CH357880A - Device for feeding bar-shaped material to an automatic scale - Google Patents

Device for feeding bar-shaped material to an automatic scale

Info

Publication number
CH357880A
CH357880A CH357880DA CH357880A CH 357880 A CH357880 A CH 357880A CH 357880D A CH357880D A CH 357880DA CH 357880 A CH357880 A CH 357880A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vibrating
dependent
weighing pan
trough
electromagnet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stambera Adolf
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Publication of CH357880A publication Critical patent/CH357880A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/34Packaging other rod-shaped articles, e.g. sausages, macaroni, spaghetti, drinking straws, welding electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Gut zu einer selbsttätigen Waage
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Gut mit einer gegenüber dessen Stärke vielfach grösseren Länge, z. B. von Makkaroni, Spaghetti oder dergleichen, zu einer selbsttätigen, vorzugsweise bei einer Verpackungsmaschine zur Anwendung kommenden Waage.



   Bei dem Versuch, derartige Verpackungsgüter vollautomatisch zu verwiegen, hat es sich gezeigt, dass die bisher üblichen Rüttelrinnen oder Förderbänder wenig geeignet sind, die für ein genaues Wiegen unbedingt erforderliche, gleichmässige und störungsfreie Zufuhr zur Waagschale durchzuführen. Dies liegt vor allen Dingen daran, dass das vorgenannte Gut dazu neigt, sich während der Förderbewegung und vielfach schon im Auslauf des Zuführtrichters schrägzustellen und dadurch Stockungen oder Verzögerungen im Förderfluss zu verursachen.



   Man ging daher, z. B. bei Makkaroni, dazu über, an den Rüttelrinnen fest angebrachte oder auch tangential zu denselben schwingende Abstreifer oder dergleichen anzuordnen, die die dem Trichter zugeführten Makkaroni so weit auseinanderziehen und ausrichten sollen, dass sie zuletzt in einer Schicht und parallel zueinander auf dem in die Waagschalen mündenden Teil der Rüttelrinnen liegen. Aber auch diese Art der Zuführung ist nicht befriedigend, da mit der nur einschichtigen Förderung keine hohen Wiegeleistungen erzielt werden können und diese Fördereinrichtung vielfach auch Störungen unterworfen ist, insbesondere dann, wenn die zu verwiegenden Makkaroni oder Spaghetti teilweise krumm oder unsauber abgeschnitten sind.



   Gemäss der Erfindung sollen diese Nachteile dadurch behoben sein, dass der schachtartig ausgebildete Auslass des Schütttrichters der Vorrichtung eine Abteileinrichtung für das im Schachtauslass befindliche Gut aufweist, welche einen Absperrschieber und einen in einstellbarem Abstand oberhalb desselben angeordneten verschwenkbaren Trennkeil umfasst und welcher eine Umlenkvorrichtung, beispielsweise in Gestalt einer Umlenkklappe, nachgeordnet ist, die selbsttätig so gesteuert wird, dass sie die von der Abteileinrichtung abgeteilten Schüttgutmengen der Waagschale einerseits direkt als Vorfüllmenge und anderseits zwischen solchen Vorfüllmengen über mehrere, mit je einer Anzahl von Stufen versehene, elektromagnetisch gesteuerte Rüttelrinnen als Feingutstrom zuleitet.



   Zur stetigen Ausrichtung des den Feinstrom bildenden Gutes können an den Stufen der Rüttelrinnen je in einem gewissen Abstand von der jeweiligen Stufe einstellbare und in der Mittelachse derselben angeordnete Anlaufzungen vorgesehen sein, die ausserdem auch das Auseinanderziehen der auf die Rüttelrinnen gegebenen Teilmengen unterstützen. Zweckmässig sind die Stufen der unmittelbar in die Waagschale mündenden Rüttelrinne mit je einem Festhalt versehen, der im Augenblick des Abschaltens der Rüttelrinnen beim Erreichen des Sollgewichts das auf der betreffenden Stufe befindliche Gut zurückhält und die Nachschwingungen der Rüttelrinne dämpft.

   Diese gemeinsam von der Waage aus gesteuerten Festhalte bewirken damit ein sofortiges Unterbrechen des Gutstroms und verhindern, dass nach dem Abschalten der Rüttelrinne weiteres Gut zum Auslass derselben gefördert wird und somit Stauungen oder aber Lücken in der auf der Rüttelrinne befindlichen Förderschicht entstehen.



   Die erfindungsgemässe Ausbildung der Zuführvorrichtung ermöglicht, dass eine rasche Vorfüllung der Waagschale mit ausgerichtetem Gut erfolgt und ausserdem ein   gleichmässiger    Feingutstrom zur Aus  wiegungzur    Verfügung steht, so dass eine hohe Leistung und besonders genaue Gewichte erzielt werden können.  



   Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Zuführen von Spaghetti auf der Zeichnung veranschaulicht.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Gesamtaufbaues der Zuführvorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Abteileinrichtung am Schütttrichter der Vorrichtung und
Fig. 3 eine teilweise Draufsicht auf die in die Waagschale der selbsttätigen Waage mündende Rüttelrinne.



   Der   Schütttrichter    1 der dargestellten Zuführvorrichtung wird wahlweise von Hand oder maschinell mit den im vorliegenden Beispiel zur Verwiegung kommenden Spaghettis Sbeschickt. Am schachtartig gestalteten Auslass 2 dieses Trichters 1 befindet sich eine Abteileinrichtung, die aus einem vorzugsweise bogenförmigen Absperrschieber 3 und einem im Abstand oberhalb des Schiebers angeordneten Trennkeil 4 besteht, dessen Unterkante ebenfalls bogenförmig ausgebildet ist.



  Schieber 3 und Trennkeil 4 sind schwenkbar am Trichter 1 bzw. Schacht 2 gelagert und werden je durch einen Elektromagneten 5 bzw. 6 abwechselnd betätigt, derart, dass der Schieber 3 den Auslassschacht 2 abgesperrt hält, bis der Trennkeil 4 in diesen Schacht eingeschwenkt ist und umgekehrt. Durch die Einschwenkbewegung des Trennkeiles 4 wird eine gewisse Teilmenge St der Spaghettis S oberhalb des Schiebers 3 abgetrennt und gleichzeitig werden die über dem Keil 4 befindlichen Spaghettis S angehoben und dadurch zueinander ausgerichtet. Der Trennkeil 4 ist in der Mittelachse des Auslassschachtes 2 angeordnet und weist eine nur geringe, einen Bruchteil der Schachtbreite betragende Breite auf. Dadurch sollen im Schacht schrägliegende Spaghettis beim Einschwingen des Trennkeils 4 nicht gebrochen werden.

   Die Grösse der abgeteilten Menge St ist dadurch beliebig einstellbar, dass das Lager 7 des Trennkeils 4 und dessen Magnet 6 der Höhe nach z. B. mittels Schrauben verstellbar am Trichter 1 angebracht ist.



   Am Auslass des Schachtes 2 befindet sich eine einoder doppelflügelige Umlenkklappe 8, die durch einen Elektromagneten 9 betätigt wird und die jeweils abgeteilte Menge St entweder auf die Rüttelrinne 10 einer Feinstromzuführeinrichtung 18 oder in die oberste einer aus mehreren untereinander angeordneten, mit aufklappbaren Seitenwänden 31 versehenen Auffangschalen 11, 12, 13 bestehenden Vorfülleinrichtung leitet. Das Öffnen und Schliessen dieser Auffangschalen 11 bis 13, von denen die unterste in die Waagschale 14 mündet, erfolgt mittels je eines zugeordneten Elektromagneten 15, 16, 17.



   Die Feinstromzuführeinrichtung 18 besteht im wesentlichen aus zwei im spitzen Winkel zueinander angeordneten, mit Stufen versehenen, elektromagnetisch betriebenen Rüttelrinnen 10 und 19, von denen letztere in die Waagschale 14 mündet.



   Die auf Gummilagern 23 aufgesetzten Rüttelrinnen 10 und 19 haben den Zweck, die von der Abteileinrichtung über die Klappe 8 in die Feinstromzuführeinrichtung 18 geleiteten Teilmengen St auseinanderzuziehen und dabei laufend auszurichten, so dass die Spaghettis von der Abschüttkante   l9a    der unteren Rüttelrinne 19 in gleichmässiger Folge in die Waagschale 14 fallen. An den Stufen beider Rüttelrinnen 10 und 19 vorgesehenen Anlaufzungen 20 verhindern hierbei wirksam, dass die Spaghettis in grösseren Mengen über die einzelnen Stufen fallen können und sich dabei schrägstellen. Die vorzugsweise an je einer gemeinsamen, am Maschinengestell G befestigten Schiene oder Stange 21 bzw. 22 verstellbar befestigten Zungen 20 sind wesentlich schmäler gehalten als die Rüttelrinnen und in der Mittelachse derselben angeordnet.



   Um zu verhindern, dass nach dem Abschalten der Feinstromzuführeinrichtung 18 noch Spaghettis in die Waagschale 14 fallen, ist am Ausschüttende 19a der unteren Rüttelrinne 19 ein Festhalt 24 vorgesehen, der gleichzeitig mit dem Abschalten der nicht dargestellten Rüttelmagnete so betätigt wird, dass er die auf dem Ausschüttende   l9a    der Rinne 19 noch liegenden Spaghettis auf demselben zurückhält.



   Dieser Festhalt 24 besteht beispielsweise aus einem rechteckigen Schwammgummistück 26, das an einem Hebelarm 25 befestigt ist, der seinerseits über eine Zwischenwelle 28 mit einem Elektromagneten 29 in Verbindung steht.



   Zusätzlich zu diesem Festhalt 24 am Ende der unteren Rüttelrinne 19 sind noch weitere, beispielsweise fünf gleiche und ebenfalls über die Zwischenwelle 28 gesteuerte Festhalte 30 über den nächsten Stufen dieser Rüttelrinne 19 angeordnet. Diese Festhalte 30 haben die Aufgabe, nach dem Abschalten der Förderrinne 19 eine durch das Nachschwingen der Rinne 19 bewirkte weitere Förderung von Spaghettis zu verhindern. Diese weitere Förderung hätte sonst zur Folge, dass einerseits' Stauungen am letzten Festhalt 24 entstehen und sich anderseits im oberen Teil der Rinne 19 Lücken im Fluss des Förderguts bilden und somit Unregelmässigkeiten in der Feinstromzuführung entstehen.



   Durch die vorgenannte Anordnung der Festhalte 24 und 30 wird ausserdem erreicht, dass die untere Rüttelrinne 19 beim Erreichen des Sollgewichts in der Waagschale 14 nicht mehr völlig abgeschaltet, sondern nur noch gedrosselt zu werden braucht. Dies bringt insofern einen wesentlichen Vorteil, als durch die sonst beim Wiedereinschalten der Rüttelrinne entstehenden unregelmässigen, die Gleichmässigkeit des Förderflusses ungünstig beeinflussenden Anlaufschwingungen vermieden werden. Dieser Vorzug ist besonders dann wesentlich, wenn die einzelnen Stücke des zur Verwiegung kommenden Guts einen verhältnismässig grossen Anteil am Gesamtgewicht der Sollmenge ausmachen.



   Die Steuerung der Zuführvorrichtung erfolgt mittels an sich allgemein bekannter, nicht dargestellter elektrischer Einrichtungen und geht wie folgt vor sich:
Es sei angenommen, dass die Auffangschalen 11 bis 13 mit je einer Teilmenge St und die Waagschale 14 mit dem Sollgewicht gefüllt sind, was bei Inbetrieb  nahme der Zuführvorrichtung durch Schliessen entsprechender, weiter unten beschriebener Kontakte von Hand durchgeführt werden kann.



   Wird die mit der vorliegenden Zuführvorrichtung versehene Waage eingeschaltet, so öffnet sich die Waagschale 14 und entleert ihren Inhalt. Der dadurch sich neigende Waagebalken 34 betätigt einen Kontakt, der eine Folgeschaltung auslöst, durch welche die Klappen 31 sämtlicher Auffangschalen 11 bis 13 der Reihe nach geöffnet und wieder geschlossen werden und ausserdem ein Bewegungszyklus der Abteileinrichtung bewirkt wird. Dabei fällt aus der untersten Auffangschale 13 eine die neue Vorfüllmenge darstellende Teilmenge St in die Waagschale 14, und die oberste, inzwischen leergewordene Auffangschale 11 wird durch eine Teilmenge St wieder gefüllt. Die vorstehende Folgeschaltung kann mittels mehrerer aufeinander abgestimmter Relais oder mittels einer mit mehreren Nocken- oder Kurvenscheiben besetzten, auf Kontakte einwirkenden Schaltwelle ausgeführt werden.



  Gleichzeitig mit der Auslösung dieser Folgeschaltung werden auch die gedrosselte untere Rüttelrinne 19 voll eingeschaltet und die Festhalte 24 und 30 von den Stufen abgehoben, so dass sich ein gleichmässiger Feingutstrom in die Waagschale 14 ergiesst. Ist das Sollgewicht erreicht, so werden durch einen weiteren Kontakt am Waagebalken 34 die Rüttelrinne 19 wieder gedrosselt und die Festhalte 24 und 30 auf die zugeordneten Rinnenstufen gedrückt. Das Öffnen der Waagschale 14 kann wahlweise in an sich bekannter Weise entweder durch Selbststeuerung oder durch eine Verpackungsmaschine erfolgen, auf der die Waage an  gebrÅacht    ist. Die vorbeschriebenen Vorgänge wiederholen sich dann in selbsttätiger Aufeinanderfolge.



   Das   Ein- und    Ausschalten der oberen Rüttelrinne 10 wird durch einen Fühler 32 ausgelöst, der am oberen Ende der unteren Rüttelrinne 19 bei einer der Zungen20 angeordnet ist und die Fördergutmenge an dieser Stelle abtastet.



   Ein weiterer Fühler 33 befindet sich am oberen Ende der oberen Rüttelrinne 10. Ist an dieser Stelle nicht genügend Fördergut vorhanden, so wird mittels dieses Fühlers 33 die Umlenkklappe 8 zur Förderung auf die Rüttelrinne 10 umgeschaltet und ausserdem durch diese Klappe 8 bei Erreichen von deren Endstellung   über-    einen elektrischen Kontakt ein zusätzlicher Arbeitszyklus der Abteileinrichtung ausgelöst und auf diese Weise eine Teilmenge St auf die obere Rüttelrinne 10 gelenkt. Die Schaltung ist jedoch so beschaffen, dass die Vorfüllung stets den Vorrang hat, d. h. solange die oberste Auffangschale 11 nicht gefüllt ist, kann die Umlenkklappe 8 nicht auf die Rüttelrinne 10 umgeschaltet werden.

   Die zwischen den einzelnen Vorfüllschaltungen liegende Zeitspanne reicht erfahrungsgemäss aus, um eine ausreichende Anzahl von Teilmengen auch auf die obere Rüttelrinne und damit in die Feinstromzuführeinrichtung bringen zu können.



  Es ist noch hervorzuheben, dass die Vorfüllmenge der Waagschale 14 nicht abgewogen, sondern durch die Abteileinrichtung dosiert wird. Durch Verschieben des Trennkeils 4 und zugeordneten Magnets 6 nach oben oder unten kann diese Mengendosierung genau eingestellt werden, so dass die Nachfüllung mittels der Feinstromzuführeinrichtung 18 nur noch wenig Zeit in Anspruch nimmt.   



  
 



  Device for feeding bar-shaped material to an automatic scale
The invention relates to a device for feeding rod-shaped material with a length that is many times greater than its strength, e.g. B. of macaroni, spaghetti or the like, to an automatic, preferably used in a packaging machine for use scale.



   In the attempt to weigh such packaging goods fully automatically, it has been shown that the previously common vibrating troughs or conveyor belts are not very suitable for carrying out the even and trouble-free supply to the weighing pan, which is absolutely necessary for accurate weighing. This is primarily due to the fact that the aforementioned goods tend to tilt during the conveying movement and often already in the outlet of the feed hopper and thereby cause blockages or delays in the conveying flow.



   One went therefore, z. B. with macaroni, about to be attached to the vibrating troughs or tangential to the same swinging scrapers or the like to pull apart and align the macaroni fed to the funnel so far that they last in a layer and parallel to each other on the in the The part of the vibrating chutes that opens into the weighing pan However, this type of feed is not satisfactory either, since the single-layer conveying cannot achieve high weighing capacities and this conveying device is often subject to malfunctions, especially if the macaroni or spaghetti to be weighed are partially crooked or cut off uncleanly.



   According to the invention, these disadvantages should be remedied in that the shaft-like outlet of the hopper of the device has a dividing device for the material located in the shaft outlet, which comprises a gate valve and a pivotable separating wedge arranged at an adjustable distance above the same and which has a deflection device, for example in Shape of a deflecting flap, which is automatically controlled in such a way that it feeds the bulk quantities of the weighing pan divided by the dividing device directly as a pre-fill quantity on the one hand and between such pre-fill quantities via several electromagnetically controlled vibrating channels, each provided with a number of stages, as a fine material flow.



   For the constant alignment of the material forming the fine flow, adjustable run-on tongues can be provided on the steps of the vibrating troughs at a certain distance from the respective stage and arranged in the central axis of the same, which also support the pulling apart of the subsets given to the vibrating troughs. Appropriately, the steps of the vibrating trough opening directly into the weighing pan are each provided with a retaining device which, when the vibrating troughs are switched off, when the target weight is reached, holds back the goods on the relevant step and dampens the vibrations of the vibrating trough.

   These holdings, which are jointly controlled by the scales, cause an immediate interruption of the flow of material and prevent further material from being conveyed to the outlet after the vibrating chute has been switched off, thus causing congestion or gaps in the conveying layer on the vibrating chute.



   The inventive design of the feed device enables a rapid pre-filling of the weighing pan with aligned material and, in addition, a uniform flow of fine material is available for weighing, so that a high performance and particularly accurate weights can be achieved.



   The invention is illustrated on the drawing using an exemplary embodiment of a device for supplying spaghetti.



   Show it:
1 shows a side view of the overall structure of the feed device,
2 shows a front view of the dividing device on the hopper of the device and
3 shows a partial top view of the vibrating channel opening into the weighing pan of the automatic balance.



   The hopper 1 of the feed device shown is fed either by hand or by machine with the spaghetti S to be weighed in the present example. At the shaft-like outlet 2 of this funnel 1 there is a dividing device, which consists of a preferably arcuate gate valve 3 and a separating wedge 4 arranged at a distance above the valve, the lower edge of which is also arcuate.



  Slide 3 and separating wedge 4 are pivotably mounted on the funnel 1 or shaft 2 and are each actuated alternately by an electromagnet 5 or 6, in such a way that the slide 3 keeps the outlet shaft 2 locked until the separating wedge 4 is swiveled into this shaft and vice versa. As a result of the pivoting movement of the separating wedge 4, a certain subset St of the spaghetti S is separated above the slide 3 and at the same time the spaghetti S located above the wedge 4 is raised and thereby aligned with one another. The separating wedge 4 is arranged in the central axis of the outlet duct 2 and has only a small width, which is a fraction of the duct width. As a result, inclined spaghetti in the shaft should not be broken when the separating wedge 4 swings into place.

   The size of the divided amount St can be adjusted as required that the bearing 7 of the separating wedge 4 and its magnet 6 in height according to z. B. is attached to the funnel 1 adjustable by means of screws.



   At the outlet of the shaft 2 there is a single or double-wing deflection flap 8, which is actuated by an electromagnet 9 and the respectively divided amount St either on the vibrating chute 10 of a fine flow feed device 18 or in the top one of several collecting trays arranged one below the other and provided with hinged side walls 31 11, 12, 13 directs existing pre-filling device. The opening and closing of these collecting trays 11 to 13, of which the lowest one opens into the weighing pan 14, takes place by means of an associated electromagnet 15, 16, 17.



   The fine flow feed device 18 consists essentially of two stepped, electromagnetically operated vibrating troughs 10 and 19 arranged at an acute angle to one another, the latter of which opens into the weighing pan 14.



   The vibrating troughs 10 and 19 placed on rubber bearings 23 have the purpose of pulling apart the subsets St that are passed from the dividing device via the flap 8 into the fine flow feed device 18 and of aligning them continuously so that the spaghetti from the pouring edge l9a of the lower vibrating trough 19 in an even sequence the weighing pan 14 will fall. On the steps of both vibrating troughs 10 and 19, run-up tongues 20 effectively prevent the spaghetti from falling over the individual steps in large quantities and thereby tilting. The tongues 20, which are preferably adjustably fastened to a common rail or rod 21 or 22 fastened to the machine frame G, are kept much narrower than the vibrating troughs and are arranged in the central axis thereof.



   In order to prevent spaghetti from falling into the weighing pan 14 after the fine flow feed device 18 has been switched off, a retainer 24 is provided at the discharge end 19a of the lower vibrating chute 19, which is actuated simultaneously with the disconnection of the vibrating magnets (not shown) so that it moves the 19a of the channel 19 which is poured out holds back spaghetti that is still lying on the same.



   This retainer 24 consists, for example, of a rectangular piece of sponge rubber which is fastened to a lever arm 25, which in turn is connected to an electromagnet 29 via an intermediate shaft 28.



   In addition to this fastener 24 at the end of the lower vibrating chute 19, further, for example five identical and also controlled by means of the intermediate shaft 28 fasteners 30 are arranged over the next stages of this vibrating chute 19. These retainers 30 have the task, after the conveyor trough 19 has been switched off, to prevent further conveyance of spaghetti which is caused by the subsequent oscillation of the trough 19. This further conveyance would otherwise have the consequence that on the one hand there would be congestion at the last stop 24 and on the other hand there would be gaps in the flow of the conveyed material in the upper part of the channel 19, thus creating irregularities in the fine flow feed.



   The aforementioned arrangement of the retainers 24 and 30 also ensures that the lower vibrating channel 19 no longer needs to be completely switched off when the target weight in the weighing pan 14 is reached, but only needs to be throttled. This has a significant advantage in that the irregular start-up vibrations that otherwise occur when the vibrating chute is switched on again and adversely affect the evenness of the conveying flow are avoided. This advantage is particularly important when the individual pieces of the goods to be weighed make up a relatively large proportion of the total weight of the target quantity.



   The feed device is controlled by means of generally known electrical devices, not shown, and proceeds as follows:
It is assumed that the drip pans 11 to 13 are each filled with a partial amount St and the weighing pan 14 is filled with the target weight, which can be carried out by hand when the feed device is put into operation by closing the corresponding contacts described below.



   If the balance provided with the present feed device is switched on, the weighing pan 14 opens and empties its contents. The balance beam 34 inclining as a result actuates a contact which triggers a sequential circuit through which the flaps 31 of all the collecting trays 11 to 13 are opened and closed again in sequence and a movement cycle of the dividing device is also effected. In the process, a subset St representing the new pre-fill amount falls from the lowest collecting tray 13 into the weighing pan 14, and the uppermost collecting tray 11, which has meanwhile become empty, is filled again by a subset St. The above sequential switching can be carried out by means of several relays that are matched to one another or by means of a switching shaft that acts on contacts and is equipped with several cam or cam disks.



  Simultaneously with the triggering of this sequential circuit, the throttled lower vibrating chute 19 is fully switched on and the retainers 24 and 30 are lifted off the steps, so that a uniform flow of fine material pours into the weighing pan 14. Once the target weight has been reached, another contact on the balance beam 34 throttles the vibrating trough 19 again and pressing the holding devices 24 and 30 onto the associated trough steps. The weighing pan 14 can optionally be opened in a manner known per se, either by self-control or by a packaging machine on which the scale is attached. The processes described above are then repeated in automatic succession.



   The switching on and off of the upper vibrating chute 10 is triggered by a sensor 32 which is arranged at the upper end of the lower vibrating chute 19 at one of the tongues 20 and scans the amount of material to be conveyed at this point.



   Another sensor 33 is located at the upper end of the upper vibrating chute 10. If there is not enough material to be conveyed at this point, the deflection flap 8 is switched over to conveying to the vibrating chute 10 by means of this sensor 33 and also through this flap 8 when it reaches its end position An additional working cycle of the dividing device is triggered via an electrical contact and in this way a subset St is directed onto the upper vibrating trough 10. However, the circuit is designed in such a way that the pre-filling always has priority, i. H. as long as the uppermost collecting tray 11 is not filled, the deflection flap 8 cannot be switched to the vibrating chute 10.

   Experience has shown that the time span between the individual pre-filling circuits is sufficient to be able to bring a sufficient number of partial quantities to the upper vibrating chute and thus to the fine flow feed device.



  It should also be emphasized that the pre-fill quantity of the weighing pan 14 is not weighed, but is dosed by the dividing device. By moving the separating wedge 4 and the associated magnet 6 upwards or downwards, this quantity metering can be precisely adjusted so that refilling by means of the fine flow feed device 18 only takes a little time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Gut mit einer gegenüber dessen Stärke vielfach grösseren Länge zu einer selbsttätigen Waage, dadurch gekennzeichnet, dass der schachtartig ausgebildete Auslass (2) des Schütttrichters (1) der Vorrichtung eine Abteileinrichtung für das im Schachtauslass (2) befindliche Gut (S) aufweist, welche einen Absperrschieber (3) und einen in einstellbarem Abstand oberhalb desselben angeordneten verschwenkbaren Trennkeil (4) umfasst und welcher eine Umlenkvorrichtung (8) nachgeordnet ist, die selbsttätig so gesteuert wird, dass sie die von der Abteileinrichtung abgeteilten Schüttgutmengen (St) der Waagschale (14) einerseits direkt als Vorfüllmenge und anderseits zwischen solchen Vorfüllmengen über mehrere, mit je einer Anzahl von Stufen versehene, elektromagnetisch gesteuerte Rüttelrinnen (10, 19) als Feingutstrom zuleitet. PATENT CLAIM Device for feeding rod-shaped material with a length that is many times greater than its thickness to an automatic weighing machine, characterized in that the shaft-like outlet (2) of the hopper (1) of the device is a dividing device for the material (S) located in the shaft outlet (2) ) which comprises a gate valve (3) and a pivotable separating wedge (4) arranged at an adjustable distance above the same and which is followed by a deflection device (8) which is automatically controlled so that it divides the bulk material quantities (St) divided by the dividing device. the weighing pan (14), on the one hand, directly as a pre-fill quantity and, on the other hand, between such pre-fill quantities via a plurality of electromagnetically controlled vibrating channels (10, 19) each provided with a number of stages as a fine material flow. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rüttelrinnen (10, 19) im spitzen Winkel zueinander angeordnet sind. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that two vibrating troughs (10, 19) are arranged at an acute angle to one another. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (8) aus einer schwenkbaren Klappe besteht. 2. Device according to claim, characterized in that the deflecting device (8) consists of a pivotable flap. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur direkten Vorfüllung der Waagschale (14) eine Reihe unmittelbar untereinander angeordneter, mit Schliessklappen (31) versehener, im Querschnitt dreieckiger Auffangschalen (11, 12, 13) vorgesehen ist, die nach der jeweiligen Entleerung der Waagschale (14) von unten nach oben aufeinanderfolgend geöffnet und wieder geschlossen werden. 3. Device according to claim, characterized in that for the direct pre-filling of the weighing pan (14) a row arranged directly one below the other, provided with closing flaps (31), triangular in cross-section collecting trays (11, 12, 13) is provided, which after each emptying the weighing pan (14) can be opened and closed again one after the other from bottom to top. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Schliessklappen (31) der Auffangschalen (11, 12, 13) diesen zugeordnete Elektromagnete (15, 16, 17) vorgesehen sind, welche mittels einer durch einen am Waagebalken (34) der selbsttätigen Waage vorgesehenen Kontakt auslösbaren Folgeschaltung gesteuert werden, welche ausserdem zur Einschaltung eines jeweiligen Arbeitszyklus der Abteileinrichtung dient. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that for actuation of the closing flaps (31) of the collecting trays (11, 12, 13) associated with these electromagnets (15, 16, 17) are provided, which by means of a by a on the balance beam (34) the automatic balance provided contact triggerable sequential circuit can be controlled, which also serves to switch on a respective work cycle of the compartment device. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagnete (15, 16, 17) mittels einer mehrere aufeinander abgestimmte Relais enthaltenden Folgeschaltung gesteuert werden. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the electromagnets (15, 16, 17) are controlled by means of a sequence circuit containing a plurality of matched relays. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagnete durch eine eine auf Kontakte wirkende Steuerwelle enthaltende Folgeschaltung gesteuert werden. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the electromagnets are controlled by a sequential circuit containing a control shaft acting on contacts. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den einzelnen Stufen der Rüttelrinnen (10, 19) je eine ausserhalb dieser Rüttelrinne befestigte, in deren Längsachse gegenüber der zugeordneten Stufe in einem bestimmten Abstand einstellbar gehaltene Anlaufzunge (20) angeordnet ist. 7. The device according to claim, characterized in that on the individual stages of the vibrating troughs (10, 19) each one attached outside this vibrating trough and held adjustable in the longitudinal axis relative to the associated stage at a certain distance from the run-up tongue (20) is arranged. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausschüttende (19a) der in die Waagschale (14) mündenden Rüttelrinne (19) der Fein gutstrorzzuführeinrichtung (18) ein durch einen Elektromagneten (29) betätigter Festhalt (24) angeordnet ist, dessen Schaltmagnet (29) durch das Abschalten der Feingutstromzuführeinrichtung (18) zum Ansprechen gebracht wird, so dass der Festhalt (24) das auf dem Ausschüttende (19a) liegende Gut (S) auf demselben zurückhält. 8. The device according to claim, characterized in that at the dispensing end (19a) of the vibrating channel (19) of the fine gutstrorzzuführeinrichtung (18), which is operated by an electromagnet (29), is arranged the holding device (24) which opens into the weighing pan (14), its switching magnet (29) is made to respond by switching off the fine material flow feed device (18), so that the retainer (24) retains the material (S) lying on the dispenser (19a) on the same. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Festhalt (24) mit einer Weichgummiauflage (26) versehen ist. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the retainer (24) is provided with a soft rubber pad (26). 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Waagschale mündende Rüttelrinne (19) zusätzlich zu dem Festhalt (24) mit einer Anzahl weiterer, jeweils an den dem Ausschüttende (19a) vorangehenden Stufen dieser Rinne angeordneter Festhalte (30) versehen ist, die gleichzeitig mit dem Festhalt (24) durch dessen Elektromagneten (29) betätigt werden, und dass beim Abschalten der Feingutstromzuführeinrichtung (18) der Erregerstrom des Elektromagneten dieser Rüttelrinne (19) beim Erreichen des Sollgewichts in der Waagschale (14) mittels Kontaktgabe durch den Waagebalken (34) lediglich gedrosselt wird. 10. The device according to claim and dependent claim 8, characterized in that the vibrating trough (19) opening into the weighing pan, in addition to the retaining means (24), with a number of further retaining means (30) each arranged on the steps of this trough preceding the discharge end (19a) ) is provided, which are operated simultaneously with the hold (24) by its electromagnet (29), and that when switching off the fine material current supply device (18) the excitation current of the electromagnet of this vibrating trough (19) when the target weight is reached in the weighing pan (14) by means of Contact is only throttled by the balance beam (34). 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Umlenkvorrichtung (8) unmittelbar zugeordneten Rüttelrinne (10) der Feingutstromzuführeinrichtung (18) ein Fühler (33) angeordnet ist, der den Feingutstrom auf dieser Rinne (10) abtastet und beim Absinken der Schüttgutmenge auf dieser Rinne (10) die Umlenkvorrichtung (8) mittels eines Elektromagneten (9) umschaltet, so dass das Schüttgut (St) auf die Rinne (10) umgeleitet wird, und dass die Umlenkvorrichtung (8) nach Erreichen dieser Umschaltstellung einen weiteren Kontakt betätigt, der die Abteileinrichtung in Tätigkeit setzt. 11. The device according to claim, characterized in that a sensor (33) is arranged on the vibrating trough (10) of the fine material flow feed device (18) directly assigned to the deflecting device (8), which sensor (33) scans the fine material flow on this trough (10) and when the Quantity of bulk material on this channel (10) switches the deflection device (8) by means of an electromagnet (9), so that the bulk material (St) is diverted to the channel (10), and that the deflection device (8) makes another contact after this switching position has been reached operated, which puts the compartment device into action. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteil einrichtung mittels Relaisfolgeschaltung gesteuert wird. 12. The device according to dependent claim 10, characterized in that the compartment device is controlled by means of a relay sequence circuit. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, gekennzeichnet durch eine Schaltung für den Elektromagneten (9) der Umlenkvorrichtung (8), derart, dass der durch den Fühler (33) einzuschaltende Erregerstromkreis des Magneten (9) während der Zeitspanne, in der die Folgeschaltung der Auffangschalen (11, 12, 13) und der Abteileinrichtung in Tätigkeit ist, gesperrt ist. 13. Device according to dependent claim 12, characterized by a circuit for the electromagnet (9) of the deflecting device (8), such that the excitation circuit of the magnet (9) to be switched on by the sensor (33) during the period in which the subsequent circuit of the collecting trays (11, 12, 13) and the compartment facility is in operation is blocked. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (7) des Trennkeiles (4) und dessen Betätigungsmagnet (6) der Höhe nach einstellbar ist. 14. The device according to claim, characterized in that the bearing (7) of the separating wedge (4) and its actuating magnet (6) is adjustable in height.
CH357880D 1957-04-05 1958-03-10 Device for feeding bar-shaped material to an automatic scale CH357880A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE357880X 1957-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357880A true CH357880A (en) 1961-10-31

Family

ID=6290675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357880D CH357880A (en) 1957-04-05 1958-03-10 Device for feeding bar-shaped material to an automatic scale

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357880A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284649B (en) * 1962-01-16 1968-12-05 Trayvou Sa Automatic weighing device for piece goods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284649B (en) * 1962-01-16 1968-12-05 Trayvou Sa Automatic weighing device for piece goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH357880A (en) Device for feeding bar-shaped material to an automatic scale
CH339390A (en) Beam scales for the continuous weighing of the same quantities of bulk goods
DE580802C (en) Electrically controlled weighing device
DE1900827B2 (en) INDEPENDENT WEIGHING DEVICE FOR SLIM BAR-SHAPED GOODS
DE1449005B2 (en)
DE921857C (en) Apparatus for feeding shredded tobacco to a cigar roll manufacturing apparatus
DE1174527B (en) Automatic, with pre- and post-filling working scales for rod-shaped goods, e.g. B. Macaroni or Spaghetti
DE935997C (en) Weighing device
DE1556155C2 (en) Device for charging a plurality of consumption points with fiber material, in particular with tobacco
DE622418C (en) Automatic scale
DE2746343A1 (en) AUTOMATIC BATCH WEIGHING DEVICE
DE843018C (en) Automatic scales that work with coarse and fine filling, especially for coarse-grained goods
EP0009833B1 (en) Apparatus for weighing portions of tobacco
DE612861C (en) Weighing and filling device that works with pre-filling and refilling
CH369062A (en) Apparatus for dividing long pasta into specific weight portions
AT212776B (en) Semi-automatic weighing and filling device for packing stick-shaped, relatively long pasta
DE481559C (en) Automatic weighing device
DE3904007C2 (en) Device for metering solid products of irregular shape and size and dispensing them
AT209266B (en) Device for cutting and packaging of pasta such. B. vermicelli and macaroni
DE2842327C2 (en) Feeding device for a device for weighing tobacco portions of exact weight
CH380970A (en) Device for weighing bar-shaped goods, especially macaroni
CH363497A (en) Device for feeding bar-shaped material to an automatic scale
AT242035B (en) Sorting and straightening device
DE3115895A1 (en) DEVICE FOR WEIGHTING THE PIECE OF PIECES BY WEIGHT
DE462432C (en) Automatic feed device for ironing machines