CH367076A - Door lock - Google Patents

Door lock

Info

Publication number
CH367076A
CH367076A CH6619858A CH6619858A CH367076A CH 367076 A CH367076 A CH 367076A CH 6619858 A CH6619858 A CH 6619858A CH 6619858 A CH6619858 A CH 6619858A CH 367076 A CH367076 A CH 367076A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hook
locking
bolt
door
front plate
Prior art date
Application number
CH6619858A
Other languages
German (de)
Inventor
Stocker Bruno
Original Assignee
Stocker Bruno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE508172D priority Critical patent/BE508172A/xx
Application filed by Stocker Bruno filed Critical Stocker Bruno
Priority to CH6619858A priority patent/CH367076A/en
Publication of CH367076A publication Critical patent/CH367076A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/18Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with coil systems moving upon intermittent or reversed energisation thereof by interaction with a fixed field system, e.g. permanent magnets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B9/00Cellulose xanthate; Viscose
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/122Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper with transverse, i.e. vertically movable bolt or dropbolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Türschloss Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Türschloss mit ortsfestem Sperrbolzen und zwangsweise gesteuertem    Gleitriegelhaken.   Die    bekannten   Türschlösser dieser Art besitzen den Nachteil, dass sie entweder zu steile Führungen für den Riegelhaken besitzen, was zwar eine einwandfreie Verriegelung ermöglicht aber ein    hartes   Schliessen des    Schlosses   bewirkt, oder dass die    Riegelhakenführun-      gen   zu flach sind, was zwar ein leichtes    Schliessen   des Schlosses ermöglicht aber meist einen ungenügenden    Sperreingriff   ergibt, so dass das Schloss ohne zusätzliche Massnahmen durch horizontalen Druckgeöffnet werden    könnte.   



  Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile. Zu diesem Zweck besitzt das erfindungsgemässe Türschloss einen Schlosskasten    mit   einen    Einführ-      schlitz   für den    Sperrbolzen   aufweisender Frontplatte und mit aus der Horizontalrichtung senkrecht zur Frontplatte und von dieser weg nach unten in die Vertikalrichtung gebogenen Gleitführungen für den    Riegelhaken,   sowie ein mittels beidseitig am    Schloss-      kasten   angeordneten Türgriffen    betätigbares      Gestänge   zum Heben des Riegelhakens längs seiner    Führungen   aus einer unteren, von der Frontplatte des    Schloss-      kastens   zurückgesetzten Sperrlage,

   in welcher eine Sperrnase des    Riegelhakens   in der Flucht des genannten    Einführschlitzes   liegt, in eine obere    Offenlage   nahe der Frontplatte, in welcher die    Hakenöffnung   des Riegelhakens    mit   dem genannten    Einführschlitz   in Flucht ist. Die erwähnte Form der Riegelhakenführungen gewährleistet ein    stossfreies   und somit leichtes und geräuscharmes Schliessen des Schlosses, wobei der vertikale Ast dieser Führungen ein unbeabsichtigtes    Öffnen   des Schlosses der Türe durch Horizontaldruck auf die Türe    verunmöglicht.   



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt ; es zeigen    Fig.   1 einen Vertikalschnitt durch das Türschloss in seiner    Sperrlage   ;    Fig.   2 und 3    im      Vertikalschnitt   den Schlosskasten von bzw. nach Betätigen des Türgriffs im Sinne des    Öffnens   der Türe, und    Fig.   4 einen Horizontalschnitt durch das    Schloss   bei offener Türe. 



  In der    Zeichnung   ist 1 ein Türflügel und 2 der Türrahmen. In die freie Stirnseite des    Türflügels   1 ist ein    Schlosskasten   3 versenkt eingebaut. In der Frontplatte 3a des Schlosskastens 3 ist ein horizontal in die dem Türrahmen 2 zugewandte Seitenwand des Kastens hinein verlängerter    Einführschlitz   4 für einen    Sperrbolzen   5 vorgesehen, der ortsfest im Türrahmen 2 befestigt ist und z. B. auch als    Rolle   ausgebildet sein könnte. An den beiden    Türflügelseiten   ist je    ein   Lagergehäuse 6a, 6b montiert. Im unteren Teil der beiden Gehäuse 6a und 6b ist ein Hebel 7    (Fig.   1) gelenkig gelagert.

   An dem aus dem Gehäuse herausführenden Hebelende ist je ein    Türgriff   8    (Fig.   1 und 4) aasgelenkt.    Oberhalb   der    Anlenkstelle   des Hebels 7 ist am    einen      Türgriff   8 ein Hebel 9 und am andern    Türgriff   8 ein Hebel 10 aasgelenkt. Die beiden Hebel 9 und 10 sind im zugeordneten Lagergehäuse 6a bzw. 6b schwenkbar gelagert.

   Eine in eine    Ausnehmung   11    (Fig.   4) des Türflügels 1 hineinragende    Verlängerung   des Hebels 9 besitzt einen    rechtwinklig      abgekröpften      Arm   9a, der in den    Schlosskasten   3    hineinragt   und an seinem freien Ende einen Nocken 9b trägt; ebenso besitzt eine    in   die genannte    Ausnehmung   11 hineinragende Verlängerung des Hebels 10 einen    rechtwinklig      abgekröpften   Arm 10a, der in den Schlosskasten 3    hineinragt   und an seinem freien Ende    einen   Nocken 10b trägt.

   An den genannten Hebelverlängerungen    greift   je eine Zugfeder 12 an, deren anderes Ende am zugeordneten Hebel 7    verankert   ist. Durch den Federzug werden die Hebel 9 und 10 normalerweise in ihrer unte- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    ren   durch einen Anschlag 13a bzw. 13b, z. B. aus Gummi, begrenzten Endlage    (Fig.   1) gehalten. In den Seitenwänden des Schlosskastens 3 sind zwei Paare von Führungsnuten oder Schlitze 14 vorgesehen. Diese Führungsnuten sind aus der Horizontalrichtung von der Frontplatte 3a weg viertelkreisförmig nach unten    in   die    Vertikalrichtung   gebogen und besitzen je einen verhältnismässig langen    vertikalen   Ast.

   In den Nuten 14 läuft je ein seitlich an einem    Gleit-      riegelhaken   15 angeordneter Gleitbolzen 16. Der Riegelhaken 15 besitzt eine seitlich offene    Ausnehmung   17, deren    Oberteil   gegen die Frontplatte 3a hin durch eine Sperrnase 15a überdeckt ist. Die obere und die untere Begrenzungswand der    Ausnehmung   17 im Riegelhaken 15 sind mit    Gummipuffern   18 versehen ; der untere dieser Puffer 18 ist der Krümmung der Bewegungsbahn des Riegelhakens 15 angepasst. Ebenso sind an der der Frontplatte 3a    zugekehrten   Aussenseite des    Riegelhakens   15 Gummipuffer 18 vorgesehen. 



  Bei geschlossener Türe nehmen die einzelnen Schlossteile die in den    Fig.   1 und 2    gezeigte   Lage ein, d. h. die Nocken 9b und 10b sowie der Riegelhaken 15 nehmen ihre untere Endlage ein und der    Sperrbolzen   5 liegt innerhalb des    Einführschlitzes   4 des Schlosskastens 3 sicher gefangen durch die Sperrnase 15a in der    Ausnehmung   17 des Riegelhakens 15. Die Hakenöffnung 17a liegt dabei erheblich ausser Flucht mit dem    Einführschlitz   4 der    Schlosskasten-      frontplatte   3a. Zum Öffnen der Türe wird der auf der    Zutrittseite   des Türflügels 1 liegende Türgriff 8 leicht nach unten gedrückt.

   Dadurch wird der entsprechende Hebel 9 bzw. 10 um seine Schwenkachse im zugeordneten Gehäuse 6a bzw. 6b im Sinne des    Hebens   des Nockens 9b bzw. 10b entgegen der Wirkung der Feder 12    verschwenkt.   Der in seiner unteren Endlage mit sehr kleinem Abstand unmittelbar unter der Unterseite des Riegelhakens 15b liegende    Nocken   9b bzw. 10b drückt dadurch den Riegelhaken 15 nach oben in die in    Fig.   3 und mit strichpunktierten    Linien   in    Fig.   1 gezeigte obere Endlage. Dabei    gleitet   der Riegelhaken 15 entsprechend dem vertikalen Ast seiner Führungsnuten 14 zuerst vertikal nach oben.

   Dieser Bewegung des Riegelhakens 15 entspricht eine    Abwärtsbewegung   des    Sperrbolzens   5 in der    Ausnehmung   17. Dann bewegt sich der Riegelhaken 15 der Krümmung dieser Nuten 14 folgend nach vorn gegen die Frontplatte 3a des    Schloss-      kastens      hin   ; die äusseren Puffer 18 verhindern ein    hartes   Aufschlagen des    Riegelhakens   an der Frontplatte 3a.

   Da schon während des    Hochgleitens   des Riegelhakens 15 der    Sperrbolzen   5 sich längs der hinteren Begrenzungswand der    Ausnehmung   17 verschiebt, bewirkt das der    Krümmung   der Nuten 14 folgende relative    Vorwärtsbewegen   des    Riegelhakens   15 gegen die Frontplatte 3a, dass zufolge der ortsfesten Anordnung des    Sperrbolzens   5 auch der Riegelhaken 15 sich; absolut gesehen, horizontal nicht bewegt ;

   dafür hat die horizontale Relativbewegung zwischen Riegelhaken 15 und    Sperrbolzen   5 einer-    seits   und Schlosskasten 3 und Türflügel 1 anderseits ein Öffnen der Türe annähernd um den horizontalen Abstand der beiden Endlagen des    Riegelhakens   15 in seinen Führungsnuten 14 zur Folge    (Fig.   3). Dieses Öffnen    erfolgt   somit allein durch Niederdrücken des Türgriffs 8 ohne dass auf den    Türflügel   irgend ein Zug ausgeübt werden muss.

   Wie    Fig.   3 zeigt, hat die Sperrnase 15a den Sperrbolzen 5 freigegeben die Hakenöffnung 17a    liegt   jetzt in Flucht mit dem    Einführschlitz   4, so dass beim Aufziehen des Türflügels 1 der Sperrbolzen 5 ausser    Eingriff   mit dem Riegelhaken 15 und dem Schlosskasten 3 kommt. 



  Beim Loslassen des Türflügels 8 bewirkt die Feder 12 automatisch ein Rückführen der Hebel 9, 7, bzw. 10, 7 und somit des Türgriffs 8 in ihre Ausgangslage gemäss    Fig.   1, während der Riegelhaken 15 durch die Blattfeder 19 in seiner oberen Endlage verbleibt. 



  Die offene Türe kann durch einfaches Zustossen ohne Betätigung des Türgriffs 8 geschlossen werden. Dabei dringt der Sperrbolzen vorerst bis in die in    Fig.   3    gezeigte   Lage durch den    Einführschlitz   4 in den Schlosskasten 3 bzw. durch die Hakenöffnung 17a in die    Ausnehmung   17 des Riegelhakens 15 ein ; da der Sperrbolzen 5 bis in diese Stellung keinerlei Widerstand überwinden muss, erfolgt dieser Teil der Schliessbewegung der Türe völlig geräuschlos und ohne Kraftaufwand.

   Ein leichter Druck auf den Türflügel 1 genügt nun zum vollständigen Schliessen der Türe ; der Riegelhaken 15 drückt dabei gegen den ortsfesten    Sperrbolzen   5, wodurch der Riegelhaken in seinen Führungsnuten 14 von der    Schlosska-      stenfrontwand   3a weg in seine untere Endlage    (Fig.   2) geschoben wird. Die horizontale Bewegungskomponente dieser Relativbewegung zwischen Riegelhaken und Schlosskasten bewirkt automatisch ein vollständiges Schliessen des Türflügels 1, während die vertikale Bewegungskomponente der genannten Relativbewegung ein überdecken des Sperrbolzens 5 durch die Sperrnase 15a des Riegelhakens und damit ein einwandfreies    Sichern   des    Türflügels      in      seiner   Schliesslage bewirkt.

   Die    Abwärtsbewegung   des Riegelhakens 15 wird in ihrer ersten Phase durch die Blattfeder 19 noch unterstützt. Die inneren Gummipuffer 18 des    Riegelhakens   verhindern beim Einführen des Sperrbolzens 5 in die    Ausnehmung   17 ein    hartes   Aufschlagen des    Sperrbolzens   5, so dass auch dieser Teil der Schliessbewegung des Türflügels leicht und geräuschlos    erfolgen   kann. Beim    Abwärtsgleiten   des Riegelhakens 15 können die    Gleitbolzen   16 nicht auf den    Endflächen   der Nuten 14 aufschlagen, da der Riegelhaken mit seinem oberen, inneren Puffer 18 unmittelbar vorher vom Sperrbolzen 5 aufgefangen wird. 



  Aus dem Vorangehenden ist ersichtlich, dass weder beim Öffnen noch beim Schliessen der Türe ein merkbarer Widerstand überwunden werden muss ; während im einen Fäll das Niederdrücken des Türgriffs das    Entsichern   des    Sperrbolzens   und das spaltbreite Öffnen des Türflügels bewirkt, genügt ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 leichtes Zuschieben des Türflügels um zwangsläufig ein    widerstandloses   Eingreifen des Sperrbolzens    in   den    Riegelhaken   und, beim selbsttätig erfolgenden Sichern des Sperrbolzens durch den Riegelhaken, automatisch ein vollständiges Zuziehen des    Türflügels   zu bewirken.

   Es ist noch zu bemerken, dass die Blattfeder 19 nicht nur die Vertikalbewegung des Riegelhakens 15 beim Schliessen der Türe unterstützt, sondern bei offener Türe auch den    Riegelhaken   in seiner angehobenen Stellung hält. Die    Hauptvorteile   des beschriebenen Schlosses    sind   somit Geräuscharmut, leichter Anschlag beim Schliessen, sichere Verriegelung ohne    zusätzliche   Sicherungen und einfache kompakte Bauart.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Door lock The object of the present invention is a door lock with a stationary locking bolt and a positively controlled slide bolt hook. The known door locks of this type have the disadvantage that they either have guides that are too steep for the bolt hook, which allows perfect locking but causes the lock to close hard, or that the bolt hook guides are too flat, which allows the bolt to close easily However, the lock usually allows insufficient locking engagement, so that the lock could be opened by horizontal pressure without additional measures.



  The present invention avoids these disadvantages. For this purpose, the door lock according to the invention has a lock case with an insertion slot for the locking bolt having front plate and with sliding guides for the bolt hook bent from the horizontal direction perpendicular to the front plate and away from this in the vertical direction, as well as a means on both sides of the lock case arranged door handles operable linkage for lifting the bolt hook along its guides from a lower locking position set back from the front plate of the lock case,

   in which a locking lug of the locking hook is in alignment with said insertion slot, in an upper open position near the front panel, in which the hook opening of the locking hook is in alignment with said insertion slot. The mentioned shape of the bolt hook guides ensures a shock-free and thus easy and quiet closing of the lock, the vertical branch of these guides making unintentional opening of the lock of the door by horizontal pressure on the door impossible.



  In the accompanying drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown; 1 shows a vertical section through the door lock in its blocked position; 2 and 3, in vertical section, the lock case from or after actuation of the door handle in the sense of opening the door, and FIG. 4, a horizontal section through the lock with the door open.



  In the drawing, 1 is a door leaf and 2 is the door frame. A lock case 3 is sunk into the free end face of the door leaf 1. In the front plate 3a of the lock case 3, a horizontally extended into the side wall of the box facing the door frame 2 is provided for a locking pin 5 which is fixed in place in the door frame 2 and z. B. could also be designed as a role. A bearing housing 6a, 6b is mounted on each of the two door leaf sides. A lever 7 (FIG. 1) is articulated in the lower part of the two housings 6a and 6b.

   A door handle 8 (FIGS. 1 and 4) is articulated at the end of the lever leading out of the housing. Above the articulation point of the lever 7, a lever 9 is articulated on one door handle 8 and a lever 10 is articulated on the other door handle 8. The two levers 9 and 10 are pivotably mounted in the associated bearing housing 6a and 6b, respectively.

   An extension of the lever 9 protruding into a recess 11 (FIG. 4) of the door leaf 1 has a right-angled arm 9a which protrudes into the lock case 3 and carries a cam 9b at its free end; likewise, an extension of the lever 10 protruding into said recess 11 has a right-angled cranked arm 10a which projects into the lock case 3 and carries a cam 10b at its free end.

   A tension spring 12 acts on each of the mentioned lever extensions, the other end of which is anchored on the associated lever 7. The levers 9 and 10 are normally in their sub-

 <Desc / Clms Page number 2>

    Ren by a stop 13a or 13b, z. B. made of rubber, limited end position (Fig. 1) held. Two pairs of guide grooves or slots 14 are provided in the side walls of the lock case 3. These guide grooves are bent away from the front plate 3a in the shape of a quarter circle downward in the vertical direction and each have a relatively long vertical branch.

   In each of the grooves 14 a slide bolt 16 arranged laterally on a slide bolt hook 15 runs. The bolt hook 15 has a laterally open recess 17, the upper part of which is covered by a locking lug 15a towards the front plate 3a. The upper and lower boundary walls of the recess 17 in the locking hook 15 are provided with rubber buffers 18; the lower of these buffers 18 is adapted to the curvature of the path of movement of the locking hook 15. Likewise, rubber buffers 18 are provided on the outside of the locking hook 15 facing the front plate 3a.



  When the door is closed, the individual lock parts assume the position shown in FIGS. 1 and 2, i. H. the cams 9b and 10b as well as the locking hook 15 assume their lower end position and the locking bolt 5 is safely caught within the insertion slot 4 of the lock case 3 by the locking lug 15a in the recess 17 of the locking hook 15. The hook opening 17a is considerably out of alignment with the Insertion slot 4 of the lock case front plate 3a. To open the door, the door handle 8 on the access side of the door leaf 1 is pushed down slightly.

   As a result, the corresponding lever 9 or 10 is pivoted about its pivot axis in the associated housing 6a or 6b in the sense of lifting the cam 9b or 10b against the action of the spring 12. The cam 9b or 10b located in its lower end position with a very small distance directly below the underside of the locking hook 15b thereby presses the locking hook 15 upwards into the upper end position shown in FIG. 3 and with dash-dotted lines in FIG. The locking hook 15 first slides vertically upwards according to the vertical branch of its guide grooves 14.

   This movement of the locking hook 15 corresponds to a downward movement of the locking bolt 5 in the recess 17. The locking hook 15 then moves, following the curvature of these grooves 14, forwards towards the front plate 3a of the lock case; the outer buffers 18 prevent the locking hook from hitting hard on the front plate 3a.

   Since the locking bolt 5 moves along the rear boundary wall of the recess 17 while the locking hook 15 is sliding up, the relative forward movement of the locking hook 15 against the front plate 3a following the curvature of the grooves 14 causes the locking hook to also move as a result of the fixed arrangement of the locking bolt 5 15 themselves; seen absolutely, not moved horizontally;

   for this, the horizontal relative movement between the locking hook 15 and locking bolt 5 on the one hand and the lock case 3 and door leaf 1 on the other hand results in the door opening approximately by the horizontal distance between the two end positions of the locking hook 15 in its guide grooves 14 (FIG. 3). This opening thus takes place solely by pressing down the door handle 8 without any tension having to be exerted on the door leaf.

   As FIG. 3 shows, the locking lug 15a has released the locking bolt 5, the hook opening 17a is now in alignment with the insertion slot 4, so that the locking bolt 5 disengages from the bolt hook 15 and the lock case 3 when the door leaf 1 is opened.



  When the door leaf 8 is released, the spring 12 automatically returns the levers 9, 7 or 10, 7 and thus the door handle 8 to their starting position according to FIG. 1, while the locking hook 15 remains in its upper end position due to the leaf spring 19.



  The open door can be closed by simply pushing it without operating the door handle 8. The locking bolt first penetrates into the position shown in FIG. 3 through the insertion slot 4 into the lock case 3 or through the hook opening 17a into the recess 17 of the locking hook 15; since the locking pin 5 does not have to overcome any resistance up to this position, this part of the closing movement of the door takes place completely noiselessly and without any effort.

   A slight pressure on the door leaf 1 is now sufficient to completely close the door; the locking hook 15 presses against the stationary locking bolt 5, whereby the locking hook is pushed in its guide grooves 14 away from the lock case front wall 3a into its lower end position (FIG. 2). The horizontal movement component of this relative movement between the bolt hook and lock case automatically causes the door leaf 1 to close completely, while the vertical movement component of the aforementioned relative movement causes the locking pin 5 to be covered by the locking lug 15a of the bolt hook and thus ensures that the door leaf is properly secured in its closed position.

   The downward movement of the locking hook 15 is still supported in its first phase by the leaf spring 19. The inner rubber buffers 18 of the locking hook prevent the locking pin 5 from hitting hard when the locking pin 5 is inserted into the recess 17, so that this part of the closing movement of the door leaf can also take place easily and silently. When the locking hook 15 slides downward, the sliding bolts 16 cannot strike the end faces of the grooves 14, since the locking hook with its upper, inner buffer 18 is caught by the locking bolt 5 immediately beforehand.



  From the foregoing it can be seen that there is no noticeable resistance to be overcome when opening or closing the door; while in one case pressing down the door handle unlocks the locking bolt and opens the door leaf with a gap, one is sufficient

 <Desc / Clms Page number 3>

 Slightly closing the door leaf in order to inevitably cause the locking bolt to engage in the locking hook without resistance and, when the locking bolt is automatically secured by the locking hook, automatically pull the door leaf shut completely.

   It should also be noted that the leaf spring 19 not only supports the vertical movement of the locking hook 15 when the door is closed, but also holds the locking hook in its raised position when the door is open. The main advantages of the lock described are therefore low noise, easy stop when closing, secure locking without additional safeguards and simple, compact design.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Türschloss mit ortsfestem Sperrbolzen und zwangsweise gesteuertem Gleitriegelhaken, gekennzeichnet durch einen Schlosskasten mit einen Einführschlitz für den Sperrbolzen aufweisender Frontplatte und mit aus der Horizontalrichtung senkrecht zur Frontplatte und von dieser weg nach unten in die Vertikalrichtung gebogenen Gleitführungen für den Riegelhaken, sowie ein mittels beidseitig am Schlosskasten angeordneten Türgriffen betätigbares Gestänge zum Heben des Riegelhakens längs seiner Führungen aus einer unteren von der Frontplatte des Schlosskastens zurückgesetzten Sperrlage, in welcher eine Sperrnase des Riegelhakens in der Flucht des genannten Einführschlitzes liegt, PATENT CLAIM Door lock with a stationary locking bolt and a positively controlled slide bolt hook, characterized by a lock case with an insertion slot for the locking bolt having front plate and with sliding guides for the bolt hook bent from the horizontal direction perpendicular to the front plate and away from it downward in the vertical direction, as well as a by means of both sides on Lock case arranged door handles operable linkage for lifting the bolt hook along its guides from a lower locking position set back from the front plate of the lock case, in which a locking lug of the bolt hook is in alignment with said insertion slot, in eine obere Of- fenlage nahe der Frontplatte, in welcher die Haken- öffnung des Riegelhakens mit dem genannten Einführschlitz in Flucht ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Türschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführungen des Riegelhakens (15) in ihrem oberen Abschnitt viertelkreisförmig gebogene Nuten (14) in den Seitenwänden des Schlosskastens sind. 2. in an upper open position near the front plate, in which the hook opening of the locking hook is in alignment with the mentioned insertion slot. SUBClaims 1. Door lock according to claim, characterized in that the sliding guides of the bolt hook (15) are in their upper section quadrant-shaped curved grooves (14) in the side walls of the lock case. 2. Türschloss nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Türgriff (8) zwei Hebel (7, 9 bzw. 7, 10) angelenkt sind, die in einem Gehäuse (6a bzw. 6b) schwenkbar gelagert und durch eine Zugfeder (12) miteinander gekuppelt sind, wobei jeder obere Hebel (9 bzw. 10) einen rechtwinklig abgekröpften, in den Schlosskasten (3) hineinragenden Arm (9a bzw. 10a) besitzt, der einen Endnocken (9b bzw. Door lock according to dependent claim 1, characterized in that two levers (7, 9 or 7, 10) are hinged to each door handle (8), which are pivotably mounted in a housing (6a or 6b) and connected to one another by a tension spring (12) are coupled, each upper lever (9 or 10) having a right-angled cranked arm (9a or 10a) which protrudes into the lock case (3) and has an end cam (9b or 10a). 10b) trägt, welcher beim Betätigen des zugeordneten Türgriffs (8) und entsprechendem Ver- schwenken der Hebel den Riegelhaken (15) aus seiner unteren Endlage längs den genannten Führungs- nuten (14) in seine obere Endlage drückt, während die Zugfeder (12) beim Loslassen des Türgriffs die Hebel und den Türgriff in ihre Ausgangslage zurück- bringt. 3. 10b) which, when the assigned door handle (8) is actuated and the lever is pivoted accordingly, presses the locking hook (15) from its lower end position along the guide grooves (14) mentioned into its upper end position, while the tension spring (12) when you let go of the door handle, the lever and the door handle return to their original position. 3. Türschloss nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die der Frontplatte (3a) des Schlosskastens (3) zugekehrte Seite des Riegelha-. ,des (15) als auch die Begrenzungswand der bis auf eine unten liegende Hakenöffnung (17a) durch die Sperrnase (15a) gegen die Frontplatte (3a) hin abgedeckten zur Aufnahme des Sperrbolzens bestimmten Ausnehmung (17) des Riegelhakens mit Gummipuffern (18) versehen sind. 4. Door lock according to dependent claim 2, characterized in that both the front plate (3a) of the lock case (3) facing side of the bolt handle. , the (15) and the boundary wall of the recess (17) of the locking hook, which is intended to receive the locking bolt and is covered by the locking lug (15a) against the front plate (3a) except for a hook opening (17a) located below, is provided with rubber buffers (18) are. 4th Türschloss nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlosskasten (3) eine Blattfeder (19) vorgesehen ist, welche einerseits den Riegelhaken (15) in seiner oberen Endlage sichert und anderseits die erste Phase der vertikalen Abwärtsbewegung des Riegelhakens beim Schliessen des Schlosses unterstützt. 5. Türschloss nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden oberen HebeIn (9 und 10) je ein ihre unter Federwirkung erfolgende Rückführbewegung begrenzender Anschlag (13a bzw. 13b) zugeordnet ist. Door lock according to dependent claim 3, characterized in that a leaf spring (19) is provided in the lock case (3), which on the one hand secures the bolt hook (15) in its upper end position and on the other hand supports the first phase of the vertical downward movement of the bolt hook when the lock is closed. 5. Door lock according to dependent claim 4, characterized in that the two upper lifters (9 and 10) are each assigned a stop (13a or 13b) which limits their return movement under the action of a spring.
CH6619858A 1958-11-15 1958-11-15 Door lock CH367076A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE508172D BE508172A (en) 1958-11-15
CH6619858A CH367076A (en) 1958-11-15 1958-11-15 Door lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6619858A CH367076A (en) 1958-11-15 1958-11-15 Door lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH367076A true CH367076A (en) 1963-01-31

Family

ID=4526971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6619858A CH367076A (en) 1958-11-15 1958-11-15 Door lock

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE508172A (en)
CH (1) CH367076A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE508172A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156379A2 (en) Cash drawer for a cash register
DE626330C (en) Shoot bolt lock
DE1654437A1 (en) Folding door fitting
DE1194732B (en) Actuating device for tilt and swivel sash of windows, doors or the like
DE2930300A1 (en) FITTING FOR HINGING A FRONT FLAP TO A CABINET
CH367076A (en) Door lock
AT104371B (en) Device for opening doors.
AT217062B (en) The door opens on both sides
CH216145A (en) Top-hung actuator.
AT224494B (en) Actuating device for turn-tilt windows, doors or similar. Opening locks
CH450953A (en) Room closure element with push-on and push-off device, in particular tilt-swivel window or door
CH678559A5 (en)
AT126106B (en) Door latch.
AT510544B1 (en) BOX STAND FOR ANIMAL STABLE
DE569980C (en) Double door for furnace firing
DE210282C (en)
DE547956C (en) Slide bolt lock for doors
DE2544443C3 (en) Motor vehicle door lock
CH325022A (en) Central lock on a window
DE819407C (en) Refrigerator lock
DE655298C (en) Hinged lid lock for sunk electrical distributions
DE1779399A1 (en) Furniture, especially hanging kitchen furniture
DE1955734A1 (en) Fitting for a folding door that opens upwards, especially for kitchen hangers
DE833360C (en) Sliding doors, especially for vehicles
CH514059A (en) Hardware, in particular for doors and drawers in refrigerated furniture