CH366850A - Circuit arrangement in signal boxes for electrical railway systems with different types of current and / or contact wire voltages - Google Patents

Circuit arrangement in signal boxes for electrical railway systems with different types of current and / or contact wire voltages

Info

Publication number
CH366850A
CH366850A CH6857959A CH6857959A CH366850A CH 366850 A CH366850 A CH 366850A CH 6857959 A CH6857959 A CH 6857959A CH 6857959 A CH6857959 A CH 6857959A CH 366850 A CH366850 A CH 366850A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact wire
circuit arrangement
switch
route
dependent
Prior art date
Application number
CH6857959A
Other languages
German (de)
Inventor
Ebeling Helmut
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH366850A publication Critical patent/CH366850A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/14Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control to cut-off the power supply to traction motors of electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/04Electrical locking and release of the route; Electrical repeat locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/068Protection against eddy-currents, short-circuits, or the like, for electric safety arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  

  Schaltungsanordnung in Stellwerken für elektrische Bahnanlagen mit verschiedenen Stromarten  und/oder Fahrdrahtspannungen    Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung  in Stellwerken mit elektrischen Verschlüssen für  elektrische Bahnanlagen, deren Gleise von Fahrzeu  gen für verschiedene Stromarten, z. B. Gleichstrom  und Wechselstrom 50 Hz bzw. 162/3 Hz und/oder  Fahrdrahtspannungen, befahren werden. In diesen  Stellwerken kann erst mit der Freigabe des Fahr  weges durch Stellen der Weichen und/oder Signale,  z. B. über eine unmittelbare oder mittelbare Kupp  lung, die jeweils benötigte Stromart bzw. Fahrdraht  spannung für die zu befahrenden Gleise angeschaltet  werden. Hierdurch und durch eine gegenseitige Sper  rung der Schalter für die verschiedenen Stromarten  bzw.

   Fahrdrahtspannungen ist lediglich die erforder  liche Sicherheit gegen falsches Schliessen der Schal  ter beim Stellen von Fahrstrassen und/oder Signalen  gegeben. Das Ausschalten der Fahrdrahtschalter und  das Auflösen von Fahrstrassen kann bisher noch  unabhängig voneinander erfolgen. Es kann daher  vorkommen, dass entweder die Fahrdrahtspannung  unnötigerweise angeschaltet bleibt, auch wenn die  jeweilige Fahrstrasse schon aufgelöst ist, oder dass die  Fahrdrahtspannung schon abgeschaltet wird, ehe alle  Voraussetzungen für die Fahrstrassenauflösung er  füllt sind. In beiden Fällen muss das Stellwerksperso  nal zusätzliche Massnahmen ergreifen, um den ord  nungsgemässen Zustand der gesamten Anlage herzu  stellen. Beispielsweise muss im ersten Fall ein ent  sprechendes Ausschaltkommando an die Hochspan  nungsstation gegeben werden.

   Im zweiten Fall muss  die Fahrstrasse durch Betätigen einer Hilfstaste auf  gelöst werden.  



  Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch  vermieden, dass beim Durchfahren einer Fahrstrasse  zunächst von der Gleisüberwachung abhängige Auf  löserelais die Fahrdrahtspannungsschalter in die Aus-    schaltstellungen steuern und erst nach Überprüfung  dieser Ausschaltstellungen die Auflösung der Ver  schlüsse freigegeben wird.  



  Weitere Einzelheiten, z. B. Überprüfung der Aus  schaltstellungen der Spannungsschalter vor dem Ver  schliessen der Fahrstrassen, zusätzlich von Hilfstasten  gesteuerte An- und Ausschaltung der Fahrdraht  spannungsschalter bei Störung der fahrstrassenabhän  gigen Betätigung, sind aus dem in der Zeichnung  dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung er  sichtlich und im folgenden erläutert.  



  Von den Figuren der Zeichnung zeigen:  Fig. 1 einen Ausschnitt eines Gleisbildstelltisches,  Fig. 2 einen Teil der zugehörigen Stellwerksschal  tung,  Fig. 3 Schaltungen zum Einschalten und Über  wachen der Fahrdrahtspannungsschalter vom Stell  werk aus in Abhängigkeit von der Fahrstrassenein  stellung,  Fig. 4 eine Schaltung zum Ausschalten der Fahr  drahtspannungsschalter in Abhängigkeit von Zug  fahrten oder durch Hilfstasten und eine Kommando  anlage zum Einschalten der Fahrdrahtspannungs  schalter bei Störungen der von der Fahrstrassenein  stellung abhängigen Einschaltung.  



  In dem Gleisbildausschnitt nach Fig. 1 sind zwei  Streckengleise 1 und 2 dargestellt, von denen das  Streckengleis 1 mit einer Fahrdrahtwechselspannung  von z. B. 25     kV,    das Streckengleis 2 mit einer Fahr  drahtgleichspannung von z. B. 6     kV    betrieben wird.  Je nachdem, ob das Einfahrsignal     S1    oder S2 bzw.  das     Ausfahrsignal    S3 für eine Fahrt zwischen dem  Gleis 1 und dem Gleis 3 oder dem Gleis 2 und dem  Gleis 3 gestellt wird, muss der Fahrdraht für die  Weiche     W1    und das Gleis 3 die gleiche Spannung  wie das entsprechende Streckengleis haben.

   In den      Gleis- und Weichennachbildungen der Fig. 1 sind  in an sich bekannter Weise Ausleuchtungsschlitze an  geordnet, um den Betriebszustand der Gleisanlage,  das heisst die Gleisbesetzung in Abhängigkeit von  nicht dargestellten Gleisrelais oder Achszählern, die  Weichenlage und den Fahrstrassenverschluss bzw. die  Festlegung anzuzeigen. Die zur Fahrstrassen-und Signal  stellung dienenden Fahrstrassentasten FTl bis FT3  und Signaltasten STl bis ST3 sowie Spannungswahl  tasten FSW1, FSW2, FSW31, FSW32, die zur Steue  rung der Fahrdrahtschalter bei Störung der selbst  tätigen fahrstrassenabhängigen Einschaltung dienen,  sind ebenfalls in den Gleisnachbildungen angeordnet.  Die zu beiden Seiten der Taste FSW dargestellten  Melder E und A, z.

   B. verschiedenfarbig     ausleucht-          bare    Schlitze, dienen zur Anzeige der Schalterstel  lungen  ein  und  aus  der Fahrdrahtschalter. Die  Tasten FSW und die zugehörigen Melder können  auch an einer anderen Stelle des Stelltisches oder auf  zusätzlichen Schautafeln mit Blindschaltbildern im  Stellwerk und/oder in der Schaltstation für die Fahr  drahtspannungen angeordnet sein.  



  In den Fig. 2 bis 4 sind gewöhnliche Relais durch  Kreise, Stützrelais mit einer Wirkstellwicklung und  einer Rückstellwicklung durch Quadrate dargestellt.  Die Pfeile in diesen Relaissymbolen zeigen die An  kerlage bei der angenommenen Grundstellung der  Anlage an. Durch die Pfeile neben den Fahrdraht  spannungsschaltern FLT1 und FLT2 (Fig. 3) ist an  gedeutet, dass diese Schalter normalerweise geöffnet  sind. Die Bezugszeichen der Relais, Schalter und  Tasten sind auch für die zugehörigen Steuer- und  Prüfkontakte verwendet und lediglich durch eine zu  sätzliche Zahl am Ende des Bezugszeichens vonein  ander unterschieden. Die gezeichnete Kontaktstel  lung der nicht dargestellten Gleisrelais gilt für den  unbesetzten Zustand des zugehörigen Gleisabschnit  tes.

   Die aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen strich  punktierten Trennungslinien deuten an, dass die ober  halb der Linien gezeichneten Teile im Stellwerk, die  unterhalb der Linie gezeichneten Teile in der Schalt  station für die Fahrdrahtspannungen angeordnet sind.  



  Soll z. B. die Fahrstrasse von Gleis 1 nach Gleis  3 und das zugehörige Signal S1 gestellt werden, so  werden die Tasten STl und FT3 betätigt. Nimmt  die Weiche W1 die für diese Fahrstrasse erforderliche  Plusstellung ein (Kontakte W1P1, W1P2 geschlos  sen), so erhält die Wirkstellwicklung FV1l des     Fahr-          strassenverschliessers    Strom im Stromkreis     FT31-          FSA11-FSA21-FSE11-FSE21-W1P1-ST11-FV11.     Die Kontakte FSA11 bis FSE21 sind nur geschlos  sen, wenn beide Fahrdrahtschalter FLT1, FLT2  (Fig. 3) geöffnet sind und über ihre Prüfkontakte  FLT12, FLT22 die Melderelais FSA1, FSA2 für die  Ausschaltstellung angeschaltet bzw. über die Kontakte  FLT13, FLT23 die Melderelais FSE1, FSE2 für  die Einschaltstellung abgeschaltet sind.  



  Beim Ansprechen des Fahrstrassenverschliessers  FV11 wird durch seinen Kontakt FV 111 der ein  getretene Fahrstrassenverschluss an den Fahrstrassen-    überwacher FU1 gemeldet. Dieser überprüft noch  mals die richtige Weichenlage (Kontakt W1P2) sowie  die Gleisfreimeldung der Weiche W1 und des Gleises  3 (Kontakte GW11, G31) und andere Abhängigkei  ten (Kontakt U11), z. B. Einstellung und Freimel  dung des Durchrutschweges, Lage und Verschluss  der Schutzweichen, Ausschaltstellung der Fahrdraht  schalter für den Durchrutschweg usw. Er betätigt bei  seinem Ansprechen die Kontakte FÜ11 und FU12.  



  Durch den Kontakt Füll ist der Stromkreis des  Fahrdrahtspannungsschalters FLT1, der die Fahr  drähte der Weiche W1 und des Gleises 3 an die  Wechselspannung von 25 kV legt, vom Verschluss  der Fahrstrasse abhängig. Im Stromkreis dieses Schal  ters wird aus Sicherheitsgründen nochmals die Aus  schaltstellung (Kontakt FLT21 geschlossen) des  Schalters FLT2 für die andere Fahrdrahtspannung  überprüft. Dieser Kontakt verhindert das Schliessen  des Schalters FLT1, solange der Schalter FLT2 ge  schlossen ist. Ein entsprechender Ausschlusskontakt  FLT 11 des Schalters FLT 1 ist im Stromkreis des  Schalters FL T2 angeordnet.  



  Beim Schliessen des Schalters FLT1, der in der  geschlossenen Stellung verriegelt wird, werden die  Kontakte FLT 11 bis FLT 13 betätigt. Hierdurch  wechseln die Relais FSA1 und FSE1 sowie die zu  gehörigen Kontakte FSA11 bis FSA13, FSE11 bis  FSE13 ihre Stellung. Der Anker der Wicklung FV11  bleibt beim Öffnen der Kontakte FSA11, FSE11 an  gezogen, da er durch den Anker der nicht dargestell  ten Rückstellwicklung abgestützt ist. Durch die Kon  takte FSA12, FSE12 ist die Festlegung der Fahr  strasse von der Anschaltstellung des Schalters FLT1  abhängig. Da jetzt ein Strom durch die Wirkstell  wicklung FF11 des Fahrstrassenfestlegers fliessen  kann, wechseln die sich gegenseitig abstützenden  Anker dieser Wicklung und der Rückstellwicklung  FF12 ihre Stellung.

   Dabei öffnet der Kontakt FF121  und schliessen die Kontakte FF111, FF112, FF113  (Fig. 2) sowie FF122 (Fig. 4). Über den Kontakt  FF111 spricht der Steller SS11, der das Signal S1  auf  Fahrt  stellt, an. Die Kontakte FF112, FF113  bereiten den Ansprechstromkreis für die Rückstell  wicklung FF12 bzw. die Auflöserelais FA11, FA12  vor.  



  Durch weitere nicht dargestellte Kontakte der  Relais FSA1 und FSEl ist jetzt der Melder E neben  der Taste FSWl ausgeschaltet und der Melder A  angeschaltet.  



  Findet die Zugfahrt statt, so schaltet beim Beset  zen der Weiche W I der Kontakt GW 11 des zuge  hörigen Gleisrelais den Fahrstrassenüberwacher FU1  ab, so dass dieser seine Kontakte Füll und FU12       öffnet.    Der verriegelte Schalter     FLT   <I>1</I> bleibt trotz       Öffnen    des Kontaktes     FUll    geschlossen. Der Kon  takt<I>FU12</I> schaltet den Signalsteller SS11 ab.

   Ausser  dem wird     beim    Besetzen der Weiche W 1 durch den  Kontakt     GW   <I>l2</I> der Stromkreis des     Auflöserelais          FA    11 geschlossen, das bei seinem Ansprechen die  Kontakte     FA    111,     FA    112 betätigt. Der Kontakt     NUl         im Stromkreis dieses Relais wird von einem nicht  dargestellten Netzüberwacher gesteuert.

   Räumt der  in das Gleis 3 einfahrende Zug die Weiche W1, so  spricht das Auflöserelais FA12 über die beiden Gleis  relaiskontakte GW 13, G34 an und schliesst die Kon  takte FA121, FA122. Über die Kontakte FA112,  FA122, FF122 erhält dann der in der Schaltstation  angeordnete Entriegelungsmagnet FR1 des Fahrdraht  schalters FLT 1 Strom und öffnet diesen Schalter.  Hierdurch kehren die Kontakte FLT11 bis FLT13,  die von diesen gesteuerten Relais FSA1, FSE1 und  ihre Kontakte in die dargestellte Grundstellung zu  rück. Die Rückstellwicklung FF12 prüft die geschlos  sene Stellung der Kontakte FSA13, FSE13, das heisst  die Ausschaltstellung des Schalters FLT 1, und bringt  den Fahrstrassenfestleger in die Grundstellung. Dieser  schaltet mit seinem Kontakt FF113 die Auflöserelais  FA11, FA12 und mit seinem Kontakt FF122 den  Verriegelungsmagneten FR1 ab.

   Ausserdem wird auch  der Fahrstrassenverschliesser erst nach überprüfung  der Ausschaltstellung des Schalters FLT 1 durch An  schalten seiner nicht dargestellten Rückstellwick  lung zurückgestellt und so der Fahrstrassenverschluss  aufgelöst. Ausser den Gleisrelaiskontakten G31 bis  G34 nehmen jetzt alle Relais und die zugehörigen  Kontakte wieder die dargestellte Grundstellung ein.  



  In entsprechender Weise wird beim Einstellen  einer Fahrstrasse von Gleis 2 nach Gleis 3 durch  Ansprechen des zugehörigen nicht dargestellten     Fahr-          strassenüberwachers    der Kontakt FU21 geschlossen  und der Schalter FLT2 betätigt. Hierbei wechseln  die Kontakte FLT21 bis FLT23 und die von die  sen abhängigen Relais FSA2, FSE2 ihre Stellung.  Bei Festlegung dieser Fahrstrasse werden die Kon  takte FF213 (Fig. 2) und FF222 (Fig. 4) geschlos  sen. Nach dem Ansprechen beider Auflöserelais  FA11, FA12 wird durch Ansprechen des     Entriege-          lungsmagneten    FR2 zunächst der Fahrdrahtspan  nungsschalter FLT2 in die Ausschaltstellung ge  bracht.

   Erst dann wird durch Rückstellung der bei  der Fahrstrassen- und Signalstellung betätigten Ver  schluss- und Festlegerelais die Fahrstrasse aufgelöst.  



  Über die aus Fig. 4 ersichtlichen Kontakte  FHT11, FHT21 einer nicht dargestellten Taste für  die Hilfsauflösung von Fahrstrassen können die     Ent-          riegelungsmagnete    FR1, FR2 vom Stellwerk aus be  tätigt werden, wenn die Einschaltung dieser Magnete  durch die von der Gleisüberwachung abhängigen  Kontakte FA112, FA122, FF112 bzw. FF122 ge  stört ist oder vor Beginn der Zugfahrt ein Fahrstra  ssenwechsel erforderlich wird. Das Schliessen der  Kontakte FHT l 1, FHT21 wird zweckmässigerweise  entweder zwangläufig oder über ein Zeitrelais vor  übergehend von der Gleisfreimeldung der eingestell  ten Fahrstrasse abhängig gemacht, um die Abschal  tung der Fahrdrahtspannung während einer Fahrt  zu verhindern.

   Die Kontakte FHT12, FHT22 und  die zugehörigen Tasten sind in der Schaltstation ange  ordnet und ermöglichen die Abschaltung der Schal  ter an Ort und Stelle. Die Betätigung der Kontakte    FHT wird zweckmässigerweise durch Siegel oder  Zählwerke gegen Missbrauch geschützt.  



  Die in Fig. 4 ausserdem dargestellte Schaltung  ermöglicht die Übertragung und Anzeige von Ein  schaltkommandos für die Fahrdrahtspannungsschal  ter, wenn deren betriebsmässige Anschaltung durch  die Kontakte der Fahrstrassenüberwacher gestört ist.  Soll im Störungsfall, z. B. für die Einfahrt von Gleis  1 nach Gleis 3, der Fahrdrahtschalter FLT 1 geschlos  sen werden, so werden im Stellwerk die Taste FSW 1  und eine nicht dargestellte Gruppentaste für Schalt  aufträge gedrückt, deren Betätigung durch ein Zähl  werk überwacht wird. Durch die Tasten bzw. das  Zählwerk werden die Kontakte SZ11 und FSWll  im Stromkreis des in der Schaltzentrale angeordneten  Relais SE1 geschlossen.

   Dieses Relais hält sich über  seinen Kontakt SE11 und den Kontakt FLT14 des  zu betätigenden Fahrdrahtschalters, schaltet eine  nicht dargestellte optische und/oder akustische Melde  einrichtung für das gegebene Kommando an und be  reitet mit seinem Kontakt SE12 den Stromkreis des  Schalters FLTl vor. Beim Schliessen des in der  Schaltstation angeordneten Kontaktes SW U11, z. B.  durch eine entsprechende Einschalttaste, wird der  Schalter FLT1 geschlossen. Dabei werden das Re  lais SE1 sowie die Meldeeinrichtung durch den Kon  takt FLT 14 wieder abgeschaltet. Die übrigen von  der Einschaltstellung des Schalters FLT 1 abhängi  gen Schaltvorgänge können dann in der oben beschrie  benen Weise ablaufen.  



  Für eine entsprechende Betätigung des Relais  SE2 und des Schalters FLT2 beim Drücken der  Gruppentaste sind die Tasten FSW 1 sowie die Kon  takte FSW21, SE21, SE22 und SWU21 vorgesehen.  



  Die in Fig. 1 dargestellten Tasten FSW31 und  FSW32 sind für den Fall vorgesehen, dass sich an  das Gleis 3 noch weitere Gleise anschliessen, deren  Fahrdraht über eigene Schalter bei Störungen der  fahrstrassenabhängigen Steuerung wahlweise an die  eine oder die andere Spannung gelegt werden muss.  Eine Darstellung der zugehörigen Steuer- und Über  wachungsstromkreise ist nicht erforderlich, da sich  ihr Aufbau bei sinngemässer Anwendung des be  schriebenen Ausführungsbeispieles der Erfindung  ohne weiteres ergibt.  



  Die Verwendung mehrerer unabhängig vonein  ander anschaltbarer Fahrdrahtabschnitte ist beson  ders vorteilhaft in Stellwerken mit Teilfahrstrassen.  Die Abschaltung der Fahrdrahtspannung und die  Auflösung von Verschluss und Festlegung erfolgt  dann nur für die vom Zuge geräumten     Teilfahr-          strassen.     



  Soll die     Möglichkeit    vorgesehen sein, dass ein  aus Gleis 1     eingefahrener    Zug in das Gleis 2 wieder  ausfährt, so ist es möglich, die für die beschriebene       Einfahrt    erforderliche     Fahrdrahtspannung    des vom  stehenden Zug besetzten Gleises bei Auflösung der  übrigen Teile der Einfahrstrasse durch die in ein  Nebengleis ausfahrende Lokomotive abzuschalten.  Auf diese Weise wird     eine        mehrmalige    Betätigung      der Fahrdrahtschalter bei Einfahrt eines Zuges und  anschliessender Ausfahrt lediglich der Lokomotive  vermieden.

   Die Anschaltung der Fahrdrahtspannung  von 6 kV für Ausfahrten des Zuges aus Gleis 3  nach Gleis 2 erfolgt dann in der oben beschriebenen  Weise beim Einstellen der Ausfahrstrasse durch Be  tätigen der Signaltaste ST3 und der Fahrstrassen  taste FT2.  



  Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf das  beschriebene Beispiel beschränkt. Sie kann in ent  sprechender Weise für Stellwerke mit über mehrere  Weichen- und Gleisabschnitte sich erstreckenden Fahr  strassen mit fahrstrassenweisem Verschluss bzw. Fest  legung oder mit Verschluss und Festlegung durch  den einzelnen Teilfahrstrassen oder Weichen zuge  ordnete Relais abgewandelt werden. Auch auf     Strek-          ken    mit selbsttätiger Zuglenkung, z. B. in Abhängig  keit von der Zugnummernmeldung, lässt sich eine ent  sprechende folgeabhängige Steuerung von Fahrstra  ssenverschluss bzw. -auflösung und An- bzw. Aus  schaltung der Fahrdrahtspannungen durchführen.



  Circuit arrangement in signal boxes for electrical railway systems with different types of current and / or contact wire voltages The invention relates to a circuit arrangement in signal boxes with electrical closures for electrical railway systems, the tracks of Fahrzeu conditions for different types of current, eg. B. direct current and alternating current 50 Hz or 162/3 Hz and / or contact wire voltages are driven. In these interlockings can only with the release of the travel path by setting the switches and / or signals, z. B. via a direct or indirect hitch ment, the required type of current or contact wire voltage for the tracks to be driven on. This and a mutual locking of the switches for the various types of current or

   Contact wire voltages only provide the necessary security against incorrect closing of the switch when setting routes and / or signals. The switching off of the contact wire switches and the dissolving of routes can still be done independently of each other. It can therefore happen that either the contact wire voltage remains switched on unnecessarily, even if the respective route has already been disconnected, or that the contact wire voltage is switched off before all the requirements for the route disconnection are fulfilled. In both cases, the signal box staff must take additional measures to restore the proper condition of the entire system. For example, in the first case, a corresponding switch-off command must be given to the high-voltage station.

   In the second case, the route must be released by pressing an auxiliary key.



  These disadvantages are avoided according to the invention in that when driving through a route, releasing relays that are dependent on the track monitoring control the contact wire voltage switches in the off positions and the release of the closures is only released after checking these off positions.



  Further details, e.g. B. Checking the off switching positions of the voltage switch before closing the routes, in addition controlled by auxiliary buttons on and off of the contact wire voltage switch in the event of disturbance of the Fahrstrassenab dependent actuation, are from the embodiment of the invention shown in the drawing, he is clearly and explained below.



  From the figures of the drawing: Fig. 1 shows a section of a track diagram control table, Fig. 2 shows part of the associated interlocking circuit, Fig. 3 circuits for switching on and monitoring the contact wire voltage switch from the interlocking depending on the setting of the Fahrstrassenein, Fig. 4 a circuit for switching off the contact wire voltage switch depending on train rides or by auxiliary keys and a command system for switching on the contact wire voltage switch in the event of malfunctions in the activation dependent on the setting of the Fahrstrassenein.



  In the track diagram section according to Fig. 1, two track tracks 1 and 2 are shown, of which the track 1 with a contact wire AC voltage of z. B. 25 kV, the track 2 with a driving wire DC voltage of z. B. 6 kV is operated. Depending on whether the entry signal S1 or S2 or the exit signal S3 is set for a trip between track 1 and track 3 or between track 2 and track 3, the contact wire for switch W1 and track 3 must have the same voltage how to have the corresponding track.

   In the track and turnout simulations of Fig. 1, illumination slots are arranged in a manner known per se in order to display the operating state of the track system, i.e. the track occupation as a function of track relays or axle counters (not shown), the point position and the route closure or the definition. The route buttons FT1 to FT3 and signal buttons ST1 to ST3 as well as voltage selection buttons FSW1, FSW2, FSW31, FSW32, which are used for setting the route and signal, are also located in the track simulations, which are used to control the contact wire switches in the event of a fault in the automatic route-dependent activation. The detectors E and A shown on both sides of the FSW button, e.g.

   B. slits that can be illuminated in different colors are used to display the switch positions on and off the contact wire switch. The FSW buttons and the associated alarms can also be arranged at another point on the table or on additional display boards with mimic diagrams in the signal box and / or in the switching station for the wire voltages.



  2 to 4, ordinary relays are represented by circles, support relays with an active control winding and a reset winding by squares. The arrows in these relay symbols indicate the anchor position in the assumed basic position of the system. The arrows next to the contact wire voltage switches FLT1 and FLT2 (Fig. 3) indicate that these switches are normally open. The reference symbols for the relays, switches and buttons are also used for the associated control and test contacts and are only distinguished from one another by an additional number at the end of the reference symbol. The drawn contact position of the track relay, not shown, applies to the unoccupied state of the associated Gleisabschnit tes.

   The dashed and dotted dividing lines shown in FIGS. 3 and 4 indicate that the parts drawn above the lines are arranged in the signal box, the parts drawn below the line in the switching station for the contact wire voltages.



  Should z. B. the route from track 1 to track 3 and the associated signal S1 are set, the keys ST1 and FT3 are pressed. If the switch W1 assumes the plus position required for this route (contacts W1P1, W1P2 closed), the active control winding FV1l of the route closer receives current in the circuit FT31-FSA11-FSA21-FSE11-FSE21-W1P1-ST11-FV11. Contacts FSA11 to FSE21 are only closed when both contact wire switches FLT1, FLT2 (Fig. 3) are open and the signaling relays FSA1, FSA2 for the switch-off position are switched on via their test contacts FLT12, FLT22 or the signaling relays FSE1 are switched on via contacts FLT13, FLT23 , FSE2 are switched off for the switch-on position.



  When the route closure FV11 is triggered, its contact FV 111 reports that the route closure has been activated to the route monitor FU1. This checks the correct position of the points (contact W1P2) as well as the track vacancy detection of the point W1 and track 3 (contacts GW11, G31) and other dependencies (contact U11), e.g. B. Setting and clearance of the slip path, position and closure of the safety switches, switch-off position of the contact wire switch for the slip path, etc. He actuates the contacts FÜ11 and FU12 when he responds.



  Due to the fill contact, the circuit of the contact wire voltage switch FLT1, which connects the contact wires of the switch W1 and track 3 to the alternating voltage of 25 kV, is dependent on the closure of the route. In the circuit of this switch, the OFF position (contact FLT21 closed) of switch FLT2 for the other contact wire voltage is checked again for safety reasons. This contact prevents switch FLT1 from closing as long as switch FLT2 is closed. A corresponding exclusion contact FLT 11 of switch FLT 1 is arranged in the circuit of switch FL T2.



  When the switch FLT1 closes, which is locked in the closed position, the contacts FLT 11 to FLT 13 are activated. As a result, the relays FSA1 and FSE1 as well as the associated contacts FSA11 to FSA13, FSE11 to FSE13 change their position. The armature of the winding FV11 remains drawn when the contacts FSA11, FSE11 are opened because it is supported by the armature of the reset winding, not shown. With the contacts FSA12, FSE12, the definition of the route is dependent on the ON position of the switch FLT1. Since a current can now flow through the active control winding FF11 of the route peg, the mutually supporting armatures of this winding and the reset winding FF12 change their position.

   The contact FF121 opens and the contacts FF111, FF112, FF113 (Fig. 2) and FF122 (Fig. 4) close. The actuator SS11, which sets the signal S1 to travel, responds via the contact FF111. Contacts FF112, FF113 prepare the response circuit for the reset winding FF12 or the release relays FA11, FA12.



  By means of further contacts, not shown, of the relays FSA1 and FSEl, detector E next to the FSWl button is now switched off and detector A is switched on.



  If the train journey takes place, when the switch W I is occupied, the contact GW 11 of the associated track relay switches off the route monitor FU1, so that it opens its contacts Füll and FU12. The locked switch FLT <I> 1 </I> remains closed despite the opening of the FUll contact. The contact <I> FU12 </I> switches off the signal controller SS11.

   In addition, when the switch W 1 is occupied by the contact GW <I> l2 </I>, the circuit of the release relay FA 11 is closed, which actuates the contacts FA 111, FA 112 when it is triggered. The contact NUl in the circuit of this relay is controlled by a network monitor, not shown.

   If the train entering track 3 clears the switch W1, the release relay FA12 responds via the two track relay contacts GW 13, G34 and closes the contacts FA121, FA122. Via the contacts FA112, FA122, FF122, the unlocking magnet FR1 of the contact wire switch FLT 1 arranged in the switching station then receives power and opens this switch. This causes the contacts FLT11 to FLT13, the relays FSA1, FSE1 and their contacts controlled by them to return to the basic position shown. The reset winding FF12 checks the closed position of the contacts FSA13, FSE13, that is, the switch-off position of the switch FLT 1, and brings the route fixing device into the basic position. This switches off the release relays FA11, FA12 with its contact FF113 and the locking magnet FR1 with its contact FF122.

   In addition, the route closure device is only reset after checking the switch-off position of the switch FLT 1 by turning on its reset winding (not shown) and the route closure is thus released. With the exception of the track relay contacts G31 to G34, all relays and the associated contacts now assume the basic position shown.



  In a corresponding manner, when a route from track 2 to track 3 is set, the contact FU21 is closed and the switch FLT2 is actuated by addressing the associated route monitor, not shown. The contacts FLT21 to FLT23 and the relays FSA2, FSE2 dependent on them change their position. When defining this route, the con tacts FF213 (Fig. 2) and FF222 (Fig. 4) are closed sen. After both release relays FA11, FA12 have responded, the contact wire voltage switch FLT2 is first brought into the off position by the response of the unlocking magnet FR2.

   Only then is the route released by resetting the locking and locking relays actuated for the route and signal setting.



  The unlocking magnets FR1, FR2 can be actuated from the interlocking via the contacts FHT11, FHT21, which can be seen in FIG. 4, of a key (not shown) for the auxiliary release of routes, when these magnets are switched on by the contacts FA112, FA122, which are dependent on the track monitoring , FF112 or FF122 is disturbed or a route change is required before the train starts. The closing of the contacts FHT l 1, FHT21 is expediently made dependent on the track vacancy detection of the set route either compulsorily or via a timing relay in order to prevent the contact wire voltage from being switched off during a journey.

   The contacts FHT12, FHT22 and the associated buttons are arranged in the switching station and enable the switches to be switched off on the spot. The actuation of the FHT contacts is expediently protected against misuse by seals or counters.



  The circuit also shown in Fig. 4 enables the transmission and display of switching commands for the contact wire voltage switch ter when their operational connection is disturbed by the contacts of the route monitor. Should in the event of a fault, e.g. B. for the entrance from track 1 to track 3, the contact wire switch FLT 1 are closed, so the button FSW 1 and a group button, not shown, are pressed for switching orders in the interlocking, the operation of which is monitored by a counter. The keys or the counter close the contacts SZ11 and FSWll in the circuit of the relay SE1 in the control center.

   This relay holds on to its contact SE11 and the contact FLT14 of the contact wire switch to be operated, turns on an optical and / or acoustic signaling device, not shown, for the given command and prepares the circuit of the switch FLTl with its contact SE12. When the contact SW U11 arranged in the switching station closes, e.g. B. by a corresponding power button, the switch FLT1 is closed. The relay SE1 and the signaling device are switched off again by the contact FLT 14. The rest of the on position of the switch FLT 1 dependent switching operations can then take place in the manner described above.



  The FSW 1 buttons and the contacts FSW21, SE21, SE22 and SWU21 are provided for corresponding actuation of the SE2 relay and the FLT2 switch when the group button is pressed.



  The buttons FSW31 and FSW32 shown in Fig. 1 are provided for the case that other tracks are connected to track 3, the contact wire of which has to be connected to one or the other voltage via its own switch in the event of faults in the route-dependent control. A representation of the associated control and monitoring circuits is not required, since their structure is readily apparent with analogous application of the embodiment of the invention described be.



  The use of several independently vonein other connectable contact wire sections is particularly advantageous in signal boxes with partial routes. The switch-off of the contact wire voltage and the release of locking and fixing then only takes place for the partial routes cleared by the train.



  If the possibility is to be provided for a train that has entered track 1 to exit track 2 again, it is possible to adjust the contact wire tension required for the described entry of the track occupied by the stationary train when the remaining parts of the entry road are dissolved by the siding turn off the departing locomotive. In this way, repeated actuation of the contact wire switch when a train arrives and only the locomotive leaves is avoided.

   The connection of the contact wire voltage of 6 kV for exits of the train from track 3 to track 2 then takes place in the manner described above when setting the exit route by pressing the signal button ST3 and the route button FT2.



  The application of the invention is not restricted to the example described. It can be modified in a corresponding manner for interlockings with routes extending over several points and track sections with route-by-route closure or setting or with closure and setting by the individual sub-routes or switches assigned relays. Even on routes with automatic train steering, e.g. B. depending on the speed of the train number report, an ent speaking sequence-dependent control of route closure or resolution and switching on or off of the contact wire voltages can be carried out.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schaltungsanordnung in Stellwerken mit elektri schen Verschlüssen für elektrische Bahnanlagen, deren Gleise von Fahrzeugen für verschiedene Strom arten und/oder Spannungen befahren werden, in welchen Stellwerken erst mit der Freigabe der Fahr strassen die jeweils benötigte Stromart bzw. Span nung auf die Fahrdrähte geschaltet werden kann, da durch gekennzeichnet, dass beim Durchfahren einer Fahrstrasse zunächst von der Gleisüberwachung ab hängige Auflöserelais die Fahrdrahtspannungsschalter in die Ausschaltstellungen steuern und erst nach Überprüfung dieser Ausschaltstellungen die Auflö sung der Verschlüsse freigegeben wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Circuit arrangement in interlockings with electrical locks for electrical railway systems whose tracks are used by vehicles for different types of current and / or voltages, in which interlockings only with the release of the streets the required type of current or voltage are switched to the contact wires can, as characterized by the fact that when driving through a route initially from the track monitoring dependent release relay control the contact wire voltage switch in the off position and only after checking these off positions, the resolution of the locks is released. SUBCLAIMS 1. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in den Stromkreisen der beim Stellen der Fahrstrasse zu betätigenden Ver schlusseinrichtungen von der Ausschaltstellung der Fahrdrahtspannungsschalter abhängige Kontakte an geordnet sind. 2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Anschaltung der für eine Fahrstrasse erforderlichen Fahrdrahtspannung vom Verschluss der Fahrstrasse abhängig gemacht ist. 3. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Festlegen der Fahr strassen und das Stellen der Signale von der Über prüfung der Anschaltstellung der entsprechenden Fahrdrahtspannungsschalter abhängig gemacht sind. 4. Circuit arrangement according to claim, characterized in that in the circuits of the locking devices to be actuated when the route is set, contacts dependent on the switch-off position of the contact wire voltage switch are arranged. 2. Circuit arrangement according to claim, characterized in that the connection of the contact wire voltage required for a route is made dependent on the closure of the route. 3. Circuit arrangement according to claim, characterized in that the setting of the routes and the setting of the signals are made dependent on the check of the connection position of the corresponding contact wire voltage switch. 4th Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass im Stellwerk und in der Schaltstation für die Fahrdrahtspannungen Schau tafeln angeordnet sind, auf welchen die jeweiligen Stellungen der Fahrdrahtspannungsschalter gemeldet werden. 5. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, in Gleisbildstellwerken, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Fahrdrahtspan nungsschaltern gesteuerten Melder für die Schalter stellungen im Gleisbildstelltisch angeordnet sind. 6. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Stellwerk Spannungswahltasten angeordnet sind, durch deren Betätigung bei Störungen der von der Fahrstrasseneinstellung abhängigen automatischen An schaltung der Fahrdrahtspannung Anschaltkomman dos an die Schaltstation abgegeben werden. 7. Circuit arrangement according to claim, characterized in that display boards are arranged in the signal box and in the switching station for the contact wire voltages, on which the respective positions of the contact wire voltage switches are reported. 5. Circuit arrangement according to claim and dependent claim 4, in track diagram signal boxes, characterized in that the switches controlled by the contact wire voltage voltage switches are arranged for the switch positions in the track diagram control table. 6. Circuit arrangement according to claim and dependent claim 4, characterized in that voltage selection buttons are arranged in the interlocking, by actuating them in the event of malfunctions in the automatic connection of the contact wire voltage dependent on the route setting, Anschaltkomman dos are delivered to the switching station. 7th Schaltungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Stellwerk und in der Schaltstation Hilfstasten ange ordnet sind, durch deren Betätigung die von der Gleisüberwachung und den Auflöserelais unabhängige Ausschaltung der Fahrdrahtspannungen erfolgt. Circuit arrangement according to claim and dependent claim 4, characterized in that auxiliary buttons are arranged in the signal box and in the switching station, by actuating them the switching off of the contact wire voltages independent of the track monitoring and the release relay takes place.
CH6857959A 1958-01-27 1959-01-21 Circuit arrangement in signal boxes for electrical railway systems with different types of current and / or contact wire voltages CH366850A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0056718 DE1068743C2 (en) 1958-01-27 1958-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366850A true CH366850A (en) 1963-01-31

Family

ID=7491303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6857959A CH366850A (en) 1958-01-27 1959-01-21 Circuit arrangement in signal boxes for electrical railway systems with different types of current and / or contact wire voltages

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH366850A (en)
DE (1) DE1068743C2 (en)
LU (1) LU36723A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1068743B (en) 1959-11-12
LU36723A1 (en)
DE1068743C2 (en) 1960-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH366850A (en) Circuit arrangement in signal boxes for electrical railway systems with different types of current and / or contact wire voltages
DE945155C (en) Circuit arrangement for light signals with two driving patterns in railway security systems
AT165913B (en) Simplified railway safety system
EP1637427A1 (en) Train safety assembly and method
DE955063C (en) Automatic track vacancy detection for signal systems
DE898010C (en) Circuit for signal boxes with electrical locks
DE507432C (en) Electric remote monitoring system
DE547086C (en) Automatic route block system with point-like influence
DE969816C (en) Facility for several remote controlled stations from a central station
AT81761B (en) Device for triggering signals and brakes Device for triggering signals and brakes on a moving train. on a moving train.
DE764265C (en) Warning signal system for overpasses with switch-on point located within a shunting area
DE902390C (en) Monitoring device for overhead warning signal systems
DE743229C (en) Warning signal system for railroad crossings
DE275528C (en)
CH401135A (en) Process for replacing an interlocking in operation with a track diagram interlocking with switch relay groups for switch drives of a different design
DE764538C (en) Warning signal system for unprotected crossings
DE950856C (en) Circuit for setting routes
DE965130C (en) Arrangement in interlockings with electrical locks
DE752118C (en) Monitoring circuit for overhead warning signal systems
DE1605420C (en) Circuit arrangement in railway stations with the switches, tracks and signals assigned relay sets
DE918393C (en) Warning signal system for crossings
DE944962C (en) Equipment for interlockings with individual conversion and route-by-route conversion of points and electrical locks, in particular table lever mechanisms
DE921699C (en) Automatic signal system
DE974788C (en) Device for central operational control and central operational monitoring on railway lines for setting points, routes, signals and the like. like
AT149552B (en) Electrical safety system for level crossings.