CH360216A - Tripod rotating head, in particular for film and television cameras - Google Patents

Tripod rotating head, in particular for film and television cameras

Info

Publication number
CH360216A
CH360216A CH360216DA CH360216A CH 360216 A CH360216 A CH 360216A CH 360216D A CH360216D A CH 360216DA CH 360216 A CH360216 A CH 360216A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tripod
head according
dependent
gyro
rotating head
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sachtler Wendelin
Original Assignee
Sachtler Wendelin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachtler Wendelin filed Critical Sachtler Wendelin
Priority claimed from US739814A external-priority patent/US2957365A/en
Publication of CH360216A publication Critical patent/CH360216A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Description

  

      Stativdrehkopf,        insbesondere        für        Film-    und Fernsehkameras    Die     Erfindung        betrifft    einen     Stativdrehkopf    mit  einer     vertikalen    und horizontalen Achse für     Eilm-          und    Fernsehkameras.  



  Es ist bekannt, für     Stativdrehköpfe        Planeten-          getriebe    zum Antrieb von     Bewe@gungs-Ausgleichskrei-          sel    zu verwenden. Die     bekannten        Ausführungen    und  Anordnungen sind jedoch kompliziert. Insbesondere  ist die In- und     Ausserbetriebsetzung    der Schwenkkrei  sel umständlich. Oft ist keine Möglichkeit vorhanden,  eine     Feststellungseinrichtung    für beliebige Kamera  einstellungen     anzubringen.     



  Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen  mit einem     Bewegungs-Ausgleichskreisel    versehenen       Stativdrehkopf    zu     schaffen,    der in     einfachster    Weise  die In- und     Ausserbetriebsetzung    gewährleistet.  



  Zur Lösung     dieser    Aufgabe sieht die Erfindung  an den     Schwenkachsen        Ausgleichskreisel    vor, die im  wesentlichen dadurch gekennzeichnet sind, dass das  Kreiselgetriebe in einem drehbar gelagerten und     mit     dem Getriebe     kraftschlüssig    verbundenen Gehäuse  topf angeordnet ist, auf den eine den Topf stillhal  tende Bremse angreift.  



  Die     Kreiselbremse    kann     als    sogenannte     Band-          bzw.    Backenbremse     ausgebildet    sein. Das Bremsele  ment kann zweckmässig aus einem elastisch nachgie  bigen Spannring bestehen, der mittels eines ortsfest  gelagerten Spannhebels zu betätigen ist.

   Dieser Spann  ring greift nach einer bevorzugten Ausführungsform  am Mantel des     Gehäusetopfes    an und bremst diesen  bei Betätigung des Handhebels ab, wodurch das     Pla-          netenrädergetriebe        eingeschaltet    bzw. eingekuppelt ist  und bei einer     Schwenkung        des    Drehkopfes in     Gang     gesetzt     wird.     



  Der     erfindungsgemäss    ausgebildete     Kreisel    eignet  sich zudem in besonderem Masse als Kreisel für die  horizontale Achse, wobei er mit     seiner    Gehäusewan  dung zugleich ein Drehlager für die Kameratragkon-         sole    bildet.     Vorzugsweise    wird auch dieser Lagerring  als Handbremse     ausgebildet.     



  Die Zeichnung zeigt als     Ausführungsbeispiel    ge  mäss der Erfindung einen     Stativdrehkopf    für Hand  kameras mit im     Handgriff        angeordnetem    Antriebs  motor. Es stellen dar:

         Fig.    1 einen     Längsschnitt    nach der Linie     A-B     bzw.     C-D    der     Fig.    2,       Fig.    2 eine Seitenansicht zur     Fig.    1, teilweise dar  gestellt,       Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie     E-F    der       Fig.    1,     teilweise        dargestellt.     



  Der dargestellte     Stativdrehkopf    ist um eine Verti  kalachse 1 schwenkbar.     Hierzu    ist eine Hohlwelle 2       undrehbar,    beispielsweise mittels     eines        Keiles    bzw.  Feder 3 und     einer    Kopfschraube 4 im     Drehkopfboden     5 befestigt.     In    der Hohlwelle 2 ist eine Kreiselwelle 6  gelagert. Eine Kugel 7 und eine     Innenmutter    8 dienen  zur Verspannung der Welle mit den     daraufsitzenden     Getriebesätzen. Die Kreiselwelle weist mehrere Ab  drehungen auf. Auf diesen sind die     Innenritzel    9, 10,  11 gelagert.

   Die     Ritzel    9 und 10 tragen die Lager  scheiben 12     und    13 für die     Planetenrädersätze    14  und 15. Jeder     dieser    Sätze besteht im Ausführungs  beispiel aus zwei um 180  versetzten     Doppelrädern.     Der auf dem     Ritzel    9 abrollende     Eingangs-Rädersatz     16 wird von einem     Lagerflansch    17 der     Hohlwelle    2  getragen.

   Dieser Rädersatz besteht infolge der grösse  ren     Inanspruchnahme        vorteilhaft    aus drei um 120   versetzten     Räderpaaren.    Eine Schwungmasse 18 ist  noch auf dem     Ritzel    11     aufgekeilt,    das mittels eines       Kugellagers    19 auf der Welle abgestützt ist.

   Die  Welle 6 ist drehbar     in    einer Nabe 20 eines Gehäuse  topfes 21     gelagert.    Dieser Gehäusetopf umschliesst das       Planetengetriebe    und trägt auf seinem     Innenmantel     die     Aussenzahnkränze    22, 23, 24.     Diese        Zahnkränze     könnten auch     einstückig    sein.

   Die     Unterteilung    ist je-      doch zur Vermeidung     jeglichen        Zahnspieles        vorteilhaft.          Zweckmässig    greifen hierzu     anden    Zahnkränzen Federn  an, die die     Zahnkränze    radial drehen und diese da  durch     gegeneinander    in Drehungsrichtung mit den  eingreifenden Zahnrädern verspannen, wobei das  Zahnspiel ausgeschaltet wird. An seiner oberen Stirn  seite ist der Gehäusetopf     mittels    einer aufgeschraub  ten Platte 25 verschlossen. Gegenüber der Hohlwelle  2 ist diese Platte mittels eines Kugellagers 26 als  zweites Kreisellager abgestützt.

   Der Kreiseltopf ist  schliesslich von einem Kugelgehäuse 30 umgeben, das  gegenüber dem     Drehkopfboden    5 ein Kugellager  31 und gegenüber der Hohlwelle 2 ein Kugel  lager 32 aufweist. Der Kreiseltopf 21 ist am  unteren Ende durch ein Gleitlager 33 im Kugelgehäuse       gelagert.    Das Kugelgehäuse besitzt eine Stiftschraube  34, mittels der die Befestigung auf dem Stativ (nicht  gezeichnet) erfolgt.  



  Am Gehäusetopf 21 greift ein Bremsring 35 an.  Dieser Bremsring besteht aus einem elastisch nach  giebigen Band, vorzugsweise aus einem Stahlband       (Fig.    3) und besitzt an seinen Enden     Muffen    36, in  die ein     Bolzen    37, der in     einer    Buchse 38 des Kugel  gehäuses gelagert ist, eingreift. Der     Bolzen    wird mit  tels eines Handhebels 39 betätigt, wobei er sich mit  tels einer Kurvenbahn 40 axial verschiebt. Bei dieser  axialen Verschiebung wird der Bremsring zusammen  gezogen     bzw.gelöst.    Eine Schraubenfeder 41     bewirkt     das Lösen des Bremsringes.

   Die Steuerkurve 40 ist  zweckmässig so ausgebildet, dass der Handhebel in  den Endstellungen     fixiert    ist.  



  Diese Handbremse, die sich zur Steuerung von       Schwenkkreiseln    besonders eignet, kann     selbstverständ-          lich    auch an anderer Stelle des Topfes angreifen.       Schliesslich    kann die     Abbremsung    des Topfes auch  mittels einer anderen Bremse, beispielsweise durch       eine    oder mehrere Bremsbacken oder dergleichen, er  folgen.  



  Der Gehäusetopf ermöglicht zudem die vollkom  mene     wasser-    und staubdichte     Abschliessung    des Krei  selgetriebes.  



  Die Wirkungsweise des     Schwenkkreisels    ist fol  gende: Wird der Drehkopf mit seinem Boden 5 bei  gelöstem Bremsring     .gedreht,    so dreht sich der Dreh  kopf gegenüber dem stets feststehenden Kugelgehäuse  30 über die Kugellager 31 und 32. Mit dem Dreh  kopf wird aber auch die Hohlwelle 2     bewegt.    Infolge  der     Trägheits-    und Reibungskräfte des Planetenräder  getriebes, die grösser als die Reibungskräfte der Topf  lager sind, wird somit der gesamte Kreiseltopf in Be  wegung gesetzt, wobei die Getrieberäder stillstehen.  In diesem Falle erfolgt die     Drehkopfschwenkung    wie       ohne    Kreisel.  



  Wird aber nun die Bremse     eingeschaltet,    das heisst  das Topfgehäuse in bezug auf das Kugelgehäuse fi  xiert, so ist     eine    Drehung des Drehkopfes nur durch       Ingangsetzung    der Planetenräder möglich. Die Hohl  welle 2 und die damit verkeilten     Ritzel    9, 10, 11 trei  ben die     Zahnrädersätze    sowie die Schwungmasse an.    Der Kreisel ist in Bewegung und ermöglicht ein ruck  freies und     gleichmässiges    Schwenken der Kamera.  



  Der Kreisel kann auch an der horizontalen Achse  des Drehkopfes vorgesehen sein. Hierzu ist die     Krei-          selhohlwelle    2' an einer Seitenwand 50 mittels einer  Kopfschraube befestigt. Das Kreiselgetriebe wird eben  falls von einem Gehäusetopf 21' umgeben, der auf  der Hohlwelle 2' drehbar ist. Dieser Gehäusetopf     bil-          ,det    zugleich ein Lager für eine Tragkonsole 51, auf  der mittels einer Stiftschraube 52 eine Kamera be  festigt werden kann. Die Tragkonsole besitzt hierzu  einen auf dem Gehäusetopf 21' abrollenden Lagerring  53. Dieser Lagerring ist gleichzeitig als Bremsring  ausgebildet und mittels eins in Muffen 54 gelagerten,  axial verschiebbaren     Bolzens    55 steuerbar.

   Das an  dere     Lager    der Tragkonsole ist an der Seitenwand 56       ebenfalls    als Scheibenlager 57 mit einem Klemmring  58, der zur Feststellung der Kamera in beliebigen  Aufnahmestellungen dient,     ausgebildet.    Eine derartige  Feststelleinrichtung kann selbstverständlich auch für  die vertikale Achse vorgesehen sein.  



  Da der dargestellte Drehkopf insbesondere für  Kameras mit im Handgriff angeordnetem Antriebs  motor gedacht ist, wobei dieser     Handgriffmotor    zwi  schen den Seitenwandungen hin und her schwenkt,  ist der Kreiseltopf seitlich angebracht. Bei anderen       Drehkopf-Ausführungen    wird     man    den Kreisel zweck  mässig zwischen den Seitenwandungen und den Lager  ring gleichfalls innerhalb diesen Wandungen anbrin  gen. Dabei wäre es auch möglich, die Tragkonsole  nur durch     einen    einzigen, entsprechend breit ausgebil  deten Lagerring zu lagern.  



  Selbstverständlich liesse sich die Tragkonsole auch       in    anderer Weise lagern, beispielsweise auf der Hohl  welle 2', wobei der Bremsring als getrenntes Element       ausgebildet    wäre. Die Wirkungsweise des Kreisels  würde in diesem Falle genau der des     Vertikalkreisels     entsprechen.  



  Im dargestellten und beschriebenen Falle unter  scheidet sich die Wirkungsweise des Horizontalkrei  sels von der des     Vertikalkreisels    dadurch, dass bei ge  löster Bremse 53 die Drehung der     Tragkonsole    ohne  Beeinflussung des Kreisels erfolgt. Erst wenn der La  ger- bzw. Bremsring 53 angezogen und damit kraft  schlüssig mit dem Gehäusetopf 21' verbunden ist, be  wegt sich der Topf entsprechend der Schwenkbewe  gung und die Planetenräder werden in Rotation ge  setzt. Die Hohlwelle 2' sitzt in diesem Falle     undreh-          bar    fest.  



  Die     Ausbildung    eines Kreiseltopfes mit der daran  angreifenden Bremse ist nicht von einem     Planeten-          rädsrkreisel    abhängig. Sie lässt sich bei jedem anderen  Getriebekreisel ebenso anwenden.



      Rotary tripod head, in particular for film and television cameras. The invention relates to a rotating tripod head with a vertical and horizontal axis for film and television cameras.



  It is known to use planetary gears to drive motion compensating gears for tripod rotary heads. However, the known designs and arrangements are complicated. In particular, the activation and deactivation of the Schwenkkrei is cumbersome. Often there is no way to attach a locking device for any camera settings.



  The object of the invention, on the other hand, is to create a tripod rotary head which is provided with a movement compensation gyro and which ensures that it can be started and stopped in the simplest possible manner.



  To solve this problem, the invention provides balancing gyroscopes on the pivot axes, which are essentially characterized in that the gyro gear is arranged in a rotatably mounted and frictionally connected housing with the gearbox, on which a brake engages the pot stillhal.



  The gyro brake can be designed as a so-called band or shoe brake. The Bremsele element can expediently consist of an elastically yielding clamping ring, which is to be actuated by means of a stationary clamping lever.

   According to a preferred embodiment, this clamping ring engages the casing of the housing pot and brakes it when the hand lever is actuated, so that the planetary gear is switched on or engaged and is set in motion when the rotary head is pivoted.



  The gyro designed according to the invention is also particularly suitable as a gyro for the horizontal axis, with its housing wall also forming a rotary bearing for the camera support console. This bearing ring is also preferably designed as a handbrake.



  The drawing shows as an embodiment ge according to the invention a tripod head for hand cameras with a drive motor arranged in the handle. They represent:

         Fig. 1 is a longitudinal section along the line A-B or C-D of Fig. 2, Fig. 2 is a side view of Fig. 1, partially shown, Fig. 3 is a section along the line E-F of Fig. 1, partially shown.



  The tripod head shown can be pivoted about a vertical axis 1. For this purpose, a hollow shaft 2 is non-rotatable, for example fastened in the rotary head base 5 by means of a wedge or spring 3 and a head screw 4. A rotary shaft 6 is mounted in the hollow shaft 2. A ball 7 and an inner nut 8 are used to brace the shaft with the gear sets sitting on it. The gyro shaft has several turns from. The inner pinions 9, 10, 11 are mounted on these.

   The pinions 9 and 10 carry the bearing washers 12 and 13 for the planetary gear sets 14 and 15. Each of these sets consists in the execution example of two double gears offset by 180. The input gear set 16 rolling on the pinion 9 is carried by a bearing flange 17 of the hollow shaft 2.

   This set of wheels advantageously consists of three pairs of wheels offset by 120 due to the greater use. A flywheel 18 is wedged onto the pinion 11, which is supported on the shaft by means of a ball bearing 19.

   The shaft 6 is rotatably mounted in a hub 20 of a housing pot 21. This housing pot encloses the planetary gear and carries the external gear rims 22, 23, 24 on its inner surface. These gear rims could also be in one piece.

   However, the subdivision is advantageous in order to avoid any backlash. For this purpose, springs act on the ring gears, which rotate the ring gears radially and then brace them against one another in the direction of rotation with the engaging gears, the backlash being eliminated. At its upper end, the housing pot is closed by means of a plate 25 screwed on. Compared to the hollow shaft 2, this plate is supported by means of a ball bearing 26 as a second rotary bearing.

   The centrifugal pot is finally surrounded by a ball housing 30 which has a ball bearing 31 opposite the rotary head base 5 and a ball bearing 32 opposite the hollow shaft 2. The centrifugal pot 21 is supported at the lower end by a plain bearing 33 in the ball housing. The ball housing has a stud screw 34 by means of which it is attached to the tripod (not shown).



  A brake ring 35 engages the housing pot 21. This brake ring consists of an elastically flexible band, preferably a steel band (Fig. 3) and has at its ends sleeves 36, in which a bolt 37 which is mounted in a socket 38 of the ball housing engages. The bolt is actuated by means of a hand lever 39, wherein it is axially displaced by means of a cam 40. During this axial displacement, the brake ring is pulled together or released. A helical spring 41 releases the brake ring.

   The control cam 40 is expediently designed so that the hand lever is fixed in the end positions.



  This handbrake, which is particularly suitable for controlling slewing gyroscopes, can of course also act at another point on the pot. Finally, the pot can also be braked by means of another brake, for example by one or more brake shoes or the like.



  The housing pot also enables the rotary gear to be completely watertight and dustproof.



  The operating principle of the swivel gyro is as follows: If the rotary head is rotated with its base 5 with the brake ring released, the rotary head rotates with respect to the always stationary ball housing 30 via the ball bearings 31 and 32. With the rotary head, however, the hollow shaft 2 is also emotional. As a result of the inertia and frictional forces of the planetary gears, which are greater than the frictional forces of the pot bearings, the entire centrifugal pot is thus set in motion, with the gears standing still. In this case, the swiveling head is carried out as if without a top.



  But if the brake is now switched on, that is, the pot housing is fixed with respect to the ball housing fi, a rotation of the rotary head is only possible by starting the planetary gears. The hollow shaft 2 and the wedged pinion 9, 10, 11 drive ben the gear sets and the flywheel. The gyro is in motion and enables the camera to be swiveled smoothly and smoothly.



  The gyro can also be provided on the horizontal axis of the rotating head. For this purpose, the circular hollow shaft 2 'is fastened to a side wall 50 by means of a head screw. The gyro gear is also if surrounded by a housing pot 21 'which is rotatable on the hollow shaft 2'. This housing pot forms at the same time a bearing for a support bracket 51 on which a camera can be fastened by means of a stud screw 52. For this purpose, the support bracket has a bearing ring 53 rolling on the housing pot 21 '. This bearing ring is also designed as a brake ring and can be controlled by means of an axially displaceable bolt 55 which is mounted in sleeves 54.

   The other bearing of the support bracket is also formed on the side wall 56 as a disk bearing 57 with a clamping ring 58, which is used to fix the camera in any shooting position. Such a locking device can of course also be provided for the vertical axis.



  Since the rotary head shown is intended in particular for cameras with a drive motor arranged in the handle, this handle motor swivels back and forth between tween the side walls, the centrifugal pot is attached laterally. In other turret designs, the gyroscope is useful between the side walls and the bearing ring also within these walls Anbrin conditions. It would also be possible to store the support bracket only by a single, correspondingly broad ausgebil Deten bearing ring.



  Of course, the support bracket could also be stored in another way, for example on the hollow shaft 2 ', the brake ring being designed as a separate element. In this case, the mode of operation of the gyro would correspond exactly to that of the vertical gyro.



  In the case shown and described, the mode of action of the horizontal gyro differs from that of the vertical gyro in that when the brake 53 is released, the support bracket rotates without affecting the gyro. Only when the bearing or brake ring 53 is tightened and thus positively connected to the housing pot 21 ', the pot moves according to the pivot movement and the planetary gears are set in rotation. In this case, the hollow shaft 2 'is fixed and cannot be rotated.



  The formation of a centrifugal pot with the brake acting on it does not depend on a planetary wheel. It can also be used with any other gear gyro.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Stativdrehkopf, insbesondere für Film- und Fern sehkameras mit einer vertikalen und einer horizon talen Achse sowie einem Bewegungsausgleichs-Kreisel zur Verbesserung der Schwenkbewegungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreiselgetriebe in einem drehbar gelagerten und mit dem Getriebe kraftschlüs sig verbundenen Gehäusetopf (21) angeordnet ist, auf den eine den Topf stillhaltende Bremse angreift. UNTERANSPRÜCHE 1. Stativdrehkopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenzahnkränze (22, 23, 24) eines Planetengetriebes in dem Gehäusetopf (21) festsitzen. PATENT CLAIM Tripod rotating head, in particular for film and television cameras with a vertical and a horizontal axis and a movement compensation gyro to improve the pivoting movements, characterized in that the gyro gear is arranged in a rotatably mounted housing pot (21) connected to the gear with a force fit is on which a brake holding the pot engages. SUBClaims 1. Rotary tripod head according to claim, characterized in that the external gear rims (22, 23, 24) of a planetary gear are fixed in the housing pot (21). 2. Stativdrehkopf nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bremse eine Band- bzw. Backenbremse vorgesehen ist. 3. Stativdrehkopf nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse aus einem den Gehäusetopf (21) um spannenden, elastisch nachgiebigem Ring (35), der mittels einer Spannvorrichtung betätigbar ist, besteht. 4. Stativdrehkopf nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusetopf (21) koaxial in einem Kugel gehäuse (30) angeordnet ist. 2. Tripod swivel head according to claim and un teran claim 1, characterized in that a band or shoe brake is provided as the brake. 3. Tripod rotating head according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the brake consists of a housing pot (21) around the tensioning, elastically flexible ring (35) which can be actuated by means of a clamping device. 4. Tripod rotary head according to claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the housing pot (21) is arranged coaxially in a ball housing (30). 5. Stativdrehkopf nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgehäuse (30) und der Gehäusetopf (21) auf einer gemeinsamen, im Drehkopfboden (5) be festigten Hohlwelle (2) drehbar angeordnet sind. 6. Stativdrehkopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kreisel mit Gehäusetopf (21 ') an der horizontalen Achse vorgesehen ist. 7. Stativdrehkopf nach Patentanspruch und Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ge häusetopf (21') als Drehlager für eine Kameratrag- konsole (51) dient. 5. Tripod rotating head according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the ball housing (30) and the housing pot (21) are rotatably arranged on a common, in the rotating head base (5) be fastened hollow shaft (2). 6. Tripod rotary head according to claim, characterized in that a gyro with housing pot (21 ') is provided on the horizontal axis. 7. tripod rotary head according to claim and un teran claim 6, characterized in that the Ge housing pot (21 ') serves as a pivot bearing for a camera support bracket (51). B. Stativdrehkopf nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf dem Gehäusetopf vorgesehener Lager ring (53) der Kameratragkonsole (51) zugleich als Bremselement ausgebildet ist. 9. Stativdrehkopf nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalkreisel an einer Seitenwand (50) des Drehkopfes nach aussen stehend befestigt ist. B. tripod rotary head according to claim and the dependent claims 6 and 7, characterized in that a bearing ring (53) provided on the housing pot of the camera support bracket (51) is also designed as a braking element. 9. Tripod rotary head according to claim and the dependent claims 1 to 8, characterized in that the horizontal gyro is attached to a side wall (50) of the rotary head standing outwards. 10. Stativdrehkopf nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalkreisel zwischen den beiden Seiten wandungen (50, 56) des Drehkopfes angeordnet ist. 11. Stativdrehkopf nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Feststellen um ihre Horizontalachse die Tragkonsole (51) an ihrer zweiten Lagerung eine Feststelleinrichtung (57, 58) aufweist. 10. Tripod rotating head according to claim and the dependent claims 1 to 8, characterized in that the horizontal gyro between the two side walls (50, 56) of the rotating head is arranged. 11. A tripod rotary head according to claim and the dependent claims 1 to 10, characterized in that the support bracket (51) has a locking device (57, 58) on its second bearing for locking about its horizontal axis. 12. Stativdrehkopf nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Kreiselgetriebes und die Achse der Kreiselschwungmasse achsengleich zur Achse des Drehkopfes liegen. 12. Tripod rotating head according to claim and the dependent claims 1 to 11, characterized in that the axis of the gyro gear and the axis of the gyroscopic flywheel are coaxial with the axis of the rotating head.
CH360216D 1957-05-06 1958-05-05 Tripod rotating head, in particular for film and television cameras CH360216A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE360216X 1957-05-06
US739814A US2957365A (en) 1958-06-04 1958-06-04 Camera panning heads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH360216A true CH360216A (en) 1962-02-15

Family

ID=27623652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH360216D CH360216A (en) 1957-05-06 1958-05-05 Tripod rotating head, in particular for film and television cameras

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH360216A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007849B2 (en) Device for non-positive fastening of a gear on a shaft without a key
DE2845349C2 (en) Helicopter with two coaxial rotors rotating in opposite directions
CH360216A (en) Tripod rotating head, in particular for film and television cameras
DE702159C (en) Adjustment gear for screwdriver rotors
DE1097268B (en) Panorama camera tripod head
DE1073210B (en) Tripod rotating head especially for film and television cameras
DE328661C (en) Transmission gear
DE911203C (en) Infinitely variable transmission
DE685643C (en) Storage for adjustable screw wing
DE634585C (en) Drive for rotary tipper
DE612804C (en) Chain tree drive for tree machines
DE712621C (en) Inner hub brake, especially for freewheel hubs
DE418829C (en) transmission
DE496894C (en) Gear transmission, primarily for reducing the speed of propellers
DE587482C (en) Device for adjusting the rear axle drive of motor vehicles, in particular with oscillating axles
DE571844C (en) Powder table
DE939467C (en) Automatic swivel mechanism for fan
DE483743C (en) Tripod for cinematographic recording devices
AT220447B (en) Mechanical, stepless speed and torque converter
DE868784C (en) Winch, especially for vehicles or the like.
DE1095752B (en) Unbalance vibrators, especially for soil compactors, with counter-rotating imbalance shafts
DE1026202B (en) Pivot mount for guns, searchlights, radar devices or the like.
AT241176B (en) Ashtray with a vertical plunger
AT209126B (en) Friction gear with continuously variable transmission ratio
DE606230C (en) Carousel with a swaying turntable