CH373827A - Electric heating element - Google Patents

Electric heating element

Info

Publication number
CH373827A
CH373827A CH7669759A CH7669759A CH373827A CH 373827 A CH373827 A CH 373827A CH 7669759 A CH7669759 A CH 7669759A CH 7669759 A CH7669759 A CH 7669759A CH 373827 A CH373827 A CH 373827A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
heating element
carbon
element according
particles
Prior art date
Application number
CH7669759A
Other languages
German (de)
Inventor
William Baldwin Allen
Original Assignee
William Baldwin Allen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2549458A external-priority patent/GB860213A/en
Application filed by William Baldwin Allen filed Critical William Baldwin Allen
Publication of CH373827A publication Critical patent/CH373827A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base

Landscapes

  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  

  Elektrisches Heizelement    Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektri  sches Heizelement mit einer isolierenden Unterlage,  auf der eine kohlenstoffhaltige Schicht aufgetragen  ist und ein Verfahren zu seiner Herstellung.  



  Obwohl Kohlenstoff wegen seines hohen spezifi  schen Widerstandes und seiner chemischen Stabili  tät für viele Zwecke ein geeignetes, leitendes Material  für elektrische Widerstände und Heizelemente ist,  weist er einen ziemlich hohen negativen     Tempera,-          turkoeffizienten    des Widerstandes     ag    was bei ge  wissen Anwendungen von Nachteil ist.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die Schaf  fung eines     elektrisch-en    Widerstands- oder Heizele  mentes mit einer isolierenden Unterlage zu ermög  lichen, auf welcher eine elektrisch leitende kohlen  stoffhaltige Schicht aufgetragen ist und einen Tempe  raturkoeffizienten des spezifischen Widerstandes auf  weist, der den gewünschten Wert in einem weiten  Bereich (positiv, negativ oder null) aufweist.  



  Weiterhin sollte dieses Heizelement wasserdicht  sein, eine, leichte und wirtschaftliche Formgebung  erlauben, Temperaturen von<B>3500</B> gleichmässig über  der ganzen Oberfläche zulassen, nicht oxydieren und.  komplett isoliert sein und bei elektrischen Kochern,       Sterilisieranlagen,    Härteöfen,     Beheizung    von     Press-          formen,        Vulkanisierpressen,        Flugzeugente.Isungsanla-          gen,        Flugzeugküchenöfen,        Raumheizwänden,    und all  gemeinen     Mitteltemperaturanlagen    verwendet werden  können.  



  Das erfindungsgemässe Heizelement ist dadurch  gekennzeichnet,     dass    die Schicht mehrere,     aufeinander-          liegende    Lagen aufweist, welche alle Kohlenstoff und  ein Metall mit einem positiven Temperaturkoeffizien  ten des spezifischen Widerstandes enthalten.  



  Die Unterlage ist vorzugsweise eine     dünnc    Schicht  aus einem     Glasfasergewebe    oder aus     Mikaflocken          -undi'oder    Glasfasern, welche mit einem wärmefesten         Duroplast    imprägniert sind.

   Desgleichen kann die  kohlenstoffhaltige Schicht mit einer     SchutzschIcht    aus  einem     Glasfasergewebe,    oder aus     Mikaflocken    und/  oder Glasfasern bedeckt sein, welche mit einem       wärme,fes-ten        Duropfast    imprägniert sind, wobei die  ses     Duroplast    auch zum     Befest#igen    der Schutzschicht  auf der Unterlage dient.  



  Die Auflageschicht kann miteinander vermischte  Kohlenstoff- und Metallpartikel aufweisen, die einen  positiven     Tempzraturkoeffizienten    des spezifischen  Widerstandes haben. Das Metall ist vorzugsweise  Silber oder Nickel, und das Verhältnis von Metall  und Kohlenstoff wird so gewählt,     dass    der gewünschte       Temperatu-rkoeffizient    des spezifischen Widerstandes  des Heizelementes     erhalt-en    wird. Jedoch enthält die  Auflageschicht vorzugsweise Partikel, welche Koh  lenstoff und Metall enthalten. So können die Partikel  aus kolloidalem, mit Metall, umhülltem, Graphit beste  hen, wobei das Metall in diesem Fall vorzugsweise  Silber ist.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung  des Heizelementes ist dadurch gekennzeichnet,     dass          Kohlenstoffpartikel    in Form von kolloidalem Graphit  mit einer Lösung einer Metallverbindung gemischt  werden,     dass    die     Metallverbindung    zersetzt, wird,<B>um</B>  das Metall     aulf    die     Kohlenstoffpartikel    niederzuschla  gen,

   und     dass        nach-einander    mehrere     aufcinanderlie-          gende    Schichten von metallisierten     Kohlenstoffpar-          tikeln    auf eine elektrisch isolierende Unterlage auf  getragen werden. Das bei diesem Verfahren vorgezo  gene Metall ist     Silbez,    welches einen ziemlich grossen,  positiven Temperaturkoeffizienten des spezifischen       Widersitandes    aufweist. Eine vorgezogene Metallver  bindung ist ein Salz, wie, z. B.     Sillbernitrat.    Die Metall  verbindung kann durch Hitze zersetzt werden, z. B.

    wird eine Mischung von     Kohlenstoffteilchen    und eine  Lösung der     Metällverbindung    durch mässige Hitze ge-      trocknet, und das so erhaltene Produkt mindestens  bis zum Schmelzpunkt des     Metalles    erhitzt und dann  gekühlt. Wenn die, Mischung aus     Kohlenstoffteilchen     und Silbernitrat besteht, kann sie nach     erfollgter     Trocknung auf eine Temperatur von<B>8700</B> gebracht  werden. Dieses Erhitzen des     Metalles    auf mindestens  den Schmelzpunkt des     Metalles    scheint zu bewirken,       dass    das Metall in kohärente Form, gebracht wird, wo  bei die Partikel mehr oder weniger vollständig um  hüllt werden.

   Das so erhaltene Produkt wird zweck  mässig pulverisiert und     durchein    Sieb hindurchgelas  sen und das sich so ergebende Pulver in einen flüssi  gen Träger gebracht; durch     aufeinanderfolgendes     Aufspritzen oder Auftragen werden die verschie  denen Auflageschichten auf eine, elektrisch isolie  rende Unterlage aufgetragen.  



  Das Verhältnis der     Kohlenstoffteilchen    und der  Metallverbindung in der Mischung kann so gewählt  werden,     dass    der positive     Teinperaturkoeffizient    des  spezifischen Widerstandes des     Metalles    den negativen       Temperaturkoeffizlenten    des Kohlenstoffes teilweise  oder ganz     kompensiert    oder überkompensiert. Diese       Aüflageschichten    können dadurch einen spezifischen  Widerstand aufweisen, der bei einer Temperatur  erhöhung weniger abnimmt als eine Schicht ganz aus  Kohlenstoff bestehend, oder unabhängig von der  Temperatur ist oder bei steigender Temperatur zu  nimmt.  



  Um ein gleichmässiges     Hei-zelement    zu schaffen,  ist es notwendig, die Widerstandsschicht durch eine  Anzahl sehr dünner Schichten zu bilden, die zusam  men<B>0,25</B><U>mm</U> nicht überschreiten. Die     versilbÜten,          Kohleteilchen    dürfen nie teilweise vom Kunstharz  isoliert sein, wie es der Fäll sein würde, wenn eine  Mischung     au' &     Kohlenstoff     undi#oder    Graphit und       Duroplast,    gemacht würde. In diesem Fall wäre die  Auflageschicht des leitenden Materials dicht, und der  Widerstand könnte nicht     in    gewollter Weise     beein-          flusst    werden.

   Um ein solches Element herzustellen,  ist es oft wünschbar, die ganze Unterlage mit leiten  dem Material zu bedecken, wobei schmale Streifen  oder Spiralen frei gelassen werden, wobei verhältnis  mässig     unbeheizte    Stellen entstehen.  



       Metaästreifen,    z. B. aus Zink, können über oder  unter die Auflageschichten gebracht werden, um elek  trisch leitende Verbindungen zu den Schichten -oder  zwischen den Schichten zu erhalten. Die Auflage  schichten können auf die Unterlage z. B. durch Auf  spritzen oder durch Bedrucken mit einer     den    Koh  lenstoff und das Metall enthaltenden flüssigen Sus  pension aufgebracht werden.  



  Anhand der beiliegenden Zeichnung wird ein.  Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen     Heizele-          me,ntes    erläutert. Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> eine     perspektivische,    zergliederte Ansicht  des Heizelementes,       Fig.    2 einen Querschnitt des Heizelementes.  



  In den Figuren bezeichnet<B>1</B> eine Unterlage aus  einem     Glasfasergewebe    oder aus     Mikaftocken.    und<B>' /</B>  oder Glasfasern, welche mit einem     Duroplast    im-         prägniert    sind. Auf der Unterlage<B>1</B> sind mehrere       Auflageschichten    2 von beträchtlicher Breite und  Fläche, bestehend aus     Graphit    und Metall auf  gebracht. Diese Auflageschichten 2 werden durch  Aufspritzen oder durch Auftragen mittels einer Rolle  auf eine Unterlage einer flüssigen Suspension erhal  ten, welche     Kohlens#toff    und Metall, wie nachstehend  'beschrieben-, enthalten. Die Auflageschichten 2 sind  durch Metallstreifen<B>3,</B> z.

   B. aus Zink, welche die  Auflageschichten 2 überlappen und durch Aufsprit  zen erhalten werden, elektrisch in Serie geschaltet.       Klemmenstreifen   <B>5</B> aus Metallblech stehen aus der  Unterlage hervor, welche Streifen auf die Unterlage  geklebt sein können und sind mit den     Endauflage-          schichten    2 durch Metallstreifen 4, z. B. aus Zink,  verbunden; letztere überlappen die Auflageschichten  2 und die, Streifen,<B>5</B> und können auch durch Auf  spritzen erhalten werden.  



  Die, Auflageschichten 2, die Streifen<B>3,</B> 4 und<B>5</B>  sind durch eine in     Fig.   <B>1</B> getrennt gezeigte Schutz  schicht<B>6</B> bedeckt, welche aus einem     Glasfasergewebe     oder aus     Mikaflocken        und,oder    Glasfasern, welche  mit einem     Duroplast    imprägniert und mittels eines       Duroplastes    an der Unterlage<B>1</B> befestigt sind.  



  Gemäss einem beispielsweisen Verfahren zur Her  stellung des beschriebenen Heizelementes wird das       Glasfasergewebe    gründlich gereinigt und eine Sus  pension von Metall- und     Kohlenstoffpartikeln    mittels  einer     Bedruckmaschine    darauf aufgetragen, so     dass     die Auflageschichten 2 gebildet werden.

   Die so auf  gebrachte Suspension kann eine Mischung von 74  Gewichtsteilen     kolloidallem    Graphit in Alkohol oder  Naphtha und<B>26</B> Gewichtsteilen feinster Silber- oder  Nickelteilchen in Alkohol sein, wobei so viel     Flüs,          sigkeit    vorhanden sein     muss,        dass    eine Paste erhalten  wird. Nachdem eine erste kohlenstoffhaltige Schicht  auf die Unterlage<B>1</B> aufgetragen ist, werden eine oder  mehrere zusätzliche Schichten aufgetragen, indem die  Unterlage<B>1</B> entsprechend oft durch die     Bedruck-          maschine    hindurchgelassen wird. Die, Mischung kann  mit Alkohol oder Naphtha verdünnt werden.

   In  jedem Fall soll sie durch Umrühren oder durch     eilne          Umwälzpumpe    innig vermischt werden und bis zum  Auftragen     aue    die Unterlage<B>1</B> so gehalten werden.  



  Die so erhaltene     Laminarstruktur    wird<B>16</B> Stun  den bei<B>900</B> gehärtet, gefolgt von einem langsamen  Ansteigen     a!uf   <B>2500</B> nach etwa sechs Stunden, worauf  diese Temperatur während zwei Stunden beibehalten  wird.  



  Bei einem weiteren beispielsweisen Verfahren  wird eine Suspension von feinen     Kohlenstoffteilchen,     z. B. in Form von      Mexican        Amorphous    Graphite ,  das von der Graphite,     Products        Limited    in den Han  del gebracht wird,     in    einer     wässrigen    Lösung von  Silbernitrat hergestellt.<B>1350 g</B> amorpher     Graph#it     wird innig mit einer Lösung, enthaltend<B>170 g</B> in  1,4 Liter destilliertem Wasser aufgelöstes Silbernitrat  gemischt. Die Suspension wird mittels eines feinen  Siebes, das z. B.<B>80</B> Maschen pro Zentimeter Länge  aufweist, gesiebt.

   Die gesiebte Lösung wird auf     dem              Wasserbaä    getrocknet, in einem     Graphittiegel    im  Vakuum oder bei     inerter    Atmosphäre in einem     Muf-          felofen    während zwei Stunden bei<B>8700</B> einer Wärme  behandlung unterzogen und im     Muffelofeen    abgekühlt.  Die daraus     re-sultierende    Masse wird pulverisiert und  mittels eines Siebes von z. B.<B>80</B> Maschen pro Zenti  meter Länge gesiebt.  



  Das aus     metallisie-rten        Graphitteilchen    bestehende  so erzeugte Pulver wird zweckmässig mit einem flüs  sigen Träger, wie z. B. Alkohol, Wasser oder  Naphtha, gemischt, wobei ein Kolloid beigegeben  wird, damit die     metallisierten        Graphitpartikel    sus  pendiert bleiben. Eine solche Suspension kann 20  Gewichtsprozent metallisierte     Graphitpartikel    enthal  ten. Die Konsistenz der Suspension kann durch Vari  ieren der Menge des flüssigen Trägers, geändert wer  den, so     dass   <B>die</B> Suspension z. B. durch Bedrucken  oder durch Aufspritzen aufgetragen werden kann.  



  Die so erhaltene Suspension wird dann auf eine  Unterlage<B>1</B> aufgebracht, welche aus einer dünnen.  Schicht von elektrisch isolierendem und wärme  festem Material besteht, wie z. B. aus     Mikaflocken          u-nd,'oder    Glasfasern, welche mittels eines     Duro-          plastes    zusammengehalten werden. Dir, Suspension  kann auf eine oder beide Oberflächen der Unterlage  mittels Bedrucken oder Aufspritzen in mehreren, von  einander getrennt liegenden Schichten 2 aufgetragen  werden.     Verbindungsstreifen.   <B>3</B> und 4, z. B. aus Zink,  zwischen den Schichten 2 werden z. B. durch Auf  spritzen auf die Unterlage<B>1</B> aufgebracht.  



  Die so zubereitete Unterlage<B>1</B> wird dann getrock  net und auf 4000 erhitzt. Nachher wird sie in     ein          Duroplastvorkondensat    eingetaucht, wie z. B. das  unter dem Namen      Säicone        Resin        No    2104     (cata-          lysed     von der     Midland        Silicones        Ltd.    in den Han  del gebracht wird, und an der Luft getrocknet.

   Dann  werden eine oder mehrere Schutzschichten<B>6,</B> auch  aus einem     Glasfasergewebe    oder aus     Mikaflock:.en          und,\oder    Glasfasern bestehend und imprägniert mit  dem gleichen Kunstharz, auf die Unterlage,<B>1</B> auf  gebracht und unter einem Druck von<B>1</B>     kg/CM2    bei       17511    während<B>30</B> Minuten verklebt.  



  Das Verkleben und Härten des Heizelementes  kann in einer Presse vorgenommen werden, wodurch  diesem Heizelement jede gewünschte, Form gegeben  werden kann.  



  Jeder beliebige spezifische Widerstand kann in  nerhalb weiter Grenzen durch Auftragen einer be  stimmten Anzahl Schichten der Suspension auf die  Unterlage<B>1</B> erhalten werden. Weiterhin kann durch  eine Veränderung des Mengenverhältnisses von Me  tall. zu Kohlenstoff in der Suspension der Temperatur  koeffizient des spezifischen Widerstandes der Auf  lageschicht negativ, null oder positiv gemacht werden.



  Electrical Heating Element The present invention relates to an electrical heating element with an insulating base on which a carbon-containing layer is applied and a method for its production.



  Although carbon is a suitable conductive material for electrical resistors and heating elements for many purposes because of its high specific resistance and chemical stability, it has a fairly high negative temperature coefficient of resistance, which is a disadvantage in certain applications.



  The purpose of the present invention is to create an electrical resistance or heating element with an insulating base on which an electrically conductive carbon-containing layer is applied and a temperature coefficient of the resistivity that has the desired value in a wide range (positive, negative or zero).



  Furthermore, this heating element should be waterproof, allow easy and economical shaping, allow temperatures of <B> 3500 </B> evenly over the entire surface, and should not oxidize. be completely insulated and can be used in electric cookers, sterilization systems, curing ovens, heating of press molds, vulcanizing presses, aircraft ducking systems, aircraft kitchen stoves, room heating walls, and general medium-temperature systems.



  The heating element according to the invention is characterized in that the layer has a plurality of layers lying one on top of the other, all of which contain carbon and a metal with a positive temperature coefficient of the specific resistance.



  The base is preferably a thin layer of a glass fiber fabric or of micro-flakes and / or glass fibers which are impregnated with a heat-resistant thermosetting plastic.

   Likewise, the carbon-containing layer can be covered with a protective layer made of a glass fiber fabric, or of micro flakes and / or glass fibers, which are impregnated with a heat-resistant thermosetting paste, this thermoset also serving to attach the protective layer to the base.



  The support layer can have carbon and metal particles mixed with one another, which have a positive temperature coefficient of the specific resistance. The metal is preferably silver or nickel, and the ratio of metal and carbon is chosen so that the desired temperature coefficient of the specific resistance of the heating element is obtained. However, the overlay layer preferably contains particles which contain carbon and metal. Thus, the particles made of colloidal graphite encased with metal can be best, the metal in this case preferably being silver.



  The method according to the invention for the production of the heating element is characterized in that carbon particles in the form of colloidal graphite are mixed with a solution of a metal compound that decomposes the metal compound in order to deposit the metal aside from the carbon particles,

   and that successively several superposed layers of metallized carbon particles are applied to an electrically insulating base. The metal preferred in this process is syllable, which has a fairly large, positive temperature coefficient of the specific resistance. A preferred Metallver bond is a salt such as, for. B. Silver nitrate. The metal compound can be decomposed by heat, e.g. B.

    a mixture of carbon particles and a solution of the metal compound is dried by moderate heat, and the product thus obtained is heated to at least the melting point of the metal and then cooled. If the mixture consists of carbon particles and silver nitrate, it can be brought to a temperature of <B> 8700 </B> after it has been dried. This heating of the metal to at least the melting point of the metal seems to have the effect that the metal is brought into coherent form, where the particles are more or less completely enveloped.

   The product thus obtained is conveniently pulverized and passed through a sieve and the resulting powder is placed in a liquid carrier; by successive spraying on or application, the various coating layers are applied to an electrically insulating base.



  The ratio of the carbon particles and the metal compound in the mixture can be selected so that the positive temperature coefficient of the specific resistance of the metal partially or completely compensates or overcompensates for the negative temperature coefficient of the carbon. As a result, these support layers can have a specific resistance which decreases less with an increase in temperature than a layer consisting entirely of carbon, or is independent of the temperature or increases with increasing temperature.



  In order to create a uniform heating element, it is necessary to form the resistance layer with a number of very thin layers which together do not exceed <B> 0.25 </B> <U> mm </U>. The silver-coated carbon particles must never be partially isolated from the synthetic resin, as would be the case if a mixture of carbon and graphite or graphite and thermoset were made. In this case the contact layer of the conductive material would be tight and the resistance could not be influenced in a deliberate way.

   In order to produce such an element, it is often desirable to cover the entire base with the material, leaving narrow strips or spirals free, with relatively moderately unheated areas.



       Metastrip, e.g. B. made of zinc, can be brought above or below the support layers in order to obtain electrically conductive connections to the layers or between the layers. The edition can layers on the base z. B. by spraying on or by printing with a carbon and the metal containing liquid Sus pension are applied.



  Using the accompanying drawing, a. Embodiment of the inventive heating element, ntes explained. They show: FIG. 1 a perspective, dissected view of the heating element, FIG. 2 a cross section of the heating element.



  In the figures, <B> 1 </B> denotes a base made of a glass fiber fabric or of microfiber. and <B> '/ </B> or glass fibers which are impregnated with a thermoset. On the base <B> 1 </B> several support layers 2 of considerable width and surface, consisting of graphite and metal, are applied. These support layers 2 are obtained by spraying on or by application by means of a roller onto a base of a liquid suspension which contains carbon and metal, as described below. The support layers 2 are formed by metal strips <B> 3, </B> z.

   B. made of zinc, which overlap the support layers 2 and zen obtained by Aufsprit, electrically connected in series. Terminal strips 5 made of sheet metal protrude from the base, which strips can be glued to the base and are connected to the end support layers 2 by metal strips 4, e.g. B. of zinc, connected; the latter overlap the support layers 2 and the, strips, <B> 5 </B> and can also be obtained by spraying on.



  The, support layers 2, the strips <B> 3, </B> 4 and <B> 5 </B> are separated by a protective layer <B> 6 </ B> covered, which are made of a glass fiber fabric or micro flakes and, or glass fibers, which are impregnated with a thermoset and attached to the base <B> 1 </B> by means of a thermoset.



  According to an exemplary method for producing the heating element described, the glass fiber fabric is thoroughly cleaned and a suspension of metal and carbon particles is applied to it by means of a printing machine so that the overlay layers 2 are formed.

   The suspension applied in this way can be a mixture of 74 parts by weight of colloidal graphite in alcohol or naphtha and 26 parts by weight of the finest silver or nickel particles in alcohol, with enough liquid being present to produce a paste becomes. After a first carbon-containing layer has been applied to the substrate <B> 1 </B>, one or more additional layers are applied by letting the substrate <B> 1 </B> pass through the printing machine a corresponding number of times. The mixture can be diluted with alcohol or naphtha.

   In any case, it should be intimately mixed by stirring or by a circulating pump and kept on the base until it is applied.



  The laminar structure obtained in this way is hardened for <B> 16 </B> hours at <B> 900 </B>, followed by a slow increase to <B> 2500 </B> after about six hours, whereupon this temperature is maintained for two hours.



  In another exemplary method, a suspension of fine carbon particles, e.g. B. in the form of Mexican Amorphous Graphite, which is brought into the trade by Graphite, Products Limited, manufactured in an aqueous solution of silver nitrate. <B> 1350 g </B> amorphous graphite is intimately mixed with a solution, containing <B> 170 g </B> mixed in 1.4 liters of distilled water dissolved silver nitrate. The suspension is filtered through a fine sieve, e.g. B. <B> 80 </B> meshes per centimeter of length, sieved.

   The sieved solution is dried on a water bath, subjected to a heat treatment in a graphite crucible in a vacuum or in an inert atmosphere in a muffle furnace for two hours at <B> 8700 </B> and then cooled in the muffle furnace. The resulting mass is pulverized and using a sieve of z. B. <B> 80 </B> meshes per centimeter length screened.



  The powder produced in this way, consisting of metallized graphite particles, is expediently coated with a liquid carrier, such as. B. alcohol, water or naphtha, mixed with a colloid is added so that the metallized graphite particles remain sus pended. Such a suspension can contain 20 percent by weight of metallized graphite particles. The consistency of the suspension can be changed by varying the amount of the liquid carrier, so that the suspension z. B. can be applied by printing or by spraying.



  The suspension obtained in this way is then applied to a base, which consists of a thin. Layer of electrically insulating and heat-resistant material consists, such as. B. from mica flakes u-nd, 'or glass fibers, which are held together by means of a thermoset. The suspension can be applied to one or both surfaces of the support by means of printing or spraying in several separate layers 2. Connecting strip. <B> 3 </B> and 4, e.g. B. made of zinc, between the layers 2 z. B. applied by spraying onto the base <B> 1 </B>.



  The base <B> 1 </B> prepared in this way is then dried and heated to 4000. Then it is immersed in a thermoset precondensate, such as. B. that under the name Säicone Resin No. 2104 (catalyzed by Midland Silicones Ltd. is brought into the trade, and air dried.

   Then one or more protective layers <B> 6, </B>, also made of a glass fiber fabric or Mikaflock: .en and / or glass fibers and impregnated with the same synthetic resin, are applied to the base, <B> 1 </B> and glued under a pressure of <B> 1 </B> kg / CM2 at 17511 for <B> 30 </B> minutes.



  The heating element can be glued and hardened in a press, whereby this heating element can be given any desired shape.



  Any desired specific resistance can be obtained within wide limits by applying a certain number of layers of the suspension to the substrate <B> 1 </B>. Furthermore, by changing the quantity ratio of Me tall. to carbon in the suspension the temperature coefficient of the resistivity of the support layer can be made negative, zero or positive.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH 1</B> Elektrisches Heizelement mit einer isolierenden Unterlage, auf der eine kohlenstoffhaltige Schicht auf getragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mehrere aufeinanderliegende Lagen aufweist, welche alle Kohlenstoff und ein Metall mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des spezifischen Widerstan des enthalten. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Heizelernent nach Patentanspruch I, dadurch ae <B>,</B> kennzeichnet, dass der Kohlenstoff die Form von Graphit aufweist. 2. <B> PATENT CLAIM 1 </B> Electric heating element with an insulating base on which a carbon-containing layer is carried, characterized in that the layer has several superposed layers, all of which are carbon and a metal with a positive temperature coefficient of the specific resistance contain. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Heating element according to patent claim I, characterized in that the carbon has the form of graphite. 2. Heizelement nach Patentanspruch--1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Unterlage aus einem Glasfase,rge,webe oder aus Mikaflocken undi'Oder Glasfasern, imprägniert mit einem wärmefesten Duroplast, eine Schutzschicht aus einem Glasfaser- gewebe oder aus Mikaflocken und,\oder Glasfasern-, die mit einem wärmefesten Duroplast imprägniert sind, welche, die Auflageschicliten bedeckt, besitzt, Heating element according to patent claim - 1, characterized in that it is a base made of a glass fiber, rge, weave or of mica flakes and / or glass fibers, impregnated with a heat-resistant thermosetting plastic, a protective layer made of a glass fiber fabric or of mica flakes and / or glass fibers -, which are impregnated with a heat-resistant thermosetting plastic, which covers the support layers, wobei die Schutzschicht auch mittels des wärmefesten Duroplastes mit der Unterlage verklebt ist. <B>3.</B> Heizelement nach Patentanspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass jede Auflageschicht vermischte Kohlenstoffteilchen und Teilchen eines einen posi tiven Teraperaturkoeffizienten des spezifischen Wider standes au fweisenden Metalles enthält. 4. Heizelement nach Unteranspruch <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Silber oder Nickel ist. wherein the protective layer is also glued to the base by means of the heat-resistant thermoset. <B> 3. </B> Heating element according to claim <B> 1, </B> characterized in that each support layer contains mixed carbon particles and particles of a metal having a positive temperature coefficient of the specific resistance. 4. Heating element according to dependent claim 3, characterized in that the metal is silver or nickel. <B>5.</B> Heizelement nach Patentanspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass jede Auflageschicht gesonderte Teilchen, enthaltend Kohlenstoff und Metall, auf weist. <B>6.</B> Heizelement nach-Patentanspruch <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass jede Auflageschicht kolloidale, mit Silber umhüllte oder imprägnierte Graphitteil- chen enthält. <B> 5. </B> Heating element according to claim <B> 1 </B> characterized in that each support layer has separate particles containing carbon and metal. <B> 6. </B> Heating element according to patent claim <B> 1 </B> characterized in that each support layer contains colloidal, silver-coated or impregnated graphite particles. <B>PATENTANSPRUCH</B> II Verfahren zur Herstellung des Heizelementes nach Patentanspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass Kohlenstoffpartike-1 in Form von kolloidalem Graphit mit einer Lösung einer Metallverbindung gemischt werden, dass die Metallverbindung zersetzt wird-, um das Metall auf die Kohlenstoffpartikel niederzuschla gen, und dass nacheinander mehrere aufzinanderlie- gende Schichten von metallisierten Kohlenstoffpar- tilkeln auf eine elektrisch isolierende, Unterlage, <B> PATENT CLAIM </B> II Method for producing the heating element according to patent claim 1, characterized in that carbon particles-1 in the form of colloidal graphite are mixed with a solution of a metal compound so that the metal compound is decomposed - in order to deposit the metal on the carbon particles, and that successively several superimposed layers of metallized carbon particles on an electrically insulating, base, auf getragen werden. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>7.</B> Verfahren nach Patentanspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Silber ist. <B>8.</B> Verfahren nach Patentanspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung ein Salz, z. B. ein Nitrat, ist. <B>9.</B> Verfahren nach Patentanspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch Hitze zersetzt wird. to be borne on. <B> SUBClaims </B> <B> 7. </B> Method according to patent claim <B> 11 </B>, characterized in that the metal is silver. <B> 8. </B> Process according to claim 11, characterized in that the metal compound is a salt, e.g. B. a nitrate. <B> 9. </B> Method according to patent claim <B> 11 </B>, characterized in that the connection is decomposed by heat. <B>10.</B> Verfahren nach Patentanspruüh <B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Zerfall der Me.- tallverbindung entstandene Produkt auf mindestens den Schmelzpunkt des Metalles erhitzt wird. <B> 10. </B> Method according to patent claim <B> 11 </B>, characterized in that the product formed by the decomposition of the metal compound is heated to at least the melting point of the metal.
CH7669759A 1958-08-08 1959-08-07 Electric heating element CH373827A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2549458A GB860213A (en) 1958-08-08 1958-08-08 Improvements in or relating to electrical heating elements
GB3339958 1958-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373827A true CH373827A (en) 1963-12-15

Family

ID=26257710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7669759A CH373827A (en) 1958-08-08 1959-08-07 Electric heating element

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH373827A (en)
ES (1) ES251277A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769480A (en) * 1972-06-15 1973-10-30 Eaton Corp Hoist electric control handle with first operating means, including a movable s-shaped resistor, and second operating means
EP0122071A1 (en) * 1983-03-16 1984-10-17 Chisso Engineering CO. LTD. Electric heating tape or the like with diagonal electricity feed

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769480A (en) * 1972-06-15 1973-10-30 Eaton Corp Hoist electric control handle with first operating means, including a movable s-shaped resistor, and second operating means
EP0122071A1 (en) * 1983-03-16 1984-10-17 Chisso Engineering CO. LTD. Electric heating tape or the like with diagonal electricity feed
US4645912A (en) * 1983-03-16 1987-02-24 Chisso Engineering Company Ltd. Pipeline heated by a diagonal feeding, band-form, electrical heat-generating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES251277A1 (en) 1959-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446161C3 (en) Superconducting component and method for its manufacture
DE2152619A1 (en) Process for the production of porous metal plates
DE2833743A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING POROUS CARBON FLAT MATERIAL
DE1183715B (en) Column for gas chromatographic separation and process for their preparation
DE69402319T2 (en) METHOD FOR METALLIZING NON-CONDUCTIVE SUBSTRATES
DE3631632A1 (en) METHOD FOR CREATING ELECTRICALLY CONDUCTIVE CIRCUITS ON A BASE
DE2023156A1 (en) Device with at least one sintered magnetic ferrite storage core and method for producing such a device
DE1912216A1 (en) Electric heating element
CH373827A (en) Electric heating element
DE69029174T2 (en) Conductive heating unit
DE69020502T2 (en) Process for the production of polymeric composite material with dispersed fine particles.
DE2846577C2 (en) Process for the production of resistor material and resistor bodies produced by this process
DE2445659C2 (en) Metal oxide varistor
DE910185C (en) Process for the production of an electrical resistor from metal
CH383498A (en) Method of manufacturing an electroluminescent body
DE2014485A1 (en) Method and apparatus for producing a coated article
DE2900298C2 (en)
DE703669C (en) Magnetic core and method of making the material for the same
DE1590869C3 (en) Process for the production of a hot leather layer on a base
DE2141574A1 (en) Catalyst for the production of ethylene oxide from ethylene
DE1018512B (en) Zoned electrical conductors, especially resistors
DE1227822B (en) Metallizing palladium-silver alloy composition for use in the manufacture of capacitor electrodes
DE2400783A1 (en) RESISTANCE BODY
AT141833B (en) Process for the production of electrically conductive layers on non-conductive objects.
DE1690507C (en) Electrical film resistance element and process for its manufacture