CH356902A - Metal window - Google Patents

Metal window

Info

Publication number
CH356902A
CH356902A CH356902DA CH356902A CH 356902 A CH356902 A CH 356902A CH 356902D A CH356902D A CH 356902DA CH 356902 A CH356902 A CH 356902A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profile
window according
metal
frame
metal window
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Riha Hans
Original Assignee
Riha Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riha Hans filed Critical Riha Hans
Publication of CH356902A publication Critical patent/CH356902A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  

  Metallfenster    Die Erfindung bezieht sich auf ein Metallfenster,  dessen Flügel- und     Stockrahmenschenkel    kastenförmig       ausgebildetsindundandeneinanderzugekehrtenSeiten     ein gleiches abgestuftes Profil aufweisen. Solche Rahmen  sind bei geringem Gewicht stabil und formbeständig,  wobei die in den Rahmenschenkeln eingeschlossene  Luft als guter Wärmeisolator wirkt. Die gleiche Profil  ausbildung der Flügel- und     Stockrahmenschenkel     bringt fertigungsmässige Vorteile mit sich. Dennoch  haben die bisherigen Fenster dieser Art verschiedene  Mängel.  



  Bei einer bekannten Ausführung weisen die Flügel  rahmen einerseits und der Stockrahmen anderseits  völlig gleiche Querschnitte mit     abgetrepptem    Eingriffs  profil auf. Es ist aber praktisch unmöglich, dem Quer  schnitt des Fensterstockes dieselben Abmessungen wie  jenem der Flügel zu geben, weil der     Fensterstock-          rahmen    eingemauert werden     muss    und das Einmauern  eine grössere Breite der     Stockrahmenschenkel    in schei  benparalleler Richtung voraussetzt.

   Es ergeben sich  also entweder unverhältnismässig breite und unschöne  Flügelrahmen, um brauchbare Bauverhältnisse für den  völlig querschnittgleichen     Fensterstockrahmen    zu er  halten, oder aber es     lässt    sich der     Fensterstockrahmen     bei schmalem Flügelrahmen im Mauerwerk nur unge  nügend verankern. Wird aber, um diesem Übelstand  abzuhelfen, für den     Fensterstockrahmen    eine andere  Breite als für die Flügelrahmen gewählt, so müssen für  die Rahmenschenkel des Stockes und der Flügel ver  schiedene, nur mit verschiedenen Werkzeugen     bzw.     Vorrichtungen     herstellbare    Blechprofile verwendet wer  den.

   Ein weiterer Nachteil der bekannten Fensteraus  bildung liegt darin,     dass    die treppenförmige Gestaltung  an der     Eingriffseite    von Flügel und Stock bei einwärts  zu öffnenden Flügeln eine von aussen nach innen ab  fallende Abstufung des unteren waagrechten     Rahmen-          stockschenkels    mit sich bringt, so     dass    das Regenwasser    das durch die untere Fuge unweigerlich eindringt, un  behindert wie über eine Treppe     nachinnen    fliessen kann.  



  Es sind zwar auch schon Metallfenster bekannt> bei  denen die Flügel- und     Stockrahmenschenkel    an der     Ein-          griffseite    unter Bildung von zwei ungleich hohen An  schlagleisten     F-förmig    ausgebildet sind, jedoch ist hier  der Rahmenstock im Querschnitt anders als die Flügel  rahmen gestaltet, es müssen demnach die Blechprofile  für die Flügel- und     Stockrahmen    mit verschiedenen  Werkzeugen hergestellt     bzw.    für Stock und Fenster  <B>flügel</B> verschiedene Blechprofile auf Lager gehalten wer  den. Das Schliessen des den Flügelrahmen bildenden  Blechbandes erfolgt durch     Verfalzung    im Bereich der  höheren Anschlagleiste.

   Würde nun der Fensterstock  den gleichen Querschnitt wie die Flügel erhalten, er  gäbe sich die gleiche Schwierigkeit, bei Verwendung  gleicher Werkzeuge verschiedene Breiten für die     Flügel-          und    Stockrahmen zu erreichen.  



  Ferner ist ein Rahmenprofil für Metallfenster be  kanntgeworden, das aus zwei verhältnismässig kompli  ziert geformten Blechbändern durch     Verfalzung    oder  dergleichen zusammengesetzt ist, wobei auch hier eine  Änderung der Rahmenbreite eine Profiländerung     vorm     aussetzt. Als Anschlag und zur Dichtung dienen die  dünnen vorragenden Falzkanten, die jedoch eine ge  wisse Gefahr bilden, da man sich daran leicht verletzen       bzw.    seine Kleidung beschädigen kann. Ausserdem kön  nen sich solche Falzbänder leicht verbiegen, was dann  die Abdichtung in Frage stellt.  



  Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der  bekannten Fenster und besteht darin,     dass    das Pro  <B>fil</B> unter Bildung von zwei ungleich hohen Anschlag  leisten     F-förrnig    gestaltet ist und die Flügel- und     Stock-          rahmenschenkel    aus einem das     F-Profil    sowie die bei  den anschliessenden, scheibenparallel verlaufenden Ka  stenwände bildenden Blechband bestehen, wobei diese  Kastenwände an der dem     F-Profil    gegenüberliegenden      Seite miteinander verbunden sind.

   Da das profilierte       BlechbandausschliesslichamProfilrückenzunigeschlos-          senen    Kastenquerschnitt zusammengefügt wird, kann  für den Stockrahmen und die Flügelrahmen tatsächlich  vom gleichen Profil ausgegangen     bzw.    das gleiche  Walzwerkzeug verwendet werden. Dennoch aber ist es  möglich, verschieden breite Rahmenschenkel für den  Stock einerseits und die Flügel anderseits zu erreichen.  Es ist lediglich notwendig, vorbereitete Bleche ver  schiedener Breite zu wählen oder ein breites, auch für  den Stockrahmen geeignetes Blechband entsprechend  zuzuschneiden.

   Wird in bevorzugter Ausführung zum  Schliessen des Kastenquerschnitts für den Fensterstock  ein     Abschlussband    mit abgewinkelten Längsrändern der  Länge nach eingeschweisst, beim     Flügelrabmen    aber  das Blechband mit auswärts gerichteten Bordrändern  unmittelbar zusammengeschweisst, so kann überhaupt  von einem Blechband gleicher Breite für Flügel und  Stock ausgegangen werden, und es entsteht ein breiter  gut einbaufähiger Stockrahmen gegenüber einem  schmalen und formschönen Flügelrahmen.

   Die     F-för-          mige    Gestaltung des     Eingriffprofils    hat den Vorteil,     dass     einerseits zwischen den Anschlagleisten verhältnis  mässig grosse Räume mit Luftpolster zur Verhinderung  des     Eindringens    von Zugluft vorhanden sind und     dass     anderseits zwischen den Anschlagleisten des jeweils  unteren     Stockrahmenschenkels    eine verhältnismässig  breite und tiefe Rinne des durch die untere Aussenfuge  eindringenden Regenwassers gebildet wird.  



  In der Zeichnung ist der     Erfindungsgegenstand    bei  spielsweise dargestellt. Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> und 2 ein Einfachfenster im Vertikal- und  Horizontalschnitt und       Fig.   <B>3</B> ein doppelverglastes Fenster ebenfalls im  Horizontalschnitt.  



  Beim dargestellten Fenster bestehen alle Flügel- und       Stockrahmenschenkel    aus einem     Stahlblechband    a, das  an der     Eingriffseite    ein     F-Profil    mit hohlen, ungleich  hohen Anschlagleisten<B>1,</B> 2, die voneinander durch  einen Zwischenraum<B>3</B> getrennt sind, sowie die beiden  scheibenparallelen Kastenwände 4 bildet.

   Diese Blech  bänder a sind ausschliesslich an der dem     F-Profil    gegen  überliegenden Seite zu einem Kasten geschlossen, wo  bei entweder die Kastenwände 4 zueinander     abgew-iri-          kelt    und mit einem auswärts gerichteten Bordrand<B>5</B>  zusammengeschweisst oder ein     Abschlussband   <B>6</B> mit ab  gewinkelten Längsrändern eingeschweisst ist. Die     nie-          drigerenAnschlagleisten2    weisen an der der höheren<B>zu-</B>  gekehrten Seite eine     Kantenabschrägung   <B>7</B> auf, wäh  rend am Fusse der Anschlagleiste 2 an der anderen  Seite eine Rundnut<B>8</B> vorgesehen ist.

   Im unteren     Fen-          sterstockrahmenschenkel    sind schräg nach aussen<B>füh-</B>  rende Röhrchen<B>9</B> eingesetzt, die das sich im Zwischen  raum<B>3</B> allenfalls ansammelnde Wasser nach aussen  leiten. Zwischen den Anschlagleisten<B>1,</B> 2 ist ein verhält  nismässig grosser Raum vorhanden, so.     dass    sich dort ein  grosser Luftpolster zur Verhinderung von Zugluft er  gibt. Die mittleren vertikalen     Flügelrahmenschenkel       sind in gleicher Weise wie die übrigen ausgebildet und  tragen lediglich ein angeschweisstes Flachband<B>10</B> als  Schlagleiste zur Fugenabdeckung.  



  Beim Einfachfenster nach     Fig.   <B>1</B> und 2 ist die Fen  sterscheibe 12 am zusammengeschweissten Bordrand<B>5</B>  befestigt. Der Fensterscheibenrand ist in einem mit  Kitt gefüllten     U-Profil   <B>13</B>     gefasst,    das durch eine eben  falls     U-förmige    Klammerleiste 14, die den einen Schen  kel des     U-Profils   <B>13</B> und den Bordrand<B>5</B> gemeinsam       umfasst,    festgehalten wird.  



  Gemäss     Fig.   <B>3</B> ist an der Fensterinnenseite ein Zu  satzrahmen<B>15</B> mit etwa     T-förmigem    Hohlprofil     ange-          lenkt.    Der Zusatzrahmen<B>15,</B> der eine Scheibe<B>16</B> trägt,  greift     umnittelbar    in den     Fensterflügelrahmen    und nicht  etwa in den Stockrahmen ein. Die durch die scheiben  parallelen Kastenwände 4 und die Schenkel des     U-för-          migen        Abschlussbandes   <B>6</B> gebildeten Randleisten<B>17</B>  dienen zur Verankerung des Stockrahmens im Mauer  werk.



  Metal window The invention relates to a metal window, the wing and stick frame legs of which are box-shaped and the sides facing one another have the same stepped profile. Such frames are stable and dimensionally stable at low weight, with the air trapped in the frame legs acting as a good thermal insulator. The same profile formation of the sash and stick frame legs brings advantages in terms of production. However, the previous windows of this type have various shortcomings.



  In a known embodiment, the wing frame on the one hand and the stick frame on the other hand completely the same cross-sections with stepped engagement profile. However, it is practically impossible to give the cross-section of the window frame the same dimensions as that of the sash, because the window frame frame has to be walled in and the walling in requires a greater width of the frame legs in the direction parallel to the pane.

   So there are either disproportionately wide and unsightly casement frames in order to keep usable building conditions for the completely identical window frame, or the window frame can only be anchored inadequately with a narrow casement in the masonry. If, however, to remedy this inconvenience, a different width for the window frame than for the casement is chosen, then different sheet metal profiles that can only be produced with different tools or devices must be used for the frame legs of the stick and the sash.

   Another disadvantage of the known Fensteraus education is that the step-shaped design on the engagement side of the sash and stick with inward-opening sashes results in a gradation of the lower horizontal frame stock leg that falls from the outside inwards, so that the rainwater passes through the lower joint inevitably penetrates, unhindered as it can flow inwards via a staircase.



  There are already metal windows known> in which the sash and stick frame legs on the engagement side are formed in an F-shape to form two unequal heights on stop bars, but here the frame stock is designed differently in cross section than the sash frame, it must Accordingly, the sheet metal profiles for the sash and stick frames are manufactured with different tools or different sheet metal profiles are kept in stock for the stick and window <B> sash </B>. The sheet metal strip forming the sash frame is closed by interlocking in the area of the higher stop bar.

   If the window frame were to have the same cross-section as the sash, there would be the same difficulty in achieving different widths for the sash and frame frames using the same tools.



  Furthermore, a frame profile for metal windows has become known, which is composed of two relatively complex shaped sheet metal strips by crimping or the like, with a change in the frame width exposing a profile change in front. The thin protruding folded edges serve as a stop and seal, but they pose a certain risk, as it is easy to injure yourself or damage your clothing. In addition, such folding strips can easily bend, which then puts the seal in question.



  The invention aims to improve the known window and consists in the fact that the profile is designed to be F-shaped with the formation of two stop strips of unequal height and the sash and stick frame legs from one of the F-profiles as well as the sheet metal strip forming the subsequent Ka running parallel to the disk, these box walls being connected to one another on the side opposite the F-profile.

   Since the profiled sheet metal strip is only joined together on the back of the profile in the closed box cross-section, the same profile can actually be assumed for the stick frame and the casement frame or the same rolling tool can be used. Nevertheless, it is possible to achieve different widths of frame legs for the stick on the one hand and the wings on the other. It is only necessary to choose prepared sheets of different widths or to cut a wide sheet metal strip suitable for the stick frame.

   If, in a preferred embodiment, to close the box cross-section for the window frame, a closing strip with angled longitudinal edges is welded in lengthways, but when sash trimming the sheet metal strip is directly welded together with outwardly directed border edges, a sheet metal strip of the same width for sash and frame can be assumed the result is a wide, easy-to-install stick frame compared to a narrow and elegant casement frame.

   The F-shaped design of the engagement profile has the advantage that, on the one hand, there are relatively large spaces with air cushions between the stop strips to prevent the ingress of drafts, and on the other hand, a relatively wide and deep groove of the through between the stop strips of the respective lower stick frame leg the lower outer joint of penetrating rainwater is formed.



  In the drawing, the subject of the invention is shown in example. They show: FIGS. 1 and 2 a single window in vertical and horizontal section and FIG. 3 a double-glazed window also in horizontal section.



  In the window shown, all sash and stick frame legs consist of a sheet steel band a, which has an F-profile on the engagement side with hollow, unevenly high stop strips <B> 1, </B> 2, which are separated from each other by a gap <B> 3 </ B> are separated, and the two box walls 4 parallel to the disk are formed.

   These sheet metal strips a are closed exclusively on the side opposite the F-profile to form a box, where either the box walls 4 are angled away from one another and welded together with an outwardly directed rim 5 or an end band <B> 6 </B> is welded with angled longitudinal edges. The lower stop bars 2 have a beveled edge <B> 7 </B> on the side facing the higher <B> 7 </B>, while at the foot of the stop bar 2 on the other side a circular groove <B> 8 < / B> is provided.

   In the lower part of the window frame, there are <B> outward </B> tubes <B> 9 </B> inserted at an angle, which guide any water that may have accumulated in the space <B> 3 </B> to the outside . There is a relatively large space between the stop strips <B> 1, </B> 2, see above. that there is a large air cushion there to prevent drafts. The middle vertical sash frame legs are designed in the same way as the others and only carry a welded-on flat strip 10 as a beating strip to cover the joint.



  In the case of the single window according to FIGS. 1 and 2, the window pane 12 is attached to the welded-together rim <B> 5 </B>. The edge of the window pane is held in a U-profile <B> 13 </B> filled with putty, which is secured by a likewise U-shaped clip bar 14 that joins one leg of the U-profile <B> 13 </B> and the rim <B> 5 </B> together, is held.



  According to FIG. 3, an additional frame <B> 15 </B> with an approximately T-shaped hollow profile is articulated on the inside of the window. The additional frame <B> 15 </B>, which carries a pane <B> 16 </B>, engages in the window sash frame and not in the stick frame, for example. The edge strips <B> 17 </B> formed by the panes parallel box walls 4 and the legs of the U-shaped end band <B> 6 </B> serve to anchor the stick frame in the masonry.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Metallfenster, dessen Flügel- und Fensterstock- rahmenschenkel kastenförmig ausgebildet sind und an den einander zugekehrten Seiten ein gleiches abge stuftes Profil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil unter Bildung von zwei ungleich hohen An schlagleisten (1,2) F-förmig gestaltet ist, und die Flügel- und Stockrahmenschenkel aus einem das F-Profil so wie die beiden anschliessenden, scheibenparallel ver laufenden Kastenwände (4) bildenden Blechband (a) bestehen, <B> PATENT CLAIM </B> Metal windows, the sash and window frame legs of which are box-shaped and have the same stepped profile on the sides facing each other, characterized in that the profile forms two stop strips of unequal height (1, 2) F-shaped, and the wing and stick frame legs consist of a sheet metal strip (a) forming the F-profile as well as the two adjacent box walls (4) running parallel to the disk, wobei diese Kastenwände an der dem F-Profil gegenüberliegenden Seite miteinander verbunden sind. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Metallfenster nachdem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenparallel verlaufenden Kastenwände (4) an der dem F-Profil gegenüberlie genden Seite zueinander abgewinkelt und mit einem auswärts gerichteten Bordrand<B>(5)</B> unmittelbar zusam mengeschweisst sind. 2. Metallfenster nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenparallel verlaufenden Kastenwände (4) durch ein der Länge nach einge schweisstes Abschlussband <B>(6)</B> mit abgewinkelten Längs rändern miteinander verbunden sind. these box walls are connected to one another on the side opposite the F-profile. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Metal window according to claim, characterized in that the box walls (4) running parallel to the pane are angled to one another on the side opposite the F-profile and have an outwardly directed rim < B> (5) </B> are directly welded together. 2. Metal window according to the patent claim, characterized in that the box walls (4) running parallel to the panes are connected to one another by a lengthwise welded end band <B> (6) </B> with angled longitudinal edges. <B>3.</B> Metallfenster nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die niedrigere Anschlagleiste (2) an der der höheren<B>(1)</B> zugekehrten Seite eine Kantenab- schrägung <B>(7)</B> aufweist. 4. Metallfenster nachdem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Fusse der niedrigeren An schlagleiste (2) an der der höheren<B>(1)</B> abgekehrten Seite eine Rundnut<B>(8)</B> vorgesehen ist. <B>5.</B> Metallfenster nach dem Patentanspruch und Un teranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Fen sterscheiben<B>(1</B>2) am zusammengeschweissten Bordrand <B>(5)</B> der Flügelrahmenschenkel befestigt sind. <B> 3. </B> Metal window according to the patent claim, characterized in that the lower stop bar (2) has an edge bevel <B> (7) on the side facing the higher <B> (1) </B> </B> has. 4. Metal window according to claim, characterized in that a circular groove <B> (8) </B> is provided at the foot of the lower stop bar (2) on the side facing away from the higher <B> (1) </B>. <B> 5. </B> Metal window according to claim and sub-claim <B> 1, </B> characterized in that the window panes <B> (1 </B> 2) on the edge of the rim <B> ( 5) The casement legs are attached. <B>6.</B> Metallfenster nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> und<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterscheibenrand in einem mit Kitt gefüllten U-Profil <B>(13)</B> gefasst ist, das mittels einer einerseits über den zusammengeschweissten Bordrand<B>(5),</B> ander- seits über den einen Schenkel des Fassungsprofils<B>(13)</B> gesteckten Klammerleiste (14) mit U-Profil festgehal ten ist. <B> 6. </B> Metal window according to the patent claim and the subclaims <B> 1 </B> and <B> 5, </B> characterized in that the window pane edge in a U-profile filled with cement <B > (13) </B>, which is put by means of a one hand over the welded board edge <B> (5) </B>, </B> over the one leg of the mounting profile <B> (13) </B> Clamp strip (14) is held with a U-profile.
CH356902D 1957-02-18 1957-02-18 Metal window CH356902A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356902T 1957-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356902A true CH356902A (en) 1961-09-15

Family

ID=4511361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356902D CH356902A (en) 1957-02-18 1957-02-18 Metal window

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356902A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH356902A (en) Metal window
AT217686B (en) Swivel or pivot window
DE102014103650A1 (en) Method and profile system for the production of building windows, building doors
CH420568A (en) Metal sliding windows
DE1117848B (en) Metal window
CH558870A (en) FRAME FOR WINDOWS OR DOORS.
DE1281134B (en) Fixed metal window frame
DE2102249A1 (en) Cellar window or the like
DE4315644C2 (en) Building window
DE2532172A1 (en) Glass partition with opening window - has glass U-sections fitting in corresponding metal parts with securing slides
AT270164B (en) Stick frame made of metal hollow profiles for single or double, single or double sash windows
DE1915263C3 (en) Window or facade tape with a frame formed from a continuous upper and lower flange and vertical bars inserted in between
DE3406451A1 (en) Multileaf sliding window with hollow leaf profile
DE8405419U1 (en) MULTIPLE-SIDED SLIDING WINDOW WITH SINGLE CAVER PROFILE
DE1966848C3 (en) Window or facade tape
DE1509158C (en) Fixed window frame
DE891732C (en) Double glazed window or double glazed door
AT275120B (en) Single or double glazed casement window
CH506696A (en) Room closure, especially windows in a facade
CH624177A5 (en) Window jamb with window
DE2055438A1 (en) Window and door construction or the like
DE1709538A1 (en) PROFILE FOR WINDOW FRAME AND WINDOW SASH
DE6803935U (en) MULTI-PIECE CONNECTOR
CH153420A (en) Lens mount.
DE7115723U (en) Drainage of the sash profile in an aluminum window