CH370808A - Writing set used for making copies - Google Patents

Writing set used for making copies

Info

Publication number
CH370808A
CH370808A CH548360A CH548360A CH370808A CH 370808 A CH370808 A CH 370808A CH 548360 A CH548360 A CH 548360A CH 548360 A CH548360 A CH 548360A CH 370808 A CH370808 A CH 370808A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
writing
layer
set according
color
cover layer
Prior art date
Application number
CH548360A
Other languages
German (de)
Inventor
Reuter Walter
Original Assignee
Ancar Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ancar Ag filed Critical Ancar Ag
Publication of CH370808A publication Critical patent/CH370808A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified

Landscapes

  • Color Printing (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

       

  Zur Anfertigung von Durchschriften dienender Schreibsatz    Die     Anmelderin    hat bereits     Durchschriftblätter     beschrieben, die zur Übertragung von Maschinen  schrift oder Handschrift ohne Verwendung oder  Zwischenschaltung von Kohlepapieren oder Durch  schreibpapieren üblicher Art dienen. Diese Durch  schriftblätter oder Folien, die z. B. auch in Rollen;  form vorliegen können, sind auf der Rückseite mit  einer Schicht versehen, welche von üblichen Schreib  papieren nicht, jedoch von einem Blatt mit besonders  präparierter     Oberfläche        angenommen    wird.  



  Die wichtigste Eigenschaft der zur Farbübertra  gung dienenden, nach den Angaben im Schweizer  Patent     Nr.369152        zusammengesetzte        Schicht    be  steht dabei darin, dass sie griffest und wischfest ist,  dass sie also beim Anfassen der Blätter nicht abfärbt,  sowie dass sie auf gewöhnliches Papier nicht,     sondern     nur auf ein Papier mit besonders präparierter Ober  fläche unter     Schreibdruck    übertragbar ist.  



  Obwohl diese Eigenschaften z. B. bei der vorstehend  in grossen Zügen geschilderten Zusammensetzung  der farbübertragenden Schicht sowie der be  schriebenen Ausgestaltung der die Schrift aufnehmen  den Schicht in ausreichendem Masse erreicht werden,  bleibt doch als Mangel bestehen, dass die     farbüber-          tragende    Schicht mehr oder weniger den Eindruck  erweckt, sie könnte abfärben.  



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung richtet  sich darauf, die Ausbildung von     Schriftübertragungs-          blättern    oder Rollen der     genannten        Art    in solcher  Weise zu gestalten, dass     dieselben    das Aussehen ge  wöhnlicher weisser oder im Stoff farbig getönter  Schreibblätter oder Rollen erhalten, während gleich  zeitig die Griffestigkeit der     Farbübertragungsschicht     nicht vermindert, sondern noch gesteigert sowie auch  die Schärfe der mit     Hilfe    solcher Blätter übertragenen  Schrift noch günstig beeinflusst wird.

      Der zur Anfertigung von Durchschriften dienende  Schreibsatz gemäss der Erfindung, der aus mehreren       übereinanderliegenden    Papierblättern besteht, wobei  mindestens die über dem untersten Blatt liegenden  Blätter auf der Rückseite mit einer Farbschicht ver  sehen sind, deren Farbe unter Schreibdruck auf ein       darunterliegendes    Blatt übertragen werden kann, ist  dadurch gekennzeichnet, dass auf der zur     übertragung     der Schrift dienenden Farbschicht, die mindestens an  nähernd griffest, wischfest und     wasserfest    ausgebildet  ist, eine Deckschicht angeordnet ist, die vollkommen  griffest, wischfest und wasserfest ausgebildet, aber so  dünn gehalten ist, dass sie unter dem Schreibdruck  zerstört wird,

   so dass die     übertragene    Schrift auf dem  die Schrift annehmenden Blatt in genügender Stärke  und Schärfe erscheint. Die Deckschicht kann weiss  oder schwach gefärbt sein und ist in ihrem Farbton  zweckmässig dem Farbton des Papiers     angepasst.     Diese Deckschicht kann z. B. aus Temperafarben,  also einem Gemisch von Wasser- und     Ölfarbe,    oder  aus Plakatfarben, z. B. einer wasserfesten     Casein-          emu'Lsionsfarbe        und        dergleichen,    oder auch unter Ver  wendung geeigneter lasierender Tinten, Tuschen oder       Stempelfarben    gebildet sein.

   Diese     Farbdeckschicht     kann mit geeigneten Zusätzen, wie Weichmachern  oder weichmachenden Ölen, unter Beifügung von  Naturharzen,     Kunstharzen    oder Mischungen solcher,  gelöst     in    geeigneten     Lösungsmitteln,    versehen werden.

    Eine solche genügend dünne Deckschicht gibt den       Blättern        ein    schönes, glattes Aussehen, bei dem die  früher     zutagegetretene    Färbung der zur Schriftüber  tragung dienenden Farbschicht     vollkommen    verhüllt  ist, so dass     insbesondere    die Abneigung überwunden  wird, derartige Papiere wegen der anscheinenden Ge  fahr des     Abschmierens    oder     Verschmutzens    zu be  nutzen.

   Diese     überschicht,    bestehend aus gut decken  den, insbesondere weissen oder schwach gefärbten,      zweckmässig dem Farbton des Papiers entsprechenden  Farben, wird so dünn gehalten, dass sie die Schreib  wirkung nicht beeinträchtigt, so dass diese Deck  schicht unter dem Schreibdruck zerstört wird und  die angeschlagenen Stellen wie bisher sichtbar wer  den. Es hat sich sogar gezeigt, dass derart mit einer  Deckschicht versehene Blätter ein noch schärferes  Schriftbild ergeben als ohne dieselbe. Dabei erreicht  man gleichzeitig die     Möglichkeit,    für die schriftüber  tragende     Farbschicht    auch stärker farbig getönte  Mischungen, z.

   B. tiefschwarze, blaue, tiefblaue,  braune Mischungen und dergleichen, zu verwenden,  die auf dem die     Schrift    aufnehmenden Blatt eine  Schärfe der Konturen ergeben, wie sie ohne die er  wähnte Deckschicht nicht erhalten wird.  



  Als die absolute Wasserfestigkeit und Griffestig  keit der Deckschicht bedingende Bindemittel können  z. B. Casein,     Dextrin,    wie auch andere geeignete       Stoffe,    insbesondere z. B. Mischungen von     Natur-          und    Kunstharzen, z. B. Mischungen von     Polyvinyl-          harzen    und     Kopalharzen    und dergleichen, Verwen  dung finden. Die     Deckkraft    der Überschicht kann  z. B. durch weisse Pigmente, z.

   B. durch     Titandioxyd,     Zinkweiss, fein geschlämmte Kreide und dergleichen,  oder, falls die Deckschicht mehr oder weniger stark  dem Farbton des Papiers entsprechend gefärbt sein  soll, durch Zusatz farbiger Pigmente erzielt werden.  Der oben erwähnte Zusatz von Weichmachern oder  geeigneten Ölen dient dazu, der Deckschicht genü  gend     Elastizität    zu verleihen.  



  Eine geeignete Mischung zur Herstellung einer  weissen Deckschicht, die sich im Sinne der obigen  Ausführungen auf die farbabgebende Schicht auf  tragen lässt, ist z. B. die folgende:  60 bis 120 Gewichtsteile Casein  350 bis 750 Gewichtsteile Wasser  3 bis 12 Gewichtsteile     Ammoniaklösung     60 bis 120 Gewichtsteile     Titandioxyd     2 bis 6 Gewichtsteile     Carbolsäure    und  15 bis 50 Gewichtsteile nicht trocknendes Öl.  Die Anwendung der beschriebenen Deckschichten  ist nicht auf solche Farbschichten beschränkt, die  nach den im Schweizer Patent Nr. 369152 gegebenen  Vorschriften zusammengesetzt sind.

   Es lassen sich  vielmehr in Kombination mit den deckend weissen  oder andersfarbigen Überschichten der vorgeschla  genen Art alle     Farbübertragungsschichten    verwenden,  die selbst genügend griffest, wischfest und wasserfest  sind. Dass auch die     farbübertragende    Schicht, ab  gesehen von der Deckschicht, diese Eigenschaften in  genügendem Masse hat, ist schon dadurch bedingt,  dass auf der Seite der die Schrift aufnehmenden  Blätter die aufgenommene Schrift ebenfalls griffest,  wischfest und wasserfest sein muss.  



  Die die Schrift aufnehmenden Blätter können  dabei dieselbe Ausbildung wie im genannten Patent  beschrieben erhalten, das heisst es können alle zur       Aufnahme    der     übertragenen    Schrift geeigneten Be  schichtungen solcher Blätter, z. B. eine dünne Be-    Schichtung mit mikrokristallinen Wachsen, mit Mi  schungen aus Wachsen und Paraffinen, gegebenen  falls unter Beimischung von Harzen und dergleichen,  verwandt werden. Auch gewisse amorphe Schichten  sind zur Schriftaufnahme geeignet.  



  Die Stärke der Deckschicht kann in gewissen  Grenzen variiert werden. Sie muss einerseits solche  Deckkraft besitzen bzw. in solcher Stärke aufgetragen  werden, dass der Farbcharakter der schriftabgeben  den Schicht vollkommen verdeckt wird, während  anderseits die weisse oder andersfarbige Deckschicht  nur so stark sein darf, dass sie unter dem Schreib  druck, insbesondere unter dem auf der Schreib  maschine ausgeübten Druck, vollkommen zerstört  wird, so     d'ass    die übertragenen Zeichen in vollkom  mender Deutlichkeit und Schärfe auf dem schrift  aufnehmenden Blatt erscheinen.  



  Die erfindungsgemässen Schreibsätze können in  verschiedenen Formen, z. B. in Rollenform, z. B. als  Fernschreibrolle, Additionsrolle,     Adremarolle,    Holle  rithrolle und in ähnlicher Form vorliegen.  



  Eine vorteilhafte Wirkung dieser vorstehend be  schriebenen Ausführungsformen von ohne Kohle  papier verwendbaren Schreibsätzen ist darin zu  sehen, dass der an sich dunkle Farbton der     farbüber-          tragenden    Schicht wesentlich aufgehellt wird. Dadurch  wird die Animosität, die der Benutzer gegenüber der  dunklen Färbung der Blätter von     vorherein    empfin  det, wesentlich beseitigt.  



  Es hat sich nun gezeigt, dass mit der     Anbringung     der erwähnten farbabdeckenden, den Ton der     Farb-          schicht    zweckmässig     aufhellenden    Deckschicht noch  weitere vorteilhafte Möglichkeiten erschlossen wer  den. So hat sich insbesondere gezeigt, dass eine der  art ausgebildete farbübertragende Schicht sich nun  mehr in zweckmässiger Weise schwarz oder farbig  oder auch weiss bedrucken lässt. Man ist also nunmehr  in der Lage, diese farbabgebende Schicht beliebig zu  mustern oder mit bildlichen Darstellungen, mit In  schriften usw., zu versehen, insbesondere zu be  drucken.

   Diese Möglichkeit bestand bei den bisher  bekannten Kohlepapieren und     Durchschreibepapie-          ren        insofern    nicht, als bei solchen Papieren die farb  übertragende Schicht schon wegen ihrer dunklen  Färbung wie auch wegen ihrer Konsistenz zur Auf  bringung eines solchen Aufdrucks, der zudem die  Übertragungsfähigkeit dieser Schicht und die Gleich  mässigkeit der     Übertragung    empfindlich gestört hätte,  sich nicht eignete.  



  Der genannte farbige Aufdruck auf der Deck  schicht kann in verschiedenster Weise ausgestaltet  sein. Er kann als farbige oder bildliche Überschicht  ausgebildet sein, z. B. in Form eines Aufdrucks eines  bestimmten, sich wiederholenden Musters. Falls dieser  Aufdruck wiederum in hellen Farben, z. B. in weisser  Farbe oder unter     Mitverwendung    anderer Farben  erfolgt, kann die Aufhellung der farbübertragenden  Schicht noch verstärkt werden.  



  Man kann z. B. den gemusterten Aufdruck auch  in Form einer engen Rasterung ausführen. In diesem      letzten Falle hat sich gezeigt, dass der rasterartig ge  staltete Aufdruck die Eigenschaften des     farbabgeben-          den    Papiers insofern günstig verändert, als nunmehr  an den zur Durchschrift benutzten Stellen dieses  Papiers dasselbe nicht mehr durchscheinend wirkt.  Hält man ein solches Papier gegen das Licht, so ist  das Schriftbild der Durchschrift auf der Farbseite  nicht mehr zu erkennen.

   Dies ist dadurch zu erklären,  dass durch den rasterartigen     überdruck    die     farbab-          gebende    Schicht auch bei Ausübung     eines    Schreib  druckes nicht abbröckelt, so dass also ihre Teilchen  trotz Abgabe der Beschriftung an die präparierte  Oberfläche eines     darunterliegenden    Blattes in konti  nuierlichem Zusammenhang bleiben. Ein solches  farbabgebendes Blatt besitzt erheblich grössere  Lebensdauer als ein Blatt, dessen Farbseite nicht ge  rastert ist.

   Durch die Rasterlinien wird gewisser  massen ein Netz über die Farbschicht der     farbab-          gebenden    Seite gelegt, das den kontinuierlichen Zu  sammenhang dieser Schicht gewährleistet, auch wenn  eine Stelle derselben bereits für Durchschriften be  nutzt wurde. Man kann also ein solches Blatt in er  höhtem Masse und öfter für Durchschriften benutzen  als ein Blatt, dessen Farbschicht nicht durch einen  über der Farbschicht liegenden Raster gebunden ist.  



  Anstatt auf die Deckschicht einen besonderen  rasterartigen Aufdruck aufzubringen, kann auch die  Deckschicht selbst in Form eines Rasters gestaltet,  insbesondere aufgedruckt werden. Es ergeben sich  dann im wesentlichen die gleichen Wirkungen wie  vorstehend beschrieben. Diese Ausführungsform, bei  welcher die Deckschicht selbst das Rasterbild ergibt,  ist besonders einfach und     vorteilhaft.     



  Wird die Deckschicht selbst in Form eines Raster  bildes aufgebracht, so erscheinen weisse oder schwach  gefärbte Linien auf dem schwarzen oder tiefdunklen  Untergrund der Farbschicht, wobei der Grad der Auf  hellung durch enge Rasterung gesteigert werden kann.  In jedem Falle wird durch die weisse oder hellfarbige       Rasterung    der Eindruck mangelnder Griffestigkeit  oder Wischfestigkeit der Farbseite des Kohlepapiers  beseitigt.  



  Wird eine Rasterung auf die bereits vorhandene  weisse oder schwachfarbige Deckschicht aufgedruckt,  so kann die Rasterung auch in     dunkleren    Linien aus  geführt sein. In jedem Falle wird dann, abgesehen  von den übrigen vorstehend beschriebenen Wirkun  gen, der Eindruck eines griffesten, wischfesten Papiers  erzeugt. Man kann selbstverständlich die Deckschicht  auch in     andersgemusterter    oder bildlich gestalteter  Weise als in Form einer     Rasterung    ausbilden, doch  empfiehlt es sich in solchem Falle, die     Musterung     oder sonstige, z. B. ornamentale Darstellung, mit ge  nügend feinen Linien derart auszugestalten, dass sie  die farbabgebende Fläche des Papiers gleichmässig  bedeckt.  



  Ein besonderer Fortschritt beim erfindungs  gemässen Schreibsatz ist darin zu     erblicken,    dass das  farbübertragende Papierblatt nicht nur wie bisher in  bekannter Weise auf der Vorderseite,     sondern    auch    auf der Farbseite zur     Anbringung    bildlicher Darstel  lungen und für ähnliche Zwecke verwandt werden  kann, wobei diese -bildlichen Darstellungen auch wie  der dazu dienen können, um die Farbseite in leicht  erkennbarer Weise von der     schriftaufnehmenden    Seite  zu unterscheiden.  



  In     aderbeiliegenden        Zeichnung.sind        Ausführungs-          beispiele    eines Papierblattes, wie es im erfindungs  gemässen Schreibsatz verwendet werden kann, dar  gestellt.  



  In     Fig.    1 der Zeichnung bedeutet das Bezugs  zeichen 1 ein Papierblatt, das Bezugszeichen 2 eine  auf das Papier aufgebrachte, zur Schriftübertragung  geeignete, z. B. .grau getönte Farbschicht, die an sich       griffest,    wischfest und wasserfest ist, und z. B. gemäss  den Angaben. im Schweizer Patent Nr. 369152 zu  sammengesetzt sein kann. Auf dieser Schicht ist eine  dünne, weisse oder andersfarbige deckende Schicht 3  angebracht, die ebenfalls absolut     griffest,    wischfest  und wasserfest unter Verwendung eines diese     Eigen-          schaften     Bindemittels     ausgebildet     ist.  



  Gemäss     Fig.    2 ist auf der anderen Seite des Blattes  1 eine die Schrift     aufnehmende    Schicht 4 aufgetragen,  die z. B. aus Wachsen, Wachsmischungen, Wachs  harzmischungen und dergleichen besteht.  



  Gemäss     Fig.    3 der Zeichnung bedeutet das Be  zugszeichen 5 ein Papierblatt, das Bezugszeichen 6  eine auf das Papier aufgebrachte,     dunkelfarbige        farb-          abgebende    Schicht, das     Bezugszeichen    7 eine hell  farbige Deckschicht. Auf dieser Schicht ist eine die  Deckschicht überdeckende bildliche     Darstellung,    z. B.  eine Rasterung 8, aufgebracht.  



  Gemäss     Fig.    4 ist auf der die     Schrift    aufnehmen  den Seite des Blattes 9 eine diesem Zweck dienende  Schicht 10 aufgetragen, die z. B. aus Wachsen,  Wachsmischungen,     Wachsharzmischungen    und der  gleichen besteht. Das     Bezugszeichen    11 bezeichnet  ,die in     diesem        Falle        .selbst        rasterförmig        ausgebildete,     hellfarbige Deckschicht.  



  Die Blätter der dargestellten Art können zu an  sich bekannten Schreibsätzen, z. B.     Formularsätzen,     bei nur teilweiser Beschichtung der einzelnen Blätter  auf beiden Seiten, welche Schreibsätze z. B. auch in  Rollenform vorliegen können, vereinigt werden.  



  Es ist von     besonderer    Bedeutung, dass die Deck  schicht der Tönung des     verwendeten    Papierblattes an  gepasst werden kann. Falls das Papier selbst farbig  getönt, z. B. gelblich gestaltet ist, kann auch die er  findungsgemäss aufgebrachte Deckschicht zweckmässig  mit derselben Farbtönung wie das Papier     ausgebildet     sein, während die schriftübertragende Schicht in ihrer  Farbe von der Farbtönung des Papiers und der er  wähnten Deckschicht möglichst verschieden sein muss,  damit die Schrift auf dem     schriftaufnehmenden    Blatt  sich     scharf    und kräftig abzeichnet.  



  Die     erfindungsgemässe    Ausbildung der Durch  schriftblätter des     erfindungsgemässen    Schreibsatzes  bietet auch den Vorteil, dass man in der Ausbildung  der schriftübertragenden Farbschichten unabhängig      wird. Auch wenn die besondere, für diese Schicht  verwandte Farbmischung an sich nicht absolut griffest  und wasserfest sein sollte, gelingt es durch die erfin  dungsgemäss über derselben angebrachte Deckschicht,  die widerstandsfähig und doch sehr dünn ausgebildet  ist, dass sie die Schriftübertragung unter     Schreibdruck          nicht    stört,

   dem Gesamtbilde die nötige     Griffestig-          keit    und Wasserfestigkeit verleiht sowie gleichzeitig  auch     geeignet    ist, die     Altersbeständigkeit    der Schrift  übertragenden Farbschicht zu verbessern.



  Writing set serving for the production of copies The applicant has already described copy sheets which are used to transfer machine writing or handwriting without the use or interposition of carbon papers or copy paper of the usual type. This through writing sheets or slides that z. B. also in roles; form, are provided on the back with a layer that is not accepted by conventional writing paper, but accepted by a sheet with a specially prepared surface.



  The most important property of the layer, which is used for color transfer and is composed according to the information in Swiss patent number 369152, is that it is non-slip and smudge-proof, that it does not rub off when you touch the sheets, and that it does not, on ordinary paper, but can only be transferred to a paper with a specially prepared surface under writing pressure.



  Although these properties are e.g. B. with the composition of the color-transferring layer outlined above and the described configuration of the writing-absorbing layer to a sufficient extent, the deficiency remains that the color-transferring layer more or less gives the impression that it could rub off.



  The object of the present invention is to design the design of writing transfer sheets or rolls of the type mentioned in such a way that they have the appearance of ordinary white writing sheets or rolls tinted in the fabric, while at the same time maintaining the grip of the color transfer layer not diminished, but increased, and the sharpness of the writing transferred with the help of such sheets is still favorably influenced.

      The writing set used for making copies according to the invention, which consists of several sheets of paper lying on top of one another, at least the sheets lying above the bottom sheet are provided with a layer of paint on the back, the color of which can be transferred to an underlying sheet under writing pressure characterized in that a cover layer is arranged on the color layer which is used to transfer the writing and which is at least almost touch-proof, smudge-proof and waterproof, which is completely touch-proof, smudge-proof and waterproof, but is kept so thin that it is under the pressure of writing gets destroyed,

   so that the transferred writing appears in sufficient strength and sharpness on the sheet accepting the writing. The top layer can be white or lightly colored and its color is suitably matched to the color of the paper. This top layer can, for. B. from tempera paints, so a mixture of water and oil paint, or from poster colors, z. B. a water-resistant casein emulsion paint and the like, or using suitable translucent inks, inks or stamping inks.

   This colored top layer can be provided with suitable additives, such as plasticizers or plasticizing oils, with the addition of natural resins, synthetic resins or mixtures thereof, dissolved in suitable solvents.

    Such a sufficiently thin cover layer gives the sheets a nice, smooth appearance, in which the previously revealed color of the color layer used for writing is completely concealed, so that in particular the reluctance to use such papers because of the apparent risk of smearing or soiling is overcome to use.

   This overlay, consisting of well-covering, in particular white or weakly colored, suitably the color of the paper corresponding colors, is kept so thin that it does not impair the writing effect, so that this cover layer is destroyed under the writing pressure and the chipped areas become visible as before. It has even been shown that sheets provided with a cover layer in this way produce an even sharper typeface than without the same. At the same time, one achieves the possibility of using more colored tinted mixtures for the color layer carrying the writing, e.g.

   B. deep black, blue, deep blue, brown mixtures and the like to use, which give a sharpness of the contours on the sheet receiving the writing, as it is not obtained without the cover layer he mentioned.



  As the absolute water resistance and Griffestig speed of the top layer conditional binders can, for. B. casein, dextrin, as well as other suitable substances, especially z. B. mixtures of natural and synthetic resins, e.g. B. Mixtures of polyvinyl resins and copal resins and the like, are used. The covering power of the overcoat can e.g. B. by white pigments, e.g.

   B. by titanium dioxide, zinc white, finely slurried chalk and the like, or, if the top layer should be colored more or less according to the color of the paper, by adding colored pigments. The above-mentioned addition of plasticizers or suitable oils serves to give the top layer sufficient elasticity.



  A suitable mixture for the production of a white top layer, which can be carried on the dye-releasing layer in the sense of the above, is z. B. the following: 60 to 120 parts by weight of casein 350 to 750 parts by weight of water 3 to 12 parts by weight of ammonia solution 60 to 120 parts by weight of titanium dioxide 2 to 6 parts by weight of carbolic acid and 15 to 50 parts by weight of nondrying oil. The use of the cover layers described is not restricted to those color layers which are composed according to the regulations given in Swiss Patent No. 369152.

   Rather, in combination with the opaque white or other colored overlays of the proposed type, all color transfer layers can be used that are themselves sufficiently touch-proof, smudge-proof and waterproof. The fact that the ink-transferring layer, apart from the cover layer, also has these properties to a sufficient extent, is due to the fact that on the side of the sheets receiving the writing, the recorded writing must also be firm, smudge-proof and waterproof.



  The sheets receiving the writing can receive the same training as described in the patent mentioned, that is, it can be all suitable for receiving the transferred writing coatings of such sheets, for. B. a thin coating with microcrystalline waxes, with Mi mixtures of waxes and paraffins, where appropriate with the admixture of resins and the like, are used. Certain amorphous layers are also suitable for accepting writing.



  The thickness of the top layer can be varied within certain limits. On the one hand, it must have such a covering power or be applied in such a thickness that the color character of the writing-dispensing layer is completely covered, while on the other hand the white or other colored top layer may only be so thick that it is under the writing pressure, in particular under the one on the Pressure exerted by the typewriter, is completely destroyed, so that the characters transferred appear in perfect clarity and sharpness on the sheet receiving the writing.



  The writing sets according to the invention can be in various forms, e.g. B. in roll form, e.g. B. as telegraph roll, addition roll, Adremarolle, Holle rithrolle and in a similar form.



  An advantageous effect of these above-described embodiments of writing types that can be used without carbon paper is that the per se dark shade of the color-transferring layer is significantly lightened. This substantially eliminates the animosity that the user feels in advance of the dark coloring of the leaves.



  It has now been shown that with the application of the above-mentioned color-covering top layer, which expediently lighten the tone of the color layer, further advantageous possibilities are opened up. In particular, it has been shown that an ink-transferring layer designed in this way can now more appropriately be printed in black or in color or also in white. So you are now able to pattern this color-releasing layer as desired or with pictorial representations, with writings, etc., to be provided, in particular to be printed.

   This possibility did not exist with the previously known carbon papers and carbonless papers insofar as in such papers the color-transferring layer already because of its dark coloring and also because of its consistency to bring such an imprint, which also enhances the transferability of this layer and the evenness the transmission would have seriously disturbed, was not suitable.



  Said colored imprint on the top layer can be designed in a wide variety of ways. It can be designed as a colored or pictorial overlay, e.g. B. in the form of an imprint of a specific, repeating pattern. If this print is in turn in light colors, e.g. B. in white color or with the use of other colors, the lightening of the color-transferring layer can be increased.



  You can z. B. perform the patterned print in the form of a close grid. In this last case it has been shown that the raster-like design of the imprint changes the properties of the ink-releasing paper favorably insofar as it no longer appears to be translucent at the points of this paper used for copying. If you hold such a paper up to the light, the writing on the copy can no longer be seen on the colored side.

   This can be explained by the fact that due to the grid-like overprinting, the ink-releasing layer does not crumble even when a writing pressure is exerted, so that its particles remain in a continuous context despite the lettering being transferred to the prepared surface of an underlying sheet. Such an ink-releasing sheet has a significantly longer service life than a sheet whose color side is not rasterized.

   The grid lines to a certain extent lay a network over the color layer of the color-releasing page, which ensures the continuous connection of this layer, even if a point of the same has already been used for copies. So you can use such a sheet to a greater extent and more often for copies than a sheet whose color layer is not bound by a grid overlying the color layer.



  Instead of applying a special grid-like imprint to the cover layer, the cover layer itself can also be designed, in particular printed, in the form of a grid. There are then essentially the same effects as described above. This embodiment, in which the cover layer itself produces the raster image, is particularly simple and advantageous.



  If the top layer itself is applied in the form of a raster image, white or weakly colored lines appear on the black or deep dark background of the color layer, whereby the degree of lightening can be increased by a close grid. In any case, the white or light-colored grid removes the impression of insufficient grip or smudge resistance on the colored side of the carbon paper.



  If a grid is printed on the already existing white or weakly colored cover layer, the grid can also be made in darker lines. In any case, apart from the other effects described above, the impression of a firm grip, smudge-proof paper is produced. You can of course train the cover layer in a differently patterned or figuratively designed way than in the form of a grid, but it is recommended in such a case, the pattern or other, z. B. ornamental representation, to design with ge sufficiently fine lines that they evenly cover the color-releasing surface of the paper.



  A particular advance in the fiction, according to writing set can be seen in the fact that the color-transferring paper sheet can be used not only as previously in a known manner on the front, but also on the color side for attaching pictorial representations and for similar purposes, these pictorial representations also how the can serve to distinguish the color side from the writing side in an easily recognizable way.



  In vein enclosed drawing. Are exemplary embodiments of a sheet of paper, as it can be used in the writing set according to the invention, is presented.



  In Fig. 1 of the drawing, the reference numeral 1 denotes a sheet of paper, the reference numeral 2 is applied to the paper, suitable for font transfer, for. B. gray-tinted paint that is easy to grip, smudge-proof and waterproof, and z. B. according to the information. in Swiss Patent No. 369152 can be put together. A thin, white or differently colored covering layer 3 is applied to this layer, which is also designed to be absolutely non-slip, smudge-proof and waterproof using a binding agent with these properties.



  According to FIG. 2, a layer 4 receiving the writing is applied to the other side of the sheet 1, which z. B. consists of waxes, wax mixtures, wax resin mixtures and the like.



  According to FIG. 3 of the drawing, the reference number 5 denotes a sheet of paper, the reference number 6 denotes a dark-colored, color-releasing layer applied to the paper, the reference number 7 a light-colored cover layer. On this layer is a pictorial representation covering the top layer, e.g. B. a grid 8 applied.



  According to FIG. 4, a layer 10 serving this purpose is applied to the writing on the side of the sheet 9, which z. B. of waxes, wax mixtures, wax resin mixtures and the like. The reference numeral 11 designates the light-colored cover layer, which in this case is itself designed in a grid-like manner.



  The sheets of the type shown can be used to write sentences known per se, e.g. B. form sets, with only partial coating of the individual sheets on both sides, which writing sets z. B. can also be in roll form, are combined.



  It is of particular importance that the cover layer can be matched to the shade of the paper sheet used. If the paper itself is tinted in color, e.g. B. is designed yellowish, he inventively applied top layer can be appropriately designed with the same shade as the paper, while the font-transferring layer must be as different as possible in color from the color of the paper and the cover layer he mentioned so that the writing on the The writing-receiving sheet stands out sharply and strongly.



  The design according to the invention of the copy sheets of the writing set according to the invention also offers the advantage that one becomes independent in the design of the ink layers that transfer the font. Even if the special color mixture used for this layer should not be absolutely firm to the touch and waterproof, it is possible through the cover layer applied over the same according to the invention, which is resistant and yet very thin, that it does not interfere with the transfer of text under writing pressure,

   gives the overall picture the necessary grip and water resistance and at the same time is also suitable for improving the age resistance of the ink layer that transfers the writing.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zur Anfertigung von Durchschriften dienender Schreibsatz, der aus mehreren übereinanderliegenden Papierblättern besteht, wobei mindestens die über dem untersten Blatt liegenden Blätter auf der Rück seite mit einer Farbschicht versehen sind, deren Farbe unter Schreibdruck auf ein darunterliegendes Blatt übertragen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zur Übertragung der Schrift dienenden Farbschicht, die mindestens annähernd griffest, wisch fest und wasserfest ausgebildet ist, PATENT CLAIM A writing set used for making copies and consisting of several sheets of paper lying on top of one another, with at least the sheets lying above the bottom sheet being provided on the back with a layer of paint, the color of which can be transferred to a sheet below under writing pressure, characterized in that on the color layer used for transferring the writing, which is at least approximately touch-proof, smudge-proof and waterproof, eine Deckschicht angeordnet ist, -die vollkommen griffest, wischfest und wasserfest ausgebildet, aber so dünn gehalten ist, dass sie unter dem Schreibdruck zerstört wird, so dass die übertragene Schrift auf dem die Schrift an nehmenden Blatt in genügender Stärke und Schärfe erscheint. UNTERANSPRÜCHE 1. Schreibsatz nach Patentanspruch., dadurch ge kennzeichnet, dass die Deckschicht weiss ausgebildet ist. 2. Schreibsatz nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Deckschicht selbst farbig aus gebildet ist. a cover layer is arranged, -which is designed to be completely touch-proof, smudge-proof and waterproof, but is kept so thin that it is destroyed under the writing pressure, so that the transferred writing appears on the sheet accepting the writing in sufficient strength and sharpness. SUBClaims 1. Writing set according to claim., Characterized in that the cover layer is formed white. 2. writing set according to claim, characterized in that the cover layer itself is formed from colored. 3. Schreibsatz nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Deckschicht ausser einem Pigment ein die Griffestigkeit, Wischfestigkeit und Wasserfestigkeit der Schicht gewährleistendes Binde mittel enthält, wobei der Schicht die erforderliche Elastizität durch Zusatz von Weichmachern gegeben ist. 4. Schreibsatz nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Deckschicht Casein als Bindemittel vorhanden ist. 5. 3. Writing set according to claim, characterized in that the cover layer contains, in addition to a pigment, a binding agent which ensures the grip, smear resistance and water resistance of the layer, the layer being given the required elasticity by the addition of plasticizers. 4. writing set according to dependent claim 3, characterized in that casein is present as a binder in the cover layer. 5. Schreibsatz nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Farbschicht auf einem weissen Papierblatt angeordnet und die Deckschicht in ihrem Farbton durch Einverleibung weisser Pigmente dem weissen Papierblatt angepasst ist. 6. Schreibsatz nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Farbschicht auf einem farbigen Papierblatt angeordnet ist und die Deckschicht in ihrem Farbton durch Einverleibung farbiger Pigmente dem Farbton des Papierblattes angepasst ist. 7. Writing set according to claim, characterized in that the color layer is arranged on a white sheet of paper and the color of the cover layer is matched to the white sheet of paper by incorporating white pigments. 6. writing set according to claim, characterized in that the color layer is arranged on a colored paper sheet and the color of the cover layer is matched to the color of the paper sheet by incorporating colored pigments. 7th Schreibsatz nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Deckschicht die folgenden Be standteile in den folgenden Mengenverhältnissen auf weist: 60 bis 120 Gewichtsteile Casein 60 bis 120 Gewichtsteile weisse Pigmente 2 bis 6 Gewichtsteile Carbolsäure und 15 bis 20 Gewichtsteile nicht trocknendes Öl. B. Schreibsatz nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Deckschicht aus Tempera farben, also einem Gemisch von Wasser- und C51- farben, gebildet ist. Writing set according to claim, characterized in that the top layer has the following components in the following proportions: 60 to 120 parts by weight of casein 60 to 120 parts by weight of white pigments, 2 to 6 parts by weight of carbolic acid and 15 to 20 parts by weight of non-drying oil. B. writing set according to claim, characterized in that the top layer of tempera colors, so a mixture of water and C51 colors is formed. 9. Scheibsatz nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass auf der farbabgebenden Seite der Papierblätter über der Deckschicht eine andersfarbige bildliche oder schriftliche Darstellung aufgebracht ist. 10. Schreibsatz nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Deckschicht eine Raste rung aufgebracht ist. 11. Schreibsatz nach Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht in ge musterter Form vorhanden ist. 12. Schreibsatz nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht in Form eines Rasters vorhanden ist. 9. Disk set according to claim, characterized in that a different colored pictorial or written representation is applied to the ink-releasing side of the paper sheets over the cover layer. 10. writing set according to dependent claim 9, characterized in that a Raste tion is applied to the cover layer. 11. writing set according to dependent claims 1 to 8, characterized in that the cover layer is present in ge patterned form. 12. Writing set according to dependent claim 11, characterized in that the cover layer is in the form of a grid.
CH548360A 1959-03-02 1960-05-12 Writing set used for making copies CH370808A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7024259A CH369152A (en) 1959-03-02 1959-03-02 Process for the production of writing sets consisting of several sheets and used for making copies
DER0025339 1959-04-17
DER27107A DE1277874B (en) 1959-03-02 1960-01-14 Carbonless sheets
DER0027325 1960-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370808A true CH370808A (en) 1963-07-31

Family

ID=27429830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7024259A CH369152A (en) 1959-03-02 1959-03-02 Process for the production of writing sets consisting of several sheets and used for making copies
CH548360A CH370808A (en) 1959-03-02 1960-05-12 Writing set used for making copies

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7024259A CH369152A (en) 1959-03-02 1959-03-02 Process for the production of writing sets consisting of several sheets and used for making copies

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3186862A (en)
BE (1) BE577193A (en)
CH (2) CH369152A (en)
DE (3) DE1277874B (en)
GB (1) GB906187A (en)
NL (3) NL252592A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446647A (en) * 1965-10-05 1969-05-27 Varco Inc Transfer coating and paper
GB1175065A (en) * 1966-09-12 1969-12-23 Kores Mfg Company Ltd Copy Sheet and Method of Making the Same
US3471311A (en) * 1967-02-15 1969-10-07 Datacopy Ltd Transfer compositions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US627229A (en) * 1899-06-20 Manifqlding-sheet
US680637A (en) * 1899-05-17 1901-08-13 Horace P Brown Manifolding-sheet.
US1864097A (en) * 1927-10-06 1932-06-21 John Q Sherman Manifolding material
US1829250A (en) * 1930-06-23 1931-10-27 Protectu Corp Nonreadable carbon paper
DE588150C (en) * 1930-11-01 1933-11-15 Joachim Mueller Copy sheet serving as the original
AT143648B (en) * 1932-05-31 1935-11-25 Rinco A G Process for the production of non-penetrating and non-smearing carbonless ink coverings on substrates such as carbonless paper, carbonless forms and the like. like
BE423600A (en) * 1936-09-16
GB550332A (en) * 1941-06-30 1943-01-04 Josef Groak Improvements in or relating to transfer copying materials
US2762715A (en) * 1949-03-30 1956-09-11 Columbia Ribbon Carbon Mfg Pressure sensitive hectograph transfer element
US2872340A (en) * 1954-02-18 1959-02-03 Columbia Ribbon Carbon Mfg Transfer element and method of making the same
DE1137046B (en) * 1956-05-25 1962-09-27 Consulting Ets Process for the production of a protective layer on ink-releasing papers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1303214B (en) 1971-10-07
NL130026C (en)
NL237379A (en)
DE1277874B (en) 1968-09-19
CH369152A (en) 1963-05-15
NL252592A (en)
GB906187A (en) 1962-09-19
BE577193A (en)
US3186862A (en) 1965-06-01
DE1421434A1 (en) 1968-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278454C2 (en) DIFFERENTIAL OR COPY SYSTEM
DE1216336C2 (en) Copy process for the transfer of machine and handwriting from sheets or foils and inscription and transfer sheet for its execution
CH370808A (en) Writing set used for making copies
DE1421467A1 (en) Carbonless material
AT245000B (en) Copy sheets for transferring machine and / or handwriting without the use of carbon paper
DE640311C (en) Carbonless paper
DE1421069B2 (en) COPY MATERIAL
AT269178B (en) Carbon copy
DE1571922A1 (en) Transfer Sheet and Method of Print Imaging or Copying
DE7830645U1 (en) Pen with a wax-based lead
DE583822C (en) Carbon paper made of clear or translucent paper
DE1218476C2 (en) Carbonless copy material with a release layer on the back and a receiving layer on the front
DE2212412C3 (en) Typeface
DE588150C (en) Copy sheet serving as the original
AT240388B (en) Copy sheets for transferring machine and handwriting without the use of carbon paper
DE676585C (en) Copy process
DE1041981B (en) Process for the production of paper sheets for the production of copies without carbon paper
AT150528B (en) Sheet of art paper.
DE102005059743B4 (en) Method for producing a discrimination protection between original and photocopy
DE439099C (en) Process for the production of paper sheets which release dyes at certain points
AT336045B (en) INSERT ANALOGUE TO THE KNOWN CARBON PAPERS TO CREATE ONE OR MORE COPIES
DE6910538U (en) SHEETS FOR TRANSFERRING MACHINE WRITING OR HANDWRITING WITHOUT THE USE OF CARBON PAPER OR CRYSTAL PAPER
DE118332C (en)
AT101971B (en) Stencil sheet.
DE1221647B (en) Process for producing a printing form for lithographic offset printing as well as transfer sheet for carrying out the process