<Desc/Clms Page number 1>
Elektromagnetische Aufzugsvorrichtung für Uhren mit Magnetanker Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Aufzugsvorrichtung für Uhren mit Magnetanker, wobei eine Feder den unter der Wirkung eines elektromagnetischen Feldes anzieh- baren Anker so trägt, dass dieser bei fehlendem Feld in seine nicht angezogene Stellung zurückkehrt, und wobei diese Feder innerhalb der durch den Anker und Magnettopf gegebenen Konturen liegt.
Die bekannten Ankerbefestigungen beanspruchen einen wesentlich über den Anker hinausragenden Raum, was im Sinne der Entwicklungstendenz nach kleineren Uhrwerken nicht erwünscht ist, oder der fertigungstechnische Aufwand ist bei den seither üblichen raumsparenden Ankerbefestigungen nicht unerheblich.
Verwendung finden Scharniere an Anker und Magnettopf bzw. Gehäuse - zusätzlich ist hierbei dann noch eine an Anker und Gehäuse befestigte, als Rückstellfeder dienende Schraubenfeder notwendig - oder geknickte Blattfedern, die an Anker und Magnettopf bzw. Gehäuse mittels Schrauben und (oder) Nieten befestigt sind und eine elastische Verbindung zwischen Anker und Magnettopf bzw. Gehäuse bewirken.
Es sind elektromagnetische Aufzugsvorrichtungen für Uhren mit Magnetanker bekannt, wobei eine Feder den unter der Wirkung eines elektromagnetischen Feldes angezogenen Anker so trägt, dass dieser bei fehlendem Feld in seine nichtangezogene Stellung zurückkehrt. Die Feder liegt dabei innerhalb den durch den Anker und den Magnettopf gegebenen Konturen.
Erfindungsgemäss weist nun die als Rückstell- feder wirkende Feder einer elektromagnetischen Aufzugsvorrichtung der obengenannten Art einen Lötanschluss auf, der Art, dass der Anschluss beim Schmelzen des Lotes unterbrochen wird, wodurch die Feder als eine der Magnetspule zugeordnete Schmelzsicherung (z. B. bei unzulässiger Erwärmung der Magnetspule infolge Kurzschlusses) dient. Durch die Kombination der Rückstellfeder mit dem Löt- anschluss wird eine Ersparnis an Bauteilen erreicht, da nur noch eine Feder verwendet wird.
Weiterhin wird neben einer Kostenersparnis auch eine erhöhte Funktionssicherheit beim Ablöten gewährleistet, da die Feder direkt an der Magnetspulenhalterung, also in unmittelbarer Nähe der Magnetspule, angebracht werden kann, und so die Wärme sofort auf die Löt- verbindung übertragen wird.
Die Befestigungsart des Ankers mittels einer als Rückstellfeder dienenden Blattfeder in Verbindung mit einer Schmelzsicherung zeichnet sich durch einfachste Konstruktion aus.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 die elektromagnetische Aufzugsvorrichtung in der Draufsicht, Fig. 2 im Schnitt eine Nietverbindung, und Fig. 3 im Schnitt eine Schraubverbindung zwischen der Feder und dem Magnettopf. Der Klappanker 1 ist mittels eines Nietansatzes 9 an der ebenen Blattfeder 3 befestigt. Zum Schutz der Blattfeder 3 beim Nieten dient die Zwischenscheibe B. Die Blattfeder 3 ist mittels einer Schraube 4 oder einer Niete 4' am Magnettopf 7 befestigt.
Wenn der Anker 1 durch den Magneten 2 angezogen wird, erhält die ebene Blattfeder 3 die Spannung für die Rückstellkraft durch Abwinkelung am Ansatz 11 des Magnettopfes 7. Zur Verhinderung einer Saugnapfwirkung beim Anziehen des Ankers 1 sind an diesem Bohrungen 12 angebracht. Als
<Desc/Clms Page number 2>
Schmelzsicherung dient das Lot 6 zwischen der Blattfeder 3 und dem Stromleiter 5, der in der Isolierplatte 10 eingelassen ist.
Die Rückstellkraft für die ebene ,Blattfeder 3 wird durch Abwinkelung zwischen den Befestigungsmitteln 4 oder 4' und der Lötverbindung 6 erzeugt. Durch Lösen der Verbindungsmittel 4 oder 4' und Abschmelzen des Lotes 6 ist der Anker 1 vom Magnettopf 7 zu lösen. Die Bohrungen 12 zur Verhinderung der Saugnapfwirkung sind in Höhe des Magneten 2 angebracht.
<Desc / Clms Page number 1>
Electromagnetic winding device for watches with magnetic armature The present invention relates to an electromagnetic winding device for watches with magnetic armature, a spring supporting the armature, which can be attracted under the action of an electromagnetic field, so that it returns to its non-attracted position in the absence of a field Spring lies within the contours given by the armature and magnet pot.
The known anchor fastenings take up a space projecting significantly beyond the anchor, which is not desirable in terms of the trend towards smaller clockworks, or the manufacturing effort is not insignificant in the space-saving anchor fastenings that have been customary since then.
Hinges are used on the armature and magnet pot or housing - a helical spring that is attached to the armature and housing and serving as a return spring is also required - or bent leaf springs that are fastened to the armature and magnet pot or housing by means of screws and (or) rivets and cause an elastic connection between armature and magnet pot or housing.
Electromagnetic winding devices for watches with a magnet armature are known, a spring supporting the armature, which is attracted under the action of an electromagnetic field, in such a way that it returns to its non-drawn position in the absence of a field. The spring lies within the contours given by the armature and the magnet pot.
According to the invention, the spring acting as a return spring of an electromagnetic winding device of the above-mentioned type has a soldered connection such that the connection is interrupted when the solder melts, whereby the spring is a fuse assigned to the magnetic coil (e.g. in the event of inadmissible heating the solenoid due to a short circuit). The combination of the return spring with the solder connection saves components, since only one spring is used.
In addition to cost savings, increased functional reliability is also guaranteed when unsoldering, since the spring can be attached directly to the magnet coil holder, i.e. in the immediate vicinity of the magnet coil, and the heat is thus immediately transferred to the soldered connection.
The type of attachment of the armature by means of a leaf spring serving as a return spring in connection with a fuse is characterized by the simplest construction.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the drawing. 1 shows the electromagnetic elevator device in plan view, FIG. 2 shows a riveted connection in section, and FIG. 3 shows a screw connection between the spring and the magnet pot in section. The hinged armature 1 is attached to the flat leaf spring 3 by means of a rivet attachment 9. The intermediate disk B serves to protect the leaf spring 3 during riveting. The leaf spring 3 is fastened to the magnet pot 7 by means of a screw 4 or a rivet 4 '.
When the armature 1 is attracted by the magnet 2, the flat leaf spring 3 receives the tension for the restoring force by angled at the projection 11 of the magnet pot 7. To prevent a suction cup effect when the armature 1 is attracted, bores 12 are attached to it. When
<Desc / Clms Page number 2>
The solder 6 between the leaf spring 3 and the current conductor 5, which is embedded in the insulating plate 10, serves as a fuse.
The restoring force for the flat leaf spring 3 is generated by angled between the fastening means 4 or 4 ′ and the soldered connection 6. By loosening the connecting means 4 or 4 'and melting off the solder 6, the armature 1 can be loosened from the magnet pot 7. The holes 12 to prevent the suction cup effect are made at the level of the magnet 2.