CH352937A - Spinning wing for a roving machine - Google Patents

Spinning wing for a roving machine

Info

Publication number
CH352937A
CH352937A CH352937DA CH352937A CH 352937 A CH352937 A CH 352937A CH 352937D A CH352937D A CH 352937DA CH 352937 A CH352937 A CH 352937A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
press
wing according
bobbin
roving
wing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Grossmann Otto Von
Gaertner Robert
Original Assignee
Schubert & Salzer Maschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert & Salzer Maschinen filed Critical Schubert & Salzer Maschinen
Publication of CH352937A publication Critical patent/CH352937A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/24Flyer or like arrangements
    • D01H7/26Flyer constructions
    • D01H7/30Flyer constructions with guide channels formed in legs, e.g. slubbing flyers
    • D01H7/32Flyer constructions with guide channels formed in legs, e.g. slubbing flyers with pressing devices

Description

  

      Spinnflügel        für    eine     Vorspinnmaschine       Die Erfindung betrifft einen Spinnflügel für     eine          Vorspinnmaschine,    mit am Hohlarm     verschwenkbar     angeordnetem, durch Fliehkraft und/oder Federdruck  belastetem Pressfinger mit einem an seinem freien  Ende angeordneten, zum Führen und dichten An  legen der aufzuwickelnden Garnlagen an die Spule  dienenden Presskörper, z. B. an einem     Flyer    der  Baumwollspinnerei.  



  Es ist allgemein üblich, um den Hohlarm des  Spinnflügels     verschwenkbare,    durch     Fliehkraft    und/  oder Federdruck belastete     Presser    zu verwenden, an  deren freiem Ende ein Blatt angeordnet ist, welches  das auf die Spule     aufzuwickelnde        Vorgarn    führt und  an die Spule drückt. Dabei wird angestrebt, mög  lichst viel     Vorgarn    auf die Spule aufzubringen, die  Spule also     möglichst    hart zu wickeln,     um    eine lange  Laufzeit der Spule während des     Verspinnens    und  damit Ersparnisse an Arbeit und Zeit zu erzielen, die  mit dem Aufstecken neuer Spulen verbunden sind.

    Ausserdem sind, je länger die auf einer Spule auf  gewickelte     Vorgarnlänge    ist, umso weniger Verbin  dungsstellen, sogenannte       Andreher     , nötig.  



  Bei den üblichen Pressem     mit    flachem, breitem,  rechteckigem Blatt wird das     Vorgam    mehrfach um  den Pressfinger geschlungen, um eine harte Spule zu  erhalten ; doch kann man die Zahl dieser   Brems  windungen   nicht sehr gross machen, da sonst das       Vorgarn,    welches ja für den nachfolgenden     Spinn-          prozess    noch gut     verzugsfähig    bleiben muss, un  kontrolliert verzogen und ungleichmässig werden  würde. Auf diese Weise ist eine nur sehr eng be  grenzte     Härte    (Dichte) der Spule erreichbar.  



  Zur Erzielung möglichst dichter, harter Vor  garnspulen wurde bereits vorgeschlagen, das Blatt  durch     Federdruck    oder andere Kräfte an die Spule  zu pressen. Damit erreicht man aber     nichts,    da die    Bremsung des     Vorgarnfadens    nur durch die Um  schlingungen am Finger erreicht wird und man diese  nur begrenzt vornehmen kann, da sonst das     Vorgarn     ungleich verzogen wird.  



  Wesentlich besser ist     ein    anderer Vorschlag, nach  welchem am Ende des durch     Fliehkraftgewicht    und  Federdruck belasteten Pressfingers eine parallel zur  Flügelachse gelagerte     Druckrolle    angeordnet ist, die  das     Vorgarn    beim Aufwickeln an die Spule presst.  Bei dieser     Ausführung    wird die gleitende Reibung an  der     Aufwickelstelle    des     Vorgarnes    durch rollende  Reibung ersetzt und ausserdem durch die Rolle zwi  schen ihr und der Spule ein Klemmpunkt geschaffen,  der die Gefahr von     Fehlverzügen    trotz höherer Um  schlingung des Fingers mindert.

   Diese Lösung hat  den Nachteil, dass es sehr schwierig ist, die     Lagerung     der Rolle vor dem     Verflugen    zu schützen und eine  einwandfreie     Abrollung    zu sichern.  



  Zum Unterschied von bisher     bekannten    Vor  richtungen zum Aufwinden harter Spulen mit als  Blatt oder     Druckrolle    ausgebildetem     Presser    wird bei  der Erfindung von der Erkenntnis ausgegangen, dass  die Bremsung umso stärker ist, je dünner ein Zylin  der ist, um den man das     Vorgam        schlingt,    und dass  man die Bremsung umso stärker machen     kann,    je  näher man sie an den     übergangspunkt    vom     Presser-          blatt    zur Spule legt.  



  Der     erfindungsgemässe        Spinnflügel    zeichnet sich  dadurch aus, dass der Presskörper als länglicher  Körper ausgebildet ist, der den     ihn    tragenden     Press-          finger    nach oben und unten überragt.

   Nachstehend  werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erörtert:  Der Presskörper kann     zylindrisch,    oval oder prisma  tisch ausgeführt sein ; er überragt den ihn tragenden,  am Hohlraum des     Spinnflügels    schwenkbar gelager  ten Finger nach oben und unten hammerartig und      kann mit Nuten, gegebenenfalls von unterschiedlicher  Tiefe sowie mit Warzen zum Führen des um ihn  geschlungenen, auf die Spule     aufzuwickelnden    Vor  garnes versehen sein.

   Die Längsachse des     Press-          körpers    kann hierbei     entweder    parallel zur Achse  des Spinnflügels bzw. der Spule oder, bei einer abge  änderten     Ausführungsform,        tangential    zur Spulen  oberfläche und schräg zur     Spulenachse    angeordnet  sein.  



  Das aufzuwickelnde     Vorgarn    wird     S-förmig    um  den Presskörper geschlungen und     anschliessend    auf  die Spule unter verhältnismässig hohem     Anpressdruck     aufgewickelt, wobei die in     einer    oder mehreren       S-Schlingen    um den     Presser    geführte     Garnlänge     nicht unter so hoher Zugspannung steht, dass sich       Fehlverzüge    und Schnitte in dem vom     Presser    ab  laufenden Garnstück, der sonst gefährlichen Stelle,  ausbilden können.

   Mit anderen     Worten    : Durch die  direkt am Ablaufpunkt liegende Umwindung um  einen relativ dünnen Presskörper wird auf eine  innerhalb der Stapellänge (also     unverziehbar)    lie  gende Länge des     Vorgams    eine so starke Bremsung  ausgeübt, dass man sehr dichte Spulen erhält und  das empfindliche     Vorgarn    nur ein- oder höchstens  zweimal um den Finger schlingen muss.

   Wie im fol  genden bei der Beschreibung von Ausführungsbei  spielen des Gegenstandes der Erfindung anhand der  Zeichnung noch näher dargelegt werden soll, er  möglichen diese Beispiele bei einfacher und billiger  Formgebung das Wickeln     harter        Vorgarnspulen,     ohne Nummernänderungen des     Vorgarns    zu erreichen.

    In der Zeichnung zeigt       Fig.    1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform  des Presskörpers bei     Blickrichtung    senkrecht zur       Spulenachse    und in vergrössertem Masstab ;       Fig.    2 ist die zu     Fig.    1 gehörende Seitenansicht  bei Blickrichtung im Sinne des Pfeiles A,     Fig.    1.  Die     Fig.    3 bis 13 zeigen in ungefähr     natürlicher          Grösse    andere Ausführungsbeispiele von     Pressern    in  Draufsicht     bzw.    in Seitenansicht und teilweisem  Schnitt.  



  Der den Presskörper 3, 4,     Fig.    1 und 2, tragende  Pressfinger 2 ist wie üblich um den     Hohlarm    1 des  in der Zeichnung nicht dargestellten, an sich be  kannten, umlaufenden Spinnflügels     verschwenkbar     und durch     Fliehkraft    und/oder     Federdruck    belastet.  Die beiden den Presskörper bildenden Teile 3 und  4 überragen den sie tragenden Pressfinger 2 ham  merartig nach unten und oben. Bei der     Ausführung     gemäss     Fig.    1 und 2 sind diese Teile zylindrisch mit  kreisförmigem Querschnitt ausgebildet und die  Längsachse des     Pressers    ist parallel zur Achse des  Spinnflügels und zur Achse der Spule 6 angeordnet.

    Das aus dem Hohlarm austretende     Vorgarn    5 wird  entweder, wie in     Fig.    1 dargestellt, um den     Press-          finger    2 geschlungen oder, wie     strichpunktiert    dar  gestellt, parallel zu diesem     geführt    und hierauf       S-förmig    um den unteren Teil 4 und den oberen Teil  3 des Kopfes geschlungen, ehe es     tangential    auf die  zylindrische     Oberfläche    der Spule 6 aufläuft und    an die Spule gedrückt wird. Zum Führen des Vor  garnes um den     Presser    3, 4 dienen Nuten 3' bzw. 4'.

    Wie     Fig.    2 zeigt, ist die untere     Führungsnut    4' so  vertieft, dass das in ihr geführte Stück des     Vorgarnes     5 die Oberfläche der Spule 6 nicht     berührt.    Die  obere     Führungsnut    3' ist dagegen so flach ausge  bildet, dass das     Garn    hier aus der Nut hervorragt  und vom     Presser    unter     Druck    und bei durch die  Reibung des     Vorgarnes    längs des     Pressers    vorbe  stimmter     Vorspannung    auf die Spule gewickelt wird.

    Eine     Führungswarze    7 am oberen Teil 3 des     Pres-          sere    verhindert ein Herausgleiten und Ablaufen des       Vorgarnes    aus der seichten Pressemut 3' während  des     Aufwindens.     



  Bei den in     Fig.    3 bis 13 dargestellten, abgeän  derten Ausführungsformen des Gegenstandes der  Erfindung bezeichnet 2 den Pressfinger, 3, 4 den  Presskörper und 6 die Spule. Die     Fig.    3 und 5  zeigen den Presskörper in Blickrichtung parallel zur       Spulenachse    ; die     Fig.    4 und 6 sind die zugehörigen  Ansichten in Blickrichtung A',     Fig.    B. Die     Fig.    9  bis 13 zeigen gleichfalls je eine Draufsicht auf ab  gewandelte     Presserformen    in Richtung des Pfeiles  A',     Fig.    B.

   Die einzelnen     Presserformen    unterschei  den sich durch die verschiedene Ausbildung und  Anordnung der     Führungswarzen    30, 31, 32, 42, 33,  34, 35, 45 bzw. 36 und durch die unterschiedliche  Anordnung von einer oder zwei     Führungsnuten    3'  bzw. 4' für das um den     Presser    geschlungene Garn  stück. Statt den Presskörper 3, 4 senkrecht zur  Achse des Pressfingers anzuordnen, kann seine  Längsachse auch schräg zur     Pressfingerachse    sein,  also die Achse der Zylinderspule 6 kreuzen, dabei  jedoch     tangential    zur     Spulenoberfläche    angeordnet  sein, wie in     Fig.    11 beispielsweise dargestellt.

   Ebenso  sind Abwandlungen im Querschnitt des Presskörpers  möglich. Statt diesen zylindrisch mit     kreisförmigem     Querschnitt gemäss     Fig.    1 und 2 auszubilden, kann  der Presskörper einen ovalen Querschnitt, wie z. B.  in     Fig.    13 mit F angedeutet oder einen quadratischen  oder rechteckigen Querschnitt mit     abgerundeten     Kanten haben.  



  Die Lage, Ausbildung und Tiefe der Führungs  nuten 3' bzw. 4' wird je nach dem gewünschten       Anpressdruck    beim Aufwinden des     Vorgarnes    und  der zum Vermeiden von Fehlverzug und Schnitten  in dem vom     Presser    ablaufenden Garnstück     zweck-          mässigen    gleitenden Reibung zwischen     Vorgarn    und       Presser    gewählt.

   Der     Krümmungshalbmesser    der       S-förmig    in einer oder zwei Schlingen um den     Press-          körper        geführten    Garnwindung ist verhältnismässig  klein, und das Aufwinden des Garnes erfolgt unter  Vermeidung eines langen, vom     Presser    ablaufenden  und zu     Fehlverzügen    neigenden Garnendes, so dass  das Aufwinden auf die Spule unmittelbar im     An-          schluss    an den     Presser    erfolgt.

   Die dargestellte       Presserform    ermöglicht deshalb ein Aufwinden von  Hartspulen ohne unerwünschte     Änderung    der Garn  nummer und ohne Nummernschwankungen auch bei  weichgedrehtem     Vorgarn.  



      Spinning wing for a roving machine The invention relates to a spinning wing for a roving machine, with a press finger which is pivotably arranged on the hollow arm and is loaded by centrifugal force and / or spring pressure and has a pressed body at its free end for guiding and sealing the yarn layers to be wound up on the bobbin. z. B. on a flyer from the cotton mill.



  It is common practice to use pressers which can be pivoted around the hollow arm of the spinning wing and are loaded by centrifugal force and / or spring pressure, at the free end of which a sheet is arranged which guides the roving to be wound onto the bobbin and presses it against the bobbin. The aim is to apply as much roving as possible to the bobbin, so to wind the bobbin as hard as possible in order to achieve a long running time of the bobbin during spinning and thus savings in work and time associated with attaching new bobbins.

    In addition, the longer the roving length wound on a bobbin, the fewer connection points, so-called twisters, are necessary.



  In the usual presses with a flat, wide, rectangular blade, the foregam is looped around the press finger several times in order to obtain a hard spool; However, the number of these braking turns cannot be made very large, since otherwise the roving, which must of course still be easily capable of being drawn for the subsequent spinning process, would be drawn in an uncontrolled manner and become uneven. In this way, only a very limited hardness (density) of the coil can be achieved.



  To achieve the tightest possible, hard bobbins in front of yarn, it has already been proposed to press the sheet against the bobbin by spring pressure or other forces. But this does not achieve anything, since the braking of the roving thread is only achieved by the loops on the finger and this can only be done to a limited extent, since otherwise the roving will be warped unevenly.



  Another suggestion is much better, according to which at the end of the press finger loaded by centrifugal weight and spring pressure, a pressure roller is arranged parallel to the wing axis, which presses the roving onto the bobbin when it is wound. In this version, the sliding friction at the winding point of the roving is replaced by rolling friction and also created by the role between her and the bobbin, a clamping point that reduces the risk of incorrect distortion despite higher order looping of the finger.

   This solution has the disadvantage that it is very difficult to protect the storage of the roll from fleeing and to ensure proper unwinding.



  In contrast to previously known devices for winding hard bobbins with a press designed as a sheet or pressure roller, the invention is based on the knowledge that the braking is stronger the thinner a cylinder is around which the Vorgam is looped, and that you can make the braking stronger the closer you place it to the transition point from the press blade to the spool.



  The spinning wing according to the invention is characterized in that the press body is designed as an elongated body which protrudes above and below the press finger carrying it.

   Embodiments of the invention are discussed below: The press body can be cylindrical, oval or prismatic; it towers over the carrying it, pivotably mounted on the cavity of the spinning wing th fingers up and down like a hammer and can be provided with grooves, possibly of different depths and with warts to guide the looped around it, wound on the bobbin before yarn.

   The longitudinal axis of the compact can be arranged either parallel to the axis of the spinning wing or the bobbin or, in a modified embodiment, tangential to the bobbin surface and inclined to the bobbin axis.



  The roving to be wound up is looped around the press body in an S-shape and then wound onto the bobbin under relatively high contact pressure, whereby the length of the yarn, which is guided around the press in one or more S loops, is not under such high tension that distortions and cuts in the from the presser from the running piece of yarn, the otherwise dangerous point.

   In other words: The winding around a relatively thin pressed body at the point of discharge means that a length of the roving that is within the staple length (i.e. undrawable) is braked so strongly that very dense bobbins are obtained and the sensitive roving only or must loop around the finger at most twice.

   As in the fol lowing in the description of Ausführungsbei play the object of the invention with reference to the drawing will be explained in more detail, he possible these examples with simple and inexpensive shaping the winding of hard roving bobbins without changing numbers of the roving.

    In the drawing, FIG. 1 shows a plan view of an embodiment of the press body when viewed perpendicular to the coil axis and on an enlarged scale; Fig. 2 is the side view belonging to Fig. 1 when looking in the direction of arrow A, Fig. 1. Figs. 3 to 13 show in approximately natural size other embodiments of pressers in plan view or in side view and partial section.



  The press body 3, 4, Fig. 1 and 2, supporting press finger 2 is pivotable as usual around the hollow arm 1 of the not shown in the drawing, known per se, rotating spinning wing and loaded by centrifugal force and / or spring pressure. The two parts 3 and 4 forming the press body protrude beyond the press finger 2 carrying them ham mer-like down and up. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, these parts are cylindrical with a circular cross section and the longitudinal axis of the presser is arranged parallel to the axis of the spinning wing and to the axis of the bobbin 6.

    The roving 5 emerging from the hollow arm is either looped around the pressing finger 2, as shown in FIG. 1, or, as shown by dash-dotted lines, guided parallel to it and then in an S-shape around the lower part 4 and the upper part 3 of the head before it runs tangentially onto the cylindrical surface of the bobbin 6 and is pressed against the bobbin. Grooves 3 'and 4' are used to guide the pre-yarn around the presser 3, 4.

    As FIG. 2 shows, the lower guide groove 4 ′ is deepened in such a way that the piece of the roving 5 guided in it does not touch the surface of the bobbin 6. The upper guide groove 3 ', on the other hand, is so flat that the yarn protrudes from the groove and is wound onto the bobbin by the press under pressure and with a certain pre-tension due to the friction of the roving along the press.

    A guide lug 7 on the upper part 3 of the press prevents the roving from slipping out and running off the shallow press groove 3 'during winding.



  In the illustrated in Fig. 3 to 13, altered embodiments of the subject invention, 2 denotes the press finger, 3, 4 the press body and 6 the coil. 3 and 5 show the press body in the viewing direction parallel to the coil axis; 4 and 6 are the associated views in the direction of view A ', Fig. B. Figs. 9 to 13 also each show a top view of converted press molds in the direction of arrow A', Fig. B.

   The individual press molds differ in the different design and arrangement of the guide lugs 30, 31, 32, 42, 33, 34, 35, 45 and 36 and the different arrangement of one or two guide grooves 3 'or 4' for the pieces of twine wrapped around the press. Instead of arranging the press body 3, 4 perpendicular to the axis of the press finger, its longitudinal axis can also be inclined to the press finger axis, i.e. cross the axis of the cylinder coil 6, but be arranged tangentially to the coil surface, as shown in FIG. 11, for example.

   Modifications in the cross-section of the pressed body are also possible. Instead of forming this cylindrical with a circular cross-section according to FIGS. B. indicated in Fig. 13 with F or have a square or rectangular cross-section with rounded edges.



  The position, design and depth of the guide grooves 3 'or 4' is selected depending on the desired contact pressure when winding the roving and the sliding friction between the roving and the press, which is useful to avoid incorrect distortion and cuts in the yarn piece running off the press.

   The radius of curvature of the yarn winding, which is S-shaped in one or two loops around the press body, is relatively small, and the yarn is wound up avoiding a long yarn end that runs off the press and tends to be distorted, so that winding onto the bobbin is immediate takes place after the press.

   The press shape shown therefore enables hard bobbins to be wound up without undesired changes to the yarn number and without fluctuations in number, even with soft-twisted roving.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Spinnflügel für eine Vorspinnmaschine, mit am Hohlarm verschwenkbar angeordnetem, durch Flieh kraft und/oder Federdruck belastetem Pressfinger mit einem an seinem freien Ende angeordneten, zum Führen und dichten Anlegen der aufzuwickelnden Garnlagen an die Spule dienenden Presskörper, da durch gekennzeichnet, dass der Presskörper als läng licher Körper (3, 4) ausgebildet ist, der den ihn tra genden Pressfinger (2) nach oben und unten über ragt. UNTERANSPRÜCHE 1. Flügel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Presskörper eine zylindrische Form aufweist. 2. PATENT CLAIM Spinning wing for a roving machine, with pivotably arranged on the hollow arm, loaded by centrifugal force and / or spring pressure, with a pressing finger arranged at its free end, serving for guiding and tightly applying the layers of yarn to be wound to the bobbin, characterized in that the pressing body is designed as an elongated body (3, 4) that protrudes above and below the press finger (2) that carries it. SUBClaims 1. Wing according to claim, characterized in that the press body has a cylindrical shape. 2. Flügel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Presskörper eine in Querschnitt ovale Form aufweist. 3. Flügel nach Patentanspruph, dadurch gekenn zeichnet, dass der Presskörper eine prismatische Form aufweist. 4. Flügel nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch am Presskörper (3, 4) angeordnete Nuten (3', 4') und Warzen (7, 30, 31, 32, 42, 33, 34, 35, 45, 36) zum Führen des um den Presskörper geschlun genen, auf die Spule (6) aufzuwickelnden Garnes (5). 5. Flügel nach Patenanspruch und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (3', 4') unterschiedliche Tiefe aufweisen. 6. Wing according to claim, characterized in that the press body has an oval shape in cross section. 3. wing according to patent claim, characterized in that the press body has a prismatic shape. 4. Wing according to claim, characterized by grooves (3 ', 4') and lugs (7, 30, 31, 32, 42, 33, 34, 35, 45, 36) arranged on the press body (3, 4) for guiding the Looped around the press body, yarn (5) to be wound onto the bobbin (6). 5. Wing according to claim 4 and sub-claim 4, characterized in that the grooves (3 ', 4') have different depths. 6th Flügel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Längsachse des Presskörpers (3, 4) parallel zur Achse -der Zylinderspule. (6) ist. 7. Flügel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die zur Oberfläche der Spule tangen- tial angeordnete Längsachse des Presskörpers (3, 4) die Achse der Zylinderspule (6) kreuzt. Wing according to claim, characterized in that the longitudinal axis of the pressing body (3, 4) is parallel to the axis of the cylinder coil. (6) is. 7. A wing according to claim, characterized in that the longitudinal axis of the pressing body (3, 4) arranged tangentially to the surface of the coil crosses the axis of the solenoid (6).
CH352937D 1956-11-15 1957-07-31 Spinning wing for a roving machine CH352937A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352937X 1956-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH352937A true CH352937A (en) 1961-03-15

Family

ID=6278652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH352937D CH352937A (en) 1956-11-15 1957-07-31 Spinning wing for a roving machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH352937A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643415A (en) * 1969-03-18 1972-02-22 Mackie & Sons Ltd J Flyers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643415A (en) * 1969-03-18 1972-02-22 Mackie & Sons Ltd J Flyers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449267C3 (en) Unwinding device
CH373289A (en) Textile twisting machine
DE2330707A1 (en) AUTOMATIC WINDING MACHINE WITH A CLAMPING DEVICE
DE2000173A1 (en) Method and device for the production of improved aerosol filter trains, particularly suitable for cigarette filters
DE2854256C2 (en) Take-off device for the fabric web on a textile machine, in particular a weaving machine
CH352937A (en) Spinning wing for a roving machine
DE892572C (en) Strappy drafting system for fiber bands made of bast fibers or long leaf fibers, especially jute
DE1084619B (en) Press fingers for spinning wings of roving machines, especially flyers
DE486539C (en) Thread tensioning device for spinning, twisting and similar textile machines
DE3122385C2 (en) Device for winding up yarn
DE4103110A1 (en) YARN REEL HOLDER
DE2114529C2 (en) Device for wrapping a cotton fleece, which is used in particular for the production of tampons for feminine hygiene, with a pull-back tape in a double layer
DE1449659A1 (en) Winding device
DE338993C (en) Pulp yarn spinning machine
DE2939701C2 (en) Thread guide device for transferring a thread to a vertically arranged, elongated thread treatment unit
DE804773C (en) Drafting system
DE293501C (en)
DE551187C (en) Outwardly resilient yarn support for yarn processing machines, such as knitting machines o.
DE396086C (en) Twisting device
DE542913C (en) Process for the production of grinding discs
DE610920C (en) Device for growing threads on winding and similar textile machines
AT20611B (en) Process for the production of threads from short fibrous materials.
AT129119B (en) Band brake for the unwinding spools of winding and winding machines.
CH195301A (en) Device for preventing sores during hand knitting by cutting the yarn on the finger.
DE614408C (en) Device for winding up freshly spun wet rayon