CH359843A - Extraction device on continuous casting plants, with driven drive rollers for the strand - Google Patents

Extraction device on continuous casting plants, with driven drive rollers for the strand

Info

Publication number
CH359843A
CH359843A CH359843DA CH359843A CH 359843 A CH359843 A CH 359843A CH 359843D A CH359843D A CH 359843DA CH 359843 A CH359843 A CH 359843A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive rollers
strand
drive
axle
extraction device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Michelson Anatoli
Original Assignee
Concast Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Ag filed Critical Concast Ag
Publication of CH359843A publication Critical patent/CH359843A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  

      Ausziehvorrichtung    an     Stranggiessanlagen,    mit angetriebenen Treibrollen     für    den Strang    Die Erfindung     betrifft    eine Ausziehvorrichtung  mit angetriebenen Treibrollen für das Ausziehen  eines Stranges bei     Stranggiessanlagen.     



  Der Erfindung     liegt    die Aufgabe zu Grunde, mit  einer und derselben Ausziehvorrichtung, dem so  genannten Treiber, zwei Stränge     auszuziehen    und dar  über hinaus einen von den zwei Strängen ohne Unter  brechung des Betriebes     stillsetzen    zu können, falls es  der Betrieb erfordert. Die Vorrichtung nach der Er  findung soll eine praktische Bauart und vielseitige  Arbeitsmöglichkeit aufweisen sowie einen völligen  Gleichlauf aller Rollenpaare gewährleisten.  



  Es sind bereits Treiber bekanntgeworden, die es  ermöglichen, einen Strang oder mehrere Stränge  gleichzeitig kontinuierlich aus einer     Stranggiessanlage     auszuziehen. Für diesen Vorgang werden angetrie  bene, den Strang zwischen sich klemmende, gegebe  nenfalls profilierte Rollen benutzt, die das Gewicht  des gefassten,     auszuziehenden    Stranges zu tragen bzw.  den Strang aus der Kokille auszuziehen haben. Es ist  mit diesen Vorrichtungen     jedoch    nicht möglich, einen  von zwei Strängen     stillzusetzen    und den anderen wei  ter auszuziehen.  



  Eine andere bekannte Vorrichtung, die für das  gleichzeitige Ausziehen mehrerer Stränge verschie  denen Durchmessers geeignet ist, weist eine angetrie  bene Transportrolle und für jeden Strang eine be  sondere Druckrolle auf. Da die Druckrollen unab  hängig voneinander betätigt werden können, kann  die     Klemmung    jedes einzelnen Stranges zu beliebiger  Zeit und damit das     Ausziehen    des Stranges unter  brochen werden, jedoch halten dann die Rollen den  Strang auch nicht mehr. Es sind deshalb besondere  Klemmeinrichtungen für das Festhalten der Stränge  erforderlich.  



  Die vorstehend beschriebenen Mängel werden  bei der     Anziehvorrichtung    gemäss der Erfindung da-    durch beseitigt,     d'ass    zwecks gleichzeitigen Anziehens  mehrere Stränge für jeden Strang mindestens     ein     Paar Treibrollen vorgesehen ist, und dass der Antrieb  der Treibrollen für den einen Strang und der     Antrieb    der       Treibrollen    für den anderen Strang von einem ge  meinsamen Antriebsmotor über schaltbare Kupp  lungen und selbsthemmende Getriebe erfolgt, wobei  die Kupplungen getrennt schaltbar sind.  



  Die Zeichnung erläutert die     Erfindung    an einem  Ausführungsbeispiel.  



  Es zeigt:       Fig.    1 die Ausziehvorrichtung mit angetriebenen  Treibrollen gemäss der Erfindung in Seitenansicht,  zum Teil und in verschiedenen Ebenen geschnitten,       Fig.    2 eine Draufsicht auf den Treiber nach     Fig.    1,  zum Teil geschnitten,       Fig.    3 einen     Schnitt        111-11I    der Ausziehvorrich  tung, zum Teil in Ansicht,       Fig.    4 eine Ansicht der Ausziehvorrichtung, in  Richtung des Pfeiles IV     (Fig.    1) gesehen, und       Fig.    5 eine schematische Zusammenstellungs  zeichnung des Antriebes der Vorrichtung in Drauf  sicht, teilweise im Schnitt.  



  In einem     Rahmengestell    sind vier Paare von  Treibrollen la,     1b,   <I>2a, 2b</I>     nebeneinänderliegend    auf  Achsen 3 montiert, wobei je zwei Paare übereinander  liegend angeordnet sind. Jede Achse 3 ist besonders  in     Achslagern    4 gelagert. Die Treibrollen werden       zwangläufig    zwecks Ausziehens mehrerer Stränge 7a,  7b oder eines Stranges grösseren Durchmessers 7c  bzw. einer     Bramme    von     einer    einzigen Kraftquelle  aus, vorzugsweise einem Elektromotor 5 über von  den Gelenkwellen 6 angetriebene Zahnräder 8, die  mit den auf den Treibrollen sitzenden Zahnrädern 9  kämmen,     in    Umdrehung versetzt.

   In die     getriebliche     Verbindung des Motors 5 mit den Treibrollen la,     1b     einerseits und den Treibrollen<I>2a, 2b</I> anderseits ist      je eine getrennt schaltbare Kupplung 10a, 10b und  ein selbsthemmendes Doppelschneckengetriebe 11a,  11b     eingeschaltet,    so dass durch Abschalten einer  Kupplung, z. B. 10a, die     Treibrollenpaare    einer Trei  berseite, z. B. la und     1b,    und damit der Strang 7a       stillgesetzt    werden und der andere Strang 7b ohne  Unterbrechung des Giessvorgangs weiter ausgezogen  werden kann.

   Der stillgesetzte Strang, im vorliegen  den Falle 7a, wird bei Abschalten der Kupplung 10a  momentan durch das selbsthemmende Schnecken  getriebe     lla    gehalten. Die     getrieblichen    Verbindun  gen des Motors 5 mit den Treibrollen la, 1b einer  seits, den Treibrollen<I>2a, 2b</I> anderseits weisen auf  die     Abtriebswelle    der Schneckengetriebe 11a,     llb          aufgekeilte    Kettenräder 12 auf, die über Ketten die  Verzweigungsgetriebe 13a und 13b antreiben, wobei  die Verzweigungsgetriebe 13a und 13b über Gelenk  wellen 6 mit Wellen 14 der Zahnräder 8 verbunden  sind.  



  Der Gleichlauf aller     Treibrollen    bleibt beim Aus  ziehen dank des gemeinsamen Antriebsmotors stets  gewährleistet.  



  Je zwei     nebeneinanderliegende    Treibrollen, la,  <I>2a</I> einerseits und<B>l b,</B><I>2b</I> anderseits,     für    verschiedene  Stränge<I>7a, 7b</I> sind auf je einer gemeinsamen Achse  3 drehbar angeordnet. Da sie über die aufgesetzten  Zahnkränze 9 gleichzeitig und gleichlaufend angetrie  ben werden, kann von sämtlichen Treibrollen auch  ein Strang 7c grösseren Durchmessers     (Bramme    ge  nannt) ausgezogen werden.  



  Die     Achslager    4 zusammenwirkender Treibrollen  <I>l a, 2a;<B>l b,</B> 2b</I> sind mit Gewindehülsen 15 auf mit  entgegengesetzten     Gewinden    versehenen Gewinde  spindeln 16 gelagert. Im dargestellten Ausführungs  beispiel sind die vier Paar Treibrollen, nämlich je  zwei Paar übereinander angeordnete Treibrollen la,       1b    und 2a,<I>2b,</I> auf vier     Gewindespindeln.        16a-16d     gelagert.

   Hierdurch wird die     zwangläufige    Verstel  lung der sich gegenüberliegenden Treibrollen la,     1b     bzw.<I>2a, 2b</I> ermöglicht, um eine Anpassung des Ab  standes der Treibrollen an verschiedene     Strangdurch-          messer    zu bewirken.

   Dies geschieht     mittels    eines be  sonderen Antriebsmittels, eines Elektromotors 17,  der über einen Kettenantrieb 18,     Kegelräder    und Wel  len antreibt, die mit den im Gestell 19 waagrecht ge  lagerten Gewindewellen     16a-16d    in     Eingriff    stehen,  auf denen die die     Treibrollenpaare    tragenden Achs  lager 4 mittels Linksgewinde 20 und Rechtsgewinde  21     zwangläufig        geführt    werden, so dass eine     Zuein-          anderbewegung    der den Strang (Stränge)

   zwischen  sich fassenden     Treibrollenpaare    oder bei entgegen  gesetzter Drehung der Gewindewellen 16 eine Aus  einanderbewegung der     Treibrollenpaare        erfolgt.     



  Der Motor 17 mit angeflanschtem     Untersetzungs-          getriebe    17a, der zur gleichmässigen Anstellung aller  Treibrollen an den Strang bzw. die Stränge dient,  treibt über ein auf die Antriebswelle     aufgekeiltes    Ket  tenrad 18a, die Kette 18 und     ein    auf die Gewinde  spindel 16a     aufgekeiltes    Kettenrad 18b die Gewinde  spindel 16a an. Eine am Gestell 19 in Konsolen 22    gelagerte senkrechte Welle 23 trägt ein auf     ihr    auf  gekeilte.s Kegelrad 24, das mit einem auf der Ge  windespindel 16a     aufgekeilten    Kegelrad 25 in     Eingriff     steht.

   Auf das obere Ende der senkrechten Welle 23  ist ein Doppelkegelrad 26, 27     aufgekeilt,    das sowohl  die obere Gewindewelle 16b der gleichen Seite des       Treibrollensatzes    über das Kegelrad 28 als auch eine  waagrechte Welle 29 über das Kegelrad 30 antreibt,  die ihrerseits am Gestell 19 in Lagern 31 gehalten  wird und an ihrem anderen Ende ein Kegelrad 32  trägt. Mit dem     Kegelrad    32 steht das Kegelrad 33  eines Doppelkegelrades 33, 34 in     Eingriff,    dessen  anderes Kegelrad 34 mit einem auf die Gewindespin  del<B>16e</B>     aufgekeilten    Kegelrad 35 in Eingriff steht.

    Von dem Doppelkegelrad 33, 34 wird auch die senk  rechte Welle 36 angetrieben, die in Konsolen 22 am  Gestell 19 gelagert ist und auf die das Doppelkegel  rad 33, 34     aufgekeilt    ist. Ein weiteres auf die Welle  36     aufgekeiltes    Kegelrad 37 steht mit einem Kegelrad  38, das auf die Gewindespindel 16d     aufgekeilt    ist,  in Eingriff.  



  Die Treibrollen<I>la, 2a</I> auf der einen Seite des  Stranges sind auf den Gewindewellen     16a-16d    fe  dernd gelagert, so dass die     Treibrollenpaare    den  Strang bzw. die Stränge oder die     Bramme    mit einer  konstanten, aber einstellbaren     Vorspannung    fassen  und leicht etwaigen Unebenheiten des Stranges nach  geben können. Diese federnde Lagerung der Treib  rollen erfolgt vorteilhaft mittels Schraubenfedern 39,  die auf den Gewindehülsen 15 mit durch     Muttern     40 einstellbarer     Vorspannung    angeordnet sind und  sich gegen die     Achslager    4 legen.  



  Es ist zweckmässig, dass mindestens die Achs  lager 4 einer     Treibrollenachse    3 der zusammenwir  kenden Treibrollen la,     1b    bzw.<I>2a, 2b</I> gegen die  Gewindehülsen 15 federnd abgestützt sind.  



  Es ist     ferner    zweckmässig, die Treibrollen leicht  auswechselbar einzubauen. Daher sind die Achsen  der Treibrollen kürzer als das     Rahmeninnenmass    des  Gestells 19 gehalten, wobei die Achsstummel von  Büchsen 41 gefasst werden, die in den     Achslagern    4  herausnehmbar eingesetzt sind und die Achsstummel  3a der Treibrollen nach dem Herausnehmen frei  geben.  



  In bekannter Weise sind die Gewindewellen     16a    bis  <I>16d</I> mittels eines sie einschliessenden Faltenbalgs 42  gegen Verunreinigungen nach aussen geschützt.



      Extraction device on continuous casting plants, with driven drive rollers for the strand The invention relates to an extraction device with driven drive rollers for pulling out a strand in continuous casting plants.



  The invention is based on the object of pulling out two strands with one and the same pull-out device, the so-called driver, and also being able to shut down one of the two strands without interrupting operation if operation requires it. The device according to the invention He should have a practical design and versatile work options and ensure complete synchronization of all pairs of rollers.



  Drivers have already become known which make it possible to continuously pull one or more strands simultaneously from a continuous caster. For this process driven, the strand wedged between them, possibly profiled rollers are used, which carry the weight of the captured strand to be extracted or have to pull the strand out of the mold. However, it is not possible with these devices to shut down one of two strands and pull out the other white ter.



  Another known device, which is suitable for the simultaneous pulling out of several strands of different diameters, has a driven transport roller and a special pressure roller for each strand. Since the pressure rollers can be operated independently of one another, the clamping of each individual strand can be interrupted at any time and thus the pulling out of the strand, but then the rollers no longer hold the strand. Special clamping devices are therefore required to hold the strands in place.



  The deficiencies described above are eliminated in the tightening device according to the invention by the fact that for the purpose of simultaneous tightening several strands are provided for each strand, and that the drive of the drive rollers for one strand and the drive of the drive rollers for the other strand is carried out by a common drive motor via switchable clutches and self-locking gears, whereby the clutches can be switched separately.



  The drawing explains the invention using an exemplary embodiment.



  1 shows the pull-out device with driven drive rollers according to the invention in a side view, partially cut in different planes, FIG. 2 a plan view of the driver according to FIG. 1, partially cut, FIG. 3 a section 111-11I the Ausziehvorrich device, partly in view, Fig. 4 is a view of the extraction device, seen in the direction of arrow IV (Fig. 1), and Fig. 5 is a schematic assembly drawing of the drive of the device in plan view, partly in section.



  Four pairs of driving rollers 1 a, 1 b, 2a, 2b are mounted in a frame next to one another on axles 3, with two pairs each being arranged one above the other. Each axle 3 is particularly supported in axle bearings 4. For the purpose of pulling out several strands 7a, 7b or a strand of larger diameter 7c or a slab from a single power source, preferably an electric motor 5 via gearwheels 8 driven by the cardan shafts 6, which mesh with the gearwheels 9 on the drive rollers , offset in rotation.

   A separately switchable clutch 10a, 10b and a self-locking twin worm gear 11a, 11b are switched on in the geared connection of the motor 5 with the drive rollers la, 1b on the one hand and the drive rollers 2a, 2b on the other hand, so that by switching off a clutch, e.g. B. 10a, the pairs of driving rollers of a driver side, z. B. la and 1b, and thus the strand 7a are stopped and the other strand 7b can be pulled out without interrupting the casting process.

   The shutdown strand, in the present case 7a, is momentarily held by the self-locking worm gear 11a when the clutch 10a is switched off. The geared connections of the motor 5 with the drive rollers la, 1b on the one hand, the drive rollers <I> 2a, 2b </I> on the other hand have sprockets 12 keyed to the output shaft of the worm gear 11a, 11b, which chain the branching gears 13a and 13a Drive 13b, the split gears 13a and 13b via joint shafts 6 with shafts 14 of the gears 8 are connected.



  The synchronism of all drive rollers is always guaranteed when pulling out thanks to the common drive motor.



  There are two adjacent driving rollers, la, <I> 2a </I> on the one hand and <B> lb, </B> <I> 2b </I> on the other hand, for different strands <I> 7a, 7b </I> arranged rotatably on a common axis 3 each. Since they are driven simultaneously and concurrently via the attached sprockets 9, a strand 7c of larger diameter (called slab) can be pulled out of all drive rollers.



  The axle bearings 4 of interacting drive rollers <I> 1 a, 2a; <B> 1 b, </B> 2b </I> are mounted with threaded sleeves 15 on threaded spindles 16 provided with opposing threads. In the illustrated embodiment, the four pairs of driving rollers, namely two pairs of driving rollers la, 1b and 2a, <I> 2b, </I> arranged one above the other, are on four threaded spindles. 16a-16d stored.

   This enables the inevitable adjustment of the opposing drive rollers la, 1b or <I> 2a, 2b </I> in order to adjust the distance between the drive rollers to different strand diameters.

   This is done by means of a special drive means, an electric motor 17, which drives bevel gears and shafts via a chain drive 18, which mesh with the threaded shafts 16a-16d mounted horizontally in the frame 19, on which the axle bearings 4 carrying the pairs of driving rollers are positively guided by means of left-hand thread 20 and right-hand thread 21, so that a movement towards each other of the strand (s)

   between gripping pairs of driving rollers or when the threaded shafts 16 are rotated in the opposite direction, the driving roller pairs move off one another.



  The motor 17 with flanged reduction gear 17a, which is used to evenly adjust all drive rollers on the strand or strands, drives the chain 18 via a chain wheel 18a wedged onto the drive shaft, and a chain wheel 18b wedged onto the threaded spindle 16a Threaded spindle 16a. A vertical shaft 23 mounted on the frame 19 in brackets 22 carries a bevel gear 24 which is wedged on it and which meshes with a bevel gear 25 wedged on the screw spindle 16a.

   On the upper end of the vertical shaft 23 a double bevel gear 26, 27 is keyed, which drives both the upper threaded shaft 16b on the same side of the drive roller set via the bevel gear 28 and a horizontal shaft 29 via the bevel gear 30, which in turn drives on the frame 19 in bearings 31 is held and a bevel gear 32 carries at its other end. The bevel gear 33 of a double bevel gear 33, 34 meshes with the bevel gear 32, the other bevel gear 34 of which engages with a bevel gear 35 keyed onto the threaded spindles del 16e.

    From the double bevel gear 33, 34, the perpendicular right shaft 36 is driven, which is mounted in brackets 22 on the frame 19 and on which the double bevel gear 33, 34 is keyed. Another bevel gear 37 keyed onto the shaft 36 meshes with a bevel gear 38 keyed onto the threaded spindle 16d.



  The driving rollers <I> la, 2a </I> on one side of the strand are spring-mounted on the threaded shafts 16a-16d, so that the driving roller pairs grip the strand or the strands or the slab with a constant but adjustable pretension and can easily give in to any unevenness in the strand. This resilient mounting of the drive rollers is advantageously carried out by means of helical springs 39 which are arranged on the threaded sleeves 15 with a preload that can be adjusted by nuts 40 and which lie against the axle bearings 4.



  It is useful that at least the axle bearings 4 of a drive roller axle 3 of the cooperating drive rollers la, 1b or <I> 2a, 2b </I> are resiliently supported against the threaded sleeves 15.



  It is also useful to install the drive rollers so that they can be easily replaced. Therefore, the axles of the drive rollers are kept shorter than the inside dimension of the frame 19, the stub axles being gripped by bushings 41 which are removably inserted in the axle bearings 4 and release the axle stubs 3a of the drive rollers after removal.



  In a known manner, the threaded shafts 16a to 16d are protected against external contamination by means of a bellows 42 enclosing them.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Ausziehvorrichtung an Stranggiessanlagen, mit an getriebenen Treibrollen für das Ausziehen eines Stranges, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks gleichzeitigen Ausziehens mehrerer Stränge für jeden Strang<I>(7a, 7b)</I> mindestens ein Paar Treibrollen (la, 1b, <I>2a, 2b)</I> vorgesehen ist und dass der Antrieb der Treibrollen (1 a,<B><I>l b)</I></B> für den einen Strang (7a) und der Antrieb der Treibrollen<I>(2a, 2b)</I> für den anderen Strang (7b) von einem gemeinsamen Antriebsmotor (5) über schaltbare Kupplungen (10a, 10b) und selbsthemmende Getriebe (11a, 11b) erfolgt, wobei die Kupplungen (10a, 10b) getrennt schaltbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Pull-out device on continuous casting plants, with driven drive rollers for pulling out a strand, characterized in that for the purpose of simultaneous pulling out of several strands for each strand <I> (7a, 7b) </I> at least one pair of drive rollers (la, 1b, <I > 2a, 2b) </I> is provided and that the drive of the drive rollers (1 a, <B> <I> lb) </I> </B> for one strand (7a) and the drive of the drive rollers < I> (2a, 2b) </I> for the other strand (7b) from a common drive motor (5) via switchable clutches (10a, 10b) and self-locking gears (11a, 11b), the clutches (10a, 10b ) can be switched separately. SUBCLAIMS 1. Ausziehvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass je zwei nebeneinanderlie- aende Treibrollen (la,<I>2a</I> bzw. 1b, <I>2b)</I> für verschie dene Stränge auf einer gemeinsamen Achse (3) dreh bar angeordnet und über aufgesetzte Zahnkränze (9) antreibbar sind. 2. Extraction device according to claim, characterized in that two adjacent drive rollers (la, <I> 2a </I> or 1b, <I> 2b) </I> for different strands on a common axis (3) rotatably arranged and can be driven via attached ring gears (9). 2. Ausziehvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achslager (4) einer zwei Treibrollen (la, 2a) tragenden Achse (3) mit Gewindehülsen (15) auf Gewinden (20) je einer Ge windespindel (16) und die Achslager (4) der anderen die mit den erstgenannten zusammenwirkenden zwei Treibrollen (1b, <I>2b)</I> tragenden Achse (3) mit Ge windehülsen (15) auf Gewinden (21) mit entgegen gesetzter Steigung der gleichen Gewindespindel (16) aufgesetzt sind und die Gewindespindeln (16) ge- trieblich miteinander verbunden sind. 3. Extraction device according to dependent claim 1, characterized in that the axle bearings (4) of an axle (3) carrying two drive rollers (la, 2a) with threaded sleeves (15) on threads (20) each have a threaded spindle (16) and the axle bearings (4) the other with the first-mentioned cooperating two driving rollers (1b, <I> 2b) </I> carrying axle (3) with Ge threaded sleeves (15) on threads (21) with opposite pitch of the same threaded spindle (16) and the threaded spindles (16) are geared to one another. 3. Ausziehvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Doppeltreib- rollensatz je zwei Gewindespindeln (16a, 16d und 16b, 16c) für jeden Treibrollensatz vorgesehen und vier Gewindespindeln (16a, 16b, 16c, 16d) getrieb- lich miteinander verbunden sind. Extraction device according to dependent claim 2, characterized in that with a double drive roller set two threaded spindles (16a, 16d and 16b, 16c) are provided for each drive roller set and four threaded spindles (16a, 16b, 16c, 16d) are gear-connected to one another. 4. Ausziehvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achslager (4) einer Achse (3) von zusammenwirkenden Treibrollen un ter Zwischenschaltung von Federn (39) gegen die Gewindehülsen (15) abgestützt sind, wobei die Fe dervorspannung einstellbar ist. 5. 4. Extraction device according to dependent claim 2, characterized in that the axle bearings (4) of an axle (3) are supported by cooperating drive rollers un ter the interposition of springs (39) against the threaded sleeves (15), the spring bias being adjustable. 5. Ausziehvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Achsen (3) der Treib- rollen kürzer als das Rahmeninnenmass eines die Ge windespindeln (16a, 16b, 16c, 16d) aufnehmenden Gestells (19) gehalten sind und die Achsstummel (3a) von axial verschiebbaren Büchsen (41) gefasst werden, die herausnehmbar in die Achslager (4) ein gesetzt sind und die Achsstummel (3a) nach dem Herausnehmen freigeben. Extraction device according to patent claim, characterized in that the axes (3) of the drive rollers are kept shorter than the inner frame dimensions of a frame (19) accommodating the threaded spindles (16a, 16b, 16c, 16d) and the stub axles (3a) are axially displaceable bushings (41) are taken, which are removably set in the axle bearing (4) and release the stub axle (3a) after removal.
CH359843D 1960-08-04 1961-06-27 Extraction device on continuous casting plants, with driven drive rollers for the strand CH359843A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE359843X 1960-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359843A true CH359843A (en) 1962-01-31

Family

ID=6291299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359843D CH359843A (en) 1960-08-04 1961-06-27 Extraction device on continuous casting plants, with driven drive rollers for the strand

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359843A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346076A1 (en) * 1976-04-02 1977-10-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Multistrand casting in restricted space - by means of oscillation mechanism independent of inter-strand distance and coaxial drive rolls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346076A1 (en) * 1976-04-02 1977-10-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Multistrand casting in restricted space - by means of oscillation mechanism independent of inter-strand distance and coaxial drive rolls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2450115A2 (en) Milling system, roller framework and method for changing roller frameworks in a milling system
CH360328A (en) Coupling device for a large length roll, shaft, cylinder or similar strand composed of several parts on textile, in particular spinning machines
DE19833509B4 (en) Circular knitting machine with a pulling device for knitwear
CH359843A (en) Extraction device on continuous casting plants, with driven drive rollers for the strand
CH636286A5 (en) ROLLING MILLS.
DE2845052A1 (en) Rapid changing of roll housings - esp. in stretch reducing mill for mfg. tubes, where roll changing can be automated
DE2439017C3 (en) Profile rolling machine with tools for changing the profile rolls
EP3782745A1 (en) Straightening machine, maintenance device and method for making straightening rolls accessible for the maintenance of a straightening machine
CH177688A (en) Device for eliminating the dead gear in lead screw drives.
DE721165C (en) Rolling mill for strips, sheets and bars that are narrowed in their longitudinal direction
EP1166898A2 (en) Device for the continuous, mechanical cleaning of the outer surface of round rolled stock and tubes by removing scale and/or rust
DE2151862C3 (en) Device for inserting interchangeable mandrels
DE873426C (en) Winding bench for layer windings of transformers, especially high-performance transformers
DE493019C (en) Roll bending machine for the production of tubular workpieces
CH644796A5 (en) SCREEN PRINTING MACHINE WITH ROTATING TEMPLATE.
DE102005026271B4 (en) Device for receiving and for axial alignment of a roll of material in a roll changer
DE19617663B4 (en) Device for centerless short stroke honing
DE3346613C2 (en)
LU88017A1 (en) Drive for automatic lance changing devices
DE741413C (en) Winding device that can be driven by two electric motors, especially for tree machines
DE459568C (en) Machine for cleaning the surface of metal plates by removing a layer of the same thickness as possible
DE615635C (en) Universal rolling mill
DE10122594A1 (en) Cross rolling machine
DE44938C (en) Rolling mill
DE1265105B (en) Cold forming mill