CH372574A - Optical signaling device with movable leaves arranged on the circumference of a drum that moves step by step - Google Patents

Optical signaling device with movable leaves arranged on the circumference of a drum that moves step by step

Info

Publication number
CH372574A
CH372574A CH8143059A CH8143059A CH372574A CH 372574 A CH372574 A CH 372574A CH 8143059 A CH8143059 A CH 8143059A CH 8143059 A CH8143059 A CH 8143059A CH 372574 A CH372574 A CH 372574A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
leaflets
stop
shape
circumference
Prior art date
Application number
CH8143059A
Other languages
German (de)
Inventor
Burri Walter
Original Assignee
Autophon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon Ag filed Critical Autophon Ag
Priority to CH8143059A priority Critical patent/CH372574A/en
Priority to BE597744A priority patent/BE597744A/en
Publication of CH372574A publication Critical patent/CH372574A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/12Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like
    • G09F11/14Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like the elements being in the form of stiff flaps, boards, cards, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Optischer Zeichenmelder mit auf dem Umfang    einer   schrittweise bewegten Trommel angeordneten beweglichen Blättchen Es sind Zeichenmelder mit an einer Trommel montierten Blättchen bekannt, welche Zahlen, Buchstaben oder    Wörter   tragen und welche durch Drehen der Trommel nach    Art   der Blätter eines Buches umgewendet werden. Die    Trommel   wird dabei vorzugsweise von einem    Schrittschaltwerk   oder einem Schrittmotor angetrieben. Eine grosse Zahl von Blättchen und damit eine    grosse   Schrittzahl verursacht eine lange Einstellzeit eines solchen Zeichenmelders, besonders wenn eine gemeinsame Steuereinrichtung verwendet wird, welche verschiedenen Zeichenmeldern zwecks Neueinstellung abwechslungsweise zur Verfügung steht.

   In diesem Falle muss, da die Stellung der neu einzustellenden Trommel der Steuereinrichtung nicht bekannt ist, die Trommel zuerst in eine    Synchronisiereinstellung   zurückgestellt werden. Damit dies aus irgendeiner Lage der Trommel sicher geschehen kann, muss eine einer vollen Umdrehung entsprechende Zahl von Impulsen auf das Antriebswerk gegeben werden. Die Neueinstellung    beansprucht   im ungünstigsten Falle nochmals eine einer vollen Umdrehung entsprechende Impulszahl, wodurch sich die erwähnte lange Dauer für jede Neueinstellung ergibt. Diese Dauer kann weder durch    Steigerung   der Schrittgeschwindigkeit, der gewisse Grenzen gesetzt sind, noch durch Reduktion der Zahl der    Anzeigeblättchen   wesentlich verkürzt werden. 



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht, die zur Einstellung der Trommel notwendige Schrittzahl zu reduzieren. Sie betrifft einen optischen Zeichenmelder mit beweglichen, Zeichen tragenden Blättchen. Diese Blättchen gehören dabei zwei verschiedenen    Gruppen   an und    sind   gemäss ihrer    Gruppenzugehö-      rigkeit   abwechslungsweise auf dem    Umfang   der Trommel angeordnet. Die Blättchen dieses Zeichen-    melders   werden durch die Drehung der Trommel umgelegt und dadurch nacheinander in eine erste und    eine   zweite    Anzeigestellung   gebracht.

   Der Zeichenmelder ist gekennzeichnet durch ein Antriebssystem, in welchem die auf eine volle Trommelumdrehung entfallende Zahl der Bewegungsschritte halb so gross ist wie diejenige der Blättchen. Ein weiteres Kennzeichen der    Erfindung   besteht in einem elektromagnetisch betätigten Mittel mit zwei Stellungen, welches die    Umlegevorgänge   der Blättchen derart    be-      einflusst,   dass die Gruppenzugehörigkeit des sich am Ende eines Bewegungsschritts in der ersten Anzeigestellung befindlichen Blättchens von der Stellung des genannten Mittels    abhängt.   



  Ein    Ausführungsbeispiel   der Erfindung wird in der Folge beschrieben. 



     Fig.   1 zeigt den Aufriss und    Fig.   2 den    Grundriss      eines   Schaltwerks zur Anzeige von Zeichen mittels    umwendbarer   Blättchen.    Fig.   3 zeigt schematisch ein erstes Beispiel zur Beeinflussung des    Umlegevorgangs   der Blättchen, in welchem sämtliche Blättchen unter sich gleich sind. Die    Fig.   4-6 zeigen in    grundsätzlicher   Darstellung weitere Beispiele zur    Beeinflussung   des Umlegevorgangs der Blättchen, in welchen die Blättchen bestimmte Kennzeichen in der Form von Einschnitten tragen. Das auf den    Fig.   1 und 2 dargestellte Schaltwerk ist zwischen zwei Platinen 20 aufgebaut.

   Es wird von einem Schrittmotor angetrieben, welcher aus Jochen 2 mit einer Erregerspule 1 und einem Anker 3 besteht. Der Anker seinerseits besteht aus    einem   nichtmagnetischen Isolierstoff und enthält in seinem Innern den Dauermagneten 4. Ein auf den Figuren nicht sichtbarer Teil des Ankers ist als Zahnrad ausgebildet, das den später erläuterten Anzeigemecha- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    nismus   antreibt. Sofern an die Spule 1 abwechselnd polarisierte Spannungsimpulse angelegt werden, so ändert jeweils die Polarität der Joche, wodurch der Anker 3 bei jedem Impuls nur einen Schritt, d. h. um eine halbe Umdrehung im    Gegenuhrzeigersinne   gedreht wird. Das erwähnte Zahnrad des Ankers greift in das Zahnrad 5 ein, welches mit dem Zahnrad 6 starr gekuppelt ist.

   Das Zahnrad 6 seinerseits    greift   in das Zahnrad 7 gleichen Durchmessers ein, welches in derselben Weise wie die beiden Scheiben 8 mit der Achse 21 starr verbunden ist. Zwischen diesen beiden Scheiben sind    Anzeigeblättchen   9 angeordnet, welche mit seitlichen Zapfen in Löchern der genannten Scheiben beweglich gelagert sind. Diese Löcher sind in einer regelmässigen Teilung auf einem zur Achse 21    konzentrischen   Kreis angeordnet. Die aus den Scheiben 8 und den Blättchen 9 gebildete Trommel dreht sich im    Gegenuhrzeigersinn,   wobei jedes der Blättchen auf der    hintern   Seite der Trommel emporsteigt und sich dann nach vorn bewegt, bis es am Anschlag 10 ansteht. Diese Stellung des Blättchens wird in der Folge   erste    Anzeigestellung     genannt.

   Beim Weiterdrehen der    Trommel   gleitet es unter dem Anschlag 10 hindurch, fällt entsprechend dem    strichlierten   Halbkreis 22 in die zweite    Anzeige-      stellung   und wird anschliessend von den später herabfallenden Blättchen wieder zugedeckt. Die Blättchen sind, was auf den Figuren nicht sichtbar ist, beidseitig beschriftet, und zwar auf der einen Seite mit dem obern Teil und auf der andern Seite    mit   dem    untern   Teil je eines Zeichens, so dass jeweils die beiden in den beiden    Anzeigestellungen   befindlichen Blättchen zusammen ein Zeichen anzeigen. Das angezeigte Zeichen ist auf den Figuren nicht sichtbar.

   Die Übersetzungsverhältnisse der Zahnräder sind nun derart gewählt, dass je eine halbe Drehung, d. h. ein Schritt des Ankers einer Bewegung der Trommel um zwei Teilungen entspricht. Infolgedessen ist die Zahl der Bewegungsschritte der Trommel pro Umdrehung nur halb so gross wie die Zahl der Blättchen. Daraus folgt weiter, dass, bei unveränderten Verhältnissen des Anschlages 10, bei jeder halben Drehung des Ankers zwei Blättchen umgewendet werden. Die Blättchen sind in zwei Gruppen eingeteilt und    bezüglich   Reihenfolge derart am Umfang der Trommel    verteilt,   dass die Gruppenzugehörigkeit der Blättchen dauernd abwechselt, so dass demnach von den mit jedem    Schritt   des Ankers umgelegten zwei Blättchen je eines der ersten und je eines der zweiten Gruppe angehört.

   Jedes Blättchen, das in die erste    Anzeigestellung   verbracht werden soll, ist somit einerseits bestimmt durch die Stellung der Trommel und andererseits durch seine Gruppenzugehörigkeit. Neben dem Antrieb der Trommel ist deshalb ein elektromagnetisch betätigtes Mittel mit zwei Stellungen vorhanden, welches jeweils von den zwei durch die Trommelstellung    bestimmten   Blättchen das der gewünschten Gruppe angehörende in die erste    Anzeigestellung   bringt. Die    Fig.   3-6 stellen einige Beispiele dar, wie diese Auswahl der Gruppe vorgenommen werden kann. Beim einfachsten Beispiel gemäss    Fig.   3 sind alle Blättchen gleich geformt.

   Die Gruppenauswahl wird durch Verstellung des Anschlags 10 in der Höhe um einen dem Abstand der Kanten der Blättchen entsprechenden Betrag, d. h. um den Betrag der Teilung der Scheiben 8, vorgenommen. Die beiden Stellungen des Anschlags sind in der    Fig.   3 mit    S1   und S2 bezeichnet. Die Blättchen gehören den Gruppen u (ungerade) und g (gerade) an. In der Stellung    S1   des Anschlags befindet sich ein Blättchen der Gruppe u in der ersten    Anzeigestellung.   Würde sich der Anschlag in Stellung S2 befinden, so würde das zuvorderst gezeichnete Blättchen nach unten fallen, worauf sich ein Blättchen der Gruppe g in der ersten    Anzeigestellung   befinden würde.

   Diese Verhältnisse betreffend Gruppenzugehörigkeit des Blättchens in der ersten Anzeigestellung sind für alle Stellungen der Trommel dieselben. Anstelle eines in senkrechter Richtung bewegbaren Anschlags können auch zwei Anschläge in den beiden in Frage kommenden Höhenlagen angeordnet werden, wobei in erster Linie der tiefer liegende wirksam ist.    Sofern   dieser auf irgendeine Weise aus seinem Wirkungsbereich ausgeschwenkt wird, wird der höher liegende Anschlag wirksam. Ein Beispiel einer solchen Anordnung zur    Ver-      schwenkung   ist später zusammen mit andern Ausführungsbeispielen beschrieben. 



  Als Nachteil der Anordnung gemäss    Fig.   3 sind die relativ grossen Anforderungen an die Präzision der Masse der Blättchen, deren Lagerung der Bewegung des Anschlags und der Lagerung der Trommel anzuführen. Dies gilt insbesondere beim Vorhandensein einer grossen Anzahl von Blättchen. 



  Auf den    Fig.   4 bis 6 sind schematisch andere Möglichkeiten zur Auswahl der Gruppenzugehörigkeit des nach Beendigung der Trommelbewegung in der ersten    Anzeigestellung   stehenden Blättchens angegeben, welche zum Teil die der Anordnung    ge-      mäss      Fig.   3 anhaftenden Nachteile nicht aufweisen. In diesen Beispielen sind überall Blättchen verwendet, deren Bänder sich durch eine charakteristische Form unterscheiden, und zwar werden zwei Formen von Rändern verwendet, von denen je eine den beiden Gruppen von Blättchen zugeordnet ist. Die Unterscheidungsmerkmale zwischen den beiden Arten von    Rändern   bestehen dabei in verschiedenartigen Einschnitten.

   Jede der drei    Fig.   4-6 besteht aus drei Teilfiguren a, b und c, wobei a und b schematisch gezeichnete Schnitte durch die Blättchen darstellen. Die Teilfigur c zeigt jeweils als Beispiel der Formgebung je eines jeder Gruppe angehörenden Blättchens Ausschnitte aus dem obern Rand der beiden Blättchen 1 und 4. In den Teilfiguren c sind auch die Schnittlinien für die Schnitte a und b eingezeichnet. In den Teilfiguren a und b sind jeweils sechs von 1 bis 6 numerierte Blättchen in stufenförmiger Anordnung gezeichnet. Diese Anordnung entspricht der Abwicklung der Trommel auf einer Tangente, d. h. der Anordnung, in welcher sich die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Blättchen am Anschlag oder an den Anschlägen vorbeibewegen.

   Alle Blättchen sind in der    unbeschnit-      tenen   Grösse gezeichnet, wobei der nicht schwarz angelegte Teil weggeschnitten ist. Zur bessern Veranschaulichung des Zusammenspiels von Blättchen und Anschlag ist jeweils der Anschlag dreimal dargestellt, und zwar entspricht der Abstand zwischen je zwei dieser Darstellungen derjenigen Strecke der Fortbewegung der Blättchen unter dem Anschlag hindurch, die durch einen Schritt des Ankers hervorgerufen wird. Aus der    Fig.      4a   können beispielsweise die    Verhältnisse   ersehen werden, die sich ergeben, wenn sich der Anschlag 10 auf der Schnittlinie a in    Fig.   4c befindet.

   In derjenigen Stellung der Blättchen, welche in bezug auf die Lage des Anschlags der zu    unterst   gezeichneten Lage dieses Anschlags entspricht, ist leicht einzusehen, dass das Blättchen 1 hinunterfällt, währenddem die übrigen vom Anschlag zurückgehalten werden. Das Blättchen 2 befindet sich dann in der ersten und das Blättchen 1 in der zweiten    Anzeigestellung.   Bei der anschliessenden Drehung der Trommel um einen Schritt entspricht die Stellung der Blättchen der in der Mitte gezeichneten Lage des Anschlags 10. Es fallen infolgedessen auch die beiden Blättchen 2 und 3 hinunter, so dass sich dann das Blättchen 4 in der ersten und das    Blättchen   3 in der zweiten    Anzeige-      stellung   befindet. 



     Sofern   sich jedoch der Anschlag 10 anstelle der Schnittlinie    a   auf der Schnittlinie b in    Fig.   4c befindet, so ergibt sich ein Bild gemäss    Fig.   4b.    Dort   wird in der untersten Stellung des Anschlags 10 das Blättchen 1, in der mittleren das Blättchen 3 und in der oberen das Blättchen 5 in der ersten Anzeigestellung festgehalten.

   Bezeichnet man die    ungerad-      zahligen   Blättchen als erste und die    geradzahligen   Blättchen als zweite Gruppe, so steht bei der Stellung des Anschlags 10 gemäss    Fig.      4a   jeweils ein Blättchen der zweiten und gemäss    Fig.   4b ein Blättchen der ersten Gruppe in der ersten    Anzeigestellung.   Die    Gruppe,   welcher das jeweils sich in der ersten Anzeigestellung befindende Blättchen angehören soll, wird demnach durch die Lage des Anschlags 10 auf der Schnittlinie a oder b bestimmt. Die genannte Gruppe kann demnach durch Verschiebung dieses Anschlags parallel zur Trommelachse gewählt werden. 



  Ein Ausführungsbeispiel eines elektromagnetisch betätigten Mittels mit zwei Stellungen, welches eine Verschiebung des Anschlags bewirkt, ist auf den    Fig.   1 und 2 abgebildet. Diese Einrichtung weist einen Elektromagneten mit dem Joch 15, der Spule 16 und dem Anker 14 auf. Der vordere Teil des Ankers drückt auf einen Hebel 12, welcher im Lager 13 drehbar gelagert ist. Dieser Hebel ist    ausser-      dem   durch die Stäbe 11 geführt und wird samt dem Anker 14 durch die Schraubenfeder 17 in die Ruhelage gezogen. Sofern die Spule 16 erregt und daher der Anker 14 angezogen wird, so dreht sich der Hebel 12 im Uhrzeigersinn um die Achse 13, wo- durch sich der Anschlag 10 gegen den Rand der Trommel    verschiebt.   



  Als Vorteil der Anordnung gemäss    Fig.   4 gegen- über der Anordnung gemäss    Fig.   3 sind die grösseren Toleranzen hinsichtlich    Blättchenabmessungen   und Lage des Anschlags 10 hervorzuheben. Wie aus den Figuren 4a und 4b hervorgeht, kann der Anschlag 10 in der Höhe um fast einen ganzen Schritt    hinauf-      und   hinuntergeschoben werden, ohne dass deswegen die richtige Funktion in Frage gestellt wird. Als einziger Nachteil dieser Anordnung ist der Umstand zu    werten,   dass die    Ausschnitte   am    obern   Rand der Blättchen gemäss    Fig.   4c relativ gross sind und deshalb die für das anzuzeigende Zeichen zur    Verfügung   stehende Fläche beschneiden. 



  Die    Fig.   6 zeigt ein weiteres Beispiel mit Gruppenauswahl durch Bewegung des Anschlags parallel zur Trommelachse. Dort ist die Beschneidung der Zeichenfläche auf ein Minimum reduziert ; dagegen müssen die Masstoleranzen - wie beim Studium der    Fig.   6a und 6b gefunden werden kann - wiederum so eng sein wie in der Anordnung gemäss    Fig.   3. Der Unterschied gegenüber der nicht dargestellten Variante von    Fig.   3 mit je einem festen und einem beweglichen    Anschlag   liegt einzig im Umstand, dass bei der Anordnung nach    Fig.   6 kein fester Anschlag notwendig ist. 



  Im in der    Fig.   5 dargestellten Beispiel wird wiederum ein fester Anschlag verwendet. Es ist dies der Anschlag auf    Fig.   5b, welcher höher liegt als derjenige auf    Fig.   5a. Der Anschlag auf    Fig.   5a wird dann zwecks Beeinflussung des    Umlegevorganges   entweder auf der Linie a in    Fig.   5c zur Wirkung gebracht oder überhaupt aus dem Bereich der Blättchen ausgeschwenkt, so dass er wirkungslos ist. Dieses Beispiel weist als Vorteile die grossen zugelassenen Toleranzen wie das Beispiel    Fig.   4 auf.

   Daneben sind aber, wie    Fig.   5c zeigt, die Ausschnitte der Blättchen nicht so gross wie diejenigen auf    Fig.   4c, woraus hervorgeht, dass das Beispiel gemäss    Fig.   5 die    Vorteile   der übrigen Beispiele vereinigt. 



  Die bereits beschriebenen und auf den    Fig.   1 und 2 dargestellten Einrichtungen zur Verschiebung des Anschlags und somit zur Auswahl der Gruppenzugehörigkeit der in die Signalstellungen zu verbringenden Blättchen    können   ausserdem für die Synchronisierung der    Trommelstellung   mit einer nicht dargestellten Gebereinrichtung    mitbenützt   werden. Der Hebel 12 trägt zu diesem Zwecke einen Nocken 19 und das    Zahnrad   5 einen    Bolzen   18. Die    überset-      zung   zwischen dem Zahnrad 5 und der Blättchentrommel ist 1 : 1, so dass sich bei einer bestimmten    Trommelstellung   der    Bolzen      immer   an derselben Stelle befindet.

   Sofern nun die Spule 16 erregt und der Anker 14 angezogen ist und der Hebel 12 die (nicht gezeichnete) Arbeitslage einnimmt, so ragt der Nocken 19 in die Bahn des Bolzens 18, so dass sich Trommel und Antrieb    nicht   weiterbewegen können, wenn das sich im    Uhrzeigersinne   drehende Zahnrad 5 die Stellung erreicht hat,    in   welcher der    Bolzen   18 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 am Nocken 19 anstösst. Die    Trommel   kann erst dann wieder gedreht werden, wenn die Erregung des Magneten 16 abgeschaltet wird und Hebel 12 und Anker 14 unter der Wirkung der Feder 17 wieder in die gezeichnete Ruhelage zurückgekehrt sind. 



  Bei der Anzeige eines beliebigen Zeichens, von einer beliebigen Stellung der Trommel ausgehend, wird zuerst die Spule 16 erregt, so dass der Hebel 12 in die Arbeitslage geht. Sodann wird auf die Spule 1 eine erste Serie mit einer einer vollen Umdrehung der Trommel entsprechenden Anzahl von    abwechselnd      polarisierten   Impulsen gegeben, wobei die Zahnräder und die Trommel so weit gedreht werden, bis der    Bolzen   18 am Nocken 19 anstösst. Die Trommel befindet sich dann in einer definierten Stellung, der    Synchronisierstellung.   Die weiteren, auf die Spule 1 gegebenen Impulse bleiben wirkungslos. Nach Beendigung dieser ersten Impulsserie wird der Strom in der Spule 16 ausgeschaltet, worauf der Bolzen 18 freigegeben wird.

   Sodann wird auf die Spule 1 eine zweite Serie    abwechselnd   polarisierter Impulse gegeben, wobei die Impulszahl dieser zweiten Serie der Lage, welche die das anzuzeigende Zeichen tragenden Blättchen innerhalb der    Trommel   in bezug auf die    Synchronisierstellung   einnehmen, entspricht. In Abhängigkeit der    Gruppe,   der das in die erste Anzeigestellung zu verbringende Blättchen angehört, wird der Magnet 15, nachdem die Trommel die    Syn-      chronisierstellung   wieder verlassen hat,    wiederum   erregt oder im Ruhezustand belassen.

   Auf diese Weise ist es möglich, die Auswahl der    Blättchen   und die    Synchronisierung   zu einem    wesentlichen   Teil mit gemeinsamen    Mitteln   durchzuführen und dadurch an Aufwand einzusparen. 



  Es ist    selbstverständlich,   dass die Anwendung der Erfindung nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. So ist es z. B. ohne weiteres möglich, zur    Charakterisierung   der Blättchen anstelle von Einschnitten Ausbuchtungen anzuwenden. Ausserdem sind noch viele andere Möglichkeiten vorhanden, welche im Bereich des Fachmanns    liegen.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 Optical sign detector with movable leaflets arranged on the circumference of a drum that is moved step by step. Sign detectors with leaflets mounted on a drum are known which carry numbers, letters or words and which are turned over by rotating the drum like the leaves of a book. The drum is preferably driven by a stepping mechanism or a stepping motor. A large number of leaflets and thus a large number of steps causes a long set-up time for such a character indicator, especially if a common control device is used which is available to different character indicators for the purpose of readjustment.

   In this case, since the position of the drum to be readjusted is not known to the control device, the drum must first be reset to a synchronization setting. So that this can be done safely from any position of the drum, a number of pulses corresponding to a full revolution must be given to the drive mechanism. In the worst case, the readjustment again requires a number of pulses corresponding to a full revolution, which results in the aforementioned long duration for each new setting. This duration can neither be significantly reduced by increasing the walking speed, which has certain limits, nor by reducing the number of indicator sheets.



  The present invention enables the number of steps required to adjust the drum to be reduced. It relates to an optical sign detector with movable, sign-bearing leaves. These leaflets belong to two different groups and are arranged alternately on the circumference of the drum according to their group membership. The leaves of this indicator are turned over by the rotation of the drum and thereby successively brought into a first and a second display position.

   The sign detector is characterized by a drive system in which the number of movement steps allotted to a full drum revolution is half as large as that of the leaflets. Another characteristic of the invention consists in an electromagnetically actuated means with two positions, which influences the folding processes of the leaflets in such a way that the group membership of the leaflet in the first display position at the end of a movement step depends on the position of the said medium.



  An embodiment of the invention is described below.



     FIG. 1 shows the front view and FIG. 2 shows the floor plan of a switching mechanism for displaying characters by means of reversible leaves. Fig. 3 shows schematically a first example for influencing the process of folding the leaflets, in which all leaflets are the same among themselves. 4-6 show a basic representation of further examples for influencing the folding process of the leaflets, in which the leaflets have certain characteristics in the form of incisions. The switching mechanism shown in FIGS. 1 and 2 is constructed between two circuit boards 20.

   It is driven by a stepper motor, which consists of yokes 2 with an excitation coil 1 and an armature 3. The armature itself consists of a non-magnetic insulating material and contains the permanent magnet 4 in its interior. A part of the armature that is not visible in the figures is designed as a gearwheel, which enables the display mechanism explained later.

 <Desc / Clms Page number 2>

    nism drives. If alternately polarized voltage pulses are applied to the coil 1, the polarity of the yokes changes, so that the armature 3 only takes one step with each pulse, ie. H. turned counterclockwise by half a turn. The mentioned gearwheel of the armature engages in the gearwheel 5, which is rigidly coupled to the gearwheel 6.

   The gear wheel 6 in turn engages in the gear wheel 7 of the same diameter, which is rigidly connected to the axle 21 in the same way as the two disks 8. Between these two disks are arranged indicator sheets 9, which are movably mounted with lateral pins in holes of said disks. These holes are arranged in a regular pitch on a circle concentric to the axis 21. The drum formed from the disks 8 and the leaflets 9 rotates counterclockwise, each of the leaflets rising on the rear side of the drum and then moving forward until it comes to rest against the stop 10. This position of the leaflet is called the first display position in the following.

   As the drum continues to rotate, it slides under the stop 10, falls into the second display position according to the dashed semicircle 22 and is then covered again by the leaves that fall later. The leaflets are inscribed on both sides, which is not visible on the figures, on one side with the upper part and on the other side with the lower part of a character, so that the two leaves in the two display positions come together display a character. The displayed character is not visible on the figures.

   The gear ratios of the gears are now chosen so that each half turn, i.e. H. one step of the armature corresponds to a movement of the drum by two pitches. As a result, the number of steps the drum moves per revolution is only half as great as the number of leaflets. It also follows from this that, with unchanged conditions of the stop 10, two leaflets are turned over with every half turn of the armature. The leaflets are divided into two groups and are distributed around the circumference of the drum in terms of order in such a way that the group membership of the leaflets changes continuously, so that of the two leaflets folded over with each step of the anchor, one belongs to the first group and one to the second group.

   Each leaf that is to be brought into the first display position is thus determined on the one hand by the position of the drum and on the other hand by its group membership. In addition to the drive of the drum, there is therefore an electromagnetically actuated means with two positions, which brings the one of the two leaflets determined by the drum position into the first display position. Figs. 3-6 show some examples of how this group selection can be made. In the simplest example according to FIG. 3, all the leaflets are shaped identically.

   The group selection is made by adjusting the stop 10 in height by an amount corresponding to the distance between the edges of the leaflets, i. H. by the amount of the division of the disks 8 made. The two positions of the stop are denoted by S1 and S2 in FIG. 3. The leaves belong to groups u (odd) and g (even). In the position S1 of the stop, a leaf from group u is in the first display position. If the stop were in position S2, the leaf drawn first would fall down, whereupon a leaf of group g would be in the first display position.

   These relationships regarding the group membership of the leaflet in the first display position are the same for all positions of the drum. Instead of one stop that can be moved in the vertical direction, two stops can be arranged in the two possible heights, the lower one being primarily effective. If this is swiveled out of its effective area in any way, the higher-lying stop becomes effective. An example of such an arrangement for pivoting is described later together with other exemplary embodiments.



  The disadvantage of the arrangement according to FIG. 3 is the relatively high demands on the precision of the mass of the leaflets, their mounting, the movement of the stop and the mounting of the drum. This is especially true in the presence of a large number of leaflets.



  FIGS. 4 to 6 schematically indicate other options for selecting the group membership of the leaf which is in the first display position after the drum movement has ended, some of which do not have the disadvantages associated with the arrangement according to FIG. In these examples, leaflets are used everywhere, the bands of which differ in a characteristic shape, namely two forms of edges are used, one of which is assigned to the two groups of leaflets. The distinguishing features between the two types of edges consist in different types of incisions.

   Each of the three Figs. 4-6 consists of three sub-figures a, b and c, with a and b representing schematically drawn sections through the leaflets. Sub-figure c shows, as an example of the shape of each of the leaflets belonging to each group, excerpts from the upper edge of the two leaflets 1 and 4. In sub-figures c, the cutting lines for cuts a and b are also drawn. In the sub-figures a and b, six leaflets numbered from 1 to 6 are drawn in a stepped arrangement. This arrangement corresponds to the development of the drum on a tangent, i. H. the arrangement in which the

 <Desc / Clms Page number 3>

 Move the leaflet past the stop or the stops.

   All leaves are drawn in the untrimmed size, with the part that is not in black being cut away. To better illustrate the interaction between the leaflet and the stop, the stop is shown three times, and the distance between each two of these representations corresponds to that distance of the movement of the leaflet under the stop, which is caused by a step of the anchor. From FIG. 4a, for example, the relationships can be seen which result when the stop 10 is located on the cutting line a in FIG. 4c.

   In that position of the leaflet which corresponds to the position of this abutment drawn at the bottom with regard to the position of the stop, it is easy to see that the leaflet 1 falls while the rest of the leaflets are held back by the abutment. The leaflet 2 is then in the first and the leaflet 1 in the second display position. During the subsequent rotation of the drum by one step, the position of the leaflets corresponds to the position of the stop 10 drawn in the middle. As a result, the two leaflets 2 and 3 also fall down, so that the leaflet 4 is in the first and the leaflet 3 is in the second display position.



     If, however, the stop 10 is located instead of the section line a on the section line b in FIG. 4c, an image according to FIG. 4b results. There, the leaf 1 is held in the lowest position of the stop 10, the leaf 3 in the middle and the leaf 5 in the upper position in the first display position.

   If the odd-numbered leaflets are referred to as the first group and the even-numbered leaflets as the second group, one leaflet from the second group is in the position of the stop 10 according to FIG. 4a and one leaflet from the first group according to FIG. 4b is in the first display position. The group to which the leaflet in the first display position should belong is therefore determined by the position of the stop 10 on the cutting line a or b. The group mentioned can therefore be selected by moving this stop parallel to the drum axis.



  An embodiment of an electromagnetically actuated means with two positions, which causes a displacement of the stop, is shown in FIGS. 1 and 2. This device has an electromagnet with the yoke 15, the coil 16 and the armature 14. The front part of the armature presses on a lever 12 which is rotatably mounted in the bearing 13. This lever is also guided through the rods 11 and, together with the armature 14, is pulled into the rest position by the helical spring 17. If the coil 16 is excited and the armature 14 is therefore attracted, the lever 12 rotates clockwise about the axis 13, whereby the stop 10 moves against the edge of the drum.



  As an advantage of the arrangement according to FIG. 4 compared to the arrangement according to FIG. 3, the larger tolerances with regard to the dimensions of the leaflets and the position of the stop 10 are to be emphasized. As can be seen from FIGS. 4a and 4b, the stop 10 can be pushed up and down in height by almost a whole step without the correct function being compromised. The only disadvantage of this arrangement is the fact that the cutouts on the upper edge of the leaflets according to FIG. 4c are relatively large and therefore cut off the area available for the character to be displayed.



  6 shows another example with group selection by moving the stop parallel to the drum axis. There the clipping of the drawing area is reduced to a minimum; on the other hand, the dimensional tolerances - as can be found when studying FIGS. 6a and 6b - must again be as tight as in the arrangement according to FIG. 3. The difference compared to the variant of FIG. 3, not shown, with one fixed and one movable stop lies solely in the fact that no fixed stop is necessary in the arrangement according to FIG. 6.



  In the example shown in FIG. 5, a fixed stop is again used. This is the stop on FIG. 5b, which is higher than that on FIG. 5a. The stop in FIG. 5a is then brought into effect either on line a in FIG. 5c or even swiveled out of the area of the leaflets in order to influence the folding process, so that it is ineffective. This example has the advantages of the large permitted tolerances such as the example in FIG. 4.

   In addition, however, as FIG. 5c shows, the sections of the leaflets are not as large as those in FIG. 4c, which shows that the example according to FIG. 5 combines the advantages of the other examples.



  The devices already described and shown in FIGS. 1 and 2 for moving the stop and thus for selecting the group membership of the leaflets to be brought into the signal positions can also be used to synchronize the drum position with a transmitter device, not shown. For this purpose, the lever 12 carries a cam 19 and the gearwheel 5 a bolt 18. The ratio between the gearwheel 5 and the reed drum is 1: 1, so that the bolt is always in the same position for a certain drum position.

   If the coil 16 is now energized and the armature 14 is attracted and the lever 12 assumes the working position (not shown), the cam 19 protrudes into the path of the bolt 18 so that the drum and drive cannot move further when this is in Clockwise rotating gear 5 has reached the position in which the bolt 18

 <Desc / Clms Page number 4>

 abuts on cam 19. The drum can only be rotated again when the excitation of the magnet 16 is switched off and the lever 12 and armature 14 have returned to the rest position shown under the action of the spring 17.



  When any character is displayed, starting from any position of the drum, the coil 16 is first excited so that the lever 12 moves into the working position. A first series with a number of alternately polarized pulses corresponding to one full revolution of the drum is then applied to the spool 1, the gears and the drum being rotated until the pin 18 hits the cam 19. The drum is then in a defined position, the synchronization position. The other pulses given to coil 1 have no effect. After this first series of pulses has ended, the current in the coil 16 is switched off, whereupon the bolt 18 is released.

   A second series of alternately polarized pulses is then applied to the spool 1, the number of pulses of this second series corresponding to the position which the paper carrying the character to be displayed occupies within the drum in relation to the synchronizing position. Depending on the group to which the leaflet to be brought into the first display position belongs, the magnet 15 is again excited or left in the idle state after the drum has left the synchronizing position again.

   In this way it is possible to carry out the selection of the leaflets and the synchronization to a large extent with common means and thus to save effort.



  It goes without saying that the application of the invention is not restricted to the exemplary embodiments given. So it is e.g. B. easily possible to use bulges instead of incisions to characterize the leaflets. In addition, there are many other possibilities which are within the range of the person skilled in the art.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Optischer Zeichenmelder mit zwei Gruppen angehörenden und gemäss ihrer Gruppenzugehörigkeit abwechslungsweise auf dem Umfang einer schritt- weise bewegten Trommel angeordneten, beweglichen, Zeichen tragenden Blättchen, welche durch die Drehung der Trommel umgelegt und dadurch nacheinander in eine erste und eine zweite Anzeigestellung gebracht werden, gekennzeichnet durch ein Antriebssystem, in welchem die auf eine volle Trommelumdrehung entfallende Zahl der Bewegungsschritte halb so gross ist wie diejenige der Blättchen, ferner gekennzeichnet durch ein elektromagnetisch betätigtes Mittel mit zwei Stellungen, welches die Umlegevor- gänge der Blättchen derart beeinflusst, PATENT CLAIM Optical sign detector with two groups belonging to and, according to their group affiliation, alternately arranged on the circumference of a gradually moving drum, movable, character-bearing leaves which are turned over by the rotation of the drum and thereby successively brought into a first and a second display position by a drive system in which the number of movement steps allotted to a full drum revolution is half as large as that of the leaflets, further characterized by an electromagnetically actuated means with two positions, which influences the folding processes of the leaflets in such a way dass die Gruppenzugehörigkeit des sich am Ende eines Bewegungsschritts in der ersten Anzeigestellung befindlichen Blättchens von der Stellung des genannten Mittels abhängt. UNTERANSPRÜCHE 1. Optischer Zeichenmelder nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Ränder der Blättchen eine charakteristische Form aufweist, wobei sich die Blättchen der beiden genannten Gruppen in bezug auf diese Form unterscheiden, und dass das genannte elektromagnetisch betätigte Mittel aus einem parallel zur Trommelachse bewegbaren Finger besteht, welcher entsprechend seiner Stellung in unterschiedlicher Weise mit den den Formunterschied begründenden Stellen der Blättchen in Beziehung steht. 2. that the group membership of the leaflet located in the first display position at the end of a movement step depends on the position of said means. SUBClaims 1. Optical sign detector according to claim, characterized in that one of the edges of the leaflets has a characteristic shape, the leaflets of the two said groups differing in relation to this shape, and that said electromagnetically actuated means consists of a parallel to the drum axis movable finger exists, which, depending on its position, is related in different ways to the places of the leaflets that give rise to the difference in shape. 2. Optischer Zeichenmelder nach dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formbegründeten Unterschiede in Einschnitten bestehen. 3. Optischer Zeichenmelder nach dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formbegründeten Unterschiede in Ausbuchtungen bestehen. 4. Optischer Zeichenmelder nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetisch betätigte Mittel aus einem Anschlag besteht, welcher annäherungsweise parallel zum Trommelumfang bewegbar ist. 5. Optical sign indicator according to dependent claim 1, characterized in that the differences based on the shape consist in incisions. 3. Optical sign detector according to dependent claim 1, characterized in that the shape-based differences exist in bulges. 4. Optical sign detector according to claim, characterized in that the electromagnetically actuated means consists of a stop which can be moved approximately parallel to the drum circumference. 5. Optischer Zeichenmelder nach dem Patentanspruch, mit einer Synchronisiereinrichtung, welche bei einer bestimmten Trommelstellung in ihrer Ruhelage die Drehung der Trommel hindert und in ihrer Arbeitslage freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass für die Synchronisiereinrichtung das genannte elektromagnetisch betätigte Mittel mitbenützt wird. Optical signaling device according to claim, with a synchronization device which prevents the rotation of the drum in its rest position when the drum is in a certain position and releases it in its working position, characterized in that said electromagnetically actuated means is also used for the synchronization device.
CH8143059A 1959-12-03 1959-12-03 Optical signaling device with movable leaves arranged on the circumference of a drum that moves step by step CH372574A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8143059A CH372574A (en) 1959-12-03 1959-12-03 Optical signaling device with movable leaves arranged on the circumference of a drum that moves step by step
BE597744A BE597744A (en) 1959-12-03 1960-12-02 Indicator device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8143059A CH372574A (en) 1959-12-03 1959-12-03 Optical signaling device with movable leaves arranged on the circumference of a drum that moves step by step

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH372574A true CH372574A (en) 1963-10-15

Family

ID=4538805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8143059A CH372574A (en) 1959-12-03 1959-12-03 Optical signaling device with movable leaves arranged on the circumference of a drum that moves step by step

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE597744A (en)
CH (1) CH372574A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE597744A (en) 1961-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720104A1 (en) GAME MACHINE
DE1524446A1 (en) printer
DE2058793C2 (en) Equipment on a bending machine for bars made of reinforcing steel
DE1463045A1 (en) Electromechanical control device and key-operated stamping machine equipped with the control device
DE677804C (en) Device for adjusting an organ, in particular a type carrier
CH372574A (en) Optical signaling device with movable leaves arranged on the circumference of a drum that moves step by step
DE1952880A1 (en) Punching machine
DE265540C (en)
DE937776C (en) Adjustment device for a selector gear of a pressure telegraph
DE1150600B (en) Optical sign indicator
DE1131122B (en) Optical sign indicator
DE376320C (en) Kinematograph with switching element designed as a projection point
DE663328C (en) Device for controlling signal systems, in particular traffic signal systems
CH379343A (en) Optical sign indicator
DE2922401C2 (en) Device for the mechanical representation of symbols
DE2208823A1 (en) Printing device
DE393392C (en) Signal generator, in which the signaling is effected by rotating or shifting discs from a remote location
DE1157973B (en) Optical sign indicator with a rotatable sign holder
DE116219C (en)
DE200404C (en)
DE402794C (en) Facility for testing and learning discernment
DE805286C (en) Selector for telecommunication systems with a common drive for the lifting and turning movement of its switch arms
AT136905B (en) Device for crossing stranding elements.
DE238512C (en)
AT41949B (en) Adding machine.