CH368102A - Circuit arrangement for correcting the incorrect setting which clocks on a slave clock line operated with incremental pulses of alternating polarity can receive as a result of incremental pulse mutilation caused by an interruption in the operating current - Google Patents

Circuit arrangement for correcting the incorrect setting which clocks on a slave clock line operated with incremental pulses of alternating polarity can receive as a result of incremental pulse mutilation caused by an interruption in the operating current

Info

Publication number
CH368102A
CH368102A CH342861A CH342861A CH368102A CH 368102 A CH368102 A CH 368102A CH 342861 A CH342861 A CH 342861A CH 342861 A CH342861 A CH 342861A CH 368102 A CH368102 A CH 368102A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slave clock
incremental
clock line
pulse
clocks
Prior art date
Application number
CH342861A
Other languages
German (de)
Inventor
Krotendorf Karl
Leupold Guido
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH368102A publication Critical patent/CH368102A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by primary clocks
    • G04C13/08Secondary clocks actuated intermittently
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by primary clocks
    • G04C13/02Circuit arrangements; Electric clock installations
    • G04C13/03Pulse transmission systems with additional means for setting the time indication of secondary clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by primary clocks
    • G04C13/02Circuit arrangements; Electric clock installations
    • G04C13/04Primary clocks
    • G04C13/0409Primary clocks monitoring or controlling primary clock or system with more than one primary clock, e.g. for switching-over to standby motor or power system
    • G04C13/0418Primary clocks monitoring or controlling primary clock or system with more than one primary clock, e.g. for switching-over to standby motor or power system by using devices similar to secondary clocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Schaltungsanordnung      zur   Behebung der Fehleinstellung, welche Uhren einer    mit      Fortschaltimpulsen   wechselnder Polarität betriebenen    Nebenuhrlinie   infolge einer durch    Betriebsstromunterbrechung   verursachten    Fortschaltimpuls-Verstümmelung   erhalten können Die    minutlich   oder sekundlich durchgegebenen Impulse zum    Fortschalten   von Nebenuhrwerken dürfen eine bestimmte Impulsdauer nicht unterschreiten, da sonst die Gefahr besteht, dass nicht alle Nebenuhren mit Sicherheit gemeinsam    fortgeschaltet   werden, weil einige Uhren noch weiter springen, während andere auf den zu kurzen Impuls nicht ansprechen.

   Diese Möglichkeit kann jedoch leicht durch Festlegen einer bestimmten    Impulsmindestdauer   vermieden werden, die ausreicht, um alle    Nebenuhren   mit Sicherheit    fortzuschalten.   Dagegen besteht die weitere Schwierigkeit, dass durch eine Störung, z. B. durch Auslösen einer Sicherung    während   der Impulsgabe oder durch Abschalten einer Nebenuhrenlinie von Hand gerade im Augenblick der Impulsgabe, verstümmelte oder    zu   kurze Impulse auf die    Nebenuhrenlinie   gegeben werden, wobei auch hier wiederum je nach    Ausbildung   der    Nebenuhrenwerke   einige Uhren noch    fortgeschaltet   werden, während andere stehenbleiben.

   Wenn    dann   nach Beheben der Störung oder bei    Wiedereinschalten   von Hand die Uhren mittels    Nachstellimpulsen   richtig gestellt werden sollen, kann der Fall eintreten,    wenn   der erste    Nachstellimpuls   die entgegengesetzte    Polarität   wie der zuletzt durchgegebene, verstümmelte Impuls aufweist    dass   die vorher weitergeschalteten Nebenuhren mitspringen.

   Dagegen bleibt der Teil der Nebenuhren, der durch den    verstümmelten   Impuls nicht    fortge-      schaltet   worden war,    zunächst   noch stehen und erst vom nächstfolgenden Impuls ab werden dann alle Uhren wieder gleichmässig    fortgeschaltet.   Wobei aber jetzt zwischen einem Teil der Nebenuhren und den restlichen eine Zeitdifferenz von zwei    Fortschaltim-      pulsen   besteht. Um diesen Fehler zu beseitigen, müs-    sen      dann   alle    Uhren   der    Nebenuhrenlinie   miteinander verglichen und von    Hand   richtig gestellt werden. 



  Um diesen Fehler bei    Nebenuhrenlinien   zu vermeiden, die durch Impulse zu jeder halben oder ganzen Minute    fortgeschaltet   werden, ist es bereits bekannt, zur Kontrolle der    erforderlichen   Mindestzeitdauer    eines      Fortschaltimpulses   von beispielsweise zwei Sekunden ein    mechanisches   Zeitglied in den    Nebenuhrenschleifen   vorzusehen,

      das   die Zeitdauer der    einzelnen   Impulse    misst   und einen Polwechselschalter    mit   zwei stabilen    Endlagen   zur    Speicherung   der nächstfolgenden    erforderlichen      Impulsrichtung   erst    dann      weiterzuschalten,   wenn der gerade auf die    Nebenuhrlinie   gegebene    Impuls   seine    erforderliche      Mindestzeitdauer   von beispielsweise zwei Sekunden wirksam war.

   Ein solches    mechanisches      Zeitglied   erfordert aber einen    verhältnismässig   grossen technischen    Aufwand,   um die    erforderliche   Zeitkonstanz über die vielen Jahre, in denen    derartige   Nebenuhrenlinien betrieben werden, sicherzustellen und ist    zu-      sätzlich   dem    mechanischen   Verschleiss und allen damit    verbundenen   Störungen    unterworfen,   so    dass   diese Zeitglieder ständig überwacht werden müssen.

   Für    sekundlich      fortschaltbare   Nebenuhren mit ihren    ausserordentlich   kurzen    Fortschaltimpulsen   von beispielsweise etwa 480    Milli-Sekunden   beim Nachstellbetrieb ist ein solches    mechanisches   Zeitglied mit erträglichem technischen    Aufwand   überhaupt nicht herzustellen und auch    ein      Zeitglied,      das   die Rufladung oder Entladung    eines   Kondensators über einen Widerstand    in      Verbindung   mit einer    Glimmlampe   zur Zeitmessung verwendet,    ermöglicht   nicht,

   die Zeitdauer der    Fortschaltimpulse   in    einfacher   Weise mit der nötigen Genauigkeit zu messen und so Fehl- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    einstellungen   durch verstümmelte Impulse zu vermeiden.    Schliesslich      ist      es   sowohl bei der mechanischen, als auch bei der Zeitmessung    mit   einem    R-C-      Glied   nachteilig,    dass   die Zeitglieder ständig betrieben werden müssen, also    dauernd   beansprucht sind. 



  Der Erfindung    liegt   die Aufgabe zugrunde, diesen oben erwähnten Nachteil des mit    einem   Zeitglied arbeitenden Verfahrens zur Behebung der Fehleinstellung bei einer    Nebenuhrenlinie      mit      Fortschaltim-      pulsen      wechselnder   Polarität infolge einer durch Betriebsunterbrechung verursachten    Fortschaltimpuls-      Verstümmelung   zu vermeiden.

      Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass eine polarisierte, elektromagnetische Schaltvorrichtung,    die   durch die die    Nebenuhrenlinie   steuernden    Fortschaltimpulse      wechselnder   Polarität betrieben wird, bei    Betriebs-      stromunterbrechung   der    Nebenuhrenlinie   während der    Impulsgabe   durch mit    ihr   in Reihe    liegende   Schalter, entweder eingeschaltet oder gemeinsam mit den    Nebenuhrenlinien      abgeschaltet   wird und dass sie durch von ihr betätigte, im    Uhrenlinienstromkreis   liegende Kontakte erzwingt,

   dass der bei Stromunterbrechung gegebene    Fortschaltimpuls   beim    Wiederein-      schalten   des Betriebsstromes mit der gleichen Polarität wiederholt wird. Wenn ein    Impulsgeber   - die Hauptuhr bzw. die    Nachstelleinrichtung   - mehrere    Nebenuhrenlinien   antreibt, kann für jede Linie eine besondere polarisierte    elektromagnetische   Schaltvorrichtung zur Behebung von    Fehleinstellungen   vorgesehen werden. Würden nämlich kurz nacheinander mehrere Linien ausfallen, so könnte bei Verwendung nur    einer   einzigen polarisierten elektromagnetischen    Schaltvorrichtung   nur die Fehleinstellung der zuerst ausgefallenen Linie korrigiert und behoben werden. 



  Weitere    Einzelheiten   des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den in den Zeichnungen schematisch dargestellten    Ausführungsbeispielen   von Schaltungsanordnungen. Es zeigen    Fig.   1 eine aus zwei neutralen Relais gebildete polarisierte, elektromagnetische Schaltvorrichtung,    Fig.   2 den    Anschluss   mehrerer    Nebenuhrenlinien   mit der entsprechenden Anzahl polarisierter, elektromagnetischer Schaltvorrichtungen an einen Impulsgeber ;    Fig.   3 ein polarisiertes Relais    als   elektromagnetische    Schaltvorrichtung.   



  In    Fig.   1 sind die Hauptuhr HU und die Nachstellvorrichtung NS symbolisch durch zwei Kästchen dargestellt, welche wahlweise mit    ihren   entsprechenden    Ritzeln   zum Antrieb    einer   Welle verwendet werden können, welche die    Nockenscheiben      Nsch   1 und    Nsch2   antreibt, die um 1800 versetzte Nocken aufweisen.

   Bei    eingeschalteter   Hauptuhr, entsprechend der Darstellung    in.   der Zeichnung, werden von den    Nockenscheiben      Nsch   1,    Nsch   2    abwechselnd   die Stössel St l und St 2 im Zeitabstand von    einer   halben Minute betätigt und    damit   schlagen die Umschaltkontakte 11, 111 und die Schleppkontakte 12, 112    abwechselnd   um und geben über die Sicherungsschalter A, B und den geschlossenen Schalter Sch Impulse wechselnder Polarität auf die    Nebenuhrenlinie      NUL,   während die Schleppkontakte 12, 112 zunächst leer    mitlaufen.   Um    Nachstellimpulse   an    Nebenuhrenlinien   zu geben,

   muss das    Ritzel   der Hauptuhr HU von dem Wellenantrieb gelöst und    das      Ritzel   der    Nachstellein-      richtung   NS damit zum Eingriff gebracht werden,    was   durch die Pfeile angedeutet wurde. Wird nun während der Impulsgabe, wenn    also   beispielsweise der    Impulsgabekontakt   11 umgeschlagen hat und ein Impuls bestimmter Richtung auf die    Nebenuhrenlinie   gegeben wird,    +(U),   11 1, B, Sch,    NUL,   Sch, A, 11, d 1, - (U) 1.) der    Schalter   Sch oder einer der Sicherungsschalter A bzw. B geöffnet, so hat dies eine    Verstümmelung      des   gegebenen Impulses zur Folge.

   Gleichzeitig wird jedoch entweder der Kontakt    a   bzw. b der Sicherungsschalter A bzw. B oder der Ruhekontakt des Schalters Sch geschlossen und damit kann das Relais C anziehen. 



  (U), Sch bzw. a bzw. b, 12, d 3, C - (U), 2.) Durch den Schleppkontakt 12 der unterbrechungslos    umschaltet   und den nunmehr geschlossenen Kontakt c2, hält sich das Relais C auch dann noch weiter, wenn die Impulsgabe beendet ist. Die Kontakte c 1 und c 3 verhindern dagegen ein Ansprechen des Relais D beim nächsten Umlegen des Schleppkontaktes 112 bzw. eine Impulsgabe falscher Polarität,    wenn   nach    Wiedereinschalten   des Schalters Sch bzw. nach    Eindrücken   der    Sicherungsschalter   A bzw. B der Stromkreis für die    Nebenuhrenlinie   wieder hergestellt ist und nun zunächst durch den    Impulsgabe-      kontakt   111 ein Impuls falscher Polarität gegeben würde.

   Wenn    dann   der Stössel St 1 den richtigen Impuls auf die    Nebenuhrenlinie   gibt, wird gleichzeitig durch den Schleppkontakt 12 der    Selbsthaltestrom-      kreis   für das Relais C unterbrochen, so    dass      dieses   abfallen kann und damit    wieder   der    ursprüngliche   Zustand    hergestellt   wird.    Sinngemäss   zieht das Relais D an, wenn bei Stromunterbrechung gerade ein Impuls anderer Polarität gegeben wird.

   Auch die weiteren Vorgänge verlaufen    sinnentsprechend.   Dabei sollen die Relais C und D so empfindlich sein,    dass   sie mindestens innerhalb der Zeitdifferenz ansprechen können, die zwischen der zum Ansprechen sämtlicher Nebenuhren erforderlichen    Mindestimpulsdauer   und der Gesamtlänge des    tatsächlich   durchzugebenden Impulses entsteht. 



  In    Fig.   2 werden von der Hauptuhr HU die    Nok-      kenscheiben      Nschl,      Nsch2   und    Nstl,      Nst2   betätigt, die über die Stössel St 1 und St 2 die Impulsgabekontakte 11, 111 und    über   die Stössel St 3, St 4 die    Nachstellimpulsgebekontakte   13 und 113 einstellen. Mittels der Schalter NT, NT' und NT" können drei Relaispaare E, F ; E', F'; E", F" wahlweise an die Normalimpulse oder    Nachstellimpulse   gebenden Kontakte 11, 111 bzw. 13, 113 angeschlossen werden, so dass die entsprechenden Relais entweder    im   Rhythmus der Normalimpulse oder der    Nachstellimpulse   erregt werden.

   Diese drei Relaispaare E, F bis E", F" wurden vorgesehen, um von einer Hauptuhr meh- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    rere      Nebenuhrenlinien   zu betreiben und auch unabhängig voneinander nachstellen zu können. Für die weitere Betrachtung genügt deshalb, auf die Nebenuhrenlinien    NUL      einzugehen,   da für die anderen Nebenuhrenlinien    NUL'   und    NUL"   sinngemäss dasselbe gilt. Entsprechend dem Einstelltakt der Hauptuhr, werden die Kontakte e 1, f 1 und die Schleppkontakte e 2, f 2 abwechselnd umgelegt, wobei die Kontakte e 1,    f   1 Impulse    wechselnder   Polarität auf die Nebenuhrenlinien geben, während die Schleppkontakte e 2, f 2 zunächst leer mitlaufen.

   Wenn entweder der Schalter Sch oder einer der Sicherungsschalter A    bzw.   B geöffnet wird, spricht sinngemäss, wie in    Fig.   1 bereits erwähnt, entweder das Relais C oder D über einen der Schleppkontakte e 2 oder f 2 an und hält sich so lange, bis nach Wiederherstellen der Betriebsbereitschaft der    Nebenuhrenlinie   das angezogene Relais C bzw. D abfällt. Durch seinen Kontakt c 1 bzw. d 1 verhindert dabei das angezogene Relais C    bzw.   D ein Ansprechen des Relais E bzw. F und    damit   gleichzeitig auch ein nachträgliches Ansprechen des zunächst noch nicht angesprochenen Relais D bzw. C. 



  In    Fig.   3 ist anstelle des Relais C, D ein polarisiertes Relais    KR   mit zwei stabilen Endlagen vorgesehen - beispielsweise auch ein    polarisiertes   Nebenuhrwerk mit entsprechenden Schaltkontakten, das durch die gleichen Impulse wie die    Nebenuhrenlinie   eingestellt und mit diesen dauernd    fortgeschaltet   wird. Dabei muss das Relais    KR   (polarisiertes Nebenuhrwerk mit entsprechenden Schaltkontakten) empfindlicher als die zugehörigen Nebenuhren der einzelnen Nebenuhrenlinien sein. Solange nun der Betriebsstrom    für   die    Nebenuhrenlinie      NUL   nicht unterbrochen ist, bleibt das polarisierte Relais    KR   wirkungslos.

   Wird entweder durch den Schalter Sch oder    einen   der Sicherungsschalter A bzw. B die Impulsgabe an die    Nebenuhrenlinie      NUL   unterbrochen, so spricht damit das Relais G über einen der Kontakte a, b oder sch 3 des Schalters Sch an. Auch wenn sich die Schalter wieder öffnen, hält es sich über seinen Kontakt g 1 und die beiden Ruhekontakte e 3, f 3 weiter, bis einer der Kontakte e 3 oder f 3 bei der nächsten Impulsgabe geöffnet wird.

   Gleichzeitig wird die unmittelbare    Stromzufuhr      an   die Relais E und F unterbrochen und durch den Kontakt    kr,   welcher über die Umschaltkontakte g2, g 3 an die    Impulsgeberkon-      takte   11 , 111 bzw. 13, 11 3 gelegt wurde, je nach dem zuletzt durchgegebenen Impuls, das Relais E oder F angeschlossen und damit gibt beispielsweise    dauernd   das Relais E mit seinem Kontakt e 1    Impulse   auf die    Nebenuhrenlinie   in der gleichen Richtung, die dem zuletzt verstümmelt durchgegebenen    Impuls   entsprechen. Da jedoch der Schalter Sch oder einer der Sicherungsschalter A bzw.

   B unterbrochen ist, bleibt diese Impulsgabe für die    Nebenuhrenlinie   so lange wirkungslos, bis die Stromunterbrechung durch Einschalten eines Sicherungsschalters A bzw. B oder des Schalters Sch beseitigt wird. Darauf kann entweder der Ruhekontakt e 3 oder f 3 den    Selbsthaltestrom-      kreis   für das Relais G unterbrechen und die normale Impulsgabe auf die    Nebenuhrenlinie      kann   wieder beginnen. Um Impulsverstümmelung beim Einschalten zu vermeiden, ist bei allen Ausführungsbeispielen Vorsorge zu treffen,    dass   die Sicherungsschalter A bzw. B oder der Schalter Sch nur während einer Impulspause eingeschaltet werden, bzw. können besondere Vorrichtungen vorgesehen sein, die dies erzwingen.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Circuit arrangement for correcting the incorrect setting which clocks on a slave clock line operated with incremental pulses of alternating polarity can receive as a result of incremental pulse mutilation caused by an interruption in the operating current.The minute or second transmitted pulses for advancing slave clockworks must not fall below a certain pulse duration, otherwise there is a risk that not all slave clocks are certainly advanced together because some clocks jump further while others do not respond to the impulse that is too short.

   However, this possibility can easily be avoided by setting a certain minimum pulse duration, which is sufficient to advance all slave clocks with certainty. On the other hand, there is the further difficulty that a disturbance, e.g. B. by triggering a fuse during the impulse or by switching off a slave clock line by hand at the moment of the impulse, mutilated or too short pulses are given to the slave clock line, again depending on the design of the slave clocks, some clocks are advanced, while others stand still.

   If the clocks are then to be set correctly by means of readjusting pulses after the fault has been rectified or when the clock is switched on again by hand, the case can arise if the first readjusting pulse has the opposite polarity to the mutilated pulse that was transmitted last, so that the slave clocks that were previously switched on also jump.

   On the other hand, the part of the slave clocks that was not advanced by the mutilated impulse initially remains stationary and only from the next impulse on are all clocks advanced again evenly. But now there is a time difference of two incremental pulses between some of the slave clocks and the rest. In order to eliminate this error, all clocks of the slave clock line must then be compared with one another and corrected manually.



  In order to avoid this error in slave clock lines that are incremented by pulses every half or full minute, it is already known to provide a mechanical timer in the slave clock loops to control the required minimum duration of an incremental pulse of, for example, two seconds.

      that measures the duration of the individual impulses and only switches a pole changeover switch with two stable end positions to store the next required impulse direction when the impulse given to the slave clock line was effective for its required minimum duration of, for example, two seconds.

   Such a mechanical timing element, however, requires a relatively large amount of technical effort to ensure the necessary time constancy over the many years in which such slave clock lines are operated and is also subject to mechanical wear and tear and all associated malfunctions, so that these timing elements are constantly monitored Need to become.

   For secondary clocks that can be incremented by the second with their extremely short incremental pulses of, for example, about 480 milliseconds in readjustment mode, such a mechanical timer with tolerable technical effort cannot be produced at all, and also a timer that charges or discharges a capacitor via a resistor in conjunction with a glow lamp used for timing, does not allow

   to measure the duration of the incremental pulses in a simple manner with the necessary accuracy and thus erroneous

 <Desc / Clms Page number 2>

    to avoid attitudes caused by garbled impulses. Finally, it is disadvantageous both in the mechanical as well as in the time measurement with an R-C element that the time elements have to be operated continuously, that is, they are constantly stressed.



  The invention is based on the object of avoiding this above-mentioned disadvantage of the method working with a timing element for correcting the incorrect setting in a slave clock line with incremental pulses of alternating polarity as a result of incremental pulse mutilation caused by an interruption in operation.

      According to the invention, this is achieved in that a polarized, electromagnetic switching device, which is operated by the incremental pulses of alternating polarity that controls the slave clock line, is either switched on or switched off together with the slave clock lines during the impulse generation by switches in series with it and that it forces through contacts in the clock line circuit operated by it,

   that the switching pulse given in the event of a power interruption is repeated with the same polarity when the operating current is switched on again. If a pulse generator - the master clock or the adjustment device - drives several slave clock lines, a special polarized electromagnetic switching device can be provided for each line to correct incorrect settings. If, in fact, several lines were to fail in quick succession, only the incorrect setting of the line that failed first could be corrected and remedied using only a single polarized electromagnetic switching device.



  Further details of the subject matter of the invention emerge from the exemplary embodiments of circuit arrangements shown schematically in the drawings. 1 shows a polarized, electromagnetic switching device formed from two neutral relays; FIG. 2 shows the connection of several slave clock lines with the corresponding number of polarized, electromagnetic switching devices to a pulse generator; 3 shows a polarized relay as an electromagnetic switching device.



  In Fig. 1, the master clock HU and the adjusting device NS are symbolically represented by two boxes, which can optionally be used with their corresponding pinions to drive a shaft that drives the cam disks Nsch 1 and Nsch2, which have cams offset by 1800.

   When the master clock is switched on, as shown in the drawing, the cam disks Nsch 1, Nsch 2 alternately actuate the tappets St 1 and St 2 at intervals of half a minute, and thus the changeover contacts 11, 111 and the drag contacts 12, 112 strike alternately and give pulses of alternating polarity to the slave clock line NUL via the safety switches A, B and the closed switch Sch, while the drag contacts 12, 112 initially run along empty. To give readjusting impulses to slave clock lines,

   the pinion of the master clock HU has to be released from the shaft drive and the pinion of the adjusting device NS has to be brought into engagement, which was indicated by the arrows. Now, during the impulse, if, for example, the impulse contact 11 has turned over and a pulse in a certain direction is sent to the slave clock line, + (U), 11 1, B, Sch, NUL, Sch, A, 11, d 1, - ( U) 1.) the switch Sch or one of the safety switches A or B is open, this leads to a mutilation of the given pulse.

   At the same time, however, either the contact a or b of the fuse switch A or B or the normally closed contact of the switch Sch is closed and the relay C can thus pick up.



  (U), Sch or a or b, 12, d 3, C - (U), 2.) Due to the trailing contact 12, which switches over without interruption and the now closed contact c2, the relay C continues to hold, when the impulse has ended. The contacts c 1 and c 3, on the other hand, prevent relay D from responding the next time the drag contact 112 is flipped or the wrong polarity is generated if the circuit for the slave clock line is restored after switching on the switch Sch or after pressing the fuse switch A or B and now a pulse of wrong polarity would initially be given by the pulse-generating contact 111.

   When the plunger St 1 then gives the correct impulse to the slave clock line, the self-holding circuit for the relay C is interrupted at the same time by the drag contact 12, so that it can drop out and the original state is restored. Analogously, the relay D picks up if a pulse of a different polarity is given in the event of a power failure.

   The other processes also proceed accordingly. Relays C and D should be so sensitive that they can respond at least within the time difference that arises between the minimum pulse duration required to respond to all slave clocks and the total length of the actual pulse to be transmitted.



  In FIG. 2, the master clock HU actuates the cam disks Nschl, Nsch2 and Nstl, Nst2, the impulse contacts 11, 111 via the plungers St 1 and St 2 and the readjusting impulse contacts 13 and 113 via the plungers St 3, St 4 to adjust. By means of the switches NT, NT 'and NT ", three relay pairs E, F; E', F '; E", F "can optionally be connected to the contacts 11, 111 or 13, 113 which give normal pulses or readjusting pulses, so that the corresponding relays are excited either in the rhythm of the normal pulses or the readjusting pulses.

   These three relay pairs E, F to E ", F" were provided to enable a master clock to

 <Desc / Clms Page number 3>

    to operate rere slave clock lines and to be able to readjust them independently of each other. For further consideration, it is therefore sufficient to refer to the slave clock lines NUL, since the same applies analogously to the other slave clock lines NUL 'and NUL ". According to the setting cycle of the master clock, the contacts e 1, f 1 and the drag contacts e 2, f 2 alternate turned over, the contacts e 1, f 1 giving pulses of alternating polarity to the slave clock lines, while the drag contacts e 2, f 2 initially run along empty.

   If either the switch Sch or one of the safety switches A or B is opened, either the relay C or D responds analogously, as already mentioned in FIG. 1, via one of the drag contacts e 2 or f 2 and lasts until After the slave clock line has been restored to operational readiness, the activated relay C or D drops out. Due to its contact c 1 or d 1, the activated relay C or D prevents the relay E or F from responding and at the same time prevents the relay D or C, which has not yet been addressed, from responding at the same time.



  In Fig. 3, a polarized relay KR with two stable end positions is provided instead of the relay C, D - for example, a polarized slave clock mechanism with corresponding switching contacts, which is set by the same pulses as the slave clock line and continuously advanced with them. The relay KR (polarized slave clock mechanism with corresponding switching contacts) must be more sensitive than the associated slave clocks of the individual slave clock lines. As long as the operating current for the slave clock line NUL is not interrupted, the polarized relay KR remains ineffective.

   If either the switch Sch or one of the safety switches A or B interrupts the pulse transmission to the slave clock line NUL, the relay G responds via one of the contacts a, b or sch 3 of the switch Sch. Even when the switches open again, it holds itself through its contact g 1 and the two normally closed contacts e 3, f 3 until one of the contacts e 3 or f 3 is opened with the next pulse.

   At the same time, the direct power supply to the relays E and F is interrupted and through the contact kr, which was connected to the pulse generator contacts 11, 111 or 13, 11 3 via the changeover contacts g2, g 3, depending on the last pulse transmitted, the relay E or F is connected and thus, for example, the relay E with its contact e 1 continuously gives impulses to the slave clock line in the same direction that correspond to the last mutilated impulse transmitted. However, since switch Sch or one of the safety switches A or

   B is interrupted, this pulse generation remains ineffective for the slave clock line until the power interruption is eliminated by switching on a safety switch A or B or the switch Sch. Either the normally closed contact e 3 or f 3 can then interrupt the self-holding circuit for the relay G and the normal impulse transmission to the slave clock line can begin again. In order to avoid impulse mutilation when switching on, provision must be made in all exemplary embodiments that the safety switches A or B or the switch Sch are only switched on during a pulse pause, or special devices can be provided which force this.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schaltungsanordnung zur Behebung der Fehleinstellung, welche die Uhren einer mit Fortschaltimpul- sen wechselnder Polarität betriebenen Nebenuhrenlinie infolge einer durch Betriebsstromunterbrechung verursachten Fortschaltimpuls-Verstümmelung erhalten können, dadurch gekennzeichnet, dass eine polarisierte, elektromagnetische Schaltvorrichtung (I2, C, 112, D ; Fig. 1 bzw. PATENT CLAIM Circuit arrangement for eliminating the incorrect setting which the clocks of a slave clock line operated with incremental pulses of alternating polarity can receive as a result of incremental pulse mutilation caused by interruption of the operating current, characterized in that a polarized, electromagnetic switching device (I2, C, 112, D; Fig. 1 or KP, ; Fig. 3), die durch die die Nebenuhrenlinie steuernden Fortschaltimpulse wechselnder Polarität berieben wird, bei Betriebsstromun- terbrechung der Nebenuhrenlinie (NUL) während der Impulsgabe durch mit ihr in Reihe liegende Schalter (A, a ; B, b ; KP,; 3), which is operated by the incremental pulses of alternating polarity that control the slave clock line, when the operating current of the slave clock line (NUL) is interrupted during the pulse generation by switches (A, a; B, b; Sch), entweder eingeschaltet (Fig. 1) oder gemeinsam mit den Nebenuhren (NU) abgeschaltet wird (Fig. 3) und dass sie durch von ihr betätigte, im Uhrenlinienstromkreis liegende Kontakte (c 1, dl ; Fig. 1 ; bzw. g2, g3, kr; Fig. 3) erzwingt, dass der bei Stromunterbrechung gegebene Fortschaltimpuls beim Wiedereinschalten des Betriebsstromes mit der gleichen Polarität wiederholt wird. UNTERANSPRüCHE 1. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die polarisierte, elektromagnetische Schaltvorrichtung (I2, C, 112, D ; Sch), either switched on (Fig. 1) or switched off together with the slave clocks (NU) (Fig. 3) and that it is operated by contacts (c 1, dl; Fig. 1; or g2 , g3, kr; Fig. 3) forces the incremental pulse given in the event of a power interruption to be repeated with the same polarity when the operating current is switched on again. SUBClaims 1. Circuit arrangement according to claim, characterized in that the polarized, electromagnetic switching device (I2, C, 112, D; Fig. 1) beim Wiedereinschalten des Betriebsstromes für eine Nebenuhrlinie (NUL) von zum Abschalten verwendeten Schaltern (a, b, Sch) in die Ruhelage zurückgestellt wird. 2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als polarisierte, elektromagnetische Schaltvorrichtung zwei neutrale Relais (C, D) mit je einem Selbsthaltekontakt (c2, d2), also für jede Impulsrichtung ein Relais (C bzw. D) in Verbindung mit den Schleppkontakten (I2, 112) vorgesehen sind, wobei im Stromkreis eines jeden Relais (C, D) vorgesehene Verriegelungskontakte (d3, c3) des anderen Relais (D, C) das gleichzeitige Ansprechen beider Relais verhindern. 3. Fig. 1) when the operating current for a slave clock line (NUL) is switched on again, the switches (a, b, Sch) used for switching off are reset to the rest position. 2. Circuit arrangement according to claim, characterized in that as a polarized, electromagnetic switching device, two neutral relays (C, D) each with a self-holding contact (c2, d2), so a relay (C or D) in connection with the drag contacts for each pulse direction (I2, 112) are provided, with locking contacts (d3, c3) of the other relay (D, C) provided in the circuit of each relay (C, D) preventing both relays from responding at the same time. 3. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als elektromagnetische Schaltvorrichtung eine solche verwendet wird, deren Ansprechempfindlichkeit grösser als die der in den einzelnen Nebenuhrenlinien verwendeten Nebenuhrenwerke ist. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that the electromagnetic switching device used is one whose sensitivity is greater than that of the slave clock mechanisms used in the individual slave clock lines.
CH342861A 1960-03-31 1961-03-23 Circuit arrangement for correcting the incorrect setting which clocks on a slave clock line operated with incremental pulses of alternating polarity can receive as a result of incremental pulse mutilation caused by an interruption in the operating current CH368102A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67845A DE1196581B (en) 1960-03-31 1960-03-31 Circuit arrangement against incorrect setting of clocks in a slave clock line due to mutilated pulses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368102A true CH368102A (en) 1962-11-30

Family

ID=7499855

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342861A CH368102A (en) 1960-03-31 1961-03-23 Circuit arrangement for correcting the incorrect setting which clocks on a slave clock line operated with incremental pulses of alternating polarity can receive as a result of incremental pulse mutilation caused by an interruption in the operating current
CH342861D CH342861A4 (en) 1960-03-31 1961-03-23

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342861D CH342861A4 (en) 1960-03-31 1961-03-23

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH368102A (en)
DE (1) DE1196581B (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896629C (en) * 1951-12-25 1953-11-12 Siemens & Halske Ges M B H Process for the control of electrical clocks via fire alarm lines

Also Published As

Publication number Publication date
CH342861A4 (en) 1962-11-30
DE1196581B (en) 1965-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH342861A (en) Variable pitch propeller
DE2923511B2 (en) Electronic device for monitoring a plurality of running threads on a textile machine
DE2744798C3 (en) Electromechanical calendar watch
DE2132263B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CHECKING A SEQUENCE OF PULSE GROUPS FOR THE CORRECT NUMBER OF PULSES
DE2838668A1 (en) PROCEDURE AND CONTROL SYSTEM FOR CONTROLLING THE SEQUENCE OF SHUTDOWNS OF SEVERAL WEB MACHINES
CH368102A (en) Circuit arrangement for correcting the incorrect setting which clocks on a slave clock line operated with incremental pulses of alternating polarity can receive as a result of incremental pulse mutilation caused by an interruption in the operating current
DE2135683B1 (en) Clock power supply for a two-channel circuit system
DE3103920C2 (en) &#34;Circuit arrangement for function monitoring of an electrical sensor&#34;
EP0243620A1 (en) Actuator for a differential lock control device
AT236879B (en) Circuit arrangement against incorrect setting of clocks in a slave clock line due to mutilated incremental pulses of alternating polarity
DE602828C (en) Electric clock system with a master clock and a reserve clock
DE850129C (en) Arrangement for the adjustment of slave clocks
DE634602C (en) Device for the operation of electrical slave clock systems with two or more master clocks
DE940968C (en) Electrical clock system with slave clocks that are periodically advanced by a master clock
DE2318072C3 (en) System for monitoring and error messages in safety systems
AT229683B (en) Thread monitor for automatic sewing machines
DE906560C (en) Electric clock system
DE1798047C (en) Circuit arrangement for controlling slave clockworks
DE950128C (en) Monitoring device for step switches in railroad safety systems
DE751185C (en) Device for remote switching and remote reporting
DE1513297B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR DETECTION OF L OR O SIGNAL ERRORS FOR AT LEAST ONE TWO-CHANNEL CONTROL CIRCUIT
DE847986C (en) Punch card sorting machine
DE2345093C3 (en) Circuit arrangement for actuating a tariff switching device for electrical consumption measuring devices controlled by a tariff time switch in synchronism with the periodically resetting of an electrical maximum consumption meter
DE1099769B (en) Bump blower
DE591802C (en) Protection circuit for meshed high-voltage networks