DE1469689A1 - New, reactive dyes, their uses and intermediate products for their manufacture - Google Patents

New, reactive dyes, their uses and intermediate products for their manufacture

Info

Publication number
DE1469689A1
DE1469689A1 DE19651469689 DE1469689A DE1469689A1 DE 1469689 A1 DE1469689 A1 DE 1469689A1 DE 19651469689 DE19651469689 DE 19651469689 DE 1469689 A DE1469689 A DE 1469689A DE 1469689 A1 DE1469689 A1 DE 1469689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
dye
acid
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651469689
Other languages
German (de)
Inventor
Vallette Maurice Rene Jean
Kienzle Jean Andre Paul
Simonnet Andre Albert Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE1469689A1 publication Critical patent/DE1469689A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/36Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to some other heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/343Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a five membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

X/Gd 13 213X / Gd 13 213

P U 69 689.0P U 69 689.0

Anwaltsakten-Nr. 13 213Lawyer file no. 13 213

) 8. AUG 1968) AUG 8, 1968

UGINE KUHLMANN, Paris I6e/Frankreich.UGINE KUHLMANN, Paris I6e / France.

" Neue reaktionsfähige Farbstoffe, ihre Anwendungen und Zwischenprodukte für ihre Herstellung.""New reactive dyes, their uses and intermediates for their manufacture."

Maurice Vallette Erfinder : Paul KienzleMaurice Vallette Inventor: Paul Kienzle

Andre Simonnet.Andre Simonnet.

Nach der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass man gegenüber feuchten Behandlungen und Lösungsmitteln feste Farbtönungen auf Fasern erhält, welche bewegliche Wasserstoff atome enthalten, mit den Farbstoffen der allgemeinen Formel :The present invention has been found to be resistant to wet treatments and solvents Color shades on fibers, which contain mobile hydrogen atoms, with the general dyes Formula:

809813/ 1363809813/1363

Neue UntertagenNew underground

14696881469688

(D(D

worin A den Rest eines wenigstens eine Säuregruppe enthaltenden Anthrachinone, Azo«, oder Phtalocyaninfarbstoffmoleküls darstellt, das eine der X ein Chloratom darstellt, die anderen X Wasserstoffatome darstellen, Y eine Bindung -NR-CO-, "NR-SO2- oder -N-N- darstellt, wobei R ein Wasserstoff atom oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe darstellt, Z ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe -NO2 oder -SO,H darstellt und η 1 oder 2 darstellt.wherein A represents the radical of an anthraquinone, azo «, or phthalocyanine dye molecule containing at least one acid group, one of the X represents a chlorine atom, the other X represents hydrogen atoms, Y represents a bond -NR-CO-," NR-SO 2 - or -NN - represents, wherein R represents a hydrogen atom or an alkyl group containing 1 to 4 carbon atoms, Z represents a hydrogen atom or a group -NO 2 or -SO, H and η represents 1 or 2.

Die Farbstoffe des Restes A können metallisierbar oder metallhaltig sein und Metalle wie Kupfer, Chrom, Cobalt, Nickel, Mangan und Eisen enthalten.The dyes of radical A can be metallizable or contain metals and metals such as copper, chromium, cobalt, Contains nickel, manganese and iron.

Unter beweglichen Wasserstoffatome besitzenden Fasern sind beispielsweise die polyhydroxylierten Fasern, wie Cellulose, Keratinfasern, wie Wolle und Seide, Fasern auf der Basis der Polyamide, wie diejenigen, die auf dem . . Markt unter den Bezeichnungen "Nylon" und "Rilsan" bekannt sind, Polyurethanfasern, zu verstehen.Among fibers containing mobile hydrogen atoms are for example the polyhydroxylated fibers such as cellulose, keratin fibers such as wool and silk, fibers on the basis of polyamides, such as those based on the. . Market known under the names "Nylon" and "Rilsan" are to be understood as polyurethane fibers.

Die erfindungsgemässen Farbstoffe können hergestellt werden beispielsweise durch die Wirkung eines Säurechlorids der allgemeinen Formel :The dyes according to the invention can be prepared are, for example, through the action of an acid chloride of the general formula:

809813/1363809813/1363

„3- 1^69686"3- 1 ^ 69686

ci-w»ci-w »

KkKk

X XX X

in welcher W* eine Gruppe "SO2"* oder "00" darstellt, X und Z die gleichen Bedeutungen wie oben haben auf organische Farbstoffe A (NHR)n, wobei A, R und η die gleichen Bedeutungen wie oben haben.in which W * represents a group “SO 2 ” * or “00”, X and Z have the same meanings as above on organic dyes A (NHR) n , where A, R and η have the same meanings as above.

Die erfindungsgemässen Farbstoffe können weiterhin hergestellt werden, wenn man ausgeht von Aminen der allgemeinen Formel :The dyes according to the invention can also be prepared if one starts with amines of the general formula:

(III)(III)

in welcher X und Z die gleichen Bedeutungen wie vorausgehend haben. Im Hinblick auf diese Herstellung werden die Amine der Formel III verschiedenen klassischen Reaktionen der farbstofferBeugenden Industrie, wie den nachfolgenden, unterworfen: Diazotieren und Kuppeln mit üblichen Kupp« lungskomponenten, die selbst Farbstoffe sein können,Kondensier en mit Halogeniden der Carboxyl- oder Sulfonsäuren, welche chromophore Gruppen enthalten, Kondensieren mit Halogeniden von Carboxylsäuren, welche eine phenolischein which X and Z have the same meanings as before. With a view to this manufacture, the Amines of the formula III various classical reactions of the dye diffraction industry, such as the following, subject to: diazotization and domes with usual domes " treatment components, which can themselves be dyes, condensation en with halides of carboxylic or sulfonic acids, which contain chromophoric groups, condensing with halides of carboxylic acids, which are phenolic

Ü 9b i 3/ 1363Ü 9b i 3/1363

OH-Gruppe enthalten, die geeignet ist die Kupplung mit den Diazoderivaten hervorzurufen und spätere Kupplung mit diesen·Contain OH group that is suitable for coupling with the Cause diazo derivatives and later coupling with this

Die erfindungsgemässen Farbstoffe sind bei gewöhnlicher Temperatur sehr stabil, was ermöglicht sie zu trocknen, ohne Schädigung ihrer alkalischen, neutralen oder schwach sauren Lösungen, su konservieren. Sie können auf den fasern durch Färben, Foulardieren oder Druck angewendet werden. Zu diesem Zweck werden Lösungen oder wässrige Suspensionen dieser Farbstoffe, gegebenenfalls verdickt, unter möglicher Zugabe von Lösungsmitteln, Hydrotropen, Netzmitteln, Dispergiermitteln, Stabilisatoren, Säuren absorbierenden Mitteln oder anderen Hilfsprodukten nach gewöhnlichen Verfahren auf den Fasern angebracht, die in den verschiedenen Formen wie Faden, Gewebe, WoIl- beziehungsweise FUllhaar, Spulen, Filze oder selbst Filme vorhanden sein können. Das Material wird nachfolgend getrocknet, dann einer thermischen Behandlung bei Temperaturen, im Bereich zwischen 80 und 20O0C, unterworfen. Xm Verlauf dieser Behandlung fixiert sich der Farbstoff auf der faser. Die chemische Bindung des Farbstoffe mit der Faser wird durch die Tatsache aufgezeigt, dass Dimethylformamid den Farbstoff des gefärbten Gewebes bei Wärme nicht extrahiert«The dyes according to the invention are very stable at ordinary temperature, which enables them to be dried without damaging their alkaline, neutral or weakly acidic solutions, see below. They can be applied to the fibers by dyeing, padding or printing. For this purpose, solutions or aqueous suspensions of these dyes, if necessary thickened, with the possible addition of solvents, hydrotropes, wetting agents, dispersants, stabilizers, acid-absorbing agents or other auxiliary products, are applied to the fibers by conventional methods, which are in various forms such as thread, Tissue, wool or full hair, bobbins, felts or even films can be present. The material is subsequently dried, then in the range between 80 and 20O 0 C, subjected to a thermal treatment at temperatures. During the course of this treatment, the dye fixes on the fiber. The chemical bond between the dye and the fiber is shown by the fact that dimethylformamide does not extract the dye from the dyed fabric when heated «

• 5 -• 5 -

8098 13/ 13638098 13/1363

1*696881 * 69688

Die nachfolgenden Beispiele, in welchen Teile Gewichtsteile sind, es sei denn, dass dies anders angegeben ist, erläutern·die Erfindung, ohne den Erfindungsbereich einzuschränken βThe following examples, in which parts are parts by weight, unless otherwise stated, explain the invention without restricting the scope of the invention β

Beispiel^Example ^

Man löst 53fl Teile 1-Amino «»31 «amino »21 ,4* ,6»-trlmethylphenyl*4-amino-anthrachinon-2,5 * -disulf onsäure in 1000 Teilen Wasser· Man neutralisiert unter Zufügen von ungefähr 8 Teilen einer Natrium-hydroxydlösung mit 380Bl. Man fügt nachfolgend langsam bei 15 bis 200C 25 Teile 5«»0hlorsulfonyl-2-ohlor-pyridinf gelöst in 150 Teilen Aoeton, zu, wobei man den pH der Lösung bei 7 bis 8,durch fortschreitende Zugabe einer 1Oxigen Natrium-oarbonatlösung beibehält.53 f l parts of 1-amino «» 3 1 «amino» 2 1 , 4 *, 6 »-trlmethylphenyl * 4-amino-anthraquinone-2,5 * -disulphonic acid are dissolved in 1000 parts of water about 8 parts of a sodium hydroxide solution at 38 0 Bl. are added subsequently slowly at 15 to 20 0 C, 25 parts of 5 '' 0hlorsulfonyl-2-ohlor-pyridin f dissolved in 150 parts Aoeton to, being carried out at the pH of the solution 7 to 8, maintained by the progressive addition of a 1Ox sodium carbonate solution.

Nach 24 Stunden ist die Reaktion praktisch beendet. Der |The reaction has practically ended after 24 hours. The |

gebildete Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid und Salasfture ausgefällt, filtriert, mit einer Natriumohio ridlö sung gewaschen und unter Vakuum bei 40 bis 500C getrocknet· Der erhaltene Farbstoff ist ein blaues Pulver, leicht in lasser löslich. Er wird gebildet durch N.· ^"•Chler(5")pyridylsulfonyl-3l-amino«»5f-sulfo-2l ,4* ,6·· trimethyl-phenyl7«1^-dlamino-a-eulfo-anthrachinon im Zustand des Dinatriumeal»es. Λ dye formed is precipitated by adding sodium chloride and Salasfture, filtered, washed with a Natriumohio ridlö solution and dried under vacuum at 40 to 50 0 C dried · The obtained dye is a blue powder, easily soluble in Lasser. It is formed by N. ^ "• Chler (5") pyridylsulfonyl-3 l -amino «» 5 f -sulfo-2 l , 4 *, 6 ·· trimethyl-phenyl7 «1 ^ -dlamino-a-eulfo- anthraquinone in the state of disodium al »es. Λ

809813/1363809813/1363

14696861469686

Man foulardiert ein Baumwollgewebe mit einer Lösung, welche pro Liter 20 Teile des obigen Farbstoffs, 120 Teile einer Hatrium-hydroxydlösung mit 380Bl und 100 Teile Harnstoff enthält· Das imprägnierte Gewebe wird getrocknet, 5 Minuten bei 140 bis 1500C erhitzt, mit Wasser gespült und 30 Minuten in einem Seifenbad ausgekocht. Man erhält eine blaue Farbtönung mit guten Echtheitseigenschaften, besonders gegenüber Waschen«Is padded cotton fabric with a solution containing per liter 20 parts of the above dye, 120 parts of a Hatrium-hydroxide solution at 38 0 Bl and 100 parts of urea includes · The impregnated fabric is dried, heated 5 minutes at 140 to 150 0 C, with Rinsed with water and boiled in a soap bath for 30 minutes. The result is a blue shade with good fastness properties, especially when it comes to washing «

5*Chlorsulfonyl«»2«»ohlor«pyridin kann, ausgehend von 2-Chlorpyridin durch Umbildung in N-Methyl«»2-pyridon-5«»sulfon« säure (Deutsche Patentschrift 597 432), dann Umbildung dieser Säure in 5-Chlorsulfonyl»2~chlor«pyridin, nach den Angaben von Haegli, Kündig, Brandenburger (HeIv.Chim.Acta (1938) Seite 1750), erhalten werden.5 * chlorosulfonyl «» 2 «» chloropyridine «can, starting from 2-chloropyridine by transformation into N-methyl «» 2-pyridon-5 «» sulfone « acid (German patent specification 597 432), then conversion of this acid into 5-chlorosulfonyl "2-chloro" pyridine, according to the Information from Haegli, Kündig, Brandenburger (HeIv.Chim.Acta (1938) page 1750).

Beispiel 2Example 2

Man löst 48,9 Teile 1 »Amino-3'-amino~4-phenylan&no-anthraohinon-2,41-disulfoneäure in 1000 Teilen Wasser und macht die Lösung leicht alkalisch durch Zugabe von Natriumcarbonat· Man gibt nachfolgend im Verlauf von 2 Stunden bei 10 bis 150C unter Rühren 30 Teile 3~Chlorsulfonyl-2~chlor~ 5«nitro«pyridin, gelöst in 150 Teilen Aceton, zu.48.9 parts of 1 »amino-3'-amino ~ 4-phenylan & no-anthraohinone-2,4 1 -disulfonic acid are dissolved in 1000 parts of water and the solution is made slightly alkaline by adding sodium carbonate. It is then added over the course of 2 hours at 10 to 15 ° C. with stirring, adding 30 parts of 3-chlorosulfonyl-2-chloro-5-nitro-pyridine, dissolved in 150 parts of acetone.

Man behält den pH des Reaktionsmilieus bei 7 bis 8 durch fortschreitende Zugabe einer 10bigen Natrlum-carbonat«·The pH of the reaction medium is kept at 7 to 8 progressive addition of a 10bigen sodium carbonate «·

809813/1363809813/1363

lösung bei. Nach 24 Stunden Rühren bei 20 bis 25°C ist die Reaktion praktisch beendet. Das Reaktionsprodukt wird durch Zugabe von SaIs und Salzsäure ausgeschieden, filtriert, mit einer konzentrierten Lösung Natrium-Chlorid gewaschen und bei 40 bis 5O0C unter Vakuum getrocknet.solution at. After 24 hours of stirring at 20 to 25 ° C., the reaction is practically complete. The reaction product is precipitated by the addition of sais and hydrochloric acid, filtered, washed with a concentrated solution of sodium chloride and, at 40 to 5O 0 C under vacuum.

Der erhalten· Farbstoff ist ein dunkelblaues Pulver,leicht in Wasser löslich; er wird durch N4-^S"-CJr^or-f"-nitro(3")-pyridy1sulfonyl-3'-amino-4'-sulfo-pheny^7-1,4-diamino»2-sulfo-anthrachinon im Zustand des Dinatriumsalzes gebildet.The dye obtained is a dark blue powder, easily soluble in water; it is given by N 4 - ^ S "-CJr ^ or-f" -nitro (3 ") -pyridylsulphonyl-3'-amino-4'-sulpho-pheny ^ 7-1,4-diamino» 2-sulpho-anthraquinone formed in the state of the disodium salt.

Man foulardiert ein Baurawollgewebe in einem Bad, welches pro Liter 20 Teile des obigen Farbstoffs, 20 Teile Natriumcarbonat und 100 Teile Harnstoff enthält. Das imprk^üier e Gewebe wird getrocknet, 5 Minuten bei 95 bis 10O0O der Wärme ausgesetzt, mit Wasser gespült und 30 Minuten in einem Seifenbad ausgekocht· Man erhält eine blaue Farbtönung mit guten Echtheitseigenschaften, besonders gegenüber Waschen.A cotton fabric is padded in a bath which contains 20 parts of the above dye, 20 parts of sodium carbonate and 100 parts of urea per liter. The impregnated fabric is dried, exposed to heat for 5 minutes at 95 to 10O 0 O, rinsed with water and boiled for 30 minutes in a soap bath. A blue color shade with good fastness properties, especially against washing, is obtained.

Der Farbstoff färbt Wolle in einem leicht essigsauren Bad in grünlich-blauer Farbtönung alt guten Eohtheitseigenschaften. The dye dyes wool in a lightly acetic acid bath in a greenish-blue shade with good natural properties.

3-Chlorsulfonyl»5-nitro«2-ohlor-pyridin kann hergestellt3-chlorosulfonyl "5-nitro" 2-chloropyridine can be produced

809813/1363809813/1363

14696861469686

werden, ausgehend von 2-Amino-pyridin durch Umbildung desselben in 2-Hydroxy*5-nitro-pyridin nach den Angaben von Phillipe (Jeumal Chemical Soc.1941 Seite 12-13) und CaIdwell-Kornfeld (Journal Amer.Chem.Soe.64(1942) Seite 1696). 2«Hydroxy»5-nitro-pyridin wird nachfolgend in 2-Hydroxy-5«nitro-pyridin-3-eulfoneäure, einem neuen Produkt, auf die nachfolgende Weise umgebildet tstarting from 2-aminopyridine by reforming the same in 2-hydroxy * 5-nitro-pyridine according to the information from Phillipe (Jeumal Chemical Soc. 1941 pages 12-13) and CaIdwell-Kornfeld (Journal Amer.Chem.Soe.64 (1942) page 1696). 2 "Hydroxy" 5-nitro-pyridine is subsequently converted into 2-hydroxy-5 "nitro-pyridine-3-eulfonic acid, a new product, reshaped in the following manner t

Man mieoht 100 Teile 2-Hydrexy»5»nitro-pyridin mit 300 Volumteilen Ohlorsulfonsäure. Sie Temperatur erhöht sich auf ungefähr 75 bis 800C. Man hebt dann die Temperatur fortschreitend bis auf 1450C und behält diese Temperatur 6 1/2 Stunden bei. Sas Freiwerden von Salzsäure, die im Laufe der Erhöhung der Temperatur freigegeben wird, ist dann sehr schwach. Man giesst dann die Masse über ein Gemisch von 1500 Teilen Eis und 1000 Teilen Wasser,lässt sie Übernacht ruhen, filtriert zur Abtrennung von 1,6 Teilen Unlöslichem und wäscht gründlich. Man erhält 33-50 Volumteile· One mieoht 100 parts of 2-Hydrexy "5" nitro-pyridine with 300 parts by volume Ohlorsulfonsäure. The temperature increases to approximately 75 to 80 ° C. The temperature is then raised progressively to 145 ° C. and this temperature is maintained for 6 1/2 hours. The release of hydrochloric acid, which is released as the temperature rises, is then very weak. The mass is then poured over a mixture of 1500 parts of ice and 1000 parts of water, left to rest overnight, filtered to remove 1.6 parts of insolubles and washed thoroughly. This gives 33-50 parts by volume ·

Zu der so erhaltenen Lösung von 2«Hydroxy-3-sulfo-5-nitropyridin, fügt man 510 Teile Calcium-carbonat zu, bringt sie zum Kochen, filtriert und wäscht das gebildete Calciumsulfat mit 510 Volumteilen Wasser.To the resulting solution of 2 «hydroxy-3-sulfo-5-nitropyridine, 510 parts of calcium carbonate are added, brought to the boil, filtered and the calcium sulfate formed is washed with 510 parts by volume of water.

Sie CaloiumsalBlösung der 2-Hydroxy»5-nitro-pyridin-3-sulfonaäure wird dann zu 140 Teilen Natrium-carbonat zugegeben,The potassium salt solution of 2-hydroxy-5-nitro-pyridine-3-sulphonic acid is then added to 140 parts of sodium carbonate,

809813/1363809813/1363

146968P146968P

Calcium-carbonat scheidet sich aus. Man wäscht es. Das Filtrat wird big zum Anfang der Ausfällung (585 Volumteile) konzentriert. Man lässt auf 300C abkühlen, trocknet an der Luft und trooknet die erhaltenen Kristalle (100,3 Teile)· Diese umfassen im wesentlichen das Ausgangsprodukt und Natrium·Chlorid.Calcium carbonate is precipitated. You wash it. The filtrate is concentrated to the beginning of the precipitation (585 parts by volume). The mixture is left at 30 0 C to cool down, dried in air and trooknet the obtained crystals (100.3 parts) · These include essentially the starting product and sodium chloride ·.

Die Mutterlaugen werden unter Rühren konzentriert, um auf diese Weise das Volumen auf die Hälfte zu reduzieren. Die freiwerdenden Kristalle scheiden sich aus. Sie werden durch Filtrieren gesammelt, an der Luft getrocknet und im Wärmeofen getrocknet· Man erhält auf diese Weise das Natriumsalz der 2~Hydroxy«5~nltro~pyridin«»3-sulfonsäure, getrennt von Natriumchlorid.The mother liquors are concentrated with stirring in order to reduce the volume by half. the released crystals separate out. They are collected by filtration, air dried, and im Heat oven dried. separated from sodium chloride.

Das Chlorid der 2»Chlor»5-nitro«pyridin»3-sulfonsäure, ein ebenfalls neues Produkt,wird auf die nachfolgende Weise hergestellt t The chloride of 2 »chlorine" 5-nitro "pyridin" 3-sulfonic acid, also a new product is manufactured in the following manner t

In eine Apparatur, ausgestattet mit einem Rückflusskühler, führt man 100 Teile Phosphor-pentachlorid, 50 Volumteile Phosphor-bxyohlorid und 71 Teile Natriumsalz von 2-Hydroxy-5~nitro-pyrldin«3-sulfonsäure, wie vorausgehend beschrieben, ein.In an apparatus equipped with a reflux condenser, 100 parts of phosphorus pentachloride, 50 parts by volume of phosphorus bxychloride and 71 parts of the sodium salt of 2-hydroxy-5-nitro-pyrldine-3-sulfonic acid are added, as previously described.

Man erhitzt unter Rückfluss 5 Stunden lang, kühlt dann, giesst die Masse über ein Gemisch von 1000 Teilen Eis undThe mixture is heated under reflux for 5 hours, then cooled, the mass is poured over a mixture of 1000 parts of ice and

- 10 BAD RIG'NAL- 10 BAD RIG'NAL

809813/1363809813/1363

146968P146968P

100 Teilen Natrium-chlorid. Man erhält Sulfochlorid, in der Form einer klebenden Masse, die man unter Vakuum trocknet, destilliert dann bei 2040C bei 24 mm Quecksilber· Nach Abkühlen erhält man Sulfochlorid in der Form farbloser Kristalle, Schmelzpunkt 810C.100 parts of sodium chloride. Sulfochloride is obtained in the form of an adhesive mass which is dried under vacuum, then distilled at 204 ° C. with 24 mm of mercury.After cooling, sulfochloride is obtained in the form of colorless crystals, melting point 81 ° C.

Durch Umkristallisieren in Petrol-äther kann das Produkt in der Form kristalliner, rechteckiger, transparenter und praktisch farbloser Stangen erhalten werden; Schmelzpunkt 83°C. Die Analyse ist wie folgt :The product can be recrystallized in petroleum ether obtained in the form of crystalline, rectangular, transparent and practically colorless rods; Melting point 83 ° C. The analysis is as follows:

errechnet fürcalculated for 23,4023.40 ψ O ψ O 0,780.78 i> η i> η 10.9010.90 ν i » ν 12,4512.45 S 1 » p 27,6027.60 Cl 1 » Cl

gefundenfound

23,52 > 0,93 °/> 10,85 0A 12,55 Jt 27,49 lh 23.52> 0.93 ° /> 10.85 0 A 12.55 Jt 27.49 lh

Beispiel 3Example 3

Man löst in 600 Teilen Wasser 48,3 Teile Dinatriumsalz von 1,8"»Dihydroxy-4f -amino^-benzolnaphthalin-Oiö-disulfonsäure. Man kühlt die Lösung auf 10 bis 150C und fügt imIn 600 parts of water were dissolved 48.3 parts disodium salt of 1,8 "'dihydroxy-4-f -amino ^ -benzolnaphthalin Oiö-disulfonic acid. The solution is cooled to 10 to 15 0 C and added in

- 11 -- 11 -

809813/ 1363809813/1363

14696881469688

Verlauf von 2 Stunden unter Rühren 30 Teile 3-Ghlor-8ulfonyl-2-chlor-5-nitro-pyridln In Lösung la 150 TeilenOver the course of 2 hours, with stirring, 30 parts of 3-chloro-8ulfonyl-2-chloro-5-nitro-pyridine. 150 parts in solution

··

Aceton sui gleichseitig fügt man fiatrlum-oarbonat in 1Obiger Lösung zur Beibehaltung des pH des Reaktionsmilieus bei 7 bis 8 su. Man rührt 24 Stunden bei 20 bis 250C1 fallt dann durch Aussalzen das ^?t-Chlor«5'~nitro-4-pyridylsulfonylamino*benso^7· ^I aso 2^ ·/Τ,β-dihydroxy· L ^,ö-dieulfo-naphthalin/, im Zustand des Dinatrlumsalses, aus·Acetone sui is added on the same side as fiatrlum carbonate in 1Obiger solution to maintain the pH of the reaction medium at 7 to 8 su. It is stirred for 24 hours at 20 to 25 0 C 1 then precipitates by salting out the ^? t -Chlor «5 '~ nitro-4-pyridylsulfonylamino * benso ^ 7 · ^ I aso 2 ^ · / Τ, β-dihydroxy · L ^, ö-dieulfo-naphthalene /, in the state of disodium salt, from ·

Der Farbstoff wird filtriert und unter Vakuum bei 40 bis 500C getrocknet, Ir ergibt auf Baumwolle, nach dem in Beispiel 2 angegebenen Verfahren, eine dunkelrote Färb· tönung mit guten Echtheitseigenschaften, besondere gegenüber Waschen,The dye is filtered and dried under vacuum at 40 to 50 0 C, Ir produces on cotton, according to the specified in Example 2, a dark red Färb · tint having good fastness properties, particularly to washing,

Wenn man anstelle der 48,3 Teile des vorausgehenden Aeefarbstoff es, 46,6 Teile ^2*,5f-Dichlor»4f-eulfo»1-phenyl·3-methyl«5-oxo-pyraeol - ^ asoy- ^X-amino-beneo^, im Zustand des Natriumealsee, verwendet, erhalt man das entsprechende N,-(2-Chlor-5-nitro»3-pyridylsulfonyl)-Derivat,If instead of the 48.3 parts of the preceding dye it, 46.6 parts ^ 2 *, 5 f -dichlor "4 f -eulfo" 1-phenyl3-methyl "5-oxo-pyraeol - ^ asoy- ^ X -amino-beneo ^, used in the state of the Sodium Alsee, you get the corresponding N, - (2-chloro-5-nitro »3-pyridylsulfonyl) derivative,

Angewendet nach dem gleichen Verfahren, erbringt dieser Farbstoff auf Baumwolle eine goldgelbe Farbtönung mit denselben Echtheitselgensohaften.Applied according to the same procedure, this dye produces a golden yellow tint on cotton the same authenticity.

809813/1363809813/1363

14696881469688

* 12 -* 12 -

Beispiel 4Example 4

Man druckt ein Baumwollgewebe mit einer Druckpaste, welche umfasst 20 Teile Anthrachinonfarbstoff von Beispiel 2, 200 Teile Harnstoff, 300 Teile Wasser, 360 Teile Natriumalginat in 5?»iger Lösung und 120 Teile Natrium-carbonat in 1Obiger Lösung. Das Gewebe wird bei niederer Temperatur getrocknet, 5 Minuten bei 10O0C dampfbehandelt, gespült und 30 Minuten bis sum Kochen mit Seife behandelt. Man erhält eine blaue Farbtönung, die sehr fest ist gegenüber feuchten Belastungen.A cotton fabric is printed with a printing paste which comprises 20 parts of anthraquinone dye from Example 2, 200 parts of urea, 300 parts of water, 360 parts of sodium alginate in a 5% solution and 120 parts of sodium carbonate in a solution. The fabric is dried at low temperature, steamed for 5 minutes at 10O 0 C, rinsed and treated for 30 minutes to sum cooking with soap. The result is a blue tint that is very resistant to damp loads.

Beispiel 5Example 5

Man mischt unter Rühren bei gewöhnlicher Temperatur 57,8 Teile Kupfer-phthalocyanin, 300 Volumteile Chlorsulfonsäure. Nachdem die Masse homogen ist, erhitzt man auf 130 bis 1350C und rührt 6 Stunden bei 130 bis 135°C. Man kühlt dann auf 80 bis 850C und fügt langsam 125 Volumteile Thionyl-chlorid zu. Man erhitzt 2 Stunden lang bei 80 bis 850C, kühlt auf gewöhnliche Temperatur, giesst dann die Masse über ein Gemisch von 100 Teilen Natriumchlorid und 3500 Teilen gestossenee Eis« Man filtriert die Dispersion, wäscht dann mit Eiewaeser das so erhaltene TetrasulfoChlorid des Kupferphthalocyanin. Es wird wieder in einer kleinen Menge Eiswasser aufgenommen. Wenn der Brei homogen ist, stellt man den pH auf 7 bis 7,5 durch fraktionierte Zugabe einer57.8 parts of copper phthalocyanine and 300 parts by volume of chlorosulfonic acid are mixed with stirring at ordinary temperature. After the mixture is homogeneous, heated to 130 to 135 0 C and stirred for 6 hours at 130 to 135 ° C. It is then cooled to 80 to 85 0 C and slowly added 125 parts by volume of thionyl chloride are added. The mixture is heated for 2 hours at 80 to 85 0 C, cooled to ordinary temperature, then pouring the mass on a mixture of 100 parts of sodium chloride and 3500 parts gestossenee ice, "Man the dispersion is filtered, then washed with Eiewaeser the TetrasulfoChlorid thus obtained of the copper phthalocyanine. It is reabsorbed in a small amount of ice water. When the slurry is homogeneous, the pH is adjusted to 7 to 7.5 by the fractional addition of a

- 13 809813/1363 - 13 809813/1363

Natrium-hydroxydlösung ein. Man fügt unter Kühren eine Lösung von 42 Teilen 2,4-üiamino~benzol~natriumsulfonat in 500 Teilen Wasser und fügt ausserdem danach 30 Teile Natriumcarbonat zu.Sodium hydroxide solution. One adds while stirring a solution of 42 parts of 2,4-amino-benzene-sodium sulfonate in 500 parts of water and then also adds 30 parts of sodium carbonate.

Man erhöht die Temperatur fortschreitend im Verlauf von 24 Stunden auf 7ü°C, stellt den pH auf 4 durch Zugabe vonThe temperature is increased progressively in the course of 24 hours to 7ü ° C, the pH is adjusted to 4 by adding

Salzsäure und fällt das oulfamid durch zugabe von JUatrium-Chlorid aus. Die Ausfällung wird filtriert, mit einer 12,55&igen Natrium-chloridlösung gewaschen und unter Vakuum bei bewöhnlicher Temperatur getrocknet.Hydrochloric acid and falls the oulfamide by adding JUsodium chloride. The precipitate is filtered with a 12.55% sodium chloride solution and washed under Vacuum dried at ordinary temperature.

Man setzt 30 Teile des so erhaltenen blauen Pulvers in 1000 Teilen "Wasser in Suspension und stellt den pH auf 7 durch Zugabe einer verdünnten Sodalösung her. Man gibt dann im Verlauf von ungefähr 2 Stunden unter Rühren eine Lösung von 10 Teilen 3-Chlorsulfonyl«2-chlor-5-nitro~ pyridin in 50 Volumteilen Aceton zu. Man führt zu gleicher Zeit eine 10$ige NatriumcarbonatIosung ein, um auf diese Weise den pH auf ungefähr 7 zu halten; nach 24-stündigtM Rühren bei gewöhnlicher Temperatur wird der Farbstoff durch Salzzugabe ausgeschieden, filtriert, an der Luft getrocknet und unter Vakuum bei 40 bis 500C getrocknet. Man erhält ihn in der Form eines blauen Pulvers, welches in Wasser lösbar ist. Der Farbstoff kann duroh die Formel dargestellt werden :30 parts of the blue powder thus obtained are suspended in 1000 parts of water and the pH is adjusted to 7 by adding a dilute sodium carbonate solution. A solution of 10 parts of 3-chlorosulfonyl 2 is then added over a period of about 2 hours with stirring -chlor-5-nitro-pyridine in 50 parts by volume of acetone. At the same time, a 10% sodium carbonate solution is introduced in order to keep the pH at about 7; after 24 hours of stirring at normal temperature, the dye is carried out Addition of salt precipitated, filtered, dried in the air and dried under vacuum at 40 to 50 ° C. It is obtained in the form of a blue powder which is soluble in water. The dye can be represented by the formula:

ÖWAV -14-ÖWAV -14-

809813/ 1363809813/1363

(SO,H)m - PCu -(SO, H) m - PCu -

NO.NO.

,NH-SO, NH-SO

in welcher PCu Kupfer-phthalocyanin darstellt und m4n gleich 4 ist. Er färbt Baumwolle in türkischblauer Farbtönung, fest gegenüber Waschen,in which PCu represents copper phthalocyanine and m4n equals 4. He dyes cotton in a turkish blue shade, resistant to washing,

Beispiel 6Example 6

5 Teile des Chlorids der 2-Chlor«-5-nitro-pyridin-3-sulfon~ säure, wie in Beispiel 2 beschrieben, werden in 50 Teilen Wasser in Suspension gesetzt. Man gibt unter Rühren Natriumcarbonat bei 25 bis 3O0C bis zur vollkommenen Lösung zu.5 parts of the chloride of 2-chloro-5-nitro-pyridine-3-sulfonic acid, as described in Example 2, are suspended in 50 parts of water. Sodium carbonate are added with stirring at 25 to 3O 0 C until complete solution.

Die erhaltene 2»Chlor«5~nitro«pyridin~3-natriumsulfonatlösung wird nach dem Bechamp-Verfahren reduziert: Man gibt ihr 10 Teile Eisenpulver zu und macht sie leicht sauer durch Zugabe von Essigsäure und erhitzt ungefähr 30 Minuten bei 90 bis 950C.The 2 "chlorine" 5-nitro-pyridine-3-sodium sulfonate solution obtained is reduced by the Bechamp process: 10 parts of iron powder are added and it is made slightly acidic by adding acetic acid and heated at 90 to 95 ° C. for about 30 minutes .

Nach beendeter Reduktion macht man durch Zugabe von Natriumcarbonat leicht alkalisch, klärt, um den Elsenschlamm abzutrennen und wäscht den Kuchen mit Wasser. Die Lösung des Natriumsalzes der 2-Chlor»5-amino-pyridin-3-3ulfonsäure,When the reduction is complete, sodium carbonate is added slightly alkaline, clarifies to separate the Elsenschmamm and washes the cake with water. The solution of the sodium salt of 2-chloro »5-aminopyridine-3-3ulfonic acid,

- 15 -- 15 -

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

8098 13/ 13638098 13/1363

ein neues Produkt, wird durch Zugabe von Salzsäure angesäuert, durch Umsetzen mit Natrium-nitrit diazitiert,dann in leicht alkalischem Milieu mit dem Dinatriumsalz der 1-Hydroxy·8«amino-naphthalin*3»6-disulfonsäure gekuppelt·a new product is acidified by adding hydrochloric acid, then diazitized by reacting with sodium nitrite in a slightly alkaline medium with the disodium salt of 1-hydroxy · 8 «amino-naphthalene * 3» 6-disulphonic acid coupled ·

Das ^2-ChIOr-O-SuIfο-pyridin/- ^5 azo 2ξ) »^!5,6-disulf ο ·8~ amino-1-hydroxy-naphthalin/ wird im Zustand des Trinatrium· salzes durch Aussalzen isoliert, filtriert und unter Vakuum hei 40 his 500C getrocknet. Es ist ein dunkelrotes, in Wasser sehr lösliches Pulver· Angewendet auf Baumwolle nach dem Verfahren von Beispiel 1, erbringt es eine rote Farbtönung mit guten Echtheitseigenschaften, besonders gegenüber Waschen.The ^ 2-ChIOr-O-SuIfο-pyridine / - ^ 5 azo 2ξ) »^! 5,6-disulf ο · 8 ~ amino-1-hydroxy-naphthalene / is isolated in the state of the trisodium salt by salting out, filtered and dried under vacuum at 40 to 50 ° C. It is a dark red powder which is very soluble in water. Applied to cotton according to the method of Example 1, it produces a red shade with good fastness properties, especially to washing.

Beispiel 7Example 7

Herstellung der 3- und 5~0hloreulfonyl*»2-chlor-pyridine, (Gemisch).Production of 3- and 5-chloroulfonyl * »2-chloro-pyridines, (Mixture).

In einer Apparatur, ausgestattet mit Ruhr· und Erhitzungsmitteln beschickt man 116 Teile Chlorsulfonsäure und gibt, ohne TO0C zu überschreiten, 94 Teile 2»Amino-pyridin zu. Man hebt die Temperatur fortschreitend auf 1700C und behält diese bis zur Beendigung des Freiwerdens von Salzsäure bei. Man erhält im Gemisch die 2«Amino»pyridin*3- und 5· sulfonsäuren mit einer nahezu theoretischen Ausbeute. Das feinzerriebene Produkt stellt sich In der Form eines weissen, leicht ins Graue gehenden, Pulvers dar.116 parts of chlorosulfonic acid are charged into an apparatus equipped with stirrer and heating means, and 94 parts of 2 »aminopyridine are added, without exceeding TO 0 C. The temperature is raised progressively to 170 ° C. and this is maintained until the release of hydrochloric acid has ended. The 2 "amino" pyridine * 3 and 5 sulfonic acids are obtained in a mixture with an almost theoretical yield. The finely ground product appears in the form of a white, slightly graying powder.

809813/1363809813/1363

In einer mit einem Rührwerk versehenen Apparatur löst man 174 Teile des Gemische in Pulverform in 1 230 Volumteilen 20#Lger Salisäure. Man kühlt auf 5 bis 1O0C, gibt dann eine Lösung von 102,5 Teilen trockenem Natrium-nitrit in 266 Teilen Wasser zu. Man rührt eine Viertelstunde, lässt dann eine Nacht bei Zimmertemperatur ruhen. Man konzentriert nachfolgend auf ein Volumen von 390 Teilen, um den grösseren Teil des gebildeten Natrium-chlorids auszuscheiden. Man trennt denselben durch Filtrieren. Das Filtrat wird nachfolgend bis zur Trockne konzentriert. Man erhält ein Gemisch von 2-Hydrexypyridin«»3- und 5-sulfonsäuren mit einem geringen Gehalt an Natrium-chlorid, Schneispunkt bei 210 bis 2200C.In an apparatus equipped with a stirrer, 174 parts of the mixture in powder form are dissolved in 1 230 parts by volume of 20% salic acid. It is cooled to 5 to 1O 0 C, then a solution of 102.5 parts of dry sodium nitrite in 266 parts of water. The mixture is stirred for a quarter of an hour, then left to rest for one night at room temperature. It is then concentrated to a volume of 390 parts in order to separate out the greater part of the sodium chloride formed. It is separated by filtration. The filtrate is then concentrated to dryness. This gives a mixture of 2-Hydrexypyridin "" 3- and 5-sulfonic acids with a low content of sodium chloride, Schneispunkt at 210 to 220 0 C.

Man führt unter Rühren in ein Reaktionsgefäss 175 Teile des vorausbezeichneten Säuregemischs, 417 Teile Phosphorpentachlorid und 23 Volumteile Phosphor-oxychlorid ein. Man erhitzt 5 Stunden unter Rückfluss, destilliert dann den Inhalt unter reduziertem Druck zwischen 10 und |4- ^ Quecksilber. Nach Ausscheiden des Oxychlorids und des überschüssigen Pentachlorids geht das Gemisch der gebildeten 3- und 5-Chlor8ulfonyl-2-chlor-pyridine bei 1500C in die Form eines gelben Öles über, welches nach einer bestimmten Ruhezeit erstarrt.175 parts of the aforementioned acid mixture, 417 parts of phosphorus pentachloride and 23 parts by volume of phosphorus oxychloride are introduced into a reaction vessel with stirring. The mixture is refluxed for 5 hours, then the contents are distilled under reduced pressure between 10 and 4- ^ mercury. After retirement of the oxychloride and excess pentachloride, the mixture of 3- and 5-formed Chlor8ulfonyl-2-chloro-pyridines proceeds at 150 0 C in the mold through a yellow oil which solidifies after a certain rest period.

- 17 -- 17 -

BAD ORIGINAL 8098 13/ 1363 BATH ORIGINAL 8098 13/1363

Analyse :Analysis: GefundenFound Errechnet für C^H.fCalculated for C ^ H.f 31O N 0o S31 O N 0 o S CC. 28,56 ££ 28.56 28,30 9*28.30 9 * C. C.C. C. HH 1,59 9*1.59 9 * 1,415?*1.415? * ClCl 32,39 *32.39 * 33,49 5*33.49 5 * NN 6,54 % 6.54 % 6,60 5*6.60 5 * SS. 15,03 9*15.03 9 * 15,09 5*15.09 5 * Beiat s Ό i e 1 8s Ό i e 1 8

Herstellung von 3,5-Dichlorsulfonyl-2«chlor··pyridin.Preparation of 3,5-dichlorosulfonyl-2 «chloro ·· pyridine.

Man führt in ein Reaktionsgefäss 175 Teile 2-Hydroxypyridin»3· und 5-sulfonsäuren, hergestellt wie in Beispiel 7, und 119 Teile Chlorsulfonsäure, ein. Man bringt die Temperatur fortschreitend auf 2000C und "behält sie 2 Stunden bei. Man kühlt die Masse auf 400C ab und gibt 780 Teile Phoaphorpentachlorid und 62,5 Volumteile Phosphor»oxychlorid zu.175 parts of 2-hydroxypyridine 3 · and 5-sulfonic acids, prepared as in Example 7, and 119 parts of chlorosulfonic acid are introduced into a reaction vessel. The temperature is brought progressively to 200 0 C, and "she maintains 2 hours. Cool the mass to 40 0 C., and 780 parts Phoaphorpentachlorid and 62.5 parts by volume of phosphorus' oxychloride to.

Man erhitzt unter Rückfluss 3 Stunden unter Rühren, destil« liert dann die Masse unter reduziertem Druck »wischen 15 und 22 um Quecksilberc Naoh Ausscheiden des Oxychloride, dann dee überschüssigen Pentachlorids, geht die Masse BWisehen 208 und 2150C in ein gelbes öl über, welches nach einer bestimmten Ruhe«eit erstarrt und bei 69 bis 700G eonmllftt,The mixture is heated under reflux for 3 hours with stirring, Destil "the mass then profiled under reduced pressure" wipe 15 and 22 to mercury c Naoh departure of the oxychlorides, then dee excess pentachloride, the mass BWisehen 208 and 215 0 C is transferred to a yellow oil which solidifies after a certain period of rest and drops off at 69 to 70 0,

. 18 -. 18 -

809813/1363809813/1363

146968ε146968ε

Analyse :Analysis: CC. GefundenFound ,24, 24 ** ErrechnetCalculated ,33 *.33 * HH 2020th ,80, 80 ** 1919th ,65 f> , 65 f> ClCl 00 ,29, 29 i si s 00 ,23 t , 23 t NN 3535 ,71, 71 3434 »?l ^»? L ^ SS. 44th ,16, 16 44th ,61 ?t, 61? T 1919th B eB e 2020th :: ρ i e 1 !ρ i e 1!

Man löst 15 Teile 1-Amlno-4l«methylamino«4-phenylaminoanthrachinone,2'«»disulfonsäure (erhalten durch Kondensation von 1«»Amino«2-sulfO"»4«brom«anthraehinon mit Acetyl «^«»methylamino-anilin, Sulfonierung dann Deacetylieren) in 240 Teilen Wasser und 3 Teilen Natriumcarbonat. Man gibt nach und nach unter Rühren zwischen 20 und 25°C eine Lösung von 8 Teilen des Gemische von 3- und 5-Chlorsulfonyl-2-chlor-pyridinen in 20 Teilen Aceton zu, wobei man den pH auf 7 bis 7,5, durch gleichzeitiges Zugeben einer 1Obigen Natrium-earbonatlösung beibehält« Nach ungefähr 8 Stunden findet keine Zugabe von Natriumcarbonat mehr statt. Man scheidet dann das Reaktionsprodukt, durch Zugabe von Natriumchlorid, ab, filtriert, trocknet an der Luft und trocknet bei 40 bis 5O0C unter Vakuum, Man erhält ein dunkelblaues in Wasser in Blau lösliches Pulver. Dieser Farbstoff ist ein Gemisch von N»(2"~Chlor- und 6B-Chlor-3"»pyridylsulfonyl)N*methyl«4r -amino «»4-anilino*»1 -aminoanthrachinon-2f2'-disulfonaten von Natrium»15 parts of 1-amino-4 l «methylamino« 4-phenylaminoanthraquinone, 2 »« »disulfonic acid (obtained by condensation of 1« »amino« 2-sulfO "» 4 «bromo« anthraquinone with acetyl «^« »methylamino- aniline, sulfonation then deacetylation) in 240 parts of water and 3 parts of sodium carbonate.A solution of 8 parts of the mixture of 3- and 5-chlorosulfonyl-2-chloropyridines in 20 is gradually added with stirring between 20 and 25 ° C Add acetone, maintaining the pH at 7 to 7.5 by simultaneously adding a 10% sodium carbonate solution. After about 8 hours, no more sodium carbonate is added. The reaction product is then separated off by adding sodium chloride. filtered, dried in air and dried at 40 to 5O 0 C under vacuum to give a dark blue water-soluble blue powder. This dye is a mixture of N "2" (~ chloro and 6-chloro-3 B ""Pyridylsulfonyl) N * methyl" 4 r -amino "" 4-anilino * "1 -aminoanthraquinone-2 f 2'-disulfonate en of sodium »

ORIQWALORIQWAL

609813/1363609813/1363

- 19 -INSPECTED- 19 -INSPECTED

. 19 . 1468688. 19th 1468688

Beispiel 10
9 Teile von ^S-Methyl-^-amino-benzoj/·· <1 azo disulfo-i-hydroxy-8-amino-naphthalin/ im Zustand dee Dinatriumsalzes werden in 200 Teilen Wasser gelöst. Man fügt langsam eine Lösung von 6 Teilen des Gemisches von 3- und S-Chlorsulfonyl^-chlor-pyridinen in 15 Teilen Aoeton zu, wobei man das ganze dem pH von 7 bis 7,5, durch gleichzeitige Zugabe einer 1Obigen Hatrium-oarbonatlösung und die Temperatur auf 20 bis 250C beibehält. Nachdem man den pH auf 7 bis 7*5 stabilisiert hat, fällt man das Reaktionsprodukt durch Zugabe von Hatrium-chlorid aus, filtriert, trocknet an der Luft und trocknet bei 40 bis 450C unter Vakuum, Der erhaltene Farbstoff bestellt aus einem Gemisch von ^l»(2fChlor*3l»pyrldylsulfonyl)«N« methyl-4-amino-benaoj7· ^I azo 2) -^3,6-disulfo»1-hydroxy-8-amino-naphthalin/ und seinem Isomer 6*-Chlor im Zustand der Natrium-disulfonate. Dieses Gemisch färbt Baumwolle in bläulich-roter Farbtönung, die sehr fest ist gegenüber Waschen.
Example 10
9 parts of ^ S-methyl - ^ - amino-benzoj / ·· <1 azo disulfo-i-hydroxy-8-amino-naphthalene / in the state of the disodium salt are dissolved in 200 parts of water. A solution of 6 parts of the mixture of 3- and S-chlorosulfonyl ^ -chloropyridines in 15 parts of aoetone is slowly added, the whole being the pH of 7 to 7.5, by simultaneous addition of a 1Obigen sodium carbonate solution and the temperature at 20 to 25 0 C maintains. After having 5 stabilizes the pH to 7 to 7 *, precipitating the reaction product by addition of Hatrium chloride, filtration, air dried and dried at 40 to 45 0 C under vacuum, The resulting dye ordered from a mixture of ^ l "(2 f chlorine * 3 l " pyrldylsulfonyl) "N" methyl-4-amino-benaoj7 · ^ I azo 2) - ^ 3,6-disulfo "1-hydroxy-8-amino-naphthalene / and its isomer 6 * -chlorine in the state of the sodium disulfonate. This mixture dyes cotton in a bluish-red shade, which is very resistant to washing.

Beispiel 11Example 11

Ersetzt man in Beispiel 10 den verwendeten Azofarbstoff durch ^fl-liethyl»4-amino*benioj7~-^ azo 1/ •^3>6*disulfo*2-hydroxy-naphthalin/ im Zustand des Dinatriumsalzes, so erhält man einen reaktionsfähigen Farbstoff, der Baumwolle in orange-rot färbt.Replacing in Example 10, the azo dye used by ^ fl-liethyl "4-amino * benioj7 ~ - ^ azo 1 / • ^ 3> 6 * disulfo * 2-hydroxy-naphthalene / in the state of the disodium salt, one obtains a reactive dye that dyes cotton in orange-red.

- 20 BAD OFHGiNAU- 20 BAD OFHGiNAU

809813/1363809813/1363

Beispiel 12Example 12

Man löst 15 Teile 1-Ainino-4lmethylamino~4-phenylaminoanthrachinon~2,2f~disulfonsäure in 240 Teilen einer 1?&igen Natriumcarbonat lösung, fügt dann "bei 20 bis 250C unter gutem Rühren eine Lösung von 9»6 Teilen 2«Chlor~3,5-dichlor· sulfonyl-pyridin in 30 Teilen Aceton zu. Man hält den pH-Wert auf 7 bis 7,5 durch fortschreitende Zugabe einer IQjiigen Natriumcarbonatlösung. Nachdem der pH~Wert endgültig bei 7 bis 7,5 stabil ist, fällt man den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid aus, filtriert, trocknet an der Luft und trocknet unter Vakuum bei 40 bis 500G. Man erhält ein blaues Pulver, das leicht in Wasser löslich ist. Eb umfasst im wesentlichen ein Gemisch von N-(6"-Qior~ und 2w-Ghlor-5n-sulfo-3n-pyridylsulfonyl)-N-methyl-4famino-2'-sulfo«»4'"phenylamino-2-sulfo-1-amino~anthrachinonen im Zustand von Trinatriumsalzen. Dieses Gemisch erbringt auf Baumwolle eine blaue Farbtönung mit sehr guten Echtheitseigenschaften, besonders gegenüber Auskochen mit Natriumcarbonat und Waschen mit Chlor.15 parts of 1-amino-4 l methylamino-4-phenylaminoanthraquinone-2.2 f- disulfonic acid are dissolved in 240 parts of a 1% sodium carbonate solution, then a solution of 9.6 is added at 20 to 25 ° C. with thorough stirring 2 parts of chlorine-3,5-dichloro-sulfonyl-pyridine in 30 parts of acetone. The pH value is maintained at 7 to 7.5 by the progressive addition of a 100% sodium carbonate solution. After the pH value is finally at 7 to 7, 5 is stable, the dye is precipitated by adding sodium chloride, filtered, dried in air and dried under vacuum at 40 to 50 ° G. A blue powder is obtained which is easily soluble in water. Eb essentially comprises a mixture of N- (6 "-Qior ~ and 2 w -chloro-5 n -sulfo-3 n -pyridylsulfonyl) -N-methyl-4 f amino-2'-sulfo« »4 '" phenylamino-2-sulfo-1 -amino ~ anthraquinones in the state of trisodium salts.This mixture produces a blue color tint on cotton with very good fastness properties, especially compared to boiling with sodium carbonate and the like nd washing with chlorine.

Die Waschprüfung mit Chlor wird wie folgt durchgeführt: 1 Teil gefärbtes Baumwollgewebe wird 45 Minuten lang bei 83 C in 50 Teilen einer wässrigen Lösung gehalten, welche pro Liter 5 g Seife, 2 g Natriumcarbonat und 0,1 g akti-The washing test with chlorine is carried out as follows: 1 part of dyed cotton fabric is for 45 minutes at 83 C held in 50 parts of an aqueous solution, which per liter 5 g of soap, 2 g of sodium carbonate and 0.1 g of active

3
vas Chlor (6,3 cm Javel-Wasser mit 16 g/Liter aktives Chlor) enthält. Das Gewebe wird gespült, eine Minut-e
3
vas contains chlorine (6.3 cm Javel water with 16 g / liter active chlorine). The fabric is rinsed, a minute-e

- 21 809813/1363 ORIGINAL INSPECTED- 21 809813/1363 ORIGINAL INSPECTED

14696881469688

bei 27 C mit verdünnter Essigsäure behandelt, getrocknet und heiss gebügelt. Man vergleicht die Farbtönungen von und nach der Prüfung,treated at 27 C with dilute acetic acid, dried and ironed while hot. One compares the shades of and after the exam,

Beispiel 13 Herstellung von 2-Chlor«3-nitro^~chlorformylpyridin. Example 13 Preparation of 2-chloro «3-nitro ^ ~ chloroformylpyridine.

In einer Vorrichtung, die mit einem Rührwerk versehen ist und Mittel zum äusseren Kühlen oder Erhitzen aufweist, bringt man 18,4 Teile lOO^ige Schwefelsäure, dann nach und nach bei 15 bis 209G 1 Teil 2-Hydroxypyridin»5~oarbonsäure ein. Nach vollständiger Lösung gibt man fortschreitend, wobei man die Zimmertemperatur beibehält, 0,74 Teile Salpertersäure mit 1,49 Dichte zu. Man rührt noch zwei Stunden bei 20 bis 250C, bringt die Temperatur auf 750G und behält diese 18 bis 20 Stunden bei. Man kühlt die Masse auf 200C und giesst über 30 Teile gestoasenes Eis. Man rührt drei Stunden lang, filtriert unter Vakuum, wäscht mit zwei Teilen Eiswasser und trocknet dann.18.4 parts of 100% sulfuric acid are introduced into a device which is provided with a stirrer and has means for external cooling or heating, then gradually 1 part of 2-hydroxypyridine-5-carboxylic acid at 15 to 20 9 g . When the solution is complete, 0.74 parts of nitric acid with a density of 1.49 are gradually added, while maintaining room temperature. The mixture is stirred for another two hours at 20 to 25 0 C, the temperature takes 75 to 0 G and maintains this 18 to 20 hours. Cool the mass to 20 0 C and poured over 30 parts gestoasenes ice. The mixture is stirred for three hours, filtered under vacuum, washed with two parts of ice water and then dried.

Die erhaltene 2«Hydroxy-3-nitropyridin-5-oarbonsäure schmilzt bei 274 bis 2760C. Sie ist identisch mit dem bei 277°C schmelzenden Produkt, das nach Räth und Prange (Liebig'β Annalen 467, Seiten 3 bis 9) von 2·Αΐη1ηο·3-nitropyridine»carbonsäure ausgehend erhalten wurde·The resulting 2 'hydroxy-3-nitropyridine-5-oarbonsäure melts at 274-276 0 C. It is identical with the melt at 277 ° C product, which after Räth and Prange (' β Liebig Annalen 467, pages 3 to 9) was obtained starting from 2 · Αΐη1ηο · 3-nitropyridine »carboxylic acid ·

- 22 -- 22 -

809813/1363809813/1363

In einer Vorrichtung, die mit einem Rührwerk und Mitteln zum Entfernen von Oasen, zur Erhitzung und Abkühlung ausgestattet ist, bringt man 1 Teil der vorausgehend erhaltenen 2«Hydroxy«3-nitropyridin~5-carbonsäure, 0,56 Volumteile Phosphoroxychlorid und 2,95 Teile Phosphorpentachlorid ein. Es entwickelt sich eine ziemlich lebhafte Reaktion mit starkem Freiwerden von Salzsäure, VerflüssigungIn a device equipped with a stirrer and means for removing oases, heating and cooling 1 part of the previously obtained 2 "hydroxy" 3-nitropyridine-5-carboxylic acid, 0.56 Parts by volume of phosphorus oxychloride and 2.95 parts of phosphorus pentachloride. It develops a pretty lively one Reaction with strong release of hydrochloric acid, liquefaction

ο der Masse und Aasteigen der Temperatur auf 105 C. Wenn sich das Freiwerden von Salzsäure verlangsamt, erhitzt man unter Rückfluss. Nach einer Stunde wird die Reaktionsmasse trübe. Man behält den Rückfluss 15 Stunden bei; das Freiwerden von Salzsäure ist dann sehr schwach. Man kühlt die Maase auf 20 bis 250C, führt sie dann über in eine zum Arbeiten unter reduziertem Druck geeignete Destinations vorrichtung, wo man sie bei 20 bis 22 mm Quecksilber fraktioniert. Man entfernt das Phosphoroxychlorid, dann Zwischenfraktionen: 2-Chlor»3-nitro-5-chlorformylpyridin, tritt bei 170 bis 175°C über und kondensiert sich, wobei man eine bewegliche, blassgelbe Flüssigkeit der nachfolgenden, analytischen Zusammensetzung erhält.ο the mass and the temperature of the ash rise to 105 C. If the release of hydrochloric acid slows down, the mixture is heated under reflux. After one hour the reaction mass becomes cloudy. The reflux is maintained for 15 hours; the release of hydrochloric acid is then very weak. Cool the Maase to 20 to 25 0 C, then via a suitable device in to work under reduced pressure destinations, where they were fractionated at 20 to 22 mm of mercury. The phosphorus oxychloride is removed, then intermediate fractions: 2-chloro »3-nitro-5-chloroformylpyridine, passes over at 170 to 175 ° C. and condenses to give a mobile, pale yellow liquid of the following analytical composition.

gefunden 31,9 "/» 12,2found 31.9 "/» 12.2

errechnet für C6H2Cl2N2O3 32,1 0A 12,7calculated for C 6 H 2 Cl 2 N 2 O 3 32.1 0 A 12.7

- 23 -- 23 -

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

609813/1363609813/1363

14696881469688

Beispiel 14Example 14

Man löst 15 Teile 1-Amino«4l-methylamino«-4«phenylamino·· anthrachinon-2f2f-disulfon8äure in 240 Teilen einer # Natriumcarbonatlösung, gibt dann bei 10 bis 150O unter Rühren eine Lösung von 9 Teilen 2«Chlor»3-nitro-5-chlorformylpyridin in 30 Teilen Aceton zu. Man hält den pH bei 7 bis 7,5 durch fortschreitende Zugabe einer 1Obigen Natriumcarbonatlösung bei. Wenn der pH endgültig bei 7 bis 7,5 stabil ist, fällt man den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid aus. Das so erhaltene Natrium»N*»(2"-Chlor-3"-nitro»5ll*pyridoyl) «4f-methylamino-4-anilino-1 -amino anthrachinon-2,2l«disulfonat wird filtriert, geschleudert und unter Vakuum bei 40 bis 500C'getrocknet. Man erhält ein leicht in Wasser lösliches, blaues Pulver.15 parts of 1-amino-4 l -methylamino--4-phenylamino-anthraquinone-2 f 2 f -disulfonic acid are dissolved in 240 parts of a sodium carbonate solution, then a solution of 9 parts of 2 is added at 10 to 15 0 with stirring "Chlorine" 3-nitro-5-chloroformylpyridine in 30 parts of acetone. The pH is maintained at 7 to 7.5 by the gradual addition of a 10% sodium carbonate solution. When the pH is finally stable at 7 to 7.5, the dye is precipitated by adding sodium chloride. The sodium "N *" (2 "-chloro-3" -nitro "5 ll * pyridoyl)" 4 f -methylamino-4-anilino-1 -amino anthraquinone-2,2 l "disulfonate obtained is filtered, centrifuged and under vacuum at 40 to 50 0 C'getrocknet. A blue powder which is readily soluble in water is obtained.

Dieser Farbstoff kann nach den nachfolgenden Verfahren angewendet werden :This dye can be applied by the following methods will :

a) Man foulardiert ein Baumwollgewebe mit einer Lösung aus 2 Teilen des bezeichneten Farbstoffs, 20 Teilen Harnstoff, 2 Teilen Natriumcarbonat, 0,2 Teilen Netzmittel und 100 Teilen Wasser. Nach Trocknen zwischen 50 und 800C wird das Gewebe 5 Minuten lang bei 1500C mit trockener Wärme behandelt. Nach Spülen und Seifenbehandlung erhält man eine lebhaft blaue Farbtönung mit sehr guten Echtheitseigen« schäften gegenüber feuchten Belastungen.a) A cotton fabric is padded with a solution of 2 parts of the designated dye, 20 parts of urea, 2 parts of sodium carbonate, 0.2 part of wetting agent and 100 parts of water. After drying between 50 and 80 ° C., the fabric is treated with dry heat at 150 ° C. for 5 minutes. After rinsing and soaping, a lively blue shade is obtained with very good fastness properties to moisture.

- 24 -- 24 -

8098 13/1363 °m^ 8098 13/1363 ° m ^

14686891468689

m 24 - m 24 -

b) Man stellt ein Färbebad mit 0,150 Teilen des oben hergestellten Farbstoffe und 150 Teilen lasser her. Man erwärmt bis auf 400C, führt 5 Teile gebleichte Baumwolle ein und hält 5 Minuten auf 400C. Im Verlauf von 30 Minuten erhöht man die Temperatur auf 800C und gibt nach und nach 15 Teile waeeerfreies Natriumsulfat zu. Man gibt danach 3,5 Teile 10#Lge Natriumcarbonatlösung zu und hält die Temperatur eine Stunde bei 800C. Die Baumwolle wird dann gespült, mit Seife behandelt und von neuem gespült. Man erhält eine lebhaft blaue Farbtönung mit sehr guten Echtheitseigenschaften gegenüber feuchten Belastungen.b) A dyebath is made with 0.150 parts of the dye prepared above and 150 parts of lasser. The mixture is heated to 40 0 C, 5 parts of bleached cotton leads and lasts 5 minutes 40 0 C. During 30 minutes the temperature is raised to 80 0 C and are waeeerfreies sodium sulfate to 15 parts by little. 3.5 parts thereafter are added to 10 # Lge sodium carbonate solution and the temperature is maintained for one hour at 80 0 C. The cotton is then washed, treated with soap and rinsed again. A vivid blue shade is obtained with very good fastness properties to damp exposure.

c) Man foulardiert ein Bauntwollgewebe mit einer Lösung aus 2 Teilen des oben hergestellten Farbstoffs, 1 Teil wasserfreiem Natriumsulfat, 0,6 Teilen Natriumhydroxidlauge von 350Bl und 100 Teilen Wasser. Das Gewebe wird aufgerollt und bei Zimmertemperatur und gleichbleibender Feuchtigkeit gelagert. Nach 6 bis 12 Stunden wird das ' Gewebe mit kaltem Wasser, dann mit warmem Wasser gespült, 15 Minuten bis zum Kochen mit Seife behandelt und nochmals geepült. Man erhält die Gleiche Farbtönung wie in den Verfahren von a und b.c) is padded with a Bauntwollgewebe a solution of 2 parts of the dye prepared above, 1 part of anhydrous sodium sulfate, 0.6 part of 35 Natriumhydroxidlauge 0 Bl and 100 parts of water. The fabric is rolled up and stored at room temperature and constant humidity. After 6 to 12 hours, the 'fabric is rinsed with cold water, then with warm water, treated with soap for 15 minutes until boiling and rinsed again. The same shade of color is obtained as in the processes of a and b.

Beispiel 15Example 15

In 330 Teile Wasser führt man 15 Teile 4-Phenylamino-1,3'-diaminoanthrachinon-2,4'-Aisulfonsäure ein. Man gib't die15 parts of 4-phenylamino-1,3'-diaminoanthraquinone-2,4'-disulfonic acid are introduced into 330 parts of water a. You give them

- 25 -809813/1363 »D «*>«*- 25 -809813/1363 »D« *> «*

146968S146968S

zur Neutralisierung notwendige Natriumcarbonatmenge, dann bei 10 bis 15°C unter Rühren eine Lösung von 9 Teilen 2»Chlor«3~nitro-5-chlorformylpyridin in 30 Teilen Aceton zUeMan hält den pH bei 7 bis 7,5 durch fortschreitende Zugabe einer 10bigen NatriumcarbonatIosung. Wenn der pH endgültig bei 7 bis 7,5 stabil ist, bewirkt man die Ausfällung des disulfonierten, wenig löslichen Farbstoffs durch Zugabe von Natriumchlorid, trocknet dann unter Vakuum bei 40 bis 5O0C.amount of sodium carbonate necessary for neutralization, then a solution of 9 parts of 2 "chlorine" 3-nitro-5-chloroformylpyridine in 30 parts of acetone at 10 to 15 ° C with stirring . When the pH is stable final 7 to 7.5, causes to the precipitation of disulfonated, little soluble dye by addition of sodium chloride, then dried under vacuum at 40 to 5O 0 C.

Der trockene, pulverisierte Farbstoff wird wie folgt sulfoniert: Man gibt bei einer Temperatur von 10 bis 15 C unter Rühren 1 Teil des disulfonierten Farbstoffs in 8 Teile 1005&ige Schwefelsäure. Nach vollständiger Lösung gibt man 8 Teile 20?iiges Oleum zu. Man setzt das Rühren bei 10 bis 15°C fort bis eine Probe in Wasser gut löslich ist. Man giesst dann die ganze Sulfonierungsmasse über überschüssigea Eis, salzt durch Zugabe von Natriumchlorid aus, filtriert und wäscht die Ausfällung bis zur Neutralität mit einer 2Q?6igen Natriumchloridlösung, trocknet dann bei 40 bis 50QC unter Vakuum. Das so erhaltene Natrium (2"~ Chlor»3"«nitro-5ll-pyridoyl)»3l»airdno«4-anilino»1-aminoanthrachinon-2,41,6*-trisulfonat ist in Wasser sehr löslich und kann nach den Verfahren a und ο von Beispiel verwendet werden. Dieser Farbstoff ergibt auf BaumwolleThe dry, powdered dye is sulfonated as follows: 1 part of the disulfonated dye is added to 8 parts of 1005% sulfuric acid at a temperature of 10 to 15 ° C. with stirring. When the solution is complete, 8 parts of 20% oleum are added. Stirring is continued at 10 to 15 ° C. until a sample is readily soluble in water. It is then poured over the whole sulfonation überschüssigea ice, salted out by adding sodium chloride, filtered and washed the precipitate to neutrality with a 2Q? 6igen sodium chloride solution, then dried at 40 to 50 Q C under vacuum. The sodium (2 "~ chlorine" 3 "" nitro-5 ll -pyridoyl) "3 l " airdno "4-anilino" 1-aminoanthraquinone-2,4 1 , 6 * -trisulfonate is very soluble in water and can can be used according to procedures a and ο of example. This dye yields on cotton

--

809813/1363809813/1363

eine rötlich-blaue Farbtönung mit sehr guten Echtheitseigenschaften gegenüber feuchten Belastungen.a reddish-blue shade with very good fastness properties against damp loads.

Beispiel 16Example 16

Man führt 57,6 Teile Kupferphtalocyanin in 270 Teile Chlorsulfonsäure ein, wobei man die Temperatur zwischen 20 und 5O0C hält, erhitzt im Verlauf von einer Stunde bis auf " HO0C und behält diese Temperatur 3 Stunden bei. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur giesst man das Reaktionsgemisch in 2000 Teile gestossenes Eis, schleudert die Ausfällung bei O0C und wäscht sie mit 3/kiger Salzsäure. Man mischt die Ausfällung mit 500 Teilen Eiswasser und stellt den pH auf 5 ein durch die Zugabe einer 3^igen, wässrigen Natriumhydroxidlösung. Man gibt 15 Teile 1-Amino-4~ acetylaminobenzol zu und erhitzt auf 500C, wobei der pH auf 5,0 bis 5,5 durch Zugabe einer verdünnten Natrium-) hydroxidlösung gehalten wird. Nach 3 Stunden macht man die Lösung leicht alkalisch und erhitzt während einer Stunde bis auf 8O0C8 Man gibt dann 200 Volumteile wässrige Lösung von 30#iger Salzsäure zu und hält das Gemisch bei 70 bis 800C bis die Acetylgruppe entfernt ist. Man filtriert die ausgefällte, aminierte Verbindung und wäscht sie ein wenig mit Salzsäure» Man löst den Filterkuchen in 300 Teilen warmem Wasser und bringt den pH auf 6 durch Zugabe einer 30#igen wässrigen Natriumhydroxidlösung. ManIs introduced 57.6 parts of copper phthalocyanine in 270 parts of chlorosulfonic acid, where the temperature is maintained between 20 and 5O 0 C, heated over one hour to "HO 0 C and this temperature retains 3 hours. After cooling to room temperature, poured the reaction mixture is poured into 2000 parts of crushed ice, the precipitate is centrifuged at 0 ° C. and washed with 3% hydrochloric acid. The precipitate is mixed with 500 parts of ice water and the pH is adjusted to 5 by adding a 3% aqueous sodium hydroxide solution . Add 15 parts of 1-amino-4 ~ to acetylaminobenzene and heated to 50 0 C, with the pH adjusted to 5.0 to 5.5) by adding a dilute sodium hydroxide solution is maintained. After 3 hours, making the solution easily alkaline and heated during one hour to 8O 0 C 8 are then added 200 parts by volume aqueous solution of hydrochloric acid # 30 to keep the mixture at 70 to 80 0 C until the acetyl group is removed and. filter the precipitated, aminated Compound and wash it a little with hydrochloric acid. The filter cake is dissolved in 300 parts of warm water and the pH is brought to 6 by adding a 30 # strength aqueous sodium hydroxide solution. Man

- 27 -- 27 -

809813/ 1363809813/1363

gibt nach und nach bei 10 bis 150C eine Lösung von 29,5 Teilen 2-Chlor-3-nitro»5-chlorforaylpyridin in 80 Teilen Aceton zu. Gleichseitig führt man eine wässrige Lösung von 1Obigem Natriumcarbonat ein, um den pH in der Gegend von 7 zu halten. Nach beendeter Kondensation fällt man den Farbstoff mit Hilfe von Natriumchlorid aus. Der Farbstoff wird filtriert, mit einer neutralen Natriumchloridlösung gewaschen, unter Vakuum getrocknet und eerstossen. Man er· hält ein blaues Pulver, welches Baumwolle in türkisblauer Farbtönung färbt mit guten Echtheitseigenschaften gegenüber feuchten Belastungen.are little by little at 10 to 15 0 C a solution of 29.5 parts of 2-chloro-3-nitro »5 to chlorforaylpyridin in 80 parts of acetone. An aqueous solution of 10 sodium carbonate is introduced at the same time in order to keep the pH in the region of 7. When the condensation has ended, the dye is precipitated with the aid of sodium chloride. The dye is filtered, washed with a neutral sodium chloride solution, dried under vacuum and pounded. A blue powder is obtained which dyes cotton in a turquoise-blue shade with good fastness properties to moisture.

Beispiel 17Example 17

Man löst 20 Teile 4t»Amino-2t-iaethylphenyl-2-azonaphthalin-4,8-disulfonsäure in 300 Seilen Wasser, wobei man eine Natriumhydroxidlösung zur Beibehaltung eines neutralen pH's zugibt. Bei 10 bis 15°C führt man dann eine Lösung von 14 Teilen 2«Chlor«3-nitrochler-5-formylpyridin in 42 Teilen λ Aceton ein und hält den pH bei ungefähr 7 durch gleicheei» tige Zugabe einer 1Obigen Natriumcarbonatlösung. Wenn man keine freie Aminogruppe mehr feststellen kann, wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt. Er wird durch Filtrieren isoliert und unter Vakuum bei 40 CDissolve 20 parts of 4 t »Amino-2 t -iaethylphenyl-2-azonaphthalene-4,8-disulfonic acid in 300 ropes water, adding a sodium hydroxide to maintain a neutral pH's. At 10 to 15 ° C., then a solution of 14 parts of 2 performs "chloro" 3-nitrochler-5-formylpyridine a λ in 42 parts of acetone and the pH at about 7 by gleicheei term "addition of a sodium carbonate solution 1Obigen. If you can no longer detect any free amino group, the dye is precipitated by adding sodium chloride. It is isolated by filtration and placed under vacuum at 40 ° C getrocknet. Er entspricht Natrium«(2'l«'Ghlor<»3''*nitro«5"-dried. It corresponds to sodium «(2 ' l «' Ghlor <»3 '' * nitro« 5 "-

»· pyridoyl)-4*-amino-21-methyl»2»phenylazonaphthalin-4,8·»· Pyridoyl) -4 * -amino-2 1 -methyl» 2 »phenylazonaphthalene-4,8 disulfonat. Er färbt Baumwolle in einer gelben Farbtönung, die gegenüber feuchten Belastungen farbfest ist.disulfonate. It dyes cotton in a yellow shade that is color-fast to damp loads.

- 28 -809813/1363- 28 -809813/1363

Claims (2)

Patentanspruch:Claim: Neue Farbstoffe der allgemeinen FormelNew colorants of the general formula worin A den Rest eines wenigstens eine Säuregruppe enthaltenden Azo·, Anthrachinon- oder Phtalocyaninfarbstoffmoleküls darstellt, das eine der X ein Chloratom darstellt, die anderen X Wasserstoffatome darstellen, Υ eine Bindung -NR-CO-, -NR-SO2- oder -N-N- darstellt, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine 1 bis 4 Kohlenstoff« atome enthaltende Alkylgruppe darstellt, Z ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe -NO« oder -SO-H darstellt und η 1 oder 2 darstellt.wherein A represents the residue of an azo ·, anthraquinone or phthalocyanine dye molecule containing at least one acid group, one of the X represents a chlorine atom, the other X represents hydrogen atoms, Υ a bond -NR-CO-, -NR-SO 2 - or -NN - where R is a hydrogen atom or an alkyl group containing 1 to 4 carbon atoms, Z is a hydrogen atom or a group -NO "or -SO-H and η is 1 or 2. 809813/1363809813/1363 Neue Unterlagen (Art. 7 S 1 Abs. New documents (Art. 7 S 1 Para. 2 Nr. 1 Satz 3 des Xnderungagte. v. 4.9. »67; 2 no. 1 sentence 3 of the amendment. v. 4.9. »67;
DE19651469689 1964-08-08 1965-08-04 New, reactive dyes, their uses and intermediate products for their manufacture Pending DE1469689A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR984647A FR1420406A (en) 1964-08-08 1964-08-08 New reactive dyes, their applications and intermediates for their preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469689A1 true DE1469689A1 (en) 1968-12-19

Family

ID=8836370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469689 Pending DE1469689A1 (en) 1964-08-08 1965-08-04 New, reactive dyes, their uses and intermediate products for their manufacture

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE667565A (en)
CH (1) CH456527A (en)
DE (1) DE1469689A1 (en)
FR (1) FR1420406A (en)
GB (1) GB1122389A (en)
NL (2) NL6510350A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392088A1 (en) * 1977-05-27 1978-12-22 Ici Ltd REAGENT COLORS CONTAINING HALOGENOPYRIDIN REMAINS

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569767A5 (en) * 1968-09-24 1975-11-28 Ici Ltd
GB1350602A (en) * 1970-07-10 1974-04-18 Ici Ltd Azo dyestuffs
US4039523A (en) * 1970-12-22 1977-08-02 Ciba-Geigy Ag 3-Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyrid-(2)-one-containing azo dyestuffs
US4092308A (en) * 1972-10-05 1978-05-30 Ciba-Geigy Corporation 4-Sulphomethyl substituted hydroxypyridone azo dyestuffs
GB9213475D0 (en) * 1992-06-25 1992-08-12 Ici Plc Pyridine compounds
EE04156B1 (en) 1997-04-28 2003-10-15 Texas Biotechnology Corporation Sulfonamides for the treatment of endothelin-mediated diseases
DE19918021C1 (en) 1999-04-21 2000-06-29 Ruetgers Organics Gmbh Preparation of chlorinated pyridine sulfonic acid chloride derivatives from hydroxypyridine sulfonic acids and phosphorus trichloride/chlorine gas; useful as intermediates for drugs, e.g. torasemide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392088A1 (en) * 1977-05-27 1978-12-22 Ici Ltd REAGENT COLORS CONTAINING HALOGENOPYRIDIN REMAINS

Also Published As

Publication number Publication date
GB1122389A (en) 1968-08-07
CH1037365A4 (en) 1968-02-15
NL128672C (en)
NL6510350A (en) 1966-02-09
BE667565A (en) 1966-01-28
FR1420406A (en) 1965-12-10
CH456527A (en) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH359228A (en) Process for the preparation of pyrimidine dyes
DE1117245B (en) Process for the preparation of dyes of the anthraquinone series
DE1469689A1 (en) New, reactive dyes, their uses and intermediate products for their manufacture
EP0024677B1 (en) Water-soluble phthalocyamine compounds, process for preparing them and their use as dyestuffs
DE2117753C3 (en) Hydroxy-pyridon-monosulphonic acids and process for their preparation
CH359817A (en) Process for the production of new dyes
EP0036522B1 (en) Water-soluble nickel-containing azophthalocyanine dyestuffs and their use
DE2628186C3 (en) Anthraquinone compounds with a fiber-active residue
DE2757681C2 (en) Phenylazopyridone compound, process for their production, their use for dyeing or printing fiber material made from natural or regenerated cellulose or from natural, regenerated or synthetic polyamides
AT200689B (en) Process for the preparation of new phthalocyanine dyes
CH495564A (en) Film projector with a film switching mechanism
EP0069703A2 (en) Reactive dyestuffs, their preparation and their use
CH347925A (en) Process for the production of new phthalocyanine dyes
CH366050A (en) Process for the production of new organic compounds
DE2745481C2 (en) Water-soluble phthalocyanine compounds, process for their preparation, their use as dyes for cellulose, polyamide fibers and leather
AT220739B (en) Process for the production of new dyes
DE1544470C (en) Process for the production of dyes and their use
DE1180868B (en) Process for the preparation of phthalocyanine dyes
DE1544470B1 (en) Process for the production of dyes and their use
AT233134B (en) Process for the production of new dyes of the azo, anthraquinone and tetrazaporphin series
AT224780B (en) Process for the production of new, preferably water-soluble reactive dyes
DE2848671A1 (en) REACTIVE DYES
DE1644530A1 (en) New dyes, their manufacture and use
DE2013783A1 (en) Copper phthalocyanine sulfonic acids
CH497601A (en) Process for dyeing and / or printing textiles