CH371357A - Rotary machine for closing swing top bottles and process for operating the machine - Google Patents

Rotary machine for closing swing top bottles and process for operating the machine

Info

Publication number
CH371357A
CH371357A CH6899259A CH6899259A CH371357A CH 371357 A CH371357 A CH 371357A CH 6899259 A CH6899259 A CH 6899259A CH 6899259 A CH6899259 A CH 6899259A CH 371357 A CH371357 A CH 371357A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bottle
machine
tools
tool
machine according
Prior art date
Application number
CH6899259A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Dr Datz
Theisen Alois
Original Assignee
Hermann Dr Datz
Enzinger Union Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DED27437A external-priority patent/DE1097306B/en
Priority claimed from DED28231A external-priority patent/DE1104846B/en
Priority claimed from DE1958D0016723 external-priority patent/DE1788759U/en
Priority claimed from DED28905A external-priority patent/DE1085061B/en
Application filed by Hermann Dr Datz, Enzinger Union Werke Ag filed Critical Hermann Dr Datz
Publication of CH371357A publication Critical patent/CH371357A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/08Securing stoppers, e.g. swing stoppers, which are held in position by associated pressure-applying means coacting with the bottle neck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  

      Rundlaufmaschine    zum Verschliessen von     Bügelverschlussflaschen     und Verfahren zum Betrieb der Maschine    Die Erfindung betrifft eine     Rundlaufmaschine     zum     Verschliessen    von     Bügelverschlussflaschen,    mit  um eine Zentralachse     umlaufenden        Flaschenträgern,     über denen mitbewegte Werkzeuge zum Ausrichten  der     Flaschen    sowie     zum    Aufsetzen und Spannen     ihrer     Verschlüsse vorgesehen     sind.     



       Erfindungsgemäss    ist die Maschine dadurch ge  kennzeichnet, dass Werkzeuge zum Ausrichten einer  Flasche, zum Abrollen und Aufsetzen des Pfropfens  sowie zum Spannen     ihres    Verschlusses     winkelversetzt     an einer oberhalb des     Flaschenträgers    quer zur     Fla-          schentransportbahn    um     eine    eigene     Achse        ver-          schwenkbaren    und ausserdem heb- und senkbaren       Werkzeugtrommel    angeordnet     sind    und     zwei    mit die  ser     

  zusammenwirkende,        zangenartig    spreizbare Werk  zeuge vorgesehen sind, von denen das untere zum  Greifen und Halten der     Flasche    und das obere zum  Anheben der     Bügelverschlüsse    eingerichtet ist, wobei  die Eigenbewegung dieser     spreizbaren    Werkzeuge  und der Trommel     während    des gemeinsamen Rund  laufs um das     Maschinenzentrum    durch     nicht    mit  rotierende Kurvenscheiben, mit denen die Trommel  und die     spreizbaren    Werkzeuge     mittelbar    oder un  mittelbar verbunden sind,     erzwungen    wird.  



  Die Erfindung     schliesst    auch ein Verfahren zum  Betrieb der erfindungsgemässen     Rundlaufmaschine     zum Verschliessen von     Bügelverschlussflaschen    ein,  welches dadurch     gekennzeichnet        ist,        dass    auf jede in  die     Maschine    eingelaufene und während des     Ver-          schliessens    auf einer Kreisbahn     geführte    Flasche die  mitbewegte Werkzeugtrommel ein erstes Mal von       oben    her mit den     Ausrichtwerkzeugen    auf die Fla-         schenmündung    aufgesetzt,

   die     Flasche    dabei um ihre       Längsachse        gedreht,    nach Erreichen der     Verschliess-          stellung    durch     Schliessen    der     Greiferwerkzeuge        er-          fasst    und bis zum Ende des     Versohliessvorganges    ge  halten wird und die     Werkzeugtrommel    danach wieder  nach oben     weggehoben,

      dort um ihre Schwenkachse  in die Arbeitsstellung für das Abrollen und Aufset  zen des     Verschlusspfropfens        weitergedreht    und in  dieser Stellung ein     zweites    Mal auf den     Flaschenkopf          herabgesenkt        wird    und die     Verschlussanhebergabel     radial zur     Maschinenachse    gegen den     Flaschenver-          schluss    vorgeschoben, dabei der     Flaschenverschluss     zunächst bis in die Waagrechte     angehoben,

      durch das       Aufwärtsschwenken    des     Vordergliedes.        des:    einen  Zinkens der     Verschlussanhebergabel    an der     Abroll-          bahn    entlang weiterbewegt, auf die     Flaschenmündung     aufgesetzt und die     Werkzeugtrommel        sodann        wieder     nach oben weggehoben,

   dort um ihre Schwenkachse  in die     Arbeitsstellung    für das Spannwerkzeug weiter  gedreht wird und dass gleichzeitig die     Verschluss-          anhebergabel    unter Spreizung     ihrer    Zinken zum       Maschinenzentrum    hin radial     zurückgezogen,    die  Werkzeugtrommel in der zuletzt     erreichten    Stellung  ein drittes Mal auf die     Flasche        -heruntergedrückt    und       anschliessend        wieder    nach oben weggehoben und in  die Ausgangsstellung zurückgedreht wird,

   wonach die       Flasche    durch Spreizung der     Greiferhebel    freigegeben  und aus der     Maschine        herausbefördert    wird.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Maschine nach der  Erfindung und des     erfindungsgemässen        Verfahrens     zu ihrem Betrieb wird     anhand    der     Zeichnung    nä  her erläutert.

             In    der Zeichnung zeigen       Fig.    1 einen     Vertikalschnitt    durch die eine     Ma-          schinenhälfte    ;       Fig.    2 eine     Ansicht    ;       Fig.    3 und 4     Draufsichten    auf ein Werkzeug zum  Halten und Greifen     einer    Flasche<B>;</B>       Fig.    5-7     Ansichten        eines    Werkzeuges zum An  heben der Verschlüsse ;

         Fig.    8     einen    Schnitt nach der Linie     1-I    in     Fig.    6 ;       Fig.    9, 10 Ansicht und     Seitenriss    der Werk  zeugtrommel ;       Fig.    11, 12 Ansicht und     Seitenriss    des Werk  zeugs zum Aufsetzen der     Verschlusstopfen.     



  Die     einzelnen    Arbeitswerkzeuge sind um eine  Mittelachse herum     angeordnet    und drehen sich um  diese. Jede Maschine weist eine grössere     Anzahl    sol  cher zusammenwirkender Werkzeuge auf.  



  Die     Mittelsäule    1     (Fig.    1) ist nur heb- und senk  bar und trägt den gesamten Oberbau der Maschine  an dem ebenfalls nur heb- und senkbaren oberen  Zentralrohr 2. Die     Mittelsäule    1 erstreckt sich     auch     durch das untere Zentralrohr 3, das,     feststehend    und  mit dem Maschinengestell     verschraubt    ist. Das un  tere     Zentralrohr    3     trägt    den drehbar auf ihm ge  lagerten     Flaschenträgertisch    4, der über das Zahn  radgetriebe 5 in Rotation gebracht wird.

   Der     Fla-          schenträgertisch    4 ist mit den     einzelnen    Flaschen  trägern 6 und mit den     Werkzeugen    7 zum Greifen  und Halten der     Flasche,    sowie mit einem Kupplungs  rohr 8     ausgestattet,    durch das die     Drehbewegung    des       Flaschenträgertisches    4 an die     drehbaren    Teile des  Oberbaues der     Maschine    über die     Mitnehmerstangen     9 übertragen wird.

   Die     Mitnehmerstange    9 in dem  Kupplungsrohr 8 ist axial auf- und     abschiebbar,    so  dass trotz der     Hähenverstellbarkeit    des an dem  oberen     Zentralrohr    2     angeordneten        Oberbaues    die  Drehbewegung des Unterbaues übertragen werden       kann.    Fest mit dem unteren Zentralrohr 3 ist auch  die Steuerscheibe 10 für die Werkzeuge 7 zum Grei  fen und Halten der     Flaschen    verbunden.  



  Auf dem oberen Zentralrohr 2 ist der Tisch 11  für die     zangenartig        spreizbaren    Werkzeuge 12 zum  Anheben der     Bügelverschlüsse    drehbar gelagert. Die  Steuerrollen 13 und 14 des Werkzeuges 12 greifen in  entsprechende Nuten der fest mit dem oberen Zen  tralrohr 2 verbundenen     gemeinsamen    Kurvenscheibe  15 ein. In diese Kurvenscheibe 15 greift ausserdem  über die Rolle 16 das Hubelement 17     ein,    das im  Lagerblock 18     geführt    und mit der     Lagerstange    19  am Kupplungspunkt 20 verbunden ist.

   Die Lager  stange 19     ist    am hinteren Ende 21 an dem dreh  baren Lagerring 22     aasgelenkt    und ist am vorderen  Ende gelenkig mit dem Lager 23 der Werkzeugtrom  mel 24 verbunden.     Entsprechend    den Hebelgesetzen  wird die Bewegung des     Hubelementes    17 beim Um  lauf der Rolle 16 auf der     Kurvenscheibe    15 über die  Lagerstange 19 auf die Werkzeugtrommel     übertra-          gen,    so dass     diese    gehoben und     gesenkt    wird.

   In die         Kurvenscheibe    15 greift ausserdem     mit    der Rolle 25  eine Lenkerstange 26 ein und diese Lenkerstange 26  ist mit einer     Zahnstange    27 gekoppelt, die in ein fest  mit der Werkzeugtrommel 24     verbundenes    Zahn  segment 28 eingreift, so dass sich beim     Verschwen-          ken    der Lenkstange 26 und     u.nverschwenkter    Lager  stange 19 die Werkzeugtrommel um ihre eigene  Mittelachse 23 dreht. Im Lagerring 22 ist ausserdem  mit ihrem hinteren Ende     eine    Haltestange 29 aas  gelenkt.

   Am vorderen Ende trägt diese     Haltestange     29 eine     Arretierrolle    30, die in entsprechende Nuten  31 am Umfang der Werkzeugtrommel 24 eingreift  und deren Arbeitsstellungen fixiert. Durch die Zug  feder 32 ist die Haltestange 29 mit der Lagerstange  19 verbunden. Das obere Zentralrohr 2 weist einen  Tragarm 33 auf, der eine abgefederte Druckrolle 84  trägt. Durch diese Druckrolle 84 wird über das obere  Ende 85 des Hubelementes 17 eine     zusätzliche     Druckkraft ausgeübt, damit die aufgesetzten Draht  bügel der Flaschen in der     Spannstation    nach unten  gedrückt und dadurch     gespannt    werden können.  



  Die     Fig.    2 bis 4 zeigen das gabelartige Werkzeug  7 zum Halten und Greifen der Flaschen in der An  sicht und in der Draufsicht in verschiedenen Arbeits  stellungen. Die     Anordnung    dieses     Werkzeuges    7 in  nerhalb der     Maschine    ist aus     Fig.    1 zu ersehen ; es  ist auf dem     Flaschenträgertisch    4 des     Maschinen-          unterbaues    angeordnet.  



  Das obere Hebelpaar 34 und das untere Hebel  paar 35 sind in dem Gestell 36 mit     Hilfe    von vier  Lagerbolzen 37 gelenkig gehalten und die hinteren  Enden 38 der Hebel 34 und 35 sind     einwärts    ge  richtet und zwischen den Rollen 39, 40 sowie den  Rollen 41, 42     geführt.    Die Rollen 41 und 42 sind  über den Jochbügel 43 und das Gelenk 44 an der       Schieberstange    45 aasgelenkt.

   Durch die Feder 46  wird die     Schieberstange    45 in Pfeilrichtung     (Fig.    3)  nach hinten gezogen und dabei über die Rollen 39  bis 42 die Hebelpaare 34 und 35 gegen die     Flanken     der Flasche 47 gepresst.     Ungleichmässigkeiten    des  Flaschendurchmessers zwischen den Hebelpaaren 34  einerseits und den Hebelpaaren 35 andererseits wer  den über den gelenkigen, gemeinsamen Jochbügel 43  ausgeglichen.

   In einem Träger 48, der an der Grund  platte 49     angeordnet    ist, ist die     Schieberstange    45       unverdrehbar    geführt. Über die Laufrolle 50     kann     die     Schieberstange    45 durch die Kurvenscheibe 10       (Fig.    1) gegen die     Kraftwirkung    der Feder 46 nach  vorn gedrückt werden,     wobei    sich die Hebelpaare 34  und 35 spreizen und die Flaschen dabei freigeben.

    Hierbei tritt ein am vorderen Ende der Schieber  stange 45     zusätzlich    angeordnetes, freilaufendes Rol  lenpaar 51 unter dem Gestell 36 hervor und in den  Raum     zwischen    die gespreizten Hebelpaare 34 und  35 hinein     (Fig.    4). Die Flasche 47 wird hierbei gegen  das feststehende,     abgepolsterte    Geländer 52 gedrückt,  das allerdings nur in der     Ausrichtstation    vorgesehen  ist. So gehalten, wird die     Flasche    47 beim Umlauf  der Maschine in Pfeilrichtung in dieser     Ausrichtsta-          tion    um die eigene Achse gedreht.

   Der Flaschenträ-           ger    6     (Fig.    1) kann zur Erleichterung dieser Drehung  auf dem     Flaschenträgertisch    4 selbst drehbar gelagert  sein.  



  Die     Fig.    5     bis    8 stellen das gabelartige Werkzeug  12 zum     Anheben    und Weiterbewegen der Verschluss  teile in     Ansicht    und Draufsicht und     in        verschiedenen     Arbeitsstellungen     dar.    Die Anordnung der Werk  zeuge innerhalb der Maschine ist aus     Fig.    1 zu er  sehen. Das gabelartige Werkzeug 12 ist mit seinem  Werkzeugbett 53 auf dem     Tisch    11 des Oberbaues  der Maschine     befestigt.     



  Im Werkzeugbott 53 ist eine     schlittenartig        vor-          und        zurückschiebbare    Gabel 54     mit    einem     seitwärts     spreizbaren Zinkpaar 55, 56 gelagert und über die  in die Kurvenscheibe 15 eingreifende Rolle 14     vor-          und        zurückverschiebbar.    Die Stange 57 dient zur  Führung der Gabel 54.

   An den Zinken 55 und 56  sind Leitrollen 58 angeordnet, die beim Zurückzie  hen der Gabel 54 gegen die     Schrägfläche    59 des  Werkzeugbettes 53 gelangen, wobei die Zinken gegen  die Kraftwirkung der     Rückholfeder    60 gespreizt  werden.

   Der Zinken 56 weist ein Vorderglied 61 auf,  das fingerartig auf- und niederklappbar ist und über  das Gestänge 62 das Kugelgelenk 63 und einen He  bel mit der Steuerrolle 13 verbunden ist, die in eine  Nut der     Kurvenscheibe    15     eingreift.    So lange die  Steuerrollen 13 und 14     gleichen    Abstand voneinander  aufweisen, wird das     Vorderglied    61 gegenüber dem  Zinken 56 nicht bewegt. Ändert sich jedoch der  Abstand beider Rollen 13 und 14, veranlasst durch  die Kurvenscheibe 15, klappt das     Vorderglied    61  nach oben, bzw. in seine untere Ausgangslage zu  rück.  



  Der Zinken 55 weist einen unter Spannung der  Feder 65 stehenden Zusatzhebel 64 auf, der sich  selbsttätig gegen die     Drahtteile    des Flaschenver  schlusses legt.     Fig.    8     stellt    einen Schnitt nach der       Linie    1-I der     Fig.    6 dar.  



  In     Fig.    7 sind die Gabelzinken 55 und 56 in  gespreiztem Zustand     gezeichnet.    Die Gabel 54 ist  hierbei gegenüber dem festen     Werkeuzgbett    53 zur  Maschinenmitte hin zurückgezogen.  



  Die     Fig.    9 und 10 zeigen die Werkzeugtrommel  24, ihre Lagerung und die     Betätigungshebel    inner  halb der Maschine sind aus     Fig.    1 zu     entnehmen.     Die     Werkzeugtrommel    24 ist mit ihrer Mittelachse  23 über die Lagerstangen 19 an dem     Lagerring    22  des Maschinenoberteils gehalten und weist zwei La  gerplatten 66 mit zentrischen     Ansätzen    67 und La  gerzapfen 68 auf.  



  Zwischen den Lagerplatten 66 sind mit einem       Mittenabstand    von     jeweils    60     Winkelgraden    Werk  zeuge 69 zum Drehen und     Ausrichten    der Flasche,  das Werkzeug 70 zum Aufsetzen der Verschluss  stopfen und das Werkzeug 71 zum Spannen der Bü  gelverschlüsse angeordnet. Mit einer der Lagerplatten  66 ist eine Scheibe 72 mit einem Zahnsegment 28  und Umfangsnuten 74 fest verbunden. In das Zahn  segment 28 greift die     Zahnstange    27 ein und kann  durch ihr Vor- und Zurückschieben die Werkzeug-         trommel    24 um     ihre    Drehachse 23 vor-     und    zurück  drehen.

   In die Umfangsnuten 74 der     Scheiben    72  greift die an der     Haltestange    29     angebrachte    Arretier  rolle 30 ein und     fixiert    die Arbeitsstellung der  Werkzeugtrommel 24. Beim Weiterdrehen der Werk  zeugtrommel 24 gleitet die     Arretierrolle    30 durch  Kraftwirkung der Zahnstange aus ihrer Nut 24 her  aus, wobei die     Kraft        der    Feder 32     (Fig.    1 überwun  den wird.  



  Die     Vorrichtung    69 zum     Ausrichten    der     Flaschen     weist     eine        axial        verschiebliche    und mit einem Rol  lenpendel 75 gekoppelte     Arretierhülse    76 mit zwei       Arretierzähnen    77,     sowie    einem     unverschieblichen          Zentrierdorn    78 auf. Der Werkzeugkopf 24 wird auf  die Flasche aufgesetzt, so dass der     Zentrierdorn    78  in die Mündung der     Flasche    ragt.

   Die     Flasche    wird  dann gemäss     Fig.    4 um     ihre    eigene Achse gedreht,  wobei in der     richtigen    Stellung     Teile        des        Drahtver-          schlusses    gegen die     beiden        Arretierzähne    77 der     Ar-          retierhülse    76     gelangen    und     eine    weitere Drehung der       Flasche    nicht     zulassen.    Eine Arretierung wäre je  doch auch möglich in     

  einer    um 180  gedrehten Fla  schenstellung. Da in dieser Stellung die     Flasche    aber  nicht verschlossen     werden        kann    und     nochmals    um  180  weiterzudrehen     ist,    ist der Rollenpendel 75       vorgesehen,    der von den herunterhängenden     Ver-          schlussteilen        ausgeschwenkt    wird, dadurch die     Arre-          tierhülse    76 anhebt und die     Sperrwirkung    der     Arre-          tierzähne    77 aufhebt.  



  Die Vorrichtung 70 zum     Abrollen    und Aufset  zen der angehobenen     Verschlusstopfen    ist     zwischen          Ausrichtvorrichtung    69 und dem Werkzeug 71 zum  Spannen der Verschlussbügel am Revolverwerkzeug  kopf 24 angeordnet. Die     Abrollbahn    70     besteht    aus  einem     revolverseitigen    Kopfstück 79 mit glatter       Gleitfläche    und einem     Fussteil    79', der     Querrippen     80 und einem     Mittelschlitz    86 aufweist.

   Der Quer  schnitt der     Abrollbahn    70 ist     rinnenartig        ausgebildet.     Die Querrippen 80     dienen    zum Umdrehen falsch  liegender Stopfen 84'. Beim Umwenden können die       Verschlussgummihalterknebel    87 der Stopfen 84  durch den Mittelschlitz 86     hindurchtreten,    um beim  Abrollen ein Sperren zu     verhindern        (Fig.    11     und    12).

    Die     Abrollbahn    70 kann ausserdem     in,    ihrer Gesamt  heit gegen einen Halter     abgefedert        sein,        wodurch          Ungleichmässigkeiten    der Flaschen und ihrer Ver  schlüsse ausgeglichen werden.  



  Zum     Niederdrücken    der     aufgesetzten    Bügelver  schlüsse dient die     Spannvorrichtung    71,     eine    glocken  förmige     Hülse    mit einer     Spannase    81,     seitlichen          Schlitzen    82 zum Durchtritt und zur     Führung    der  beim Spannen des     Verschlusses        seitlich    abstehenden       Drahtbügelteile.    Die     Spannvorrichtung    71 weist aus  serdem     in    ihrem Innern einen abgefederten Gegen  halter 83 auf.  



  Am oberen Zentralrohr 2 des Maschinenober  baues ist die Kurvenscheibe 15, die vier Steuerbah  nen aufweist, befestigt. Von     dieser        Kurvenscheibe    15  aus werden alle     Funktionen    der     Werkzeuge    des Ober  baues der Maschine gesteuert     (Fig.    1).      Die in die     Maschine        einlaufenden        Flaschen    wer  den auf den     Flaschenträgern    6 gehalten, von dem  Rollenpaar 51 gegen das Geländer 52 gepresst und  um die eigene     Achse    gedreht.

   Die Werkzeugtrommel  24 wird gleichzeitig in der     in.        Abb.    9     gezeichneten     Stellung auf die Flasche 47     heruntergesenkt,    wo  durch die Flasche     in    die     Verschliesstellung    gelangt  und darauf von den     Greiferpaaren    34 und 35 bis  zum Ende des     Verschliessvorganges    fest     umfasst     wird     (Fig.    2).

   Die     Werkzeugtrommel    24 wird     sodann     wieder nach oben weggehoben, was     durch    das Hub  element 17 und die Rolle 16     (Fig.    1)     veranlasst    wird.  Durch     Verschwenken    der Lenkstange 26 wird die  Werkzeugtrommel in eine     solche    Stellung gebracht,  dass die Achse y     (Abb.    9)     lotrechten    Verlauf auf  weist. Gleichzeitig wird die     Versrhlussanhebergabel     12 gegen den     Flaschenverschluss    geschoben ; bewirkt  wird dies     durch    die beiden Steuerrollen 13 und 14.

    Alsdann     wird    durch das     Aufrichten    des Vorderglie  des 61 der     Bügelverschluss    weiter angehoben, wobei  der Verschlusstopfen 84 auf der     Abrollbahn    70 ab  rollt bis er in     richtiger    Stellung über den Flaschen  wund     gelangt.    Hierbei liegt der Hebel 64 gegen die       Drahtteile        des        Verschlusses    an und     bringt        diese        in          die        Verschliesstellung.    Das     Zinkenpaar    55  <RTI  

   ID="0004.0043">   und    56  liegt dabei am     Flaschenhals    an. Die Werkzeugtrom  mel 24 wird     danach    wieder nach oben     abgehoben,     um eine Teilung weitergedreht, bis die     Spannhülse    71       sich        in    der     in        Abb.    1 gezeichneten Stellung befindet.  Die     Anhebergabel    12 wird gegen     das        Maschinen-          zentrum    hin     zurückgezogen,    wobei sich die Zinken  55 und 56 spreizen und den Flaschenhals freigeben.

    Ein     drittes    Mal wird nun die     Werkeuzgtrommel    24  gegen den     Flaschenkopf        heruntergesenkt    und der       Spannverschluss        durch    einen     zusätzlichen    Druck von  oben     mittels    der Druckrolle 84 auf den     oberen    Teil  85 des     Hubelements    17     gespannt.    Die Werkzeug  trommel 24 wird     dann    erneut nach oben abgehoben  und in die in     Fig.    9 gezeichnete     Stellung    gedreht,

   die       Greiferpaare    34 und 35 werden geöffnet und die Fla  sche 47 freigegeben und aus der     Maschine    in     be-          kannter    Weise     herausbefördert.  



      Rotary machine for closing swing top bottles and method for operating the machine The invention relates to a rotary machine for closing swing top bottles, with bottle carriers rotating around a central axis, over which tools that move along are provided for aligning the bottles and for putting on and tensioning their closures.



       According to the invention, the machine is characterized in that tools for aligning a bottle, for unrolling and placing the stopper and for tensioning its closure can be pivoted at an angle above the bottle carrier transversely to the bottle transport path and can also be raised and lowered Tool drum are arranged and two with the water

  cooperating, pliers-like spreadable tools are provided, of which the lower one is set up to grip and hold the bottle and the upper one to lift the clip closures, the proper movement of these expandable tools and the drum during the common run around the machine center by not rotating Cams, with which the drum and the expandable tools are indirectly or indirectly connected, is forced.



  The invention also includes a method for operating the rotary machine according to the invention for closing swing top bottles, which is characterized in that the tool drum moved along with it for the first time from above on each bottle that has entered the machine and is guided on a circular path during closure the alignment tools placed on the bottle mouth,

   the bottle is rotated about its longitudinal axis, after reaching the closing position is gripped by closing the gripper tools and held until the end of the spilling process and the tool drum is then lifted up again,

      There it continues to rotate around its pivot axis into the working position for unrolling and placing the stopper and in this position it is lowered a second time onto the bottle head and the stopper lifting fork is pushed forward radially to the machine axis against the bottle stopper, the bottle stopper initially being lifted horizontally ,

      by pivoting the front link upwards. des: one prong of the cap lifting fork is moved along the roll-off track, placed on the bottle mouth and the tool drum is then lifted up again,

   There it is further rotated around its pivot axis into the working position for the clamping tool and that at the same time the cap lifting fork is withdrawn radially towards the machine center with its prongs spread, the tool drum in the last position reached is pressed down on the bottle a third time and then up again is lifted away and turned back to the starting position,

   after which the bottle is released by spreading the gripper lever and conveyed out of the machine.



  An exemplary embodiment of the machine according to the invention and the method according to the invention for its operation will be explained with reference to the drawing.

             In the drawing, FIG. 1 shows a vertical section through one machine half; Fig. 2 is a view; 3 and 4 are plan views of a tool for holding and gripping a bottle; FIGS. 5-7 are views of a tool for lifting the closures;

         Fig. 8 is a section along the line 1-I in Fig. 6; 9, 10 view and side elevation of the tool drum; Fig. 11, 12 view and side elevation of the tool for placing the stopper.



  The individual work tools are arranged around a central axis and rotate around it. Each machine has a large number of such interacting tools.



  The central column 1 (Fig. 1) is only liftable and lowerable and carries the entire superstructure of the machine on the upper central tube 2, which can also only be raised and lowered. The central column 1 also extends through the lower central tube 3, which is fixed and is screwed to the machine frame. The un direct central tube 3 carries the rotatably mounted on it ge bottle carrier table 4, which is brought about the gear 5 gear in rotation.

   The bottle carrier table 4 is equipped with the individual bottle carriers 6 and with the tools 7 for gripping and holding the bottle, as well as with a coupling tube 8 through which the rotary movement of the bottle carrier table 4 is connected to the rotatable parts of the superstructure of the machine via the drive rods 9 is transmitted.

   The driving rod 9 in the coupling tube 8 can be pushed up and down axially so that the rotary movement of the substructure can be transmitted despite the height adjustability of the superstructure arranged on the upper central tube 2. Fixed to the lower central tube 3, the control disc 10 for the tools 7 for gripping and holding the bottles is connected.



  On the upper central tube 2, the table 11 for the pliers-like spreadable tools 12 is rotatably mounted for lifting the clip locks. The control rollers 13 and 14 of the tool 12 engage in corresponding grooves of the central tube 2 fixedly connected to the common cam 15 a. The lifting element 17, which is guided in the bearing block 18 and connected to the bearing rod 19 at the coupling point 20, also engages in this cam disk 15 via the roller 16.

   The bearing rod 19 is articulated at the rear end 21 on the rotating bearing ring 22 ble and is articulated to the bearing 23 of the tool drum 24 at the front end. In accordance with the laws of levers, the movement of the lifting element 17 as the roller 16 rotates on the cam disk 15 is transmitted via the bearing rod 19 to the tool drum, so that the latter is raised and lowered.

   A steering rod 26 also engages with the roller 25 in the cam disk 15 and this steering rod 26 is coupled to a toothed rack 27 which engages in a toothed segment 28 firmly connected to the tool drum 24, so that when the steering rod 26 and u.nverschwenkter bearing rod 19 rotates the tool drum about its own central axis 23. In the bearing ring 22 a holding rod 29 aas is also steered with its rear end.

   At the front end, this holding rod 29 carries a locking roller 30 which engages in corresponding grooves 31 on the circumference of the tool drum 24 and fixes its working positions. The retaining rod 29 is connected to the bearing rod 19 by the train spring 32. The upper central tube 2 has a support arm 33 which carries a spring-loaded pressure roller 84. By means of this pressure roller 84, an additional pressure force is exerted via the upper end 85 of the lifting element 17 so that the attached wire straps of the bottles can be pressed down in the tensioning station and thus tensioned.



  2 to 4 show the fork-like tool 7 for holding and gripping the bottles in view and in plan view in various working positions. The arrangement of this tool 7 within the machine can be seen from Fig. 1; it is arranged on the bottle carrier table 4 of the machine substructure.



  The upper pair of levers 34 and the lower pair of levers 35 are articulated in the frame 36 with the help of four bearing pins 37 and the rear ends 38 of the levers 34 and 35 are inwardly directed and between the rollers 39, 40 and the rollers 41, 42 guided. The rollers 41 and 42 are articulated via the yoke 43 and the joint 44 on the slide rod 45.

   The spring 46 pulls the slide rod 45 backwards in the direction of the arrow (FIG. 3) and thereby presses the pairs of levers 34 and 35 against the flanks of the bottle 47 via the rollers 39 to 42. Irregularities in the bottle diameter between the pairs of levers 34 on the one hand and the pairs of levers 35 on the other hand are compensated for via the articulated, common yoke bracket 43.

   In a carrier 48 which is arranged on the base plate 49, the slide rod 45 is guided non-rotatably. Via the roller 50, the slide rod 45 can be pressed forwards by the cam 10 (FIG. 1) against the force of the spring 46, the pairs of levers 34 and 35 spreading and thereby releasing the bottles.

    This occurs at the front end of the slide rod 45 additionally arranged, free-running Rol lenpaar 51 from under the frame 36 and into the space between the spread pairs of levers 34 and 35 (Fig. 4). The bottle 47 is pressed against the fixed, padded railing 52, which is only provided in the alignment station. Held in this way, the bottle 47 is rotated around its own axis in this alignment station as the machine rotates in the direction of the arrow.

   The bottle carrier 6 (FIG. 1) can be rotatably mounted on the bottle carrier table 4 itself to facilitate this rotation.



  5 to 8 show the fork-like tool 12 for lifting and moving the closure parts in view and plan view and in different working positions. The arrangement of the work tools within the machine can be seen from FIG. The fork-like tool 12 is fastened with its tool bed 53 on the table 11 of the superstructure of the machine.



  A fork 54, which can be slid back and forth in the manner of a slide and has a laterally expandable pair of tines 55, 56, is mounted in the tool bottom 53 and can be moved back and forth via the roller 14 engaging in the cam disk 15. The rod 57 serves to guide the fork 54.

   On the prongs 55 and 56 guide rollers 58 are arranged, which come when the fork 54 retracts against the inclined surface 59 of the tool bed 53, the prongs being spread against the force of the return spring 60.

   The prong 56 has a front member 61 which can be folded up and down like a finger and via the linkage 62 the ball joint 63 and a lever is connected to the control roller 13, which engages in a groove in the cam disk 15. As long as the control rollers 13 and 14 are at the same distance from one another, the front member 61 is not moved relative to the prongs 56. However, if the distance between the two rollers 13 and 14 changes, caused by the cam disk 15, the front link 61 folds upwards or back into its lower starting position.



  The prong 55 has an additional lever 64 under tension of the spring 65, which automatically puts itself against the wire parts of the bottle closure. FIG. 8 shows a section along the line 1-I of FIG.



  In Fig. 7, the fork tines 55 and 56 are shown in the spread state. The fork 54 is withdrawn from the fixed work bed 53 towards the center of the machine.



  9 and 10 show the tool drum 24, its storage and the actuating lever within half of the machine can be seen in FIG. The tool drum 24 is held with its central axis 23 via the bearing rods 19 on the bearing ring 22 of the machine head and has two La gerplatten 66 with central lugs 67 and La gerzapfen 68 on.



  Between the bearing plates 66 are tools 69 for rotating and aligning the bottle, the tool 70 for placing the closure and the tool 71 for tensioning the gel closures arranged with a center distance of 60 degrees each. A disk 72 with a toothed segment 28 and circumferential grooves 74 is firmly connected to one of the bearing plates 66. The toothed rack 27 engages in the tooth segment 28 and can rotate the tool drum 24 back and forth about its axis of rotation 23 by pushing it back and forth.

   In the circumferential grooves 74 of the disks 72, the locking roller 30 attached to the support rod 29 engages and fixes the working position of the tool drum 24. When the tool drum 24 continues to rotate, the locking roller 30 slides out of its groove 24 by the force of the rack, whereby the force the spring 32 (Fig. 1 is overcome.



  The device 69 for aligning the bottles has an axially displaceable locking sleeve 76 which is coupled to a Rol lenpendel 75 and has two locking teeth 77 and an immovable centering pin 78. The tool head 24 is placed on the bottle so that the centering pin 78 protrudes into the mouth of the bottle.

   The bottle is then rotated around its own axis as shown in FIG. 4, parts of the wire closure reaching the two locking teeth 77 of the locking sleeve 76 in the correct position and preventing the bottle from rotating any further. However, a lock would also be possible in

  a bottle position rotated by 180. Since the bottle cannot be closed in this position and has to be turned 180 further, the roller pendulum 75 is provided, which is swiveled out of the hanging closure parts, thereby lifting the locking sleeve 76 and canceling the locking effect of the locking teeth 77 .



  The device 70 for unrolling and placing the raised closure plugs is arranged between the alignment device 69 and the tool 71 for tensioning the closure bracket on the turret tool head 24. The rolling track 70 consists of a turret-side head piece 79 with a smooth sliding surface and a foot part 79 ′, which has transverse ribs 80 and a central slot 86.

   The cross section of the roll-off track 70 is formed like a channel. The transverse ribs 80 serve to turn over incorrectly positioned plugs 84 '. When turned over, the closing rubber holder toggles 87 of the plugs 84 can pass through the central slot 86 in order to prevent locking when unrolling (FIGS. 11 and 12).

    The rolling track 70 can also be cushioned in its entirety against a holder, whereby irregularities in the bottles and their closures are compensated for.



  The clamping device 71, a bell-shaped sleeve with a clamping lug 81, lateral slots 82 for the passage and guidance of the wire hanger parts protruding laterally when the closure is tightened, is used to depress the attached temple connections. The clamping device 71 has a sprung counter holder 83 in its interior.



  On the upper central tube 2 of the machine superstructure, the cam 15, which has four Steuerbah NEN, is attached. From this cam 15 all functions of the tools of the upper construction of the machine are controlled (Fig. 1). The bottles entering the machine who are held on the bottle carriers 6, pressed by the pair of rollers 51 against the railing 52 and rotated around their own axis.

   At the same time, the tool drum 24 is lowered onto the bottle 47 in the position shown in Fig. 9, where the bottle enters the closed position and is then firmly gripped by the pairs of grippers 34 and 35 until the end of the closing process (Fig. 2).

   The tool drum 24 is then lifted up again, which is caused by the lifting element 17 and the roller 16 (Fig. 1). By pivoting the handlebar 26, the tool drum is brought into such a position that the axis y (Fig. 9) is perpendicular. At the same time, the Versrhlussanhebergabel 12 is pushed against the bottle cap; this is effected by the two control rollers 13 and 14.

    Then, by erecting the foreleg of 61, the swing top is raised further, with the stopper 84 rolling on the roller track 70 until it reaches the sore in the correct position over the bottles. Here, the lever 64 rests against the wire parts of the lock and brings them into the locked position. The pair of tines 55 <RTI

   ID = "0004.0043"> and 56 is on the neck of the bottle. The tool drum 24 is then lifted up again, rotated one pitch further until the clamping sleeve 71 is in the position shown in FIG. The lifting fork 12 is pulled back towards the center of the machine, the prongs 55 and 56 spreading and exposing the bottle neck.

    The tool drum 24 is now lowered a third time against the bottle head and the tension lock is tensioned onto the upper part 85 of the lifting element 17 by additional pressure from above by means of the pressure roller 84. The tool drum 24 is then lifted up again and rotated into the position shown in Fig. 9,

   the pairs of grippers 34 and 35 are opened and the bottle 47 is released and conveyed out of the machine in a known manner.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Rundlaufmaschine zum Verschliessen von Bügel- verschlussflaschen, mit um eine Zentralachse umlau fenden Flaschenträgern, über denen mitbewegte Werkzeuge zum Ausrichten der Flaschen sowie zum Aufsetzen und Spannen ihrer Verschlüsse vorgesehen sind: PATENT CLAIM I Rotary machine for closing swing-top bottles, with bottle carriers revolving around a central axis, over which tools that move with them are provided for aligning the bottles and for placing and tightening their closures: , dadurch gekennzeichnet, dass Werkzeuge (69, 70, 71) zum Ausrichten einer Flasche, zum Abrollen und Aufsetzen des Pfropfens, sowie zum Spannen ihres Verschlusses winkelversetzt an einer oberhalb des Flaschenträgers quer zur Flaschentransportbahn um eine eigene Achse (23) verschwenkbaren und ausserdem heb- und senkbaren Werkzeugtrommel (24) angeordnet sind und zwei mit dieser zusammen wirkende, zangenartig spreizbare Werkzeug (7, 12) , characterized in that tools (69, 70, 71) for aligning a bottle, for unrolling and placing the stopper, as well as for tensioning its closure, can be pivoted at an angle above the bottle carrier transversely to the bottle transport path about their own axis (23) and also lift - and lowerable tool drums (24) are arranged and two tools (7, 12) that work together and that can be spread like pliers vorgesehen sind, von denen das untere zum Greifen und Halten der Flasche und das obere zum Anheben der Bügelverschlüsse eingerichtet ist, wobei die Eigenbewegung dieser spreizbaren Werkzeuge (7, 12) und der Trommel (24) während des gemeinsamen Rundlaufs um das Maschinenzentrum durch nicht mitrotierende Kurvenscheiben (10, 15), mit denen die Trommel (24) und die spreizbaren Werkzeuge (7, 12) mittelbar oder unmittelbar verbunden sind, erzwungen werden. are provided, of which the lower one is set up to grasp and hold the bottle and the upper one to lift the clip closures, the own movement of these expandable tools (7, 12) and the drum (24) during the common rotation around the machine center by non-rotating ones Cam disks (10, 15), with which the drum (24) and the expandable tools (7, 12) are directly or indirectly connected, are forced. PATENTANSPRUCH 1I Verfahren zum Betrieb der Rundlaufmaschine zum Verschliessen von Bügelverschlussflaschen nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass auf jede in die Maschine eingelaufene und während des Verschliessens auf einer Kreisbahn geführte Flasche (47) die mitbewegte Werkzeugtrommel (24) ein erstes Mal von oben her mit den Ausrichtwerkzeugen (69) auf die Flaschenmündung aufgesetzt, die Flasche (47) dabei um ihre Längsachse gedreht, A method for operating the rotary machine for closing swing top bottles according to claim 1, characterized in that on each bottle (47) which has entered the machine and which is guided on a circular path during the closing, the tool drum (24) also moves a first time from above the alignment tools (69) placed on the bottle mouth, the bottle (47) rotated about its longitudinal axis, nach Errei chen der Verschliesstellung durch Schliessen der Greifwerkzeuge (7) erfasst und bis zum Ende des Verschliessvorganges gehalten wird und die Werk zeugtrommel (24) danach wieder .nach oben wegge hoben, dort um ihre Schwenkachse (23) in die Ar- beiststellung für das Abrollen und Aufsetzen des Ver- schlusspfropfens weitergedreht und in dieser Stellung ein zweites Mal auf den Flaschenkopf herabgesenkt wird und die Verschlussanhebergabel (12) after reaching the locked position by closing the gripping tools (7) and held until the end of the locking process and the tool drum (24) is then lifted upwards again, there around its pivot axis (23) into the working position for the Unrolling and placing the stopper, turn it further and in this position it is lowered a second time onto the bottle head and the stopper lifting fork (12) radial zur Maschinenachse gegen den Flaschenverschluss vor geschoben, dabei der Flaschenverschluss zunächst bis in die Waagrechte angehoben, durch das Aufwärts schwenken des Vordergliedes (61) des einen Zinkens (56) der Verschlussanhebergabel (12) an der Abroll- bahn (70) entlang weiterbewegt, auf die Flaschen mündung aufgesetzt und die Werkzeugtrommel (24) sodann wieder nach oben weggehoben, dort um ihre Schwenkachse (23) in die Arbeitsstellung für das Spannwerkzeug (71) weitergedreht wird und dass gleichzeitig die Verschlussanhebergabel (12) unter Spreizung ihrer Zinken (55, 56) pushed forward radially to the machine axis against the bottle cap, while the bottle cap is initially lifted to the horizontal, by pivoting the front link (61) of one prong (56) the cap lifting fork (12) continues along the roller conveyor (70), placed on the bottle mouth and the tool drum (24) is then lifted up again, there it is further rotated about its pivot axis (23) into the working position for the clamping tool (71) and that at the same time the cap lifting fork (12) spreading its prongs (55, 56) zum Maschinenzen trum hin radial zurückgezogen, die Werkzeugtrommel (24) in der zuletzt erreichten Stellung ein drittes Mal auf die Flasche (47) heruntergedrückt und anschlies- send wieder nach oben weggehoben und in die Aus gangsstellung zurückgedreht wird, wonach die Fla sche (47) durch Spreizung der Greiferhebel (34, 35) freigegeben und aus der Maschine herausbefördert wird. UNTERANSPRÜCHE 1. retracted radially towards the machine center, the tool drum (24) in the last position reached is pressed down a third time on the bottle (47) and then lifted up again and turned back into the starting position, after which the bottle (47) is released by spreading the gripper lever (34, 35) and conveyed out of the machine. SUBCLAIMS 1. Maschine nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Werkzeugtrommel (24) und die oberen spreizbaren Werkzeuge (12) an dem Oberbau, die Flaschenträger (6) und die unteren spreizbaren Werkzeuge an dem Unterbau der Ma- schine angeordnet sind und dass Ober- und Unter bau miteinander um die gleiche Achse umlaufen und der Oberbau samt seinen Steuerscheiben (15) gegen über dem Unterbau und dessen Steuerscheiben (10) höhenverstellbar sind. 2. Machine according to claim I, characterized in that the tool drum (24) and the upper expandable tools (12) are arranged on the superstructure, the bottle carriers (6) and the lower expandable tools are arranged on the substructure of the machine and that upper and the substructure revolve around the same axis and the superstructure, including its control disks (15), can be adjusted in height relative to the substructure and its control disks (10). 2. Maschine nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, gekennzeichnet durch die um je einen Winkel von 600 gegen einander versetzte An ordnung der Ausricht-, Pfropfenaufsetz- und Ver- schlusspannwerkzeuge (69, 70, 71) um die Achse (23) des Revolverwerkzeugkopfes (24) zwischen La gerplatten (66) und Lagerstangen (19) desselben, wobei wenigstens eine der Lagerplatten Umfangs nuten (74) sowie ein Zahnsegment (28) aufweist, mit dem eine verschiebbare Zahnstange (27) kämmt, Machine according to claim 1 and sub-claim 1, characterized by the arrangement of the aligning, plug placing and locking clamping tools (69, 70, 71) around the axis (23) of the turret tool head (24), each offset by an angle of 600 ) between the bearing plates (66) and bearing rods (19) of the same, wherein at least one of the bearing plates has circumferential grooves (74) and a toothed segment (28) with which a sliding rack (27) meshes, und wobei in die Umfangsnuten in den Arbeitsstellungen der am Revolverwerkzeugkopf angeordneten Werk zeuge eine Arretierrollle (30) eingreift, die an einer am Oberbau (22) der Maschine gelenkig gelagerten Haltestange (29) angeordnet ist (Fi:g. 1, 9). 3. and wherein in the circumferential grooves in the working positions of the tools arranged on the turret tool head, a locking roller (30) engages, which is arranged on a support rod (29) articulated on the superstructure (22) of the machine (FIGS. 1, 9). 3. Maschine nach Patentanspruch I und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahn stange (27), die Haltestange (29) und die Lager stange (19) an dem mitrotierenden Maschinenoberteil angelenkt und mit kurvengesteuerten Hubelementen (17) und Lenkerstangen (26) gekoppelt sind. Machine according to claim 1 and sub-claim 2, characterized in that the toothed rod (27), the holding rod (29) and the bearing rod (19) are articulated to the rotating upper machine part and coupled to cam-controlled lifting elements (17) and steering rods (26) are. 4. Maschine nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das Ausrichten der Flaschen (47) am Revolver werkzeugkopf (24) eine durch Ausschwenken eines seitlichen Rollenpendels (75) axial hebbare Arretier hülse (76) mit gezahntem Rand (77) 4. Machine according to claim I and sub-claims 1 to 3, characterized in that for aligning the bottles (47) on the turret tool head (24) by pivoting a lateral roller pendulum (75) axially liftable locking sleeve (76) with a toothed edge (77) vorgesehen und das Rollenpendel vermittels der seitlich an der um die eigene Achse gedrehten Flasche herunterhängen den Verschlussteile verschwenkbar ist (Fig. 9). 5. provided and the roller pendulum is pivotable by means of the closure parts hanging down laterally on the bottle rotated about its own axis (FIG. 9). 5. Maschine nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Revolverwerkzeugkopf (24) zum Aufrichten und Aufsetzen der angehobenen Verschlussstopfen (84, 84') eine starre Abrollbahn (70) vorgesehen ist, deren revolverkopfseitiger glatter Kopfteil (79) in Arbeits stellung bis über die Flaschenmündung reicht und deren Fussteil (79') Querrippen (80) zum Umwenden des gegebenenfalls falsch liegenden Stopfens (84') und einen Mittelschlitz (86) aufweist, Machine according to claim 1 and sub-claims 1 to 4, characterized in that a rigid roll-off track (70) is provided on the turret tool head (24) for erecting and placing the raised sealing plugs (84, 84 '), the turret-side smooth head part (79) of which in The working position extends over the mouth of the bottle and the base part (79 ') of which has transverse ribs (80) for turning over the possibly incorrectly positioned stopper (84') and a central slot (86), durch den der Versehlussgummihalterknebel (87) des Stopfens beim Umwenden hindurchtreten kann (Fig. 1, 9, 11, 12). 6. Maschine nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Niederdrücken der aufgesetzten Verschlüsse an der Werkzeugtrommel (24) eine Spannhülse (71) mit Spannase (81) und mit seitlichen Schlitzen (82) vor gesehen ist. through which the locking rubber holder toggle (87) of the stopper can pass when it is turned over (Fig. 1, 9, 11, 12). 6. Machine according to claim I and sub-claims 1 to 5, characterized in that a clamping sleeve (71) with a clamping lug (81) and with lateral slots (82) is seen in front of the depressing the attached closures on the tool drum (24). 7. Maschine nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das zum Halten und Greifen der Flaschen ein oberes (34) und ein unteres Paar Greiferhebel (35) über einen Jochbügel (43) an einer gemeinsamen Schleberstange (45) an gelenkt und die Greiferhebel (34, 35) durch Einriik- ken der Sahieberstange (45) spreizbar sind. 7. Machine according to claim I and sub-claim 1, characterized in that for holding and gripping the bottles an upper (34) and a lower pair of gripper levers (35) via a yoke bracket (43) on a common slider rod (45) and articulated the gripper levers (34, 35) can be spread apart by engaging the saw rod (45). B. Maschine nach Patentanspruch I und Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den oberen (34) und unteren Greiferhebeln (35) ein mit der Schieberstange (45) vor- und zurückschieb- bares freilaufendes Rollenpaar (51) angeordnet ist, das als Gegenhalterung für die in der Ausriehtstation auf dem gepolsterten Geländer (52) abgewälzte Fla sche (47) dient. 9. B. Machine according to claim I and sub-claim 7, characterized in that between the upper (34) and lower gripper levers (35) with the slide rod (45) is arranged a free-running pair of rollers (51) which can be pushed forward and backward Counter bracket for the bottle (47) rolled on the padded railing (52) in the Ausriehtstation. 9. Maschine nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das An heben des Bügelverschlusses durch eine schlittenartig und vermittels einer Kurvenbahn (15) vor- und zu rückschiebbare Gabel (54) erfolgt, die ein seitwärts spreizbares und mit Leitrollen (58) besetztes Zinken paar (55, 56) aufweist und die Leitrollen (58) beim Zurückziehen der Gabel (54) auf feste Schrägflächen (59) auflaufen und hierbei die Zinken gegen die Kraftwirkung einer Rückholfeder (60) gespreizt werden. Machine according to claim 1 and sub-claim 1, characterized in that the clip lock is lifted by a fork (54) which can be pushed forward and backward by means of a curved track (15) and which can be expanded sideways and is equipped with guide rollers (58) Pair of prongs (55, 56) and the guide rollers (58) when retracting the fork (54) run onto fixed inclined surfaces (59) and the prongs are spread against the force of a return spring (60). 10. Maschine nach Patentanspruch I und Unter anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Zinken (56) ein zusätzlich fingerartig auf- und ab klappbares Vorderglied (61) aufweist und für dessen Bewegung über ein eigenes. Gestänge (62) mit einer eigenen Kurvenbahn verbunden ist, der andere Zin ken einen unter Spannung der Drehfetter (65) ste henden Zusatzhebel (64) aufweist. 11. 10. Machine according to claim I and sub-claim 9, characterized in that the one prong (56) has an additional finger-like up and down foldable front member (61) and for its movement via its own. Linkage (62) is connected to its own cam track, the other Zin ken an under tension of the Drehfetter (65) standing additional lever (64) has. 11. Maschine nach Patentanspruch I und Unter- ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Werkzeuge (12, 24) des Ober baues der Maschine eine gemeinsame Kurvenscheibe (15) dient, die vier in sich geschlossene Kurvenbah nen aufweist. Machine according to patent claim 1 and dependent claims 1 to 10, characterized in that a common cam disc (15) which has four self-contained cam paths serves to control the tools (12, 24) of the upper structure of the machine.
CH6899259A 1958-02-15 1959-01-31 Rotary machine for closing swing top bottles and process for operating the machine CH371357A (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27437A DE1097306B (en) 1958-02-15 1958-02-15 Machine for closing swing top bottles
DED28231A DE1104846B (en) 1958-02-15 1958-06-02 Machine for closing swing top bottles
DED0028559 1958-07-21
DE1958D0016723 DE1788759U (en) 1958-07-31 1958-07-31 CURVED GUIDE FORM FOR TOOL GUIDANCE AND OPERATION IN CLIP-UP BOTTLE SEALING MACHINES.
DED28905A DE1085061B (en) 1958-09-05 1958-09-05 Stopper roller conveyor for flip-top bottle capping machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371357A true CH371357A (en) 1963-08-15

Family

ID=27511971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6899259A CH371357A (en) 1958-02-15 1959-01-31 Rotary machine for closing swing top bottles and process for operating the machine

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE575706A (en)
CH (1) CH371357A (en)
NL (2) NL6715457A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE575706A (en) 1959-05-29
NL6805027A (en) 1968-06-25
NL6715457A (en) 1968-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264445A1 (en) CLAMPING JAW FOR HOLDING UP A CONTAINER IN A PROCESSING DEVICE
DE2366378C2 (en) Transfer device for the transfer of separated, aligned workpieces
DE1531929C3 (en) Übererschiebevornchtung for glass objects coming out of a glass forming machine
DE2602944B2 (en) MACHINE FOR MAKING CONTAINERS FROM GLASS TUBES
CH371357A (en) Rotary machine for closing swing top bottles and process for operating the machine
AT213265B (en) Rotary machine for closing swing top bottles
DE918553C (en) Method and device for closing bow-type locking machines
CH618655A5 (en)
DE659633C (en) Device for aligning bottles
DE620972C (en) The application of head strips to bottles that are standing upright and moving continuously
DE19508766C2 (en) Device for applying banderoles to bottles
DE1511903C3 (en) Device for angular alignment of circular-cylindrical containers with a flap
CH378714A (en) Method and device for closing a bottle with a swing top stopper
AT219445B (en) Rotary machine for closing bottles with clip closures
DE341923C (en) Machine for attaching ribbons to cigars or the like.
DE232193C (en)
DE316624C (en)
DE690363C (en) Shoe molding machine
DE1486166C (en) Device for applying various denartiger labels to upright cylindrical objects, in particular bottles
DE1213281B (en) Device for the automatic closing of bottles and similar vessels with a lever lock
DE1800917C3 (en) Automatic lathe, especially single-spindle automatic lathe
DE710644C (en) Machine for closing bottles
DE1432298C (en) Machine for the continuous mounting of screw caps or lidded on containers with threaded ends
CH316360A (en) Method and device for closing swing top bottles
DE408035C (en) Workpiece feeding device for screwdriver bars