CH368016A - Verbrennungsmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung und Verdichtungszündung - Google Patents

Verbrennungsmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung und Verdichtungszündung

Info

Publication number
CH368016A
CH368016A CH5597458A CH5597458A CH368016A CH 368016 A CH368016 A CH 368016A CH 5597458 A CH5597458 A CH 5597458A CH 5597458 A CH5597458 A CH 5597458A CH 368016 A CH368016 A CH 368016A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
combustion chamber
fuel
jet
air
edge
Prior art date
Application number
CH5597458A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Boettger
Original Assignee
Tatra Np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra Np filed Critical Tatra Np
Publication of CH368016A publication Critical patent/CH368016A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • F02B23/0651Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition the fuel spray impinging on reflecting surfaces or being specially guided throughout the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0669Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


  Verbrennungsmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung und     Verdichtungszündung       Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbren  nungsmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung und  Verdichtungszündung, bei welchem die Anordnung  der Kraftstoffstrahlen seines Einspritzventils     zum     Verbrennungsraum eine rauchfreie und klopflose Ver  brennung sichert.

   Der     drehkörperförmige    Verbren  nungsraum, dessen Drehachse mit der     Zylinderachse     völlig oder nahezu zusammenfällt, ist im Kolben un  tergebracht und so ausgebildet, dass sich in ihm in  der oberen     Totpunktlage    des Kolbens im Verdich  tungshub nahezu die gesamte angesaugte Verbren  nungsluft befindet, die vorher in eine drehende Be  wegung um die Drehachse des Brennraumes gebracht  worden war. Das     Einspnitzventil    ist gegenüber dem  Brennraum zu seiner Achse aussermittig angeordnet  und spritzt den Kraftstoff in mindestens zwei Kraft  stoffstrahlen von verschiedener freier Länge annä  hernd in Richtung der     Lufteinströmung    in den Ver  brennungsraum.  



  Nach dem     heutigen    Stande der Technik sind ver  schiedene Arten von Brennräumen für klopffreie Ver  brennung direkt eingespritzten Kraftstoffes bekannt,  unter anderem auch ein     kugelförmiger    Brennraum  mit anschliessendem, zylinderförmigem Hals, auch  koaxial zur Zylinderachse     angeordnet.    In diesen  Brennräumen ist es     möglich,    ein nahezu völlig klopf  freies Durchbrennen des eingespritzten Kraftstoffes  in der ,intensiv kreisenden Luftfüllung zu erzielen.

    Dieses klopffreie Durchbrennen des     Kraftstoff-Luft-          gemisches    ist dort grundsätzlich durch eine solche  Anordnung der Kraftstoffstrahlen     ,im    Brennraum ge  währleistet, bei welcher der Kraftstoff aus unmittel  barer Nähe auf die     Brennraumwandung        in        Richtung     der Luftströmung     filmartig    aufgebracht wird, an ihr  verdampft und     offensichtlich    an einem von mehreren  nebeneinander angeordneten Kraftstoffstrahlen erst  nach     ihrem    Auftreffen auf die heisse     Brennraumwand       an dieser selbst die erste Zündung eingeleitet wird.

    Die übrigen Kraftstoffstrahlen werden, wenn sie die       Brennraumwand    noch nicht erreicht haben sollten,  von der     Flamme    des Zündstrahles     mit        Hilfe    der Luft  bewegung im     Brennraum    gezündet. In diesen be  kannten Fällen liegt der kürzeste Strahl, das heisst  der     Zündstrahl,    gesehen in Richtung der in den       Brennraum    einströmenden Luft, vor und über den  übrigen Kraftstoffstrahlen, auf welche die durch  die Luftströmung verwehte     Zündflamme    übertragen  wird.  



  Die bislang bekannten Arten der Anwendung des  an sich richtigen Grundsatzes     allmählichen    Durch  brennens des     Kraftstoffluftgemisches    nach der Selbst  zündung nur eines kleinen Teiles des eingespritzten  Kraftstoffes und nach Verwehung der Zündflamme  durch eine heftige Luftströmung auf weitere Kraft  stoffstrahlen haben jedoch ihre konstruktiven Nach  teile. Die bekannten     Brennräume    für diesen Verbren  nungsprozess sind infolge der Strahlenanordnung in  Richtung der Kolbenachse     nebeneinander        verhältnis-          mässig    tief und erfordern grössere Kompressionshöhen  der Kolben.

   Hohe Kolben jedoch erhöhen überflüs  sig das Motorgewicht, was sich als besonders un  wirtschaftlich bei Motoren mit     grossem    Hubverhält  nis     erweist,    wenn dieses zwecks Erreichung grösserer  Luftgeschwindigkeiten zur Förderung der Gemisch  bildung notwendig wird.  



  Die Erfindung beseitigt diesen     grundsätzlichen     Mangel bekannter Brennräume und bekannter Kraft  stoffstrahl-Anordnungen dadurch, dass durch Auf  spritzen des kürzesten Kraftstoffstrahles auf die von  der     Brennraumwandung    und vom Kolbenboden- bzw.

    der     Brennraumhalsfläche        gebildete    Kante ein Kraft  stoffanteil abgespalten und der dort     in    den Brenn  raum überströmenden Luft zugeführt wird,     während     der übrige überwiegende Kraftstoffanteil des Strah-           les    auf die     Brennraumwand    auf deren heisseste Zone  unmittelbar unter ihrer Kante auftrifft und der oder  die weiteren Kraftstoffstrahlen ausschliesslich gegen  tiefere Stellen mit niedrigeren Wandtemperaturen un  ter der Kante der     Brennraumwand    gerichtet sind.

    Hierdurch wird bei Selbstzündung, von einer einge  schränkten, nahezu punktförmigen     Stelle    am Rande  der     Brennraumöffnung    ausgehend ein allmähliches  Durchbrennen des     Kraftstoffluftgemisches    auch in  wesentlich flacheren Brennräumen, das heisst bei  niedrigeren Kolbengewichten, ermöglicht. Dadurch  sinkt auch das Motorgewicht und es lassen sich dann  für höhere Drehzahlen und     Leistungen    günstigere  Hubverhältnisse verwenden, ohne dass die zur Erzie  lung einer vollkommenen Verbrennung notwendige  optimale Luftgeschwindigkeit im Brennraum beein  trächtigt     würde.     



  Es wurde versuchsmässig nachgewiesen, dass der  kürzeste Kraftstoffstrahl nach Auftreffen auf die       Brennraumwand    dann am raschesten zur Zündung  gelangt, wenn der Kern des Kraftstoffstrahles knapp       unter    dem Rande der     Brennraumwand    auf diese auf  trifft, was ein Abspalten eines Kraftstoffanteiles ent  gegen der einströmenden Luft zur Folge hat.  



  Was den oder die weiteren Kraftstoffstrahlen  (vom Zündstrahl abgesehen) anbelangt, ist ebenfalls  experimental nachgewiesen worden, dass sich ein  Kraftstoffstrahl, der auf eine heisse Wand aufgespritzt  wird, erst nach     Zurücklegung    einer gewissen Strecke  an dieser Wand     entzündet.    Hierzu muss bemerkt  werden, dass sich der Kraftstoff nur so lange der     Brenn-          raumwand        entlanggleitend    ausbreitet, als eine     Aus-          spritzung    aus der Düse erfolgt.

   Ist diese beendet,  hört die Ausbreitung entlang der     Brennraumwand     sehr bald auf, weil nämlich der Kraftstoffstrahl sich  in der verdichteten Luft sehr rasch abbremst. Der  Zeitabschnitt, innerhalb dessen es zur Selbstzündung  am Kraftstoffstrahl kommt - insbesondere wenn die  ser durch einen mit grosser Geschwindigkeit der       Brennraumwand        entlanggleitenden    Luftstrom auf  diese aufgespritzt wird, ist demnach von der Gesamt  dauer der     Ausspritzung    sowie von der freien     Strahl-          länge    bis zum Auftreffen auf die     Brennraumwand     abhängig.

   Versuchsmässig lässt sich nachweisen, dass  eine rauchfreie Verbrennung des     eingespritzten    Kraft  stoffes im Strahl nur dann zustande kommt, wenn  dieser Kraftstoffstrahl eine genügend freie Länge auf  weist und nicht aus unmittelbarer Nähe auf die heisse       Brennraumwand    aufgespritzt wird. Im umgekehrten  Falle entsteht schon bei sehr kleinen ausgespritzten  Kraftstoffmengen stets Russ in den Auspuffgasen und  dies selbst bei verhältnismässig intensivem Kreisen  der Luft im Brennraum entlang seiner Wandung.

    Die Luft reisst offenbar doch nur zerstäubten oder  verdampften Kraftstoff mit sich und niemals den An  teil des     Strahlkernes,    der sich an der     Brennraumwand     ausbreitet.     Dort    tritt dann unter Umständen eine  übermässige Anreicherung der     Luftzone    rund um die  Stelle, an der der     Strahlkern    auf die     Brennraumwand          auftrifft,    mit Kraftstoff ein, wenn dieser in der zur    Verfügung stehenden Zeit nicht hinreichend ver  dampfen kann.

   Infolge der hohen Wandtemperatur  und der hohen .Sättigung der besagten Luftzone mit  Kraftstoff und der unvermeidlichen Luftturbulenz  an der Wand tritt an mehreren Stellen des sich aus  breitenden     Strahlkernes    gleichzeitig die Zündung ein,  die eine russende und auch klopfende Verbrennung  einleitet. Deshalb ist eine längere Zeit andauernde  Ausbreitung des Kraftstoffes an der     Brennraumwand     (Filmbildung) ohne hinreichende     Abdampfungsmög-          lichkeit    der Güte der Verbrennung durchaus abträg  lich.

   Es ergibt sich daraus die logische Forderung,  dass die Luftgeschwindigkeit im Brennraum um so  höher gewählt werden muss, je mehr Kraftstoff auf  die     Brennraumwand    gelangt und von dort verdampft  werden muss.  



  Beim erfindungsgemässen Verbrennungsmotor  können die vorstehenden Erkenntnisse folgender  massen ausgewertet werden:  Wird der Rand der     Brennraumwandung    nur zum  Teil     überspritzt    und gelangt dieser kleine Teil des  besser zerstäubten     Kraftstoffstrahl-Mantels    beim Auf  prallen auf eine Fläche höchster Temperatur und  ausserdem anderer Neigung, als die     Brennraumwand     an der Stelle des     Auftreffens    des     Strahlkernes    auf  weist,

   kommt es an der Stelle des     Überspritzens    des       Brennraumrandes    unter dem     Einfluss    der     Lufteinströ-          mung    in den Brennraum zu einer Übersättigung der  Luftzone an dieser Stelle mit Brennstoff, was     be-          kannterweise    zur rascheren Selbstzündung führt.

    Dieses Einspritzen von Kraftstoff wird auch vorteil  haft zur Erreichung eines zuverlässigen Kaltstartes  angewendet, weil eben durch übersättigen der Luft  zone mit Kraftstoff die Vorbedingung für eine sichere  Zündung geschaffen     wird.    Der übrige Teil des Zünd  strahlkraftstoffes fällt schon auf die Wand     des     eigentlichen Brennraumes und breitet sich dort von  der     Auftreffstelle    im Sinne der Luftströmung in im  mer kühlere     Brennraumwandzonen    aus, womit seine  Fähigkeit sowohl zum Verdampfen wie auch zur  raschen Zündung abnimmt.

   Damit wird erreicht, dass  die Selbstzündung vorzugsweise von dem Teil des       Zündstrahlmantels    ausgeht, der     feinst    zerstäubt über  den Rand der     Brennraumwandung    gespritzt wird.  Dieser kleinere Teil an Kraftstoff aus dem     Zünd-          strahl    wird nach der Zündung von der Luft, die gegen  Ende des Verdichtungshubes mit der grössten Ge  schwindigkeit aus dem Raum über dem Kolben in  den Brennraum überströmt, in diesen als Flamme  unter den     Brennraumrand    mitgerissen, wo er den  übrigen Kraftstoff desselben Strahles zum Brennen  bringt.

   Von diesem Strahl aus geht die Zündung  auch auf weitere Kraftstoffstrahlen im Brennraum  über, woran die heftige Luftbewegung ihren mass  gebenden Anteil hat. Damit sich diese Kraftstoff  strahlen nicht vorzeitig selbst entzünden, wird ihnen  eine solche Richtung erteilt, dass sie den     Brennraum-          rand    nicht     überspritzen    und beim Auftreffen auf die       Brennraumwand    diese an kühleren Stellen berühren.      Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der  Zeichnung dargestellt.  



  In den     Fig.    1 und 2 ist die Anordnung der Kraft  stoffstrahlen 4 und 4' zur     Brennraumwand    1 darge  stellt, welche     nm    Falle der     Fig.    1 unmittelbar, das  heisst ohne     übergangsfläche    (Hals) mit der Boden  fläche 2 des Kolbens eine scharfe Randkante 3 bil  det. Aus der Düse 5 des     Einspritzventils    werden  zwei Kraftstoffstrahlen 4, 4' annähernd in der Strö  mungsrichtung der in den Brennraum eintretenden  Luft     ausgespritzt,    deren Achsen strichpunktiert ein  gezeichnet sind.

   Der Zündstrahl 4, der als erster  zur     Brennraumwand    1 gelangt,     überspritzt    mit einem  Teil seines     Strahlmantels    den     Brennraumrand    respek  tive die Kante 3 und hinterlässt dort eine deutliche  Spur, gekennzeichnet durch 6, auf dem Kolbenboden.  Der     Strahlkern    in der Achse des Zündstrahles 4  gleitet - solange der Kolben noch im Sinne des Pfei  les 7 während der Verdichtung in Bewegung ist   als abgeprallter und mit Hilfe der Luftbewegung sich  ausbreitender Kraftstoff der     Brennraumwand    1 ent  lang in Richtung zum Boden des Brennraumes ab.  



  Es ist also zweckmässig, die Strahlen 4 und 4'  aus der Düse 5 nicht in Richtung der Stromlinien  der Luftbewegung hintereinander anzuordnen, son  dern nebeneinander, dermassen, dass nach dem Auf  treffen der Kraftstoffstrahlen auf die     Brennraum-          wand    die sich dort ausbreitenden Kraftstoffzungen  einander nicht berühren. Auf diese Weise wird einer  übermässigen Kraftstoffkonzentration an     einzelnen     Stellen der     Brennraumwand    und ihrem     nachteiligen     Einfluss auf die Verbrennung des Gesamtgemisches  Einhalt geboten.

   Wie oben bereits angeführt, ent  zündet sich bei Eintritt der aus dem Raum über dem  Kolben in den Brennraum     hn    Kolben in Richtung  der Pfeile 8 überströmenden Luft zuerst der     Teil    6  des Strahles 4, soweit dieser den Rand 3 der     Brenn-          raumwand    1     überspritzt,    und bringt dann zunächst  den Rest des Strahles 4 und weiter auch den Kraft  stoff im Nachbarstrahl 4' zum Brennen. Dies bewirkt  ein allmähliches Durchbrennen des in verschiedenen       Strahllagen    in den Brennraum eingespritzten Kraft  stoffes.

   Die freien     Strahllängen    der Kraftstoffstrahlen  4, 4' und eventuell weitere sowie der auf den       Brennraumboden    bezogene Projektionswinkel zwi  schen ihnen sind so zu wählen, dass die maximale  ausgespritzte Kraftstoffmenge an allen Stellen ange  nähert dem     stöchiometrischen    Mass der angesaugten  Luftmenge entspricht. Bei richtiger Anwendung die  ses Grundsatzes wird es möglich, mit Unterstützung  der den     Brennraumabmessungen    angepassten Luftbe  wegung dem idealen     Koeffizienten    des notwendigen  Luftüberschusses     .1=    1 nahezukommen.  



  Die     Fig.2    zeigt uns die gleiche Anordnung der  Kraftstoffstrahlen 4 und 4' gegenüber dem Rande 3  der     Brennraumwand    1, wobei aber der Brennraum  mit einem     übergangshals    1' zwischen der     Brenn-          raumwand    1 und dem Kolben- oder Zylinderkopf  boden 2 versehen ist.

   Auch im Falle des     übersprit-          zens    des Randes 3 auf die Fläche des Halses 1'    abermals nur durch einen     Teil    6 des Zündstrahles 4       kommt    es infolge der Luftströmung nach den Pfei  len 8 und der dargestellten Ausbreitung des aufge  spritzten (abgespaltenen) Kraftstoffanteiles auf dem  Halse 1' zu der oben beschriebenen     überreicherung     der Stelle am Rande 3 an der heissesten Brennraum  wandzone mit Kraftstoff und deshalb zur raschesten  Zündung.

   Im gegebenen Falle der     Fig.    2 spritzt also  der Zündstrahl nicht auf den Kolbenboden, sondern  nur zum Teil auf den     übergangshals    1', während  sein weitaus grösserer     Kraftstoffanteil        ausschliesslich     in den eigentlichen     Brennraum    gerichtet ist. Bei  dieser Lösung nach     Fig.2    wird dieselbe Wirkung  wie bei der vorhergehenden Konstruktion nach     Fig.    1  erreicht.  



  Für einen sicheren Start des Motors auch bei  Frost bietet die beschriebene     Strahlanordnung    einen  weiteren Vorteil dadurch, dass der Strahl 4' oder  noch ein weiterer Strahl um ein     bestimmtes    Zeit  intervall nach dem Zündstrahl die     Brennraumwand     1 erreichen muss. Der auf den Kolbenboden bezogene  Projektionswinkel zwischen den beiden letzten Strah  len lässt sich in bezug auf die Drehachse des     Brenn-          raumes    so wählen, dass der Mantel des letzten Strah  les in den bei     Potential-Wirbelströmung    vorhandenen  Kern rund um die     Brennraumachse    eindringt, in dem  sie die höchste Verdichtungstemperatur erhält.

    Diese allein kann den Start des Motors auch bei  Frösten sicherstellen. Beim Start unter Frost     ent-          zündet    sich dann     allerdings,    zum Unterschied von  den normalen Betriebsbedingungen mit höheren       Brennraumwandtemperaturen    und höheren Luftge  schwindigkeiten, der Kraftstoff zuerst im Mantel des  Strahles mit der grössten freien     Strahllänge,    und zwar  erst nach Beendigung der     Ausspritzung,    das     heisst     mit grossem Zündverzug.

   Unter diesen Bedingungen  bleibt der Kraftstoffstrahl im freien Raum des     Brenn-          raumes    sozusagen stehen, denn bei den niedrigen  Start-Drehzahlen, bei welchen die Luftbewegung im  Brennraum noch     unwesentlich    ist, werden die Kraft  stoffstrahlen von dieser Luftbewegung noch     nicht          beeinflusst.     



  Mittels der beschriebenen Einrichtung erzielt man  ein ähnliches Durchbrennen des     Kraftstoff-Luftgemi-          sches    wie bei Motoren mit Punktzündung, das heisst  mit Fremdzündung. Vom     Standpunkt    des klopffreien  Ganges und des rauchlosen Betriebes ist dann der  beschriebene     Dieselmotor    einem Otto-Motor prak  tisch gleichwertig,     weist    nur noch den Vorteil der  Verwendungsmöglichkeit verschiedener Kraftstoff  arten bei geringsten     Kraftstoffverbräuchen    auf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verbrennungsmotor mit direkter Kraftstoffein- spritzung und Verdichtungszündung, mit einem dreh- körperförmigen Brennraum, dessen grösster Durch messer grösser als seine Tiefe ist und der symme trisch oder angenähert symmetrisch zur Zylinder achse im Kolbenboden untergebracht ist, wobei sich in ihm im oberen Totpunkt des Kolbens angenähert das gesamte angesaugte Luftvolumen befindet,
    wel ches vorher in eine Drehbewegung um die Brenn- raumachse versetzt wurde, sowie mit einem zu die sem Brennraum aussermittig angeordneten Einspritz- ventil, aus welchem der Kraftstoff in mindestens zwei Kraftstoffstrahlen von unterschiedlicher freier Länge in den genannten Brennraum annähernd in Rich tung der Lufteinströmung eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch Aufspritzen des kürzesten Kraftstoffstrahles (4) auf die von der Brennraum- wandung (1) und von dem Kolbenboden- (2)
    oder der Brennraumhalsfläche (1) gebildete Kante (3) ein Anteil (6) abgespalten und der dort in den Brennraum überströmenden Luft zugeführt wird, während der übrige überwiegende Kraftstoffanteil des Strahles (4) auf die Brennraumwand (1) auf deren heisseste Zone unmittelbar unter ihrer Kante (3) auf- trifft und der oder die weiteren Kraftstoffstrahlen ausschliesslich gegen tiefere Stellen mit niedrigeren Wandtemperaturen unter der Kante (3) der Brenn- raumwand (1) gerichtet sind.
    UNTERANSPRUCH Verbrennungsmotor nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der auf den Kolbenboden bezogene Projektionswinkel zwischen dem zutiefst liegenden und ihm benachbarten Kraftstoffstrahl, ge messen in Richtung der Luftströmung, so gewählt ist, dass der zutiefst liegende Kraftstoffstrahl mit sei nem zerstäubten Mantel in den Kern des durch die Luftbewegung erzeugten Wirbels eindringt.
CH5597458A 1957-02-27 1958-02-17 Verbrennungsmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung und Verdichtungszündung CH368016A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS103557 1957-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368016A true CH368016A (de) 1963-03-15

Family

ID=5343707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5597458A CH368016A (de) 1957-02-27 1958-02-17 Verbrennungsmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung und Verdichtungszündung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH368016A (de)
DK (1) DK103974C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK103974C (da) 1966-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526294C3 (de) Fremdgezündete, gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE2901210C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP1538317A2 (de) Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
DE2611624C2 (de) Fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraftmaschine
WO2007060046A1 (de) Brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mittels laserzündeinrichtung
WO2004027237A2 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE19708154C2 (de) Otto-Brennkraftmaschine
EP1319822A1 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1362996B1 (de) Kolben für eine direkteinspritzende, fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE3207179C2 (de)
DD140269A1 (de) Kolbengesteuerte zweitakt-einspritzbrennkraftmaschine
CH368016A (de) Verbrennungsmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung und Verdichtungszündung
DE2411080A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE1922026A1 (de) Semiexterne Verbrennung,insbesondere fuer Ottomotoren
EP1007828A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur zündung und verbrennung bei einer brennkraftmaschine
DE3807838A1 (de) Im zylinderkopf einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine eingesetzte vorkammer
DE10027452C2 (de) Verfahren zur Gemischbildung mit Prallunterstützung in Brennkraftmaschinen mit Benzin-Direkteinspritzung
DE2840367A1 (de) Luftverdichtende brennkraftmaschine mit indirekter einspritzung
DE19919642C2 (de) Vorrichtung zum Zünden von Kraftstoff beim schichtbetriebenen Ottomotor
DE19645913C2 (de) Brennraum mit gegenseitigen Drallen für Verbrennungskraftmaschinen
EP0174657B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Hubkolbenbrennkraftmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
AT299620B (de) Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung und Verdichtungszündung
DE966933C (de) Vorkammerdieselmaschine
EP1088971A2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischbildung in deren Brennraum
DE10234215A1 (de) Fremdgezündete, direkt einspritzende Brennkraftmaschine