CH363921A - Unwinding process with finding the two thread ends of a spinning cop and device for carrying out the process - Google Patents

Unwinding process with finding the two thread ends of a spinning cop and device for carrying out the process

Info

Publication number
CH363921A
CH363921A CH5729858A CH5729858A CH363921A CH 363921 A CH363921 A CH 363921A CH 5729858 A CH5729858 A CH 5729858A CH 5729858 A CH5729858 A CH 5729858A CH 363921 A CH363921 A CH 363921A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
cop
dependent
thread end
bobbin
Prior art date
Application number
CH5729858A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dr Ing Reiners
Fuerst Stefan
Original Assignee
Walter Dr Ing Reiners
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Dr Ing Reiners filed Critical Walter Dr Ing Reiners
Publication of CH363921A publication Critical patent/CH363921A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/083Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement handling the yarn-end of the new supply package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

  
 



  Abspulverfahren mit Auffinden der beiden Fadenenden eines Spinnkopses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Abspulverfahren mit gleichzeitigem Auffinden und Trennen der beiden Fadenenden eines Spinnkopses mit am Fuss aufgewickelter Fadenreserve. Gemäss der Erfindung wird der Kops einem entlang des Kopsfusses strömenden Luftstrom ausgesetzt und das zur Kopsspitze laufende Fadenende wird aussen am Kops gehalten.



   Das Auffinden des Fadenendes der abzuspulenden Kopse ist besonders schwierig, wenn das abzuspulende Fadenende von der Kopsspitze mit einigen Hinterwindungen an den Fuss des Kopses gewunden ist und dort, mit einigen Parallelwindungen versehen, an der Spulenhülse festliegt. Das andere Fadenende des Kopses kommt im allgemeinen am äusseren Spulenhülsendurchmesser heraus und liegt an der   Spulenhülse    an deren Fussende an. Um nun beim Umspulen des Garnes auf grössere Spulen, insbesondere Kreuzspulen, den Spulenwechsel möglichst schnell durchführen zu können, musste bisher der Reservewickel am Kopsfuss von Hand ergriffen und abgewickelt werden.

   Schwierigkeiten ergeben sich insofern, als einmal der Spulkörper sich in der Abzugsrichtung konisch erweitert; zum anderen gelingt es nicht immer mit   Sicherheit,    den Wickel einzeln zu erfassen, ohne die angrenzenden Fadenlagen mitzunehmen; des weiteren verheddert sich das abzuspulende Fadenende vielfach mit dem anderen, im allgemeinen am   Spulen ! hülsendurchmesser    austretenden Fadenende. Durch das Verfahren nach der Erfindung ist es ohne Schwierigkeiten möglich, das Fadenende zu erfassen und freizulegen.

   Nachstehend werden   Ausführungsheispiele    der Erfindung erörtert: Um zu verhindern, dass der gesamte Faden durch den Luftstrom von dem Kops abgesaugt wird, wird der Faden aussen am Kops festgehalten, so dass sich lediglich das   verhiiitnismässig    kurze Ende bis zu dieser Festhaltung abwickeln kann. Zugleich wird dabei erreicht, dass die beiden Fadenenden voneinander getrennt werden. Es ist nun möglich, das an der Spulenhülse anliegende Fadenende abzuschneiden und das andere Fadenende so zu erfassen, dass es bei der Bewegung des Kopses in die Abspul- oder Bereitschaftslage frei greifbar ist. Nach dem Abtrennen des anderen Fadenendes kann sodann die Freigabe des Kopses von seiner Auflage in der Vorratsstellung erfolgen.

   Diese Vorratsstellung kann entweder aus einem Magazin mit einer einzigen Spule oder mit mehreren Spulen, gegebenenfalls aus einem Kasten mit mehreren Spulenschächten, bestehen. Diese Spulenvorratsstellung kann entweder von Hand beschickt werden oder durch mechanische Mittel.



   Das freigewordene, zur Spulenspitze führende Fadenende kann aber auch entlang des Kopses in   Richtung    gegen die Spulenspitze vom Kops abgenommen werden. Hierbei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn der als. langes, überstehendes Fadenende aufgelöste Reservewickel von dem zur Spitze führenden Fadenende abgetrennt, insbesondere abgeschnitten wird.



   Die Abnahme des vom Luftstrom freigelegten Fadenendes an der Spitze kann mittels eines Organes, z. B. eines Hakens, eines Greifers oder dergleichen, erfolgen. So ist es möglich, ein Glied an der Spitze anzulegen, das sich in Richtung des   Fadenablanfes    tangential von der Oberfläche des Wickels abhebt.



   In diesem freigelegten Zustand kann dann der Faden leicht von einem ähnlichen Organ oder einem Greif er erfasst, in einen Halter gelegt oder von einem Förderglied weitergeführt werden. Es ist auch sehr vorteilhaft, die Abnahme des Fadens an der Spitze durch einen zur Spitze bzw. an der Spitze axial auswärts gerichteten Luftstrom vorzunehmen. Der Luft  strom, welcher zunächst den Fadenwickel am Fuss auflöst und der Luftstrom, welcher den Faden an der Spitze abnehmen kann, soll, nachdem Sorge dafür getragen ist, dass seine Richtung nach Erfüllung des ersten Schrittes geändert wird, die Fortführung des Fadens zur Kopsspitze vornehmen. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass der Kops in einen Behälter eingebracht wird, welcher den Kops umgibt. Daraufhin wird ein Luftstrom in den Behälter eingelassen, der zunächst am Fuss vorbei austreten kann.

   Nach Beendigung dieses ersten Arbeitsvorganges wird infolge Freigabe einer Öffnung an der Kopsspitze und   Verschluss    der Öffnung an der Fusseite die Richtung des Luftstromes umgekehrt, so dass er nunmehr in Richtung der Spulenachse an der Spitze austritt und hierbei den bis mindestens zur Mitte der Kopslänge gelösten Faden auch in seine neue Richtung mitnimmt und zur Spitze trägt. Auch hier ist es vorteilhaft, dass der Faden, nachdem der Reservewickel aufgelöst ist, durch Abtrennen des überstehenden Fadenendes verkürzt wird. Sorgt man dafür, dass die   Strömungshö chstgeschwindigkeit    des Luftstromes zuerst im Bereich des Reservewickels, später im Bereich der zur Spitze führenden Umwicklung des Wickels erzeugt wird, so ist ein ordnungsgemässes Abwik  keln    des Fadens am besten gewährleistet.

   Befindet sich auch an der Spitze des Kopses ein Wickel, so kann dieser sowohl durch den Luftstrom als auch durch Abziehen von der Spitze abgenommen werden.



   Die Fig. 1 bis 6 zeigen Teile einiger   Ausführungs    beispiele der Erfindung.



   Fig. 1 bis 3 die Grundzüge der Arbeitsweise;
Fig. 4 und 5 eine Vorrichtung an einer Spulmaschine in zwei unterschiedlichen Arbeitsstellungen;
Fig. 6 ein anderes Ausführungsbeispiel zur Abnahme des Fadens.



   Ein Spinnkops 1 wird von einer konischen Haltevorrichtung 2 erfasst und sein Fussende einem Rohr 3 gegenübergestellt, dessen lichte Weite nur wenig grösser als der äussere Durchmesser des Spulkörperfusses 4 ist. Auf diesen Spulkörperfuss ist der Re servewickel 5 aufgewickelt. Vom Reservewickel 5 läuft der Faden F zur Kopsspitze 7. Durch das Saugrohr 3 wird die Luft in axialer Richtung gesaugt, so dass ein Luftstrom dem Kopsfuss 4 entlang strömt.



   Der Luftstrom erfasst das Fadenende der Re servewicklung 5 und löst diese vom Spulkörperfuss 4 ab, wobei auch der zur Kopsspitze laufende Faden zum Teil freigelegt wird. Ein zweites, dem Saugrohr
3 nachgeschobenes Rohr 6 verbessert diese Freilegung. Wird nunmehr die Richtung des Luftstromes umgekehrt, so wird der freie Faden nach der ent gegengesetzten Seite, also zur Spitze hin geblasen  (Fig. 3) und das zur Kopsspitze laufende Fadenende aussen am Kops durch den Luftstrom gehalten. Vor Anderung der Luftstromrichtung kann der Faden in der Nähe des Spulenfusses abgetrennt oder abge    schnitten    werden. Bei der Vorrichtung gemäss Fig. 4 befindet sich der Kops in einem abgeschlossenen Be halter, in welchem Luft durch einen Kanal eingeblasen wird. In einer Hülse 12 wird der Kops von einem Spreizdorn 13 gehalten.

   Da die der Kopsspitze naheliegende Seite der Hülse 12 abgeschlossen ist, sucht sich der angeblasene Luftstrom einen anderen Ausweg und strömt hierbei am Spuienfuss vorbei, wobei er die Reservewicklung 5 auflöst und den Faden durch die dem Kopsfuss gegenüberstehende Hülse 14 hinausbläst. Nach Ablauf einer gewissen Zeit ist hier der Faden von dem Kopsfuss und dem unteren Teil des Wickels abgelaufen. Auf einer Welle 15 sitzen um ca.   1800    versetzt an der rechten Seite eine Verschlussplatte 16, an der linken Seite ene Verschluss  platte    17. Während nun die Verschlussplatte 16 ge öffnet wird, wird mit der gleichen Bewegung die Verschlussplatte 17 geschlossen.

   Dadurch wird der Austritt der Druckluft aus der Hülse 14 unmöglich, andererseits wird der Faden F beim Schliessen der Hülse 14 durch die Verschlussplatte 17 von deren scharfer Kante 18 in Zusammenarbeit mit der scharfen Kante 19 der Hülse so weit abgeschnitten, wie er aus der Hülse heraussteht. Damit kehrt der Luftstrom seine Richtung um und fliesst nunmehr, wie in Fig. 5 gezeichnet, zur Kopsspitze, wobei er das teilweise freiliegende Fadenende mitnimmt, wodurch dieses an die Kopsspitze gelangt.



   Bei den Fig. 4 und 5 werden zwei unterschiedliche Einrichtungen zur Fassung des Kopses verwendet. Es wird nämlich einmal ein langer Spreizdorn 13 und das andere Mal eine konische Aufnahmevorrichtung 2 verwendet. Beide können mit gleichem Vorteil in dieser Vorrichtung gebraucht werden. In Fig. 6 ist gezeigt, wie ein Anlageorgan, an die Oberfläche des Kopses angelegt, den Faden abnehmen kann. Infolge des Fadenumlaufes um die Spule beim Abwickeln muss der Faden einmal auf der Vorderseite eines Anlagegliedes 8 anschlagen. Ein am Anlageglied 8 angebrachter Haken 9 erleichtert die Abnahme des Fadens.



   Nach einer weiteren Ausführungsform kann das abzuspulende Fadenende mit Greifern, Klemmen oder von einem Luftstrom erfasst werden. Dieses Erfassen kann gleichzeitig oder kurz vor oder nach dem Abtrennen des anderen Fadenendes erfolgen, wobei das Festhalten im Luftstrom des abzuspulenden Fadenendes einem Klemmvorgang äquivalent zu setzen ist. Nachdem nun das abzuspulende Fadenende erfasst und das andere Fadenende so weit   ge    kürzt worden ist, dass es beim Ablaufen oder der weiteren Behandlung keine Störungen verursachen kann, ist es, sofern das Festhalten durch Klemmen geschieht, nicht mehr nötig, den Saugstrom in der vollen Stärke aufrechtzuerhalten. Es kann also der Absaugvorgang, welcher auf die Spule bzw. auf die Fadenenden wirkt, gleichzeitig und kurzzeitig nach Schliessen der Klemme abgeschwächt werden.

   Erfolgt dagegen das Halten des Fadens durch einen Luftstrom, so wird auch nach dem Abtrennen der Strom voll aufrechtzuerhalten sein.



   Da nun im allgemeInen die Spule, welche dem   Trenn-Klemmvorgang    bereits unterworfen war, in  eine Bereitschaftsstellung oder eine Arbeitsstellung, z. B. die Ablaufstellung, übergeführt wird, besteht besonders bei dünnen Garnen die Gefahr, dass der Faden, wenn das zur Klemmstelle führende Fadenende zu stark gestrafft ist, zerreisst. Die Reibung der Spule auf der Gleitfläche   wird aämiilch    unter Umständen so gross, dass die Zugkraft des Fadens nicht ausreicht, um die Spule beim Gleiten um ihre Längsachse zu drehen, damit entsprechend der grösser werdenden Entfernung die freie Garnlänge länger wird. Um diesen Mangel zu beheben, kann die Spule durch einen äusseren Antrieb um ihre Achse gedreht werden, insbesondere bei einer Fortbewegung durch Fallen oder   Gleiten    auf dem Spulenumfang angetrieben werden.



   Das Aussetzen des Kopses einem dem Kopsfuss entlang strömenden Luftstroms kann an Maschinen   angewendet werden, welche für das Abspulen n allein    vorbereitende Arbeit leisten, etwa die Spinnkopse zur Vorlage an einer Spulmaschine vorbereiten. Hierzu kann die Spulmaschine oder deren einzelne Spulstellen entsprechende Magazine erhalten, in denen die Spulen gesammelt und die Fäden bereitgehalten werden. Mit gleichem Vorteil kann aber auch eine solche Vorrichtung an jeder Spulstelle Anwendung finden. Besonders vorteilhaft ist der Gebrauch in weitgehend selbständig arbeitenden Spulmaschinen.



   Durch die Automatisierung der Vorgänge ist am Automaten das Aufsichtspersonal wesentlich   kurz-    zeitiger anwesend, und ein sich etwa   ein schleichender    Fehler kann zum längeren Stillstand der Maschine führen, wohingegen die Entfernung einer fehlerhaften Spule die Maschine an sich wieder in Gang bringen kann. Es ist bei derartigen automatischen Vorgängen vorteilhaft, auch dafür zu sorgen, dass beim Auftreten einer Störung, z. B. auch beim Misslingen eines Suchvorganges der Fadenenden einer neuen Spule, der vorgelegte Kops selbsttätig aus der Arbeitsstellung entfernt wird, damit der Arbeitsvorgang fortgesetzt werden kann. Hierzu wird die gleiche Einrichtung verwendet, welche auch die leeren Hülsen auswirft.

   Um aber die Trennung an sich ausreichend gefüllter Spulen von den leeren Hülsen möglichst sofort, also vor Abtransport, durchzuführen, kann jeder Spulstelle eine Sortiereinrichtung zugeteilt sein. Es ist aber auch möglich, zunächst die noch abzuspulenden Spulen sortiert einem Sammelbehälter zuzuführen und sie gegebenenfalls von mehreren Maschinen zusammen an einer Vorbereitungsmaschine so weit vorzubereiten, dass sie wieder in den ordnungsgemässen Arbeitsgang eingeschaltet werden können.



   Die Vorrichtung zur Durchführung der obenbeschriebenen Vorgänge wäre mit einer Halteeinrichtung für mindestens einen Kops, einer Absaugeinrichtung zur Erzeugung des Luftstromes und einem den abzuspulenden Faden festhaltenden Anlagekörper auszurüsten. Ferner ist eine Trenneinrichtug für das an der Spulhülse anliegende Fadentrumm und eine Halteeinrichtung für das abzuspulende Fadentrumm zwischen der Absaugeinrichtung und dem zu behandelnden Spulenkörper anzubringen oder ein zuführen. Die Trenneinrichtung für das eine Fadentrumm und Halteeinrichtung für das andere Fadentrumm lassen sich   zweckmässig    zu einem Arbeitsglied vereinigen. Als derartige Klemm-Trenneinrichtung hat sich besonders eine Schere bewährt, welche mindestens eine Schneide mit einem scharfen (Schneiden-) und einem stumpfen, aber klemmenden Wirkungsbereich besitzt.

   Zur Abschaltung des Saugstromes wird   zweckmässig    ein Ventil verwendet, welches bei Betätigung der Schere die Saugleitung im gleichen Sinne öffnet oder mindestens teilweise schliesst.



   Ferner ist es vorteilhaft, die Spule bei der Über  führung in eine Bereitschaftslage oder in n die Ablauf-    lage so anzutreiben, dass sie sich um ihre eigene Achse dreht. So kann z. B. eine umlaufende, wenig hervorstehende Rolle vorgesehen werden, welche die Spule beim Darübergleiten in Drehung versetzt.



   Unterhalb der Spulstelle lässt sich vorteilhaft eine Sortiereinrichtung anbringen, welche ausgeworfene Spulkörper daraufhin prüft, ob eine für das Abspulen sich noch lohnende Garnmenge vorhanden ist.



  Diese Sortiereinrichtung kann aus zwei zueinander geneigten laufenden Bändern bestehen, deren Abstand so bemessen ist, dass zwischen ihnen eine leere Hülse durchfallen, eine noch mit Garn versehene Spule aber nicht durchfallen kann. Eine Spule wird also von den umlaufenden Bändern mit nach oben genommen und in einen besonderen Sammelbehälter gebracht, um von dort aus nach Bereitlegen des Fadienendes erneut der Spulmaschine als Ablaufspule vorgelegt zu werden. Das beaufsichtigende Maschinenpersonal nimmt die in den Sortierbehälter gelangten Spulen, legt von Hand den Faden an den Spulenfuss und die Spule in das Magazin der zugeordneten Spulstelle. Diese Arbeit erfordert sehr wenig Zeit. Sie erspart das Sammeln der Spulen in grossen Behältern und damit den Transport.

   Ausserdem wird aber das Personal zu jeder   beaufsichtigten    Spulstelle einen besseren Kontakt erhalten, besonders wenn wiederholt Fehler auftreten. Vor allem aber verbleibt das abzuspulende Garnmaterial an der ihm ursprünglich zugeteilten Spulstelle.



   Die Fig. 7 bis 11 zeigen Teile solcher Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 7 die einzelnen Arbeitsschritte des Faden  suchvorganges;   
Fig. 8 und 9 eine automatische Spulstelle ;
Fig. 10 ein anderes   Ausführungsb ei spiel    mit einer   Kop & sortier- und    Hülsentransporteinrichtung   kombiniert;   
Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel.



   In der Stellung I befinden sich die Fadenenden a und b des Spinnkopses 1 an dessen Fuss.



   In der Stellung II wird durch eine Ringdüse 2 ein Saugluftstrom an den Kopsfuss herangebracht.



  Der Kops 1 ruht auf einer Auflage 3, die das abzuspulende hinterwundene Fadenende a einklemmt.  



  Das innenliegende Fadenende ist mit b bezeichnet.



  Nachdem die Fadenenden vom Spulenfuss zum gleichzeitigen   Auffinden    durch den Luftstrom abgezogen und getrennt wurden, wird auch das Saugrohr von der Spule etwas entfernt, und in Stellung III wird zwischen beiden am Fuss des Kopses 1 eine Schere 4 eingeführt, die an ihrem vorderen Teil 5 als Klemme ausgebildet ist. Die Schere 4 liegt der Spulenachse näher. Sie schneidet das achsnah liegende innere Fadenende ab, während die Klemme 5 das achsfern liegende abzuspulende Fadenende a festklemmt. Nach dem Festklemmen gleitet in Stellung IV der Kops 1 eine Schräge 6 entlang. während das Fadenende a in der Klemme 5 eingeklemmt bleibt.



   In einem Magazin 7 sind mehrere Spinnkopse 1 untergebracht. Der untere Kops ruht auf einem Verschluss (Schlossbolzen) 8, 9. In der   Behandlungslage    liegt auf der Auflage 3 sowie auf dem vorderen Ende der Schräge 6 ein weiterer Kops. In dieser Lage wird dem Kops das Saugrohr 2, das in die Lage 2' verschwenkbar ist, und die Schere 4 gegenübergestellt.



  Während des Herabgleitens auf der Schräge 6 nimmt der jeweilige Kops die gestrichelt gezeichnete Lage 1' ein. Der vom Kops   1' zur    Klemme 5 führende Fadenanfang ist mit   a'    bezeichnet. Nach Überführung in die   Spuistellung    schwenkt der Kops in die Lage 1". Dieser Kops ist dadurch zur Ablaufspule einer automatischen Spulmaschine, die in ein Maschinengestell 10 eingebaut ist, geworden. Die Ablaufspule   1" ist    auf einen Spuldorn 11 aufgespiesst. Der Faden F läuft nach Verbindung der Fadenenden durch einen Knoter 12 über einen Fadenwächter 13, einen Fadenspanner 14, einen weiteren Fadenwächter 15, eine   Fadenführungstrommel    16 zu einer Auflaufspule 17. Diese Auflaufspule ist drehbar in einem Spulenrahmen 18 gelagert.



   Bei eingetretenem Fadenbruch wird das Fadenende von der Auflaufspule 17 durch ein Saugrohr 19 längs des Kreisbogens 20 nach unten geführt. Der Fadenanfang a bzw. der Faden F, der von der Ab  laufspule    1" kommt, wird einen Kreisbogen 21 entlang über den Knoter 12 geführt. Das Ansaugen und Erfassen des Fadens übernimmt ein Greifer mit Saugrohr 22.



   Fig. 9 zeigt Einzelheiten und den Antrieb der Schere 4. Die Schere 4 wird von einer Achse 23 aus angetrieben, die mit dem Scherenhebel 24 in Reibverbindung steht. Die Verlängerung des Hebels 24 bildet ein Anschlaghebel 25, dem Anschlagbolzen 26 und 27 zugeordnet sind. In einem Antriebsgehäuse 28 ist ferner ein Hebel 29 drehbar gelagert, der über ein Gestänge 30 einen   Schlosshebel    31 antreibt, an welchem die Schlossbolzen 8, 9 sowie die Auflage 3 befestigt sind. Das Gestänge 30 trägt ferner einen Schlossbolzen 32. Der Hebel 31 ist um eine Achse 33 drehbar gelagert.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 erfolgt die Zuführung des Reservespinnkopses nicht aus einem Magazin, sondern aus einer die Maschine entlangwandernden Zuführungskette 34. In der Schräge 6 ist ein Antriebselement 35 eingebaut, welches eine in die Schräge 6   hineinragelnde    Antriebsrolle 36 trägt.



  Die Schräge 6 ist ferner mit einem Schlitz 37 versehen und kann um einen Drehpunkt 38 in die strichpunktiert eingezeichnete Lage 39 verschwenkt werden. Diese Schwenkung erfolgt mit Hilfe eines Gestänges 40, welches die Schräge 6 an ihrem unteren Ende mit einem zweiarmigen Hebel 41, 42 verbindet. Dieser Hebel ist um einen Bolzen 43 schwenkbar gelagert. Unterhalb der Ablaufspule 1" ist ein Aufzug angeordnet, der aus zwei   nebeneinanderlau-    fenden Förderbändern 44 und zwei Umkehrrollen 45 und 46 besteht. Die Förderbänder 44 tragen Mitnahmenocken 47. Die ersteren können ein wenig gegeneinander geneigt sein. Die Umlenkrolle 46 wird über ein Schneckenrad 48, eine Schnecke 49 und ein Zahnrad 50 von einem Motor 51 angetrieben.

   Mit diesem Antrieb   ilst    gleichzeitig ein Zahnrad 52 ver  bunden,    welches ein Transportband 53 für die leeren Hülsen 54 antreibt. Eine Leerhülse im Fallen ist mit   54'bezeichnet.    Die   Trichterbieche    des Hülsentransportbandes 53 tragen die Zeichen 55 und 56. Ein Spulenbehälter 57 dient zur Aufnahme aussortierter Kopse 1"'.



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
In Fig. 7 ist gezeigt, wie in der Reihenfolge I bis IV das abzuspulende Fadenende a und das innenliegende Fadenende b durch die Ringdüse 2 zum Auffinden angesaugt und getrennt werden, das Ende b durch die Schere 4 abgeschert und das Ende a durch die Klemme 5 eingeklemmt und aussen am Kops gehalten wird. Sobald nun die Auflage 3 weggenommen wird, rollt der Spinnkops 1 nach unten, und das Fadenende a ist derart freigelegt, dass es zum Verbinden mit einem anderen Faden bereitliegt.



  Ausserdem befindet es sich an einem bestimmten Ort, nämlich zwischen der Klemme 5 und dem Saugrohr 2', von wo es zum Knotvorgang abgeholt werden kann.



   Bei Beglnn der Sucharbeit wird die zuunterst im Magazin 7 liegende Spule 1 zunächst durch die schwenkbare Saugdüse 2 an ihrem Spulenfuss umfasst, so dass der Fadenanfang a und das Fadenende b abgezogen werden. Die Saugdüse 2 schwenkt dann in die Lage   2' aus,    so dass die Schere 4 sich zwischen die Saugdüse 2 und den Spulenfuss der Spule 1 einschieben kann. Die Schere 4 erfasst das Ende b und schneidet dasselbe ab. Im vorderen Teil der Schere, welche als Klemme 5 ausgebildet ist, wird das Fadenende a erfasst und eingeklemmt. In dieser Lage verbleibt die Spule, bis sie, etwa infolge Auslaufs einer ablaufenden Spule, von der Spulstelle angefordert wird. Dies erfolgt dann durch Wegnahme der Auflage 3, so dass der Spinnkops 1   entlang    der Schräge 6 nach unten   gleitet    und kurzzeitig die Lage 1' einnimmt.

   Der Spuldorn 11 nimmt dann in an sich bekannter Weise den Kops   1' auf    und überführt ihn in die Lage 1". Der Faden   (? liegt    dann zwischen dem Kops 1", der Klemme 5 und der Saugdüse 2. Er liegt also im Bereich des Greifers 22, der entlang des   Kreisbogens 21 nach unten schwenkt, um das anzuknüpfende Fadenende zum Knoter 12 zu holen  (siehe z. B. deutsches Patent Nr. 923415). Dabei kreuzt er den Faden a, so dass Greifer mit Saugrohr 22 dieses Ende erfassen und   nach    kurz vorher erfolgtem Öffnen der Klemme 5 nach oben in das Knüpfgerät 12 bringen kann.



   Bei Betätigung der Schere 4 wird die Achse 23 zunächst im Sinne des Uhrzeigers gedreht und die ganze Schere im gleichen   Drehsinn    so lange mitverschwenkt, bis der Anschlaghebel 25 an den Bolzen 27 anschlägt. Dies ist die unterste Lage der Schere 4.



  Wenn sich nun der Scherenhebel 24 weiter im Sinne des Uhrzeigers bewegt, bewegt sich die von dem Scherenhebel 24 angetriebene Scherenplatine in Richtung gegen den Uhrzeiger, so dass die Schere 4 geschlossen wird. Bei der Rückbewegung des Scherenhebels 24 wird die Schere 4 zunächst in die in Fig. 9 dargestellte Stellung zurückbewegt, bis der Anschlaghebel 25 an dem Anschlagbolzen 26 anschlägt. Bei einer weiteren   Rückbewegung    des Soherenhebels 24 wird die vordere Platine der Schere 4 wieder ge öffnet.



   Die Freigabe des Spinnkopses 1 im Magazin 7 unter Mitwirkung der Verschlussbolzen 8 und 9, der Auflage 3 und des   Sohlossbolzens    32 erfolgt durch Bewegung des Hebels 29. Hierbei wird zuerst die Auflage 3 nach rechts weggezogen, und der unterste Spinnkops 1 fällt aus dem Magazin 7. Das unzeitgemässe Nachfallen des darüberliegenden Spinnkopses 1 ist durch die Bolzen 89 unterbunden. Dagegen kann der   driftunterste    Kops auf die Verschlussglieder 8 und 9 fallen, sobald sich der Schlossbolzen 32 wieder nach links bewegt.



   Bei der Bewegung des Hebels 29 im Sinne des Uhrzeigers schiebt sich die Auflage 3 wieder nach links, dagegen weicht der Verschlus 8, 9 nach rechts aus, so dass der noch auf ihnen befindliche Spinnkops unten vom Verschluss 9 freigegeben wird, herabfällt und sich nunmehr auf die Auflage 3 auflegt, um damit in die unterste Lage einzufallen. Während dieser eine Spinnkops tiefer fällt, legt sich der Schlossbolzen 32 unter den darüberliegenden Kops.



  Daraufhin wird der Hebel 29 in die in Fig. 9 dargestellte Mittellage zurückbewegt, so dass der auf dem Schlossbolzen 32 aufliegende Kops auf den Verschluss 8, 9 fallen kann.



   In Fig. 10 erfolgt, wie oben bereits erwähnt, die Zuführung des Spinnkopses 1 durch eine Kette 34, wie dies an sich bereits bekannt ist. Das Suchen und Erfassen des Fadenanfanges a und des Fadenendes b erfolgt, wie oben bezüglich der Fig. 7 und 8 erläutert. In die Schräge 6 ist jedoch eine Antriebsrolle 36 eingebaut, die beim Fallen kurz den Spinnkops 1 dreht, so dass sich das Fadenende a ohne Spannung abrollen kann.



   Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 10 ist noch eine Einrichtung dargestellt, welche es gestattet, Ablaufspulen, deren Fadenanfang nicht gefunden wurde, sofort wieder von den leergelaufenen Hülsen zu trennen. Wenn ein Spinnkops 1 in an sich bekannter Weise auf den Spuldorn   aufgespiesst    und in die Stellug 1" gebracht wurde, wird der Faden, wie früher beschrieben, angeknotet. Ein Fadenwächter 13 prüft den Fadenlauf zwischen Ablaufspule 1" und Spanner 14. Wenn der Fadenwächter 13 kein Fadenstück nach dem Knüpfen feststellen kann, leitet er in an sich bekannter Weise wiederum einen Ablaufspulenwechselvorgang ein. Die Ablaufspule 1" wird dann vom Hebel 42 nach oben gedrückt.

   Gleichzeitig wird die Schräge 6 durch den Hebel 41 und das Gestänge 40 in die Lage 39 verschoben, so dass die Ablaufspule   1" m    die Lage   1"' fällt.    Sie befindet sich dann auf zwei Förderbändern 44, deren Abstand so bemessen ist, dass zwar eine Leerhülse 54' durchfallen kann, ein voller Kops jedoch von den Förderbändern 44 mitgenommen wird. Die Mitnahmenocken 47 transportieren die Ablaufspule 1"' nach oben und bringen sie in einen Spulenträger 57. Leere Hülsen 54 dagegen fallen auf ein Transportband 53 und werden an das Ende der Maschine transportiert.

   Auf diese Weise ist erreicht, dass Ablaufspulen, deren Anfang nicht gefunden wurde, nicht   mit-den    Leerhülsen vermischt werden und dass sie an der jeweiligen Spulstelle zum Zwecke des   Neueiniegens    von Hand oder mechanisch verbleiben.



   Eine ähnliche Vorrichtung kann mit Vorteil ausser an   Spuimaschinen    auch an speziellen Vorbereitungsmaschinen zum Ab spulen angewendet werden.



  So kann die Spule, deren Fadenenden durch die obenbeschriebenen Arbeitsschritte gefunden und be  reitgelegt    sind, ausser in einem Spulvorgang auch in eine Vorratslage oder Bereitschaftslage zum Abspulen gebracht werden, wobei das zur Kopsspitze laufende Fadenende aussen am Kops gehalten wird.



   Das Saugrohr, welches die Fadenenden aufsucht, kann selbst die Überführung in die Bereitschaftsoder Vorratslage oder zum Knoter übernehmen. Bei dieser Bau- bzw. Arbeitsweise kann ein besonderer Greifer eingespart werden. Eine mit Widerhaken versehene Saugdüse eignet sich besonders gut für das die   Überführung    durchführende Saugrohr. Ferner ist es möglich, das Trenn-Klemmglied   (die    Schere mit Klemmbereich) an dem Greifer mit Saugrohr 22 zu befestigen. Eine solche Bauweise ist dort vorteilhaft, wo kaum Fadenbrüche zu erwarten sind, z. B. bei Zellwolle. Der Greifer braucht dann nur von der Klemm-Trennlage zum Knoter und zurück zu schwenken. Bei der Bauweise nach Fig. 8 müsste der Greifer 22 dann um die Achse 60 schwenken. Die Schere wird dann gemäss Fig. 11 ausgebildet.

   Ein im Schnitt dargestellter Arm 61 des nicht zu erkennenden Greifers trägt in Fig. 11 ein Winkelstück 62 mit der Schere 4 und ihren Funktionsteilen. Wird der Greifer 22 in die   Trenn-Klemmlage    gebracht, so trifft die als Anschlag 65 dienende Verlängerung des Scherenhebels 24 auf einen Gegenanschlag 63. Der Scherenhebel   24 ist hier    über eine Feder 64 mit dem Anschlaghebel 25 verbunden, aber beide sind um die Achse 23 schwenkbar. Durch Anschlag des An  schlaghebels 25 am Anschlagbolzen 26 schwenkt die Schere 4 zwischen Saugrohr und Spule, und durch Anschlag des   Scherenhebeis    24 am Anschlag 63 schliesst die Schere. Bei Schwenkung des Greifers 22 zum Knoter erfolgt die Mitnahme des Fadens zum Knoter.



   An Spulmaschinen, bei denen üblicherweise ein Spinnkops der Spulmaschine zum Abspulen vorgelegt wird, ist besonders bei hohen   Spulgeschwindig    keiten des Kops in kurzer Zeit abgelaufen. Um den Zeitverlust bis zum Ersatz des abgelaufenen Kopses durch einen vollen Kops möglichst niedrig zu halten, ist bereits vorgeschlagen worden, die Kopse auf einen Träger aufzustecken und die Fadenenden so bereitzulegen, dass sie ein Knoter selbsttätig miteinander verbindet, wobei jeweils das Anfangsende mit dem Schlussende des vorhergehenden Kopses verbunden wird.

 

   Vorteilhaft ist jedoch ein Arbeitsverfahren, bei welchem die nacheinander abzuspulenden Kopse der Maschine bereits im folgerichtig verbundenen Zustand übergeben werden. Dadurch springt nach Ablauf des vorhergehenden Kopses der Faden sofort auf den nachfolgenden Kops über, und die Spularbeit kann infolge des störungsfreien Arbeitsablaufes ununterbrochen vor sich gehen. Während bei be  kannen    Arbeitsverfahren die Fadenenden einzeln von Hand aufgesucht werden müssen, wird nunmehr diese Tätigkeit automatisch ausgeführt. Die beiden Fadenenden am Fuss des Spulkörpers werden im zum Teil aufgewick befestigt, welches in an sich bekannter Weise, z. B. durch einen Schlauch oder eine teleskopartige Verbindung, mit einem Sauglufterzeuger verbunden ist.



  Ferner trägt das Arbeitsorgan 13 eine   Aufnahme    einrichtung für ein Plattenmagazin 46 und den Plattenträger 18, welcher aus einem Steigrad 19 und einem Greifhebel 20 besteht. Der Greifhebel 20 steht unter der Wirkung einer Feder 21 und eines Stössels 22, welcher nach Massgabe eines Hebels 23 den   Stössel    22 aufwärts oder abwärts bewegen kann.



  Der Steuerhebel 23 führt eine solche Bewegung unter Wirkung einer Nase 24 aus. Ferner ist an dem Ar  beitsorgan    13 ein Stossglied 25 befestigt. Auch ist daran ein Kupplungshebel 26 angelenkt, der unter Wirkung einer Feder 27 steht und bei seiner Bewegung eine Kupplungsstange 28 mitnimmt. Diese reicht bis in einen auf das Arbeitsorgan 13 aufgesetzten Kupplungsblock 29, welcher eine Bohrung 30 besitzt. Die Bohrung 30 ist nach der einen Seite offen. In ihr findet eine Drehschubstange 31 Aufnahme, welche, sofern die Kupplungsstange 28 gehoben wird, in deren Passungsmulde 32 eintritt und dort verdrehungsfrei erfasst werden kann. Beide Teile können so ausgebildet sein, dass die Passungsmulde 32 einen Kreuzschlitz nach der Art der bekannten Kreuzschlitzschrauben erhält und die Drehschubstange 31 mit einem in diesen Schlitz eintretenden Kreuz versehen ist.

   Die Drehschraube 31 besitzt ein   Steilganggewinde,    wie es etwa bei Drillbohrern üblich ist. Sie reicht in einen Knoter 33 hinein und kann ihn bei der Drehung mitnehmen. Wird sie freigegeben, so wird sie durch eine nicht gezeichnete Feder im Innern des Knoters zurückstossen, bis sie die Lage, wie sie in Fig. 12 dargestellt ist, einnimmt. Der Knoter besitzt den bekannten Bindeschnabel 34 und dar über einen flachen oder eine doppelten Haken, der sowohl zum Greifen der beiden Fadenenden wie auch zum Trennen der beiden Fadenenden der gleichen Spule dient. Der Knoter schwenkt in einem Lagerbügel 39, der in der Nähe des unteren Endes des Schlitzrohres 36 angebracht ist. Ferner ist am Knoter ein Fadenleitglied 38 vorgesehen und ein Anschlag 37, der die Drehbewegung des Knoters begrenzt.



   An dem Saugrohr 16 ist an der oberen Seite ein Lagerbock 40 befestigt, welcher einen Führungsstift 41 trägt. Dieser läuft in einem Schlitz eines Winkelhebels 42, dessen anderer Hebelarm bei seiner Drehung ein Rastglied 43 hin- und herführt, das in bekannter Weise in einen Zahn des Steigrades 4 einrastet und bei seiner Rückwärtsbewegung jeweils das Steigrad 4 um einen Zahn weiter vorschiebt.



   Auf den Plattenträger 18 kann ein Plattenmagazin 45 aufgesetzt und durch den Griffhebel 20 festgesetzt werden. Ein solches Plattenmagazin 45 trägt mehrere Dorne 46, welche einen Anlagehebel 47 besitzen, der unter   Wirkung    einer Feder 48 sich gegen die Achse des Plattenmagazins 45 zu neigen versucht. Beim Einsetzen des Plattenmagazins 45 in den Plattenträger werden die Dorne 46 aufgerichtet und in dieser Lage gegen die Federkraft der Feder 48 gehalten. Unterhalb des Plattenträgers 18 kann ein Magazinwagen 49 aufgestellt werden, welcher in der Lage ist, ein mit Spulen vollbesetztes Plattenmagazin aufzunehmen. Die Fadenenden sind mit F   und die in n Mulden lagernden Kopse mit a, b, c, d, e    bezeichnet.



   Bei Inbetriebnahme der Einrichtung wird am oberen Ende in der Stellung I auf die jeweils vorbeilaufende Mulde je ein Kops aufgelegt. Ist dieser in die Stellung II gewandert und wird infolge der Drehbewegung der Welle 10 über den Hebel 12 das Arbeitsorgan 13 hin- und herbewegt, so nähert sich das Saugrohr 16 dem Fussende des Kopses und saugt die dort befindlichen Fadenenden durch den entlang des Kopsfusses strömenden Luftstrom in axialer Richtung ab. Während das innere Fadenende durch die darauf gewickelten Lagen festgehalten wird, so dass dieses sich immer am Spulkörper befinden muss, wird sich gleichzeitig das Fadenende, welches von der Spitze kommt, als Reservewicklung um den noch verbleibenden Rand des   Spulkörpersb    abwickeln, es erfolgt somit eine Trennung der beiden Fadenenden.



  Eine Abwicklung ist jedoch nur möglich, bis der äussere Faden zur Berührungsstelle mit der Mulde 6 abgewickelt ist. Infolge des axialen Saugluftstromes stehen die beiden Fäden in ungefähr achsparalleler Richtung zum Kops und zum Saugrohr 36, aber   naln-    destens mit dem Abstand, der der   Wicklungsstärke    entspricht, im Saugluftstrom, wobei also das zur Kopsspitze laufende Fadenende aussen am Kops durch den Luftstrom gehalten wird.



   Wandert die Kette infolge der Mitnahme des Lagerbockes 40, des Führungsstiftes 41 und des Winkelhebels 42 sowie des Rastgliedes 43, das jeweils in das Steigrad 4 eingreift, herunter, so gelangen beide Fadenenden aus dem Saugrohr 16 durch einen unten im Saugrohr 16 liegenden Schlitz 8 in das Schmalschlitzrohr 36. Der am unteren Ende des schmalen Schlitzes angebrachte Knoter 33 schwenkt durch die   Hand und    Herbewegung des Arbeitsorganes 13 mit seinem Haken 35 zwischen das aussenliegende und das am Spulenfuss festgelegte innere Fadenende.



  Er erfasst bei der Drehbewegung nicht nur den aussenliegenden Faden der Spule c, sondern auch den innenliegenden, nachgezogenen Faden F2 der vorhergehenden Spule d und verknotet sie. Angetrieben wird der Knoter durch die   Drehschubstange    31.



  Diese Stange wird in zu der Spule paralleler Richtung bewegt. Sie wird zunächst den Knoter zu drehen versuchen, wodurch er die beiden Fadenenden einfängt, bis er an dem Anschlag 37 anliegt. Daraufhin wird aber die Bewegung des Arbeitsorganes 13 in eine Drehbewegung des im Knoter befindlichen   Passglie    des umgesetzt und diese Drehbewegung auf den Schnabel und die übrigen Knoterorgane übertragen.



   Das Fassungsvermögen des Plattenmagazins 45, welches die Spulen aufzunehmen hat, ist auf eine bestimmte Anzahl festgesetzt. Es ist daher zweckmässig, die letzte aufzunehmende Spule nicht mehr mit  der folgenden zu verbinden. Um dies zu erreichen, ist an dem Plattenmagazin 45 eine Nase 24 vorgesehen, welche in der entsprechenden Stellung auf den Kupplungshebel 26 wirkt, ihn gegen die Wirkung der Feder 27 senkt und dabei die Kupplungsstange 28 mit nach unten nimmt. Dadurch wird die am oberen Ende der Kupplungsstange 28 befindliche Passungsmulde 32 herabgezogen, was zur Folge hat, dass bei der folgenden Bewegung nach rechts die Drehschubstange 31 nicht festgehalten wird, sondern in die Bohrung 30 hineinstösst, dort keinen ihn festhaltenden Kreuzschlitz findet, so dass er weder eine Drehnoch eine Schubbewegung durchführen kann. Der Knoter bleibt also in diesem Fall untätig.

   Erst nachdem der Drehvorschub das   Plattennagazin    45 um einen Dorn weitergedreht hat, kehrt der Kupplungshebel 26 in seine alte Lage zurück, wodurch dann die Kupplungsstange 28 wieder die Bohrung 30 abschliesst.



   Bei der Bewegung des   Antriebsarmes    12 erfolgt ausser der Mitnahme des Arbeitsorganes 13 auch eine Drehbewegung des rechten Hebelarmes. Diese Bewegung wird von der Stosstange 9, die in das Steigrad 19 eingreift, übernommen und dadurch das Plattenmagazin um den Abstand eines Dornes 46 weitergedreht. Es wird somit ein neuer leerer Dorn 46 in die Aufnahmestellung gebracht. Bei der Hinund Herbewegung- des Arbeitsorganes 13 wird dann der jeweilige Dorn 46 in den Spulkörper des Kopses e hineingedrückt und der Kops bei der Rückwärtsbewegung mitgenommen. Bei der nachfolgenden Kettenbewegung bewegt sich die leer gewordene Mulde 6 um die Kettenräder 7 herum. Ausserdem erfolgt eine Drehung des   Plattenmagazins,    wobei die soeben aufgedornte Spule aus dem Bereich der Kette herausgelangt.



   Wenn das Plattenmagazin 45 gefüllt ist, ist auch die Nase 24 in die untere Stellung gelangt. Sie drückt dann gegen den Steuerhebel 23, welcher über Stössel 22 seine Bewegung von dem Greifhebel 20 überträgt, der seinerseits den rechten Hebelarm senkt. Infolge der Anspannung der Federn 48 haben die Anlagehebel 47 gegen den Plattenträger 18 gedrückt. Sie drücken somit das Plattenmagazin 45 heraus, so dass es in einen Wagen 49 fällt, der nach Beladung mit dem gefüllten Plattenmagazin durch die Bewegung des Arbeitsorganes 13 und des Stossgliedes 25 den Wagen vorschiebt. Da die Unterlage des Wagens als eine schiefe Ebene ausgebildet ist, rollt der Wagen allein fort.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 und 15 ist an einem Gehäuse 51 einAntriebsmotor 52 für die erforderlichen Schaltbewegungen sowie die Erzeugung eines Saugluftstromes angebracht. Das Gehäuse 51 trägt an einem Ausleger 53 ein Spulenmagazin 54, in welchem die von der Spinnerei kommenden Spinnkopse 55 mit am Fuss aufgewickelten Fadenreserve untergebracht sind. Eine mit 55' bezeichnete Ablaufspule liegt im Bereich eines Saugrüssels 56, der um eine Achse 57 schwenkbar gelagert ist.



  Der Saugrüssel 56 kann in eine mit 56' bezeichnete Lage ausschwenken, um einen entlang des Kopsfusses strömenden Luftstrom zu erzeugen. Er wird durch ein Zugelement 58, welches am Hebelende 59 des Saugrüssels 56 angreift, angehoben bzw. gesenkt.



  Die Bewegung des Zugelementes 58 erfolgt durch einen von der im Innern des Gehäuses 51 liegenden Automatik angetriebenen Hebel 60. Unterhalb der Ablaufspulen   55" und      55"' ist    ein Knüpfgerät 61 angeordnet. Es knüpft den von der Ablaufspule 55" in eine Saugdüse 62 führenden und von ihr aussen am Kops gehaltenen Fadenanfang und das von der Ablaufspule   55"' in    die Saugdüse 62 führende Fadenende zusammen.



     Uber    dem Gehäuse 51 dreht sich ein Teller 63, welcher wiederum je drei   Aufnahmeteller    64 aufnehmen kann. Die   Aulnahmeteller    64 sind in dem Teller 63 drehbar gelagert. Auf der Unterseite des Tellers 63 ragt ein zu jeweiligen Aufnahmetellern 64 gehöriges vierteiliges Malteserkreuz 65 heraus, welches allein in der einen Stellung des Tellers 63 mit einem Schaltbolzen 66 zusammenarbeitet. Die Aufnahmeteller 64 besitzen auf der Oberseite Stellbolzen 67 zur Aufnahme und Fixierung von Spulenhaltern 68. Ortsfeste Führungshebel 69 dienen zur Halterung der Spulenhalter 68. Eine Nase 70 des einen Führungshebels 69 greift, die Stellung sichernd, in eine der vier Kerben 71 des Spulenhalters 68 ein.



  Die Spulenhalter 68 besitzen je vier Spuldorne 72.



  Auf dem Teller 63 sind Führungsleisten 73, 74 an  gebracht.    Die Ladestellung des Tellers 63 ist mit Al, die Magazinstellung der Spulenhalter 68 mit A2, eine Leerstellung mit A3 bezeichnet. Bei einer   Dre    hung des Tellers 63 wird der in der Stellung Al mit Kopsen 55" gefüllte Spulenhalter 68 dadurch ausgestossen, dass die Kante des Spulenhalters an eine Leitkurve 77 stösst, so dass der Mittelpunkt des von der Stelle Al kommenden, mit Spulen 55"' bestückten   Spulenhaiters    68 entlang der strichpunktierten Linie 75 bewegt wird, während sich der Teller 63 jeweils in   Schaltsehritten    um je 1200 in Richtung des Pfeiles 76 dreht.

   Die ortsfeste Leitkurve 77 ist an einem ausserhalb des Tellers 63 liegenden orstfesten Auflagetisch 78 befestigt, der auf seiner der Leitkurve 77 gegenüberliegenden Seite eine Begrenzungsschiene 79 trägt. Anschliessend an das Magazin 54 ist eine Zuführeinrichtung 80 vorgesehen, welche aus einem endlosen Band 81 besteht und an welcher halbkreisförmige Schalen 82 befestigt sind, die zur Aufnahme und Förderung der Ablaufspulen 55   die-    nen. Das Band 81 ist um   Umienkrollen    83, 84 geführt.



   Wie bei der Bauweise nach   Fig.    12 und 13 ist bei der Bauweise nach Fig. 14 und 15 die Kette über Kettenräder 83 und 84 geführt. Das vordere obere   Kebtenrad    83 wird von dem Hebelende 59 über einen   Einrasthebel    43 schrittweise angetrieben. Der Knoter 33 erhält bei dieser Bauweise seinen Antrieb von der Welle 89 des vorderen unteren Kettenrades 84.



  Während bei der Bauweise nach Fig. 12 der Kops e  beim Aufstecken sich mit seinem spitzen Ende an einen Anschlag 17 legt, wird bei der Bauweise nach Fig. 14 die Spule von einem bewegten Stossglied 90 auf den Dorn 72 herabgedrückt. Sobald nämlich der Kops   55"' aus    der Kette 81 am unteren Rand freigegeben wird, gelangt er zwischen zwei Führungsplatten 92 und 91, die ihn so lange festhalten, bis das Stossglied 90   ihn    auf einen Dorn 72 schiebt.



  Damit nun beim Drehen des Spulenhalters 68 mit aufgesteckter Spule keine Behinderung durch die Führungsplatte 92 eintritt, ist die Führungsplatte 92 um die Welle 89 schwenkbar und steht unter Wirkung einer Feder 93, welche die Führungsplatte nach Ausschwenken wieder in die gezeichnete Lage zurückführt.



   Bei der Bauweise nach Fig. 16 ist eine Vorrichtung gemäss Fig. 14 und 15 an einer Spulstelle 85 angebracht. Hier ist jeweils nur ein Spulenhalter 68 zu füllen. Dadurch entfällt auch der Teller 63, das Plattenmagazin (A2) und die Leitkurve 77 mit Auflagetisch 78 sowie deren Betätigungsmittel. Der Spulenträger trägt sowohl eine in Ablaufstellung befindliche   Abdaufspule    86 als auch zwei weitere in   Re    servestellung befindliche Ablaufspulen 87, 88.

   Eine im Innern des Gehäuses 89 von einer Welle 90 angetriebene Automatik wird beim Ablaufen der Ablaufspule 86 durch einen Fühler 91 in Tätigkeit gesetzt, so dass der Spulenhalter 68 sich der Arbeitsweise gemäss Fig. 14 und 15 entsprechend dreht, wobei ferner die Verbindung der Fäden eines Ablaufspulenpaares durch den Knoter 61 erfolgt und eine neue, an ihre Nachbarspule angeknüpfte Ablaufspule auf den Spulenhalter 68 aufgesteckt wird. Die Leerhülse der abgelaufenen Ablaufspule 36 wird mit nicht dargestellten, an sich bekannten Mitteln abgestreift, um den Aufsteckdorn 23 zur Aufnahme der Ablaufspule 55"' freizumachen. Die Zugführung der Saugluft für den   Saugrüssel    6 erfolgt über ein allen Spindeln gemeinsames Saugrohr 92 und einen flexiblen Schlauch 93.



   Es ist auch möglich, die Beschickungseinrichtung fahrbar einzurichten und jeweils einen Spulenhalter 68 vollständig zu füllen, wobei dessen Fassungsvermögen dem ganzen oder halben Aufnahmevermögen einer Auflaufspule entsprechen kann. Nach Auffüllen des einen Spulenhalters kann die Beschickungsvorrichtung der nächsten Spulstelle bzw. ihrem Spulenhalter die erwünschte Anzahl folgerichtig zusammengeknüpfter Kopse zuführen. Die Beschickungsvorrichtung kann also auch mehrere Spulstellen der gleichen Maschine gemeinsam bedienen.



   Bei Inbetriebnahme der Vorrichtung gemäss Fig. 14 und 15 werden die Ablaufspulen 55 in das Magazin 54 von Hand oder selbsttätig eingelegt.



  Nach Durchlaufen des Magazins 54 gelangen sie in eine Zuführeinrichtung 80 bzw. in deren endlose Bänder 81 sowie deren Schalen 82, die um die Umlenkrollen 83 und 84 endlos herumlaufen. Die jeweils in der Stellung 55' befindliche Ablaufspule 55 steht unter Einfluss des Saugrüssels 56, der in die Lage 56' ausschwenkbar   ist    Dadurch werden. der Fadenanfang und das Fadenende wie bei der Ausfüh  rungsform    nach Fig. 12 angesaugt. In den weiteren Stellungen   55" und    55"' der Ablaufspule 55' werden die Enden der einen Spule in gleicher Weise wie bei Fig. 12 mit dem Anfang der Nachbarspule erfasst und verbunden. Nach dieser Verbindung gelangt die Ablaufspule   5"' in    die Lage 5"", d. h., sie wird auf den Spulenhalter 68 aufgesteckt.



   Wie oben beschrieben, liegen die Spulenhalter 68 auf den Aufnahmetellern 64 auf, die drehbar im Teller 63 gelagert sind. Nach jedem Schaltschritt, d. h. nach jeder Zuführung einer Ablaufspule 55"', schaltet das Malteserkreuzgetriebe 65, 66 den Aufnahmeteller 64 um einen Spulenabstand, z. B. eine   Viertelurudrehung,    weiter, so dass jeweils ein neuer Mitnahmebolzen 67 in die Aufnahmestellung einer Ablaufspule 55"' gelangt. Dies geschieht so lange, bis die dem Fassungsvermögen entsprechende Anzahl der Schaltungen durchgeführt ist, d. h. bis der Spulenhalter 68 mit Ablaufspulen bestückt ist.

   Daraufhin erfolgt, vom Getriebe im Gehäuse 51   veranlasst,    eine Drehung des Tellers 63 um 1200 in Pfeilrichtung 76, so dass ein neuer, leerer Spulenhalter 68 unter die jeweilige Abgabestelle einer Ablaufspule   55"'gelangt.   



   Durch die Drehung des Tellers 63 wird der gefüllte Spulenhalter 68 aus der Stellung Al entlang der strichpunktierten Linie 75 vermittels der Leitkurve 77 aus den Mitnahmebolzen 67 gehoben und auf einem Ablagetisch 78 herausgeschoben, gelangt also aus dem Bereich des Tellers 63. Die Verbindung zwischen dem Fadenanfang der zuletzt aufgesteckten Spule und dem Fadenende der in der Stellung 55"' verbliebenen Ablaufspule wird während der Schaltung des Tellers 63 zerrissen.   



  
 



  Unwinding process with finding the two thread ends of a spinning cop and device for carrying out the process
The invention relates to an unwinding process with the simultaneous finding and severing of the two thread ends of a spinning cop with a thread reserve wound around the foot. According to the invention, the cop is exposed to an air stream flowing along the cop foot and the thread end running to the tip of the cop is held on the outside of the cop.



   Finding the thread end of the cops to be unwound is particularly difficult when the thread end to be unwound is wound from the tip of the cop with a few back turns to the foot of the cop and there, provided with a few parallel turns, is fixed on the bobbin. The other thread end of the cop generally comes out at the outer bobbin tube diameter and rests against the bobbin tube at its foot end. In order to be able to change the bobbin as quickly as possible when rewinding the yarn onto larger bobbins, in particular cross-wound bobbins, previously the reserve lap at the head foot had to be gripped and unwound by hand.

   Difficulties arise insofar as once the winding body widens conically in the withdrawal direction; on the other hand, it is not always possible with certainty to grasp the winding individually without taking the adjacent thread layers with it; Furthermore, the thread end to be unwound often gets tangled with the other, generally on the bobbin! tube diameter exiting thread end. With the method according to the invention it is possible without difficulty to grasp and expose the thread end.

   Exemplary embodiments of the invention are discussed below: To prevent the entire thread from being sucked off the cop by the air flow, the thread is held on the outside of the cop so that only the relatively short end can unwind up to this holding. At the same time it is achieved that the two thread ends are separated from one another. It is now possible to cut off the thread end resting on the bobbin tube and to grasp the other thread end in such a way that it can be freely grasped when the cop is moved into the unwinding or standby position. After the other end of the thread has been severed, the cop can then be released from its support in the storage position.

   This storage position can either consist of a magazine with a single reel or with several reels, possibly a box with several reel shafts. This supply of bobbins can either be loaded manually or by mechanical means.



   The released thread end leading to the bobbin tip can also be removed from the cop along the cop in the direction towards the bobbin tip. It can be particularly advantageous if the as. long, protruding thread end is separated, in particular cut off, from the thread end leading to the point.



   The removal of the thread end exposed by the air stream at the tip can be performed by means of an organ, e.g. B. a hook, a gripper or the like. It is thus possible to place a link at the tip that is tangentially lifted off the surface of the roll in the direction of the thread tab.



   In this exposed state, the thread can then easily be grasped by a similar organ or a gripper, placed in a holder or carried on by a conveyor member. It is also very advantageous to remove the thread at the tip by means of an air stream directed axially outwards towards the tip or at the tip. The air flow, which first loosens the thread wrap on the foot and the air flow, which can remove the thread at the tip, should, after care has been taken to change its direction after completing the first step, continue the thread to the head tip . This can e.g. B. happen that the cop is placed in a container which surrounds the cop. A stream of air is then let into the container, which can initially escape past the foot.

   After completion of this first process, the direction of the air flow is reversed as a result of opening an opening at the tip of the head and closing the opening on the foot side, so that it now exits in the direction of the bobbin axis at the tip and the thread loosened up to at least the middle of the cop length in his new direction and carries him to the top. Here, too, it is advantageous that the thread, after the reserve lap is undone, is shortened by severing the protruding thread end. If you make sure that the maximum flow velocity of the air flow is generated first in the area of the reserve roll and later in the area of the winding of the roll leading to the tip, a proper unwinding of the thread is best guaranteed.

   If there is also a roll at the top of the cop, it can be removed both by the air flow and by pulling it off the top.



   1 to 6 show parts of some embodiment examples of the invention.



   1 to 3 show the basic principles of operation;
4 and 5 show a device on a winding machine in two different working positions;
6 shows another exemplary embodiment for removing the thread.



   A spinning cop 1 is gripped by a conical holding device 2 and its foot end is positioned opposite a tube 3, the clear width of which is only slightly larger than the outer diameter of the bobbin foot 4. The reserve winding 5 is wound onto this bobbin foot. The thread F runs from the reserve lap 5 to the head tip 7. The air is sucked through the suction tube 3 in the axial direction, so that an air stream flows along the kops foot 4.



   The air flow captures the thread end of the reserve winding 5 and detaches it from the bobbin base 4, with the thread running to the head tip also being partially exposed. A second, the suction pipe
3 pushed tube 6 improves this exposure. If the direction of the air flow is now reversed, the free thread is blown to the opposite side, ie towards the tip (Fig. 3) and the thread end running to the head tip is held on the outside of the cop by the air flow. Before changing the direction of the air flow, the thread can be severed or cut off near the base of the bobbin. In the device according to FIG. 4, the cop is in a closed Be holder, in which air is blown through a channel. The cop is held in a sleeve 12 by an expanding mandrel 13.

   Since the side of the sleeve 12 that is close to the tip of the head is closed, the blown air stream looks for another way out and flows past the spool foot, dissolving the reserve winding 5 and blowing the thread out through the sleeve 14 opposite the head foot. After a certain time, the thread has run off the head foot and the lower part of the roll. A closure plate 16 is seated on a shaft 15 offset by approx. 1800 on the right side and a closure plate 17 on the left side. While the closure plate 16 is now being opened, the closure plate 17 is closed with the same movement.

   This makes it impossible for the compressed air to escape from the sleeve 14; on the other hand, when the sleeve 14 is closed by the closure plate 17, the sharp edge 18 thereof is cut in cooperation with the sharp edge 19 of the sleeve as far as it protrudes from the sleeve . The air flow thus reverses its direction and now flows, as shown in FIG. 5, to the tip of the head, taking the partially exposed thread end with it, whereby it reaches the tip of the head.



   In Figs. 4 and 5, two different devices are used to mount the head. This is because a long expanding mandrel 13 is used once and a conical receiving device 2 is used the other time. Both can be used with equal advantage in this device. In Fig. 6 it is shown how an abutment member, placed on the surface of the cop, can remove the thread. As a result of the thread circulation around the bobbin during unwinding, the thread must strike the front of a contact member 8 once. A hook 9 attached to the contact member 8 makes it easier to remove the thread.



   According to a further embodiment, the thread end to be unwound can be grasped with grippers, clamps or by an air stream. This detection can take place at the same time or shortly before or after the severing of the other thread end, with holding the thread end to be unwound in the air flow being equivalent to a clamping process. Now that the thread end to be unwound has been captured and the other thread end has been shortened so far that it cannot cause any interference when it runs off or during further treatment, it is no longer necessary to use the full strength of the suction flow, provided that it is held by clamping maintain. The suction process, which acts on the bobbin or on the thread ends, can therefore be weakened simultaneously and briefly after the clamp is closed.

   If, on the other hand, the thread is held by a stream of air, then the stream can be fully maintained even after it has been cut.



   Since the reel, which has already been subjected to the separating-clamping process, is now generally in a ready position or a working position, e.g. B. the run-off position is transferred, there is a risk, especially with thin yarns, that the thread will tear if the thread end leading to the clamping point is too tight. The friction of the bobbin on the sliding surface is sometimes so great that the tensile force of the thread is insufficient to turn the bobbin around its longitudinal axis while sliding, so that the free yarn length becomes longer as the distance increases. In order to remedy this deficiency, the spool can be rotated around its axis by an external drive, in particular driven by falling or sliding on the spool circumference when moving.



   The exposure of the cop to a stream of air flowing along the cop foot can be used on machines which perform only preparatory work for unwinding, such as preparing the spinning cops for presentation on a winding machine. For this purpose, the winding machine or its individual winding stations can receive appropriate magazines in which the bobbins are collected and the threads are kept ready. However, such a device can also be used with the same advantage at every winding station. Use in largely independently operating winding machines is particularly advantageous.



   Due to the automation of the processes, the supervisory staff is present at the machine for a much shorter time, and a creeping error can lead to a longer downtime of the machine, whereas the removal of a defective bobbin can get the machine going again. In such automatic processes, it is advantageous to ensure that when a fault occurs, e.g. B. even if a search process for the thread ends of a new bobbin fails, the presented cop is automatically removed from the working position so that the working process can be continued. The same device is used for this, which ejects the empty tubes.

   However, in order to separate sufficiently filled bobbins from the empty bobbins as immediately as possible, that is to say before they are transported away, a sorting device can be assigned to each winding station. However, it is also possible first of all to sort the bobbins still to be unwound into a collecting container and, if necessary, to prepare them by several machines together on a preparation machine to such an extent that they can be switched on again to the proper operation.



   The device for carrying out the processes described above would have to be equipped with a holding device for at least one cop, a suction device for generating the air flow and a contact body holding the thread to be unwound. Furthermore, a separating device for the strand of thread lying on the winding tube and a holding device for the strand of thread to be unwound are to be attached or fed between the suction device and the bobbin to be treated. The separating device for one strand of the thread and the holding device for the other strand of thread can expediently be combined into one working link. A pair of scissors which has at least one cutting edge with a sharp (cutting edge) and a blunt, but clamping area of action has proven particularly useful as such a clamping separating device.

   To switch off the suction flow, a valve is expediently used which, when the scissors are actuated, opens the suction line in the same way or at least partially closes it.



   Furthermore, it is advantageous to drive the spool when it is transferred into a standby position or into the run-off position so that it rotates about its own axis. So z. B. a rotating, little protruding roller can be provided, which sets the coil in rotation when sliding over.



   A sorting device can advantageously be attached underneath the winding station, which checks ejected winding bobbins to determine whether there is still an amount of yarn that is worthwhile for unwinding.



  This sorting device can consist of two running belts inclined towards one another, the spacing of which is dimensioned such that an empty tube can fall through between them, but a bobbin still provided with thread cannot fall through. A bobbin is therefore taken up by the circulating belts and brought into a special collecting container in order to be presented to the winding machine again as a pay-off bobbin after the end of the thread has been placed ready. The supervising machine staff takes the bobbins that have got into the sorting container, places the thread on the bobbin base and the bobbin in the magazine of the assigned winding unit by hand. This work takes very little time. It saves you having to collect the bobbins in large containers and thus save them transport.

   In addition, the staff will have better contact with each supervised winding unit, especially if errors occur repeatedly. Above all, however, the yarn material to be unwound remains at the winding station originally assigned to it.



   7 to 11 show parts of such embodiments of the invention. Show it:
7 shows the individual working steps of the thread search process;
8 and 9 show an automatic winding unit;
10 shows another exemplary embodiment combined with a coping, sorting and tube transport device;
11 shows a further embodiment.



   In position I, the thread ends a and b of the spinning cop 1 are at its foot.



   In position II, a suction air stream is brought to the head foot through an annular nozzle 2.



  The cop 1 rests on a support 3, which clamps the thread end a that is wound behind to be unwound.



  The inner thread end is labeled b.



  After the thread ends have been pulled off and separated from the bobbin base by the air flow so that they can be found at the same time, the suction tube is also removed a little from the bobbin, and in position III a pair of scissors 4 is inserted between the two at the base of the cop 1 Terminal is formed. The scissors 4 are closer to the coil axis. It cuts off the inner thread end located close to the axis, while the clamp 5 clamps the thread end a to be unwound away from the axis. After clamping, the cop 1 slides along a slope 6 in position IV. while the thread end a remains clamped in the clamp 5.



   A number of spinning cops 1 are accommodated in a magazine 7. The lower head rests on a lock (lock bolt) 8, 9. In the treatment position, there is a further head on the support 3 and on the front end of the bevel 6. In this position, the suction tube 2, which can be pivoted into position 2 ', and the scissors 4 are opposed to the cop.



  During the sliding down on the slope 6, the respective head assumes the position 1 'shown in broken lines. The beginning of the thread leading from the cop 1 'to the terminal 5 is denoted by a'. After being moved into the winding position, the cop swivels into position 1 ". This cop has thus become the pay-off bobbin of an automatic winding machine that is built into a machine frame 10. The pay-off bobbin 1" is impaled on a winding mandrel 11. After the thread ends have been connected by a knotter 12, the thread F runs over a thread monitor 13, a thread tensioner 14, another thread monitor 15, a thread guide drum 16 to a take-up bobbin 17. This take-up bobbin is rotatably mounted in a bobbin frame 18.



   When the thread breakage occurs, the thread end is guided downward from the take-up bobbin 17 through a suction tube 19 along the circular arc 20. The beginning of the thread a or the thread F coming from the take-off bobbin 1 ″ is guided along an arc 21 over the knotter 12. A gripper with a suction tube 22 takes over the suction and gripping of the thread.



   9 shows details and the drive of the scissors 4. The scissors 4 are driven by an axis 23 which is in frictional connection with the scissors lever 24. The extension of the lever 24 forms a stop lever 25 to which stop bolts 26 and 27 are assigned. In a drive housing 28, a lever 29 is also rotatably mounted, which via a linkage 30 drives a lock lever 31 to which the lock bolts 8, 9 and the support 3 are attached. The linkage 30 also carries a lock bolt 32. The lever 31 is rotatably mounted about an axis 33.



   In the embodiment according to FIG. 10, the reserve spinning cop is not fed from a magazine, but from a feed chain 34 traveling along the machine. A drive element 35 is installed in the incline 6, which carries a drive roller 36 which clings into the incline 6.



  The incline 6 is also provided with a slot 37 and can be pivoted about a pivot point 38 into the position 39 shown in dot-dash lines. This pivoting takes place with the aid of a linkage 40 which connects the incline 6 at its lower end to a two-armed lever 41, 42. This lever is mounted pivotably about a bolt 43. An elevator is arranged below the pay-off reel 1 ″, which consists of two conveyor belts 44 running next to each other and two reversing rollers 45 and 46. The conveyor belts 44 carry drive cams 47. The former can be inclined a little relative to one another , a worm 49 and a gear 50 driven by a motor 51.

   With this drive ilst at the same time a gear 52 a related party, which drives a conveyor belt 53 for the empty sleeves 54. An empty tube in the fall is denoted by 54 '. The funnel pebbles of the tube conveyor belt 53 bear the characters 55 and 56. A spool container 57 is used to hold rejected cops 1 '' '.



   The device works as follows:
7 shows how, in the order I to IV, the thread end a to be unwound and the inner thread end b are sucked in and separated by the annular nozzle 2 for locating purposes, the end b is sheared off by the scissors 4 and the end a by the clamp 5 pinched and held on the outside of the head. As soon as the support 3 is removed, the spinning cop 1 rolls down, and the thread end a is exposed in such a way that it is ready for connection to another thread.



  It is also located at a specific location, namely between the clamp 5 and the suction tube 2 ', from where it can be picked up for the knotting process.



   When the search is started, the bobbin 1 located at the bottom of the magazine 7 is first of all grasped by the swiveling suction nozzle 2 at its bobbin base, so that the beginning of the thread a and the end of the thread b are withdrawn. The suction nozzle 2 then swivels out into position 2 'so that the scissors 4 can slide between the suction nozzle 2 and the bobbin base of the bobbin 1. The scissors 4 grasp the end b and cut it off. In the front part of the scissors, which is designed as a clamp 5, the thread end a is grasped and clamped. The bobbin remains in this position until it is requested by the winding unit, for example as a result of an unwinding bobbin running out. This is then done by removing the support 3 so that the spinning cop 1 slides down along the slope 6 and briefly assumes the position 1 '.

   The winding mandrel 11 then picks up the cop 1 'in a known manner and transfers it to the position 1 ". The thread (? Then lies between the cop 1", the clamp 5 and the suction nozzle 2. It is therefore in the area of the Gripper 22, which swivels downwards along the circular arc 21 in order to fetch the thread end to be tied to the knotter 12 (see, for example, German Patent No. 923415), thereby crossing thread a so that the gripper with suction tube 22 grips this end and after opening the clamp 5 shortly beforehand, it can bring it up into the tying device 12.



   When the scissors 4 are actuated, the axis 23 is first rotated clockwise and the entire scissors are pivoted in the same direction of rotation until the stop lever 25 strikes the bolt 27. This is the bottom layer of the scissors 4.



  If the scissors lever 24 now moves further in the clockwise direction, the scissors plate driven by the scissors lever 24 moves in the counterclockwise direction, so that the scissors 4 is closed. When the scissors lever 24 moves back, the scissors 4 are first moved back into the position shown in FIG. 9 until the stop lever 25 strikes the stop bolt 26. With a further backward movement of the Soheren lever 24, the front plate of the scissors 4 opens again ge.



   The release of the spinning cop 1 in the magazine 7 with the cooperation of the locking bolts 8 and 9, the support 3 and the sole bolt 32 is effected by moving the lever 29. Here, the support 3 is first pulled away to the right and the lowest spinning cop 1 falls out of the magazine 7 The untimely falling back of the overlying spinning head 1 is prevented by the bolts 89. On the other hand, the head at the bottom of the drift can fall onto the locking elements 8 and 9 as soon as the lock bolt 32 moves to the left again.



   When the lever 29 is moved clockwise, the support 3 moves to the left again, while the lock 8, 9 deviates to the right so that the spinning head still on them is released from the lock 9 below, falls down and is now open the support 3 hangs up in order to fall into the lowest position. While this falls one spinning head lower, the lock bolt 32 lies under the overlying head.



  The lever 29 is then moved back into the central position shown in FIG. 9, so that the cop resting on the lock bolt 32 can fall onto the lock 8, 9.



   In FIG. 10, as already mentioned above, the spinning cop 1 is fed by a chain 34, as is already known per se. The search for and detection of the beginning of the thread a and the end of the thread b takes place as explained above with reference to FIGS. 7 and 8. In the slope 6, however, a drive roller 36 is installed, which briefly rotates the spinning cop 1 when it falls, so that the thread end a can roll off without tension.



   In the exemplary embodiment according to FIG. 10, a device is also shown which makes it possible to immediately separate pay-off bobbins whose start of thread was not found from the empty tubes. When a spinning cop 1 has been impaled onto the spool mandrel in a known manner and brought into position 1 ", the thread is tied, as described earlier. A thread monitor 13 checks the thread path between the pay-off bobbin 1" and tensioner 14. When the thread monitor 13 cannot determine a piece of thread after knotting, he again initiates a bobbin change process in a manner known per se. The pay-off reel 1 ″ is then pushed up by the lever 42.

   At the same time, the incline 6 is displaced into position 39 by the lever 41 and the linkage 40, so that the pay-off reel 1 ″ m falls into position 1 ″. It is then located on two conveyor belts 44, the spacing of which is dimensioned such that an empty tube 54 ′ can fall through, but a full cop is carried along by the conveyor belts 44. The driving cams 47 transport the pay-off reel 1 '' 'upwards and bring them into a reel carrier 57. Empty sleeves 54, on the other hand, fall onto a conveyor belt 53 and are transported to the end of the machine.

   What is achieved in this way is that unwinding bobbins whose beginning has not been found are not mixed with the empty tubes and that they remain at the respective winding station for the purpose of re-inserting them manually or mechanically.



   A similar device can be used with advantage in addition to spooling machines on special preparation machines for spools from.



  Thus, the bobbin, the thread ends of which are found by the above-described work steps and are ready, can be brought into a storage position or ready position for unwinding except in a winding process, the thread end running to the head tip being held on the outside of the cop.



   The suction tube, which seeks out the thread ends, can itself take over the transfer to the standby or supply position or to the knotter. With this construction or mode of operation, a special gripper can be saved. A barbed suction nozzle is particularly suitable for the suction tube carrying out the transfer. It is also possible to fasten the separating clamping element (the scissors with a clamping area) to the gripper with suction tube 22. Such a design is advantageous where hardly any thread breaks are to be expected, e.g. B. with rayon. The gripper then only needs to pivot from the clamping separating layer to the knotter and back. In the construction according to FIG. 8, the gripper 22 would then have to pivot about the axis 60. The scissors are then designed as shown in FIG.

   An arm 61, shown in section, of the gripper, which cannot be seen, carries in FIG. 11 an angle piece 62 with the scissors 4 and their functional parts. If the gripper 22 is brought into the separating / clamping position, the extension of the scissors lever 24 serving as a stop 65 meets a counter-stop 63. The scissors lever 24 is connected to the stop lever 25 via a spring 64, but both are pivotable about the axis 23 . By stopping the stop lever 25 on the stop bolt 26, the scissors 4 pivot between the suction tube and the coil, and when the scissor lever 24 hits the stop 63, the scissors close. When the gripper 22 is pivoted towards the knotter, the thread is carried along to the knotter.



   On winding machines, in which a spinning cop is usually presented to the winding machine for unwinding, the cop is expired in a short time, especially at high Spulgeschwindig speeds. In order to keep the loss of time until the expired cop is replaced by a full cop, it has already been proposed to attach the cops to a carrier and lay the thread ends ready so that a knotter automatically connects them to one another, with the beginning end and the end end in each case of the previous cop is connected.

 

   However, a working method is advantageous in which the bobbins to be unwound one after the other are transferred to the machine in the logically connected state. As a result, after the previous cop has run down, the thread immediately jumps over to the following cop, and the winding work can go on uninterrupted as a result of the trouble-free work flow. While the thread ends have to be sought out individually by hand in be can working methods, this activity is now carried out automatically. The two thread ends at the foot of the bobbin are attached in part wound, which in a conventional manner, for. B. by a hose or a telescopic connection, is connected to a suction air generator.



  Furthermore, the working member 13 carries a receiving device for a plate magazine 46 and the plate carrier 18, which consists of a steering wheel 19 and a gripping lever 20. The gripping lever 20 is under the action of a spring 21 and a plunger 22, which can move the plunger 22 up or down according to a lever 23.



  The control lever 23 carries out such a movement under the action of a nose 24. Furthermore, a push member 25 is attached to the Ar work organ 13. A coupling lever 26 is also articulated thereon, which is under the action of a spring 27 and takes a coupling rod 28 with it when it moves. This extends into a coupling block 29 which is placed on the working element 13 and has a bore 30. The bore 30 is open on one side. In it there is a rotary push rod 31 which, if the coupling rod 28 is lifted, enters its fitting recess 32 and can be grasped there without twisting. Both parts can be designed in such a way that the fitting recess 32 is provided with a cross slot in the manner of the known cross-head screws and the rotary push rod 31 is provided with a cross that enters this slot.

   The rotary screw 31 has a steep thread, as is customary for example with drill bits. It reaches into a knotter 33 and can take it with it when it is turned. If it is released, it is pushed back by a spring (not shown) inside the knotter until it assumes the position as shown in FIG. The knotter has the well-known binding beak 34 and a flat or double hook which is used both to grasp the two thread ends and to separate the two thread ends of the same bobbin. The knotter pivots in a bearing bracket 39 which is attached near the lower end of the slotted tube 36. Furthermore, a thread guide member 38 is provided on the knotter and a stop 37 which limits the rotary movement of the knotter.



   A bearing block 40, which carries a guide pin 41, is attached to the upper side of the suction pipe 16. This runs in a slot of an angled lever 42, the other lever arm of which a locking member 43 moves back and forth as it rotates, which engages in a known manner in a tooth of the climbing wheel 4 and advances the climbing wheel 4 by one tooth when it moves backwards.



   A disk magazine 45 can be placed on the disk carrier 18 and fixed by the handle lever 20. Such a disk magazine 45 carries a plurality of mandrels 46 which have a contact lever 47 which tries to incline against the axis of the disk magazine 45 under the action of a spring 48. When the disk magazine 45 is inserted into the disk carrier, the mandrels 46 are erected and held in this position against the spring force of the spring 48. A magazine trolley 49 can be set up below the plate carrier 18, which is able to accommodate a plate magazine full of reels. The thread ends are marked with F and the bobbins stored in n hollows with a, b, c, d, e.



   When the device is put into operation, a cop is placed at the upper end in position I on each of the troughs passing by. If this has moved to position II and the working element 13 is moved back and forth as a result of the rotary movement of the shaft 10 via the lever 12, the suction tube 16 approaches the foot end of the cop and sucks the thread ends located there by the air stream flowing along the cop foot in the axial direction. While the inner thread end is held in place by the layers wound on it, so that it must always be on the bobbin, the thread end that comes from the tip will simultaneously unwind as a reserve winding around the remaining edge of the bobbin, thus separating of the two thread ends.



  However, processing is only possible until the outer thread to the point of contact with the trough 6 has been unwound. As a result of the axial suction air flow, the two threads are in an approximately axially parallel direction to the cop and suction tube 36, but naln at least with the distance that corresponds to the winding thickness, in the suction air flow, with the thread end running to the head tip being held on the outside of the cop by the air flow .



   If the chain moves down due to the entrainment of the bearing block 40, the guide pin 41 and the angle lever 42 as well as the locking member 43, which engages the climbing wheel 4, both thread ends get out of the suction tube 16 through a slot 8 located at the bottom of the suction tube 16 the narrow slot tube 36. The knotter 33 attached to the lower end of the narrow slot swivels by the hand and movement of the working member 13 with its hook 35 between the outer thread end and the inner thread end fixed at the bobbin base.



  During the rotary movement, it not only grasps the outer thread of the bobbin c, but also the inner, drawn thread F2 of the preceding bobbin d and knots it. The knotter is driven by the rotary push rod 31.



  This rod is moved in a direction parallel to the spool. She will first try to turn the knotter, whereby it catches the two thread ends until it rests against the stop 37. Thereupon, however, the movement of the working member 13 is converted into a rotary movement of the fitting element located in the knotter and this rotary movement is transmitted to the beak and the other knotter members.



   The capacity of the disc magazine 45, which has to accommodate the reels, is set to a certain number. It is therefore advisable not to connect the last coil to be picked up with the next one. In order to achieve this, a nose 24 is provided on the disk magazine 45, which in the corresponding position acts on the coupling lever 26, lowers it against the action of the spring 27 and thereby takes the coupling rod 28 down with it. As a result, the fitting trough 32 located at the upper end of the coupling rod 28 is pulled down, with the result that during the following movement to the right the rotary push rod 31 is not held, but pushes into the bore 30, there is no cross-slot holding it, so that it can neither rotate nor push. The knotter remains inactive in this case.

   Only after the rotary feed has rotated the disk magazine 45 by a mandrel does the coupling lever return to its old position, as a result of which the coupling rod 28 closes the bore 30 again.



   During the movement of the drive arm 12, in addition to the entrainment of the working element 13, there is also a rotary movement of the right lever arm. This movement is taken over by the push rod 9, which engages in the steering wheel 19, and thereby the disk magazine is rotated further by the distance of a mandrel 46. A new, empty mandrel 46 is thus brought into the receiving position. During the back and forth movement of the working element 13, the respective mandrel 46 is then pressed into the bobbin of the cop e and the cop is carried along during the backward movement. During the subsequent chain movement, the empty trough 6 moves around the chain wheels 7. In addition, the disk magazine rotates so that the spool that has just been opened comes out of the area of the chain.



   When the disk magazine 45 is full, the nose 24 is also in the lower position. It then presses against the control lever 23, which transmits its movement via the plunger 22 from the gripping lever 20, which in turn lowers the right lever arm. As a result of the tension of the springs 48, the contact levers 47 have pressed against the plate carrier 18. You thus push the plate magazine 45 out so that it falls into a carriage 49 which, after being loaded with the filled plate magazine, pushes the carriage forward through the movement of the working element 13 and the push member 25. Since the base of the car is designed as an inclined plane, the car rolls away alone.



   In the embodiment according to FIGS. 14 and 15, a drive motor 52 is attached to a housing 51 for the necessary switching movements and for generating a suction air flow. The housing 51 carries a bobbin magazine 54 on an arm 53, in which the spinning cops 55 coming from the spinning mill are accommodated with the thread reserve wound at the foot. A pay-off spool labeled 55 'lies in the area of a suction pipe 56 which is mounted pivotably about an axis 57.



  The suction nozzle 56 can swing out into a position denoted by 56 'in order to generate an air stream flowing along the foot of the head. It is raised or lowered by a tension element 58 which engages the lever end 59 of the suction tube 56.



  The pulling element 58 is moved by a lever 60 driven by the automatic mechanism located inside the housing 51. A knotting device 61 is arranged below the pay-off bobbins 55 "and 55" '. It links the beginning of the thread leading from the pay-off bobbin 55 "into a suction nozzle 62 and held by it on the outside of the cop and the thread end leading from the pay-off bobbin 55" 'into the suction nozzle 62.



     A plate 63 rotates above the housing 51 and can in turn accommodate three receiving plates 64. The receiving plates 64 are rotatably mounted in the plate 63. On the underside of the plate 63, a four-part Maltese cross 65 belonging to the respective receiving plates 64 protrudes, which cooperates with a switching pin 66 only in one position of the plate 63. The mounting plates 64 have adjusting bolts 67 on the upper side for receiving and fixing bobbin holders 68. Fixed guide levers 69 are used to hold the bobbin holders 68. A nose 70 of one guide lever 69 engages in one of the four notches 71 of the bobbin holder 68 to secure the position .



  The reel holders 68 each have four mandrels 72.



  On the plate 63 guide strips 73, 74 are brought to. The loading position of the plate 63 is denoted by A1, the magazine position of the spool holder 68 by A2, and an empty position by A3. When the plate 63 rotates, the bobbin holder 68 filled with cops 55 "in the position A1 is ejected in that the edge of the bobbin holder hits a guide curve 77 so that the center of the bobbin 55" 'coming from the point A1 equipped bobbin holder 68 is moved along the dash-dotted line 75, while the plate 63 rotates in increments of 1200 each in the direction of arrow 76.

   The stationary guide cam 77 is attached to a locally fixed support table 78 lying outside the plate 63, which supports a limiting rail 79 on its side opposite the guide cam 77. Adjacent to the magazine 54, a feed device 80 is provided which consists of an endless belt 81 and to which semicircular shells 82 are attached, which are used to receive and convey the pay-off bobbins 55. The belt 81 is guided around circumferential rollers 83, 84.



   As in the construction according to FIGS. 12 and 13, in the construction according to FIGS. 14 and 15 the chain is guided over sprockets 83 and 84. The front upper Kebtenrad 83 is driven step by step from the lever end 59 via a latching lever 43. In this design, the knotter 33 receives its drive from the shaft 89 of the front lower chain wheel 84.



  While in the construction according to FIG. 12 the head e rests with its pointed end against a stop 17 when it is pushed on, in the construction according to FIG. 14 the coil is pressed down onto the mandrel 72 by a moving pusher member 90. As soon as the cop 55 ″ 'is released from the chain 81 at the lower edge, it passes between two guide plates 92 and 91 which hold it in place until the pushing link 90 pushes it onto a mandrel 72.



  So that there is no obstruction by the guide plate 92 when the bobbin holder 68 is turned with the bobbin attached, the guide plate 92 can be pivoted about the shaft 89 and is under the action of a spring 93, which returns the guide plate to the position shown after pivoting out.



   In the construction according to FIG. 16, a device according to FIGS. 14 and 15 is attached to a winding station 85. Only one bobbin holder 68 needs to be filled here. This also eliminates the plate 63, the plate magazine (A2) and the guide cam 77 with support table 78 and their actuation means. The bobbin carrier carries both an unwinding reel 86 in the unwinding position and two further unwinding bobbins 87, 88 in the reserve position.

   An automatic mechanism, driven by a shaft 90 inside the housing 89, is activated by a sensor 91 when the pay-off bobbin 86 runs down, so that the bobbin holder 68 rotates according to the mode of operation according to FIGS. 14 and 15, with the connection of the threads also being one A pair of pay-off bobbins is carried out by the knotter 61 and a new pay-off bobbin linked to its neighboring bobbin is slipped onto the bobbin holder 68. The empty tube of the run-off reel 36 is stripped off by means not shown, known per se, in order to free the mandrel 23 for receiving the run-off reel 55 "'. The suction air for the suction nozzle 6 is guided via a suction pipe 92 common to all spindles and a flexible hose 93.



   It is also possible to set up the loading device to be mobile and to completely fill a bobbin holder 68 in each case, whereby its capacity can correspond to the whole or half the capacity of a winding bobbin. After filling up one bobbin holder, the loading device can feed the desired number of logically linked bobbins to the next bobbin head or its bobbin holder. The loading device can also serve several winding units of the same machine together.



   When the device according to FIGS. 14 and 15 is put into operation, the pay-off bobbins 55 are inserted into the magazine 54 by hand or automatically.



  After passing through the magazine 54, they reach a feed device 80 or their endless belts 81 and their shells 82, which run endlessly around the deflection rollers 83 and 84. The discharge spool 55 located in the position 55 'is under the influence of the suction nozzle 56, which can be swiveled out into the position 56'. the beginning of the thread and the end of the thread as in the embodiment of FIG. 12 sucked. In the further positions 55 "and 55" 'of the pay-off reel 55', the ends of one reel are detected and connected to the beginning of the neighboring reel in the same way as in FIG. 12. After this connection, the pay-off spool 5 ″ ″ moves into position 5 ″ ″, that is to say it is slipped onto the bobbin holder 68.



   As described above, the bobbin holders 68 rest on the receiving plates 64, which are rotatably mounted in the plate 63. After each switching step, i. H. after each feed of a pay-off reel 55 '' ', the Geneva cross gear 65, 66 shifts the receiving plate 64 by a bobbin distance, e.g. a quarter turn, so that a new drive pin 67 reaches the receiving position of a pay-off reel 55' ''. This continues until the number of switching operations corresponding to the capacity has been carried out, i. H. until the bobbin holder 68 is equipped with pay-off bobbins.

   Then, caused by the gear in the housing 51, the plate 63 is rotated by 1200 in the direction of the arrow 76, so that a new, empty bobbin holder 68 comes under the respective delivery point of a pay-off bobbin 55 "'.



   As a result of the rotation of the plate 63, the filled bobbin holder 68 is lifted from the position A1 along the dash-dotted line 75 by means of the guide curve 77 out of the drive pins 67 and pushed out onto a storage table 78, thus getting out of the area of the plate 63. The connection between the beginning of the thread the last bobbin attached and the thread end of the pay-off bobbin remaining in position 55 '' 'is torn during the switching of the plate 63.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Abspulverfahren mit gleichzeitigem Auffinden und Trennen der beiden Faden enden eines Spinnkopses mit am Fuss aufgewickelter Fadenreserve, dadurch gekennzeichnet, dass der Kops einem entlang des Kopsfusses strömenden Luftstrom ausgesetzt wird und das zur Kopsspitze laufende Fadenende aussen am Kops gehalten wird. PATENT CLAIM 1 Unwinding process with simultaneous locating and separating the two thread ends of a spinning cop with a thread reserve wound around the foot, characterized in that the cop is exposed to an air stream flowing along the tip of the cop and the thread end running to the tip is held on the outside of the cop. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass ein abgesaugtes Fadenende verkürzt wird (Fig. 4, 5). SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that a suctioned thread end is shortened (Fig. 4, 5). 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das zur Kopsspitze führende Fadenende entlang des Kopses in Richtung gegen die Kopsspitze vom Kops abgenommen wird (Fig. 5, 6). 2. The method according to claim I, characterized in that the thread end leading to the head tip is removed along the cop in the direction towards the head tip from the cop (Fig. 5, 6). 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abnehmen des zur Kopsspitze führenden Fadenendes mittels eines mechanischen Ahnahmeorgans (8, 9, Fig. 6) erfolgt. 3. The method according to claim 1 and dependent claim 2, characterized in that the removal of the thread end leading to the tip of the head takes place by means of a mechanical receiving element (8, 9, Fig. 6). 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahme des zur Kopsspitze führenden Fadenendes durch einen entlang des Kopses in Richtung gegen die Kopsspitze geführten Luftstrom erfolgt (Fig. 5). 4. The method according to claim 1 and dependent claim 2, characterized in that the removal of the thread end leading to the head tip is carried out by an air flow guided along the cop in the direction towards the head tip (Fig. 5). 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung eines zunächst zum Kopsfuss strömenden Luftstromes derart geändert wird, dass er anschliessend in Richtung zur Kopsspitze strömt. 5. The method according to claim I, characterized in that the direction of an air flow initially flowing to the head foot is changed such that it then flows in the direction of the head tip. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch einen zur Kopsspitze strömenden Luftstrom erfasstes Fadenende über ein an der Kopsspitze anliegendes Anlageorgan (2, Fig. 3, 5) geführt wird. 6. The method according to claim I, characterized in that a thread end captured by an air stream flowing to the head tip is guided over a contact element (2, Fig. 3, 5) resting on the head tip. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass allein das an der Spulhülse anliegende Fadenende (b) verkürzt und das abzuspulende Fadenende (a) erfasst wird (Fig. 7). 7. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that only the thread end (b) resting on the winding tube is shortened and the thread end (a) to be unwound is detected (Fig. 7). 8. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen des einen Fadenendes (b) und ein Festhalten des anderen Fadenendes (a) praktisch gleichzeitig erfolgt. 8. The method according to claim I and dependent claim 7, characterized in that the severing of one thread end (b) and the holding of the other thread end (a) take place practically simultaneously. 9. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verkürzen des einen und dem Erfassen des anderen Fadenendes die Stärke des Luftstromes herabgesetzt wird (Fig. 7). 9. The method according to claim I and dependent claim 7, characterized in that after the shortening of the one and the grasping of the other thread end, the strength of the air flow is reduced (Fig. 7). 10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kops nach einem Klemmund Abtrennvorgang um seine Längsachse gedreht wird (36 in Fig. 7 und 10). 10. The method according to claim 1, characterized in that the cop is rotated about its longitudinal axis after a clamping and separating process (36 in Figs. 7 and 10). 11. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass für den Abwindevorgang das erfasste Fadenende (a) einem Knüpfgerät (Fig. 8) zugeführt wird. 11. The method according to claim I, characterized in that the detected thread end (a) is fed to a knotting device (Fig. 8) for the unwinding process. 12. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Kopse, deren Fadenenden (a) infolge einer Störung nicht erfasst worden sind, einem Sammelbehälter (57, Fig. 10) zugeführt werden. 12. The method according to claim I, characterized in that bobbins, the thread ends (a) of which have not been detected due to a disturbance, are fed to a collecting container (57, Fig. 10). 13. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fadenenden (a, b) eines Kopses eines nach dem andern erfasst und je mit einem Fadenende eines anderen Kopses verbunden werden (Fig. 12). 13. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the two thread ends (a, b) of a cop are detected one after the other and each connected to a thread end of another cop (Fig. 12). 14. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das am Kopsfuss austretende Fadenende (F2) mit dem zur Kopsspitze führenden Fadenende eines nachfolgenden Kopses verbunden wird (Fig. 12, III, IV). 14. The method according to claim I and dependent claim 13, characterized in that the thread end (F2) exiting at the kops foot is connected to the thread end of a subsequent cop leading to the tip of the head (Fig. 12, III, IV). 15. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Kopse, deren Fadenenden miteinander verbunden worden sind, gruppenweise zusammengefasst werden (Fig. 12, VI). 15. The method according to claim I and dependent claim 14, characterized in that cops, the thread ends of which have been connected to one another, are combined in groups (Fig. 12, VI). PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein Rohr zur Führung eines Luftstromes entlang dem Fuss eines Kopses. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by a tube for guiding an air stream along the foot of a cop. UNTERANSPRÜCHE 16. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtrenneinrichtung (18, 19, Fig. 4) vorgesehen ist. SUBCLAIMS 16. Device according to claim II, characterized in that a separating device (18, 19, Fig. 4) is provided. 17. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtrenneinrichtung für das eine Fadenende (b, Fig. 7) und eine Halteeinrichtung für das andere Fadenende (a, Fig. 7) vorgesehen sind sowie ein Anlageorgan (3, Fig. 7) zum Ablegen aussen am Kops. 17. Device according to claim II and dependent claim 16, characterized in that a severing device for one thread end (b, Fig. 7) and a holding device for the other thread end (a, Fig. 7) are provided, as well as an abutment member (3, Fig 7) to be placed on the outside of the head. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung und die Klemmeinrichtung zu einer Treun-Klemmeinrichtung vereinigt sind. 18. Device according to claim II and dependent claim 17, characterized in that the separating device and the clamping device are combined to form a Treun clamping device. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohr zur Führung des Luftstromes eine Ringdüse (12, Fig. 7, II) angeordnet ist. 19. Device according to claim II, characterized in that an annular nozzle (12, Fig. 7, II) is arranged on the pipe for guiding the air flow. 20. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Treun-Klemmeinrichtung eine Schere dient, die einen scharfen Schneid-und einen stumpfen Klemmbereich aufweist (4, 5, Fig. 7). 20. Device according to claim II and dependent claim 18, characterized in that a pair of scissors is used as the Treun clamping device, which has a sharp cutting area and a blunt clamping area (4, 5, Fig. 7). 21. Vorrichtung nach Patentanspruch II, an einer Spulmaschine, gekennzeichnet durch eine Sortiereinrichtung (44) für jede Spulstelle zum Trennen der Hülsen (54) abgelaufener Kopse von Kopsen mit noch einem Mindest-Garninhalt (Fig. 10). 21. Device according to claim II, on a winding machine, characterized by a sorting device (44) for each winding station for separating the tubes (54) of expired cops from cops with a minimum yarn content (Fig. 10). 22. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinrichtung zwei zueinander geneigte, im Abstand voneinander laufende Bänder (44) und zwei darunter angebrachte Behälter (53, 55, 56, 57) aufweist, um den Abstand der Bänder grösser als der Hülsendurchmesser, aber kleiner als den Kopsdurch messer zu machen, wobei einer der Behälter (53, 55, 56) unter dem Laufbereich der Bänder (44) und der andere (57) unter dem Ablaufende der Bänder angeordnet ist (Fig. 10). 22. The device according to claim II and dependent claim 21, characterized in that the sorting device has two mutually inclined, spaced apart belts (44) and two containers (53, 55, 56, 57) attached underneath to increase the distance between the belts than the sleeve diameter, but smaller than the Kops diameter, with one of the containers (53, 55, 56) under the running area of the belts (44) and the other (57) is arranged under the run-off end of the belts (Fig. 10) . 23. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Luftstromes ein axial in Richtung auf den Spulenfuss hin und zurück bewegbares Saugrohr (16, Fig. 12) dient. 23. Device according to claim II, characterized in that a suction pipe (16, Fig. 12) which can be moved axially back and forth in the direction of the bobbin base is used to guide the air flow. 24. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr einen achsparallelen Schlitz (8, Fig. 12) aufweist. 24. Device according to claim II and dependent claim 23, characterized in that the suction pipe has an axially parallel slot (8, Fig. 12). 25. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 23, gekennzeichnet durch ein Flachrohr (36), um die aufgefundenen Fadenenden straff zu halten. 25. Device according to claim II and dependent claim 23, characterized by a flat tube (36) to keep the thread ends found taut. 26. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des Saugrohres eine Antriebsvorrichtung (10, 11, 12, 13, Fig. 12) dient, welche jeweils zugleich die Knotvorrichtung (33, Fig. 12) betätigt. 26. Device according to claim II and dependent claim 23, characterized in that a drive device (10, 11, 12, 13, Fig. 12) is used to move the suction tube, which at the same time actuates the knotting device (33, Fig. 12). 27. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Antriebsvorrichtung auch zur jeweiligen Bewegung von Kopsen zum Aufbaiingen derselben auf einen Träger und zur Gleichhaltung der Anzahl Fadenverbindungen bei den zu einer Gruppe gehörigen Kopsen dient (Fig. 12). 27. Device according to claim II and dependent claim 26, characterized in that said drive device is also used for the respective movement of cops to build the same on a carrier and to keep the number of thread connections equal in cops belonging to a group (Fig. 12).
CH5729858A 1957-03-30 1958-03-20 Unwinding process with finding the two thread ends of a spinning cop and device for carrying out the process CH363921A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0020881 1957-03-30
DER0021006 1957-04-20
DER0021578 1957-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363921A true CH363921A (en) 1962-08-15

Family

ID=27212031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5729858A CH363921A (en) 1957-03-30 1958-03-20 Unwinding process with finding the two thread ends of a spinning cop and device for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH363921A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201468A1 (en) * 1971-12-07 1973-06-20 Schweiter Ag Maschf DEVICE FOR TRANSPORTING SPINNING HEADS FROM THE DEVICE FOR REMOVING THE UNDER DEVELOPMENT INTO THE MAGAZINE OF AN AUTOMATIC CROSS REEL MACHINE
EP0602358A2 (en) * 1992-12-12 1994-06-22 W. SCHLAFHORST AG & CO. Method and device for aspirating a thread starting end in a supply reel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201468A1 (en) * 1971-12-07 1973-06-20 Schweiter Ag Maschf DEVICE FOR TRANSPORTING SPINNING HEADS FROM THE DEVICE FOR REMOVING THE UNDER DEVELOPMENT INTO THE MAGAZINE OF AN AUTOMATIC CROSS REEL MACHINE
EP0602358A2 (en) * 1992-12-12 1994-06-22 W. SCHLAFHORST AG & CO. Method and device for aspirating a thread starting end in a supply reel
EP0602358A3 (en) * 1992-12-12 1995-09-27 Schlafhorst & Co W Method and device for aspirating a thread starting end in a supply reel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374403B1 (en) Apparatus for pneumatically grasping and vertically upwardly drawing off the end of a yarn on a cop
DE2506362C2 (en) Open-end spinning machine
DE3225379C2 (en)
CH662331A5 (en) KOPS TRANSPORT SYSTEM FOR AN AUTOMATIC WINDING MACHINE.
DE3235442A1 (en) DEVICE FOR DELIVERING COPS
DE2012108B2 (en) INDEPENDENT DEVICE MOVABLE ALONG THE MACHINE FOR OPTIONAL SPINNING TO ONE OF SEVERAL OPEN-END SPINNING DEVICES
DE3637172A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INCREASING THE REWINDING SPEED OF A WINDING MACHINE
CH411653A (en) Method and device for preparing the unwinding process for bobbins
DE3426655C2 (en)
DE3348199C2 (en)
DE2501735A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATING THE TAKE-UP REEL CHANGE ON A SPINNING MACHINE, IN PARTICULAR ROTOR SPINNING MACHINE
DE3244378C2 (en)
EP0347535B1 (en) Process and apparatus for pneumatically grasping and drawing off vertically upwards the end of a yarn on a cop
DE3485941T2 (en) DEVICE FOR INSERTING REEL COILS.
DE69601738T2 (en) Device for handling and distributing coils in winding stations of an automatic winding machine
EP0805118B1 (en) Winding station of cross wound package producing textile winding machine
EP0365472B1 (en) Device for threading a thread in a loom
DE3736191C2 (en)
DE2657798A1 (en) DEVICE FOR DELIVERING A THREAD TO AN EMPTY BODY
EP0412344B1 (en) Device for withdrawing the thread-end from the surface of cops
CH363921A (en) Unwinding process with finding the two thread ends of a spinning cop and device for carrying out the process
DE4009170C2 (en) Winding unit of an automatic winder
DE912193C (en) Winding machine with independent stationary winding units
DE4116555A1 (en) Yarn folding frame - has supply package transport system for automatic changeover
DE4031101A1 (en) Yarn folding frame - has robot to automatically doff folded yarn and changeover supply reels