CH361663A - Process for the production of a centrifugal pump impeller - Google Patents

Process for the production of a centrifugal pump impeller

Info

Publication number
CH361663A
CH361663A CH361663DA CH361663A CH 361663 A CH361663 A CH 361663A CH 361663D A CH361663D A CH 361663DA CH 361663 A CH361663 A CH 361663A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
core
acid
mass
impeller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hauenstein Ernst
Original Assignee
Chemie Pumpenbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Pumpenbau Ag filed Critical Chemie Pumpenbau Ag
Publication of CH361663A publication Critical patent/CH361663A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2222Construction and assembly
    • F04D29/2227Construction and assembly for special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/12Light metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

      Verfahren        zur    Herstellung     eines        Kreiselpumpen-Laufrades       Die     Erfindung        betrifft    ein Verfahren     zur    Her  stellung eines     Kreiselpumpen-Laufrades    sowie ein  nach diesem     Verfahren    erzeugtes     Kreiselpumpen-          Laufrad.     



  Das erfindungsgemässe     Verfahren    besteht darin,  dass man in einer     teilbaren        Giesspressform    wenigstens  einen aus Metall bestehenden, im     wesentlichen    schei  benförmigen Kern einsetzt, welcher     Durchbrechun-          gen    in der Gestalt der zu erzeugenden     Laufradschau-          feln    aufweist, und dass man in den     verbleibenden    Hohl  raum der Form     beiderseits    des     Kernes    und in     dessen          Durchbrechungen    eine     verfestigbare,

      gegen eine .Säure  widerstandsfähige Masse einfüllt, nach     Verfestigung     der Masse dieselbe mit dem darin enthaltenen Kern  aus der Form     herausnimmt    und schliesslich den     Kern     mittels einer Säure     herausätzt,    so dass anstelle des  Kernes     Durchströmungswege    für     das    zu pumpende  Medium entstehen.  



  Vorzugsweise benutzt man einen Kern aus Leicht  metall. Ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren  hergestelltes     Kreiselpumpen-Laufrad    zeichnet sich  gemäss der Erfindung im wesentlichen dadurch aus,  dass ein zur     Armierung    des Pumpenrades. dienender  metallischer     Nabenkörper    aussen vollständig mit einer  säurefesten Masse überzogen ist und die Laufrad  schaufeln ganz aus säurefester Masse bestehen.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung rein bei  spielsweise veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt einen axialen Schnitt durch eine Giess  pressform mit zwei eingesetzten, später     wegätzbaren          Metallkernen    und einem zur Armierung des herzu  stellenden Pumpenlaufrades dienenden     Nabenkörper,          Fig.    2 ist eine Draufsicht auf einen     Teil    des einen       wegätzbaren    Kernes,       Fig.3    stellt ein in der Giessform nach     Fig.    1  erzeugtes, zweistufiges Pumpenlaufrad im axialen  Schnitt dar,

           Fig.    4 ist ein     Querschnitt    nach der Linie     IV-IV     in     Fig.    3,       Fig.5    zeigt im axialen Schnitt ein     einstufiges     Pumpenlaufrad, das ebenfalls     in    analoger Weise her  gestellt worden ist.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte,     teilbare        Giesspressform     besteht aus zwei     Metallringen    11 und 12     und        aus     zwei metallischen     Abschlussplatten    13 und 14. Die  untere     Abschlussplatte    13 ist mit Hilfe einiger Pass  stifte 15 bezüglich des Formringes 11 zentriert und  an diesem mittels Schrauben 16 lösbar befestigt. Auf  analoge Weise ist der andere Formring 12 mit     Hilfe     von     Passstiften    17 bezüglich der Platte 14     zentriert     und an derselben mittels Schrauben 18 lösbar be  festigt.

   Der Formring 12 lässt sich von oben her pas  send in den :anderen     Formring    11     einschieben,    bis  die obere Platte 14 auf dem     Formring    11 aufsitzt.  Dann ist die Lage sämtlicher     Teile    der Form 11-14  gegeneinander festgelegt.  



  Bei     geöffneter    Form, das     heisst,        wenn    die obere       Abschlussplatte    14 mit dem     daran    befestigten Form  ring 12 abgehoben ist, wird in den unteren Form  ring 11     zunächst    ein mehrfach abgesetzter Haltedorn  19 koaxial eingesetzt.     Dieser    Dorn 19 weist einen  aussen konisch abgeschrägten Bund 20 auf, der sich  in einer     konischen        Ausnehmung    des.

       Formringes    11       zentriert.    Dann setzt man einen aus Leichtmetall,       vorzugsweise        einer    Aluminiumlegierung,     bestehenden     Kern 21 ein, der im wesentlichen     scheibenförmig     ausgebildet ist und einen den Dorn 19 umgebenden,  auf dessen Bund 20 aufsitzenden Hals 22 aufweist.

    Auf den Dorn 19     wird    nachher ein     Metallkörper    23  aufgeschoben, der dazu     bestimmt    ist, einen zur     Armie-          rung    des     herzustellenden        Pumpenlaufrades    dienen  den     Nabenkörper    zu bilden. Mittels des Dornes 19  wird der     Nabenkörper    23 in der Form 11-14 flie  gend befestigt, das heisst der     Nabenkörper    wird nir-           gends    mit der Form 11-14 in Berührung gebracht.

    Hierauf wird ein zweiter, im     wesentlichen    ebenfalls  scheibenförmiger     Kern    24 aus Aluminium in den  Formring 11     eingesetzt,    wobei der     Umfangsrand    des       Kernes    24 auf einer inneren Stufe 25 des Formringes  11     abgestützt    wird. Zuletzt wird die     Giesspressform     durch Aufsetzen des Formringes 12 und der Ab  schlussplatte 14 geschlossen. Ein zentraler     Hals    26  des Kernes 24 ragt dann in eine entsprechende     Aus-          nehmung    der     Abschlussplatte    14 hinein.  



  Beide im wesentlichen     scheibenförmigen        Kerne     21 und 24 sind mit mehreren     schlitzförmigen    Durch  brechungen versehen, welche die Gestalt der zu bil  denden     Laufradschaufeln    aufweisen und spiralförmi  gen Verlauf haben, wie deutlich     Fig.    2 für den     Kern     24 zeigt. Die     Durchbrechungen    des anderen Ker  nes 21 sind gleich ausgebildet.  



  In die     verbleibenden    Hohlräume der Form 11  bis 14 beiderseits der Kerne 21 und 24, rings um  den     Nabenkörper    23 und     in    die     Durchbrechungen     27 wird nachher eine erhärtende, gegen eine Säure  widerstandsfähige Kunststoffmasse eingefüllt, zum  Beispiel dadurch, dass die Kunststoffmasse in zäh  flüssigem Zustand unter     Druck    durch eine nicht ge  zeigte     öffnung    von unten her in die Form eingespritzt  wird, während die in den Hohlräumen der Form  vorhandene Luft nach oben durch ebenfalls nicht  gezeichnete Entlüftungsöffnungen entweichen kann.

    Als Kunststoffmasse verwendet     man    beispielsweise  ein     polymerisierbares        Kunstharz,    das entweder bei  üblicher Raumtemperatur oder bei Erwärmung durch       Polymerisation    erhärtet. Nach Verfertigung der Masse  wird dieselbe mit den Kernen 21, 24 und dem Naben  körper 23 aus der Form herausgenommen.  



  Anstatt in zähflüssigem Zustand einzuspritzen,  kann man die Kunststoffmasse auch in plastischem  oder pulverförmigem Zustand     schichtweise    im über  mass in die Form 11-14 einfüllen, währenddem die       Kerne    21 und 24 und der     Nabenkörper    23 einge  baut werden. Wenn die Form 1l-14 unter Pressung  der eingefüllten Masse     geschlossen    ist, wird diese  erwärmt, so dass die Kunststoffmasse homogen wird,  polymerisiert und bei der nachfolgenden Abkühlung       erhärtet.     



  Auf ähnliche Weise kann man auch     während    des       Einbauens    der Kerne 21     und    24 und des Naben  körpers 23 die verbleibenden     Hohlräume    der Form  mit     Rohgummimaterial    im     übermass        anfüllen,    die       Abschlussplatte    14 dann unter hohem Druck auf  den     Formring    11 pressen und das Gummimaterial in  der Form     vorvulkanisieren.        Wenn    der     Pressling    mit  den     Metallteilen    21, 23 und 24 aus der Form heraus  genommen worden ist,

   muss das Gummimaterial noch  fertigvulkanisiert werden, so dass es in     Hartgummi     übergeführt wird.  



  In allen beschriebenen Fällen sind die Kerne 21  und 24 sowie der     Nabenkörper    23 unlösbar in die  Kunststoffmasse     eingebettet.    Einzig die     Form    11-14  kann man vom Werkstück abnehmen, worauf auch  der Dorn 19 ausgezogen werden kann. Nachdem    man die Bohrung des     Nabenkörpers    23 durch einen  Gummipfropfen oder dergleichen flüssigkeitsdicht ab  geschlossen hat, bringt man das Werkstück in eine  ätzende Säure, z. B. Salzsäure, welche den Kunst  stoff nicht anzugreifen vermag, aber     imstand;;    ist,  die metallischen     Kerne    21 und 24 vollständig heraus  zuätzen.

   An der Stelle des metallischen Kernmaterials  entstehen dann hohle     Durchströmungswege    für ein  Medium, das mittels des Pumpenrades später ge  fördert werden soll. Da der     Nabenkörper    23 aussen  ganz mit Kunststoff umgeben ist und die Säure auch  nicht in die Bohrung des     Nabenkörpers    eindringen  kann, ist der letztere dem Einfluss der     Ätzsäure    voll  ständig entzogen.  



  Um das Pumpenrad zu vollenden, wird seine  Umfangspartie bis gegen die äusseren Enden der  Schaufeln 30 abgedreht und werden auch die     axialen     Stirnflächen des Rades nachbearbeitet. Eine weitere  Nachbearbeitung des Pumpenrades ist nicht erfor  derlich.  



  Das fertige Pumpenlaufrad ist in     Fig.3    und 4  veranschaulicht. Wie ersichtlich, ist der     Nabenkörper     23 aussen vollständig mit einer Kunststoffschicht 31  überzogen. Auf beiden axialen Stirnseiten des Naben  körpers 23 sind     Laufrad'schaufeln    30 aus Kunst  stoffmasse vorhanden, welche Schaufeln mittels der       Durchbrechungen    27 der Kerne 21 und 24 geformt  worden sind. Die Schaufeln befinden sich zwischen  Leitflächen aus Kunststoffmasse, deren eine durch  den     bereits    erwähnten Überzug 31 und deren andere  durch     Kunststoffkörper    32     baw.    33     gebildet    sind.

    Sämtliche Schaufeln 30, der     überzug    31 und die Kör  per 32 und 33 bestehen zusammen aus einem ein  zigen, zusammenhängenden Kunststoffstück.  



  Gemäss einer Variante des beschriebenen     Her-          stellungsverfahrens        kann    man während des Ein  bauens der Kerne 21 und 24 und des     Nabenkörpers     23 den verbleibenden Hohlraum der Form 11-14  mit     Glasfasermaterial    prall ausfüllen und nachher  die Kunststoffmasse in flüssigem Zustand unter  Druck in die Zwischenräume     des        Uasfasermateriäls     einpressen. Auf diese Weise erhält man eine Armie  rung der Kunststoffmasse mit Glasfasern, wodurch  eine grössere Festigkeit des Pumpenlaufrades er  zielt wird.  



  Während das in     Fig.    3 und 4 gezeigte Pumpen  rad für eine zweistufige Kreiselpumpe     bestimmt    ist,  zeigt     Fig.5    ein     Ausführungsbeispiel    eines Lauf  rades für eine einstufige Kreiselpumpe. Auch dieses  Rad, das nur auf der     einen    axialen Stirnseite des       Nabenkörpers    23a Schaufeln 30     aufweist,    kann man  auf völlig analoge Weise und unter Verwendung der  gleichen Form 11-14 herstellen, wobei aber an  Stelle des einen Kernes 21 ein     zusätzlicher,    nicht       dargestellter    Formring in den Ring 11 .eingesetzt  wird.

   Der     Nabenkörper    23a wird auch hier aussen  vollständig mit einem     überzug    31a aus Kunststoff  masse versehen. Die     Schaufeln    31 befinden sich  ebenfalls     zwischen        Leitflächen,    die     einerseits    durch  den Überzug 31a und anderseits durch eine Kunst-      Stoffpartie 32     gebildet    sind. Die Schaufeln 30, der       L\berzug    31a und,     die,    Partie 32 bestehen zusammen  aus einem einzigen     Kunststoffstück.     



  Ein wesentlicher Vorteil des beschriebenen Her  stellungsverfahrens liegt darin,     dass    den Schaufeln  und     Durchströmungswegen    des Pumpenrades jede  gewünschte Gestalt und     Krümmung    gegeben werden  kann.

   Ein weiterer grosser Vorteil besteht ,darin, dass  die     Oberflächen    der     Durchströmungswege    und  Schaufeln nach dem     Herausätzen    der Kerne 21  und 24 keiner Nachbearbeitung bedürfen und     ihrer     Glätte wegen einen Wirkungsgrad des Pumpen  rades     ermöglichen,    der     beträchtlich    höher liegt  als derjenige, weicher bei von Hand     gummierten     Pumpenrädern erzielt     wird.    Der Wirkungsgrad der  beschriebenen Pumpenräder ist     tatsächlich    etwa  gleich demjenigen, der bei     vollständig    aus Metall  gefertigten Pumpenrädern gemessen wird.



      Method for producing a centrifugal pump impeller The invention relates to a method for producing a centrifugal pump impeller and a centrifugal pump impeller produced by this method.



  The method according to the invention consists in inserting at least one essentially disc-shaped core made of metal in a divisible casting mold, which has openings in the shape of the impeller blades to be produced, and in the remaining cavity of the mold on both sides of the core and in its perforations a solidifiable,

      Fills against an acid-resistant mass, after solidification of the mass takes the same out of the mold with the core contained therein and finally etches out the core by means of an acid, so that instead of the core, flow paths for the medium to be pumped are created.



  A core made of light metal is preferably used. A centrifugal pump impeller manufactured according to the method according to the invention is characterized according to the invention essentially in that one is used to reinforce the pump wheel. serving metallic hub body is completely coated on the outside with an acid-proof mass and the impeller blades consist entirely of acid-proof mass.



  In the drawing, the invention is illustrated purely in example.



       Fig. 1 shows an axial section through a casting press mold with two inserted, later etched away metal cores and a hub body serving to reinforce the pump impeller to be produced, Fig. 2 is a plan view of part of a core that can be etched away, Fig. 3 shows in the The two-stage pump impeller produced according to FIG. 1 in an axial section,

           Fig. 4 is a cross section along the line IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 shows in axial section a single-stage pump impeller, which has also been made in an analogous manner ago.



  The divisible mold shown in Fig. 1 consists of two metal rings 11 and 12 and two metal end plates 13 and 14. The lower end plate 13 is centered with the help of a few locating pins 15 with respect to the mold ring 11 and releasably attached to this by means of screws 16. In an analogous manner, the other shaped ring 12 is centered with the aid of dowel pins 17 with respect to the plate 14 and releasably fastened to the same by means of screws 18 BE.

   The molded ring 12 can be pushed into the other molded ring 11 from above until the top plate 14 rests on the molded ring 11. Then the position of all parts of the form 11-14 is determined against each other.



  When the mold is open, that is, when the upper end plate 14 with the attached mold ring 12 is lifted, a multi-stepped retaining mandrel 19 is first inserted coaxially into the lower mold ring 11. This mandrel 19 has a conically tapered collar 20 on the outside, which is located in a conical recess of the.

       Form ring 11 centered. A core 21 made of light metal, preferably an aluminum alloy, is then used, which is essentially disk-shaped and has a neck 22 surrounding the mandrel 19 and seated on its collar 20.

    A metal body 23 is then pushed onto the mandrel 19, which is intended to form the hub body which serves to reinforce the pump impeller to be produced. By means of the mandrel 19, the hub body 23 is fastened in a floating manner in the form 11-14, that is to say the hub body is nowhere brought into contact with the form 11-14.

    A second, essentially also disk-shaped core 24 made of aluminum is then inserted into the molded ring 11, the peripheral edge of the core 24 being supported on an inner step 25 of the molded ring 11. Finally, the mold is closed by placing the mold ring 12 and the end plate 14 from. A central neck 26 of the core 24 then protrudes into a corresponding recess in the end plate 14.



  Both essentially disk-shaped cores 21 and 24 are provided with several slot-shaped openings, which have the shape of the impeller blades to be bil Denden and have a spiral curve, as clearly shown in FIG. 2 for the core 24. The openings of the other Ker nes 21 are formed the same.



  A hardening, acid-resistant plastic compound is then poured into the remaining cavities of the mold 11 to 14 on both sides of the cores 21 and 24, around the hub body 23 and into the openings 27, for example by leaving the plastic compound in a viscous liquid state Pressure is injected into the mold from below through an opening that is not shown, while the air present in the cavities of the mold can escape upwards through ventilation openings, also not shown.

    A polymerizable synthetic resin, for example, is used as the plastic compound, which hardens either at normal room temperature or when heated by polymerization. After manufacturing the mass, the same with the cores 21, 24 and the hub body 23 is removed from the mold.



  Instead of injecting in a viscous state, the plastic compound can also be poured into the mold 11-14 in excess layers in a plastic or powdered state, while the cores 21 and 24 and the hub body 23 are being built. When the mold 1l-14 is closed while the filled mass is pressed, it is heated so that the plastic mass becomes homogeneous, polymerized and hardened during the subsequent cooling.



  In a similar way, during the installation of the cores 21 and 24 and the hub body 23, the remaining cavities of the mold can be filled in excess with raw rubber material, the end plate 14 can then be pressed onto the mold ring 11 under high pressure and the rubber material can be pre-vulcanized in the mold. When the compact with the metal parts 21, 23 and 24 has been removed from the mold,

   the rubber material has to be fully vulcanized so that it is converted into hard rubber.



  In all the cases described, the cores 21 and 24 and the hub body 23 are permanently embedded in the plastic compound. Only the form 11-14 can be removed from the workpiece, whereupon the mandrel 19 can also be pulled out. After the bore of the hub body 23 has been closed liquid-tight from a rubber stopper or the like, the workpiece is placed in a corrosive acid, e.g. B. hydrochloric acid, which is not able to attack the plastic, but is able ;; is to completely etch out the metallic cores 21 and 24.

   Instead of the metallic core material, hollow flow paths are created for a medium that is later to be promoted by means of the pump wheel. Since the hub body 23 is completely surrounded on the outside with plastic and the acid cannot penetrate into the bore of the hub body either, the latter is completely removed from the influence of the etching acid.



  In order to complete the pump wheel, its peripheral part is turned down to the outer ends of the blades 30 and the axial end faces of the wheel are also reworked. Further reworking of the pump wheel is not necessary.



  The finished pump impeller is illustrated in FIGS. 3 and 4. As can be seen, the outside of the hub body 23 is completely covered with a plastic layer 31. On both axial end faces of the hub body 23, impeller blades 30 made of synthetic material are present, which blades have been shaped by means of the openings 27 in the cores 21 and 24. The blades are located between guide surfaces made of plastic compound, one of which is covered by the aforementioned coating 31 and the other by plastic body 32 baw. 33 are formed.

    All of the blades 30, the coating 31 and the body 32 and 33 consist of a single, coherent piece of plastic.



  According to a variant of the production process described, the remaining cavity of the mold 11-14 can be filled with glass fiber material while the cores 21 and 24 and the hub body 23 are being installed, and the plastic mass can then be pressed in a liquid state under pressure into the interstices of the fiber material . In this way, you get a reinforcement of the plastic mass with glass fibers, whereby a greater strength of the pump impeller he is aiming.



  While the pump wheel shown in Fig. 3 and 4 is intended for a two-stage centrifugal pump, Fig.5 shows an embodiment of an impeller for a single-stage centrifugal pump. This wheel, which has blades 30 only on one axial end face of the hub body 23a, can also be produced in a completely analogous manner and using the same mold 11-14, but instead of the one core 21 an additional, not shown, mold ring in the ring 11 is inserted.

   The outside of the hub body 23a is also completely provided with a coating 31a of plastic compound. The blades 31 are also located between guide surfaces, which are formed on the one hand by the coating 31 a and on the other hand by a plastic section 32. The blades 30, the L \ berzug 31a and, the, part 32 together consist of a single piece of plastic.



  A major advantage of the described manufacturing method is that the blades and flow paths of the pump wheel can be given any desired shape and curvature.

   Another great advantage is that the surfaces of the flow paths and blades do not require any post-processing after the cores 21 and 24 have been etched out and, because of their smoothness, allow an efficiency of the pump wheel that is considerably higher than that which is softer with manually rubberized pump wheels is achieved. The efficiency of the pump wheels described is actually approximately the same as that measured with pump wheels made entirely of metal.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung eines Kreiselpumpen- Laufrades, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer teilbaren Giesspressform (11-14) wenigstens einen aus Metall bestehenden, im wesentlichen scheibenförmigen Kern. (21 bzw. PATENT CLAIM I A method for producing a centrifugal pump impeller, characterized in that at least one essentially disc-shaped core made of metal is placed in a divisible casting mold (11-14). (21 resp. 24) einsetzt, wel cher Durchbrechungen (27) in der Gestalt der zu erzeugenden Laufrad.schaufelh (30) aufweist, und dass man in den verbleibenden Hohlraum der Form (11-14) beiderseits des Kernes (21 bzw. 24) und in dessen Durchbrechungen (27) eine verfestigbare, gegen eine Säure widerstandsfähige Masse einfüllt, nach Verfestigung der Masse dieselbe mit dem darin enthaltenen Kern (21 bzw. 24) is used, which has openings (27) in the shape of the Laufrad.schaufelh to be produced (30), and that one in the remaining cavity of the mold (11-14) on both sides of the core (21 or 24) and in it Openings (27) are filled with a solidifiable, acid-resistant mass, after solidification of the mass, the same with the core (21 or 24) aus der Form (11 bis 14) herausnimmt und schliesslich den Kern (21 bzw. 24) mittels einer Säure herausätzt, so dass an Stelle des Kernes Durchströmungswege für das zu pumpende Medium entstehen. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Kern (21 bzw. 24) aus Leichtmetall benutzt. 2. 24) is removed from the mold (11 to 14) and finally the core (21 or 24) is etched out by means of an acid, so that flow paths for the medium to be pumped are created instead of the core. SUBClaims 1. The method according to claim 1, characterized in that a core (21 or 24) made of light metal is used. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den verbleibenden Hohl raum der Form (11-14) mit Glasfasermaterial aus- füllt und nachher eine Kunststoffmasse in, die Zwi schenräume des Glasfasermaterials einpresst. 3. Method according to claim 1, characterized in that the remaining cavity of the mold (11-14) is filled with glass fiber material and a plastic compound is then pressed into the spaces between the glass fiber material. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man in die Form (11-14) zusätzlich einen metallischen Narbenkörper (23) mittels .eines axialen Haltedornes (19) fliegend ein setzt, welcher Nebenkörper (23) dem Einfluss der Ätzsäure entzogen wird und als Armierung im Laufrad verbleibt. 4. Method according to claim 1, characterized in that a metallic grain body (23) is additionally inserted into the mold (11-14) by means of an axial retaining mandrel (19), which secondary body (23) is removed from the influence of the etching acid and as Reinforcement remains in the impeller. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Masse einen vullcani- sierbaren Werkstoff verwendet. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Masse einen poay- merisierbaren Werkstoff verwendet. Method according to patent claim I, characterized in that a vullcanizable material is used as mass. 5. The method according to claim I, characterized in that a polymerizable material is used as the mass. PATENTANSPRUCH 1I Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestelltes Kreiselpumpen-Laufrad, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein zur Armierung des Pumpen rades dienender metallischer Nebenkörper (23 bzw. 23a) aussen vollständig mit einer säurefesten Masse überzogen ist und die Laufradschaufeln (30) ganz aus säurefester Masse bestehen. A centrifugal pump impeller produced according to the method according to claim 1, characterized in that a metallic secondary body (23 or 23a) serving to reinforce the pump wheel is completely coated on the outside with an acid-resistant compound and the impeller blades (30) are completely off acid-proof mass. UNTERANSPRüCHE 6. Pumpenlaufrad nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass die Laufradschaufeln (30) zwischen Leitflächen bildenden Körpern (31, 32, 33) aus säurefester Masse liegen und mit den genannten Körpern aus einem einzigen, zusammen hängenden Materialstück bestehen. 7. SUBClaims 6. Pump impeller according to claim 1I, characterized in that the impeller blades (30) between the guide surfaces forming bodies (31, 32, 33) are made of acid-proof mass and consist of a single, coherent piece of material with said bodies. 7th Pumpenlaufrad nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, d'ass auf beiden axialen Stirnseiten des Nebenkörpers (23) Laufradschaufeln (30) vorhanden sind, die zusammen mit den zuge hörige Leitflächen bildenden Körpern (31, 32, 33) aus einem einzigen Materialstück bestehen. Pump impeller according to claim 1I, characterized in that impeller blades (30) are present on both axial end faces of the secondary body (23), which together with the associated bodies (31, 32, 33) forming guide surfaces consist of a single piece of material.
CH361663D 1957-06-18 1958-04-02 Process for the production of a centrifugal pump impeller CH361663A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE361663X 1957-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361663A true CH361663A (en) 1962-04-30

Family

ID=6301023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361663D CH361663A (en) 1957-06-18 1958-04-02 Process for the production of a centrifugal pump impeller

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361663A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521507C2 (en)
DE2254370A1 (en) OPTICAL ELEMENT
CH667895A5 (en) PUMP FLYER WHEEL AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME BY KO-INJECTION MOLDING.
DD202259A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A WHEEL CONSTRUCTION FROM PLASTIC MATERIAL FOR VEHICLES OR SIMILAR
EP0046822B1 (en) Process for fastening a base plate to a rotationally moulded pole, and base plate used in the process
DE2228826A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A BRAKE DISC FROM CARBON MATERIAL
DE2205619A1 (en) Plastic cartridge case - of thermoplastic resin eg low pressure polyethylene
DE60202670T2 (en) MANUFACTURE OF PRINTING CYLINDERS
DE2707901A1 (en) Lightweight eccentric worm for pump - prepd. by casting mixt. of resin and wear and chemical resistant reinforcing filler
CH361663A (en) Process for the production of a centrifugal pump impeller
EP0797735B1 (en) Impeller fastening
DE3203185A1 (en) Process and apparatus for producing an impeller for a radial fan
EP0904872A1 (en) Connection of cores
DE1575550A1 (en) Bearing arrangement with a running part made of plastic
DE3111052A1 (en) Spacer film for mould and model construction, and the use thereof
DE1948589A1 (en) Process for manufacturing housings for screw pumps
DE1296375B (en) Method for producing an endless drive belt
AT319108B (en) Process for the production of foam core bodies for skis
DE1950374A1 (en) Plastic gear with metal core
EP3219439A1 (en) Grinding wheel
DE945072C (en) Toy wheel
DE954636C (en) Process for the production of blades for rotors, pumps, blowers or the like.
DE2708580A1 (en) Mould for buttons is made of easily remelted material - esp. wax, to provide numerous inexpensive moulds from one master mould
DE2342249A1 (en) RIVET NUT AND METHOD OF PRODUCING IT
DE3242970C2 (en)