CH366250A - Sinks for toilets, urinals, wash systems and other facilities - Google Patents

Sinks for toilets, urinals, wash systems and other facilities

Info

Publication number
CH366250A
CH366250A CH6123358A CH6123358A CH366250A CH 366250 A CH366250 A CH 366250A CH 6123358 A CH6123358 A CH 6123358A CH 6123358 A CH6123358 A CH 6123358A CH 366250 A CH366250 A CH 366250A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
flow
openings
sink
sink according
Prior art date
Application number
CH6123358A
Other languages
German (de)
Inventor
Krenzer Eduard
Original Assignee
Krenzer Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK33385A external-priority patent/DE1053423B/en
Priority claimed from DEK34075A external-priority patent/DE1053424B/en
Application filed by Krenzer Eduard filed Critical Krenzer Eduard
Publication of CH366250A publication Critical patent/CH366250A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  

  Spülbecken für Klosetts, Pissoirs, Waschanlagen und     sonstige        Einrichtungen       Es ist bekannt, in Spülbecken von Klosett-, Pis  soir- oder dergleichen Anlagen Behälter mit Stoffen  anzubringen, die beim Überspülen     mit    Wasser eine       geruchverbessernde    und meist auch desinfizierende  Wirkung ausüben. Ein bekannter Vorschlag dieser  Art geht dahin, in dem Spülbecken einen aus einer  geschlitzten Gummitasche bestehenden     Behälter    mit  Hilfe von Saugnäpfen zu befestigen.

   Nach einem an  deren bekannten Vorschlag soll ein Gitterbehälter  mit Hilfe von Draht aufgehängt werden, der durch  die     Wasserauslauföffnungen    hindurchgeführt und in  dem wasserführenden Wulst mit     Schleifen    gehalten  wird. Weitere Vorschläge unterscheiden sich von den  vorerwähnten im wesentlichen nur durch die Art der  Befestigung des Behälters am bzw. im Becken.  



  Die bekannten Vorschläge haben sich als un  brauchbar erwiesen, da weder     Gummisaugnäpfe    noch  Drahtaufhängungen oder dergleichen eine dauer  hafte Befestigung gewährleisten. Der Behälter ist  ständig gefährdet, in das Spülbecken zu     fallen,    von  wo er, wenn er nicht rechtzeitig entfernt wird, mit in  den Wasserauslauf gelangt und hier zu Verstopfungen  führt. Durch die in der bekannten Weise angebrach  ten Behälter wird auch die     Reinigung    des     Spülbek-          kens    behindert. Der Behälter muss darum vor der  Reinigung aus dem Spülbecken entfernt und     an-          schliessend    wieder befestigt werden.

   Das gleiche ist  erforderlich, wenn der Behälter selbst einer Reinigung  unterzogen werden soll, was     zeitweilig    unvermeidbar  ist. Die in bekannter Weise angebrachten Behälter  stören auch den Fluss des Spülwassers     erheblich    und  müssen darum verhältnismässig weit     vorne    in dem  Spülbecken angebracht werden. Dies hat den Nach  teil, dass die     geruchsverbessernden    Stoffe nur von  dem Hauptstoss des Spülwassers getroffen werden.

    Zur Erzielung einer möglichst vollkommenen Ge  ruchsverbesserung ist es aber erforderlich, dass ge-         rade    das nach dem eigentlichen Spülen noch aus  tretende Wasser, das später als Wasserrest in dem  Becken stehenbleibt, noch über die     geruchverbessern-          den    Stoffe     fliesst,    so dass dieses Restwasser einen  hohen Gehalt an diesen Stoffen erhält. Bei Drahtauf  hängung kommt noch hinzu, dass der Draht durch  ständige     Feuchtigkeitseinwirkung    korrodiert.     Infolge-          dessen    wird er     mit    der Zeit zerstört.

   Auch bilden sich  unter der Wirkung des     abfliessenden    Wassers auf der  Beckenwand Roststreifen.  



  Die vorstehend beschriebenen Nachteile werden  durch die Erfindung beseitigt. Diese besteht darin,  dass das Becken unterhalb des     Spülwassereintritts     einen zur Aufnahme eines auf die Luft     geruchver-          bessernd    und/oder desinfizierend     wirkenden        Mit-          tels    dienenden     Durchflussbehälter    für das Spülwasser       mit    Austrittsöffnungen nach dem     Beckeninneren    be  sitzt, der aus dem gleichen Material wie der Becken  körper besteht und mit diesem ein Stück bildet. Der  Behälter kann in Form einer zweckmässig eng an  liegenden Raufe auf der Beckenwand angeordnet  sein.

   Die Anordnung kann auch so getroffen sein,  dass der zur Aufnahme des luftverbessernden Mittels  dienende Behälter aus einer in der     Spülbeckenwand     nischenartig angeordneten Kammer besteht, deren  nach dem     Beckeninneren    zu gelegene Begrenzungs  wand durchbrochen ist, so     dass    über     die    Beckenwand       fliessendes    Spülwasser in die Kammer eintreten und  aus     ihr    auch wieder     abfliessen    kann.

       Eine        besonders     vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht  darin, dass der Behälter aus einer auf der Rückseite  der schalenförmigen     Spülbeckenwand    angeordneten  Kammer besteht und dass die diese Kammer begren  zende Beckenwand     mit        Durchbrechungen    versehen  ist, über die Spülwasser durch die Kammer in das  Spülbecken     fliesst.         Das Spülbecken gemäss Erfindung ist gedacht für  Anlagen jeder Art, in denen     übelriechende,    gesund  heitsgefährdende oder sonstige     nachteilige    Abwässer  auftreten, wie z. B.

   Klosett-,     Pissoir-,    Wasch- und  dergleichen Anlagen.  



  Erfindungsgemäss besteht der     Durchflussbehälter     für das Mittel zur     Luftverbesserung    aus dem gleichen  Material wie der Beckenkörper und bildet mit diesem  ein     Stück.    Dies hat den     Vorteil,    dass kein Herabfal  len des Behälters möglich ist, wie bei den bekannten,       nachträglich    angebrachten Behältern.  



  Der Erfindungsgegenstand ist an einigen Ausfüh  rungsbeispielen in der Zeichnung veranschaulicht.  



  In den     Fig.    1, 3, 5 und 6 ist je ein     Längsschnitt     durch je eine     Ausführungsform    eines Klosettbeckens  wiedergegeben.  



  Die     Fig.    2 und 4 zeigen     Teilschnittbilder    auf den  Linien PI durch     Fig.    1 und 3.  



  In     Fig.    7 ist eine Teilsicht von der Rückseite,  und in       Fig.    8 eine Sicht von oben auf das in     Fig.    6  dargestellte Becken wiedergegeben.  



       In    den Figuren     ist    mit 1 das     Becken    und mit 2  der     Spülwasserzulauf        bezeichnet.     



  Bei der in     Fig.    1 und 2 dargestellten Ausfüh  rungsform ist in der     Spülbeckenwand    unterhalb des       Spülwassereintrittes    eine     nischenartig    angeordnete,  den     Durchflussbehälter    bildende Kammer 3 vorge  sehen, die zur Aufnahme des luftverbessernden Mit  tels dient und deren nach dem Beckeninneren zu  gelegene Begrenzungswand     Durchbrechungen    in  Form von     Längsschlitzen    5 aufweist,

   durch welche       das        Spülwasser    in die Kammer 3 eintreten und aus  ihr wieder austreten     kann.    Durch diese     Durchbre-          chungen    kann das     luftverbessernde    Mittel     in        die     Kammer 3 eingebracht werden.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    3 und 4 sind  an Stelle der     Längsschlitze        kreisrunde        Öffnungen    6  vorhanden. Zur Einbringung     des        luftverbessernden     Mittels ist hier ein nach der Rückseite der Kammer 3  offener Kanal 7 vorhanden, der mit einer Schwenk  klappe 8     verschliessbar    ist.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    5 ist unter dem Spül  wassereintritt 2 ein     raufenartiger        Durchflussbehälter     9 angeordnet. Der     raufenartige    Behälter ist in diesem  Falle nach oben offen, er kann aber auch nach oben       geschlossen    oder in anderer Weise ausgebildet sein,  derart,     dass        Austrittsöffnungen    für das Spülwasser  nach dem Beckeninnern vorhanden sind. An Stelle  eines     raufenartigen    Behälters 9 können auch mehrere  derartige Behälter vorgesehen sein.

   Der     raufenartige     Behälter kann je nachdem, ob er für     stückiges,    kör  niges oder     pulverförmiges    Material gedacht ist, in  seiner Formgestaltung verschieden,     beispielsweise     ähnlich einer eingeformten Seifenschale, ausgebildet  sein.  



  Bei der in den     Fig.    6 bis 8 dargestellten, vorzugs  weise in Betracht kommenden Ausführungsform be  steht der das luftverbessernde Mittel aufnehmende       Durchflussbehälter    aus einer auf der Rückseite der    schalenförmigen     Spülbeckenwand    angeordneten Kam  mer, deren nach dem Beckeninneren zu gelegene  Begrenzungswand 14 mit     Durchbrechungen    15 und  16 versehen sind, von denen die     Durchbrechungen    15       öffnungen    für den Einlauf und die     Durchbrechun-          gen    16 Öffnungen für den Auslauf des beim Spülen  in die Kammer eingetretenen     Wassers    darstellen.

   Für  den Einlauf des Wassers in die Kammer kann auch  ein direkter Zulauf aus der Spülwasserleitung 2 vor  gesehen sein. Dies kommt insbesondere     dann    in Be  tracht, wenn der den     Durchflusskörper    bildende  Hohlkörper 13 so weit nach oben gezogen ist, dass  er unmittelbar an den     Spülwasserzulauf    angrenzt.  



  Auf dem Boden des     Hohlkörpers    13 sind im Bei  spielsfalle noch Auflagerippen 17 vorgesehen, auf  denen das     luftverbessernde    Mitte 18 in der Zeit  zwischen zwei Spülungen trocken     aufliegen    kann.  Für die     Einbrigung    des luftverbessernden Mittels ist  auf der einen Seite der Kammer 13 eine mit einem  beliebigen Verschluss 19 verschliessbare     (Öffnung    an  geordnet. Die     verschliessbare    Öffnung kann selbst  verständlich auch an irgend einer anderen Stelle vor  gesehen sein.  



  Bei der beschriebenen Ausführung läuft auch der  letzte Teil des Spülwassers, der in der Schüssel ste  henbleibt, noch zuvor durch den Behälter und wird  darum zuverlässig mit     geruchsverbessernden    und ge  gebenenfalls desinfizierenden Stoffen angereichert.       Ausserdem    ist die     Gesamtherstellung    des Beckens  mit Behälter wesentlich vereinfacht. Da der Behälter  ganz in der Beckenwand liegt oder - bei Ausbildung  als eng     anliegende    Raufe - nur wenig übersteht, ist  er auch nicht der Gefahr einer Beschädigung, z. B.  bei der Beckenreinigung, ausgesetzt. Auch ist ein  gleichmässiger     Spülwasserlauf    über die Beckenwand  gewährleistet.



  Sinks for toilets, urinals, washing systems and other facilities It is known to install containers with substances in the sinks of toilets, pis soir or similar systems, which when flushed with water exert an odor-improving and mostly also disinfecting effect. A known proposal of this type is to fix a container consisting of a slotted rubber pocket in the sink with the aid of suction cups.

   According to one of their known proposal, a grid container is to be suspended with the aid of wire which is passed through the water outlet openings and held in the water-bearing bead with loops. Other proposals differ from the aforementioned essentially only in the way in which the container is attached to or in the basin.



  The known proposals have proven to be unusable, since neither rubber suction cups nor wire suspensions or the like ensure permanent attachment. The container is constantly at risk of falling into the sink, from where, if it is not removed in time, it can get into the water outlet and lead to blockages. The cleaning of the sink is also hindered by the containers attached in the known manner. The container must therefore be removed from the sink before cleaning and then attached again.

   The same is necessary if the container itself is to be subjected to cleaning, which is temporarily unavoidable. The containers attached in a known manner also disrupt the flow of the flushing water considerably and must therefore be attached relatively far in front of the sink. This has the disadvantage that the odor-improving substances are only hit by the main impact of the rinse water.

    To achieve the best possible odor improvement, however, it is necessary that precisely the water that escapes after the actual rinsing and that later remains in the basin as water still flows over the odor-improving substances, so that this residual water has a high level of odor Content of these substances. In the case of wire suspension, there is also the fact that the wire corrodes due to constant exposure to moisture. As a result, it will be destroyed over time.

   Rust strips also form on the pool wall under the effect of the draining water.



  The above-described disadvantages are eliminated by the invention. This consists in the fact that the basin below the flushing water inlet has a flow-through container for the flushing water with outlet openings to the inside of the basin, which is used to hold an agent that improves the smell and / or disinfects the air and is made of the same material as the basin body exists and forms a piece with it. The container can be arranged on the pool wall in the form of an appropriately close-fitting rack.

   The arrangement can also be made so that the container serving to hold the air-freshening agent consists of a chamber arranged like a niche in the sink wall, the boundary wall of which is perforated towards the inside of the sink, so that rinsing water flowing over the pool wall enters the chamber and can also flow out of it again.

       A particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the container consists of a chamber arranged on the back of the bowl-shaped sink wall and that the basin wall delimiting this chamber is provided with openings through which rinsing water flows through the chamber into the sink. The sink according to the invention is intended for systems of any kind in which malodorous, health-endangering or other detrimental wastewater occur, such. B.

   Toilet, urinal, washing and similar systems.



  According to the invention, the flow-through container for the means for improving the air consists of the same material as the pool body and forms one piece with it. This has the advantage that the container cannot fall down, as is the case with the known, subsequently attached containers.



  The subject matter of the invention is illustrated by some examples in the drawing.



  In FIGS. 1, 3, 5 and 6, a longitudinal section through one embodiment of a toilet bowl is shown.



  FIGS. 2 and 4 show partial sectional images on the lines PI through FIGS. 1 and 3.



  FIG. 7 shows a partial view from the rear, and FIG. 8 shows a view from above of the pool shown in FIG. 6.



       In the figures, 1 denotes the basin and 2 denotes the flushing water inlet.



  In the Ausfüh shown in Fig. 1 and 2 approximately form a niche-like arranged, the flow-through container forming chamber 3 is provided in the sink wall below the rinsing water, which is used to accommodate the air-improving means and whose delimiting wall to be located inside the basin in the form of Has longitudinal slots 5,

   through which the rinse water can enter the chamber 3 and exit it again. The air-freshening agent can be introduced into the chamber 3 through these openings.



  In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, circular openings 6 are provided instead of the longitudinal slots. To introduce the air-improving agent, a channel 7 open to the rear of the chamber 3 is provided here, which can be closed with a pivoting flap 8.



  In the example according to FIG. 5, a rack-like flow-through container 9 is arranged under the flushing water inlet 2. The trowel-like container is open at the top in this case, but it can also be closed at the top or designed in some other way in such a way that there are outlet openings for the rinsing water towards the inside of the basin. Instead of a rack-like container 9, several such containers can also be provided.

   Depending on whether it is intended for lumpy, granular or powdery material, the trough-like container can have different shapes, for example similar to a molded soap dish.



  In the preferred embodiment shown in FIGS. 6 to 8, the flow-through container receiving the air-freshening agent consists of a chamber arranged on the back of the bowl-shaped sink wall, the boundary wall 14 of which is located towards the inside of the basin and has openings 15 and 16 are provided, of which the openings 15 represent openings for the inlet and the openings 16 represent openings for the outlet of the water that has entered the chamber during flushing.

   For the inlet of the water into the chamber, a direct inlet from the flushing water line 2 can also be seen before. This is particularly important when the hollow body 13 forming the flow body is pulled up so far that it directly adjoins the flushing water inlet.



  At the bottom of the hollow body 13 support ribs 17 are provided in the case of play, on which the air-improving center 18 can rest dry in the time between two rinses. For the introduction of the air-freshening agent, on one side of the chamber 13 there is an opening which can be closed with any closure 19. The closable opening can of course also be provided at any other point.



  In the embodiment described, the last part of the rinse water, which remains in the bowl, runs through the container beforehand and is therefore reliably enriched with odor-improving and possibly disinfecting substances. In addition, the overall production of the basin with container is significantly simplified. Since the container lies entirely in the pool wall or - when trained as a close-fitting rack - only protrudes a little, it is also not at risk of damage, e.g. B. when cleaning the pool exposed. Even rinsing water flow over the pool wall is guaranteed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Spülbecken für Klosetts, Pissoirs, Waschanlagen und sonstige Einrichtungen, in denen übelriechende, gesundheitsgefährdende oder dergleichen Abwässer bzw. Flüssigkeiten auftreten, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken unterhalb des Spülwassereintritts einen zur Aufnahme eines auf die Luft geruchsver bessernd und/oder desinfizierend wirkenden Mittels dienenden Durchflussbehälter für das Spülwasser mit Austrittsöffnungen nach dem Beckeninneren besitzt, der aus dem gleichen Material wie der Beckenkörper besteht und mit diesem ein Stück bildet. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Sinks for toilets, urinals, washing systems and other facilities in which malodorous, health-endangering or similar wastewater or liquids occur, characterized in that the basin below the flushing water inlet serves to hold an agent which improves odor and / or disinfects the air Has flow-through container for the rinsing water with outlet openings to the inside of the pool, which consists of the same material as the pool body and forms one piece with it. SUBCLAIMS 1. Spülbecken nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Durchflussbehälter in Form einer Raufe ausgebildet ist. 2. Spiilbecken nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Durchflussbehälter in Form einer eng an der Beckenwand anliegenden Raufe aus gebildet ist. 3. Sink according to claim, characterized in that the flow-through container is designed in the form of a rack. 2. Spiilbecken according to claim, characterized in that the flow-through container is formed in the form of a rack that rests closely against the pool wall. 3. Spülbecken nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Durchflussbehälter aus einer in der Beckenwand nischenartig angeordneten Kam mer besteht, deren nach dem Inneren des Beckens zu gelegene Begrenzungswand durchbrochen ist, so dass über die Beckenwand fliessendes Spülwasser in die Kammer eintreten und aus ihr auch wieder ab- fliessen kann. 4. Sink according to claim, characterized in that the flow-through container consists of a chamber arranged like a niche in the basin wall, the boundary wall of which is perforated towards the interior of the basin, so that rinsing water flowing over the basin wall enters the chamber and out of it again can flow away. 4th Spülbecken nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Durchflussbehälter aus einer auf der Rückseite der Spülbeckenwand angeordneten Kammer besteht, und dass die nach dem Becken inneren zu gelegene Begrenzungswand mit Durch brechungen versehen ist, durch die Spülwasser durch die Kammer in das Spülbecken strömt. 5. Sink according to claim, characterized in that the flow-through container consists of a chamber arranged on the back of the sink wall, and that the boundary wall located inside the sink is provided with openings through which the rinsing water flows through the chamber into the sink. 5. Spülbecken nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die nach dem Beckeninneren zu gelegene Begrenzungswand des Durchflussbehälters mit Durchbrechungen wie Längsschlitzen, Quer schlitzen, runden Durchlochungen oder anders ge formten Durchbrechungen versehen ist. 6. Spülbecken nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Einbringung des Mittels zur Luftverbesserung ein besonderer Zugang zu dem Durchflussbehälter vorgesehen ist. 7. Sink according to claim, characterized in that the delimitation wall of the flow-through container, which is located towards the inside of the basin, is provided with openings such as longitudinal slots, transverse slots, round perforations or other shaped openings. 6. Sink according to claim, characterized in that a special access to the flow-through container is provided for introducing the means for improving the air. 7th Spülbecken nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Durchbrechungen für den Einlauf von Wasser in den Durchflussbehälter und etwas kleinere Durchbrechungen für den Auslauf des ein getretenen Wassers vorgesehen sind. B. Spülbecken nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Durchflussbehälter mit Durch brechungen, z. B. in Form von Längsschlitzen ver sehen ist, durch die Spülwasser sowohl ein- als auch austreten kann. Sink according to claim, characterized in that openings are provided for the inlet of water into the flow-through container and somewhat smaller openings for the outlet of the water that has entered. B. sink according to claim, characterized in that the flow-through container with openings, for. B. is seen in the form of longitudinal slots ver, through which the rinse water can both enter and exit. 9. Spülbecken nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass auf dem Boden des Durchfluss- behälters Auflagerippen für das luftverbessernd wir kende Mittel angeordnet sind. 10. Spülbecken nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Durchflussbehälter mit dem Spülwasserzulauf durch einen direkten Spülwasser einlauf verbunden ist. 9. Sink according to claim, characterized in that support ribs for the air-improving we kende means are arranged on the bottom of the flow-through container. 10. Sink according to claim, characterized in that the flow-through container is connected to the flushing water inlet through a direct flushing water inlet.
CH6123358A 1957-11-13 1958-06-30 Sinks for toilets, urinals, wash systems and other facilities CH366250A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33385A DE1053423B (en) 1957-11-13 1957-11-13 Sinks for toilets or urinals
DEK34075A DE1053424B (en) 1958-02-14 1958-02-14 Sinks for toilets or urinals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366250A true CH366250A (en) 1962-12-15

Family

ID=25983046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6123358A CH366250A (en) 1957-11-13 1958-06-30 Sinks for toilets, urinals, wash systems and other facilities

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH366250A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH169630A (en) Device in the rinse water circulation system of dishwashers for cleaning the circulating rinse water.
DE2323551A1 (en) DISHWASHER WITH MEANS TO COLLECT AND DISPOSE OF FOOD REMAINS
DE102010030161A1 (en) Condensate container for a condensation laundry dryer, condensation dryer and method for operating a condensation laundry dryer
DE102018100327B4 (en) Sequence with locking device
EP0446795B1 (en) Dosage-device for a medium which is to be activated by water
CH366250A (en) Sinks for toilets, urinals, wash systems and other facilities
EP1651821A1 (en) Urinal
DE202021106357U1 (en) Flush toilet
WO1989000220A2 (en) Process and arrangement for using a seat-type toilet, urinal or similar
DE1038997B (en) Sinks for toilets or urinals
DE1093742B (en) Basins for sanitary facilities, especially toilet bowls
AT376739B (en) Toilet bowl
EP0343208A1 (en) Device for automatically releasing a disinfecting, detergent, deodorant or other fluid into a toilet bowl after each flashing
DE19851754A1 (en) Rinse water distributor
DE900199C (en) Process for the disinfection of flush toilets, urinals and similar sanitary facilities as well as liquid addition apparatus for carrying out the process
DE1053423B (en) Sinks for toilets or urinals
DE2925759A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING A BREEDING TANK FOR ANIMALS IN WATER
DE1053424B (en) Sinks for toilets or urinals
DE3232947A1 (en) Device for the automatic cleaning, disinfection and deodorisation of toilet pans
DE895278C (en) Odor trap, especially for sanitary facilities
DE646158C (en) Waste sink
EP4036330A2 (en) Sanitary drainage device with filter basket
AT513163B1 (en) Toilet
DE102019108705A1 (en) urinal
DE923959C (en) Combination of sink and toilet