CH368735A - Flugkörper für Überschallgeschwindigkeit - Google Patents

Flugkörper für Überschallgeschwindigkeit

Info

Publication number
CH368735A
CH368735A CH4823957A CH4823957A CH368735A CH 368735 A CH368735 A CH 368735A CH 4823957 A CH4823957 A CH 4823957A CH 4823957 A CH4823957 A CH 4823957A CH 368735 A CH368735 A CH 368735A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
missile
nose
outer shape
missile according
cross
Prior art date
Application number
CH4823957A
Other languages
English (en)
Inventor
Takacs Francisco
Original Assignee
Takacs Francisco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takacs Francisco filed Critical Takacs Francisco
Priority to CH4823957A priority Critical patent/CH368735A/de
Publication of CH368735A publication Critical patent/CH368735A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/38Range-increasing arrangements
    • F42B10/42Streamlined projectiles
    • F42B10/46Streamlined nose cones; Windshields; Radomes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C30/00Supersonic type aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


      Flugkörper    für     Überschallgeschwindigkeit       Die     vorliegende    Erfindung betrifft einen Flug  körper für     überschallgeschwindigkeit,    der beispiels  weise als Rakete, als     Fernlenkgeschoss    oder als  Rumpf eines     Strahltriebflugzeuges    ausgebildet sein  kann.

      Der Flugkörper gemäss der Erfindung ist da  durch gekennzeichnet, dass das vordere Ende dessel  ben eine bezüglich seiner Längsachse symmetrische  Nase aufweist, deren     Querschnittsabmessungen    von  vorn nach hinten stetig zunehmen, und dass unmit  telbar hinter der Nase die     Querschnittsabmessung    des  Flugkörpers     stufenartig    verringert ist.  



  In der beigefügten Zeichnung sind einige Aus  führungsformen des Erfindungsgegenstandes bei  spielsweise     veranschaulicht.     



       Fig.    1 zeigt den vorderen Teil eines Flugkörpers  mit konischer Nase, in Seitenansicht ;       Fig.    2 ist die analoge Darstellung des vorderen  Teiles eines Flugkörpers, dessen Nase konkave Man  tellinien aufweist ;       Fig.    3 stellt, ebenfalls in Seitenansicht, den vor  deren Teil eines Flugkörpers mit gerippter Nase mit  geradlinigen Mantellinien dar;       Fig.    4 ist die Vorderansicht des Flugkörpers  nach     Fig.    3 ;       Fig.    5 zeigt die Seitenansicht des vorderen Teiles  eines Flugkörpers mit einer gerippten Nase mit kon  kaven Mantellinien.  



  Der in     Fig.    1 dargestellte Teil eines Flugkörpers  weist an seinem vorderen Ende eine Nase 11 auf,  welche die äussere Form eines Kegels hat und be  züglich der Längsachse des Flugkörpers symmetrisch  angeordnet ist. Die     Querschnittsabmessungen    der  Nase 11 nehmen somit von vorn nach hinten stetig    zu. Unmittelbar hinter der Nase 11 ist am Flugkör  per eine Stufe 12 vorhanden,     hinter    welcher die       Querschnittsabmessung    des Flugkörpers     beträchtlich     verringert ist. An die Stufe 12 schliesst hinter der  Nase 11 ein zylindrischer Hals 13 an,     mit    dessen       Hilfe    die Nase 11 mit dem Rumpf des Flugkörpers  verbunden ist.

   Mit Vorteil ist der Hals 13 in     seiner     Längsrichtung verstellbar mit dem Rumpf verbun  den und koaxial zur Längsachse des Rumpfes an  geordnet. An der Übergangsstelle     zwischen    der Stufe  12 und dem Hals 13 ist ein konischer Teil 15 vor  handen, der aber ebensogut fehlen könnte. Mit  strichpunktierter Linie ist gezeigt, wie am hinteren  Teil der Nase 11 Leitflächen bzw. Steuerruder 16  angeordnet sein können, die zur     Stabilisierung    des  Flugkörpers bei seinem Flug und gegebenenfalls auch  zur Lenkung des Flugkörpers dienen, sofern die  Steuerruder verstellbar sind. Handelt es sich beim  beschriebenen Flugkörper um eine Waffe, so kann  die Spitze der Nase 11 mit einem Zünder versehen  sein.

   Mindestens die Nase 11 des Flugkörpers be  steht aus einem wärme- und schwingungsbeständigen  Werkstoff, um der bei     überschallgeschwindigkeit     auftretenden Beanspruchung gewachsen zu sein. Die  Oberfläche der Nase ist glatt poliert. Der Scheitel  winkel A der Nase<B>11</B> und die     axiale    Länge derselben  sind für jeden Fall zu wählen, je nach Durchmesser  und Länge des übrigen Flugkörpers.  



  Das Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    2 unter  scheidet sich vom beschriebenen im wesentlichen nur  dadurch, dass die Nase     lla    anstatt geradlinige jetzt  konkave Mantellinien aufweist, im übrigen aber im  mer noch kegelähnliche Form hat. Die Oberfläche  der Nase ist ebenfalls glatt     poliert.    Ein weiterer Un  terschied gegenüber dem Beispiel nach     Fig.    1 besteht  darin, dass der konische Zwischenteil 15 am über  gang von der Stufe 12 zum Hals 13 des Flugkörpers      weggelassen ist. Der Zwischenteil 15 könnte jedoch  auch hier vorhanden sein, wie mit strichpunktierten  Linien angedeutet ist.

   Für die     Wirkungsweise    des  Flugkörpers hat der Zwischenteil 15 keine Bedeu  tung ; er kann jedoch aus     Festigkeits-    oder anderen  Gründen manchmal erwünscht sein.  



  Die Nase 11b des in den     Fig.    3 und 4 gezeigten  vordern Teiles des Flugkörpers hat im     wesentlichen     ebenfalls die äussere Form eines Kegels, der im Ge  gensatz zu     Fig.    1 aber an seinem     Umfang    vorzugs  weise gleichmässig verteilte Rippen 17 aufweist,  deren jede in einer die Längsachse des Flugkörpers  enthaltenden Ebene verläuft. Gegen das vordere  Ende der Nase 11b hin nehmen die Querschnitts  abmessungen der Rippen 17 stetig ab. Die Aussen  flächen der Rippen 17 sind     poliert.    Die übrige Aus  bildung des Flugkörpers ist gleich, wie mit Bezug  auf     Fig.    2 beschrieben worden ist.

   Die Rippen 17  verleihen dem Flugkörper eine     grössere    Stabilität bei  seinem Flug und vergrössern die     Oberfläche    der  Nase     11b,    wodurch es möglich wird, die Länge der  Nase gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.1     zu verkürzen, ohne dass sich dadurch die Flugeigen  schaften des Flugkörpers     nennenswert    ändern.  



  Es ist klar, dass die     Querschnittsform    der Rip  pen 17 und der dazwischenliegenden Nuten von der  gezeichneten dreieckigen Form abweichen kann und  z. B.     trapezförmig    sein kann.  



  Beim Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    5 hat die  Nase     llc    die äussere Gestalt eines kegelähnlichen  Körpers mit konkaven Mantellinien und mit an sei  nem Umfang     verteilten    Rippen 17; deren jede in  einer die Längsachse des Flugkörpers enthaltenden  Ebene verläuft. Auch hier nehmen die Querschnitts  abmessungen der Rippen 17 gegen das vordere Ende  der Nase hin stetig ab.  



  Sämtliche bisher beschriebenen Ausführungsbei  spiele verhalten sich bei Überschallgeschwindigkeit  im wesentlichen gleich.  



  Der vordere Teil des Flugkörpers, der eine Fern  lenkrakete ist, stimmt mit der in bezug auf     Fig.    1  beschriebenen Ausbildung überein.  



  Wenn sich der beschriebene Flugkörper mit einer  Geschwindigkeit bewegt, die grösser als die Schall  geschwindigkeit ist oder ein Mehrfaches der Schall  geschwindigkeit beträgt, so entstehen in dem den  Flugkörper umgebenden Gas, insbesondere Luft, an  der Nase 11     Verdichtungs-Stosswellen,    die in Rich  tung der Mantelfläche der Nase und steiler nach aus  sen divergieren. An der Kante zwischen der Mantel  fläche der Nase 11 und der Stufe 12 lösen sich die  Stosswellen infolge der stufenartigen Verringerungen  des Durchmessers des Flugkörpers von letzterem ab,  um in der gleichen Richtung, die ihnen vorher durch  die Mantelfläche der Nase 11 aufgezwungen worden  ist, sich weiter nach aussen     fortpflanzen.     



  Hinter der Nase 11 herrscht an der Oberfläche  des Flugkörpers ein verhältnismässig niedriger Druck    des den Flugkörper umgebenden Mediums, weshalb  dort praktisch nur unbedeutende Reibungskräfte und       Wirbelungen    auftreten, die kaum eine Bremsung des  Flugkörpers sowie Erwärmung und Schwingungen  des Materials zur Folge haben.  



  Für den Flugwiderstand ist im     wesentlichen    nur  die Beschaffenheit der Nase 11     massgebend,    die zu  folge ihrer     verhältnismässigen    Kleinheit den Erfor  dernissen     angepasst    werden kann, ohne dass dadurch  wirtschaftlich untragbare Kosten entstehen.  



  Mit Hilfe der an der Nase 11 angebrachten  Steuerruder 16 lässt sich der Flugkörper sehr wirk  sam in seiner Richtung steuern. Es ist jedoch zu be  merken, dass die Steuerruder 16 umgekehrt wirken  im Vergleich zu der klassischen Form der am  Schwanz eines Flugkörpers angebrachten Steuerruder.    Die Steuerruder 16 könnten jedoch auch ersetzt  sein durch solche, die im Bereich der Austrittsdüse  des zur     Fortbewegung    des Flugkörpers dienenden  Strahlantriebes, d. h. innerhalb der Düse     oder    in  kurzer Entfernung hinter derselben, angeordnet sind  und eine Ablenkung des Antriebsstrahles ermög  lichen.

   Diese Ausbildung des     Steuerungssystemes    hat  den Vorteil, dass die Steuerruder niemals vereisen  können, und dass der Flugkörper mit Leichtigkeit  und grosser Stabilität auf der vorgesehenen Flugbahn  gehalten oder in einen     geänderten    Kurs gebracht  werden kann.  



  Bei einer nicht dargestellten Variante könnte die  Nase 11a     (Fig.    2) des Flugkörpers vorn abgeschnitten  und mit einer     Lufteinlassöffnung    für den Rückstoss  motor versehen sein. Die Nase hätte dann die     äus-          sere    Form eines     kegelstumpfähnlichen    Körpers mit  konkaven Mantellinien.  



  Schliesslich wäre es auch möglich, die Spitze der  in den     Fig.    3-5 dargestellten Nasen 11b und 11c ab  zuschneiden und diese Nasen mit einer     Lufteinlass-          öffnung    zu versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Flugkörper für Überschallgeschwindigkeit, da durch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des Flugkörpers eine bezüglich seiner Längsachse sym metrische Nase (11, 11a, 11b, 11c, 11d) aufweist, deren Querschnittsabmessungen von vorn nach hin ten stetig zunehmen, und dass unmittelbar hinter der Nase die Querschnittsabmessung des Flugkörpers stufenartig (12) verringert ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Flugkörper nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Nase (11) die äussere Form eines Kegels aufweist. 2. Flugkörper nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Nase (11d) die äussere Form eines Kegelstumpfes aufweist.
    3. Flugkörper nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Nase (11a) die äussere Form eines kegelähnlichen Körpers mit konkaven Mantel linien aufweist. 4. Flugkörper nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Nase die äussere Form eines kegelstumpfähnlichen Körpers mit konkaven Mantel linien aufweist. 5. Flugkörper nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Nase (11b, 11c) an ihrem Umfang verteilte Rippen (17) aufweist, deren jede in einer die Längsachse des Flugkörpers enthaltenden Ebene verläuft. 6.
    Flugkörper nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsabmessungen der Rippen (17) gegen das vordere Ende der Nase (11b, 11c) hin stetig abnehmen. 7. Flugkörper nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Nase (11, 11a, 11b, 11c) mittels eines Halses (13) mit dem Rumpf des Flug körpers verbunden ist. B. Flugkörper nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Nase mit Steuerrudern (16) zum Lenken des Flugkörpers versehen ist. 9.
    Flugkörper nach Patentanspruch mit Strahl antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerruder zum Lenken des Flugkörpers imBereich derAustritts- düse des Strahlantriebes angeordnet sind.
CH4823957A 1957-07-09 1957-07-09 Flugkörper für Überschallgeschwindigkeit CH368735A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4823957A CH368735A (de) 1957-07-09 1957-07-09 Flugkörper für Überschallgeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4823957A CH368735A (de) 1957-07-09 1957-07-09 Flugkörper für Überschallgeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368735A true CH368735A (de) 1963-04-15

Family

ID=4516350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4823957A CH368735A (de) 1957-07-09 1957-07-09 Flugkörper für Überschallgeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH368735A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572077A (en) * 1981-09-24 1986-02-25 Societe Francaise De Munitions Projectile for hand and shoulder weapons and a cartridge fitted with said projectile
FR2920868A1 (fr) * 2007-09-10 2009-03-13 Jean Pierre Denis Munition a projectile et enveloppe en matiere plastique souple

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572077A (en) * 1981-09-24 1986-02-25 Societe Francaise De Munitions Projectile for hand and shoulder weapons and a cartridge fitted with said projectile
FR2920868A1 (fr) * 2007-09-10 2009-03-13 Jean Pierre Denis Munition a projectile et enveloppe en matiere plastique souple
WO2009044060A2 (fr) * 2007-09-10 2009-04-09 Jean-Pierre Denis Munition a projectile et enveloppe en matiere plastique souple
WO2009044060A3 (fr) * 2007-09-10 2009-07-16 Jean-Pierre Denis Munition a projectile et enveloppe en matiere plastique souple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342861A1 (de) Verbesserungen an flugkoerpern und anderen ruempfen
EP1813907B1 (de) Flugkörper für den Überschallbereich
DE2849171A1 (de) Hubschrauber-gegendrehmomentsystem mit zirkulationskontrolle
DE4434901A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schubkraft sowie Düse für die Erzeugung von Schubkraft
DE19949640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Umwenden eines Bewegungskörpers in einem fluiden Medium
CH368735A (de) Flugkörper für Überschallgeschwindigkeit
DE1159769B (de) Schubduese mit einer Strahlablenkeinrichtung
DE1988531U (de) Abschussvorrichtung fuer eine rakete.
DE2609932C2 (de) Klappleitwerk für Flugkörper
DE1186336B (de) Flugzeugtriebwerk mit einem Axialverdichter, der seitlich angeordnete Ablenkduesen speist
DE2454584A1 (de) Rohrfoermiges geschoss
DE1119126B (de) Strahltriebwerk mit einer Strahlumlenkeinrichtung
EP3738876A1 (de) Marschflugkörper und verfahren zum steuern eines marschflugkörpers
EP1862758A2 (de) Flugkörper für den Überschallbereich
DE4018794A1 (de) Triebwerk mit einem propergolblock, der mit einem mittenkanal mit veraenderlichem querschnitt versehen ist
DE1148913B (de) Raketengeschoss mit Spreizleitwerk
DE678398C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Stroemmittelkraft, insbesondere an Flugzeugen
DE1917233A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verringerung der Betatigungskraefte einer Schiffsschraube mit regelbarer Schraubensteigung
DE1028889B (de) Vorrichtung zum Vergroessern des Impulses eines Mediumstromes
DE2649672C3 (de) Ablenkvorrichtung für Düsenstrahlen
DE3414911A1 (de) Flugkoerper, insbesondere ballistische rakete
DE2726551C2 (de)
DE2364926A1 (de) Geschuetzgeschoss mit stabilisierter drehung
AT393735B (de) Geschoss fuer eine beschraenkte flugweite
EP0322505A2 (de) Drallstabilisiertes Geschoss