CH353858A - Collapsible, multi-part reclining furniture - Google Patents

Collapsible, multi-part reclining furniture

Info

Publication number
CH353858A
CH353858A CH353858DA CH353858A CH 353858 A CH353858 A CH 353858A CH 353858D A CH353858D A CH 353858DA CH 353858 A CH353858 A CH 353858A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
foot piece
furniture
collapsible
frame
piece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pflueger Theodor
Original Assignee
Pflueger Theodor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1957P0011112 external-priority patent/DE1745392U/en
Application filed by Pflueger Theodor filed Critical Pflueger Theodor
Publication of CH353858A publication Critical patent/CH353858A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/34Joining seats, chairs, or couches to form beds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  

  Zusammenlegbares,     mehrteiliges    Liegemöbel    Die vorliegende Erfindung betrifft ein zusammen  legbares, mehrteiliges Liegemöbel mit einem Fuss  stück, an dem zwei klappbare Füsse angebracht sind,  welches Möbel dadurch gekennzeichnet ist, dass die  Füsse an den beiden Endteilen des Fussstückes gelagert  sind, das vom Liegeteil lösbar ist und auf welches  von oben eine Tischplatte gelegt werden kann, für die  Befestigungsmittel vorgesehen sind. Dadurch ist es  möglich, das Fussstück nach dessen Lösen vom Liege  teil anderen Zwecken     dienbar    zu machen, indem es  zum Beispiel als Hocker oder, nach Aufsetzen der  Tischplatte, als Tisch verwendbar ist.  



  Der Erfindungsgegenstand eignet sich besonders  für Automobilisten und Camping-Freunde, welche in  der Regel Ausrüstungsgegenstände mit     vielfältigen     Verwendungsmöglichkeiten bevorzugen, um mit einem  Minimum an     mitzunehmenden    Gebrauchsgegenstän  den einem Maximum an Bedürfnissen genügen zu  können.  



  Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbei  spiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 ein Liegemöbel schaubildlich in der Stel  lung zum Liegen oder Schlafen,       Fig.    2 einen Liegeteil des Möbels bei seiner Ver  wendung als Sessel,       Fig.    3 ein Fussstück des Möbels bei seiner Ver  wendung als Hocker,       Fig.    4 den in     Fig.    3 dargestellten Teil bei seiner  Verwendung als Tisch,       Fig.    5 eine Verwendungsmöglichkeit von     zwei     Liegemöbeln,       Fig.    6 das Liegemöbel nach     Fortnahme    der auf  blasbaren Kissen,       Fig.    7, 8, 9,

   10 und 11 schaubildlich Varianten  des Fussstückes mit verschieden eingestellten Füssen,       Fig.    12 die Rahmenrohre des Gestells des Liege  teils und seines Fussstückes,         Fig.    13 eine Tischplatte, welche auf das Fussstück  aufzulegen ist,       Fig.    14 den lotrechten Schnitt und       Fig.    15 die Draufsicht einer in die Tischplatte  nach     Fig.    13     eingesetzten        Klammer,          Fig.    16 die seitliche Befestigung eines     aufblasbaren     Kissens am Rahmenrohr und       Fig.    17 die Mittel zur Befestigung eines aufblas  baren Kissens an seiner Stirnseite.  



  Nach     Fig.    1 ist an dem Liege- oder Mittelteil 18  des Liegemöbels das Kopfstück 19 klappbar ange  bracht, und zwar     zweckmässig    unlösbar. Dagegen ist  das Fussstück 20 lösbar mit dem Liegeteil 18 verbun  den. Als     Verbindungsmittel    können Haken und Bol  zen oder andere an sich     bekannte        Beschläge    verwen  det werden, die ein Umklappen des Fussstückes 20  zulassen. Das Fussstück 20 ist     mit    zwei     Bügeln    21 ver  sehen, die als Füsse dienen und einklappbar sind.  Hiernach kann das Fussstück 20 als selbständiger  Hocker oder als Tisch benutzt werden, wie dies     Fig.    3  und 4 zeigen.

   Für die Tischplatte 25 sind Befesti  gungsmittel vorgesehen. Zweckmässig haben die drei  Hauptteile 18, 19 und 20 im     wesentlichen    gleiche  Grösse. Sie bestehen im gezeichneten Ausführungs  beispiel aus Rohrrahmen mit einer Bespannung. Hier  auf ist je ein aufblasbares     Kissen    gelegt.  



       Fig.    2 zeigt einen Sessel, der aus den Teilen 18  und 19 gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform sind  am Teil 18     Armlehnen    22 angebracht. Die Armleh  nen 22 sind     seitlich        abklappbar,    so dass sie die     Sitz-          bzw.        Liegefläche    verbreitern. Die Armlehnen haben  etwa     Stabform.    Der Raum zwischen der     eigentlichen     Armlehne und dem Mittelstück 18 ist durch eine  Bespannung 23 im wesentlichen ausgefüllt. Bei 24  lässt die Bespannung jedoch einen Raum frei.

   Dieser  dient zum     Hindurchgreifen,    wenn die zusammengefal-           tete    Liege an der Armlehne als Traggriff getragen  werden soll.  



  Nach     Fig.    4 ist das auf dem Fussstück 20 liegende  aufblasbare Kissen entlüftet, und es ist von oben eine  Tischplatte 25 eingelegt worden.  



  Wenn zwei Liegen gemäss     Fig.    1 zur Verfügung  stehen, lässt sich eine     Möbelkombination    gemäss     Fig.    5       zusammenstellen.    Diese Kombination enthält zwei  Sessel 18, 19 und 18a, 19a, einen Tisch 20, 25 und  einen Hocker 20a.  



  Die Hauptteile der Liege können durch Rohrrah  men oder auch durch     Holzgestelle    gebildet werden.  Die aufblasbaren Kissen sind abnehmbar und können  demnach als selbständige Teile gebraucht werden.  



  Nach     Fig.    6 besteht die Liege aus der Rücken  lehne 19, dem Liegeteil 18 mit Gestell und dem Fuss  stück 20. Das Fussstück 20 ist vom Gestell 18 ab  nehmbar. Zur Verbindung der Teile 18, 20 dienen  die bei 27 angedeuteten, in     Fig.    12 ausführlicher dar  gestellten Mittel. Die durch die Rahmen der Teile 19,  18, 20 umschlossenen Flächen sind zum Teil aus  gefüllt durch Bahnen 26 aus elastischem Kunststoff  oder Gummituch. Das Gestell 18 ist mit Armlehnen  22 ausgerüstet, die nach Wunsch in lotrechte oder  waagerechte Stellung gebracht und in diesen Stel  lungen verriegelt werden können.  



  In     Fig.    6 ist durch die klappbaren Bügelteile 28  angedeutet, dass die Höhenlage des Fussstückes 20  änderbar ist. In     Fig.    7 bis 11 ist ein bevorzugtes Aus  führungsbeispiel für die     Höhenverstellbarkeit    des Fuss  stückes 20 dargestellt. Die Füsse des Fussstückes be  stehen hiernach aus zwei an den Enden der Unter  seite des Rahmens 20 schwenkbar gelagerten     Bügeln     29, 32, deren Breite verschieden ist, so dass diese bei  den Bügel sich kreuzen können, wie dies     Fig.    7 und 8  zeigen. Der Bügel 32 ist mit einer Quersprosse 30 ver  sehen.

   Am Bügel 29 sind Nocken 31 angebracht, zwi  schen die sich nach     Fig.    7 die Sprosse 30 einlegt, so  dass die relative Lage der Bügel 29, 32     gesichert    ist.  



  Nach     Fig.    8 liegt die Sprosse 30 unterhalb der  Nocken 31. Hierdurch ergibt sich eine entsprechende  Höhenlage und gleichzeitig Winkellage des     Fussstük-          kes    20 gegenüber dem Gestell 18.  



  Nach     Fig.    9 kreuzen sich die Bügel 29, 32 nicht,       sondern    sie stossen mit ihrem unteren Ende aneinan  der. Dies ergibt eine noch höhere Lage des     Fussstük-          kes    20. Eine     ähnliche    Lage des Fussstückes 20, diese       wiederum    im Winkel zur Horizontalen, erreicht man  nach     Fig.    10 dadurch, dass man den Bügel 29 etwa  lotrecht und den Bügel 32 schräg einstellt.  



       Fig.    11 zeigt die Einstellung der Bügel 29, 32, die  vorzugsweise bei der Verwendung des Fussstückes 20  als selbständiger Hocker oder Tisch     in    Frage kommt.    Nach     Fig.    12 weist das Rahmenrohr 18 des Liege  gestells einen in Längsrichtung des -Rohres verlaufen  den Schlitz 33 auf, der am einen Ende 34     erweitert     und am anderen Ende 35 hakenförmig ausgebildet ist.  In diesen Schlitz kann der aus dem Stab 36 und dem  Knopf 37 bestehende Ansatz des Fussteils 20 einge  führt werden. Der Knopf hat vorzugsweise Kugelform  und ist so bemessen, dass er eine Beweglichkeit der  Teile 18, 20 relativ zueinander zulässt.  



       Fig.    13 zeigt die auf das Fussstück     auflegbare     Tischplatte 25, die zum Beispiel aus Kunststoff be  steht. Nahe zwei Ecken der Platte befinden sich Lö  cher 38. Zum Befestigen der Tischplatte am Fussstück  20 dienen aus Gummi bestehende     Klammern,    wie sie  aus     Fig.    14 und 15 erkennbar sind. Die Schenkel 39  der Klammern übergreifen das Rohr des Fussstückes.  



  Nach     Fig.    16 sind die aufblasbaren Kissen 40 an  ihren Längsseiten in an sich bekannter Weise mit  einer Stoffleiste 41 versehen, die an mehreren Stellen  eine Öse 42 aufweisen. Durch die Ösen und um die  Rohre 18 bzw. 20 sind elastische Haltemittel, z. B.  Gummischnüre 43, geführt.  



  An ihren Stirnseiten bilden nicht aufblasbare  Stoffteile der Kissen eine Schlaufe. In diese ist eine  mit einem Gummischlauch 44 überzogene Stahlstange  45 eingeführt. Die Enden der Stange 45, bis zu denen  der Gummischlauch 44 nicht reicht, werden in an der  Innenseite des Rohrrahmens 18     bzw.    20 vorgesehene  Löcher oder Schlitze     eingeführt.     



  Die an den Stirnseiten der Teile 18, 20 befind  lichen Rohre wird man zweckmässig nach unten etwas  durchbiegen, so dass der     Liegenbenutzer    sie nicht un  angenehm empfindet. Die aufblasbaren Kissen werden       vorteilhaft    an diesen Stellen etwas verstärkt, und es  wird demnach ihrer Abnutzung hier entgegengewirkt.  Die Rückenlehne 19 ist zweckmässig mit     Hilfe    an sich  bekannter Sperrvorrichtungen in verschiedene Neigun  gen einstellbar, welche es dem     Liegenbenutzer    mög  lich machen, die Neigung der Rückenlehne zu verrin  gern und nach Aufrichtung der Rückenlehne bis in  die höchste Stellung sie wieder ganz herunterzuklap  pen, ohne dass er die Liege verlässt.



  Collapsible, multi-part reclining furniture The present invention relates to collapsible, multi-part reclining furniture with a foot piece on which two foldable feet are attached, which furniture is characterized in that the feet are mounted on the two end parts of the foot piece which is detachable from the lying part and on which a table top can be placed from above, for which fastening means are provided. This makes it possible to use the foot piece for other purposes after it has been released from the bed, for example by using it as a stool or, after placing the table top, as a table.



  The subject of the invention is particularly suitable for motorists and camping enthusiasts, who usually prefer equipment with a variety of uses in order to be able to meet a maximum of needs with a minimum of utensils to be taken with them.



  With reference to the drawing Ausführungsbei games of the invention are explained. They show: Fig. 1 a piece of furniture in a diagrammatic manner in the position for lying or sleeping, Fig. 2 a reclining part of the furniture when used as an armchair, Fig. 3 a foot piece of the furniture when used as a stool, Fig. 4 the Part shown in Fig. 3 when it is used as a table, Fig. 5 shows the possibility of using two pieces of furniture, Fig. 6 shows the piece of furniture after removing the inflatable pillows, Figs. 7, 8, 9,

   10 and 11 are diagrammatic variants of the foot piece with differently adjusted feet, Fig. 12 the frame tubes of the frame of the bed part and its foot piece, Fig. 13 a table top which is to be placed on the foot piece, Fig. 14 the vertical section and Fig. 15 the Top view of a clip inserted into the table top according to FIG. 13, FIG. 16 the lateral fastening of an inflatable cushion on the frame tube and FIG. 17 the means for fastening an inflatable cushion on its end face.



  According to Fig. 1, the head piece 19 is foldably placed on the lying or central part 18 of the furniture, and specifically unsolvable. In contrast, the foot piece 20 is releasably verbun with the lying part 18 the. Hooks and bolts or other known fittings that allow the foot piece 20 to be folded over can be used as connecting means. The foot piece 20 is seen with two brackets 21 ver, which serve as feet and can be folded. The foot piece 20 can then be used as a stand-alone stool or as a table, as shown in FIGS. 3 and 4.

   For the table top 25 fastening means are provided. The three main parts 18, 19 and 20 are expediently of essentially the same size. They consist of a tubular frame with a covering in the embodiment shown. An inflatable pillow is placed on each of these.



       Fig. 2 shows an armchair which is formed from parts 18 and 19. In this embodiment, armrests 22 are attached to part 18. The armrests NEN 22 can be folded down laterally so that they widen the seat or lying surface. The armrests are roughly rod-shaped. The space between the actual armrest and the center piece 18 is essentially filled by a covering 23. At 24, however, the covering leaves a space free.

   This is used to reach through when the folded bed is to be carried by the armrest as a handle.



  According to FIG. 4, the inflatable cushion lying on the foot piece 20 is deflated and a table top 25 has been inserted from above.



  If two couches according to FIG. 1 are available, a furniture combination according to FIG. 5 can be put together. This combination contains two armchairs 18, 19 and 18a, 19a, a table 20, 25 and a stool 20a.



  The main parts of the bed can be made of tubular frames or wooden frames. The inflatable cushions are removable and can therefore be used as independent parts.



  According to Fig. 6, the bed consists of the backrest 19, the bed part 18 with frame and the foot piece 20. The foot piece 20 is from the frame 18 removable. To connect the parts 18, 20 are indicated at 27, in Fig. 12 in more detail is provided means. The areas enclosed by the frame of the parts 19, 18, 20 are partially filled by webs 26 made of elastic plastic or rubber blanket. The frame 18 is equipped with armrests 22 which can be placed in a vertical or horizontal position and locked in these stel lungs as desired.



  In Fig. 6 it is indicated by the foldable bracket parts 28 that the height of the foot piece 20 can be changed. In Fig. 7 to 11, a preferred exemplary embodiment from the height adjustability of the foot piece 20 is shown. The feet of the foot piece be available hereafter from two at the ends of the underside of the frame 20 pivotally mounted brackets 29, 32, the width of which is different so that they can cross at the bracket, as shown in FIGS. 7 and 8. The bracket 32 is seen with a transverse rung 30 ver.

   On the bracket 29 cams 31 are attached, between tween the rung 30 inserts according to FIG. 7, so that the relative position of the bracket 29, 32 is secured.



  According to FIG. 8, the rung 30 lies below the cam 31. This results in a corresponding height position and, at the same time, an angular position of the foot piece 20 with respect to the frame 18.



  According to Fig. 9, the bracket 29, 32 do not cross, but they abut the aneinan with their lower end. This results in an even higher position of the foot piece 20. A similar position of the foot piece 20, again at an angle to the horizontal, is achieved according to FIG. 10 by setting the bracket 29 approximately perpendicular and the bracket 32 at an angle.



       11 shows the setting of the brackets 29, 32, which is preferred when the foot piece 20 is used as an independent stool or table. According to Fig. 12, the frame tube 18 of the bed frame a in the longitudinal direction of the tube to the slot 33 which is widened at one end 34 and at the other end 35 is hook-shaped. In this slot of the rod 36 and the button 37 existing approach of the foot part 20 can be introduced. The button is preferably spherical and is dimensioned such that it allows the parts 18, 20 to move relative to one another.



       Fig. 13 shows the table top 25 which can be placed on the foot piece and which is made of plastic, for example. There are holes 38 near two corners of the plate. Brackets made of rubber, as can be seen from FIGS. 14 and 15, are used to attach the table top to the foot piece 20. The legs 39 of the clamps overlap the tube of the foot piece.



  According to FIG. 16, the inflatable cushions 40 are provided on their longitudinal sides in a manner known per se with a fabric strip 41 which has an eyelet 42 at several points. Through the eyelets and around the tubes 18 and 20, elastic holding means, for. B. rubber cords 43 guided.



  Non-inflatable fabric parts of the cushions form a loop on their end faces. A steel rod 45 coated with a rubber hose 44 is inserted into this. The ends of the rod 45, up to which the rubber hose 44 does not reach, are inserted into holes or slots provided on the inside of the tubular frame 18 or 20.



  The tubes located on the end faces of the parts 18, 20 are expediently slightly bent downwards so that the couch user does not feel uncomfortable. The inflatable cushions are advantageously reinforced somewhat at these points, and their wear and tear is therefore counteracted here. The backrest 19 is conveniently adjustable with the help of known locking devices in different Neigun conditions, which make it possible for the lounger user to verrin like and after erecting the backrest up to the highest position they fold down again completely without pen he leaves the couch.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zusammenlegbares, mehrteiliges Liegemöbel mit einem Fussstück, an dem zwei klappbare Füsse ange bracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse an den beiden Endteilen des Fussstückes gelagert sind, das vom Liegeteil lösbar ist und auf welches von oben eine Tischplatte gelegt werden kann, für die Befesti gungsmittel vorgesehen sind. PATENT CLAIM Collapsible, multi-part reclining furniture with a foot piece on which two foldable feet are attached, characterized in that the feet are mounted on the two end parts of the foot piece that can be detached from the reclining part and on which a table top can be placed from above the fastening means are provided.
CH353858D 1956-03-22 1957-03-21 Collapsible, multi-part reclining furniture CH353858A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353858X 1956-03-22
DEP10685U DE1737951U (en) 1956-03-22 1956-10-30 FOLDABLE BED.
DE1957P0011112 DE1745392U (en) 1957-02-07 1957-02-07 COLLECTIBLE, MULTIPLE BED.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353858A true CH353858A (en) 1961-04-30

Family

ID=50695281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353858D CH353858A (en) 1956-03-22 1957-03-21 Collapsible, multi-part reclining furniture

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT202306B (en)
CH (1) CH353858A (en)
DE (1) DE1737951U (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT202306B (en) 1959-03-10
DE1737951U (en) 1957-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806896C (en) armchair
DE1712246U (en) SEAT AND RECLINER CHAIR.
DE1233990B (en) Dismountable seating
AT319523B (en) Seating
DE3013501A1 (en) SEAT FURNITURE
CH403203A (en) Convertible seating and reclining furniture
DE1115893B (en) Sofa bed or sleeping seat, consisting of a seat frame and a hinged backrest frame
DE102022000895A1 (en) seat relaxation furniture
CH379080A (en) Box furniture
CH353858A (en) Collapsible, multi-part reclining furniture
DE1291479B (en) Folding armchair, especially for the beach and garden
AT133861B (en) Bed convertible into a table and seating.
DE820477C (en) Multipurpose garden furniture
DE821694C (en) Sitting deck chair
AT30072B (en) Furniture that can be used as a hammock, stretcher, bed, sofa, armchair, table or the like.
DE942109C (en) Armchair with air-filled upholstery parts
DE940321C (en) Collapsible deck chair made of three articulated, U-shaped bars
DE704369C (en) Collapsible frame for a deck chair with a length of fabric as a bed
AT144801B (en) Foldable deck chair.
DE715629C (en) Double bed frame made up of two single bed frames with only one middle wall
DE626746C (en) Collapsible deck chair
DE721089C (en) Seat and deck chair
AT212522B (en) Seating furniture made from hollow metal profiles
CH238495A (en) Couch.
DE2933748A1 (en) Easily assembled chair for flat transportation - has cut-out boards forming frames slotted together and secured by body weight