or halogen atoms aliphatic or cycloaliphatic or mixed cycloaliphatic-aliphatic radical with up to 12 carbon atoms and Rt mean a saturated or unsaturated alkyl, cycloalkyl, cycloalkylalkyl, phenylalkyl or phenyl radical, whereby the aliphatic radical can also be interrupted by oxygen, thereby characterized in that alkali salts of corresponding sulfonic acid halide amides are reacted with formamides of the formula H-CO-NH-R3. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung durch Erhitzen der Reaktionsteilnehmer auf 90 bis 1300 durchführt. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that the reaction is carried out by heating the reactants to 90 to 1300. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Reaktionsgemisch Alkalisalze, Chlorkalk oder tertiäre organische Basen zusetzt. 2. The method according to claim, characterized in that alkali salts, chlorinated lime or tertiary organic bases are added to the reaction mixture.
CH6535858A 1957-11-30 1958-10-23 Process for the preparation of sulfonylureas CH374643A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0024507 1957-11-30
DEF25937A DE1081001B (en) 1958-06-11 1958-06-11 Process for the preparation of sulfonylureas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374643A true CH374643A (en) 1964-01-31

Family

ID=25974080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6535858A CH374643A (en) 1957-11-30 1958-10-23 Process for the preparation of sulfonylureas

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH374643A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR890100141A (en) * 1988-03-04 1990-01-19 Nitrokemia Ipartelepek & Magya Method for preparating n-sulfonyl-urea

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR890100141A (en) * 1988-03-04 1990-01-19 Nitrokemia Ipartelepek & Magya Method for preparating n-sulfonyl-urea

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH374643A (en) Process for the preparation of sulfonylureas
EP0008118B1 (en) Process for preparing 3,3-bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylamino phthalide
CH392497A (en) Process for the production of new benzenesulfonyl-cyclohexyl-ureas
AT207383B (en) Process for the preparation of sulfonylureas
DE955684C (en) Process for the preparation of 5-amino-1, 2, 4-thiodiazoles
DE1081001B (en) Process for the preparation of sulfonylureas
AT211821B (en) Process for the preparation of alkylaminoacetarylides
CH374981A (en) Process for the preparation of sulfonylureas
DE1066575B (en) Process for the preparation of sulfonylureas
DE1035153B (en) Process for the preparation of insecticidally active thiophosphoric acid esters
AT239243B (en) Process for the preparation of 2, 3-dicyano-1, 4-dithia-anthrahydroquinone and -anthraquinone
DE1075588B (en) Process for the preparation of sulfonylureas
AT206431B (en) Process for the preparation of disulfamylaniline compounds
DE1135918B (en) Process for the preparation of 6-chloro-7-sulfamyl-1, 2, 4-benzothiadiazine-1, 1-dioxyden
AT200583B (en) Process for the production of new sulfonyl urethanes
AT238214B (en) Process for the preparation of new benzenesulfonylurea derivatives
AT214454B (en) Process for the preparation of new phosphinic acid derivatives
DE1134063B (en) Process for the preparation of aryl bis-dithiocarbamates
CH583714A5 (en) METHOD OF PREPARING NEW 1-VERATRYL-4-METHYL5-AETHYL-7,8-DIMETHOXY-2,3-DIAZABICYCLO (5,4,0) -UNDECAPENTAEN- (1,3,6,8,10).
AT332881B (en) PROCESS FOR PREPARING THE NEW N- (4- (BETA- (2-METHOXY-5-CHLORO-BENZAMIDO) -ATHYL) -BENZENE-SULFONYL) -N'-CYCLOPENTYL URENE AND ITS SALTS
DE3022783A1 (en) METHOD FOR PRODUCING 4-ACYLAMIDO-2-NITRO-1-ALKOXYBENZENE COMPOUNDS
AT284126B (en) Process for the preparation of new substituted aminopyrimidines and their salts and optically active isomers
AT258910B (en) Process for the preparation of benzo-dihydro-thiadiazine derivatives
AT228190B (en) Process for the preparation of new hydrazine derivatives and their salts
AT211296B (en) Process for the preparation of new sulfamylanthranilic acids