CH353479A - Process for the production of new phthalocyanine dyes - Google Patents

Process for the production of new phthalocyanine dyes

Info

Publication number
CH353479A
CH353479A CH353479DA CH353479A CH 353479 A CH353479 A CH 353479A CH 353479D A CH353479D A CH 353479DA CH 353479 A CH353479 A CH 353479A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
groups
sulfonic acid
phthalocyanine
parts
amidated
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Eugen Dr Koller
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH353479A publication Critical patent/CH353479A/en

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description

  

  Verfahren     zur    Herstellung neuer     Phthaloeyaninfarbstoffe       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein  Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher       Phthalocyaninfarbstoffe,    die einen über eine     Sulfon-          säureamidbrücke    gebundenen     aliphatischen    Rest auf  weisen, welcher in     ss-Stellung    ein Halogenatom oder  eine     sulfonylierte        Oxygruppe        trägt;

      als     sulfonylierte          Oxygruppen    sind hierbei durch sich von Schwefel  säure oder von organischen     Sulfonsäuren    ableitende       Acylreste    veresterter     Oxygruppen    zu verstehen,  z. B. solche der Formel     -O-SO"-R,    worin R  einen organischen Rest, vorzugsweise einen     Aryl-          od'er        Alkylrest,    z. B. einen     Tolyl-,        Phenyl-,        Methyl-.     oder     Äthylrest,    darstellt.

   Der einen derartigen       Substituenten    oder ein Halogenatom tragende     ali-          phatische    Rest muss an das     Phthalocyaninmolekül       über eine     Sulfonsäureamidgruppe    gebunden sein; er  kann an das Stickstoffatom einer über ihre S02  Gruppe gebundenen     Sulfonsäureamidgruppe    direkt  oder über ein eine weitere     Sulfonsäureamidgruppe     enthaltendes     Brückenglied,    z.

   B. über eine Brücke  der Formel         -R1-SO2    --NH-    gebunden sein,     worin        R1    einen     Alkylen-    oder einen       Arylenrest    bedeutet, der an das     Phthalocyanin-          molekül    gebunden ist.  



  Die nach dem Verfahren gemäss vorliegender Er  findung hergestellten     Phthalocyaninfarbstoffe    weisen  z. B. die Formel  
EMI0001.0040     
    auf, worin Q den Rest eines     Phthalocyanins,        R2     einen organischen zweiwertigen Rest, vorzugsweise  einen     Alkylen-    oder     Arylenrest,    m eine ganze Zahl,  vorzugsweise 1, p und n je eine ganze Zahl im Werte  von höchstens 2 und X einen     aliphatischen    Rest be  deuten, welcher in     ss-Stellung    ein Halogenatom oder  eine     sulfonylierte        Oxygruppe    trägt.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch  gekennzeichnet, dass man     Phthalocyaninpolysulfon-          säurehalogenide    partiell mit Aminen     amidiert,    die  einen     aliphatischen    Rest enthalten, welcher in       ss-Stellung    ein Halogenatom oder eine gegebenen  falls     sulfonylierte        Oxygruppe    trägt,

   und die nicht       amidierten        Sulfonsäurehalogenidgruppen    zu     Sulfon-          säuregruppen    verseift und     gegebenenfalls    vor oder  nach der     Verseifung    die im     aliphatischen    Rest vor-         handene        Hydroxylgruppe,    z. B. mittels Schwefelsäure  oder organischen     Sulfonsäurehalogeniden,    in eine       Sulfonyloxygruppe    umwandelt.  



  Als für die Umsetzung geeignete     Phthalocyanin-          polysulfohalogenide    kommen in erster     Linie    die       Sulfochloride    des     Kupferphthalocyanins    und in  zweiter Linie die des Kobalt- oder     Nickelphthalo-          cyanins    bzw. des     metallfreien        Phthalocyanins    in  Frage.

   Die     Sulfochloridgruppen    können in 4- oder       3-Stellungen    stehen, je nachdem ob man zu ihrer       Herstellung    von der     4-Sulfophthalsäure    ausgeht,  oder ob man die Gruppen durch     nachträgliche        Sulfo-          nierung    bzw. durch direkte     Sulfochlorierung    des       Phthalocyanins        einführt.    Bei den     Phthalocyaninen,     die aus mehrkernigen     Dicarbonsäuren    oder     Dinitrilen     usw.

   hergestellt sind, wie     beispielsweise    aus Di-           phenyl-o-dicarbonsäure,    können die     Sulfoichlorid#-          gruppen    auch in den externen Kernen stehen. Ihre  Zahl kann zwischen 2 und 4 schwanken und bei       Phthalocyaninen    aus     mehrkernigen    Ausgangsmate  rialien sogar höher sein. Die     Phthalocyanine    können  ausserdem noch weitere     _Substituenten,    wie beispiels  weise Halogene, tragen. Gegebenenfalls verwendet  man möglichst reine     Phthalocyanintetrasulfochloride,     die man z.

   B. so herstellen kann, dass man     Phthalo-          cyaninsulfonsäuren    oder     unsulfierte        Phthalocyanine     mit     Chlorsulfonsäure    bei erhöhter Temperatur (das  heisst bei Temperaturen, die oberhalb l00 , z. B.  zwischen 120 und 140 , liegen) umsetzt und vor der  Isolierung der gebildeten     Phthalocyanintetrasulfo-          chloride    das Reaktionsmedium mit     Thionylchlorid     behandelt.  



  Bei passender Herstellung der     Phthalocyanin-          sulfochloride    können aber z. B. auch solche Pro  dukte als Ausgangsstoffe verwendet werden, die  neben etwa zwei bis drei     Sulfonsäurechloridgruppen     eine bis zwei freie     Sulfonsäuregruppen    aufweisen.  



  Als Amine, die einen     aliphatischen    Rest der  angegebenen     Art    enthalten, kommen für die Um  setzung mit den erwähnten     Phthalocyaninsulfon-          säurehalogenid'en    z. B. Amine der Formel  
EMI0002.0025     
    worin die Symbole m, p,     R,    und X die bei der Er  läuterung der Formel 1) angegebene Bedeutung  haben, in Betracht.

   Als Amine dieser     Art    seien bei  spielsweise die folgenden erwähnt:     1-Aminobenzol-2-,     -3- oder     -4-sulfonsäure-N-fl-chloralkylamide,    wie  das     1-Aminobenzol-2-,    -3- oder     -4-sulfonsäure-N-ss-          chloräthylamid    oder     vorteilhaft    einfache     Alkylamine     mit einem Brom- oder Chloratom oder mit einer       sulfonylierten        Oxygruppe    in     ss-Stellung,    z.

   B.     ss-Chlor-          äthylamin,        H.N-CH.CHj--OS03H,        ss    -     (Äthan-          sulfonyloxy)    -     äthylamin,        ss    - (p -     Toluolsulfonyloxy)-          äthylamin    oder     ss-(Benzolsulfonyloxy)-äthylamin.     



  Die Umsetzung der     Phthalocyaninsulfonsäure-          halogenide    mit den angegebenen Aminen wird vor  zugsweise in wässerigem Medium in Gegenwart  säurebindender Mittel, wie Alkali- oder     Erdalkali-          hydroxyde,        Alkalicarbonate,        Natriumacetat    oder       tertiärer    Basen, wie     Triäthanolamin,    oder     Pyridin,     vorgenommen.

   Bei der Wahl der Ausgangsstoffe ist  zweckmässig darauf zu achten, dass im entstandenen  Produkt neben mindestens einer     Sulfonsäureamid-          gruppe,    vorzugsweise mindestens zwei     Sulfonsäure-          gruppen    vorhanden sind;

   deshalb lässt man die an  gegebenen     Amine    vorzugsweise mit etwa einer       Sulfonsäurehalogenidgruppe    eines etwa drei solche  Gruppen aufweisenden     Phthalocyaninpolysulfonsäure-          halogenids    oder mit höchstens zwei     Sulfohalogenid-          gruppen    eines mehr als drei solche Gruppen aufwei  senden     Phthalocyaniri"s)ulfonsäurehalogenids    reagie  ren. So erhält man z.

   B. aus einem     Mol    eines       Phthalocyanintetrasulfonsäurechlorids    und einem    bis höchstens     zwei        Mol    einer der erwähnten Amine  sehr     wertvolle        Phthalocyaninfarbstoffe,    die nach Hy  drolyse der nicht umgesetzten     Sulfonsäurechlorid-          gruppen    mindestens zwei<B>SO</B>     3H-Gruppen    und min  destens eine     aliphatische    Kette der angegebenen       Art    enthalten.

      Die     erfindungsgemässen    Farbstoffe, die in     ss-Stel-          lung    des an die     Sulfonsäureamidgruppe    gebundenen       Alkylrestes    nicht ein Halogenatom, sondern eine     sul-          fonylierte        Oxygruppe    aufweisen, können auch so her  gestellt werden, dass die     sulfonylierte        Oxygruppe     nicht in die als Ausgangsstoffe zu verwendenden       Alkylamine,    sondern,

   nach erfolgter     Amidierung    der       Phthalocyaninsulfonsäurehalogeniden    mit     aliphati-          schen        Oxyalkylaminen,    in die     Oxygruppe    der ent  standenen     Phthalocyaninsulfonsäure-N-oxyalkylamid-          sulfonsäuren    durch     Acylierung    mittels organischen       Sulfonsäurehalogeniden,    z. B. mit     Alkan-    oder       Benzolsulfonsäurechloriden,    eingebaut wird.  



  Die bei dieser Ausführungsform des Verfahrens  als Ausgangsstoffe zu verwendenden     Phthalocyanin-          sulfonsäure-N,ss-oxyalkylamid-sulfonsäuren    können  durch Umsetzung der erwähnten     Phthalocyaninpoly-          sulfonsäurehalogenide    mit     ss-Oxyalkylgruppen    ent  haltenden Aminen, wie     Aminobenzolsulfonsäure-          N,ss-oxyäthylamiden    oder mit     ss-Oxyalkylamiden,     wie     Monoäthanolamin,

      und nachträgliche     Verseifung     der nicht     amidierten        Sulfohalogenidgruppen    zu     Sul-          fonsäuregruppen    hergestellt werden. Die     Acylierung     der     Oxygruppe    in den so erhaltenen     Phthalocyanin-          sulfonsäureamidsulfonsäuren    mit     Toluol-,        Benzol-          oder        Alkan-,    z.

   B.     Äthansulfonsäurechloriden,    kann  man nach an sich bekannten Methoden in Gegen  wart säurebindender Mittel, wie     Natriumcarbonat,     Alkali- oder     Erdalkalihydroxyd,    durchführen.  



  Die nach dem angegebenen Verfahren erhaltenen       Phthalocyaninfarbstoffe    sind neu. Sie sind wertvolle  Farbstoffe, die sich zum Färben und Bedrucken  der verschiedensten Materialien, insbesondere     poly-          hydroxylierter    Textilmaterialien, und zwar sowohl  synthetischer Fasern, z. B. aus     Polyvinylalkohol,    re  generierter     Cellulose    oder     Viscose,    als auch natür  licher Materialien, z. B. Leinen oder vor allem  Baumwolle, eignen.

   Sie eignen sich besonders zur  Herstellung von zum Färben,     Foulardieren    oder  auch zum Drucken verwendbaren, salzhaltigen,  wässerigen     Farbstofflösungen.    Die durch     Foular-          dieren,    Drucken oder Direktfärben auf die Faser  aufgebrachten, erfindungsgemässen     Phthalocyanin-          farbstoffe    können zwecks Fixierung einer Alkali  behandlung mit z. B.     Natriumcarbonat,    Natrium  hydroxyd,     Erdalkalihydroxyden,        Trinatriumphosphat     usw. unterworfen werden. Die Färbung kann z. B.  bei erhöhter bis mässig erhöhter Temperatur aus  geführt werden.

   Zwecks     Aussehöpfung    des Bades ist  es empfehlenswert, gleichzeitig mit den Farbstoffen  oder während des Färbeprozesses mehr oder weniger  neutrale, vor allem anorganische Salze, wie     Alkali-          chloride,    oder Sulfate gegebenenfalls     portionenweise         dem Färbebad zuzusetzen. Während des Färbe  prozesses reagieren die angegebenen, labile Gruppen  enthaltenden Farbstoffe mit dem zu färbenden     poly-          hydroxylierten    Material, worauf sie sich vermut  lich durch chemische Bindung fixieren.

   Der Zusatz  von säurebindenden Mitteln zum Färbebad kann  schon am Anfang des Färbevorganges erfolgen;  zweckmässig werden die alkalischen Mittel aber so  zugegeben, dass der     pH-Wert    des anfangs schwach  sauer bis neutral oder schwach alkalisch reagieren  den Färbebades allmählich während des ganzen  Färbevorganges steigt.  



  Anstatt die Färbebäder in der Weise herzustel  len, dass man die angegebenen Farbstoffe und gege  benenfalls mehr oder weniger neutrale, anorganische  Salze gleichzeitig oder einzeln und nacheinander  in Wasser aufnimmt, können auch die Farbstoffe  und die Salze zu     teigförmigen    oder vorzugsweise zu  trockenen Präparaten verarbeitet werden. Da manche  der erfindungsgemäss hergestellten     Farbstoffe    wegen  deren Gehalt an labilen     Substituenten    eine gewisse  Empfindlichkeit gegen Säuren und starke     Alkalien,     aufweisen, erweist es sich als vorteilhaft, den so  herzustellenden Färbepräparaten möglichst keine in  Wasser stark alkalisch reagierende Salze beizu  mischen.

   Dagegen kann es vorteilhaft sein, die Farb  stoffe in Gegenwart von schwach alkalisch reagie  renden Salzen, wie Gemischen von Mono- und     Di-          natriumphosphaten,    zu isolieren und zu trocknen.  



  Mit den erfindungsgemäss hergestellten wasser  löslichen     Phthalocyaninfarbstoffen    erhält man auf       polyhydroxylierten,    insbesondere auf     cellulosehalti-          gen    Stoffen sehr wertvolle, kräftige, meist sehr volle  Färbungen und Drucke von ausgezeichneten     Nass-          echtheitseigenschaften    und sehr guter Lichtechtheit.  



  In gewissen Fällen kann es von Vorteil sein,  die mit den erfindungsgemäss hergestellten Farb  stoffen erhaltenen Färbungen einer Nachbehandlung  zu unterwerfen. So werden z. B. die erhaltenen Fär  bungen zweckmässig abgeseift; durch diese Nach  behandlung werden die nicht vollständig fixierten       Farbstoffmengen    entfernt.  



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die  Teile, sofern nichts anderes     angegeben    wird, Ge  wichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die  Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.  Zwischen Gewichtsteilen und     Volumteilen    besteht  die gleiche Beziehung wie zwischen g und     cm3.       <I>Beispiel 1</I>  60 Teile     Kupferphthalocyanin    werden unter  Rühren in 537 Teilen     Chlorsulfonsäure    so eingetra  gen, dass die Temperatur nicht über     30     steigt. Man  rührt eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur nach.  Die Reaktionsmischung wird innerhalb von 11/2  Stunden auf eine Temperatur von 130 bis 133  ge  bracht und 4 Stunden bei dieser Temperatur ge  halten.

   Man lässt kalt rühren und trägt, immer  unter Rühren, auf ein Gemisch von 500 Teilen  Wasser, 280 Teilen     Natriumchlorid    und 3000 Teilen    zerkleinertes Eis aus. Man rührt kurz nach und  filtriert, wäscht auf der     Nutsche    mit 400     Volum-          teilen    gesättigter     Natriumchloridlösung    und 300  Teilen Eis.

   Es wird auf diese Weise ein     Kupfer-          phthalocyaninsulfochlorid    erhalten, das man als  feuchte, saure Paste (Rohprodukt) weiterverarbeitet  und das höchstwahrscheinlich ein Gemisch von       Kupferphthalocyanintrisulfochloridl-monosulfonsäure     und     Kupferphthalocyanindisulfochlorid-disulfonsäure     darstellt.  



  Ein Viertel des so erhaltenen     Sulfochlorids    wird  als saure Paste mit 25 Teilen Wasser und 25 Teilen  Eis bis zur feinsten Verteilung verrührt und mit  verdünnter, kalter     Natriumhydroxydlösung    auf     einen     PH-Wert von 6,5 bis 7,2 gebracht.

   Zu der so neu  tralisierten     Sulfochloridaufschlämmung    von     6     gibt  man eine 20  warme, wässerige Lösung von  0,025     Mol        ss-Chl'oräthylamin.    Diese bereitet man  sich aus 2,9 Teilen     ss-Chloräthylamin-hydrochlorid     in 125 Teilen Wasser unter Zusatz von 25     Volum-          teilen        1n        Natriumhydroxydlösung.    Man     rührt    das  Reaktionsgemisch 24 Stunden bei 20 bis 22  und  gibt     portionenweise    3 Teile     calz.        Natriumcarbonat     zu,

   so dass der     pH-Wert        nicht    unter 7,2 sinkt. Dann  wird mit 350 Teilen Wasser verdünnt und auf 45  bis 50  erwärmt. Durch Zugabe von     1n    Natrium  hydroxydlösung hält man den     pH-Wert    zwischen 7  und B. Nachdem dieser 1 Stunde bei     40     ohne wei  teren     Alkalizusatz    konstant bleibt, wird der Farb  stoff aus dem Reaktionsmedium durch Zugabe von  etwa     201/o    des Gesamtvolumens an     Natriumchlorid     abgeschieden und bei 50  im Vakuum getrocknet.  Der auf diesem Weg erhaltene Farbstoff färbt die       Cellulosefaser    in waschechten, leuchtend grün  stichig blauen Tönen.

      <I>Beispiel 2</I>  98,5 Teile     kupferphthalocyanin-3,4',4",4l"-tetra-          sulfonsaures    Natrium werden unter     Kühlung    in 445  Teile     Chlorsulfonsäure    eingetragen. Man     rührt    eine  halbe Stunde bei Zimmertemperatur nach und  bringt dann das Reaktionsgemisch auf eine Innen  temperatur von 80 . Innerhalb von 1 bis     11/4    Stun  den werden 178 Teile     Thionylchlorid    so     zugetropft,     dass die Temperatur nicht unter 72 bis 73  fällt.  Nach beendeter Zugabe erwärmt man während 2 bis  3 Stunden auf 80 .

   Das     Sulfochlorid    wird wie     üblich     auf Eis und Wasser ausgetragen, mit Eiswasser mög  lichst frei von Mineralsäure gewaschen und gut     ab-          genutscht.    Zur vollständigen Entwässerung wird im  Vakuum über     Phosphorpentoxyd    bei Zimmertempe  ratur getrocknet.  



  19,5 Teile     Sulfochlorid    werden in 50     Volum-          teilen    absolutes     Pyridin    eingerührt. In dieses Reak  tionsgemisch trägt man 7,5 Teile     ss-Chloräthylamin-          hydrochlorid    ein, wobei auf eine gute     Durchmischung     zu achten ist, und erwärmt während 5 Stunden  auf 40 bis 45 . Das     Pyridin    entfernt man hierauf  möglichst vollständig im Vakuum bei Wasserbad  temperatur.

   Das Reaktionsprodukt wird in Wasser      suspendiert und mit verdünnter     Natriumhydroxyd-          lösung    auf einen     p,1-Wert    von 7,5 bis 8,0 gebracht.  Das Gesamtvolumen beträgt 500 bis 600 Teile. Zur  vollständigen Hydrolyse von eventuell noch vorhan  denen     Sulfochloridgruppen    erwärmt man auf 40 bis  50  und hält durch     Zutropfen    von verdünnter     Na-          triumcarbonatlösung    stets schwach alkalisch.

   Ist  alles     Sulfochlorid    verseift, so werden vorteilhaft  Spuren von ungelöstem Produkt     abfiltriert,    unter  Zusatz von 10 bis 15 Teilen     Supercel.    Man isoliert       den        Farbstoff        durch        Fällen        mit        etwa        15%        Natrium-          chlorid    und     Filtrieren,    und trocknet im Vakuum  bei 70 bis 80 .  



  Der so erhaltene Farbstoff färbt     Cellulosefasern     nach der weiter unten angegebenen Färbevorschrift  in waschechten blauen Tönen.    <I>Beispiel 3</I>  Man stellt     Kupferphthalocyaninsulfochlorid    her  wie in Beispiel 2, 1. Absatz beschrieben, ausgehend  von 24,6 Teilen     kupferphthalocyanin-3,4',4",4"'-          tetrasulfonsaurem    Natrium.  



  Nach dem Austragen auf Eis und Wasser und  Auswaschen ist hier darauf zu achten, dass man das       Sulfochlorid    nicht zu trocken saugt. Dieses lässt sich  in Form einer etwas feuchten Paste besser weiter  verarbeiten.  



  Das     Sulfochlorid    wird mit 50     Teilen    zerkleiner  tem Eis und 50 Teilen Wasser zu einer feinen  Suspension verrührt und bei 0 bis 2  mit einer ver  dünnten     Natriumhydroxydlösung    auf einen     p.-Wert     von 7,0 bis 7,5 gebracht. Zur gut gerührten     Sulfo-          chloridsuspension    gibt man eine Lösung von 7,0  Teilen     (ss-Aminoäihyl)-schwefelsäure            (H2N-CH2        CH20-S03H),       50     Volumteilen        1n        Natriumhydroxydlösung    und 150       Teilen    Wasser.

   Man rührt das Reaktionsgemisch bei       Zimmertemperatur.    Sobald die     Alkalinität    gegen den       Neutralpunkt    abgesunken ist, werden 10 Teile     Na-          triumcarbonat    eingestreut und weitere 15 bis 20  Stunden bei Zimmertemperatur gerührt.

   Man ver  dünnt mit 250 bis 300     Volumteilen    Wasser und er  wärmt zur     Verseifung    von     eventuell    noch nicht     hy-          drolysiertem        Sulfochlorid    einige Zeit auf 35 bis     45 .     Der Farbstoff wird aus schwach     brillantalkalisch    rea  gierender Lösung mit     Kaliumchlorid    und gesättigter       Natriumchloridlösung    abgeschieden und im Vakuum  bei 70 bis 75  getrocknet.  



  Der Farbstoff färbt Baumwolle in echten blauen  Tönen.    <I>Färbevorschrift</I>  1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farb  stoffes wird mit 9 Teilen Harnstoff vermischt in 100  Teilen Wasser gelöst. Mit dieser Lösung imprägniert  man bei     80     am     Foulard    ein Baumwollgewebe und  quetscht die überschüssige Flüssigkeit so ab, dass  der Stoff     751/o    seines Gewichtes an     Farbstofflösung     zurückhält.

   Die so imprägnierte Ware wird getrock  net, dann bei Zimmertemperatur in einer Lösung  imprägniert, die pro Liter 10 Gramm Natrium  hydroxyd und 300 Gramm     Natriumchlorid    enthält,  auf     751/o        Flüssigkeitsaufnahme    abgequetscht und:

    während etwa 60 Sekunden bei 100 bis<B>1010</B>     ge-          dämpft.        Dann        wird        gespült,        in        0,5%iger        Natrium-          bicarbonatlösung    behandelt, gespült, während einer       Viertelstunde        in        einer        0,3%igen        Lösung        eines          ionenfreien    Waschmittels bei Kochtemperatur geseift,       gespült    und getrocknet.

   Es resultiert eine leuchtend       grünstichig    blaue, kochecht fixierte Färbung.



  Process for the production of new phthaloeyanine dyes The present invention relates to a process for the production of new, water-soluble phthalocyanine dyes which have an aliphatic radical bonded via a sulfonic acid amide bridge and which has a halogen atom or a sulfonylated oxy group in the ss position;

      as sulfonylated oxy groups are to be understood here by acidic acid or organic sulfonic acids derived acyl radicals esterified oxy groups, z. B. those of the formula -O-SO "-R, in which R represents an organic radical, preferably an aryl or alkyl radical, e.g. a tolyl, phenyl, methyl or ethyl radical.

   The aliphatic radical bearing such a substituent or a halogen atom must be bonded to the phthalocyanine molecule via a sulfonic acid amide group; it can be attached to the nitrogen atom of a sulfonic acid amide group bonded via its SO 2 group directly or via a bridge member containing another sulfonic acid amide group, e.g.

   B. be bound via a bridge of the formula -R1-SO2 -NH-, where R1 is an alkylene or arylene radical that is bonded to the phthalocyanine molecule.



  The phthalocyanine dyes prepared by the method according to the present invention He have z. B. the formula
EMI0001.0040
    where Q is the radical of a phthalocyanine, R2 is an organic divalent radical, preferably an alkylene or arylene radical, m is an integer, preferably 1, p and n are each an integer of at most 2 and X is an aliphatic radical, which carries a halogen atom or a sulfonylated oxy group in the ss position.



  The process according to the invention is characterized in that phthalocyanine polysulfonic acid halides are partially amidated with amines which contain an aliphatic radical which has a halogen atom in the ss position or an optionally sulfonylated oxy group,

   and the non-amidated sulfonic acid halide groups saponified to form sulfonic acid groups and, if appropriate, before or after the saponification, the hydroxyl group present in the aliphatic radical, e.g. B. by means of sulfuric acid or organic sulfonic acid halides, converted into a sulfonyloxy group.



  Suitable phthalocyanine polysulfohalides for the reaction are primarily the sulfochlorides of copper phthalocyanine and, secondly, those of cobalt or nickel phthalocyanine or metal-free phthalocyanine.

   The sulfochloride groups can be in 4- or 3-positions, depending on whether they are prepared from 4-sulfophthalic acid or whether the groups are introduced by subsequent sulfonation or by direct sulfochlorination of the phthalocyanine. With the phthalocyanines, which are made from polynuclear dicarboxylic acids or dinitriles, etc.

   are produced, such as from diphenyl-o-dicarboxylic acid, the sulfoichloride # groups can also be in the external nuclei. Their number can vary between 2 and 4 and in the case of phthalocyanines made from polynuclear starting materials, they can even be higher. The phthalocyanines can also carry other substituents such as halogens. If necessary, the purest possible phthalocyanine tetrasulfochlorides are used which can be used, for.

   B. can be prepared in such a way that phthalocyanine sulfonic acids or unsulfated phthalocyanines are reacted with chlorosulfonic acid at elevated temperature (that is, at temperatures above 100, for example between 120 and 140) and before the phthalocyanine tetrasulfochlorides formed are isolated the reaction medium is treated with thionyl chloride.



  With a suitable preparation of the phthalocyanine sulfochlorides, however, z. B. also those Pro products can be used as starting materials that have one to two free sulfonic acid groups in addition to about two to three sulfonic acid chloride groups.



  As amines, which contain an aliphatic radical of the type indicated, come for the implementation with the mentioned Phthalocyaninsulfon- säurehalogenid'en z. B. Amines of the formula
EMI0002.0025
    in which the symbols m, p, R and X have the meaning given in the explanation of formula 1).

   The following may be mentioned as amines of this type, for example: 1-aminobenzene-2-, -3- or -4-sulfonic acid-N-fl-chloroalkylamides, such as 1-aminobenzene-2-, -3- or -4-sulfonic acid -N-ss- chloroethylamide or, advantageously, simple alkylamines with a bromine or chlorine atom or with a sulfonylated oxy group in the ss position, e.g.

   B. ss-chloroethylamine, H.N-CH.CHj - OS03H, ss - (ethanesulfonyloxy) - ethylamine, ss - (p - toluenesulfonyloxy) - ethylamine or ss- (benzenesulfonyloxy) -äthylamine.



  The reaction of the phthalocyaninesulfonic acid halides with the specified amines is preferably carried out in an aqueous medium in the presence of acid-binding agents such as alkali metal or alkaline earth metal hydroxides, alkali metal carbonates, sodium acetate or tertiary bases such as triethanolamine or pyridine.

   When choosing the starting materials, it is advisable to ensure that in addition to at least one sulfonic acid amide group, preferably at least two sulfonic acid groups are present in the resulting product;

   Therefore, the given amines are preferably allowed to react with about one sulfonic acid halide group of a phthalocyanine polysulfonic acid halide having about three such groups or with at most two sulfohalide groups of a phthalocyanine sulfonic acid halide having more than three such groups.

   B. from one mole of a phthalocyanine tetrasulfonic acid chloride and one to a maximum of two moles of one of the amines mentioned are very valuable phthalocyanine dyes which, after hydrolysis of the unreacted sulfonic acid chloride groups, have at least two SO 3H groups and at least one aliphatic chain of the specified type.

      The dyes according to the invention which in the ss position of the alkyl radical bonded to the sulfonic acid amide group do not have a halogen atom but a sulfonylated oxy group can also be produced in such a way that the sulfonylated oxy group is not in the alkylamines to be used as starting materials, but ,

   after amidation of the phthalocyaninesulfonic acid halides with aliphatic oxyalkylamines, into the oxy group of the phthalocyaninesulfonic acid-N-oxyalkylamide-sulfonic acids formed by acylation using organic sulfonic acid halides, e.g. B. with alkane or benzenesulfonic acid chlorides is installed.



  The phthalocyaninesulfonic acid-N, ß-oxyalkylamide-sulfonic acids to be used as starting materials in this embodiment of the process can be obtained by reacting the phthalocyanine-polysulfonic acid halides mentioned with amines containing β-oxyalkyl groups, such as aminobenzenesulfonic acid-N, ß-oxyethylamides or with ß-oxyalkylamides , such as monoethanolamine,

      and subsequent saponification of the non-amidated sulfohalide groups to form sulfonic acid groups. The acylation of the oxy group in the phthalocyaninesulfonic acid amidesulfonic acids obtained in this way with toluene, benzene or alkane, e.g.

   B. Äthansulfonsäurechloriden, you can perform according to known methods in counter-acidic agents such as sodium carbonate, alkali or alkaline earth metal hydroxide.



  The phthalocyanine dyes obtained by the specified process are new. They are valuable dyes that can be used for dyeing and printing a wide variety of materials, especially polyhydroxylated textile materials, including both synthetic fibers, e.g. B. from polyvinyl alcohol, re-generated cellulose or viscose, as well as natural Licher materials such. B. linen or especially cotton, are suitable.

   They are particularly suitable for the production of saline, aqueous dye solutions that can be used for dyeing, padding or printing. The phthalocyanine dyes according to the invention applied to the fiber by padding, printing or direct dyeing can be treated with, for the purpose of fixing, an alkali. B. sodium carbonate, sodium hydroxide, alkaline earth metal hydroxides, trisodium phosphate, etc. are subjected. The coloring can e.g. B. be performed at elevated to moderately elevated temperature.

   For the purpose of creating the bath, it is advisable to add more or less neutral, especially inorganic salts such as alkali chlorides or sulfates to the dyebath at the same time as the dyes or during the dyeing process. During the dyeing process, the specified dyes containing labile groups react with the polyhydroxylated material to be dyed, whereupon they presumably fix themselves by chemical bonding.

   Acid-binding agents can be added to the dye bath at the beginning of the dyeing process; however, the alkaline agents are expediently added in such a way that the pH value of the dyebath gradually increases during the entire dyeing process, from the initially weakly acidic to neutral or weakly alkaline reaction.



  Instead of the dyebaths in such a way that the specified dyes and possibly more or less neutral inorganic salts are taken up in water simultaneously or individually and one after the other, the dyes and the salts can also be processed into dough-like or, preferably, dry preparations. Since some of the dyestuffs prepared according to the invention have a certain sensitivity to acids and strong alkalis because of their content of labile substituents, it has proven advantageous not to mix in the dye preparations to be prepared as far as possible no salts which react strongly alkaline in water.

   On the other hand, it can be advantageous to isolate and dry the dyes in the presence of weakly alkaline reacting salts, such as mixtures of mono- and disodium phosphates.



  With the water-soluble phthalocyanine dyes prepared according to the invention, very valuable, strong, usually very full dyeings and prints with excellent wet fastness properties and very good lightfastness are obtained on polyhydroxylated, in particular cellulose-containing materials.



  In certain cases it can be advantageous to subject the dyeings obtained with the dyes produced according to the invention to an aftertreatment. So z. B. the dyeings obtained appropriately soaped; this post-treatment removes the not completely fixed amounts of dye.



  In the following examples, unless otherwise stated, the parts are parts by weight, the percentages are percentages by weight, and the temperatures are given in degrees Celsius. The relationship between parts by weight and parts by volume is the same as that between g and cm3. <I> Example 1 </I> 60 parts of copper phthalocyanine are introduced into 537 parts of chlorosulfonic acid with stirring so that the temperature does not rise above 30. The mixture is then stirred for half an hour at room temperature. The reaction mixture is brought to a temperature of 130 to 133 within 11/2 hours and is kept at this temperature for 4 hours.

   The mixture is left to stir cold and, always with stirring, is poured into a mixture of 500 parts of water, 280 parts of sodium chloride and 3000 parts of crushed ice. The mixture is stirred briefly and filtered, washed on the suction filter with 400 parts by volume of saturated sodium chloride solution and 300 parts of ice.

   In this way, a copper phthalocyanine sulfochloride is obtained which is further processed as a moist, acidic paste (crude product) and which is most likely a mixture of copper phthalocyanine trisulfochloride monosulfonic acid and copper phthalocyanine disulfochloride disulfonic acid.



  A quarter of the sulfochloride obtained in this way is stirred as an acid paste with 25 parts of water and 25 parts of ice until it is finely divided and brought to a pH of 6.5 to 7.2 with dilute, cold sodium hydroxide solution.

   A warm, aqueous solution of 0.025 mol of ß-chloroethylamine is added to the sulfochloride suspension of 6 neutralized in this way. This is prepared from 2.9 parts of ß-chloroethylamine hydrochloride in 125 parts of water with the addition of 25 parts by volume of 1N sodium hydroxide solution. The reaction mixture is stirred for 24 hours at 20 to 22 hours and 3 parts of calz are added in portions. Sodium carbonate too,

   so that the pH does not drop below 7.2. Then it is diluted with 350 parts of water and heated to 45-50. The pH value between 7 and B is maintained by adding 1N sodium hydroxide solution. After this remains constant for 1 hour at 40 without addition of additional alkali, the dye is separated from the reaction medium by adding about 201 / o of the total volume of sodium chloride and dried at 50 in vacuo. The dye obtained in this way dyes the cellulose fiber in real, bright green, pale blue tones.

      <I> Example 2 </I> 98.5 parts of copper phthalocyanine-3,4 ', 4 ", 4l" -tetra-sulfonic acid sodium are introduced into 445 parts of chlorosulfonic acid with cooling. The mixture is stirred for half an hour at room temperature and then the reaction mixture is brought to an internal temperature of 80. 178 parts of thionyl chloride are added dropwise within 1 to 11/4 hours so that the temperature does not fall below 72 to 73. After the addition has ended, the mixture is heated to 80 for 2 to 3 hours.

   The sulfochloride is poured onto ice and water as usual, washed with ice water as free of mineral acid as possible and suction filtered. For complete dehydration, it is dried in vacuo over phosphorus pentoxide at room temperature.



  19.5 parts of sulfochloride are stirred into 50 parts by volume of absolute pyridine. 7.5 parts of ß-chloroethylamine hydrochloride are introduced into this reaction mixture, care must be taken to ensure thorough mixing, and the mixture is heated to 40 to 45 hours for 5 hours. The pyridine is then removed as completely as possible in vacuo at water bath temperature.

   The reaction product is suspended in water and brought to a p.1 value of 7.5 to 8.0 with dilute sodium hydroxide solution. The total volume is 500 to 600 parts. For complete hydrolysis of any sulfochloride groups that may still be present, the mixture is heated to 40 to 50 and is always kept slightly alkaline by adding dropwise dilute sodium carbonate solution.

   When all the sulfochloride has been saponified, traces of undissolved product are advantageously filtered off, with the addition of 10 to 15 parts of Supercel. The dye is isolated by precipitating with about 15% sodium chloride and filtering and drying at 70 to 80 in vacuo.



  The dye thus obtained dyes cellulose fibers according to the dyeing instructions given below in washable blue shades. <I> Example 3 </I> Copper phthalocyanine sulfochloride is prepared as described in Example 2, 1st paragraph, starting from 24.6 parts of copper phthalocyanine-3,4 ', 4 ", 4"' - sodium tetrasulfonate.



  After discharging onto ice and water and washing out, it is important to ensure that the sulfochloride is not sucked too dry. This can be processed better in the form of a slightly moist paste.



  The sulfochloride is mixed with 50 parts of crushed ice and 50 parts of water to form a fine suspension and brought to a p. Value of 7.0 to 7.5 at 0 to 2 with a dilute sodium hydroxide solution. A solution of 7.0 parts of (β-aminoethyl) sulfuric acid (H2N-CH2 CH20-SO3H), 50 parts by volume of 1N sodium hydroxide solution and 150 parts of water are added to the well-stirred sulfochloride suspension.

   The reaction mixture is stirred at room temperature. As soon as the alkalinity has fallen to the neutral point, 10 parts of sodium carbonate are sprinkled in and the mixture is stirred for a further 15 to 20 hours at room temperature.

   It is diluted with 250 to 300 parts by volume of water and heated to 35 to 45 for some time to saponify any sulfochloride that has not yet hydrolyzed. The dye is deposited from a weakly brilliantly alkaline reacting solution with potassium chloride and saturated sodium chloride solution and dried at 70 to 75 in vacuo.



  The dye dyes cotton in real blue tones. <I> Dyeing instructions </I> 1 part of the dye obtained in Example 1 is mixed with 9 parts of urea and dissolved in 100 parts of water. A cotton fabric is impregnated with this solution at 80 on the padder and the excess liquid is squeezed off so that the fabric retains 751 / o of its weight in dye solution.

   The goods impregnated in this way are dried, then impregnated at room temperature in a solution containing 10 grams of sodium hydroxide and 300 grams of sodium chloride per liter, squeezed to 751 / o liquid absorption and:

    attenuated for about 60 seconds at 100 to <B> 1010 </B>. It is then rinsed, treated in 0.5% sodium bicarbonate solution, rinsed, soaped for a quarter of an hour in a 0.3% solution of an ion-free detergent at boiling temperature, rinsed and dried.

   The result is a bright greenish blue, boil-proof, fixed coloration.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Phthalocyaninfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man Phthalocyaninpolysulfonsäurehalogenide partiell mit Aminen amid'iert, die einen aliphatischen Rest enthalten, welcher in ss-Stellung ein Halogen atom oder eine gegebenenfalls sulfonylierte Oxy- gruppe trägt, PATENT CLAIM Process for the production of water-soluble phthalocyanine dyes, characterized in that phthalocyanine polysulfonic acid halides are partially amidated with amines which contain an aliphatic radical which carries a halogen atom or an optionally sulfonylated oxy group in the ss position, die nicht amidierten Sulfonsäurehalo- genidgruppen zu Sulfonsäuregruppen verseift und gegebenenfalls vor oder nach der Verseifung die im aliphatischen Rest vorhandene Hydroxylgruppe in eine Sulfonyloxygruppe umwandelt. UNTERANSPRÜCHE 1. the non-amidated sulfonic acid halide groups are saponified to sulfonic acid groups and, if appropriate, before or after the saponification, the hydroxyl group present in the aliphatic radical is converted into a sulfonyloxy group. SUBCLAIMS 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Phthalocyaninpolysulfon- säurechloride partiell mit Aminen der Formel H2N-(-R-SO.- NH-)" _ i X amid'iert, worin R einen Arylenrest, n eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2 und X eine Alkyl- gruppe bedeuten, welche in ss-Stellung ein Chloratom oder eine sulfonylierte Oxygruppe aufweist, Process according to patent claim, characterized in that phthalocyanine polysulfonic acid chlorides are partially amidated with amines of the formula H2N - (- R-SO.- NH-) "_ i X, where R is an arylene radical and n is an integer of at most 2 and X denote an alkyl group which has a chlorine atom or a sulfonylated oxy group in the ss position, und die nicht amidierten Sulfonsäurechloridgruppen zu Sul- fonsäuregruppen verseift. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Kupferphthalocyaninpoly- sulfonsäurechloride partiell mit ss-Chloralkylaminen umsetzt und die nicht umgesetzten Sulfochloridgrup- pen zu Sulfonsäuregruppen verseift. and the non-amidated sulfonic acid chloride groups saponified to form sulfonic acid groups. 2. Process according to claim, characterized in that copper phthalocyanine polysulfonic acid chlorides are partially reacted with β-chloroalkylamines and the unconverted sulfochloride groups are saponified to form sulfonic acid groups.
CH353479D 1957-03-25 1957-03-25 Process for the production of new phthalocyanine dyes CH353479A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353479T 1957-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353479A true CH353479A (en) 1961-04-15

Family

ID=4510141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353479D CH353479A (en) 1957-03-25 1957-03-25 Process for the production of new phthalocyanine dyes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353479A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH338660A (en) Elastic seal on roller bearings
DE1469689A1 (en) New, reactive dyes, their uses and intermediate products for their manufacture
CH353479A (en) Process for the production of new phthalocyanine dyes
DE1283997B (en) Process for the preparation of water-soluble phthalocyanine dyes
CH406493A (en) Process for the preparation of a phthalocyanine dye
DE1795140C3 (en) Water-soluble phthalocyanine dyes, processes for their production and their use for dyeing or printing fiber materials made from native or regenerated cellulose, wool, silk, linear polyamides and leather
DE1257316B (en) Process for the preparation of phthalocyanine dyes
AT207977B (en) Process for the production of new phthalocyanine dyes
CH366050A (en) Process for the production of new organic compounds
AT212469B (en) Process for the production of new, water-soluble dyes of the phthalocyanine series
DE2244061C3 (en) Water-soluble reactive dyes of the anthraquinone series and process for their preparation
DE2745481C2 (en) Water-soluble phthalocyanine compounds, process for their preparation, their use as dyes for cellulose, polyamide fibers and leather
DE1644145A1 (en) New compounds, processes for their preparation and their uses
AT281224B (en) Process for making new anthraquinone pulp
AT219553B (en) Process for dyeing and printing materials containing hydroxyl groups or amide groups
DE1952536A1 (en) Anthraquinone dyes
DE1105082B (en) Process for the preparation of water-soluble anthraquinone dyes
CH366607A (en) Process for the production of new dyes
DE1297258B (en) Process for the production of reactive dyes
DE1293938B (en) Process for the preparation of water-soluble phenylated phthalocyanine dyes
DE1203402B (en) Process for the production of water-soluble dyes of the phthalocyanine series
DE1164004B (en) Process for the preparation of dyes of the tetrazaporphin series
DE1156531B (en) Process for the preparation of dyes of the tetrazaporphin series
DE1444595A1 (en) Process for the production of new chromium and cobalt complex compounds of monoazo dyes
CH430010A (en) Process for the production of new phthalocyanine dyes