DE1174527B - Automatic, with pre- and post-filling working scales for rod-shaped goods, e.g. B. Macaroni or Spaghetti - Google Patents

Automatic, with pre- and post-filling working scales for rod-shaped goods, e.g. B. Macaroni or Spaghetti

Info

Publication number
DE1174527B
DE1174527B DEH29819A DEH0029819A DE1174527B DE 1174527 B DE1174527 B DE 1174527B DE H29819 A DEH29819 A DE H29819A DE H0029819 A DEH0029819 A DE H0029819A DE 1174527 B DE1174527 B DE 1174527B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating
automatic
filling
weighing pan
spaghetti
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH29819A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Stambera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DEH29819A priority Critical patent/DE1174527B/en
Publication of DE1174527B publication Critical patent/DE1174527B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Internat. Kl.: G Ol gBoarding school Kl .: G Ol g

Deutsche Kl.: 42f-21 German class: 42f-21

Nummer: 1174527Number: 1174527

Aktenzeichen: H 29819IX c / 42 f File number: H 29819IX c / 42 f

Anmeldetag: 5. April 1957Filing date: April 5, 1957

Auslegetag: 23. Juli 1964Opening day: July 23, 1964

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige, mit Vor- und Nachfüllung arbeitende Waage für stangenförmiges Gut, z. B. Makkaroni oder Spaghetti, mit einem der Waage vorgeschalteten schachtartigen Raum für das Abteilen der Vorfüllung durch zwei in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbare Trennschieber sowie mit einer den Feinstrom über Rüttelrinnen zuführenden Vorrichtung.The invention relates to an automatic, pre-filled and refilled scale for rod-shaped items Good z. B. macaroni or spaghetti, with a shaft-like upstream of the scales Space for dividing the pre-filling by means of two separating slides adjustable in their mutual distance as well as with a device that feeds the fine stream via vibrating troughs.

Bei dem Versuch, stangenförmige Verpackungsgüter vollautomatisch zu verwiegen, hat es sich gezeigt, daß die bisher üblichen Rüttelrinnen oder Förderbänder wenig geeignet sind, die für ein genaues Wiegen unbedingt erforderliche gleichmäßige und störungsfreie Zufuhr zur Waagschale durchzuführen. Dies liegt vor allen Dingen daran, daß das vorgenannte Gut dazu neigt, sich während der Förderbewegung und vielfach schon im Auslauf des Zuführtrichters schräg zu stellen und dadurch Stockungen oder Verzögerungen im Förderfluß zu verursachen.In the attempt to weigh bar-shaped packaging goods fully automatically, it has been shown that that the previously common vibrating troughs or conveyor belts are not very suitable for an accurate Weighing is absolutely necessary to carry out a uniform and trouble-free supply to the weighing pan. This is mainly due to the fact that the aforementioned good tends to move during the conveying movement and often to be set at an angle in the outlet of the feed hopper and thereby blockages or cause delays in the flow of production.

Man ging daher z. B. bei Makkaroni dazu über, an den Rüttelrinnen fest angebrachte oder auch tangential zu denselben schwingende Abstreifer od. dgl. anzuordnen, welche die dem Trichter zugeführten Makkaroni so weit auseinanderziehen und ausrichten sollen, daß sie zuletzt in einer Schicht und parallel zueinander auf dem in die Waagschalen mündenden Teil der Rüttelrinnen liegen. Aber auch diese Art der Zuführung ist nicht befriedigend, da mit der nur einschichtigen Förderung keine hohen Wiegeleistungen erzielt werden können und diese Fördereinrichtung vielfach auch Störungen unterworfen ist, insbesondere dann, wenn die zu verwiegenden Makkaroni oder Spaghetti teilweise krumm oder unsauber abgeschnitten sind.One therefore went z. B. with macaroni about this, attached to the vibrating chutes or tangentially to the same vibrating scrapers od. Like. To be arranged, which the fed to the funnel Pull the macaroni apart and align them so that they are in one layer and parallel to each other on the part of the vibrating chutes opening into the weighing pans. But also this kind the feed is not satisfactory, since the single-shift conveyance does not provide high weighing performance can be achieved and this conveyor is often subject to disturbances, in particular when the macaroni or spaghetti to be weighed is partly crooked or cut off uncleanly are.

Die Erfindung geht daher von weiteren bekannten Vorschlägen für Waagen der genannten Art aus, bei welchen dieser Waage ein schachtartiger Raum für das Abteilen der Vorfüllung durch zwei in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbare Trennschieber vorgeschaltet ist und eine den Feinstrom über Rüttelrinnen zuführende Vorrichtung verwendet wird.The invention is therefore based on further known proposals for scales of the type mentioned which of these scales a shaft-like space for the division of the pre-filling by two in their mutual Distance adjustable slide gate is connected upstream and a fine flow via vibrating chutes feeding device is used.

Diesen bekannten Vorrichtungen gegenüber wird nun so vorgegangen, daß erfindungsgemäß den beiden Trennschiebern eine an sich bekannte, selbsttätig gesteuerte Umlenkvorrichtung nachgeordnet ist, durch welche gleich große Schüttgutmengen der Waagschale entweder direkt als Vorfüllung oder als Feinstrom über mehrere, vorzugsweise zwei im spitzen Winkel zueinander angeordnete, elektromagnetisch betätigte Stufenrüttelrinnen an sich bekannter Art zuführbar sind.In relation to these known devices, the procedure is that, according to the invention, an automatically controlled deflection device, known per se, is arranged downstream of the two separating slides, through which the same bulk material quantities of the weighing pan either directly as a pre-filling or as a fine flow over several, preferably two, arranged at an acute angle to one another, electromagnetically operated step vibrating troughs of a known type can be supplied.

Soweit es bereits bekannt war, bei Abfüllwaagen Selbsttätige, mit Vor- und Nachfüllung
arbeitende Waage für stangenförmiges Gut,
z. B. Makkaroni oder Spaghetti
As far as it was already known, automatic filling scales, with pre-filling and refilling
working scales for bar-shaped goods,
z. B. Macaroni or Spaghetti

Anmelder:Applicant:

Fr. Hesser, Maschinenfabrik-Aktiengesellschaft, ίο Stuttgart-Bad-CannstattMs. Hesser, Maschinenfabrik-Aktiengesellschaft, ίο Stuttgart-Bad-Cannstatt

Als Erfinder benannt:
Adolf Stambera, Stuttgart-Bad Cannstatt
Named as inventor:
Adolf Stambera, Stuttgart-Bad Cannstatt

den Gutstrom durch eine Umlenkvorrichtung in einen Fein- und einen Grobstrom aufzuteilen, dient diese Vorrichtung nicht dazu, den Gutstrom wie bei der Erfindung in gleiche Mengen zu unterteilen und nun diese Mengen wahlweise unmittelbar als Vordosierung zu verwenden oder sie für den Feinstrom abzuzweigen. Durch diese Maßnahme wird nämlich bei der Zuführung von länglichen, dünnen stabförmigen Gegenständen der große Vorteil erzielt, daß auch das zur Ausbildung des Feinstroms erforderliche Schüttgut nicht unkontrollierbar und damit unregelmäßig und unausgerichtet auf die Feinstromrüttelrinne gelangt, sondern in vorbestimmten Mengen, bei welchen die Einzelstücke bereits ausgerichtet sind. Dies ist dann besonders wesentlich, wenn eine genaue Wiegung von stangenförmigem Gut, wie z. B. Makkaroni, Spaghetti od. dgl., gewünscht wird, die nur dann möglich ist, wenn die Gutstangen genau ausgerichtet zur Abschüttung in die Waagschale gelangen. to divide the flow of material into a fine and a coarse flow by a deflection device this device not to divide the flow of material into equal amounts as in the invention and Now these quantities can either be used directly as pre-metering or they can be used for the fine flow branch off. By this measure, namely when feeding elongated, thin rod-shaped Objects achieved the great advantage that the necessary for the formation of the fine flow Bulk goods not uncontrollable and therefore irregular and misaligned on the fine flow vibrating chute arrives, but in predetermined quantities, in which the individual pieces are already aligned are. This is particularly important when an accurate weighing of rod-shaped material, such as. B. Macaroni, spaghetti or the like. Is desired, which is only possible if the good sticks are accurate Aligned to be poured into the weighing pan.

Während mit den bekannten Stufenrüttelrinnen ausschließlich ein Auflockern des Schüttgutes erreicht werden soll, wird durch die vorgesehene Anordnung und Ausbildung der beiden Rüttelrinnen nicht nur ein Auseinanderziehen, sondern auch ein mehrfach wiederholtes Ausrichten der einzelnen Gutstäbe, z. B. der Makkaroni oder Spaghetti, ermöglicht, so daß dieselben dann zuletzt gleichmäßig einzeln nacheinander in die Waagschale fallen können.While with the well-known step vibrating channels only a loosening of the bulk material is achieved is due to the intended arrangement and design of the two vibrating troughs not only pulling them apart, but also aligning each one repeatedly Good rods, e.g. B. the macaroni or spaghetti, so that the same then last evenly individually can fall into the pan one after the other.

Wenn weiterhin gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der die Vorfüllung abteilende Trennschieber die Form eines einschwenkbaren Keiles aufweist,If, according to a further development of the invention, the separating slide which divides the pre-filling has the shape of a swiveling wedge,

409 637/136409 637/136

dann ergibt diese Trennschieberform den wesentlichen Vorteil einer genauen und praktisch bruchfreien Trennung des im schachtartigen Raum befindlichen stabartigen Gutes. Durch das Anheben des über einem solchen Keil befindlichen Gutes infolge des Eindringens des Keiles in den schachtartigen Raum wird außerdem eine weitere Ausrichtung der oberhalb dieses Keiles befindlichen Gegenstände erzielt, was wiederum für die nächste Dosierung von ausschlaggebender Bedeutung ist.then this slide valve shape gives the essential advantage of being precise and practically break-free Separation of the rod-like goods located in the shaft-like space. By lifting the Goods located above such a wedge as a result of the penetration of the wedge into the shaft-like Space is also achieved a further alignment of the objects located above this wedge, which in turn is of crucial importance for the next dose.

Die weiteren, in den Unteransprüchen 3 bis 10 gekennzeichneten Erfindungsmerkmale sollen lediglich im Rahmen echter Unteransprüche, d. h. im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch unter Schutz gestellt werden.The further features of the invention characterized in subclaims 3 to 10 are intended only in the context of real subclaims, d. H. placed under protection in connection with the main claim will.

Nachstehend wird die Erfindung an Hand der schematischen Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Zuführen von Spaghetti erläutert. In den Zeichnungen stellt darThe invention is explained below with reference to the schematic drawings of an embodiment of a device for supplying spaghetti explained. In the drawings represents

Die Feinstromzuführung 18 besteht im wesentlichen aus zwei im spitzen Winkel zueinander angeordneten, mit Stufen versehenen, elektromagnetisch betriebenen Rüttelrinnen 10 und 19, von denen letztere in die Waagschale 14 mündet.The fine flow feed 18 consists essentially of two arranged at an acute angle to one another, provided with steps, electromagnetically operated vibrating troughs 10 and 19, the latter of which opens into the weighing pan 14.

Die auf Gummilagern 23 aufgesetzten Rüttelrinnen 10 und 19 haben den Zweck, die von der Abteileinrichtung 3, 4 über die Klappe 8 in die Feinstromzuführung 18 geleiteten Teilmengen St auseinanderzuziehen und dabei laufend auszurichten, so daß die Spaghetti von der Abschüttkante 19 α der unteren Rüttelrinne 19 in gleichmäßiger Folge in die Waagschale 14 fallen. Über den Stufen beider Rüttelrinnen 10 und 19 vorgesehene Anlaufzungen 20 verhindern hierbei, daß die Spaghetti in größeren Mengen über die einzelnen Stufen fallen können und sich dabei schräg stellen. Die vorzugsweise an je einer gemeinsamen, am Maschinengestell G befestigten Schiene oder Stange 21 bzw. 22 verstellbar befestigten Zun- The vibrating troughs 10 and 19 placed on rubber bearings 23 have the purpose of pulling apart the subsets S t conducted from the dividing device 3, 4 via the flap 8 into the fine flow feeder 18 and of aligning them continuously so that the spaghetti from the pouring edge 19 α of the lower vibrating trough 19 fall into the weighing pan 14 in an even sequence. Above the steps of the two vibrating troughs 10 and 19, run-up tongues 20 prevent the spaghetti from falling over the individual steps in large quantities and thereby becoming inclined. The preferably one on each common, fastened to the machine frame G rail or rod adjustably mounted tongue-21 and 22

F i g. 1 eine Seitenansicht des ^Gesamtaufbaus der ao gen 20 sind wesentlich schmäler gehalten als die Rüt-Zuführeinrichtung, telrinnen und in der Mittelachse derselben ange-F i g. 1 a side view of the ^ overall structure of the ao gen 20 are kept much narrower than the Rüt feeder, troughs and in the central axis of the same.

F i g. 2 eine Vorderansicht der Abteileinrichtung ordnet.F i g. Fig. 2 arranges a front view of the divider.

am Schütttrichter der Einrichtung, Um zu verhindern, daß nach dem Abschalten derat the hopper of the device, in order to prevent that after switching off the

Fig. 3 eine teilweise Draufsicht auf die in die Feinstromzuführung 18 noch Spaghetti in die Waag-Waagschale der selbsttätigen Waage mündende a5 schaIe 14 fallen> ist am Ausschüttende 19 α der unte-Rüttelrinne ren Rüttelrinne 19 ein Festhalteglied 24 vorgesehen,Figure 3 is a partial plan view of which opens to the in the fine power supply 18 is still spaghetti in the Vah weighing pan of the automatic weighing a 5 Schaie 14th falling> is α the unte-vibrating ren oscillating chute 19 is provided a retaining member 24 on Distributing 19,

Der Schütttrichter 1 der Zuführvorrichtung wird das gleichzeitig mit dem Abschalten der nicht wahlweise von Hand oder auch maschinell mit den dargestellten Rüttelmagneten so belästigt wird, im vorliegenden Beispiel zur Verwiegung kommen- daß,er die auf dem Ausschüttende 19 a der Rjnne 19 den Spaghettis beschickt. Am schachtartig gestalte- 3° noch liegenden Spaghetti auf demselben zurückten Auslaß 2 dieses Trichters 1 befindet sich eine
Abteileinrichtung, bestehend aus einem vorzugsweise
bogenförmigen Absperrschieber 3 und einem mit
Abstand oberhalb des Schiebers angeordneten Trennkeil 4, dessen Unterkante ebenfalls bogenförmig ausgebildet ist. Schieber 3 und Trennkeil 4 sind jeweils
schwenkbar am Trichter 1 bzw. Schacht 2 gelagert
und werden je durch einen Elektromagneten 5 bzw. 6
abwechselnd betätigt, derart, daß der Schieber 3 dem
Auslaßschacht 2 abgesperrt hält, bis der Trennkeil 4 <fo über die Zwischenwelle 28 gesteuerte Festhaltegliein diesen Schacht eingeschwenkt ist und umgekehrt. der 30 über den nächsten Stufen dieser Rüttelrinne Durch die Einschwenkbewegung des Trennkeiles 4 19 angeordnet. Diese Festhalteglieder 30 haben die wird eine vorbestimmte Teilmenge St der Spaghetti S Aufgabe, nach dem Abschalten der Förderrinne 19 oberhalb des Schiebers 3 abgetrennt und gleichzeitig eine durch das Nachschwingen der Rinne 19 bedie über dem Keil 4 befindlichen Spaghetti S angeho- « wirkte weitere Förderung von Spaghetti zu verhinben und dadurch zueinander ausgerichtet. Der dem. Diese weitere Förderung hätte sonst zur Folge, Trennkeil 4 ist in der Mittelachse des Auslaß- das einerseits Stauungen am letzten Festhalteglied 24 Schachtes 2 angeordnet und weist eine nur geringe, entstehen und sich andererseits im oberen Teil der einen Bruchteil der Schachtbreite betragende Breite Rinne 19 Lücken im Fluß des Fördergutes bilden auf, so daß im Schacht schräg liegende Spaghetti 5o und somit Unregelmäßigkeiten in der Feinstromzubeim Einschwingen des Trennkeils 4 nicht gebrochen führung entstehen.
The hopper 1 of the feeder will be weighed in the present example at the same time as switching off which is not bothered either by hand or mechanically with the vibrating magnets shown - that it loads the spaghetti on the pouring out 19 a of the Rjnne 19. On the shaft-like shaped spaghetti 3 ° still lying on the same rear outlet 2 of this funnel 1 is a
Compartment device, consisting of a preferably
arcuate gate valve 3 and one with
Distance above the slide arranged separating wedge 4, the lower edge of which is also arcuate. Slide 3 and separating wedge 4 are respectively
pivotally mounted on the funnel 1 or shaft 2
and are each operated by an electromagnet 5 or 6
operated alternately, so that the slide 3 the
Outlet shaft 2 is locked until the separating wedge 4 <fo via the intermediate shaft 28-controlled Festhaltegliein this shaft is pivoted and vice versa. the 30 arranged over the next steps of this vibrating trough by the pivoting movement of the separating wedge 4 19. These retaining members 30 have a predetermined subset S t of the spaghetti S task, separated after switching off the conveyor channel 19 above the slide 3 and at the same time a spaghetti S located above the wedge 4 by the swinging of the channel 19 increased further promotion of spaghetti and thereby aligned with each other. The dem. This further promotion would otherwise result in the separating wedge 4 being in the center axis of the outlet, which on the one hand congestion on the last retaining member 24 shaft 2 and has only slight, and on the other hand there are gaps in the upper part of the channel 19, which is a fraction of the width of the shaft in the flow of the material to be conveyed, so that inclined spaghetti 5o in the shaft and thus irregularities in the fine flow during the swinging of the separating wedge 4 are not broken.

werden können. Die Größe der abgeteilten Menge S1 Durch die vorgenannte Anordnung der Festhalteist dadurch beliebig einstellbar, daß das Lager 7 des glieder 24 und 30 wird außerdem erreicht, daß die Trennkeils 4 und dessen Magnet 6 z. B. mittels Ein- untere Rüttelrinne 19 beim Erreichen des Sollgestellschrauben der Höhe nach am Trichter 1 verstell- 55 wichts in der Waagschale 14 nicht mehr völlig abgebar ist. schaltet, sondern nur noch gedrosselt zu werden Am Auslaß des Schachtes 2 befindet sich eine ein- braucht, was insofern einen wesentlichen Vorteil oder doppelflügelige Umlenkklappe 8, die durch bringt, als damit die sonst beim Wiedereinschalten einen Elektromagneten 9 betätigt wird und die je- der Rüttelrinne entstehenden unregelmäßigen, die weils abgeteilte Menge St entweder auf die Rüttel- 60 Gleichmäßigkeit des Förderflusses ungünstig beeinrinnelO einer Feinstromzuführung 18 oder in die flussenden Anlaufschwingungen vermieden werden, oberste einer aus mehreren untereinander angeordne- Dieser Vorzug ist besonders dann wesentlich, wenn ten, mit aufklappbaren Seitenwänden 31 versehenen die einzelnen Stücke des zur Verwiegung kommen-Auffangschalen 11, 12, 13 bestehenden Vorfüllein- den Gutes einen verhältnismäßig großen Anteil am richtung leitet. Das Öffnen und Schließen dieser Auf- 65 Gesamtgewicht der Sollmenge ausmachen,
fangschalen 11 bis 13, von denen die unterste in die Die Steuerung der Zuführeinrichtung erfolgt mit-Waagschale 14 mündet, erfolgt mittels je eines züge- tels an sich bekannter, nicht dargestellter elektrischer ordneten Elektromagneten 15, 16, 17. Einrichtungen und geht wie folgt vor sich.
can be. The size of the divided amount S 1 By the aforementioned arrangement of the retaining is arbitrarily adjustable that the bearing 7 of the members 24 and 30 is also achieved that the separating wedge 4 and its magnet 6 z. B. by means of a lower vibrating channel 19 when the target frame screw is reached, the height can no longer be completely adjusted on the funnel 1 in the weighing pan 14. switches, but only to be throttled Rüttelrinne resulting irregular, the divided amount S t either on the vibration uniformity of the conveying flow unfavorably influenced or in the flowing start-up vibrations are avoided, the top one of several arranged one below the other. This advantage is particularly important when with The individual pieces of the pre-filling trays 11, 12, 13 that are to be weighed are provided with hinged side walls 31, and the goods carry a relatively large proportion of the direction. The opening and closing of this weight make up the 65 total weight of the target quantity,
Catch pans 11 to 13, the lowest of which opens into the control of the feed device is carried out with weighing pan 14, takes place by means of a per se known, electrically arranged electromagnets 15, 16, 17, not shown, devices and proceeds as follows themselves.

Dieses Festhalteglied 24 besteht beispielsweise aus einem rechteckigen Schwammgummistück 26, das an einem Hebelarm 25 befestigt ist, der seinerseits über eine Zwischenwelle 28 mit einem Elektromagneten 29 m Verbindung steht. This retaining member 24 consists, for example, of a rectangular sponge rubber piece 26 which is attached to a lever arm 25 which in turn is connected via an intermediate shaft 28 to an electromagnet 29 m .

Zusätzlich zu diesem Festhalteghed 24 am Ende der unteren Rüttelrinne 19 sind noch weitere, beispielsweise fünf, unter sich gleiche und ebenfallsIn addition to this Festhalteghed 24 at the end of the lower vibrating channel 19, there are still others, for example five, which are the same and also

Es wir angenommen, daß die Auffangschalen 11 bis 13 mit je einer Teilmenge St und die Waagschale 14 mit dem Sollgewicht gefüllt sind, was bei Inbetriebnahme der Zuführeinrichtung durch Schließen entsprechender, nachstehend beschriebener Kontakte von Hand durchgeführt werden kann.It is assumed that the drip pans 11 to 13 are each filled with a partial amount S t and the weighing pan 14 is filled with the target weight, which can be carried out by hand when the feed device is started up by closing the corresponding contacts described below.

Wird die mit der beschriebenen Zuführeinrichtung versehene Waage eingeschaltet, so öffnet sich die Waagschale 14 und entleert ihren Inhalt. Der, dadurch sich neigende Waagebalken 34 betätigt einen Kontakt, der eine Folgeschaltung auslöst, durch welche die Klappen 31 sämtlicher Auffangschalen 11 bis 13 der Reihe nach geöffnet und wieder geschlossen werden und außerdem ein Bewegungszyklus der Abteileinrichtung 3, 4 ausgelöst wird. Dabei fällt aus der untersten Auffangschale 13 eine die neue Vorfüllung darstellende Teilmenge St in die Waagschale 14, und die oberste, inzwischen leer gewordene Auffangschale 11 wird durch eine Teilmenge St wieder gefüllt. Die genannte Folgeschaltung kann mittels mehrerer sich gegenseitig auslösender Relais oder mittels einer mit mehreren Nocken- oder Kurvenscheiben besetzten, auf Kontakte einwirkenden Schaltwelle ausgeführt werden. Gleichzeitig mit der Auslösung dieser Folgeschaltung wird auch die gedrosselte untere Rüttelrinne 19 voll eingeschaltet, und die Festhalteglieder 24 und 30 werden von den Stufen derselben abgehoben, so daß sich ein gleichmäßiger Feinstrom in die Waagschale 14 ergießt. Ist das Sollgewicht erreicht, dann werden durch einen weiteren Kontakt am Waagebalken 34 die Rüttelrinne 19 wieder gedrosselt und die Festhalteglieder 24 und 30 auf die zugeordneten Rinnenstufen gedrückt. Das Öffnen der Waagschale 14 kann wahlweise in an sich bekannter Weise entweder durch Selbststeuerung oder durch eine Verpackungsmaschine erfolgen, auf der die Waage angebracht ist. Die vorbeschriebenen Vorgänge wiederholen sich dann in selbsttätiger Aufeinanderfolge.If the balance provided with the feed device described is switched on, the weighing pan 14 opens and empties its contents. The balance beam 34 inclining as a result actuates a contact which triggers a sequential circuit through which the flaps 31 of all collecting trays 11 to 13 are opened and closed again in sequence and a movement cycle of the dividing device 3, 4 is also triggered. In this case, a subset S t representing the new pre-filling falls from the lowest collecting tray 13 into the weighing pan 14, and the uppermost collecting tray 11, which has meanwhile become empty, is filled again by a subset S t. Said sequential switching can be carried out by means of several mutually triggering relays or by means of a switching shaft that acts on contacts and is equipped with several cam disks or cam disks. Simultaneously with the triggering of this sequential circuit, the throttled lower vibrating chute 19 is fully switched on, and the retaining members 24 and 30 are lifted from the steps of the same, so that a uniform fine flow pours into the weighing pan 14. Once the target weight has been reached, a further contact on the balance beam 34 throttles the vibrating trough 19 again and the retaining members 24 and 30 are pressed onto the associated trough steps. The weighing pan 14 can optionally be opened in a manner known per se, either by self-control or by a packaging machine on which the scale is attached. The processes described above are then repeated in automatic succession.

Das Ein- und Ausschalten der oberen Rüttelrinne 10 wird durch einen Fühler 32 ausgelöst, der am oberen Ende der unteren Rüttelrinne 19 bei einer der Zungen 20 angeordnet ist und die Fördergutmenge an dieser Stelle abtastet.The switching on and off of the upper vibrating chute 10 is triggered by a sensor 32, which is on the upper end of the lower vibrating chute 19 is arranged at one of the tongues 20 and the amount of material to be conveyed scans at this point.

Ein weiterer Fühler 33 befindet sich am oberen Ende der oberen Rüttelrinne 10. Ist an dieser Stelle nicht genügend Fördergut vorhanden, so wird mittels dieses Fühlers 33 einmal die Umlenkklappe 8 zur Förderung auf die Rüttelrinne 10 umgeschaltet, und außerdem wird durch diese Klappe 8 beim Erreichen ihrer Endstellung über einen elektrischen Kontakt ein zusätzlicher Arbeitszyklus der Abteileinrichtung 3, 4 ausgelöst und derart eine Teilmenge St auf die obere Rüttelrinne 10 gelenkt. Die Schaltung ist jedoch so ausgelegt, daß die Vorfüllung stets den Vorrang hat, d. h. solange die oberste Auffangschale 11 nicht gefüllt ist, kann die Umlenkklappe 8 nicht auf die Rüttelrinne 10 umgeschaltet werden. Die zwischen den einzelnen Vorfüllschaltungen liegende Zeitspanne reicht erfahrungsgemäß aus, eine ausreichende Anzahl von Teilmengen auch auf die obere Rüttelrinne und damit in die Feinstromzuführung bringen zu können. Es ist im übrigen darauf zu verweisen, daß die Vorfüllung der Waagschale 14 nicht abgewogen, sondern durch die Abteileinrichtung 3, 4 dosiert wird. Durch Verschieben des Trennkeils 4 und des zugeordneten Magneten 6 nach oben oder unten kann diese Mengendosierung genau eingestellt werden, so daß die Nachfüllung mittels der Feinstromzuführung 18 nur noch wenig Zeit in Anspruch nimmt.Another sensor 33 is located at the upper end of the upper vibrating chute 10. If there is not enough material to be conveyed at this point, the deflection flap 8 is switched over to conveying to the vibrating chute 10 once by means of this sensor 33, and this flap 8 when it is reached their end position triggered an additional work cycle of the dividing device 3, 4 via an electrical contact and thus directed a subset S t to the upper vibrating chute 10. However, the circuit is designed in such a way that the pre-filling always has priority, ie as long as the uppermost collecting tray 11 is not filled, the deflecting flap 8 cannot be switched to the vibrating trough 10. Experience has shown that the period of time between the individual pre-filling circuits is sufficient to be able to bring a sufficient number of partial quantities to the upper vibrating chute and thus to the fine flow feed. It should also be pointed out that the pre-filling of the weighing pan 14 is not weighed, but is dosed by the dividing device 3, 4. By moving the separating wedge 4 and the associated magnet 6 upwards or downwards, this quantity metering can be set precisely, so that refilling by means of the fine flow feeder 18 only takes a little time.

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Selbsttätige, mit Vor- und Nachfüllung arbeitende Waage für stangenförmiges Gut, z. B. Makkaroni oder Spaghetti, mit einem der Waage vorgeschalteten schachtartigen Raum für das Abteilen der Vorfüllung durch zwei in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbare Trennschieber sowie mit einer den Feinstrom über Rüttelrinnen zuführenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Trennschiebern (3, 4) eine an sich bekannte selbsttätig gesteuerte Umlenkvorrichtung (8) nachgeordnet ist, durch welche gleich große Schüttgutmengen (St) der Waagschale (14) entweder direkt als Vorfüllung oder als Feinstrom über mehrere, vorzugsweise zwei im spitzen Winkel zueinander angeordnete, elektromagnetisch betätigte Stufenrüttelrinnen (10, 19) an sich bekannter Art zuführbar sind.1. Automatic scales that work with pre-filling and refilling for rod-shaped goods, e.g. B. macaroni or spaghetti, with a shaft-like space upstream of the scales for dividing the pre-filling by two separating slides adjustable in their mutual distance and with a device feeding the fine flow via vibrating channels, characterized in that the two separating slides (3, 4) have one known, automatically controlled deflection device (8) is arranged downstream, through which the same bulk quantities ( S t ) of the weighing pan (14) either directly as a pre-filling or as a fine flow via several, preferably two, electromagnetically operated stepped vibrating channels (10, 19 ) can be supplied in a manner known per se. 2. Selbsttätige Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorfüllung abteilende Trennschieber in Form eines einschwenkbaren Keils (4) ausgebildet ist.2. Automatic balance according to claim 1, characterized in that the pre-filling dividing slide valve is designed in the form of a pivotable wedge (4). 3. Selbsttätige Waage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unmittelbar untereinander angeordnete, an sich bekannte und im Querschnitt dreieckförmige Auffangschalen (11, 12, 13) mit Schließklappen (31), welche nach dem jeweiligen Entleeren der Waagschale (14) durch eine elektrische Steuervorrichtung betätigbar sind, zum Vorfüllen der Waagschale von unten nach oben aufeinanderfolgend geöffnet oder geschlossen werden.3. Automatic balance according to claims 1 and 2, characterized in that several immediately collecting trays arranged one below the other, known per se and triangular in cross-section (11, 12, 13) with closing flaps (31), which after each emptying of the weighing pan (14) by an electrical control device are actuated, for pre-filling the weighing pan from bottom to top one after the other opened or closed. 4. Selbsttätige Waage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuervorrichtung für die Schließklappen Elektromagneten (15, 16, 17) angeordnet sind, welche von einer durch einen Kontakt am Waagebalken (34) ausgelösten Folgeschaltung in Form mehrerer sich gegenseitig schaltender Relais oder in Form einer Nokkenscheiben tragenden, Kontakte betätigenden Schaltwelle zugleich mit dem Einschalten eines Arbeitszyklus der Trennschieber betätigbar sind.4. Automatic balance according to claim 3, characterized in that as a control device for the closing flaps electromagnets (15, 16, 17) are arranged, which by a a contact on the balance beam (34) triggered sequential circuit in the form of several mutually switching relay or in the form of a cam disc bearing, actuating contacts Switching shaft can be actuated at the same time as switching on a working cycle of the slide gate. 5. Selbsttätige Waage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über den einzelnen Stufen der Rüttelrinnen (10, 19) je eine an sich bekannte, außerhalb der Rüttelrinne befestigte und in deren Längsachse gegenüber der zugeordneten Stufe mit einem vorbestimmten Abstand einstellbar gehaltene Anlaufzunge (20) angeordnet ist.5. Automatic balance according to claims 1 and 2, characterized in that over the individual stages of the vibrating troughs (10, 19) each one known per se, attached outside the vibrating trough and in its longitudinal axis opposite the associated step at a predetermined distance adjustable held stop tongue (20) is arranged. 6. Selbsttätige Waage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise durch einen Elektromagneten (29) beim Abschalten der Feinstromzuführung (18) betätigtes, vorzugsweise mit einer Schwammoder Schaumgummiauflage versehenes Festhalteglied (24) am Ausschüttende (19 ä) der in die Waagschale mündenden Rüttelrinne (19) der Feinstromzuführung zum Zurückhalten der auf dem Ausschüttende liegenden Gegenstände (5) angeordnet ist.6. Automatic scales according to claims 1 to 5, characterized in that a retaining member (24), preferably provided with a sponge or foam rubber pad, on the discharge end (19) is actuated in a manner known per se by an electromagnet (29) when the fine current feed (18) is switched off ä) the vibrating channel (19) of the fine flow feed, which opens into the weighing pan, is arranged to hold back the objects (5) lying on the discharge. 7. Selbsttätige Waage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß weitere den7. Automatic scale according to claims 1 to 6, characterized in that the further dem Ausschüttende der Rüttelrinne (19) vorangehenden Stufen zugeordnete Festhalteglieder (30) gleichzeitig mit dem Festhalteglied (24) betätigbar sind und daß die Rüttelrinne (19) beim Abschalten der Feinstromzuführung durch den am Waagebalken (34) angeordneten Kontakt nur gedrosselt wird.retaining members associated with the discharge of the vibrating chute (19) preceding stages (30) can be actuated simultaneously with the retaining member (24) and that the vibrating trough (19) when The fine current feed is only switched off by the contact on the balance beam (34) is throttled. 8. Selbsttätige Waage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fühler (33) in an sich bekannter Weise den Feinstrom auf der der Umlenkvorrichtung (8) unmittelbar nachgeordneten Rüttelrinne (10) abtastet und beim Absinken des Feinstroms unter einem vorbestimmten Wert das Schüttgut (S() mittels der über einen Elektromagneten (9) betätigbaren Umlenkvorrichtung auf die Rüttelrinne (10) leitet und gleichzeitig über einen weiteren Kontakt die durch die Folgeschaltung betätigten Trennschieber in Gang setzt.8. Automatic scale according to claims 1 and 2, characterized in that a sensor (33) scans the fine flow in a known manner on the vibrating chute (10) immediately downstream of the deflection device (8) and when the fine flow drops below a predetermined value directs the bulk material (S ( ) to the vibrating chute (10) by means of the deflecting device which can be actuated via an electromagnet (9) and at the same time sets the slide gate operated by the sequential circuit in motion via a further contact. 9. Selbttätige Waage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Fühler (33) eingeschaltete Elektromagnet (9) für die Umlenkvorrichtung während der Zeitspanne, in welcher die Folgeschaltung für die Elektromagneten (15, 16, 17) und für die Trennschieber läuft, gesperrt ist.9. Self-acting balance according to claim 8, characterized in that the through the sensor (33) energized electromagnet (9) for the deflection device during the period in which the sequential circuit for the electromagnets (15, 16, 17) and for the slide gate is running, is blocked. 10. Selbsttätige Waage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (7) des Trennkeils (4) und seines ihm zugeordneten Betätigungsmagneten (6) mittels Stellschrauben der Höhe nach am Trichter (1) bzw. Auslaufschacht (2) einstellbar ist.10. Automatic balance according to claims 1 and 2, characterized in that the storage (7) of the separating wedge (4) and its associated actuating magnet (6) by means of adjusting screws the height can be adjusted on the funnel (1) or outlet shaft (2). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 489 264, 562 612,
619,843 018;
Considered publications:
German patent specifications No. 489 264, 562 612,
619,843,018;
schweizerische Patentschrift Nr. 85 747;
französische Patentschrift Nr. 1 037 305.
Swiss Patent No. 85 747;
French patent specification No. 1 037 305.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 409 637/136 7.64409 637/136 7.64 Bundesdruckerei BerlinBundesdruckerei Berlin
DEH29819A 1957-04-05 1957-04-05 Automatic, with pre- and post-filling working scales for rod-shaped goods, e.g. B. Macaroni or Spaghetti Pending DE1174527B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29819A DE1174527B (en) 1957-04-05 1957-04-05 Automatic, with pre- and post-filling working scales for rod-shaped goods, e.g. B. Macaroni or Spaghetti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29819A DE1174527B (en) 1957-04-05 1957-04-05 Automatic, with pre- and post-filling working scales for rod-shaped goods, e.g. B. Macaroni or Spaghetti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174527B true DE1174527B (en) 1964-07-23

Family

ID=7151208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH29819A Pending DE1174527B (en) 1957-04-05 1957-04-05 Automatic, with pre- and post-filling working scales for rod-shaped goods, e.g. B. Macaroni or Spaghetti

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174527B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH85747A (en) * 1918-11-05 1920-07-01 Hesser Ag Maschf Filling device on automatic trolleys.
DE489264C (en) * 1927-01-12 1930-01-17 Fr Hesser Maschinenfabrik Akt Weighing and filling device working with pre and post filling, especially for macaroni and similar stick-shaped goods
DE562612C (en) * 1930-01-01 1932-10-27 Fr Hesser Maschinenfabrik Akt Weighing device working with pre- and post-filling
DE564619C (en) * 1932-11-21 Sieg Kg Shake chute for automatic scales
DE843018C (en) * 1951-02-20 1952-07-03 Fr Hesser Automatic scales that work with coarse and fine filling, especially for coarse-grained goods
FR1037305A (en) * 1951-05-19 1953-09-16 Blaw Knox Cie Fse Powder container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564619C (en) * 1932-11-21 Sieg Kg Shake chute for automatic scales
CH85747A (en) * 1918-11-05 1920-07-01 Hesser Ag Maschf Filling device on automatic trolleys.
DE489264C (en) * 1927-01-12 1930-01-17 Fr Hesser Maschinenfabrik Akt Weighing and filling device working with pre and post filling, especially for macaroni and similar stick-shaped goods
DE562612C (en) * 1930-01-01 1932-10-27 Fr Hesser Maschinenfabrik Akt Weighing device working with pre- and post-filling
DE843018C (en) * 1951-02-20 1952-07-03 Fr Hesser Automatic scales that work with coarse and fine filling, especially for coarse-grained goods
FR1037305A (en) * 1951-05-19 1953-09-16 Blaw Knox Cie Fse Powder container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018906A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FOLLOWING FOLLOWING FLAT PRODUCTS
DE1174527B (en) Automatic, with pre- and post-filling working scales for rod-shaped goods, e.g. B. Macaroni or Spaghetti
DE489264C (en) Weighing and filling device working with pre and post filling, especially for macaroni and similar stick-shaped goods
CH357880A (en) Device for feeding bar-shaped material to an automatic scale
CH339390A (en) Beam scales for the continuous weighing of the same quantities of bulk goods
DE932956C (en) Tobacco conveying device for cigar machines
DE538180C (en) Goods supply for weighing devices
DE935997C (en) Weighing device
DE622418C (en) Automatic scale
DE1556155C2 (en) Device for charging a plurality of consumption points with fiber material, in particular with tobacco
DE922938C (en) Bunker arrangement made up of operating and storage bunkers
AT143252B (en) Automatic tobacco scale.
DE2842327C2 (en) Feeding device for a device for weighing tobacco portions of exact weight
DE1774348B2 (en) PROCESS FOR SELF-ACTING DOSING OF FLOWABLE MATERIALS AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION
DE631314C (en) Device for loading automatic weighing or measuring devices with pieces of material
DE1105141B (en) Device for weight dosing of wood chips in the manufacture of wood chipboard
DE1253474B (en) Weighing device for rod-shaped goods
DE974840C (en) Device for removing and loosening tobacco
DE612861C (en) Weighing and filling device that works with pre-filling and refilling
DE1277574B (en) Automatic, electrically controlled weighing device
DE726353C (en) Method and device for feeding the goods to be weighed in automatic scales
DE1259594B (en) Automatic weighing device for pasta in the form of balls
DE462432C (en) Automatic feed device for ironing machines
DE1900827C (en) Automatic weighing device for slim, rod-shaped goods
DE1574537C3 (en) Device to compensate for the wake-up flow when weighing ferromagnetic parts