CH369858A - Method and system for producing voluminous yarns from endless synthetic threads - Google Patents

Method and system for producing voluminous yarns from endless synthetic threads

Info

Publication number
CH369858A
CH369858A CH6560658A CH6560658A CH369858A CH 369858 A CH369858 A CH 369858A CH 6560658 A CH6560658 A CH 6560658A CH 6560658 A CH6560658 A CH 6560658A CH 369858 A CH369858 A CH 369858A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yarn
false twisting
twisting device
twist
dependent
Prior art date
Application number
CH6560658A
Other languages
German (de)
Inventor
Weiss Ernst
Prokesch Rudolf
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Publication of CH369858A publication Critical patent/CH369858A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  

  Verfahren und Anlage zur     Erzeugung        voluminöser    Garne aus endlosen     Kunstfäden       Es ist bekannt, voluminöse Garne aus endlosen  Kunstfäden herzustellen, indem die vorgedrehten  Garne nach Abziehen von einer Lieferspule durch  eine Zone mit einer turbulenten Luftströmung ge  führt werden, wobei eine     Schlingenbildung    der Ein  zelfäden in gewissen Abständen erfolgt, worauf das  Garn aufgewickelt wird. Die turbulente Luftströmung  wird dabei mittels durch eine Düse ausströmender  Druckluft erzeugt. Dieses Verfahren hat jedoch den  Nachteil, dass es wegen des grossen Verbrauches an  Druckluft relativ unwirtschaftlich ist.  



  Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nach  teile und betrifft ein Verfahren und eine Anlage  zur Erzeugung voluminöser Garne aus endlosen  Kunstfäden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeich  net, dass ein vorgedrehtes Garn durch eine Falsch  zwirnvorrichtung geführt und dabei     vorübergehend     wenigstens teilweise zurückgedreht wird, und dass am  zurückgedrehten Garn mittels der     Falschzwirnvor-          richtung    eine     Schlingenbildung    und gegenseitige Ver  werfung der     Einzelfäden    des Garnes bewirkt wird.

    Die     Schlingenbildung    kann vorteilhaft durch Reibung  des zurückgedrehten     Garnes    an der Falschzwirn  vorrichtung oder durch mittels der     Falschzwirnvor-          richtung    erzeugten Luftwirbeln bewirkt werden. Es  hat sich dabei überraschenderweise gezeigt, dass ver  hältnismässig schwache Luftwirbel     gegebenenfalls    in  Kombination mit Reibungskräften genügen, um die  gewünschte     Schlingenbildung    herbeizuführen.

   Die       Falschzwirnvorrichtung    bewirkt hierbei einerseits  das kontinuierliche vorübergehende Zurückdrehen  des Garnes und mittels des rotierenden Teils gleich  zeitig die für die     Schlingenbildung    benötigten Luft  wirbel     undjoder    Reibungskräfte. Auf diese Weise  kann die gewünschte     Voluminosität    des     Garns    in  sehr einfacher und eleganter Weise erzeugt werden.

      Zweckmässig wird ein Garn     verwendet,    dessen       Vordrehung    sich durch Einsetzen eines Wertes zwi  schen 20 und 70 für a     in    die     bekannte    Gleichung  <I>T - a</I>     1/N    ergibt, wobei<I>T</I> die Drehungszahl pro  Meter,<I>N</I> die metrische Garnnummer und<I>a</I> den  Drehungskoeffizienten bedeuten.

   Es hat sich gezeigt,  dass der gewünschte Effekt bereits bei einer unvoll  ständigen     Aufdrehung    des Garnes erreicht wird.     Ein     sehr guter Effekt wird erzielt, wenn das Ausmass des  dem     Garn    erteilten Falschzwirns grösser ist als das  jenige der     Vordrehung,    so dass das Garn eine den  Nullpunkt überschreitende vorübergehende Rück  drehung erhält. Das Ausmass der den Nullpunkt  überschreitenden Drehung beträgt vorzugsweise     min-          destens    5     %        der        Vordrehung        des        Garnes.     



  Das Verfahren eignet sich zur Behandlung von  Garnen aus vollsynthetischem Material, z. B. Poly  amiden, Polyestern,     Vinyl-    oder     Acrylpolymeren.     Ferner eignen sich Garne aus regenerierter     Cellulose,     wie z. B. Viskose- oder Kupferkunstseide, sowie       Garne    aus     Cellulosederivaten,    insbesondere Acetat  seide.  



  Ferner kommen auch Mischzwirne aus den ge  nannten     Materialien    in Betracht.  



  Anhand der Zeichnung werden Ausführungs  beispiele der Erfindung erläutert.  



  Die     Fig.    I und 3 zeigen schematisch je eine An  sicht.  



  Die     Fig.    2 bzw. 4 zeigen in gleicher Darstellung,  jedoch in grösserem Massstab, den rotierenden Teil  der     Falschzwirnvorrichtung    in unterschiedlichen Aus  führungsformen.  



  Gemäss den     Fig.    1 und 3 weist die Anlage     in     beiden Ausführungsbeispielen zwei     Förderwalzen-          paare    FR und     TR    sowie eine zwischen diesen ange  ordnete     Falschzwirnvorrichtung   <I>FT</I> auf.

   Diese An-           lageteile    befinden sich zwischen je einer nicht dar  gestellten     Garnliefer-    und     Garnaufwickelvorrichtung.     Der rotierende Teil der     Falschzwirnvorrichtung    ist  gemäss den     Fig.    2 und 4 als Hohlwelle     HW    ausgebil  det, die am einen Ende mit einem als Stahlbügel aus  gebildeten     Drallgeber    D versehen ist.

   Das vorge  drehte Garn     f    aus endlosen     Kunstfasern    wird durch  die in Pfeilrichtung angetriebenen     Walzen    des       Walzenpaares    FR,     zwischen    denen es hindurchge  führt ist, von der     Garnlieferspule    abgezogen und ist  nach Durchlaufen einer freien geradlinigen Strecke  durch die Hohlwelle     HW    der     Falschzwirnvorrich-          tung   <I>FT</I>     hindurchgeführt,        anschliessend        mit    einer  Wicklung um den     Drallgeber    D geschlungen.

   Nach  geradlinigem Durchlaufen einer weiteren freien  Strecke gelangt das Garn zwischen den es ziehenden       Walzen    des     Walzenpaares        TR    hindurch zur Garn  aufwickelspule.  



  Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wird das  Garn     f    der     Falschzwirnvorrichtung    unter einem  Winkel     ss    zur     Falschzwirnachse    zugeführt, und zwar  zum Zwecke der Ausübung einer Reibung auf das  Garn an der     Umlenkstelle   <I>A.</I> Das Garn     f    wird auf  der Strecke von der gemeinsamen Berührungsstelle  <I>B</I> des Walzenpaares FR bis zum     Drallgeber   <I>D</I> durch  die angetriebene     Falschzwirnvorrichtung    FT zurück  gedreht und erhält unmittelbar nach Verlassen des       Drallgebers    D wieder seine ursprüngliche Drehung.

    Infolge der Reibung des Garnes an der     Falschzwirn-          vorrichtung    bei A in Verbindung mit den von der       rotierenden    Hohlwelle     HW    erzeugten Luftwirbel er  folgt eine     Schlingenbildung    und Verwerfung der       Einzelfäden    des zurückgedrehten Garnes, dessen  Laufgeschwindigkeit geringer ist als diejenige des       Walzenpaares    FR.

   Die     Aufwickelgeschwindigkeit    ist       vorteilhaft    etwas geringer als die     Fördergeschwin-          digkeit    des     Walzenpaares        TR.    Das Walzenpaar     TR     kann in gewissen Fällen auch ganz wegfallen.  



       Beim    Ausführungsbeispiel gemäss der     Fig.    1 ist  ein spitzer Winkel     ss,    beim Ausführungsbeispiel ge  mäss der     Fig.    3 dagegen ein stumpfer Winkel     ss    vor  gesehen. Der Winkel     ,B    ist bestimmt durch die je  weilige Lage des     Garnzuführungsorgans    in Form der  untern     Walze    des     Walzenpaares    FR     (Fig.    1 und 3).

    Der rotierende Teil der     Falschzwirnvorrichtung    ge  mäss     Fig.    4 unterscheidet sich von demjenigen nach       Fig.    2 noch dadurch, dass der rotierende Teil     HW     der     Falschzwirnvorrichtung    am     Garneintrittsende     eine Luftschraube     LS    zwecks Erzeugung der Luft  wirbel aufweist. Bei Verwendung einer solchen       Falschzwirnvorrichtung    kann das Garn derselben  auch in axialer Richtung zugeführt werden, so dass  dann die     Schlingenbildung    des Garnes ausschliess  lich durch die Luftwirbel bewirkt wird.  



  <I>Beispiel 1</I>  Ein aus 68 endlosen Fäden aus     Polyhexamethy-          lenadipamid    bestehendes Garn mit     einem        Titer     von 80 den und einer     Vordrehung    von 600 Tim       (Drehungskoeffizient    a = 58) wird mit     Hilfe    der in    den     Fig.    1 und 2 der Zeichnung dargestellten An  lage behandelt. Das     Förderwalzenpaar    FR ist mit  einer Umfangsgeschwindigkeit     U1    = 27,5     m!min     angetrieben.

   Das Garn wird gemäss     Fig.    1 nach Ver  lassen desselben unter einem Winkel<B>ss</B> von 95  der       Falschzwirnvorrichtung   <I>FT</I> zugeführt, deren rotie  rende Hohlwelle     HW    mit einer Drehzahl<I>n</I> von  19 200     U.;min    angetrieben ist. Das Garn erfährt  dabei eine vorübergehende Rückdrehung  
EMI0002.0081     
    das heisst, die Rückdrehung überschreitet den Null  punkt um etwa 100     Tim,    das sind rund     16,611/o,    be  zogen auf die     Vordrehung    von 600 Tim.

   Beim  Durchlaufen der     Falschzwirnvorrichtung    erfolgt die       Schlingenbildung    und gegenseitige Verwerfung der       Einzelfäden.    Das Garn passiert sodann das zweite       Förderwalzenpaar        TR,    das mit einer Umfangsge  schwindigkeit     U2    von 26     mlmin    angetrieben ist, und  wird hierauf mit einer     Aufwickelgeschwindigkeit          L3    = 25,8     m/min    aufgewickelt.  



  Man erhält auf diese Weise ein Garn, dessen       Titerzunahme     
EMI0002.0096     
    beträgt. Die Verlängerung des Garnes bei Zug  beanspruchung lässt sich nach folgendem Verfahren  ermitteln:  Ein Abschnitt von 1 m Länge des behandelten  Garnes wird an einem Ende aufgehängt, mit  0,01     g/den    vorbelastet und die Länge a des vorbe  lasteten Garnabschnittes sofort gemessen. Hierauf  wird das Garn während 30 sec mit 0,5     gden    und  anschliessend während 1 min wieder mit 0,01     g\den     belastet, worauf die Länge b im belasteten Zustand  gemessen wird.  



  Die Verlängerung     V    durch Zugbeanspruchung  ergibt sich dann in Prozenten nach der Formel  
EMI0002.0101     
    Sie beträgt bei dem vorstehenden Garn     0,450/0.     <I>Beispiel 2</I>       Ein    wie in Beispiel 1 beschriebenes Garn mit  der gleichen     Vordrehung    wird mit einer Anlage, be  stehend aus einem     Förderwalzenpaar    FR, einer       Falschzwirnvorrichtung   <I>FT</I> mit Luftschraube gemäss       Fig.    4 der Zeichnung und einer     Aufwickelvorrich-          tung    behandelt.

   Das     Förderwalzenpaar,    das mit  einer Geschwindigkeit     U1    = 28,6     m:'min    angetrieben  ist, ist so     angeordnet,    dass das Garn nach Verlassen  desselben abweichend von den     Fig.    3 und 4 in der  Achse der Hohlwelle     HW    der     Falschzwirnvorrich-          tung    verläuft, das heisst, der Winkel     ss    ist in diesem       Fall    Null.

   Die Luftschraube     LS    erzeugt im Innern  der mit einer Drehzahl n - 19 300     U.min    rotieren-      den Hohlwelle     HW    einen turbulenten Luftstrom, der  seinerseits die     Schlingenbildung    und gegenseitige  Verwerfung der Einzelfäden bewirkt.

   Das Garn er  fährt in der     Falschzwirnvorrichtung    eine vorüber  gehende Rückdrehung R = 675     T/m,    das heisst, die  Rückdrehung R überschreitet den Nullpunkt um       75        Tm        (=        12,5        %        der        Vordrehung).        Das        Garn        wird     nach Verlassen der     Falschzwirnvorrichtung   <I>FT</I> mit  einer     Aufwickelgeschwindigkeit        U3    = 27     m/min    auf  gewickelt.

    



  Man erhält ein Garn mit einer     Titerzunahme     <I>TZ</I>     =   <B>5,90/e.</B> Die Verlängerung<I>V</I> durch     Zug-          beanspruchung        beträgt        0,49'%.     



  <I>Beispiel 3</I>  Ein wie in Beispiel 1 beschriebenes Garn wird  unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 be  handelt, mit der Ausnahme, dass es der Falschzwirn  vorrichtung<I>FT</I> unter einem Winkel     ss    =     90 '    zuge  führt wird und dabei an der Kante der letzteren  eine Reibung erfährt. Ferner wird eine     Aufwickel-          geschwindigkeit        U3    = 25,3     m/min    gewählt. Man  erhält hierbei ein Garn mit einer     Titerzunahme    TZ  von 12,10/0. Die     Verlängerung    V durch Zugbean  spruchung beträgt<B>0,790/a.</B>  



  <I>Beispiel 4</I>  Ein wie in Beispiel 1 beschriebenes Garn     mit    der  gleichen     Vordrehung    wird mit der in Beispiel 1 darge  stellten Vorrichtung behandelt, wobei es der Falsch  zwirnvorrichtung<I>FT</I> unter einem Winkel     ss    = 95   zugeführt wird. Die rotierende Hohlwelle     HW    wird  mit einer Drehzahl     h    = 19 500     U./min    angetrieben.

    Die Umfangsgeschwindigkeit der     Förderwalzenpaare     FR und     TR    sowie der     Aufwickelvorrichtung    betra  gen:       U1    = 34,2     m//min          U2    = 33,0     mmin    und       U?,    = 32,8     m/min     Die Rückdrehung R = etwa 570     T/m,    erreicht also  den Nullpunkt nicht. Die     Titerzunahme    TZ des  Garnes beträgt     4,311/e.    Die     Verlängerung    V durch       Zugbeanspruchung    beträgt     0,281/9.     



  <I>Beispiel 5</I>  Ein aus 34 endlosen Fäden aus     Polyhexamethy-          lenadipamid    bestehendes Garn mit einem     Titer    von  70 den und einer     Vordrehung    400 Tim (Drehungs  koeffizient a = 36) wird mit der gleichen Vorrich  tung wie in Beispiel 1 behandelt, wobei es der       Falschzwirnvorrichtung   <I>FT</I> unter einem Winkel       /i    = 95  zugeführt wird. Die rotierende     Hohlwelle          HW    wird mit einer Drehzahl<I>n =</I> 19 300     U./min     angetrieben.

   Die Umfangsgeschwindigkeiten der  Walzenpaare FR und     TR    sowie der     Aufwickelvor-          richtung    betragen:       U1    = 42,7     m/min     <I>U2</I> = 41,5     m/min    und       U3    = 41,3     m/min       Die Rückdrehung R = 480     T/m    überschreitet den       Nullpunkt        um        80        T/m        (20%        der        Vordrehung)

  .        Die          Titerzunahme        TZ        beträgt        3,4%.        Die        Verlängerung          V        durch        Zugbeanspruchung        beträgt        0,36%.  



  Method and system for producing voluminous yarns from endless synthetic threads It is known to produce voluminous yarns from endless synthetic threads by the pre-twisted yarns being removed from a delivery spool through a zone with a turbulent air flow, with a looping of the individual threads at certain intervals takes place, whereupon the yarn is wound. The turbulent air flow is generated by means of compressed air flowing out through a nozzle. However, this method has the disadvantage that it is relatively uneconomical because of the large amount of compressed air it consumes.



  The present invention avoids these parts after and relates to a method and a system for producing voluminous yarns from endless synthetic threads. The method is characterized in that a pre-twisted yarn is passed through a false twisting device and is temporarily at least partially twisted back, and that the twisted back yarn is looped and mutual warping of the individual threads of the yarn by means of the false twisting device.

    The loop formation can advantageously be brought about by friction of the twisted back yarn on the false twisting device or by air vortices generated by means of the false twisting device. It has been shown, surprisingly, that relatively weak air vortices, possibly in combination with frictional forces, are sufficient to bring about the desired loop formation.

   The false twisting device causes, on the one hand, the continuous, temporary turning back of the yarn and, by means of the rotating part, at the same time the air and / or frictional forces required for loop formation. In this way, the desired bulkiness of the yarn can be produced in a very simple and elegant manner.

      A yarn is expediently used whose pre-twist is obtained by inserting a value between 20 and 70 for a in the known equation <I> T - a </I> 1 / N, where <I> T </I> is the number of twist per meter, <I> N </I> is the metric thread number and <I> a </I> is the twist coefficient.

   It has been shown that the desired effect is achieved even if the yarn is incompletely untwisted. A very good effect is achieved when the extent of the false twist given to the yarn is greater than that of the pre-twist, so that the yarn receives a temporary reverse twist that exceeds the zero point. The extent of the twist exceeding the zero point is preferably at least 5% of the pre-twist of the yarn.



  The method is suitable for treating yarns made from fully synthetic material, e.g. B. poly amides, polyesters, vinyl or acrylic polymers. Yarns made from regenerated cellulose, such as. B. viscose or copper rayon, and yarns made from cellulose derivatives, especially acetate silk.



  Furthermore, mixed threads made of the materials mentioned are also suitable.



  With reference to the drawing, execution examples of the invention are explained.



  Figs. I and 3 show schematically each a view.



  2 and 4 show in the same representation, but on a larger scale, the rotating part of the false twisting device in different imple mentation forms.



  According to FIGS. 1 and 3, in both exemplary embodiments, the system has two pairs of conveyor rollers FR and TR and a false twisting device <I> FT </I> arranged between them.

   These system parts are located between a yarn delivery device and a yarn take-up device (not shown). The rotating part of the false twisting device is as shown in FIGS. 2 and 4 as a hollow shaft HW, which is provided at one end with a twist generator D formed as a steel bracket.

   The pre-twisted yarn f made of endless synthetic fibers is drawn off the yarn delivery bobbin by the rollers of the roller pair FR driven in the direction of the arrow, between which it is passed, and after passing through a free straight line through the hollow shaft HW, it is of the false twisting device <I> FT </I> passed through, then wrapped around the swirl generator D with a winding.

   After traveling in a straight line through another free stretch, the yarn passes between the pulling rollers of the roller pair TR to the yarn take-up bobbin.



  As can be seen from the drawing, the yarn f is fed to the false twisting device at an angle ss to the false twist axis, specifically for the purpose of exerting friction on the yarn at the deflection point <I> A. </I> The yarn f is on the stretch rotated back from the common contact point <I> B </I> of the pair of rollers FR to the twist generator <I> D </I> by the driven false twisting device FT and receives its original rotation again immediately after leaving the twist generator D.

    As a result of the friction of the yarn on the false twisting device at A in connection with the air vortex generated by the rotating hollow shaft HW, the individual threads of the twisted back yarn are looped and warped, the speed of which is lower than that of the pair of rollers FR.

   The winding speed is advantageously somewhat lower than the conveying speed of the pair of rollers TR. In certain cases, the pair of rollers TR can be omitted entirely.



       In the embodiment according to FIG. 1, an acute angle ss, in the embodiment according to FIG. 3, however, an obtuse angle ss is seen. The angle, B is determined by the respective position of the yarn feed member in the form of the lower roller of the roller pair FR (Fig. 1 and 3).

    The rotating part of the false twisting device according to FIG. 4 differs from that of FIG. 2 in that the rotating part HW of the false twisting device at the yarn inlet end has a propeller LS for the purpose of generating the air vortex. When using such a false twisting device, the yarn can also be fed to the same in the axial direction, so that the looping of the yarn is then brought about exclusively by the air vortex.



  <I> Example 1 </I> A yarn consisting of 68 endless threads of polyhexamethylene adipamide with a denier of 80 denier and a pre-twist of 600 tim (twist coefficient a = 58) is made using the in FIGS. 1 and 2 of the The system shown in the drawing is treated. The pair of conveyor rollers FR is driven at a peripheral speed U1 = 27.5 m! Min.

   According to FIG. 1, after leaving it, the yarn is fed to the false twisting device <I> FT </I> at an angle <B> ss </B>, whose rotating hollow shaft HW operates at a speed <I> n </ I> is driven by 19,200 rpm. The yarn undergoes a temporary reverse twist
EMI0002.0081
    that is, the reverse rotation exceeds the zero point by about 100 tim, that is around 16.611 / o, based on the pre-rotation of 600 tim.

   When passing through the false twisting device, the loop formation and mutual warping of the individual threads takes place. The yarn then passes the second pair of conveyor rollers TR, which is driven with a circumferential speed U2 of 26 mlmin, and is then wound up at a winding speed L3 = 25.8 m / min.



  In this way, a yarn is obtained whose titer increases
EMI0002.0096
    amounts. The extension of the yarn under tensile stress can be determined using the following procedure: A section of 1 m length of the treated yarn is suspended at one end, preloaded with 0.01 g / den and the length a of the preloaded yarn section measured immediately. The yarn is then loaded with 0.5 gden for 30 seconds and then again with 0.01 gden for 1 min, whereupon the length b is measured in the loaded state.



  The extension V due to tensile stress is then given as a percentage using the formula
EMI0002.0101
    It is 0.450 / 0 for the above yarn. <I> Example 2 </I> A yarn as described in Example 1 with the same pre-twist is made with a system consisting of a pair of conveying rollers FR, a false twisting device <I> FT </I> with propeller according to FIG. 4 of the drawing and a take-up device.

   The pair of conveying rollers, which is driven at a speed U1 = 28.6 m: 'min, is arranged in such a way that after leaving the same, the yarn, contrary to FIGS. 3 and 4, runs in the axis of the hollow shaft HW of the false twisting device means that the angle ss is zero in this case.

   The propeller LS generates a turbulent air flow inside the hollow shaft HW rotating at a speed of n - 19,300 rpm, which in turn causes the formation of loops and mutual warping of the individual threads.

   In the false twisting device, the yarn makes a temporary reverse twist R = 675 T / m, that is, the reverse twist R exceeds the zero point by 75 Tm (= 12.5% of the pre-twist). After leaving the false twisting device <I> FT </I>, the yarn is wound up at a winding speed U3 = 27 m / min.

    



  A yarn is obtained with a titer increase <I> TZ </I> = <B> 5.90 / e. </B> The elongation <I> V </I> due to tensile stress is 0.49%.



  <I> Example 3 </I> A yarn as described in example 1 is treated under the same conditions as in example 2, with the exception that it is the false twisting device <I> FT </I> at an angle ss = 90 'is supplied and experiences friction on the edge of the latter. Furthermore, a winding speed of U3 = 25.3 m / min is selected. This gives a yarn with a titer increase TZ of 12.10 / 0. The extension V due to tensile stress is <B> 0.790 / a. </B>



  <I> Example 4 </I> A yarn as described in Example 1 with the same pre-twist is treated with the device shown in Example 1, using the false twisting device <I> FT </I> at an angle ss = 95 is fed. The rotating hollow shaft HW is driven at a speed of h = 19,500 rpm.

    The circumferential speed of the conveyor roller pairs FR and TR as well as the winding device amount to: U1 = 34.2 m // min U2 = 33.0 mmin and U ?, = 32.8 m / min. The reverse rotation R = about 570 T / m so not the zero point. The increase in titer TZ of the yarn is 4.311 / e. The elongation V due to tensile stress is 0.281 / 9.



  <I> Example 5 </I> A yarn consisting of 34 endless threads of polyhexamethylene adipamide with a denier of 70 denier and a pre-twist of 400 Tim (twist coefficient a = 36) is treated with the same device as in Example 1, where it is fed to the false twisting device <I> FT </I> at an angle / i = 95. The rotating hollow shaft HW is driven at a speed <I> n = </I> 19 300 rpm.

   The circumferential speeds of the roller pairs FR and TR and of the winding device are: U1 = 42.7 m / min <I> U2 </I> = 41.5 m / min and U3 = 41.3 m / min. The reverse rotation R = 480 T / m exceeds the zero point by 80 T / m (20% of the pre-turn)

  . The increase in titer TZ is 3.4%. The elongation V due to tensile stress is 0.36%.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Erzeugung voluminöser Garne aus endlosen Kunstfäden, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgedrehtes Garn durch eine Falschzwirn- vorrichtung geführt und dabei vorübergehend wenig stens teilweise zurückgedreht wird, und dass am zu rückgedrehten Garn mittels der Falschzwirnvorrich- tung eine Schlingenbildung und gegenseitige Ver werfung der Einzelfäden des Garnes bewirkt wird. PATENT CLAIMS I. A method for producing voluminous yarns from endless synthetic threads, characterized in that a pre-twisted yarn is passed through a false twisting device and is temporarily at least partially twisted back, and that on the twisted back yarn by means of the false twisting device, a loop formation and mutual Ver throwing the single threads of the yarn is effected. 1I. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen einer Garnliefervorrichtung und einer Aufwickelvorrichtung eine Falschzwirnvorrichtung und Mittel zur Schlingenbildung und gegenseitigen Verwerfung der Einzelfäden des zurückgedrehten Garnes durch die Falschzwirnvorrichtung aufweist. III. Garn, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I. 1I. System for performing the method according to claim 1, characterized in that it has a false twisting device and means for looping and mutual warping of the individual threads of the twisted back yarn by the false twisting device between a yarn delivery device and a winding device. III. Yarn produced by the process according to claim I. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlingenbildung durch Reibung des zurückgedrehten Garnes an der Falsch zwirnvorrichtung bewirkt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlingenbildung durch mittels der Falschzwirnvorrichtung erzeugten Luft wirbeln bewirkt wird. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Garn der Falschzwirnvorrich- tung unter einem Winkel zu deren Längsachse zuge führt wird. 4. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that loop formation is brought about by friction of the twisted back yarn on the false twisting device. 2. The method according to claim I, characterized in that a loop formation is caused by swirling air generated by means of the false twisting device. 3. The method according to dependent claim 1, characterized in that the yarn of the false twisting device is fed at an angle to its longitudinal axis. 4th Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Luftwirbel vom rotierenden Teil der Falschzwirnvorrichtung bewirkt werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Falschzwirnvorrichtung verwendet wird, welche mit einer Luftschraube zwecks Erzeugung von Luftwirbeln versehen ist. 6. Method according to dependent claim 2, characterized in that the air vortices are brought about by the rotating part of the false twisting device. 5. The method according to claim I, characterized in that a false twisting device is used which is provided with a propeller for the purpose of generating air vortices. 6th Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Garn verwendet wird, dessen Vordrehung sich durch Einsetzen eines Wertes zwi schen 20 und 70 für a in die Gleichung<I>T = a</I> vN ergibt, wobei<I>T</I> die Drehungszahl pro Meter,<I>N</I> die metrische Garnnummer und a den Drehungskoeffi zienten bedeuten. 7. Method according to patent claim 1, characterized in that yarn is used whose pre-twist is obtained by inserting a value between 20 and 70 for a in the equation <I> T = a </I> vN, where <I> T </ I> is the number of twists per meter, <I> N </I> is the metric thread number and a is the twist coefficient. 7th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dem Garn ein Falschzwirn er teilt wird, dessen Ausmass grösser ist als dasjenige der Vordrehung, so dass das Garn eine den Null punkt überschreitende vorübergehende Rückdrehung erhält. B. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass das Ausmass des den Nullpunkt überschreitenden Teils der Rückdrehung mindestens <B>50/9</B> der Vordrehung des Garnes beträgt. Method according to patent claim I, characterized in that the yarn is divided by a false twist, the extent of which is greater than that of the pre-twist, so that the yarn receives a temporary reverse twist which exceeds the zero point. B. The method according to dependent claim 7, characterized in that the extent of the part of the reverse twist which exceeds the zero point is at least <B> 50/9 </B> of the pre-twist of the yarn. 9. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit, mit wel cher das Garn der Falschzwirnvorrichtung zugeführt wird, grösser ist als die Geschwindigkeit, mit wel cher es von der Falschzwirnvorrichtung abgeführt wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Garne aus vollsynthetischem organischem Material verwendet werden. <B>11.</B> Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Garne aus regenerierter Cellu- lose und Cellulosederivaten verwendet werden. 12. 9. The method according to claim 1, characterized in that the speed at which the yarn is fed to the false twisting device is greater than the speed at which it is removed from the false twisting device. 10. The method according to claim 1, characterized in that yarns made of fully synthetic organic material are used. 11. The method according to claim 1, characterized in that yarns made from regenerated cellulose and cellulose derivatives are used. 12. Anlage nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zurückgedrehte Garn der Falschzwirnvorrichtung unter einem Winkel (ss) zu deren Achse zugeführt wird. 13. Anlage nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Falschzwirnvorrichtung Mit- tel (LS) zur Erzeugung von auf das zurückgedrehte Garn einwirkende Luftwirbel aufweist. 14. Anlage nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung der Luftwirbel eine am rotierenden Teil der Falsch zwirnvorrichtung angebrachte Luftschraube aufwei sen. 15. Installation according to patent claim 11, characterized in that the twisted back yarn is fed to the false twisting device at an angle (ss) to its axis. 13. Installation according to claim 11, characterized in that the false twisting device has means (LS) for generating air vortices acting on the twisted back yarn. 14. Installation according to dependent claim 13, characterized in that the means for generating the air vortices aufwei sen a propeller attached to the rotating part of the false twisting device. 15th Anlage nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführungsorgan für die Falschzwirnvorrichtung ein Walzenpaar aufweist, das eine konstante Umfangsgeschwindigkeit besitzt, die grösser ist als die Aufwickelgeschwindigkeit. 16. Anlage nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Falschzwirnvor- richtung und der Aufwickelvorrichtung ein zweites Walzenpaar angeordnet ist, dessen Umfangsgeschwin digkeit kleiner ist als die Umfangsgeschwindigkeit des erstgenannten Walzenpaares, aber grösser als die Aufwickelgeschwindigkeit. Plant according to dependent claim 12, characterized in that the feed member for the false twisting device has a pair of rollers which have a constant peripheral speed which is greater than the winding speed. 16. Plant according to dependent claim 15, characterized in that a second pair of rollers is arranged between the false twisting device and the winding device, the peripheral speed of which is lower than the peripheral speed of the first-mentioned roller pair, but greater than the winding speed.
CH6560658A 1957-12-06 1958-10-30 Method and system for producing voluminous yarns from endless synthetic threads CH369858A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT790457A AT205896B (en) 1957-12-06 1957-12-06 Method and device for producing voluminous yarns from endless synthetic threads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH369858A true CH369858A (en) 1963-06-15

Family

ID=3600585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6560658A CH369858A (en) 1957-12-06 1958-10-30 Method and system for producing voluminous yarns from endless synthetic threads

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT205896B (en)
CH (1) CH369858A (en)
ES (1) ES247611A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES247611A1 (en) 1959-06-16
AT205896B (en) 1959-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118B2 (en) Apparatus for spinning fiber yarn
DE1061953B (en) Voluminous loop yarn as well as process and device for its production
DE1685881B2 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING A YARN
DE1760696A1 (en) Method and device for producing a fantasy thread
DE2611547A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHEARING PARTIAL CHAIN TREE
CH687767A5 (en) Spinning process.
DE2411074A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING AN EFFECT YARN WITH ALTERNATING THICK AND THIN SITUATIONS
DE3634904A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A MIXED FIBER TAPE FROM GLASS FIBERS AND FIBERS OR FASTENING OTHER MATERIALS
DE3140069C2 (en)
DE2424769C2 (en) Device for pneumatic false twist spinning
CH369858A (en) Method and system for producing voluminous yarns from endless synthetic threads
DE2108122A1 (en) Process for the production of decorative thread
DE2313474B2 (en) Process for producing filament yarn with sticking out filament ends
CH493657A (en) False twisted yarn and the method and apparatus for its manufacture
DE1935350C3 (en) Device for the production of a yarn consisting of randomly intertwined single threads
DE2756937A1 (en) METHOD OF BLOW TREATMENT OF MULTIFILER YARNS ON A KNITTING MACHINE, DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS AND TREATED YARN
DE1246936B (en) Method and device for the production of voluminous yarn from endless synthetic threads
DE4303515A1 (en) Method and device for increasing the nappiness of fibre yarns
AT214324B (en) Process for producing a voluminous core yarn
AT227125B (en) Method for producing a bulky yarn
AT354906B (en) DEVICE FOR PRODUCING A YARN
AT228685B (en) Device for twisting prefabricated thread material
DE3441982C2 (en)
CH363598A (en) Method and device for turning an endless thread
DE1263217B (en) Method and device for the production of voluminous yarns with protruding short fiber ends