CH365503A - Reclining reclining chair - Google Patents

Reclining reclining chair

Info

Publication number
CH365503A
CH365503A CH7540959A CH7540959A CH365503A CH 365503 A CH365503 A CH 365503A CH 7540959 A CH7540959 A CH 7540959A CH 7540959 A CH7540959 A CH 7540959A CH 365503 A CH365503 A CH 365503A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
unit
movement
pin
slot
guide device
Prior art date
Application number
CH7540959A
Other languages
German (de)
Inventor
S Fletcher Peter
Original Assignee
Lorenz Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25006461&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH365503(A) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lorenz Anton filed Critical Lorenz Anton
Publication of CH365503A publication Critical patent/CH365503A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • A47C1/0345Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest characterised by foot-rests actuated by lazy-tongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • A47C1/0355Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest actuated by linkages, e.g. lazy-tongs mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  

      Sitz-LiegeversteRsessel       Die Erfindung bezieht sich auf einen     Sitz-Liege-          verstells,essel    mit einem Untergestell, einer den Kör  per aufnehmenden und stützenden Einheit mit Sitz  und Rückenlehne, die starr miteinander verbunden  sind, und mit einer Stützeinrichtung für die den Kör  per aufnehmende und stützende Einheit, die diese  Einheit an dem Untergestell zur Neigungsbewegung  relativ dazu nach hinten beweglich lagert, und ist da  durch gekennzeichnet,     dass    die Stützeinrichtung eine  erste Führungseinrichtung enthält, die     ein    erstes     Mo-          mentandrehzentrum    für die Einheit bildet,

   um das  sich die Einheit auf einer ersten Bewegungsbahn nach  hinten aus einer aufrechten     Sitzstell#ung    in, eine mitt  lere Neigungsstellung in Abhängigkeit von     Rück-          wärtsdruck    bewegen kann, der von der den Sessel ein  nehmenden Person auf die Rückenlehne ausgeübt wird,  eine zweite Führungseinrichtung, die ein zweites     Mo-          mentandrehzentrum    für die Einheit bildet, um das  sich die Einheit auf einer zweiten Bewegungsbahn  nach hinten aus der mittleren Neigungsstellung in ein-.

    volle     Neigungsstellung    in Abhängigkeit von weiterem       Rückwärtsdruck    bewegen kann, der von der den  Sessel einnehmenden Person auf die Rückenlehne  ausgeübt wird, wobei die beiden     Moraentandrehzen-          tren    unabhängig voneinander sind und das zweite       Momentandrehzentrum    hinter dem ersten     Momentan-          drehzentrum        fiegt,    und eine Sperreinrichtung,

   die die  Bewegung der ersten Führungseinrichtung in der     Zwi-          schenneigungsstelIung    begrenzt und dadurch eine wei  tere Bewegung der Einheit um das erste     Momentan-          drehzentrum    verhindert und eine weitere Rückwärts  bewegung der Einheit als Bewegung um das zweite       Momentandrehzentrum    erzwingt.  



  Die Erfindung ist beispielsweise an Hand der       Zeich#nung    näher beschrieben.  



       Fig.   <B>1</B> ist eine Seitenansicht eines     Sitz-Liegever-          stellsessels    im     Aufriss,    wobei Teile weggebrochen. und    im Schnitt gezeigt sind, um die innere Ausbildung  freizulegen, und wobei der Sessel seine aufrechte  Sitzstellung einnimmt.  



       Fig.    2 ist eine ähnliche Ansicht wie     Fig.   <B>1,</B> in der  der Sessel mit ausgezogenen Linien in seiner aktiven  mittleren     Neigungsstell'ung,    in der sich. die,     Beinstütze     in ihrer ausgefahrenen Stellung befindet und in un  terbrochenen Linien, oder andeutungsweise, in seiner  inaktiven vollen Neigungsstellung dargestellt ist, wo  bei das     Beinstützengestänge    in letzterer Stellung nur  schematisch angedeutet ist.  



       Fig.   <B>3</B> ist eine Ansicht im     Aufriss,    bei der Teile  weggebrochen und Teile im Schnitt gezeigt sind, einer  zweiten     Ausführungsfonn    des     Sitz-Liegeverstellsessels     in seiner aufrechten Sitzstellung.  



       Fig.    4 ist eine     Aufrissansicht    des in     Fig.   <B>3</B> gezeig  ten Sessels, der mit ausgezogenen Linien in seiner  mittleren Neigungsstellung und mit unterbrochenen  Linien in seiner vollen Neigungsstellung gezeichnet ist       Fig.   <B>5</B> ist eine     Aufrissansicht,    in der Teile weg  gebrochen und Teile     im    Schnitt dargestellt sind, von  einer dritten Ausführungsform des     Sitz-Lieg--verstvll-          sessels    in seiner aufrechten Sitzstellung.  



       Fig.   <B>6</B> ist eine     Aufrissansicht    des in     Fig.   <B>5</B> gezeig  ten Sessels, der mit ausgezogenen Linien in seiner mitt  leren Neigungsstellung und mit     unteTbrochenen    Linien  in, seiner vollen Neigungsstellung gezeichnet ist.  



       Fig.   <B>7</B> ist eine     Aufrissansicht,    in der Teile  weggebrochen und Teile     ira    Schnitt dargestellt  sind, von einer vierten     Ausführungsfonn    des     Sitz-          Liegeverstellsessels    in seiner aufrechten     Sitzstelllung,     und       Fig.   <B>8</B> ist eine     Aufrissansicht    des in     Fig.   <B>7</B> ge  zeigten Sessels, der mit ausgezogenen     Limen    in seiner  mittleren     Neigungsstell-ung    und mit unterbrochenen  Linien in seiner vollen Neigungsstellung dargestellt  ist.

        In der ersten     Ausführungsfonn    nach     Fig.   <B>1</B> und 2  ist ein     Sitz-Liegeverstellsessel    generell mit dem Be  zugszeichen<B>10</B> bezeichnet. Bei diesem     Sitz-Liegever-          steRsessel   <B>10</B> handelt es sich um einen     sogenannten          Zweistellun,o"s-Sitz-Liegeverstellsessel,    das heisst um  einen solchen Sessel, der aus einer aufrechten.

   Sitz  stellung, die in     Fior.   <B>1</B> veranschaulicht ist, in eine  aktive mittlere Neigungsstellung, welche mit     aus-          gezog        genen        Linien        in        Fig.    2     dargestellt        ist,        und        dann     in eine inaktive volle Neigungsstellung gebracht wer  den kann, die in unterbrochenen Linien, in     Fig.    2 ge  zeigt ist.  



  Der     Sitz-Liegeverstellsessel   <B>10</B> weist ein Unter  gestell oder einen Tragrahmen 12 auf mit zwei in  Abstand voneinander liegenden Seitenwänden 14, die  durch geeignete Querstreben miteinander verbunden  sind. Der Sessel enthält weiterhin eine generell mit  dem Bezugszeichen<B>16</B> bezeichnete, den Körper auf  nehmende und stützende Einheit, die aus einem Sitz  <B>18</B> und einer Rückenlehne 20 besteht, die aus einem  Stück ausgebildet und starr miteinander verbunden  sind, so     dass    sie eine integrale starre Einheit bilden.  Diese Einheit<B>16</B> ist mittels einer Stützeinrichtung an  dem Untergestell 12 beweglich gelagert, so     dass    sie  sich relativ dazu in die beiden oben beschriebenen       Neigungsstellunggen    bewegen kann.  



  Der Sitz<B>18</B> hat ein nach unten weisendes     Kon-          solenglied    22, das starr mit ihm verbunden ist, und  zwar etwas hinter der Mitte des Sitzes<B>18.</B> Das     Kon-          solenglied    22 ist an seinem unteren Ende mittels eines  Zapfens 24 mit einer Stützstange<B>26</B> verbunden,.

   Diese  Stützstange<B>26</B> ist an dem Untergestell 12 mittels  eines Zapfens<B>28</B> schwenkbar gelagert und wird- nor  malerweise in der horizontalen Lage gehalten, die in       Fig.   <B>1</B> und mit ausgezogenen Linien in     Fig.    2     dar-          Cre     <B>,</B> stellt ist, wobei sie auf einer Querstrebe oder einem  Anschlagglied<B>30</B> ruht, das starr und unbeweglich  zwischen den Seitenwänden 14 des Untergestells 12  eingesetzt ist.

   Wenn sich die Einheit<B>16</B> aus der auf  rechten Sitzstellung gemäss     Fig.   <B>1</B> in die mittlere     Nei.-          gungsstellung,    die in ausgezogenen Linien in     Fig.    2  gezeigt ist, bewegt, schwenkt sie um den Zapfen 24,  wobei die Stützstange<B>26</B> in ihrer horizontalen Lage  bleibt, in der sie auf der Querstrebe<B>30</B> anliegt, und  wobei der Zapfen 24 in diesem Fall, als ein fester  Drehpunkt dient, der in     bezug    auf das Untergestell  12 unbeweglich ist.

   In der mittleren Neigungsstellung  gemäss     Fig.    2 steht die Konsole 22 mit einem     An-          schlag,glied   <B>32</B> in Eingriff und wird von ihm an wei  terer     Schwenkbewegung    gehindert, wobei das An  schlagglied<B>32</B> frei und unbeweglich an der Stütz  stange<B>26</B> angebracht ist.  



  Wenn sich die Einheit<B>16</B> aus der mittleren Nei  gungsstellung, die mit ausgezogenen Linien in     Fig.   <B>21</B>       Cr   <B>-</B>     gt     gezeigt ist, in die volle     Neigungsste.Hung    beweg<B>,</B> die  mit unterbrochenen Linien in     Fig.    2 gezeigt ist,  schwenkt die Einheit<B>16</B> um den Zapfen<B>28,</B> wobei  die Stützstange<B>26</B> aus ihrer Ruhelage auf der Quer  strebe<B>30</B> aufsteigt und-, in     bezug    auf die Konsole 22,    fest schwenkt, wodurch diese weitere Bewegung er  möglicht wird.  



  Man erkennt,     dass    der Zapfen 24 in einem gerin  gen Abstand hinter dem Schwerpunkt der Einheit<B>16</B>  in der aufrechten Sitzstellung gemäss     Fig.   <B>1</B> liegt und  von dort in eine Stellung bewegt wird, in der er einen  beträchtlichen Abstand nach vorn von dem Schwer  punkt der Einheit in der mittleren Neigungsstellung  hat, da sich die Einheit<B>16</B> relativ dazu nach hinten  bewegt hat. Um einen angemessenen Gewichtsaus  gleich der Einheit zu erhalten,     muss    das Drehzentrum  der Einheit gewechselt werden, was dadurch erreicht  wird,     dass    der Drehpunkt der Einheit nach hinten  verschoben wird, wenn die Einheit aus ihrer mittleren  Neigungsstellung in ihre volle Neigungsstellung<B>be-</B>  wegt wird.  



  Der Schwerpunkt der Einheit bewegt sich anfäng  lich auf einem verhältnismässig flachen Bogen um     dw,     erste     Monientandrehzentrum,    das von dem Zapfen 24  gebildet wird-, nach hinten und dann auf einer an  deren     Beweg"ungsbahn    in     Fo#rm    eines zweiten ver  hältnismässig flachen Bogens um das zweite     Momen-          tandrehzentrum,    das von dem Zapfen<B>28</B> gebildet  wird. Auf diese Weise wird der scharfe Anstieg und  Abfall an dem Bewegungsende vermieden, der sonst  ,eintreten würde, wenn ein einziger Drehpunkt oder  ein einziges     Momentandrehzentrum    zur Lagerung der  Einheit an dem Untergestell verwendet würde.

   Man  erkennt daher,     dass    die Führungseinrichtung für die  Einheit sowohl bei einem herkömmlichen     Sitz-Liec"e-.          verstellsessel    mit einer einzigen     Neigungsstellung    als  auch bei dem     Zweistellungs-Sitz-Liegeverstellsessel,     der beschrieben wurde, vorteilhaft zur Verbesserung  des     Gewichtsausgleichs    verwendet werden kann.  



  In der mit unterbrochenen Linien in     Fig.    2     ge-          zei    en vollen Neigungsstellung steht das Hinterteil       gt   <B><I>C</I></B>  des Sitzes<B>18</B> mit einer Querstrebe 34 in Eingriff, die  fest an dem Untergestell 12 befestigt ist und als An  schlag dient, um eine weitere Neigungsbewegung der  Einheit<B>16</B> nach hinten über ihre volle Neigungsstel  lung hinaus zu verhindern.  



  Der     Sitz-Liegeverstellsessel   <B>10</B> weist weiterhin  eine Beinstütze<B>36</B> auf, die auf einem     Beinstützen-          steuergestänge    ruht, das generell mit dem Bezugs  zeichen<B>38</B> bezeichnet ist, und das die Beinstütze<B>36</B>  so führt,     dass    bei einer     Rückwärtsneigung    der     Einheilt     <B>16</B> die Beinstütze<B>36</B> aus der zurückgezogenen     Stell-          lung    nach     Fig.   <B>1,</B> in der sie unterhalb des vorderen  Endes des Sitzes<B>18</B> liegt,

   in     die    ausgefahrene Stel  lung nach     Fig.    2 angehoben wird, in der sie sich vor  <B>dem</B> vorderen Ende des Sitzes<B>18</B> und im wesent  lichen     niveaugleich    damit befindet.  



  Das     Beinstützengestänge   <B>38</B> -enthält zwei Len  ker 40 und 42, die jeweils mittels Zapfen 44 und 46  in voneinander entfernten Punkten mit der Beinstütze  <B>36</B> gelenkig verbunden sind. An seinem hinteren Ende  ist der Lenker 40 mittels eines Zapfens<B>50</B> mit einem  Lenker 48 und der Lenker 42 mittels eines Zapfens  54 mit einem Lenker<B>52</B> verbunden. Das freie Ende  des Lenkers 48 ist schwenkbar an dem vorderen Ende      des Sitzes<B>18</B> mittels eines Zapfens<B>56</B> gelagert. Das  freie Ende des Lenkers<B>52</B> ist schwenkbar an dem  Untergestell 12 mittels eines Zapfens<B>58</B> gelagert.  Der Lenker 42 kreuzt den Lenker 48 und ist gelen  kig in diesem     Kreuzungspunkt    mittels eines Zapfens  <B>60</B> mit ihm verbunden.

   Das     Beinstützengestänge   <B>38</B>  wird von einer Schubstange<B>62</B> betätigt, deren eines  Ende schwenkbar an dem Untergestell 12 mittels  eines Zapfens 64 gelagert und deren anderes Ende  mit dem Lenker 48 mittels eines Zapfens<B>66</B> an einer  Stelle zwischen den Gelenkpunkten<B>56</B> und<B>60</B> ver  bunden ist.  



  Wenn die den Körper aufnehmende und stützende  Einheit<B>16</B> aus ihrer aufrechten Sitzstellung nach       Fig.   <B>1</B> in ihre mittlere Neigungsstellung, die mit aus  gezogenen Linien in     Fig.    2 gezeigt ist, bewegt wird,  wird das vordere Ende des Sitzes<B>18</B> angehoben und  nimmt den Lenker 48 mit. Durch diese Bewegung  gelangt der     Sitzgelenkpunkt   <B>56</B> näher an den Gelenk  punkt 64 an dem Untergestell, wodurch die Schub  stange<B>62</B> den Lenker 48 nach vorn und oben schiebt,  dadurch das     Beinstützengestänge   <B>38</B> anhebt und die  Beinstütze<B>36</B> in ihre ausgefahrene Stellung bringt.

    Ein     An#schla-element   <B>68</B> ist zwischen den Gelenk  punkten 54 und<B>60</B> an, dem Lenker 42 befestigt, und  zwar in einer solchen Lage,     dass    es in der mittleren  Neigungsstellung die in     Fig.    2 in, ausgezogenen  Linien dargestellt ist, mit dem Lenker 48 in Eingriff  tritt.

   Dieses     Ineingrifftreten    des Anschlagelementes  <B>68</B> mit dem Lenker 48 hält eine feste Winkellage  zwischen den Lenkern 42 und 48 aufrecht, so     dass     auch die Beinstütze in ihrer Lage gehalten wird oder  in der ausgefahrenen Stellung gesperrt wird, wenn die  Einheit<B>16</B> aus ihrer mittleren Neigungsstellung, die  in     Fig.    2 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, in  ihre volle Neigungsstellung bewegt wird, die in     Fig.    2  in unterbrochenen Linien dargestellt ist.

   Während  dieser Bewegung aus der mittleren     Neigungsstellung     in die volle Neigungsstellung schwenkt die     Sch#ub-          stange   <B>62</B> aus einer im wesentlichen horizontalen  Lage in eine     i.m    wesentlichen senkrechte oder auf  rechte Lage, wobei das Anschlagelement<B>68</B> den     Len-          kcr    48 stützt und verhindert,     dass    das     Beinstützungs-          gestänge   <B>38</B> zusammenklappt.  



  Wenn eine Person in dem     Sitz-Liegeverstellsessel     <B>10</B> Platz nimmt, der in der aufrechten Sitzstellung,  nach     Fig.   <B>1</B> steht, und sich     inzine    rückwärtige Nei  gungsstellung bewegen will, übt sie auf die Rücken  lehne 20 nach hinten gerichteten Druck aus, so     dass     die den Körper aufnehmende und stützende Einheit  <B>16</B> um den Drehpunkt 24 schwenkt, bis die Konsole  22 mit dem Anschlag<B>32</B> in Eingriff tritt und die  Einheit<B>16</B> in ihrer aktiven mittleren Neigungsstel  lung gehalten wird. Die Konsole 22 und der Zapfen  24 können daher als erste Führungseinrichtung be  zeichnet werden, die die Einheit<B>16</B> auf einer Be  wegungsbahn aus der aufrechten Sitzstellung in eine  mittlere Neigungsstellung führt.

   In dieser Stellung hat       die    Schubstange<B>62</B> das     Beinstützgestänge   <B>38</B> an  gehoben, so     dass    die Beinstütze<B>36</B> in ihre ausgefan-         icne    Stellung vor und niveaugleich mit dem vorderen  Ende des Sitzes<B>18</B> gebracht worden ist.

   Diese mitt  lere Neigungsstellung, die in     Fig.    2 mit ausgezogenen  Linien gezeigt ist, stellt eine aktive Sitzstellung dar,  in der die Beine des Benutzers angehoben worden  sind und von der Beinstütze<B>36</B> gestützt werden und  in der der Körper des Benutzers etwas nach hinten  geneigt ist, sich jedoch noch in einer verhältnismässig  aufrechten Lage befindet, welche dem Benutzer das  Betrachten eines Fernsehgerätes oder Lesen und der  gleichen ermöglicht.  



  Wenn der Benutzer sich in eine     stärkeT    geneigte  Stellung oder in eine volle     Neigungsstellung    bringen  will, verlagert er sein Gewicht nach hinten und übt  auf die     Rückenlehnle    20 einen stärkeren Druck, aus,  so     dass    die den Körper aufnehmende und stützende  Einheit<B>16</B> um den Drehpunkt<B>28</B> weiter nach hinten  schwenkt, bis sie ihre volle Neigungsstellung erreicht  hat, die in     Fig.    2 in unterbrochenen     Limen    dargestellt  ist und in der das Hinterteil der Einheit mit der  Querstrebe 34 in Eingriff tritt und dadurch gesperrt  wird.

   Während dieser zweiten, Bewegungsphase ist  das     Beinstützengestänge   <B>38</B> von dem Anschlagele  ment<B>68</B> gesperrt und bewegt sich als eine Einheit  mit dem vorderen Ende des Sitzes<B>18,</B> ohne     dass    es  relativ dazu seine Lage verändert. Diese     volle    Nei  gungsstellung stellt eine Ruhelage dar, in der der  Körper des Benutzers in einem inaktiven Zustand  aufgenommen und gestützt wird.  



  Wenn sich die Einheit<B>16</B> aus der mittleren Nei  gungsstellung in die volle Neigungsstellung     bewe.-4     kann sie sich nicht länger um den     Drehpunk-t    24 dre  hen, da die     Konsole,    22 gegen     den,    Anschlag<B>32</B> an  liegt und infolgedessen starr mit der Stützstange<B>26</B>  verriegelt wird. Das Drehzentrum verlagert sich da  her auf den Drehpunkt<B>28</B> zu nach hinten. Dieser  Drehpunkt<B>28</B> kann infolgedessen als zweite Füh  rungseinrichtung bezeichnet werden, die die Einheit  auf einer zweiten Bewegungsbahn aus der mittleren  Neigungsstellung in die volle Neigungsstellung führt.  



  Um aus der vollen     NeigungsstelIung    wieder in die  mittlere     Neigungssteflung    zurückzukehren, braucht  der Benutzer nur sein Gewicht nach vorn zu ver  lagern, worauf die Verschiebung des Schwerpunktes  der Einheit<B>16</B> nach vorn bewirkt,     dass    sich die Ein  heit um den     Dre-hpunkt   <B>28</B> so weit nach vorn schwenkt,  bis sie ihre mittlere Neigungsstellung erreicht. Um  aus der mittleren Neigungsstellung in die, aufrechte  Sitzstellung zurückzukehren, braucht der Benutzer  nur auf die Beinstütze<B>36</B> nach unten gerichteten  Druck auszuüben, der die Einheit<B>16</B> um den Dreh  punkt 24 nach vorn schwenken     lässt.     



  In     Fig.   <B>3</B> und 4 ist eine abgewandelte     Ausfüh-          lungsform    dargestellt. In dieser zweiten Ausführungs  form weist der mit<B>110</B> bezeichnete     Sitz-Liegeverstell-          sessel    ein Untergestell 112 mit in Abstand vonein  ander liegenden Seitenwänden 114 und eine den Kör  per aufnehmende und stützende Einheit<B>116</B> auf, die  aus einem Sitz<B>118</B> besteht, der starr mit einer     Rtik-          kenIchne    120 ausgebildet ist.

   Die Einheit<B>116</B> ist mit-           tels    einer Stützeinrichtung beweglich an dem Unter  gestell 112, das heisst, mittels eines Paares in Abstand  voneinander liegender Führungslenker 122 und<B>123</B>  gehalten, die an einer Stange<B>126</B> gelagert sind,  welche ihrerseits mit ihrem hinteren Ende mittels  eines Zapfens<B>128</B> schwenkbar an, dem Untergestell  112 gelagert ist. Der hintere Führungslenker<B>123</B> ist  an dem Boden des Sitzes<B>118</B> mittels eines Zapfens  121 gelagert und zwischen seinen Enden mittels eines  Zapfens<B>127</B> mit der     Stützstangge   <B>126</B> verbunden.

   Der       vordere        Führungslenke        g        r        122        ist        an        dem        Boden        des     Sitzes mittels eines Zapfens<B>125</B> gelagert, der vor dem  Zapfen 121 liegt. Das untere Ende des Lenkers 122       isit    mittels eines Zapfens 124 mit der Stützstange<B>126</B>  verbunden.  



  Der Sessel enthält weiterhin eine Beinstütze<B>136,</B>  die von einem     Beinstützengestänge   <B>13 8</B> getragen wird',  welches seinerseits von dem vorderen Ende der Stütz  stange<B>126</B> getragen wird. Das     Beinstützengestänge   <B>13 8</B>  enthält ein Paar Lenker 140 und 142, die an vonein  ander entfernt liegenden Punkten jeweils mittels, Zap  fen 144 und 146 mit der Beinstütze<B>136</B> verbunden  sind.

   An seinem anderen Ende ist der Lenker 140  mit dem Ende eines Lenkers 148 mittels eines Zap  fens<B>150</B> verbunden und der Lenker 142 an seinem  anderen Ende mittels eines Zapfens 154 mit einem       Lenk-er   <B>152.</B> Die Stützstange<B>126</B> erstreckt sich von  dem Zapfen 124 nach vorn, wobei     die    Lenker 148  und<B>152</B> an voneinander entfernten     Steillen    jeweils  mittels Zapfen<B>156</B> und<B>158</B> an diesem nach vorn  sich erstreckenden Teil angeschlossen sind.  



  Der hintere     FührungsIenker   <B>123</B> erstreckt sich  unterhalb des Zapfens<B>127</B> nach unten und ist mit  seinem freien Ende mittels eines Zapfens<B>172</B> an  einen Steuerlenker<B>170</B> angeschlossen. Das gegen  überliegende Ende des, Steuerlenkers<B>170</B> ist mit  einem Mittelteil des Lenkers<B>152</B> mittels eines Zap  fens 174 verbunden,. Die Lenker 142 und 148 kreu  zen einander und sind in ihrem     Kreuzunggspunkt    mit  tels eines Zapfens<B>116</B> miteinander verbunden.  



  Wie deutlich aus     Fig.   <B>3</B> hervorgeht, wird die  Stützstange<B>126</B> normalerweise in einer horizontalen  Lage gehalten und liegt auf einer Querstrebe<B>130</B> an  einer Stell-- hinter dem Zapfen 124 an. Um die den  Körper aufnehmende und stützende Einheit<B>116</B> aus  ihrer aufrechten Sitzstellung nach     Fig.   <B>3</B> in ihre in  ausgezogenen Linien in     Fig.    4<B>-</B>     igte    mittlere     Nel-          g        geze          gangsstellung    zu bringen, verlagert der Benutzer sein  Gewicht nach hinten und übt auf die Rückenlehne  120 nach hinten gerichteten Druck aus.

   Dadurch be  wegt sich die Einheit<B>116</B> nach hinten, wozu die Len  ker 122 und<B>123</B> nach hinten schwenken. Man er  kennt aus     Fig.   <B>3,</B>     dass    der hintere Führungslenker<B>123</B>  sich in einer im wesentlichen vertikalen Stellung be  findet, während der vordere Führungslenker 122 eine  nach vorn geneigte Stellung einnimmt, so     dass    die  Einheit<B>116</B> eine zusammengesetzte Rückwärtsbewe  gung erfährt, in der das vordere Ende des Sitzes<B>118</B>  auf einer im wesentlichen horizontalen, nach hinten  gerichteten Bahn durch den vorderen Führungslenker    122 und das hintere Ende des Sitzes auf einer nach  hinten und unten gerichteten Bahn von dem hinte  ren Führungslenker<B>123</B> geführt wird.

   In der mitt  leren Neigungsstellung tritt der vordere Führungs  lenker 122 mit einem     Anschlageleinent   <B>132</B> in     Eln-          griff,    das starr mit der Stützstange<B>126</B> verbunden  ist und eine weitere Schwenkbewegung des vorderen       Führungslenkers    122 verhindert und dadurch die  Lage der mittleren Neigungsstellung bestimmt.

      Wenn der obere Teil des hinteren Führungslen  kers<B>123</B> um den Zapfen<B>127</B> bei der Bewegung auf  die mittlere Neigungsstellung zu nach hinten  schwenkt, schwenkt der untere Teil des Lenkers<B>123</B>  nach vorn, wobei er den Steuerlenker<B>170</B> nach vorn  bewegt, so     dass    der Steuerlenker das     Beinstützen-          gestänge    anhebt, bis die Beinstütze<B>136</B> ihre aus  gefahrene Stellung nach     Fig.    4 erreicht hat.  



  Wenn der Benutzer jetzt den Sessel aus der mitt  leren Neigungsstellung in die volle Neigungsstellung  bringen will, übt er auf die Rückenlehne 120 stär  keren nach hinten gerichteten Druck aus. Der vor  dere Führungslenker<B>123</B> ist jedoch an einer weiteren  Schwenkbewegung gegenüber der Stützstange<B>126</B>  durch     Ineingrifftreten    mit dem Anschlag<B>132</B> ge  hindert<B>'</B> so     dass    sie die Einheit<B>116</B> in,     bezug    auf die       Stützstange   <B>126</B> nicht weiter nach hinten bewegen  kann. Die Einheit<B>116</B>     muss    sich daher nun um den  einzigen Drehpunkt<B>128</B> drehen.

   Infolgedessen bleibt  die Einheit<B>116</B> relativ zu der Stützstange<B>126</B> fest,  wobei die gesamte Einheit und das Gestänge als eine  Einheit um den Drehpunkt<B>128</B> schwenken. Da der  hintere Führungslenker in     bezug    auf die Stützstange  <B>126</B> seine Neigungsstellung beibehält, wird das     Bein-          sitützengestänge    in seiner ausgefahrenen Stellung ge  halten und die Beinstütze bleibt weiterhin in ihrer  Stellung vor und niveaugleich mit dem vorderen Ende  des Sitzes.  



  Die Führungslenker 122 und<B>123</B> bilden infolge  dessen eine erste Führungseinrichtung, die die Ein  heit auf einer ersten Bewegungsbahn und um ein  erstes     Momentandrehzentrurn    führt, wenn die Einheit  aus ihrer Sitzstellung in ihre mittlere     Neigungsstellung     gebracht wird. Diese erste Bewegungsbahn entspricht,  wie oben beschrieben, einer zusammengesetzten Bewe  gung.

   Die Stützstange<B>126</B> und ihr Drehzapfen<B>128</B> bil  den eine zweite     Führurigseinrichtung,    die     diedenKörper     aufnehmende und stützende Einheit auf einer zweiten  Bewegungsbahn und um ein zweites     Momentandreh-          zentrum    führt, wenn die erste Führungseinrichtung  von dem Anschlagelement<B>132</B> gesperrt wird und die  Einheit aus der mittleren Neigungsstellung in die  volle Neigungsstellung bewegt wird. Diese zweite Be  wegungsbahn ist eine Kreisbahn um den Zapfen  <B>128,</B> so     dass    das zweite     Momentandrehzentrum    in  diesem Fall ein fester Drehpunkt ist.  



  Bei der dritten Ausführungsform nach     Fig.   <B>5</B>  und<B>6</B> kann     ein    generell mit 210 bezeichneter     Sitz-          Liegeverstellsessel    aus einer in     Fig.   <B>5</B> dargestellten  aufrechten Sitzstellung in eine aktive- mittlere Nei-           gungsstell#ung,    die in     Fig.   <B>6</B> mit ausgezogenen Linien       dar,gestellt    ist, und von dort in, eine inaktive volle  Neigungsstellung gebracht werden" die in     Fig.   <B>6</B> mit  unterbrochenen Linien dargestellt ist.  



  Der Sessel 210 enthält ein Untergestell 212 mit  Seitenwänden 214, die mittels Querstreben mitein  ander verbunden sind, welche die Querstreben<B>230,</B>  234 und<B>288</B> enthalten. Die den Körper aufnehmende  und stützende Einheit<B>216</B> wird von starr miteinander  verbundenem Sitz<B>218</B> und Rückenlehne 220 gebil  det und ist mittels einer Stützeinrichtung an dem Un  tergestell 212 zur Bewegung in die aktive und inaktive  Neigungsstellung gelagert.

   Die Stützelemente, sind so  ausgeführt,     dass    sie eine Bewegung bewirken, die der       b!--i    dem Sessel<B>110</B> nach     Fig.   <B>3</B> und 4 erzielten     eut-          gegengesetzt    ist, das heisst, die Bewegung der Einheit  in die mittlere Neigungsstellung ist eine     Schwenk'          bewegung    um einen festen Drehpunkt und die wei  tere Bewegung der Einheit aus der mittleren     Nel-          gungsstellung    in die volle Neigungsstellung eine     züi-          sammengesetzte    Bewegung, die von einem Paar Füh  rungslenker bewirkt wird.  



  Die Stützelemente für die den Körper aufneh  mende und stützende Einheit<B>216</B> enthalten eine  Konsole 222, die an dem Sitz<B>218</B> befestigt ist und  von dessen Unterfläche an einer Stelle nach unten  vorsteht, die hinter der Mitte des Sitzes liegt. Das  untere Ende der Konsole 222 ist mittels eines Zap  fens 224 mit einem Mittelteil einer Stützstange<B>226</B>  verbunden, die ein Anschlagglied<B>232</B> trägt. Die Stütz  stange<B>226</B> ist an dem     Unter#c"et3tell    212 mittels eines  Paares Führungslenker<B>276</B> und<B>278</B> gelagert. Die  Führungslenker<B>276</B> und<B>278</B> sind an einem Ende  mit dem entgegengesetzten Ende der Stützstange.<B>226</B>  jeweils mittels Zapfen<B>280</B> und<B>282</B> verbunden und  an ihren anderen Enden mit dem Untergestell 212  jeweils mittels Zapfen 284 und<B>286.</B>  



  Die Stützstange<B>226</B> wird normalerweise in der  horizontalen Lage von dem Gewicht der Einheit ge  halten, wie in     Fig.   <B>5</B> dargestellt, wobei das Ende der  Stützstange<B>226</B> auf der Querstrebe<B>230</B> ruht, welche  als Anschlag wirkt, um zu verhindern,     dass    sich die  Stange<B>226</B> infolge der     Vorwärtsschwenkbewegung     der Führungslenker<B>276</B> und<B>278</B> nach unten bewegt.

    Man erkennt weiterhin,     dass    in der aufrechten Sitzstel  lung nach     Fig.   <B>5</B> der Sitz<B>218</B> auf der Querstrebe<B>288</B>  ruht und von dieser getragen wird, die vor der Kon  sole 222 angeordnet ist und als     Anschl#ag    dient, um  zu verhindern,     dass    die Einheit 212 und ihre starre  Konsole 222 um den Zapfen 224 nach vorn schwen  ken.  



  Wenn die den Sessel 21<B>0</B> einnehmende Person ihr  Gewicht nach hinten auf die Rückenlehne 220 ver  lagert, schwenkt die den Körper aufnehmende und  stützende Einheit<B>216</B> um den Zapfen 224 nach hin  ten, bis die nach unten weisende Konsole 222 mit  dem Anschlagelement<B>232</B> in Eingriff tritt und da  durch eine weitere Schwenkbewegung verhindert wird  und so die aktive mittlere Neigungsstellung bestimmt  wird, die mit ausgezogenen Linien in     Fig.   <B>6</B> dar-    gestellt ist. Diese Anfangsbewegung ist eine einfache  Schwenkbewegung, bei der der Zapfen 224 als fester  Drehpunkt dient.

   In der mittleren     NeigungssteRung     wird durch das     Ineingrifftreten    der Konsole 222 mit  dem     Anschlagelement   <B>232</B> eine starre und     unbewego-          liche    Verbindung zwischen der Konsole 222 und der  Stützstange<B>226</B> gebildet, insofern als eine weitere  Rückwärtsbewegung betrachtet wird. Wenn sich die  Person aus der mittleren Neigungsstellung in     die    volle  Neigungsstellung zu bewegen wünscht, verlagert sie  ihr Gewicht weiter auf die Rückenlehne. Da die Ein  heit<B>216</B> jetzt an einer weiteren Schwenkbewegung  um den Zapfen 224 gehindert ist, wird dir, Stütz  stange<B>226</B> nach hinten verschoben.

   Diese Ver  schiebebewegung der Stange<B>226</B> nach hinten ist eine  zusammengesetzte Bewegung, die von den     Führunors-          lenkern   <B>276</B> und<B>278</B> bewirkt wird, wobei sich letztere  um ihre jeweiligen Drehzapfen. 284 und<B>286</B> nach  hinten drehen.

   Man erkennt,     dass    der vordere Füh  rungslenker<B>276</B> länger ist und unter einem stärker  nach vom geneigten Winkel als der hintere Füh  rungslenker<B>278</B> liegt, so     dass,    wenn der Lenker<B>276</B>  nach hinten wandert, sein vorderes Ende in     bezug     auf das hintere Ende angehoben wird und die den, Kör  per aufnehmende     undstützendc    Einheit weiter nach     hin-          ten    geneigt wird. In ihrer vollen Neigungsstellung  wird die den Körper aufnehmende und stützende  Einheit<B>216</B> durch     Ineingrifftreten.    ihres hinteren  Endteils mit der Querstrebe 234 gehalten.

   Diese volle  Neigungsstellung ist mit unterbrochenen Linien in       Fig.   <B>6</B> dargestellt. Es wird daher deutlich,     dass        dzr     Zapfen 224 eine erste Führungseinrichtung, bildet,  die eine Bewegung der den Körper aufnehmenden und  stützenden Einheit<B>216</B> um ein erstes     Momentandreh-          zentrurn    und' auf einer ersten     kreisförnägen    Bewe  gungsbahn aus der Sitzstellung in die mittlere Nei  gungsstellung ermöglicht.

   Die Führungslenker<B>276</B>  und<B>278</B> stellen eine zweite Führungseinrichtung dar,  die die den Körper aufnehmende und stützende Ein  heit um ein zweites     Momentandrehzentrurn    und auf  einer zweiten zusammengesetzten     Bewegungsbahn    aus  der mittleren Neigungsstellung in die volle Neigungs  stellung     füh.rt.     



  Die Beinstütze<B>236</B> des Sessels 210 ist auf Len  kern 240 und 242 jeweils mittels in Abstand vonein  ander liegender Drehzapfen 244 und 246 gelagert.  Die Enden der Lenker 240 und 242 sind jeweils mit  tels Zapfen<B>250</B> und 254 an die Enden der Lenker  248 und<B>252</B> angeschlossen. Die Lenker<B>250</B> und 254  sind an dem Sitz<B>218</B> jeweils mittels Zapfen<B>256</B> und  <B>258</B> gelagert. In ihrem     Kreuzungspiunkt    sind die  Lenker 242 und 248 mittels eines Zapfens<B>260</B> mit  einander verbunden.  



  Das     Beinstützengestänge   <B>238</B> wird von einer  Schubstange<B>262</B> getätigt, die mit ihrem einen Ende  auf dem Untergestell 212 mittels eines Zapfens 264  gelagert und mit ihrem anderen Ende an einen mitt  leren Punkt an dem Lenker<B>252</B> mittels eines Zap  fens<B>266</B> angeschlossen ist.

   Wenn die den Körper  aufnehmende und stützende Einheit<B>216</B> in. ihre mitt-           lere    Neigungsstellung gebracht wird, die in     Fig.   <B>6</B>  mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, wird der  Zapfen<B>258</B> mit dem Sitz<B>218</B> angehoben und nach  hinten näher an den Zapfen 264     heranbewegt.    Diese  Bewegung führt dazu,     dass    die Schubstange<B>262</B> nach  oben um den Drehzapfen 264 schwenkt, den Lenker  <B>252</B> anhebt und das     Beinstützengestänge   <B>238 be-</B>  tätigt, so     dass    die Beinstütze<B>236</B> in ihre ausgefahrene       Stellunor    gebracht wird,

   die in     Fig.   <B>6</B> mit ausgezogenen  Linien dargestellt ist. In dieser Stellung liegen die  Zapfen<B>258,</B> 264 und<B>266</B> in einer dreieckigen An  ordnung, welche das     Beinstützengestänge    unbeweglich  in seiner ausgefahrenen Stellung hält.

   Der Lenker  <B>252</B>     muss    im Bereich des Zapfens<B>266</B> nach unten  und hinten schwenken, während die Schubstange<B>262</B>  in dem Bereich, des Zapfens<B>266</B> nach unten und vorn  schwenken     muss,    so     dass    diese Lenker<B>252</B> und<B>262</B>  wirksam in der Stellung gesperrt sind, in der sie mit  ausgezogenen Linien in     Fig.   <B>6</B> dargestellt sind, so  lange, wie die den Körper aufnehmende und stüt  zende Einheit in ihrer mittleren Neigungsstellung  bleibt.  



  Wenn die den Körper aufnehmende und stützende  Einheit<B>216</B> in ihre volle Neigungsstellung gebracht  wird, wird der Zapfen<B>258</B> hinter den, festen Zapfen  264 bewegt, wobei die Schubstange<B>262</B> in eine im  wesentlichen aufrechte Lage schwenkt, die in unter  brochenen Linien in     Fig.   <B>6</B> dargestellt ist, um den  Lenker<B>252</B> in seiner angehobenen Stellung und da  durch die Beinstütze<B>236</B> in ihrer ausgefahrenen     Stel-          lu,ng    zu halten.  



  In der vierten Ausführungsform gemäss     Fig.   <B>7</B>  und<B>8</B> enthält ein     Sitz-Liegeverstellsessel   <B>310</B> wie  derum eine den Körper aufnehmende und stützende  Einheit<B>316</B> aus starr miteinander verbundenem Sitz  <B>318</B> und     Rückenlehne   <B>320,</B> Diese Einheit<B>316</B> ist  wiederum mittels einer Stützeinrichtung beweglich -an  einem Untergestell<B>312</B> zwischen dessen Seitenwän  den 314 gelagert. In diesem Fall dienen jedoch nicht  Lenker als Stützelemente, sondern solche mit     Stift-          schlitz-Verbindungen.     



  Der Sitz<B>318</B> weist ein Paar in Abstand vonein  ander angeordneter Konsolen<B>329</B> und<B>331</B> auf,     eie     jeweils Stifte<B>333</B> und<B>335</B> tragen. Die, Stifte<B>333</B> und  <B>335</B> erstrecken sich durch     zu-geordnete    Schlitze<B>337</B>  und<B>339</B> in dem Untergestell<B>310,</B> in denen sie beweg  lich geführt sind. Wie aus     Fig.   <B>7</B> hervorgeht, ist der  hintere Schlitz<B>339</B> bogenförmig ausgebildet, wobei  der Bogen nach hinten und unten verläuft, Der vor  dere Schlitz<B>337</B> weist zwei bogenförmige Abschnitte  337a und<B>337b</B> auf und ist länger als der hintere  Schlitz<B>339.</B> Der Schlitzabschnitt 337a ist der kür  zere von den beiden Schlitzabschnitten und verläuft  nach oben und hinten.

   Der Schlitzabschnitt<B>337b</B> bil  det einen Bogen mit grösserem Radius und erstreckt  sich nach oben unter einem stärkeren Steigungswin  kel. Der     Sch#litzabschnitt   <B>337b</B> bildet einen     Kreis-          bogenabschnitt,    dessen Mittelpunkt in.

   dem unteren  Ende des hinteren Schlitzes<B>339</B> liegt.<B>-</B>    In der aufrechten     Sit#zstellung    der den Körper  aufnehmenden und stützenden Einheit<B>316,</B> die in       Fig.   <B>7</B> gezeigt ist, liegt der Stift<B>333</B> in dem unteren  Ende dies vorderen Schlitzabschnittes 337a und der  Stift<B>335</B> in dem oberen Ende des, hinteren Schlitzes  <B>339.</B> Dadurch,     dass    der Stift     _133    in dem vorderen  Ende des Schlitzes<B>337</B> anliegt, wird verhindert,     dass     sich die den Körper aufnehmende und stützende Ein  heit nach vorn neigt, so     dass    dazu keine weiteren An  schlagelemente erforderlich sind.  



  Wenn der Benutzer sein Gewicht nach hinten ge  gen die Rückenlehne<B>320</B> verlagert, bewegt sich die  Einheit<B>316</B> in ihre mittlere Neigungsstellung     :,    die in       Fig.   <B>8</B> mit ausgezogenen Linien dargestellt ist.<B>Um</B>  eine solche Bewegung zu bewirken, gleitet der Stift  <B>335</B> nach unten in dem hinteren Schlitz<B>339,</B> bis er  das untere Ende dieses Schlitzes berührt. Gleichzeitig  wird der Stift<B>333</B> in dem vorderen.     S#chlitzabschnitt     337a nach oben geführt und gelangt in den Verbin  dungspunkt der Schlitzabschnitte 337a und     337b.     



  Man erkennt,     dass    die Anfangsbewegung der Ein  heit<B>316</B> aus der aufrechten Sitzstellung in die mitt  lere Neigungsstellung eine zusammengesetzte     Bewe--          gung    ist, bei der das vordere Ende des Sitzes<B>318</B>  angehoben und das hintere Ende des Sitzes abgesenkt  wird. Diese Bewegung wird durch     Ineingrifftreten    des  Stiftes<B>335</B> mit dem unteren Ende des hinteren Schlit  zes<B>339</B> begrenzt.  



  Wenn der Benutzer jetzt in der mittleren     NLi-          gungsstellung    sein Gewicht weiter nach hinten gegen  die     Rückenlehn#e   <B>320</B> verlagert, wird sich die Einheit  <B>316</B> in die volle Neigungsstellung bewegen, die in       Fig.   <B>8</B> mit- unterbrochenen Linien dargestellt ist. Da  der Stift<B>335</B> jetzt in dem unteren Ende des Schlitzes  <B>339</B> anliegt und sich nicht weiter nach unten gerichtet  bewegen kann, dient der Stift<B>335</B> als fester Dreh  punkt, um den sich die den. Körper aufnehmende und  stützende Einheit<B>316</B> in einer einfachen Schwenk  bewegung bewegt.

   Diese Schwenkbewegung wird von  dem vorderen     Schlitzabschnitt   <B>337b</B> ermöglicht, wel  cher Spielfreiheit für eine Aufwärtsbewegung des  Stiftes<B>333</B> schafft und den Stift<B>333</B> auf einem Kreis  bogen nach oben führt. Wenn die Einheit<B>316</B> ihre  volle Neigungsstellung erreicht, gelangt der Stift<B>333</B>  in das obere Ende des vorderen Schlitzabschnittes  <B>337b,</B> so     dass    eine weitere Bewegung verhindert wird.  



  In diesem Fall dienen die Schlitze<B>337</B> und<B>339</B>  mit den Stiften<B>333</B> und<B>335</B> als erste Führungsein  richtung, die die den Körper aufnehmende und stüt  zende Einheit<B>316</B> auf einer ersten Bewegungsbahn  aus der Sitzstellung in die mittlere Neigungsstellung  führt, während der in dem Ende des Schlitzes<B>339</B>  anliegende Stift<B>335</B> als zweite Führungseinrichtung  dient, die die den Körper aufnehmende und stützende  Einheit auf einer zweiten     kreisförinigen        Bewegungs-          bah,n    aus der mittleren     Neigun        'gsstellung    in die volle  Neigungsstellung führt.

   Das erste     Momentandreh-          zentrum    wird von den Schlitzen<B>337</B> und<B>339 ge-</B>  bildet, während das zweite     Momentandrehzentrum     der feste Drehpunkt ist, der durch den in dem Ende      des Schlitzes<B>339</B> anliegenden Stift<B>335</B> gebildet  wird.  



  Der Sessel<B>310</B> enthält eine Beinstütze<B>326</B> auf  einem     Beinstützengestänge   <B>338,</B> das in diesem Fall  vollständig an dem Untergestell<B>312</B> an Stelle an dem  Sitz, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungs  formen, gelagert ist.  



  Das     Beinstützengestänge   <B>338</B> weist ein Paar Len  ker 340 und 342 auf, die in in Abstand voneinander  liegenden Punkten jeweils mittels Zapfen 344 und  346 an der Beinstütze<B>326</B> angeschlossen sind. Der  Lenker 340 ist mittels eines Zapfens<B>350</B> an ein  Ende eines Lenkers 348 angeschlossen, dessen an  deres Ende an dem Untergestell<B>312</B> mittels eines  Zapfens<B>356</B> gelagert ist. Der     Lenk-er    342 ist mittels  eines Zapfens 354 an ein Ende eines Lenkers<B>352</B>  angeschlossen, dessen anderes Ende mittels eines  Zapfens<B>358</B> an dem Untergestell an einer von dem  Zapfen<B>356</B> nach hinten     ineinem    Abstand liegenden  Stelle gelagert ist. Die Lenker 342 Lind 348 sind in  ihrem Kreuzungspunkt mittels eines Zapfens<B>360</B> mit  einander verbunden.

   Eine dreieckige Platte 341 ist  mit einer Ecke an dem Untergestell<B>312</B> mittels, eines  Zapfens 343 gelagert. An einer zweiten Ecke der  Platte 341 ist mittels eines Zapfens<B>357</B> ein Lenker  345 angeschlossen. Das andere Ende des Lenkers  345 ist mit dem hinteren Ende der den Körper auf  nehmenden und stützenden Einheit<B>316</B>     nüttels        ein-es     Zapfens 349 verbunden. Die restliche Ecke der Platte  341 ist mit dem Ende eines Lenkers<B>351</B> durch. einen  Zapfen<B>353</B> verbunden. Das vordere Ende des Len  kers<B>351</B> ist mittels eines Zapfens<B>355</B> an einer mitt  leren Stelle auf dem Lenker<B>357</B> angeschlossen. Das  untere Ende des Lenkers<B>357</B> ist schwenkbar bei<B>359</B>  an dem Untergestell gelagert.

   Das obere Ende des  Lenkers<B>357</B> ist mit einem Ende     einest,    Lenkers<B>361</B>  mittels eines Zapfens<B>363</B> verbunden. Das andere  Ende des Lenkers<B>361</B> ist an einer mittleren Stelle  des Lenkers<B>352</B> mittels eines Zapfens<B>365</B> an  geschlossen.  



  Wenn die Einheit<B>312</B> in ihre mittlere Neigungs  stellung gebracht wird, wird ihr hinteres Ende     ab:-          gesenkt,    wodurch der Lenker 345 nach unten auf das  vordere Ende der dreieckigen Platte 341 stösst und  dadurch die Platte 341 nach vorn um ihren Zapfen  343 schwenkt.

   Ein solches     Vorwärtsschwenken        der     Platte 341 trägt den Lenker<B>351</B> nach vorn, so     dass     der Lenker<B>357</B> nach vorn um seinen Zapfen<B>359</B>  schwenkt und weiterhin der Lenker<B>361</B> den     Bein-          stützenlenker   <B>352</B> nach vorn und oben stösst, so,     dass     die Lenker<B>352</B> und 348 um ihre festen Zapfen<B>358</B>  und<B>356</B> nach vorn schwenken und die Beinstütze  <B>326</B> in ihre ausgefahrene Stellung angehoben wird, die  mit voll ausgezogenen Linien in     Fig.   <B>8</B> dargestellt ist.

    In dieser ausgefahrenen Stellung liegt die Beinstütze  <B>3 26</B> vor und     ün    wesentlichen niveaugleich mit dem Sitz  <B>318</B> in dessen mittlerer Neigungsstellung.  



  Wenn die Einheit<B>316</B> in ihre volle Neigungsstel  lung gebracht wird, wird ihr hinteres Ende weiterhin  abgesenkt, so     dass    die dreieckige Platte 341 weiter    nach unten schwenkt, wie mit unterbrochenen Linien  in     Fig.   <B>8</B> dargestellt. Diese weitere Schwenkbewegung  der Platte 341 bewirkt,     dass    die Lenker 348 und<B>352</B>  weiter um ihren Zapfen<B>356</B> und<B>358</B> nach oben  schwenken und die Beinstütze<B>326</B> in eine zweite  ausgefahrene Stellung anheben, wie in unterbro  chenen Linien in     Fig.   <B>8</B> angedeutet.

   In dieser zweiten  ausgefahrenen Stellung liegt die Beinstütze in einem  höheren Niveau, ist jedoch wiederum im wesentlichen  niveaugleich mit dem vorderen Ende des Sitzes<B>318,</B>  der sich jetzt in der vollen     Neigungsstellung    befindet.  



  Wenn auch nur bevorzugte     Ausführungsformen     der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden,  so liegt doch auf der Hand,     dass    zahlreiche Zusätze,  Veränderungen und Weglassungen vorgenommen  werden können in der Ausbildung und Anordnung  der veranschaulichten Ausführungsformen, ohne den  Rahmen der Erfindung zu verlassen.



      Sitz-LiegeversteRsessel The invention relates to a seat-recliner, essel with an underframe, a body receiving and supporting unit with seat and backrest, which are rigidly connected to each other, and with a support device for the body receiving and supporting unit which supports this unit on the underframe for inclination movement relative to it to the rear, and is characterized in that the support device contains a first guide device which forms a first torque center for the unit,

   by which the unit can move on a first trajectory backwards from an upright sitting position into a middle inclined position depending on the backward pressure exerted on the backrest by the person occupying the chair, a second guide device, which forms a second torque center for the unit, around which the unit moves on a second trajectory to the rear from the middle inclined position to.

    can move the full inclined position depending on further backward pressure exerted on the backrest by the person occupying the armchair, the two moraine turning centers being independent of each other and the second momentary turning center being behind the first momentary turning center, and a locking device,

   which limits the movement of the first guide device in the intermediate inclination position and thereby prevents further movement of the unit around the first instantaneous center of rotation and forces a further backward movement of the unit as a movement around the second instantaneous center of rotation.



  The invention is described in more detail, for example, with reference to the drawing.



       Fig. 1 is a side view of a reclining recliner chair in elevation, with parts broken away. and are shown in section to expose the interior structure and with the chair in its upright sitting position.



       FIG. 2 is a view similar to FIG. 1, in which the armchair with solid lines in its active middle inclination position, in which. the legrest is in its extended position and is shown in unbroken lines, or hinted at, in its inactive full tilt position, where the legrest linkage in the latter position is only indicated schematically.



       Figure 3 is a view in elevation, with parts broken away and parts shown in section, of a second embodiment of the recliner recliner in its upright sitting position.



       Fig. 4 is an elevation view of the chair shown in Fig. 3 drawn in solid lines in its middle reclined position and in broken lines in its full reclined position in Fig. 5 Fig. 3 is an elevational view, with parts broken away and parts shown in section, of a third embodiment of the reclining chair in its upright sitting position.



       Fig. 6 is an elevation view of the chair shown in Fig. 5 drawn in solid lines in its mid-recline position and in broken lines in its full-reclined position.



       Fig. 7 is an elevational view, with parts broken away and parts shown in section, of a fourth embodiment of the recliner recliner in its upright sitting position, and Fig. 8 is an elevation view of the armchair shown in FIG. 7, which is shown with the extended limes in its middle inclined position and with broken lines in its full inclined position.

        In the first embodiment according to FIGS. 1 and 2, a reclining recliner chair is generally designated with the reference symbol <B> 10 </B>. This reclining reclining chair <B> 10 </B> is a so-called two-position, reclining reclining chair, that is to say such an armchair that consists of an upright.

   Seat position in Fior. <B> 1 </B> is illustrated, into an active middle inclined position, which is shown with solid lines in FIG. 2, and then brought into an inactive full inclined position, which can be shown in broken lines in FIG 2 is shown.



  The reclining recliner chair <B> 10 </B> has a subframe or a support frame 12 with two spaced apart side walls 14 which are connected to one another by suitable cross struts. The armchair furthermore contains a unit, generally designated with the reference symbol <B> 16 </B>, which receives and supports the body and which consists of a seat <B> 18 </B> and a backrest 20 which are formed from one piece and are rigidly connected to one another so that they form an integral rigid unit. This unit 16 is movably mounted on the underframe 12 by means of a support device so that it can move relative to it into the two inclined positions described above.



  The seat <B> 18 </B> has a downwardly facing console member 22, which is rigidly connected to it, to be precise somewhat behind the center of the seat <B> 18. </B> The console member 22 is connected at its lower end to a support rod 26 by means of a pin 24 ,.

   This support rod <B> 26 </B> is pivotably mounted on the underframe 12 by means of a pin <B> 28 </B> and is normally held in the horizontal position shown in FIG. 1 > and with solid lines in Fig. 2 is Cre <B>, </B>, wherein it rests on a cross strut or a stop member <B> 30 </B> that is rigid and immovable between the side walls 14 of the Underframe 12 is used.

   When the unit <B> 16 </B> moves from the right sitting position according to FIG. 1 into the middle inclination position, which is shown in solid lines in FIG. 2, it pivots around the pin 24, the support rod 26 remaining in its horizontal position in which it rests on the cross strut 30, and the pin 24 in this case as a Fixed pivot point that is immovable with respect to the base 12 is used.

   In the middle inclined position according to FIG. 2, the bracket 22 is in engagement with a stop member <B> 32 </B> and is prevented by it from further pivoting movement, the stop member <B> 32 </B> > is attached freely and immovably to the support rod <B> 26 </B>.



  When the unit <B> 16 </B> moves from the middle inclination position, which is shown with solid lines in Fig. 21 </B> Cr <B> - </B> gt, into the full inclination position .Hung move <B>, </B> which is shown with broken lines in FIG. 2, the unit <B> 16 </B> pivots about the pin <B> 28, </B> whereby the support rod <B > 26 </B> rises from its rest position on the transverse strut <B> 30 </B> and - with respect to the console 22, pivots firmly, making this further movement possible.



  It can be seen that the pin 24 is located at a small distance behind the center of gravity of the unit <B> 16 </B> in the upright sitting position according to FIG. 1 and is moved from there into a position where in which it has a considerable distance forward from the center of gravity of the unit in the middle inclined position, since the unit 16 has moved backwards relative to it. In order to obtain adequate weight compensation for the unit, the center of rotation of the unit must be changed, which is achieved by shifting the center of rotation of the unit backwards when the unit moves from its central inclined position to its full inclined position / B> is moved away.



  The center of gravity of the unit initially moves backwards on a relatively flat arc around dw, the first Monientandrehzentrum, which is formed by the pin 24, and then on another path of movement in the form of a second relatively flat arc the second moment center of rotation, which is formed by the pin 28. This avoids the sharp rise and fall at the end of the movement which would otherwise occur if a single point of rotation or a single moment center of rotation were to be used Storage of the unit on the undercarriage would be used.

   It can therefore be seen that the guide device for the unit can be used advantageously to improve the weight balance both in a conventional reclining seat with a single inclination position and in the two-position reclining reclining chair which has been described.



  In the full inclined position shown with broken lines in FIG. 2, the rear part gt <B><I>C</I> </B> of the seat <B> 18 </B> is in engagement with a cross strut 34 , which is firmly attached to the underframe 12 and serves as a stop to prevent further tilting movement of the unit <B> 16 </B> backwards beyond its full tilt position.



  The reclining recliner chair <B> 10 </B> also has a legrest <B> 36 </B> which rests on a legrest control linkage, which is generally denoted by the reference symbol <B> 38 </B> , and that the leg support <B> 36 </B> guides the leg support <B> 36 </B> from the retracted position according to FIG. <B> when the unit is tilted backwards B> 1, </B> in which it lies below the front end of the seat <B> 18 </B>,

   is raised into the extended position according to FIG. 2, in which it is located in front of the front end of the seat 18 and essentially level with it.



  The legrest linkage <B> 38 </B> -contains two links 40 and 42, which are each articulated to the legrest <B> 36 </B> by means of pins 44 and 46 at points distant from one another. At its rear end, the handlebar 40 is connected to a handlebar 48 by means of a pin 50 and the handlebar 42 is connected to a handlebar 52 by means of a pin 54. The free end of the link 48 is pivotably mounted on the front end of the seat <B> 18 </B> by means of a pin <B> 56 </B>. The free end of the link <B> 52 </B> is pivotably mounted on the underframe 12 by means of a pin <B> 58 </B>. The handlebar 42 crosses the handlebar 48 and is gelen kig connected to it at this crossing point by means of a pin <B> 60 </B>.

   The leg support rod <B> 38 </B> is actuated by a push rod <B> 62 </B>, one end of which is pivotably mounted on the underframe 12 by means of a pin 64 and the other end to the link 48 by means of a pin > 66 </B> is connected at a point between the hinge points <B> 56 </B> and <B> 60 </B>.



  When the body receiving and supporting unit <B> 16 </B> is moved from its upright sitting position according to FIG. 1 into its mean inclined position, which is shown with solid lines in FIG , the front end of the seat <B> 18 </B> is raised and takes the handlebar 48 with it. As a result of this movement, the seat hinge point <B> 56 </B> comes closer to the hinge point 64 on the underframe, as a result of which the push rod <B> 62 </B> pushes the handlebar 48 forwards and upwards, thereby pushing the leg support linkage > 38 </B> and brings the legrest <B> 36 </B> into its extended position.

    An # Schla element <B> 68 </B> is attached between the hinge points 54 and <B> 60 </B> on the handlebar 42, in such a position that it is in the middle inclined position is shown in Fig. 2 in solid lines with the handlebar 48 engages.

   This engagement of the stop element <B> 68 </B> with the handlebar 48 maintains a fixed angular position between the handlebars 42 and 48 so that the legrest is also held in its position or is locked in the extended position when the unit B> 16 </B> is moved from its mean inclined position, which is shown in Fig. 2 with solid lines, into its full inclined position, which is shown in Fig. 2 in broken lines.

   During this movement from the middle inclined position into the full inclined position, the push rod pivots 62 from an essentially horizontal position into an essentially vertical or right-hand position, the stop element 68 / B> supports the handlebar 48 and prevents the leg support rod <B> 38 </B> from collapsing.



  If a person takes a seat in the reclining reclining chair <B> 10 </B>, which is in the upright sitting position according to FIG. 1, and wants to move in a backward tilted position, they exercise the back leans 20 backward pressure so that the body-receiving and supporting unit 16 pivots about the pivot point 24 until the console 22 engages the stop 32 occurs and the unit <B> 16 </B> is held in its active middle inclination position. The console 22 and the pin 24 can therefore be identified as the first guide device that guides the unit 16 on a path of movement from the upright sitting position to a middle inclined position.

   In this position, the push rod <B> 62 </B> has lifted the leg support rod <B> 38 </B> so that the leg support <B> 36 </B> is in its extended position in front of and at the same level as the front end of the seat <B> 18 </B> has been brought.

   This middle inclined position, which is shown in Fig. 2 with solid lines, represents an active sitting position in which the user's legs have been raised and are supported by the leg support <B> 36 </B> and in which the body of the user is inclined slightly backwards, but is still in a relatively upright position, which enables the user to watch a television set or read and the like.



  If the user wants to get into a more inclined position or in a fully inclined position, he shifts his weight backwards and exerts a stronger pressure on the backrest 20, so that the body-receiving and supporting unit <B> 16 </ B> pivots further backwards around the pivot point 28 until it has reached its full inclined position, which is shown in broken lines in FIG. 2 and in which the rear part of the unit engages with the cross strut 34 and is thereby blocked.

   During this second movement phase, the legrest linkage <B> 38 </B> is blocked by the stop element <B> 68 </B> and moves as a unit with the front end of the seat <B> 18 </B> without changing its position relative to it. This full inclination position represents a rest position in which the body of the user is received and supported in an inactive state.



  When the unit <B> 16 </B> moves from the middle inclined position to the full inclined position, it can no longer rotate about the pivot point 24, since the console 22 against the stop <B > 32 </B> and is consequently locked rigidly with the support rod <B> 26 </B>. The center of rotation is therefore shifted towards the pivot point <B> 28 </B> towards the rear. This pivot point <B> 28 </B> can consequently be referred to as a second guide device, which guides the unit on a second movement path from the middle inclined position into the full inclined position.



  In order to return from the full inclination position back to the central inclination position, the user only needs to shift his weight forward, whereupon the shifting of the center of gravity of the unit <B> 16 </B> forwards causes the unit to move around the Pivot point of rotation <B> 28 </B> so far forward until it reaches its middle inclined position. In order to return from the middle inclined position to the upright sitting position, the user only needs to exert downward pressure on the leg support <B> 36 </B>, which the unit <B> 16 </B> around the pivot point 24 after can pivot forward.



  A modified embodiment is shown in FIGS. 3 and 4. In this second embodiment, the reclining recliner designated as <B> 110 </B> has a subframe 112 with spaced apart side walls 114 and a unit 116 which receives and supports the body which consists of a seat 118 which is rigidly designed with a back arm 120.

   The unit 116 is movably held on the subframe 112 by means of a support device, that is to say by means of a pair of guide links 122 and 123 located at a distance from one another and attached to a rod <B> 126 </B> are mounted, which in turn is mounted with its rear end by means of a pin <B> 128 </B> pivotably on the underframe 112. The rear guide link <B> 123 </B> is mounted on the bottom of the seat <B> 118 </B> by means of a pin 121 and between its ends by means of a pin <B> 127 </B> with the support rod > 126 </B> connected.

   The front guide link g r 122 is mounted on the bottom of the seat by means of a pin 125 which lies in front of the pin 121. The lower end of the handlebar 122 is connected to the support rod 126 by means of a pin 124.



  The armchair furthermore contains a leg support <B> 136 </B> which is carried by a leg support frame <B> 13 8 </B>, which in turn is carried by the front end of the support rod <B> 126 </B> becomes. The legrest linkage <B> 13 8 </B> contains a pair of links 140 and 142 which are connected to the legrest <B> 136 </B> at points remote from one another by means of pins 144 and 146.

   At its other end, the link 140 is connected to the end of a link 148 by means of a pin 150 and the link 142 at its other end is connected to a handlebar 152 by means of a pin 154 / B> The support rod <B> 126 </B> extends forwards from the pin 124, with the links 148 and <B> 152 </B> each by means of pins <B> 156 </B> on spaced slopes and 158 are connected to this forwardly extending part.



  The rear guide link <B> 123 </B> extends below the pin <B> 127 </B> and its free end is attached to a control link 170 by means of a pin <B> 172 </B> </B> connected. The opposite end of the control arm <B> 170 </B> is connected to a central part of the arm <B> 152 </B> by means of a pin 174. The links 142 and 148 cross one another and are connected to one another at their point of intersection by means of a pin 116.



  As can be clearly seen from Fig. 3, the support rod 126 is normally held in a horizontal position and rests on a cross strut 130 on a positioning behind the pin 124. Around the body-receiving and supporting unit 116 from its upright sitting position according to FIG. 3 to its middle position in solid lines in FIG. 4 In order to bring the first position into position, the user shifts his / her weight backwards and exerts backward pressure on the backrest 120.

   As a result, the unit <B> 116 </B> moves backwards, for which purpose the handlebars 122 and <B> 123 </B> pivot backwards. It is known from FIG. 3 that the rear guide arm 123 is in a substantially vertical position, while the front guide arm 122 assumes a forwardly inclined position that the unit <B> 116 </B> experiences a composite rearward movement in which the front end of the seat <B> 118 </B> on a substantially horizontal, rearward path through the front control arm 122 and the rear The end of the seat is guided on a rearward and downward path by the rear guide link <B> 123 </B>.

   In the middle inclined position, the front guide link 122 engages a stop element 132, which is rigidly connected to the support rod 126, and a further pivoting movement of the front guide link 122 prevented and thereby determines the position of the middle inclination position.

      When the upper part of the rear guide link <B> 123 </B> pivots backwards about the pin <B> 127 </B> when moving towards the middle inclined position, the lower part of the link <B> 123 <pivots / B> forwards, moving the control link <B> 170 </B> forwards so that the control link lifts the legrest linkage until the legrest <B> 136 </B> is in its extended position according to FIG. 4 has reached.



  If the user now wants to bring the chair from the middle tilt position into the full tilt position, he exerts on the backrest 120 stronger backward pressure. The front guide link <B> 123 </B> is, however, prevented from further pivoting with respect to the support rod <B> 126 </B> by engaging with the stop <B> 132 </B> <B> '</ B> so that the unit <B> 116 </B> in cannot move any further backwards with respect to the support rod <B> 126 </B>. The unit <B> 116 </B> must therefore now rotate around the single pivot point <B> 128 </B>.

   As a result, the unit 116 remains fixed relative to the support rod 126, with the entire unit and linkage pivoting as a unit about pivot point 128. Since the rear guide arm maintains its inclined position with respect to the support rod 126, the leg support linkage is kept in its extended position and the leg support remains in its position in front of and at the same level as the front end of the seat.



  The guide links 122 and 123 consequently form a first guide device which guides the unit on a first path of movement and around a first instantaneous center of rotation when the unit is brought from its seated position into its central inclined position. As described above, this first movement path corresponds to a composite movement.

   The support rod <B> 126 </B> and its pivot pin <B> 128 </B> form a second guide device which guides the body-receiving and supporting unit on a second movement path and around a second instantaneous center of rotation when the first guide device is locked by the stop element <B> 132 </B> and the unit is moved from the middle inclined position to the full inclined position. This second movement path is a circular path around the pin 128, so that the second instantaneous center of rotation is a fixed pivot point in this case.



  In the third embodiment according to FIGS. 5 and 6, a reclining recliner generally designated 210 can be moved from an upright sitting position shown in FIG. 5 to an active, mean inclination position, which is shown in FIG. 6 with solid lines, and from there into an inactive full inclination position "as shown in FIG. 6 </B> is shown with broken lines.



  The armchair 210 contains an underframe 212 with side walls 214 which are connected to one another by means of cross struts which contain the cross struts 230, 234 and 288. The body-receiving and supporting unit <B> 216 </B> is formed by rigidly connected seat <B> 218 </B> and backrest 220 and is by means of a support device on the lower frame 212 for movement into the active and inactive tilt position stored.

   The support elements are designed in such a way that they bring about a movement that is opposite to that achieved by the armchair <B> 110 </B> according to FIGS. 3 and 4, which that is, the movement of the unit into the middle inclined position is a pivoting movement around a fixed pivot point and the further movement of the unit from the middle inclined position into the full inclined position is a composite movement caused by a pair of guide rods .



  The support elements for the body receiving and supporting unit <B> 216 </B> include a bracket 222 which is attached to the seat <B> 218 </B> and protrudes from the lower surface at a point downward behind the center of the seat. The lower end of the console 222 is connected by means of a pin 224 to a central part of a support rod 226 which carries a stop member 232. The support rod <B> 226 </B> is mounted on the lower part 212 by means of a pair of guide links <B> 276 </B> and <B> 278 </B>. The guide links <B> 276 < / B> and <B> 278 </B> are at one end with the opposite end of the support rod. <B> 226 </B> by means of pins <B> 280 </B> and <B> 282 </B>, respectively > and connected at their other ends to the subframe 212 by means of pins 284 and 286. </B>



  The support rod <B> 226 </B> is normally held in the horizontal position by the weight of the unit, as shown in FIG. 5, with the end of the support rod <B> 226 </B> > rests on the cross brace <B> 230 </B>, which acts as a stop to prevent the rod <B> 226 </B> from moving as a result of the forward pivoting movement of the guide links <B> 276 </B> and < B> 278 </B> moved down.

    It can also be seen that in the upright sitting position according to FIG. 5, the seat 218 rests on the cross strut 288 and is carried by the latter is arranged in front of the console 222 and serves as a stop to prevent the unit 212 and its rigid console 222 from pivoting forward about the pin 224.



  When the person occupying the armchair 21 shifts his or her weight backwards onto the backrest 220, the body-receiving and supporting unit <B> 216 </B> pivots backwards about the pin 224, until the console 222 pointing downwards comes into engagement with the stop element <B> 232 </B> and since it is prevented by a further pivoting movement and thus the active mean inclination position is determined, which is shown in solid lines in FIG. 6 / B> is shown. This initial movement is a simple pivoting movement with the pin 224 serving as a fixed pivot point.

   In the mean inclination control, the engagement of the console 222 with the stop element 232 forms a rigid and immovable connection between the console 222 and the support rod 226, insofar as a further connection Backward motion is considered. When the person desires to move from the mid-tilt position to the full tilt position, they continue to shift their weight onto the backrest. Since the unit <B> 216 </B> is now prevented from a further pivoting movement about the pin 224, the support rod <B> 226 </B> is moved backwards.

   This rearward displacement movement of the rod <B> 226 </B> is a composite movement that is brought about by the guide rods <B> 276 </B> and <B> 278 </B>, the latter being reversed their respective pivot pins. Turn 284 and <B> 286 </B> backwards.

   It can be seen that the front control arm <B> 276 </B> is longer and at a more inclined angle than the rear control arm <B> 278 </B>, so that when the control arm <B> 276 migrates backwards, its front end is raised with respect to the rear end and the unit that receives and supports the body is inclined further backwards. In its fully inclined position, the body-receiving and supporting unit <B> 216 </B> engages. its rear end part held with the cross brace 234.

   This full inclined position is shown with broken lines in FIG. 6. It is therefore clear that the pin 224 forms a first guide device, which moves the body-receiving and supporting unit 216 around a first instantaneous center of rotation and on a first circular path of movement from the seated position in the middle inclination position.

   The guide links <B> 276 </B> and <B> 278 </B> represent a second guide device that moves the unit, which receives and supports the body, around a second instantaneous center of rotation and on a second composite movement path from the middle inclined position into the full incline position leads.



  The legrest <B> 236 </B> of the armchair 210 is mounted on Len core 240 and 242 by means of pivot pins 244 and 246 located at a distance from one another. The ends of the links 240 and 242 are each connected to the ends of the link 248 and <B> 252 </B> by means of pins 250 and 254. The links <B> 250 </B> and 254 are each mounted on the seat <B> 218 </B> by means of pins <B> 256 </B> and <B> 258 </B>. At their point of intersection, the links 242 and 248 are connected to one another by means of a peg <B> 260 </B>.



  The leg support linkage <B> 238 </B> is operated by a push rod <B> 262 </B>, which is mounted with one end on the underframe 212 by means of a pin 264 and with its other end to a central point on the Handlebar <B> 252 </B> is connected by means of a pin <B> 266 </B>.

   When the body-receiving and supporting unit <B> 216 </B> is brought into its central inclined position, which is shown in FIG. 6 with solid lines, the pin becomes 258 <B> with the seat <B> 218 </B> and moved back closer to the pin 264. This movement causes the push rod <B> 262 </B> to pivot upwards around the pivot pin 264, lift the handlebar <B> 252 </B> and operate the leg support rod <B> 238, so that the legrest <B> 236 </B> is brought into its extended position,

   which is shown in Fig. 6 with solid lines. In this position, the pins <B> 258, </B> 264 and <B> 266 </B> are in a triangular arrangement, which holds the leg support linkage immovably in its extended position.

   The handlebar <B> 252 </B> must pivot downwards and backwards in the area of the pin <B> 266 </B>, while the push rod <B> 262 </B> in the area of the pin <B> 266 Must pivot downwards and forwards so that these control arms <B> 252 </B> and <B> 262 </B> are effectively locked in the position in which they are shown with solid lines in FIG. <B > 6 </B> are shown as long as the body-receiving and supporting unit remains in its middle inclined position.



  When the body-receiving and supporting unit <B> 216 </B> is brought into its fully inclined position, the pin <B> 258 </B> is moved behind the fixed pin 264, with the push rod <B> 262 < / B> pivots into an essentially upright position, which is shown in broken lines in FIG. 6, around the handlebar 252 in its raised position and there through the leg support <B> 236 </B> in their extended position.



  In the fourth embodiment according to FIGS. 7 and 8, a reclining reclining chair <B> 310 </B> in turn contains a unit <B> 316 that receives and supports the body </B> made of rigidly connected seat <B> 318 </B> and backrest <B> 320, </B> This unit <B> 316 </B> is in turn movable by means of a support device - on a base frame <B > 312 </B> stored between its side walls 314. In this case, however, links are not used as support elements, but rather those with pin-slot connections.



  The seat <B> 318 </B> has a pair of brackets <B> 329 </B> and <B> 331 </B> arranged at a distance from one another, each with pins <B> 333 </B> and Wear <B> 335 </B>. The pins <B> 333 </B> and <B> 335 </B> extend through associated slots <B> 337 </B> and <B> 339 </B> in the sub-frame <B> 310, </B> in which they are movably guided. As can be seen from FIG. 7, the rear slot <B> 339 </B> is designed in an arc-shaped manner, the arc running backwards and downwards, the front slot <B> 337 </B> has two arcuate sections 337a and 337b and is longer than the rear slot 339. The slot section 337a is the shorter of the two slot sections and extends upward and backward.

   The slot section <B> 337b </B> forms an arc with a larger radius and extends upwards at a greater angle of inclination. The slot section <B> 337b </B> forms a circular arc section, the center of which in.

   the lower end of the rear slit <B> 339 </B>. <B> - </B> In the upright sitting position of the body-receiving and supporting unit <B> 316, </B> the one shown in FIG. As shown in <B> 7 </B>, the pin <B> 333 </B> is in the lower end of the front slot portion 337a and the pin <B> 335 </B> is in the upper end of the rear slot B> 339. The fact that the pin _133 rests in the front end of the slot <B> 337 </B> prevents the body receiving and supporting unit from leaning forward, so that no further stop elements are required.



  If the user shifts his weight back against the backrest <B> 320 </B>, the unit <B> 316 </B> moves into its middle inclined position: shown in FIG. 8 > is shown in solid lines. <B> To </B> effect such movement, the pin <B> 335 </B> slides down in the rear slot <B> 339 </B> until it does touches the lower end of this slot. At the same time, the pin <B> 333 </B> is in the front. Slit section 337a is guided upwards and arrives at the connection point of the slit sections 337a and 337b.



  It can be seen that the initial movement of the unit <B> 316 </B> from the upright sitting position to the middle inclined position is a composite movement in which the front end of the seat <B> 318 </B> is raised and the rear end of the seat is lowered. This movement is limited by the engagement of the pin <B> 335 </B> with the lower end of the rear slot <B> 339 </B>.



  If the user now shifts his weight further back against the backrest in the middle inclined position, the unit <B> 316 </B> will move into the full inclined position, which is shown in FIG Fig. 8 is shown with broken lines. Since the pin <B> 335 </B> now rests in the lower end of the slot <B> 339 </B> and cannot move further downwards, the pin <B> 335 </B> serves as a more fixed one The fulcrum around which the. Body receiving and supporting unit <B> 316 </B> moves in a simple swivel movement.

   This pivoting movement is made possible by the front slotted section <B> 337b </B>, which creates freedom of play for an upward movement of the pin <B> 333 </B> and the pin <B> 333 </B> bent on a circle above leads. When the unit <B> 316 </B> reaches its full inclined position, the pin <B> 333 </B> enters the upper end of the front slot section <B> 337b, </B> so that further movement is prevented .



  In this case, the slots <B> 337 </B> and <B> 339 </B> with the pins <B> 333 </B> and <B> 335 </B> serve as the first guide device that supports the The body receiving and supporting unit <B> 316 </B> leads on a first path of movement from the sitting position into the middle inclined position, while the pin <B> 335 <b> lying in the end of the slot <B> 339 </B> / B> serves as a second guide device, which guides the body-receiving and supporting unit on a second circular path of movement from the middle inclined position to the full inclined position.

   The first instantaneous center of rotation is formed by the slots <B> 337 </B> and <B> 339 </B>, while the second instantaneous center of rotation is the fixed center of rotation, which is formed by the in the end of the slot <B> 339 </B> adjacent pin <B> 335 </B> is formed.



  The armchair <B> 310 </B> contains a legrest <B> 326 </B> on a legrest frame <B> 338 </B>, which in this case is completely attached to the underframe <B> 312 </B> Place on the seat, as in the previously described embodiment forms, is stored.



  The legrest linkage <B> 338 </B> has a pair of handlebars 340 and 342 which are connected to the legrest <B> 326 </B> at points located at a distance from one another by means of pins 344 and 346. The link 340 is connected by means of a pin 350 to one end of a link 348, the other end of which is mounted on the underframe 312 by means of a pin 356 is. The handlebar 342 is connected by means of a pin 354 to one end of a handlebar <B> 352 </B>, the other end of which by means of a pin <B> 358 </B> on the underframe on one of the pins 356 is supported at a distance to the rear. The links 342 and 348 are connected to one another at their crossing point by means of a pin <B> 360 </B>.

   A triangular plate 341 is mounted with one corner on the underframe <B> 312 </B> by means of a pin 343. A link 345 is connected to a second corner of the plate 341 by means of a peg <B> 357 </B>. The other end of the link 345 is connected to the rear end of the unit which receives and supports the body <B> 316 </B> with a pin 349. The remaining corner of the plate 341 is through with the end of a link <B> 351 </B>. connected by a pin <B> 353 </B>. The front end of the handlebar <B> 351 </B> is connected by means of a pin <B> 355 </B> at a central point on the handlebar <B> 357 </B>. The lower end of the link <B> 357 </B> is pivotably mounted at <B> 359 </B> on the subframe.

   The upper end of the link <B> 357 </B> is connected to one end of a link <B> 361 </B> by means of a pin <B> 363 </B>. The other end of the handlebar <B> 361 </B> is connected to a central point of the handlebar <B> 352 </B> by means of a pin <B> 365 </B>.



  When the unit <B> 312 </B> is brought into its middle inclination position, its rear end is lowered from: -, whereby the handlebar 345 hits down on the front end of the triangular plate 341 and thereby the plate 341 forwards pivots about their pin 343.

   Such a forward pivoting of the plate 341 carries the link <B> 351 </B> forward, so that the link <B> 357 </B> pivots forward around its pin <B> 359 </B> and the link continues <B> 361 </B> pushes the legrest link <B> 352 </B> forwards and upwards so that the links <B> 352 </B> and 348 around their fixed pins <B> 358 < / B> and <B> 356 </B> pivot forward and the legrest <B> 326 </B> is raised into its extended position, which is shown with full lines in FIG. <B> 8 </B> is.

    In this extended position, the leg support <B> 3 26 </B> is present and is essentially level with the seat <B> 318 </B> in its middle inclined position.



  When the unit <B> 316 </B> is brought to its full tilt position, its rear end continues to lower so that the triangular plate 341 continues to pivot downward, as shown in broken lines in Fig. 8 </ B> shown. This further pivoting movement of the plate 341 has the effect that the links 348 and <B> 352 </B> continue to pivot upwards about their pins <B> 356 </B> and <B> 358 </B> and the legrest <B > 326 </B> into a second extended position, as indicated in broken lines in FIG. 8.

   In this second extended position, the legrest is at a higher level, but is again essentially level with the front end of the seat 318, which is now in the fully inclined position.



  Even if only preferred embodiments of the invention have been shown and described, it is obvious that numerous additions, changes and omissions can be made in the design and arrangement of the illustrated embodiments without departing from the scope of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Sitz-Li#egeve#rstväsiess-el mit einem Unter-,-,cste,11, einer den Körper aufnehmenden und stützenden Ein heit mit Sitz und Rückenlehne, die starr miteinander verbunden sind, und mit einer Stützeinrichtung für die den Körper aufnehmende und stützende Einheit, die diese Einheiü an dem Untergestell zur Neigungs bewegung relativ dazu nach hinten beweglich lagert, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrich-tung eine erste Führungseinrichtung (22, 24; 122,<B>123;</B> 224; PATENT CLAIM Sitz-Li # egeve # rstväsiess-el with a lower -, -, cste, 11, a unit that receives and supports the body with a seat and backrest that are rigidly connected to one another, and with a support device for the body-receiving and supporting unit which supports this unit on the underframe so that it can be tilted backwards relative to it, characterized in that the support device has a first guide device (22, 24; 122, <B> 123; </B> 224; <B>333, 335, 337, 339)</B> enthält, die ein erstes Momen- tandrehzentrum für die Einheit<B>(16; 116; 216; 316)</B> bildet, um das sich die Einheit auf einer ersten Be wegungsbahn nach hinten, aus einer aufrechten Sitz stellung in eine mittlere Neigungsstellung in<B>Abhän-</B> gigkeit von Rückwärtsdruck bewegen kann, der von der den Sessel einnehmenden Person auf die Rücken lehne (20; 120; <B> 333, 335, 337, 339) </B>, which forms a first torque center of rotation for the unit <B> (16; 116; 216; 316) </B> around which the unit is based a first movement path to the rear, from an upright sitting position to a middle inclined position depending on the backward pressure that the person occupying the chair leans on the back (20; 120; 220;<B>320)</B> ausgeübt wird, eine zweite Führungseinrichtung <B>,</B> (28; 126, 128; 276, 278; 220; <B> 320) </B>, a second guide device <B>, </B> (28; 126, 128; 276, 278; 33-5) die ein zweit-es Momentandrehzentrum. für die Ein heit bildet, um das sich, die Einheit auf einer zweiten Bewegungsbahn nach hinten aus der mittleren Nei gungsstellung in eine volle, Neigungsstellung in<B>Ab-</B> hängigkeit von weiterem Rückwärtsdruck bewegen kann, der von der den Sessel einnehmenden Person auf die Rückenlehne ausgeübt wird, wobei die beiden Momentandrehzentren unabhängig voneinander sind und das zweite Momentandrehzentrurn hinter dem ersten Momentandrehzentrurn liegt, und eine Sperr einrichtung<B>(32; 132; 232; 33-5) a second instant turning center. for the unit, around which the unit can move on a second trajectory backwards from the middle inclined position into a full inclined position depending on further backward pressure from the armchair occupying person is exercised on the backrest, the two instantaneous centers of rotation are independent of each other and the second instantaneous center of rotation is behind the first instantaneous center of rotation, and a locking device <B> (32; 132; 232; 339),</B> die, die Bewegung der ersten Führungseinrichtung in der Zwischennei- gungsstellung begrenzt und dadurch eine weitere Be wegung der Einheit um das erste Momentandrehzen- trum verhindert und eine weitere Rückwärtsbewegung der Einheit als Bewegung um das zweite Momentan- drehzentrum erzwingt. 339), which limits the movement of the first guide device in the intermediate inclination position and thereby prevents further movement of the unit around the first momentary rotation center and forces a further backward movement of the unit as movement around the second momentary rotation center . UNTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Sessel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Sperreinrichtungein Anschlagele ment<B>(32; 132; 232; 339)</B> enthält, das während der Bewegung der Einheit um das erste Mornentandreh- zentrum starr mit dem Untergestell verbunden und, so angeordnet ist, dass ein Teil der ersten Führungs einrichtung damit in Eingriff tritt, wenn sich die Ein <B>e,</B> el heit um das erste Momentandrehzentrum bewegt. 2. SUBClaims <B> 1. </B> Armchair according to claim, characterized in that the locking device contains a stop element <B> (32; 132; 232; 339) </B> which during the movement of the unit around the first Torque turning center is rigidly connected to the underframe and is arranged so that part of the first guide device engages with it when the unit moves around the first instantaneous turning center. 2. Sessel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einheit auf einer ersten Bewegungs bahn geführt wird, die von dem ersten, Momentan_ drehzentrum zwischen einer aufrechten Sitzstellung und einer mittleren Neigungsstellungg bestimmt wird, und dass die Einheit weiterhin auf einer zweiten Be wegungsbahn geführt wird, die von dem zweiten Mo- mentandrehzentrum zwischen der mittleren NeigunIgb- stellung und der vollen Neigungsstellung bestimmt wird, Armchair according to patent claim, characterized in that the unit is guided on a first path of movement which is determined by the first, Momentan_ rotation center between an upright sitting position and a middle inclined position, and that the unit is still guided on a second path of movement, which is determined by the second torque center between the mean inclination position and the full inclination position, wobei die Sperreinrichtung die Bewegung der ersten Führungseinrichtung in der mittleren Nei- gung,sstellung der Einheit begrenzt. <B>3.</B> Sessel nach Patentanspruch und Unteransprü chen,<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Führungseinrichtung ein Paar voneinander in<B>Ab-</B> stand liegender Führungselernente (122,<B>123)</B> enthält, die beweglich in Abstand voneinander liegende Punkte<B>(125,</B> 121) an dem Sitz<B>(118)</B> mit dem Un- tergeste,11 <B>(1</B>12) verbinden und eine zusammengesetzte Rückwärtsbewegung der Einheit<B>(116)</B> erzeugen kön nen, während die andere, wherein the locking device limits the movement of the first guide device in the central inclination position of the unit. <B> 3. </B> Armchair according to patent claim and subclaims, <B> 1 </B> and 2, characterized in that the one guide device comprises a pair of guide elements lying <B> apart </B> from one another (122, <B> 123) </B>, the movably spaced points <B> (125, </B> 121) on the seat <B> (118) </B> with the un- tergeste, 11 <B> (1 </B> 12) and generate a composite backward movement of the unit <B> (116) </B>, while the other, Führungseinrichtung aus einer festen Gel-enkverbindung <B>(128)</B> zwischen der Einheit<B>(116)</B> und dem Untergestell<B>(1</B>12) besteht, die eine einfache Schwenkbewegung der Einheit in bezug auf das Untergestell erzeugt. 4. The guide device consists of a fixed articulated joint <B> (128) </B> between the unit <B> (116) </B> and the underframe <B> (1 </B> 12), which has a simple pivoting movement of the unit in relation to the base. 4th Sessel nach Patentanspruch und Untexansprii- chen <B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung weiterhin eine Stützstange<B>(26; 126;</B> <B>226)</B> enthält, die von der zweiten Führungseinrich tung<B>(28; 128; 276, 278)</B> an dem Untergestell (12; Armchair according to patent claim and Untex claims <B> 1 </B> and 2, characterized in that the support device furthermore contains a support rod <B> (26; 126; </B> <B> 226) </B>, that of the second guide device <B> (28; 128; 276, 278) </B> on the underframe (12; 112; 212) so gelagert ist, dass sie sich in im wes,ent- liehen horizontaler Richtung erstreckt, wobei die erste Führungseinrichtung (22, 24; 122,<B>123;</B> 222, 224) die Einheit an der Stützstange lagert und die Sperreinrichtung (32-, <B>132; 232)</B> so angeordnet ist, dass sie die Bewegung der ersten Führungscinrichtung begrenzt, wobei die Stützstange um die zweite Füh rungseinrichtung nach hinten drehbar ist, nachdem die Sperreinrichtung die Bewegung der ersten Füh rungseinrichtung angehalten hat. 112; 212) is mounted in such a way that it extends in the horizontal direction borrowed from the Wes, wherein the first guide device (22, 24; 122, 123; 222, 224) supports the unit on the support rod and the locking device (32-, 132; 232) is arranged to limit the movement of the first guide device, the support rod being rotatable about the second guide device to the rear after the locking device has stopped the movement of the first guide has stopped. <B>5.</B> Sessel nach Patentanspruch und Unteransprü chen<B>1,</B> 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung<B>(32)</B> an der Stützstange<B>(26)</B> so ge lagert ist, dass sie mit der ersten Führungseinrichtung CI (22) in Eingriff treten kann. <B> 5. </B> Chair according to patent claim and subclaims <B> 1, </B> 2 and 4, characterized in that the locking device <B> (32) </B> on the support rod <B> (26) is mounted so that it can engage with the first guide device CI (22). <B>6.</B> Sessel nach Patentanspruch und Unteranspril- chen <B>1,</B> 2, 4 und<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungseinrichtung eine Verlängerung (22) des Sitzes<B>(18)</B> nach unten enthält und eine erste Gelenkverbindung (24) dieser Verlängerung mit dem vorderen Ende der Stützstange,<B>(26),</B> und dass die zweite Führungseinnchtung eine zweite Gelenkver bindung<B>(28)</B> des hinteren Endes der Stützstange mit dem Untergestell (12) enthält. <B> 6. </B> Armchair according to patent claim and sub-claims <B> 1, </B> 2, 4 and <B> 5, </B> characterized in that the first guide device is an extension (22) of the seat <B> (18) </B> and that a first articulation (24) of this extension with the front end of the support rod, <B> (26), </B> and that the second guide device has a second articulation contains binding <B> (28) </B> of the rear end of the support rod with the underframe (12). <B>7.</B> Sessel nach Patentanspruch und Unteransprü chen<B>1,</B> 2, 4 und<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungseinrichtung ein Paar Führungslenk-er (122,<B>123)</B> enthält, die in Abstand voneinander an einem Mittelteil der Stätzstange <B>(126)</B> schwenkbar gplaaert sind und mit in Abstand voneinander liegen den Punkten<B>(125,</B> 12<B>1)</B> mit dem Sitz<B>(118)</B> gelenkig verbunden sind, und dass die zweite Führungseinrich tung einen festen Schwenkpunkt<B>(128)</B> enthält, in dem das hintere Ende der Stützstange<B>(126)</B> an dem Untergestell<B>(1</B>12) gelagert ist. <B> 7. </B> Armchair according to patent claim and sub-claims <B> 1, </B> 2, 4 and <B> 5, </B> characterized in that the first guide device comprises a pair of guide links ( 122, <B> 123) </B>, which are mounted at a distance from one another on a central part of the support rod <B> (126) </B> so as to be pivotable and with points <B> (125, < / B> 12 <B> 1) </B> are articulated to the seat <B> (118) </B>, and that the second guide device contains a fixed pivot point <B> (128) </B> , in which the rear end of the support rod <B> (126) </B> is mounted on the underframe <B> (1 </B> 12). <B>8.</B> Sessel nach Patentanspruch und Unteransprü chen<B>1,</B> 2, 4,<B>5</B> und<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung aus einem Anschlagelement <B>(132)</B> besteht, das starr an einer solchen Stelle an der Stützstang ,c (126) angebracht ist, dass es mit einem Lenker<B>(1</B>22) des Lenkerpaares in der mittleren Nei,-un-sstell,uno, in Eingriff treten kann. <B> 8. </B> Armchair according to patent claim and subclaims <B> 1, </B> 2, 4, <B> 5 </B> and <B> 7 </B> characterized in that the locking device consists of a stop element <B> (132) </B>, which is rigidly attached to such a point on the support rod, c (126) that it is connected to a handlebar <B> (1 </B> 22) of the pair of links in the middle Nei, -un-sstell, uno, can engage. <B>9.</B> Sessel nach Patentanspruch und Unteransprü chen<B>1,</B> 2, 4 und<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungseinrichtung aus einer Verlängerung (222) des Sitzes<B>(218)</B> nach unten und aus einer Schwenkla.prung (224) der Verlängerung an einem mittleren Abschnitt der Stützstange<B>(226)</B> besteht, und dass die zweite Führungseinrichtung aus einem Führungslenkerpaar <B>(276, 278)</B> besteht, das gelenkig mit den Endabschnitten der Stützstange<B>(226)</B> ver bunden und schwenkbar in voneinander in Abstand liegenden Punkten (284,<B>286)</B> an dem Untergestell (212) gelagert ist. <B> 9. </B> Armchair according to patent claim and sub-claims <B> 1, </B> 2, 4 and <B> 5, </B> characterized in that the first guide device consists of an extension (222) of the seat <B> (218) </B> and consists of a Schwenkla.prung (224) of the extension on a central section of the support rod <B> (226) </B>, and that the second guide device consists of a There is a pair of guide links <B> (276, 278) </B>, which are articulated to the end sections of the support rod <B> (226) </B> and can be pivoted in spaced-apart points (284, <B> 286) </B> is mounted on the underframe (212). <B>10.</B> Sessel nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz einrichtung der Einheit eine vordere Stift-Schlitz- Verbindung <B>(333, 337)</B> zwischen der Einheit<B>(316)</B> und dem Untergestell<B>(312)</B> enthält, wobei der vor dere Schlitz einen ersten Abschnitt (337a) aufweist, der mit dem vorderen Stift so zusammenwirkt, dass er der Einheit<B>(316)</B> eine erste Führungswirkung auf einer ersten Bewegungsbahn erteilt, und einen zweiten Abschnitt<B>(337b),</B> der mit dem vorderen Stift so zu sammenwirkt, dass er der Einheit eine zweite Füh rungswirkung auf einer zweiten, Bewegungsbahn er teilt, <B> 10. </B> Armchair according to claim and sub-claim 2, characterized in that the support device of the unit has a front pin-and-slot connection <B> (333, 337) </B> between the unit <B > (316) </B> and the underframe <B> (312) </B>, the front slot having a first portion (337a) which cooperates with the front pin so that it connects to the unit <B > (316) </B> gives a first guiding effect on a first trajectory, and a second portion <B> (337b) </B> which cooperates with the front pin so that it gives the unit a second guiding effect a second, trajectory it divides, wobei die inneren Enden des ersten und zwei ten AbschnIttes miteinander in Verbindung stehen und als Zwischenlagerstellung für den vorderen Stift an dem Ende der ersten Bewegungsbahn dienen, und wobei die äusseren Enden des ersten und zweiten<B>Ab-</B> schnittes als Endaiischläge für den Stift<B>in</B> der Sitz stellung und in der vollen Neigungsstellung dienen, und dass die Stützeinrichtung weiterhin eine hintere Stift-Schlitz-Verbindun- <B>(335, 339)</B> zwischen der Einheit<B>(316)</B> und dem Untergestell <B>(312)</B> enthält, wherein the inner ends of the first and second sections are connected to one another and serve as an intermediate storage position for the front pin at the end of the first path of movement, and wherein the outer ends of the first and second section serve as end-points for the pin in the seated position and in the full inclined position, and that the support device continues to have a rear pin-and-slot connection between the unit (335, 339) B> (316) </B> and the underframe <B> (312) </B>, wobei der hintere Stift in der Sitzstellung an einem Ende des hinteren Schlitzes anliegt und sich in der Neigungsstellung zu dem anderen Ende des hinteren Schlitzes bewegt, wobei der zweite Schlitzabschnitt <B>(337b)</B> die Form eines Kreisbogens mit dem hinteren Stift #(335) als Mittelpunkt hat, wenn, dieser in dem anderen Ende des hinteren Schlitzes liegt, so dass der vordere Stift<B>(333)</B> sich in dem zweiten Abschnitt seines Schlitzes bewegen kann, während der hintere Stift in dem anderen Ende des hinteren Schlitzes drehbar gelagert ist. wherein the rear pin rests against one end of the rear slot in the seated position and moves to the other end of the rear slot in the inclined position, the second slot portion (337b) being in the shape of an arc with the rear pin # Has (335) as its center, if it lies in the other end of the rear slot, so that the front pin <B> (333) </B> can move in the second section of its slot while the rear pin in the other end of the rear slot is rotatably mounted. <B>11.</B> Sessel nach Patentanspruch und Unteransprä- chen 2 und<B>10,</B> dadurch gekennzeichnet, dass sich der vordere Schlitz<B>(337)</B> nach hinten und oben und der hintere Schlitz<B>(339)</B> nach hinten und unten erstreckt, wobei der vordere Stift<B>(333)</B> in dem unteren Ende des vorderen Schlitzes und der hintere Stift<B>(335)</B> in dem oberen Ende des hinteren, Schlitzes liegt, wenn die Einheit ihre aufrechte Sitzstellung einnimmt, und wobei der vordere Stift in Richtung auf das obere Ende des vorderen Schlitzes und der hintere Stift in Richtung auf das untere Ende des hinteren Schlitzes verschiebbar ist, wenn die Einheit nach hinten auf der ersten Bewegungsbahn in ihre mittlere Nei,-, <B> 11. </B> Armchair according to patent claim and sub-claims 2 and <B> 10, </B> characterized in that the front slot <B> (337) </B> extends backwards and upwards and the rear slot <B> (339) </B> extends backwards and downwards, with the front pin <B> (333) </B> in the lower end of the front slot and the rear pin <B> (335) Rests in the upper end of the rear slot when the unit is in its upright sitting position and with the front pin slidable towards the upper end of the front slot and the rear pin slidable towards the lower end of the rear slot is when the unit moves backwards on the first trajectory in its middle Nei, -, ungs- stellung geführt wird, worauf der hintere Stift mit dem unteren Ende des hinteren Schlitzes in Eingriff tritt und eine weitere Bewegung der Einheit auf der ersten Bewegungsbahn begrenzt, wenn die Einheit ihre mitt lere Neipngsstellung erreicht, worauf die Einheit nach hinten um den hinteren Stift als fester Dreh punkt auf der zweiten Bewegungsb#ahn aus der mitt leren Neigungsstellung in die volle Neigungsstellung schwenkbar ist, indem der vordere Stift sich in dem zweiten Abschnitt des vorderen Schlitzes verschiebt. 12. position, whereupon the rear pin engages the lower end of the rear slot and limits further movement of the unit on the first path of travel when the unit reaches its central tilt position, whereupon the unit rearwardly about the rear pin as a fixed pivot point on the second path of movement from the middle inclined position into the full inclined position, in that the front pin moves in the second section of the front slot. 12. Sessel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Beinstütze von einem Beinstützen- gestänge getragen ist, das zwangläufig mit der Einheit zur zugeordneten Bewegung der Beinstütze aus einer zurückgezogenen Stellung unterhalb des Sitzes in eine ausgefahrene Stellung vor dem Sitz in Abhängigkeit von der Bewegung der Einheit um das erste Momen- tandrehzentrum verbunden ist, wobei das Beinstüt- zengestänge eine Einrichtung enthält, die Beinstütze in ihre ausgefahrene Stellung anzuheben, Armchair according to claim, characterized in that a legrest is carried by a legrest rod, which is inevitably associated with the unit for moving the legrest from a retracted position below the seat to an extended position in front of the seat depending on the movement of the unit is connected to the first moment of rotation center, wherein the leg support linkage contains a device to raise the leg support into its extended position, wenn die Einheit um das erste Momentandrehzentrum bewegt wird, und die Beinstütze in ihrer ausgefahrenen Stel lung zu halten, wenn die Einheit aus ihrer Zwischen- neigungsstellung in ihre volle Neigungsstellung be wegt wird. when the unit is moved about the first instantaneous center of rotation, and to hold the legrest in its extended position when the unit is moved from its intermediate inclined position to its full inclined position. <B>13.</B> Sessel nach Patentanspruch und Unteransprü chen<B>1,</B> 2, 4,<B>5</B> und<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass eine Beinstütze von einem Beinstützengestänge ge tragen ist, das zwangfäufig mit der Einheit zur zu geordneten Bewegung mit der Einheit aus einer zu rückgezogenen Stellung unterhalb des Sitzes in eine ausgefahrene Stellung vor und im wesentlichen niveaugleich mit dem vorderen Ende des Sitzes ver bunden ist und eine Einrichtung enthält, um die Bein stütze in ihre ausgefahrene Stellung anzuheben, wenn die Einheit in ihre Zwischenstellung gebracht wird, und die Beinstütze in ihrer ausgefahrenen Stellung zu halten, <B> 13. </B> Armchair according to claim and subclaims <B> 1, </B> 2, 4, <B> 5 </B> and <B> 7, </B> characterized in that a leg support from a leg support linkage is carried, which is inevitably connected to the unit for orderly movement with the unit from a retracted position below the seat to an extended position in front of and essentially level with the front end of the seat and a device includes to raise the legrest to its extended position when the unit is brought into its intermediate position and to hold the legrest in its extended position, wenn die Einheit aus ihrer Zwischenneigungs- stellung in ihre volle Neigungsstellung bewegt wird, wobei das Beinstützengestänge aus einem ersten Lenkerpaar besteht, das schwenkbar an einem Ende in voneinander in Abstand liegenden Punkten an dem vorderen Ende der Stützstange gelagert ist, einem zweiten Lenkerpaar, dessen Lenker jeweils an einem Ende mit den Enden des ersten Lenkerpaares und an dem anderen Ende an voneinander in Abstand lie- -enden Punkten mit der Beinstätze verbunden sind, aus einer nach unten vorragenden, Verlängerung, when the unit is moved from its intermediate tilt position to its full tilt position, the legrest linkage consisting of a first pair of links pivotally mounted at one end in spaced-apart points on the front end of the support rod, a second pair of links whose handlebars are connected at one end to the ends of the first pair of links and at the other end at points at a distance from one another with the leg sets, from a downwardly protruding extension, die mit einem der Führungslenkerpaare starr verbunden ist und unterhalb der Gelenkverbindung eines dieser Lenker mit der Stützstange nach unten, vorsteht, und aus einem Betätigungslenker, der die nach unten ra gende Verlängerung mit einem Lenker des ersten Lenkerpaares verbindet. which is rigidly connected to one of the guide link pairs and below the articulation of one of these links with the support rod down, protrudes, and from an operating arm that connects the downward extension ra lowing with a handlebar of the first pair of links.
CH7540959A 1958-07-10 1959-07-07 Reclining reclining chair CH365503A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US747748A US2940509A (en) 1958-07-10 1958-07-10 Multiple-position chair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365503A true CH365503A (en) 1962-11-15

Family

ID=25006461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7540959A CH365503A (en) 1958-07-10 1959-07-07 Reclining reclining chair

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2940509A (en)
CH (1) CH365503A (en)
FR (1) FR1230090A (en)
GB (1) GB856398A (en)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863490A (en) * 1956-08-03 1961-03-22 Peter Stewart Fletcher Improvements in or relating to adjustable reclining chairs and like articles of furniture
CH441649A (en) * 1958-07-10 1967-08-15 Lorenz Anton Reclining reclining chair
US3092415A (en) * 1959-07-28 1963-06-04 Anton Lorenz Underslung leg-rest control means for reclining chairs
US3033612A (en) * 1959-08-11 1962-05-08 Anton Lorenz Control means for multiple-position reclining chair
US3057632A (en) * 1959-08-11 1962-10-09 Anton Lorenz Leg rest control arrangement for multiple-position reclining chair
US3030142A (en) * 1959-12-11 1962-04-17 Anton Lorenz Multiple position reclining chair
FR1322483A (en) * 1962-04-20 1963-03-29 Improvements made to the mechanisms intended to provide the successive positions of a reclining chair of the multiple movement type
US3032372A (en) * 1960-03-14 1962-05-01 Anton Lorenz Multiple position reclining chair
US3069200A (en) * 1960-04-06 1962-12-18 Anton Lorenz Multiple position reclining chair
US3115363A (en) * 1960-04-07 1963-12-24 Anton Lorenz Leg-rest control means for multiple position reclining chair
US3044827A (en) * 1960-04-25 1962-07-17 Adelard J Belisle Reclining article of furniture having movable leg rest
US3080192A (en) * 1960-05-10 1963-03-05 Lorenz Anton Reclining chair of the multiple position type
US3103382A (en) * 1960-06-06 1963-09-10 Anton Lorenz Multiple position reclining chair
US3104128A (en) * 1960-06-13 1963-09-17 Anton Lorenz Reclining chair of the multiple position type
US3142510A (en) * 1960-06-13 1964-07-28 Anton Lorenz Leg-rest actuating means for multiple position reclining chair
US3107117A (en) * 1960-06-23 1963-10-15 Gen Steel Products Inc Reclining chair fixture
US3190690A (en) * 1960-06-24 1965-06-22 Gen Steel Products Inc Reclining chair flxture
US3094353A (en) * 1960-07-26 1963-06-18 Gen Steel Products Inc Reclining chair fixture
US3104912A (en) * 1960-10-31 1963-09-24 Anton Lorenz Multiple position reclining chair with extendible head-rest
US3101216A (en) * 1960-10-31 1963-08-20 Anton Lorenz Multiple position reclining chair
US3086816A (en) * 1960-11-01 1963-04-23 Anton Lorenz Underslung leg-rest for reclining chair
US3084974A (en) * 1960-12-06 1963-04-09 Dual Mfg & Engineering Inc Reclining chair
US3058774A (en) * 1960-12-12 1962-10-16 Dual Mfg & Engineering Inc Reclining chair
US3134624A (en) * 1960-12-22 1964-05-26 Lorenz Anton Reclining chair having improved legrest control arrangement
US3162483A (en) * 1961-01-16 1964-12-22 Anton Lorenz Rocker chair with tau-cushion seat construction
US3510166A (en) * 1961-03-22 1970-05-05 Peter S Fletcher Reclining chair
US3317240A (en) * 1961-05-12 1967-05-02 Anton Lorenz Variable leg-rest control arrangement for multiple position reclining chair
US3128122A (en) * 1961-05-23 1964-04-07 Gen Steel Products Inc Reclining chair fixture
US3122396A (en) * 1961-09-05 1964-02-25 Dual Mfg & Engineering Inc Swivel rocking chair
US3121590A (en) * 1961-10-04 1964-02-18 Anton Lorenz Reclining chair
BE615717A (en) * 1962-03-28 1962-07-16 Anton Lorenz Multi-movement type relaxation chair.
US3140117A (en) * 1962-09-11 1964-07-07 Anton Lorenz Extensible head-rest and control for double movement and two position types of chairs
US3137521A (en) * 1963-05-31 1964-06-16 Dual Mfg & Eng Reclining chair
US3282626A (en) * 1964-11-25 1966-11-01 American Metal Prod Tv recliner
US4140342A (en) * 1976-09-03 1979-02-20 Jones W Dale Rockable against-the-wall type reclining chair
US4128273A (en) * 1976-09-03 1978-12-05 Jones W Dale Rockable against-the-wall type reclining chair

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191423927A (en) * 1914-12-11 1915-03-25 William Oswald Jones Improved Means for Rendering Ships Unsinkable.
DE657388C (en) * 1935-06-23 1938-03-04 Anton Lorenz Adjustable seat and deck chair
US2615496A (en) * 1949-05-26 1952-10-28 Lorenz Reclining article of furniture
US2615497A (en) * 1949-05-26 1952-10-28 Anton Lorenz Reclining article of furniture
US2604141A (en) * 1951-08-11 1952-07-22 Kenmar Mfg Company Adjustable chair with leg supporting platform
GB724329A (en) * 1952-04-25 1955-02-16 Albert Ducrot Improvements in or relating to convertible chairs
US2807310A (en) * 1953-06-11 1957-09-24 John W Sellner Adjustable chair
US2870822A (en) * 1955-03-01 1959-01-27 Anton Lorenz Article of repose for supporting the body of a person

Also Published As

Publication number Publication date
GB856398A (en) 1960-12-14
FR1230090A (en) 1960-09-13
US2940509A (en) 1960-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH365503A (en) Reclining reclining chair
EP2374371B1 (en) Seating furniture with a seat that can be pivoted into a position that assists in standing up
DE2817379C2 (en) Adjustable armchair
CH668356A5 (en) ARMCHAIR WITH ADJUSTABLE BACKREST.
DE3103188A1 (en) Adjustable reclining chair
DE2459908B2 (en) Extension device for a footrest in an armchair
DE1299817B (en) Adjustable armchair
CH364872A (en) Adjustable chair
DE1654296C3 (en) chair
DE1429310B2 (en) Chair with adjustable seat and steplessly swiveling backrest
DE1404651C3 (en) Reclining armchair with swiveling leg support
DE1529517C3 (en) Reclining rocking armchair
DE2200116C3 (en) Rocking chair with adjustable seating position
DE681542C (en) Seating and reclining furniture with a movable seat part and a swiveling backrest
CH356247A (en) Sitting and reclining chairs
DE1250611B (en)
DE1429413C3 (en) Fitting for an armchair that can be adjusted in several positions
CH208327A (en) Adjustable seat and deck chair with a handlebar guide.
DE1265367B (en) Adjustable armchair
DE1289630B (en) Reclining reclining chair
DE2159642A1 (en) Hospital chair
DE1404652C3 (en) Reclining armchair with an extendable legrest
DE1404645C3 (en) Reclining armchair with an extendable leg support
CH205484A (en) Leaning and reclining armchairs.
DE4209050C2 (en) Task chair with synchronous seat mechanism and dynamic swivel