CH366125A - Device for parenteral administration of solutions - Google Patents

Device for parenteral administration of solutions

Info

Publication number
CH366125A
CH366125A CH5355457A CH5355457A CH366125A CH 366125 A CH366125 A CH 366125A CH 5355457 A CH5355457 A CH 5355457A CH 5355457 A CH5355457 A CH 5355457A CH 366125 A CH366125 A CH 366125A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
tube
hollow mandrel
wall
dependent
Prior art date
Application number
CH5355457A
Other languages
German (de)
Inventor
L Elder Wayne
Original Assignee
Baxter Don Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Don Inc filed Critical Baxter Don Inc
Publication of CH366125A publication Critical patent/CH366125A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/162Needle sets, i.e. connections by puncture between reservoir and tube ; Connections between reservoir and tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung zum parenteralen Verabreichen von Lösungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum parenteralen Verabreichen von Lösungen, insbesondere sterilen injizierbaren Flüssigkeiten und Blut, unter Verwendung eines Flüssigkeitsbehälters aus   bieg-    samem Kunststoff.



   Behälter aus biegsamem Kunststoff bieten gegen über den üblichen   Glasbehältern    zahlreiche Vorteile, doch ergeben sich Probleme   hinsichthlich    des Anschlusses der   Bedienungs- bzw.    Infusions- oder Injektionseinrichtung an den Behälter. Diese Anschlussorgane müssen fest auf ihrem Platz angeordnet sein, so dass sie nicht undicht oder überhaupt aus ihrer Lage gebracht werden. Das Verbindungsstück der Bedie  nungs- bzw.    Injektionseinrichtung muss die Behälterwand leicht durchdringen können, darf aber die gegen überliegende Wand des Behälters nicht verletzen. Dies ist insbesondere wichtig, wenn Lösungen rasch durch Quetschen des Behälters verabreicht werden sollen.



  Wenn der Behälter nur teilweise gefüllt ist, wie dies bei Blutkonserven der Fall ist, können   die    Behälterwandungen leicht aneinanderkleben, so dass es um so schwieriger ist, das Verbindungsstück durch die Behälterwand zu drücken, ohne die gegenüberliegende Wand zu durchstossen. Die Anschlussvorrichtung muss auch wohlfeil und am Behälter leicht anbringbar und dieser sowie die anderen Vorrichtungsteile maschinell herstellbar sein.



   Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, die einen festen und dichten Anschluss der Bedienungseinrichtung an einer beliebigen Stelle des Behälters ermöglicht, die gegenüberliegende Wand desselben nicht gefährdet, geringe Kraftanwendung beim Durchstossen der Behälterwand erfordert und mit einer Hochleistungsmaschine in Massenproduktion herstellbar ist.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum parenteralen Verabreichen von Lösungen ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem flachen, durch Schweissnähte vollständig geschlossenen Behälter aus nachgiebigem Kunststoff, einem im Behälter lose angeordneten, elastischen, jedoch knickfesten Röhrchen und einem an das hintere Ende einer Injektionseinrichtung angesetzten Hohldorn besteht, dessen Dicke die Weite des Röhrchens wenigstens teilweise übersteigt, das Ganze derart, dass das lose Röhrchen durch die Behälterwandungen hindurch erfasst, mit seinem offenen Ende gegen die eine Behälterwandung abgestützt und der Hohldorn durch die Behälterwandung in das Röhrchen eingestossen werden kann.



     Beiliegende    Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung dar.



   Es zeigen:
Fig. 1 die   betriebsbereite    Vorrichtung in Ansicht,
Fig. 2 den Behälter allein im Schaubild,
Fig. 3 den Anschluss der Bedienungsvorrichtung an den Behälter im Schnitt,
Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform des Röhrchens im Schaubild, die Fig. 5 und 6 zwei abgeänderte Ausführungsformen des Anschlusses in grösserem Massstab im Schnitt, die Fig. 7 bis 9 drei verschiedene Ausführungsformen des Röhrchens und
Fig. 10 eine abgeänderte Ausführung des Behälters in Ansicht.



   Der als Ganzes mit 11 bezeichnete Behälter ist aus einem biegsamen Schlauchstück 12 aus Kunststoff gebildet, das an seinen Rändern durch   Schweiss    nähte 13, 14 verschlossen ist. Der Schlauch wird vorteilhaft durch Spritzen hergestellt, kann aber auch aus einem gegossenen oder gewalzten biegsamen Film gebildet werden, der eingerollt wird und dessen einander überlappende Ränder durch eine oder mehrere Schweissnähte verbunden werden. Das obere Ende des   Behälters hat ein Loch 15 zum Aufhängen des Behälters an einem Haken 16. Vor dem Schliessen des Behälters wird die zu verabreichende Lösung eingefüllt und ein Röhrchen 17 von verhältnismässig geringem Durchmesser eingelegt, das in der Lösung frei schwimmt.



   Das Röhrchen 17 ist kurz und aus Kunststoff gespritzt, wobei Werkstoff und Rohrquerschnitt so gewählt sind, dass das Röhrchen nicht einknickt und seine Enden auch dann offenbleiben, wenn es von den Fingern des Benutzers festgehalten wird. Die Wandung des Röhrchens muss etwas nachgiebig sein, so dass sie ein Anschlussstück dicht umfassen kann. Anderseits soll sich die Wandung des Röhrchens nicht zu leicht ausdehnen, weil das Anschlussstück sonst nicht genug festgehalten wird. Gespritzte Röhrchen aus Polyvinylchlorid haben, wie sich gezeigt hat, vorteilhaft eine Wandstärke von 1 mm, eine innere Weite von 5 mm und eine Länge von 40 mm.



   Die Bedienungseinrichtung 18 ist mit dem Behälter 11 durch ein Anschlussstück 19 verbunden, das einen Hohldorn 20 mit Spitze 21 und Wandöffnungen 22 sowie ein Tropfröhrchen 23 aufweist. Dieses ragt in eine Hülse 24, an die ein Schlauch oder biegsames Rohr 25 angesetzt ist, das zu seiner Absperrung eine Klammer 26 trägt und an seinem freien Ende ein Anschlussstück 27 für die Injektionsnadel 28 trägt. Die ganze Bedienungsvorrichtung 18 wird mit dem Behälter 11 dadurch verbunden, dass die Spitze 21 des Hohldornes 20 durch die Wand 12 des Behälters hindurch in das an diese Wand von innen angedrückte Ende des Röhrchens 17 hineingestossen wird. Der Lochrand 29 der Behälterwand wird hiebei am Hohldorn anliegend in das Röhrchen hineingezogen und zwischen dessen Wandung und dem Hohldorn als Dichtung festgeklemmt.



   Der Hohldorn 20 ist mit Vorteil kegelig ausgebildet, um verschiedenen Innendurchmessern des Röhrchens zu entsprechen und eine dichte und feste Verbindung mit dem Röhrchen zu erhalten. Die zusammenwirkenden Querschnitte von Röhrchen und Hohldorn sollen vorzugsweise in einem Bereich annähernd gleich sein, der ungefähr in der Mitte zwischen der Spitze 21 und der Nabe   1 9a    des Hohldornes liegt. In diesem Fall wird das Röhrchen 17 beim Einstossen des Hohldornes gedehnt und ein dichter Sitz desselben erzielt. Wenn Röhrchen und Hohldorn genau ineinanderpassen, können sie auch zylindrische Form haben. Anderseits kann auch ein zylindrischer mit Spitze versehener Hohldorn und ein kegeliges Röhrchen verwendet werden.

   Bei dem gezeichneten Beispiel ist ein verhältnismässig dicker Hohldorn und demgemäss ein weites Röhrchen verwendet, doch kann auch ein schlanker Dorn, wie z. B. eine gewöhnliche Injektionskanüle, und ein dementsprechend enges Röhrchen benutzt werden.



   Wie die Zeichnung zeigt, ist das Röhrchen 17 länger als der Hohldorn 20, so dass die Spitze 21 die der durchstossenen Behälterwand 29 gegenüberliegende Wand nicht erreichen kann. Wenn ein solcher Schutz der Behälterwand nicht erforderlich ist, kann auch ein kürzeres Röhrchen verwendet werden. Dieses muss dann nur lang genug sein, damit es der Benutzer durch die Behälterwandungen hindurch sicher erfassen kann.



   Ein zu steifes Röhrchen kann den Hohldorn ebensowenig sicher halten, wie ein zu nachgiebiges Röhrchen, das vom Hohldorn dementsprechend gedehnt wird. Der Werkstoff für das Röhrchen soll ein grö sseres spezifisches Gewicht haben als die Lösung, so dass es auf den Boden des Behälters sinkt und dort leicht festgestellt werden kann. Bei Verwendung eines Feuchtigkeit aufnehmenden Kunststoffes für das Röhrchen 17, wie z. B. Polyvinylchlorid, wird dasselbe undurchscheinend milchig oder erhält zumindest ein milchiges Aussehen durch die Einwirkung von Dampf zur Sterilisation. Diese Veränderung in seinem Aussehen kann als Zeichen dafür benutzt werden, dass der Behälter sterilisiert wurde. Das Röhrchen 17 behält überdies seine Undurchsichtigkeit, während der aus demselben Material hergestellte Behälter durchsichtig wird.



   Zum Gebrauch der Vorrichtung wird die Klammer 26 der Bedienungsvorrichtung geschlossen. Der Behälter 11 wird an der oberen Schweissnaht gehalten, so dass sich das Röhrchen 17 auf den Boden des Behälters setzen kann. Das Röhrchen wird hierauf durch die biegsamen Behälterwandungen hindurch mit Daumen und Zeigefinger erfasst, worauf der obere Teil des Behälters darübergefaltet wird, so dass ein Teil 29 der Behälterwandung unter Druck gegen das Ende des Röhrchens 17 zu stehen kommt.   Gewunschtenfalls    kann der Teil 29 der Behälterwand, durch welchen die Bedienungsvorrichtung mit dem Inneren des Behälters verbunden wird, mit Alkohol oder einer anderen antiseptischen Lösung bestrichen werden. Der Teil 29 der Behälterwand kann aber auch z. B. mit einem abziehbaren Klebestreifen abgedeckt werden, um ihn bis zur Verwendung der Vorrichtung in sterilem Zustand zu erhalten.

   Vor der Verwendung der Vorrichtung wird das Band und ein nicht dargestellter ähnlicher Schutz des Anschlussstückes 19 entfernt.



   Die Spitze des Hohldornes 20 wird hierauf gegen den Teil 29 der Behälterwand und durch diese in das Ende des Röhrchens 17 gestossen. Hiebei werden die Lochränder des Teiles 29, welche den Hohldorn umgeben, in das Röhrchen hineingezogen und zwischen dessen Innenwandung und dem Hohldorn fest eingeklemmt. Die Bedienungseinrichtung kann natürlich an beliebiger Stelle der Behälterwand 12 mit dem Inneren des Behälters verbunden werden. Es ist dagegen vorteilhaft, diese Verbindung etwas oberhalb der den Behälterboden bildenden Schweissnaht 13 und in grö sserem Abstand als 40 mm an den Seitenrändern des Behälters vorzunehmen.



   Der Behälter kann dann an einem Haken 16 aufgehängt werden, die   Tropfhüise    24 wird gefüllt und die Klammer 26 geöffnet, wodurch sich der Schlauch 25 füllt. Wenn von der Nadel 28 der übliche Schutz abgenommen wird, ist die Vorrichtung betriebsbereit.  



   Durch das unter Kraftanwendung erfolgte Eindringen des Hohldornes in das Röhrchen und die zusätzliche Verklemmung dieser Teile durch Teile der Be  hälterwand    ist die Bedienungseinrichtung 18 mit dem Behälter 11 fest und dicht verbunden. Das Anschlussstück 19 und damit die Bedienungseinrichtung können vom Behälter in der Weise abgenommen werden, dass das Röhrchen 17 durch   die    Behälterwände hindurch gehalten und am Anschlussstück 19 unter Drehung desselben gezogen wird.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das Röhrchen 30 in der Mitte eingeschnitten, um zwei Verbindungsstellen zu schaffen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 weist der Hohldorn 20 einen Ring wulst 32 auf, der in eine   passende    Ringnut 33 des Röhrchens 34 eingreifen kann. Das Zusammenwirken von Ringwulst und Nut dient dazu, das Anschlussstück 19 fester im Behälter zu halten.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist das Röhrchen 35 mit einem Handgriff 36 und innen mit einem Ringwulst 37 versehen, der in eine Ringnut 38 des Hohldornes 20 eingreifen kann, wodurch die Verbindung zwischen der Bedienungsvorrichtung und dem Behälter in ähnlicher Weise verstärkt wird. Das Anschlussstück 19 ist mit einer Schulter 39 versehen, so dass die Behälterwand 12 zwischen der Schulter und der Stirnseite des Röhrchens 35 geklemmt und eine weitere Dichtung erzielt wird.



   Bei der   Ausführungsform    nach Fig. 7 ist das Röhrchen 40 mit einem Bund 41 versehen, der eine ebene grössere Stirnfläche 42 ergibt, die dazu beiträgt, die Behälterwandung wirksam gegen die Schulter 39 zu pressen. Die Ausführungsform nach Fig. 8 zeigt ein kurzes kegeliges Röhrchen 43, das jedoch nur dann verwendet werden kann, wenn es nicht notwendig ist, die gegenüberliegende Behälterwand vor einer Verletzung durch die Spitze 21 zu schützen. Die Basis   fläche 43 des kegeligen Röhrchens muss ungefähr r der    Basis des Hohldornes 20   entspnechen,    um Undichtheit zwischen diesem und der Behälterwand zu vermeiden.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist das eine Ende 46 des Röhrchens 45 geschlossen, doch hat dessen Wandung Löcher 47 oder Schlitze 48. Lösungen, wie z. B. Blut, die durch Öffnungen 22 fliessen, werden auf diese Weise filtriert, bevor sie den Behälter verlassen. Da Blut   undurchsichtigt    ist, würde es schwer sein, das Röhrchen 45 im Behälter festzustellen, wenn es darin frei schwimmen würde. Abhilfe wird bei der Ausführungsform nach Fig. 10 dadurch geschaffen, dass das Röhrchen in einer Ecke des Behälters durch eine die Behälterwände verbindende Schweissnaht 49 gehalten wird, die an ihren Enden Öffnungen 50 belässt, durch welche das Blut fliessen kann.



   Wenn auch die Vorrichtung nur in Verbindung mit einem Behälter für sterile, injizierbare Flüssigkeiten beschrieben wurde, kann dieser auch als Auf  nahmebehälter    verwendet werden. Bei einer solchen Vorrichtung wird der Behälter 11 mit dem lose darin befindlichen Röhrchen 17 sterilisiert und geschlossen, unter   gleichzeitigem    Absaugen der Luft. Wenn der Behälter für die Sammlung von Blut und dergleichen verwendet werden soll, kann ein Anschlussstück 19 mit einem Hohldorn samt Spitze 21, die mit einer üblichen Einrichtung zur Abnahme des Blutes von einem Spender verbunden ist, in den Behälter durch Benutzung des Röhrchens 17 und des Hohldornes 20, wie oben beschrieben, eingeführt werden, so dass das Blut unter Schwereeinwirkung in den Behälter fliessen kann.

   Hierbei muss aber der Behälter 11 am einen Ende des Röhrchens 17 vorübergehend so abgebogen werden, dass nur eine Wand des Behälters dieses Röhrchenende überspannt und anschliessend durchstochen wird.   



  
 



  Device for parenteral administration of solutions
The invention relates to a device for the parenteral administration of solutions, in particular sterile injectable liquids and blood, using a liquid container made of flexible plastic.



   Containers made of flexible plastic offer numerous advantages over the usual glass containers, but problems arise with regard to the connection of the operating or infusion or injection device to the container. These connection organs must be firmly arranged in their place so that they are not leaking or brought out of their position at all. The connecting piece of the operating or injection device must be able to easily penetrate the container wall, but must not damage the opposite wall of the container. This is particularly important when solutions are to be administered quickly by squeezing the container.



  If the container is only partially filled, as is the case with blood products, the container walls can easily stick together, so that it is all the more difficult to push the connector through the container wall without piercing the opposite wall. The connection device must also be inexpensive and easy to attach to the container, and this and the other device parts must be machinable.



   The aim of the invention is to create a device that enables a firm and tight connection of the operating device at any point on the container, does not endanger the opposite wall of the same, requires little force when piercing the container wall and can be mass-produced with a high-performance machine.



   The device according to the invention for the parenteral administration of solutions is characterized in that it consists of a flat container made of flexible plastic, which is completely closed by welding seams, an elastic but kink-proof tube loosely arranged in the container and a hollow spike attached to the rear end of an injection device, whose thickness at least partially exceeds the width of the tube, the whole thing in such a way that the loose tube grips through the container walls, its open end is supported against one container wall and the hollow spike can be pushed through the container wall into the tube.



     The accompanying drawing shows exemplary embodiments of the device according to the invention.



   Show it:
1 shows the operational device in view,
Fig. 2 the container alone in the diagram,
3 shows the connection of the operating device to the container in section,
4 shows a modified embodiment of the tube in a diagram, FIGS. 5 and 6 show two modified embodiments of the connection on a larger scale in section, FIGS. 7 to 9 show three different embodiments of the tube and FIG
10 shows a modified embodiment of the container in view.



   The container designated as a whole by 11 is formed from a flexible piece of tubing 12 made of plastic which is sealed at its edges by welds 13, 14. The hose is advantageously produced by injection molding, but can also be formed from a cast or rolled flexible film which is rolled up and the overlapping edges of which are connected by one or more weld seams. The upper end of the container has a hole 15 for hanging the container on a hook 16. Before closing the container, the solution to be administered is poured in and a tube 17 of relatively small diameter is inserted which floats freely in the solution.



   The tube 17 is short and injection-molded from plastic, the material and tube cross-section being selected so that the tube does not buckle and its ends remain open even when it is held by the user's fingers. The wall of the tube must be somewhat flexible so that it can tightly encompass a connection piece. On the other hand, the wall of the tube should not expand too easily, because otherwise the connection piece will not be held firmly enough. As has been shown, injection-molded tubes made of polyvinyl chloride advantageously have a wall thickness of 1 mm, an inner width of 5 mm and a length of 40 mm.



   The operating device 18 is connected to the container 11 by a connection piece 19 which has a hollow mandrel 20 with a tip 21 and wall openings 22 as well as a drip tube 23. This protrudes into a sleeve 24 to which a hose or flexible tube 25 is attached, which carries a clamp 26 to shut it off and a connection piece 27 for the injection needle 28 at its free end. The entire operating device 18 is connected to the container 11 in that the tip 21 of the hollow mandrel 20 is pushed through the wall 12 of the container into the end of the tube 17 pressed against this wall from the inside. The edge of the hole 29 of the container wall is drawn into the tube, resting against the hollow mandrel, and clamped between its wall and the hollow mandrel as a seal.



   The hollow mandrel 20 is advantageously tapered in order to correspond to different inside diameters of the tube and to obtain a tight and firm connection with the tube. The interacting cross-sections of the tube and hollow mandrel should preferably be approximately the same in a region which lies approximately in the middle between the tip 21 and the hub 19a of the hollow mandrel. In this case, the tube 17 is stretched when the hollow mandrel is pushed in, and a tight fit is achieved. If the tube and hollow mandrel fit exactly into one another, they can also have a cylindrical shape. Alternatively, a cylindrical hollow mandrel with a tipped point and a conical tube can also be used.

   In the example shown, a relatively thick hollow mandrel and accordingly a wide tube is used, but a slender mandrel, such as. B. an ordinary injection cannula, and a correspondingly narrow tube can be used.



   As the drawing shows, the tube 17 is longer than the hollow mandrel 20, so that the tip 21 cannot reach the wall opposite the pierced container wall 29. If such protection of the container wall is not required, a shorter tube can be used. This then only has to be long enough so that the user can safely grasp it through the container walls.



   A tube that is too stiff cannot hold the hollow mandrel securely any more than a tube that is too flexible and is accordingly stretched by the hollow mandrel. The material for the tube should have a greater specific weight than the solution, so that it sinks to the bottom of the container and can be easily determined there. When using a moisture-absorbing plastic for the tube 17, such as. B. polyvinyl chloride, the same becomes opaque milky or at least given a milky appearance by the action of steam for sterilization. This change in appearance can be used as a sign that the container has been sterilized. The tube 17 also retains its opacity, while the container made of the same material becomes transparent.



   To use the device, the clamp 26 of the operating device is closed. The container 11 is held at the upper weld seam so that the tube 17 can sit on the bottom of the container. The tube is then grasped through the flexible container walls with your thumb and index finger, whereupon the upper part of the container is folded over so that a part 29 of the container wall comes to stand under pressure against the end of the tube 17. If desired, the part 29 of the container wall through which the operating device is connected to the interior of the container can be coated with alcohol or another antiseptic solution. The part 29 of the container wall can also, for. B. covered with a peelable adhesive strip to keep it in a sterile state until the device is used.

   Before using the device, the tape and a similar protector (not shown) of the connector 19 is removed.



   The tip of the hollow mandrel 20 is then pushed against the part 29 of the container wall and through this into the end of the tube 17. The hole edges of the part 29, which surround the hollow mandrel, are drawn into the tube and firmly clamped between its inner wall and the hollow mandrel. The operating device can of course be connected to the interior of the container at any point on the container wall 12. On the other hand, it is advantageous to make this connection somewhat above the weld seam 13 forming the container bottom and at a distance greater than 40 mm at the side edges of the container.



   The container can then be hung on a hook 16, the drip nozzle 24 is filled and the clamp 26 is opened, whereby the tube 25 fills. When the usual protection is removed from the needle 28, the device is ready for use.



   By force penetration of the hollow mandrel into the tube and the additional jamming of these parts by parts of the loading container wall, the operating device 18 is firmly and tightly connected to the container 11. The connection piece 19 and thus the operating device can be removed from the container in such a way that the tube 17 is held through the container walls and pulled on the connection piece 19 while rotating the same.



   In the embodiment of FIG. 4, the tube 30 is cut in the middle in order to create two connection points. In the embodiment according to FIG. 5, the hollow mandrel 20 has an annular bead 32 which can engage in a matching annular groove 33 of the tube 34. The interaction of the annular bead and the groove serves to hold the connection piece 19 more firmly in the container.



   In the embodiment according to FIG. 6, the tube 35 is provided with a handle 36 and on the inside with an annular bead 37 which can engage in an annular groove 38 of the hollow mandrel 20, whereby the connection between the operating device and the container is similarly reinforced. The connection piece 19 is provided with a shoulder 39 so that the container wall 12 is clamped between the shoulder and the end face of the tube 35 and a further seal is achieved.



   In the embodiment according to FIG. 7, the tube 40 is provided with a collar 41 which results in a larger, flat end face 42 which helps to press the container wall effectively against the shoulder 39. The embodiment according to FIG. 8 shows a short, conical tube 43 which, however, can only be used when it is not necessary to protect the opposite container wall from being damaged by the tip 21. The base surface 43 of the conical tube must correspond approximately to the base of the hollow mandrel 20 in order to avoid leakage between this and the container wall.



   In the embodiment according to FIG. 9, one end 46 of the tube 45 is closed, but its wall has holes 47 or slots 48. Solutions, such as e.g. B. Blood flowing through openings 22 are filtered in this way before they leave the container. Since blood is opaque, it would be difficult to determine the tube 45 in the container if it were floating freely therein. A remedy is provided in the embodiment according to FIG. 10 in that the tube is held in a corner of the container by a weld seam 49 which connects the container walls and which leaves openings 50 at its ends through which the blood can flow.



   Even if the device has only been described in connection with a container for sterile, injectable liquids, this can also be used as a receiving container. In such a device, the container 11 with the tube 17 loosely located therein is sterilized and closed, with simultaneous suction of the air. If the container is to be used for the collection of blood and the like, a connecting piece 19 with a hollow spike and tip 21, which is connected to a conventional device for drawing blood from a donor, can be inserted into the container by using the tube 17 and the Hollow mandrel 20, as described above, are inserted so that the blood can flow into the container under the influence of gravity.

   In this case, however, the container 11 must be temporarily bent at one end of the tube 17 so that only one wall of the container spans this tube end and is then pierced.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum parenteralen Verabreichen von Lösungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem flachen, durch Schweissnähte vollständig geschlossenen Behälter (11) aus nachgiebigem Kunststoff, einem im Behälter lose angeordneten, elastischen, jedoch knickfesten Röhrchen (17) und einem an das hintere Ende einer Injektionseinrichtuug angesetzten Hohldorn (20) besteht, dessen Dicke die Weite des Röhrchens wenigstens teilweise übersteigt, das Ganze derart, dass das lose Röhrchen durch die Behälterwandungen hindurch erfasst, mit seinem offenen Ende gegen die eine Behälterwandung abgestützt und der Hohldorn durch die Behälterwandung in das Röhrchen eingestossen werden kann. PATENT CLAIM Device for parenteral administration of solutions, characterized in that it consists of a flat container (11) made of flexible plastic, which is completely closed by welding seams, an elastic, but kink-resistant tube (17) loosely arranged in the container and one at the rear end of an injection device attached hollow mandrel (20), the thickness of which at least partially exceeds the width of the tube, the whole thing in such a way that the loose tube grasps through the container walls, is supported with its open end against the one container wall and the hollow mandrel is pushed through the container wall into the tube can be. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Hohldornes kleiner ist als diejenige des Röhrchens. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the length of the hollow mandrel is smaller than that of the tube. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) aus durchscheinendem Kunststoff besteht. 2. Device according to claim, characterized in that the container (11) consists of translucent plastic. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohldorn seinen grössten Aussendurchmesser wenigstens annähernd am hinteren Ende seines in das Röhrchen (17) hineinstossbaren Teiles hat. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the hollow mandrel has its largest outer diameter at least approximately at the rear end of its part which can be pushed into the tube (17). 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Röhrchen (34, 35) und Hohldorn (20) mit ineinanderpassenden Ringwuisten und Ring- nuten versehen sind (Fig. 5 und 6). 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the tube (34, 35) and hollow mandrel (20) are provided with intermeshing ring beads and ring grooves (FIGS. 5 and 6). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen einen Handgriff (36) aufweist (Fig. 6). 5. Device according to claim, characterized in that the tube has a handle (36) (Fig. 6). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, insbesondere zum Verabreichen von Blutkonserven, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (45) an einem Ende geschlossen und in seiner Wandung mit Öffnungen (47, 48) versehen ist (Fig. 9). 6. Device according to claim, in particular for administering blood reserves, characterized in that the tube (45) is closed at one end and is provided with openings (47, 48) in its wall (Fig. 9). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, insbesondere zum Verabreichen von Blutkonserven, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) in einer Ecke eine zur Aufnahme des Röhrchens (17) dienende Tasche aufweist, die durch eine Schweissnaht (49) ge bildet ist, welche an ihren Enden Durchflussöffnungen (50) für die Lösung freilässt (Fig. 10). 7. The device according to claim, in particular for administering blood reserves, characterized in that the container (11) in one corner has a pocket for receiving the tube (17) which is formed by a weld seam (49) which is attached to its Ends of flow openings (50) for the solution leaves (Fig. 10). 8. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Behälter (11) aus einem Schlauchstück besteht, das durch an seinen Enden angeordnete Schweissnähte (14, 15) geschlossen ist. 8. Device according to claim, characterized in that the container (11) consists of a hose piece which is closed by welds (14, 15) arranged at its ends. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) an einem Ende zum Aufhängen eingerichtet ist (Fig. 1). 9. Device according to claim, characterized in that the container (11) is set up at one end for hanging (Fig. 1). 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen zur Anzeige des sterilisierten Zustandes des Behälters aus in der Hitze undurchsichtig werdendem Kunststoff besteht. 10. Device according to dependent claim 2, characterized in that the tube for indicating the sterilized state of the container consists of plastic which becomes opaque in the heat.
CH5355457A 1956-12-24 1957-12-09 Device for parenteral administration of solutions CH366125A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US630146A US3030952A (en) 1956-12-24 1956-12-24 Solution administration device and method of forming the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366125A true CH366125A (en) 1962-12-15

Family

ID=24525978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5355457A CH366125A (en) 1956-12-24 1957-12-09 Device for parenteral administration of solutions

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3030952A (en)
CH (1) CH366125A (en)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157312A (en) * 1961-12-18 1964-11-17 Donald M Kitterman Decoration dispenser and the method of making, filling, and dispensing from the same
US3148803A (en) * 1962-01-02 1964-09-15 Rembercontainer Inc Disposable liquid container
US4057060A (en) * 1975-11-10 1977-11-08 Block Drug Company, Inc. Disposable medicinal application apparatus
US4000738A (en) * 1975-12-19 1977-01-04 Howell William L Parenteral fluid administration set (plastic-bag type)
US4103457A (en) * 1976-08-16 1978-08-01 Carlisle Richard S Horticultural method and apparatus
GB2114862A (en) * 1982-01-14 1983-09-01 Malcolm Frank Hamilton A fluid supply system and a connector
EP0084938A3 (en) * 1982-01-14 1983-10-26 Hozelock-ASL Limited Fluid supply system, a connector, a valve, an atomizer and a method of supplying water
JPS6173660A (en) * 1984-09-14 1986-04-15 バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド Container having no port
US4723956A (en) * 1984-09-14 1988-02-09 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Port free container
US5125919A (en) * 1988-08-31 1992-06-30 Clintec Nutrition Company Wedge-shaped port for flexible containers
US5303751A (en) * 1991-10-04 1994-04-19 Fresenius Ag Spiked bag packaging system
US5374263A (en) * 1992-10-13 1994-12-20 Automatic Liquid Packaging Full withdrawal container and method
GB9227195D0 (en) * 1992-12-16 1993-03-03 Prior Francis G R Bag
US6613183B2 (en) 1994-09-12 2003-09-02 The Wonderlokking Corp. Method and apparatus for applying low viscosity cyanoacrylate adhesive on wooden furniture
US6394993B1 (en) 1997-05-21 2002-05-28 Nestec, Ltd. Protective spiking port, container implementing same and method for protecting a container
US6652942B2 (en) 2001-01-08 2003-11-25 Baxter International Inc. Assembly for a flowable material container
US6869653B2 (en) 2001-01-08 2005-03-22 Baxter International Inc. Port tube closure assembly
US7297217B2 (en) * 2001-03-13 2007-11-20 The Wonderlokking Corp. Method and apparatus for applying low viscosity cyanoacrylate adhesive on wooden furniture
DE102009022417A1 (en) * 2009-05-22 2010-12-30 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Drip chamber for an infusion device and infusion device with a drip chamber
CN102499889B (en) * 2011-10-19 2013-07-03 重庆莱美药业股份有限公司 Plug-in type medicine mixing mouth
WO2015069820A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-14 The Procter & Gamble Company Easy to empty flexible containers
WO2015069857A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-14 The Procter & Gamble Company Flexible containers with vent systems
EP3066029B1 (en) 2013-11-06 2018-04-25 The Procter and Gamble Company Flexible containers having flexible valves
US10017300B2 (en) 2015-04-10 2018-07-10 The Procter & Gamble Company Flexible containers with product dispensing visibility
CN107406184B (en) 2015-04-10 2019-07-12 宝洁公司 Flexible container with integral dispensing jet pipe
US10568019B2 (en) 2016-04-19 2020-02-18 Industrial Scientific Corporation Worker safety system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB642256A (en) * 1947-10-31 1950-08-30 Harold Henry Kerswell Improvements in or relating to resilient collapsible containers
US2653606A (en) * 1949-07-06 1953-09-29 George R Ryan Transfusion apparatus
US2848995A (en) * 1949-07-06 1958-08-26 Abbott Lab Transfusion apparatus
US2702034A (en) * 1950-07-20 1955-02-15 Fenwal Inc Apparatus for collecting, storing, and dispensing whole blood
US2949712A (en) * 1955-01-18 1960-08-23 American Hospital Supply Corp Liquid packaging method
BE549006A (en) * 1955-03-31
US2808829A (en) * 1955-04-06 1957-10-08 Cutter Lab Blood transfusion equipment
US2849321A (en) * 1955-07-16 1958-08-26 Glaces Gervais Soc Container for liquid and semi-liquid foodstuffs
US2824642A (en) * 1956-07-05 1958-02-25 James A Stoltz Package for surgical sutures

Also Published As

Publication number Publication date
US3030952A (en) 1962-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH366125A (en) Device for parenteral administration of solutions
DE2645520C2 (en)
DE1498600C2 (en) Self-sealing, pierceable plug made of elastomeric material
DE2028662B2 (en) Blood collection needle
DE1065988B (en)
DE3716409A1 (en) MEDICAL INJECTION SYRINGE
DE2250540A1 (en) CONTAINER FOR PARENTERAL SOLUTIONS WITH A PUNCHABLE CONNECTOR
DE2828709A1 (en) VENICE CATHETER WITH SELF-VENTILATING PLUG
DE1138186B (en) Infusion device for collecting and administering medical fluids
DE2108956A1 (en) Container for use with a device for adjusting the temperature of the liquids flowing through the container
DE4342329A1 (en) Commonly packed infusion throw-away set for infusion of medicinal soln in body of patient
DE2010830B2 (en) Blood sampling instrument with hollow needle - has bore in piston rod tapering from piston to needle union at end of instrument
DE2734846A1 (en) ONE-PIECE CLOSED PLASTIC CONTAINER FOR STERILE LIQUIDS
CH386627A (en) Device for collecting, storing, preserving and dispensing biological fluids, in particular blood, and methods for their production
DE2004745A1 (en) Sealed plastic liquid container
AT204174B (en) Device for administering parenteral solutions or the like.
DE1598181C (en)
DE2459404A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COLLECTING AND USING PLASMA OR ANY OTHER LIQUID AND BOTTLE DISPOSED BY A SUCKER FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE AND ANY OTHER PURPOSES
CH622475A5 (en) Cannula for a syringe
DE2821556A1 (en) Blood storage bag for transfusion - has moulded discharge tube with integral sealing diaphragm, pierced by needle for discharge
DE2234220A1 (en) INFLATABLE CUFF FOR PRESSURE INFUSION DELIVERY
CH484679A (en) Drainage tube for body cavities
DE1303566C2 (en) DEVICE FOR COLLECTING AND COLLECTING BLOOD
DE2656704C3 (en) Medical device that can be used as a syringe
DE4433760C1 (en) Fluid volume take=up device