CH351827A - Switching device on a sewing machine with a predetermined workflow - Google Patents

Switching device on a sewing machine with a predetermined workflow

Info

Publication number
CH351827A
CH351827A CH351827DA CH351827A CH 351827 A CH351827 A CH 351827A CH 351827D A CH351827D A CH 351827DA CH 351827 A CH351827 A CH 351827A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
relay
contact
terminal
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Winz Karl
Original Assignee
Pfaff Ag G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Ag G M filed Critical Pfaff Ag G M
Publication of CH351827A publication Critical patent/CH351827A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/10Electrical or electromagnetic drives
    • D05B69/12Electrical or electromagnetic drives using rotary electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

      Schalteinrichtung    an einer     Nähmaschine    mit     vorbestimmtem        Arbeitsablauf       Die     Erfindung    bezieht sich auf eine     Schalteinrich-          tung    an einer Nähmaschine mit     vorbestimmtem    Ar  beitsablauf, bei welcher durch mehrere     Schalthebel     die während des Ablaufes     eines    Arbeitsspieles auf  tretenden Schaltvorgänge auszulösen sind.

   Solche  Nähmaschinen, bei welchen die Schalthebel     vorteil-          haft    unter der Wirkung von     Rückstellfedern    stehen,  sind z. B. Riegelnähmaschinen,     Knopfannähmaschinen     und     Knopflochnähmaschinen.    Nach dem Patentan  spruch des Hauptpatentes ist jedem dieser Schalthebel  ein     Elektromagnet    zugeordnet und zur Steuerung     aller     Elektromagnete dient ein einziger, von der     die    Näh  maschine     bed'ienend'en    Person zu     betätigender    Steuer  schalter mit einer der Zahl der zu steuernden Magnete  entsprechenden Anzahl von Schaltstellungen.  



  Zweck der Erfindung ist es, diese Schalteinrich  tung zu verbessern und zu ergänzen. Insbesondere  soll sichergestellt werden, dass die     funktionsbedingte     zeitliche Folge der einzelnen     Schaltvorgänge    eingehal  ten wird. Um diese zeitliche Aufeinanderfolge der  durch den Steuerschalter ausgelösten Schaltvorgänge  genau festlegen zu können, sind     erfindungsgemäss    im  Stromkreis der Elektromagnete zur Verzögerung des  bzw. der auf den ersten unmittelbar ausgelösten  Schaltvorgang folgenden weiteren Schaltvorganges  bzw. Schaltvorgänge zeitverzögernde Schaltmittel vor  gesehen.  



  In der Zeichnung ist ein     Ausführungsbeispiel    der  Erfindung wiedergegeben. Es zeigen:       Fig.    1 eine mit der Schalteinrichtung ausgestattete  Riegelnähmaschine von rückwärts in     .schaubildlicher     Darstellung,       Fig.    2 das     elektrische    Schaltschema der Schaltein  richtung und des Antriebes der Maschine.  



  Mit 1 ist die     Riegelnähmaschine    bezeichnet, die     in     üblicher Weise mit einer Steuerscheibe 2 für den Be-         wegungszyklus    des nicht sichtbaren     Riegelklammer-          fusses    und der     Stoffauflageplatte    und mit einer Steuer  scheibe 3 für den     Betätigungshebel    4 der     Fadenab-          schneidevorrichtung        ausgestattet    ist.

   Der Hebel 5 mit  dem Kettenzug 6 dient zum Anheben des unter Feder  druck stehenden     Riegelklammerfusses.    Der Hebel 7  überträgt die von der Steuerscheibe 3 abgenommene  Bewegung auf den Betätigungshebel 4 der     Fadenab-          schneidevorrichtung    und ist am oberen Ende durch  das Gelenkstück 8 mit dem Hebel 5 verbunden, so  dass bei Bedienung des Hebels 5 durch den Ketten  zug 6, der den     Riegelklammerfuss    hochhebt, gleich  zeitig auch die     Fadenabschneidevorrichtung    betätigt  wird.  



  Während des Nähvorganges wird die Betätigung  der     Fadenabschneidevorrichtung    und das Anheben  des     Riegelklammerfusses    durch eine entsprechende  Formgebung der Kurven der Steuerscheibe 3 ver  hindert. Der Schalt- und Bremshebel 9 wird durch  den Einschalthebel 10 mit dem     Kettenzug    11  betätigt. Zum Antrieb der Riegelmaschine 1 ist ein  kontinuierlich umlaufender Motor 12 unter der Tisch  platte 13 angebracht, der mittels des Riemens 14 mit  der nicht sichtbaren     Leerscheibe    der     Riegelmaschine     in Verbindung steht.

   Durch die     mit    dem     Schalthebel    9  fest verbundene     Riemenführung    15 wird bei     Betä          tigung    des Einschalthebels 10 der Riemen 14 auf die  Vollscheibe 16 übergeführt und damit die Riegel  maschine 1 in Gang gesetzt. Mit dem Schalter 17 wird  der Motor 12 und die     Schalteinrichtung    an Spannung  gelegt.  



  Die Schalteinrichtung besteht aus einem die Ein  richtung mit Gleichspannung versorgenden Gleich  richter 18, der in einem Schaltkasten unter der Tisch  platte 13 an beliebiger Stelle angebracht sein kann,  und den     Elektromagneten    19 und 20, die     ebenfalls         unter der     Tischplatte    13 angeordnet sind und deren  Anker mit den     Kettenzügen    6 bzw. 11 verbunden  sind.  



  Am Gestell 21 ist ein unbeweglicher Fusstritt 22  vorgesehen, in den ein Steuerschalter 23 eingebaut ist.  Im Schwenkbereich des Schalt- und Bremshebels 9 der  Riegelmaschine 1 ist ferner ein Sicherungsschalter 24  angeordnet.  



       Fig.    2 lässt das Schaltschema erkennen. Von  Klemmen 25 und 26 in der Motorzuleitung ist Wech  selspannung an Klemmen 27 und 28 des Gleichrich  ters 18 gelegt. Eine Klemme 29 des Gleichrichters 18  stellt den Pluspol und eine Klemme 30 den Minuspol  zur Verfügung. Der Pluspol ist von der Klemme 29  über eine     Kontaktklemme    31, einen Schaltkontakt 32  des Sicherungsschalters 24 und eine     Kontaktklemme     33 zu einer Kontaktklemme 34 des Steuerschalters 23  geführt. Bei Stillstand der Maschine ist der Siche  rungsschalter 24 geschlossen.  



  Der Kontaktklemme 34 des Steuerschalters 23 ist  eine Kontaktklemme 36 zugeordnet. An diesen liegt  unter Federdruck ein Schaltkontakt 38, der bei Be  tätigung des Steuerschalters 23 Kontaktklemmen 35  und 37 überbrückt.  



  Der Elektromagnet 19 erhält den Pluspol von der  Kontaktklemme 36 des Steuerschalters 23 auf eine  Klemme 39 und den Minuspol von der Klemme 30  des Gleichrichters 18 auf     eine        Klemme    40. Eine  Klemme 41 des Elektromagneten 20 ist über eine  Kontaktklemme 43, einen Schaltkontakt 44 und eine  Kontaktklemme 45 eines Relais 46 mit der Klemme  29 des Gleichrichters 18 und eine Klemme 42 mit der  Klemme 30 des Gleichrichters 18 verbunden.  



  Das Relais 46 besitzt weitere     Kontaktklemmen     47-48 und 49-50, denen Schaltkontakte 51 und  52 zugeordnet sind. Während die Schaltkontakte 44  und 51 bei nicht     erregtem    Relais 46 von den Kontakt  klemmen 43-45 und     47-48    abgehoben sind, über  brückt der -Schaltkontakt 52 seine Kontaktklemmen  49-50. Eine Spule 53 des Relais 46 hat     zwei    Klem  men 54 und 55, die mit Niederspannung versorgt  werden, und zwar auf folgende Weise: Von den Netz  klemmen 25 und 26 wird die Spannung der Primär  wicklung eines Transformators 56 zugeführt. Von der  Sekundärwicklung des Transformators 56 führt eine  Leitung über einen Gleichrichter 57 zu der Kontakt  klemme 35 des Steuerschalters 23 und eine andere  Leitung direkt zur Klemme 54 der Relaisspule 53.

   Bei       überbrückung    der Kontaktklemmen 35 und 37 durch  den     Schaltkontakt    38 erhält das Relais 46 Spannung,  da die     Kontaktklemme    37 des Steuerschalters 23 über  einen Ladewiderstand 58 mit der Klemme 55 der Re  laisspule 53 verbunden ist. Parallel zur Spule 53 ist  über den Schaltkontakt 52 des Relais 46 ein Konden  sator 59 gelegt, welcher zusammen mit dem Wider  stand 58 eine Anzugsverzögerung des Relais 46 be  wirkt. Weiterhin ist ein     Entladewiderstand    60 für den  Kondensator 59 vorgesehen, der bei angezogenem  Relais 46 durch den Schaltkontakt 51 in Serie mit  dem Kondensator 59 gelegt wird.

      Die Schalteinrichtung arbeitet wie folgt:  Der Motor 12 und die Schalteinrichtung werden  durch den Schalter 17 unter Spannung     gesetzt.     Über die geschlossenen Kontakte 32 und 38  des Sicherungsschalters 24     bzw.    des Steuerschalters  23 erhält der Elektromagnet 19 Spannung und zieht  seinen Anker an, wodurch der mit der Kette 6 ver  bundene Hebel 5 den     Riegelklammerfuss    anhebt. Da  mit ist die Riegelmaschine 1 betriebsbereit und das  Nähgut kann zugeführt werden.  



  Wird nun der Steuerschalter 23 gedrückt, so wird  beim Öffnen der Kontaktklemmen 34 und 36 der  Stromkreis der Elektromagneten 19 unterbrochen  und der     Riegelklammerfuss    senkt sich unter der Wir  kung seiner     Rückstellfeder    auf das Nähgut herab.  Weiter werden durch den Schaltkontakt 38 die Kon  taktklemmen 35 und 37 überbrückt, wodurch die  Spule 53 des Relais 46 Spannung erhält. Das Relais  46 wird aber nicht sofort ansprechen, da der Spule 53  der Kondensator 59 parallel geschaltet ist.

   Damit soll  einmal die Möglichkeit gegeben sein, dass bei un  richtiger Stichlage der     Riegelklammerfuss    nochmals  angehoben werden kann, und zwar durch Freigabe des  Steuerschalters 23, wodurch die Schaltkontakte 35  und 37 geöffnet und die Schaltkontakte 34 und 36  wieder geschlossen werden und zum anderen, dass bei  sehr raschem Durchdrücken des Steuerschalters 23  sich der     Riegelklammerfuss    auch tatsächlich auf das  Nähgut abgesenkt hat, bevor die Maschine einge  schaltet wird. Zieht das Relais 46 nach Schliessen  der Kontakte 35 und 37 schliesslich an, so wird über  den Schaltkontakt 44 der Elektromagnet 20 an Span  nung     gelegt,    welcher den     Einschalthebel    10 der Ma  schine betätigt.

   Dieser lüftet wiederum den     Schalt-          und    Bremshebel 9, der mit der an ihm befestigten  Riemenführung 15 den Riemen 14 auf die Voll  scheibe 16 überführt und damit die Maschine in Gang  setzt.  



  Gleichzeitig mit der Lüftung des Schalt- und  Bremshebels 9 wird der Kontakt 32 des Sicherungs  schalters 24 angehoben und öffnet somit den Strom  kreis des Elektromagneten 19. Damit wird vermieden,  dass der Elektromagnet 19 bei Freigabe des Steuer  schalters 23 nach     erfolgtem    Einschalten wieder unter  Spannung gesetzt wird und unter dem Hebel 5, Ge  lenkstück 8 und Hebel 7 auf die Steuerscheibe 3  einen Druck ausübt, der zu ihrem raschen Verschleiss  und einem höheren     Kraftaufwand    des Motors 12  führen würde.    Beim Anzug des Relais 46 wird durch den Schalt  kontakt 52 der Kondensator 59 abgeschaltet und  durch den Schaltkontakt 51 in Serie mit dem Wider  stand 60 gelegt, worüber sich der Kondensator 59 nun  entladen kann, um für den nächsten Schaltvorgang  bereit zu sein.  



  Nach Ablauf des automatischen Nähvorganges  wird die Riegelmaschine 1 selbsttätig     stillgelegt.    Zu  gleich wird der Kontakt 32 des     Sicherungsschalters     24 geschlossen, der Elektromagnet 19 zieht an, hebt      den     Riegelklammerfuss    hoch und betätigt über das  Gelenkstück 8 und den Hebel 7 die     Fadenabschneide-          vorrichtung.    Die Maschine ist nun für den nächsten       Nähvorgang    wieder betriebsbereit.  



  Durch die vorher erfolgte Freigabe des Steuer  schalters 23 wird die Relaisspule 53 von der Span  nung abgeschaltet, wodurch die Schaltkontakte 44,  51 und 52 in die in     Fig.    2     gezeigte    Stellung zurück  kehren.



      Switching device on a sewing machine with a predetermined work sequence The invention relates to a switching device on a sewing machine with a predetermined work sequence, in which the switching processes occurring during the course of a work cycle are to be triggered by several switching levers.

   Such sewing machines, in which the switching levers are advantageously under the action of return springs, are z. B. bartack sewing machines, button sewing machines and buttonhole sewing machines. According to the patent claim of the main patent, each of these shift levers is assigned an electromagnet and a single control switch with a number of switch positions corresponding to the number of magnets to be controlled is used to control all the electromagnets from the person operating the sewing machine.



  The purpose of the invention is to improve and supplement this Schalteinrich device. In particular, it should be ensured that the function-related time sequence of the individual switching processes is adhered to. In order to be able to precisely determine this chronological sequence of the switching processes triggered by the control switch, according to the invention, time-delaying switching means are provided in the circuit of the electromagnets for delaying the further switching process or switching processes following the first immediately triggered switching process.



  An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 shows a backtack sewing machine equipped with the switching device in a schematic representation, FIG. 2 shows the electrical circuit diagram of the switching device and the drive of the machine.



  1 denotes the bartack sewing machine, which is equipped in the usual way with a control disk 2 for the cycle of movement of the non-visible bar clamp foot and the fabric support plate and with a control disk 3 for the actuating lever 4 of the thread cutting device.

   The lever 5 with the chain hoist 6 is used to raise the spring-pressurized bolt clamp foot. The lever 7 transmits the movement taken from the control disk 3 to the actuating lever 4 of the thread trimming device and is connected at the upper end by the articulation piece 8 to the lever 5, so that when the lever 5 is operated by the chain train 6, the bolt clamp foot lifts, at the same time the thread trimmer is operated.



  During the sewing process, the actuation of the thread trimmer and the lifting of the bolt clamp foot is prevented by a corresponding shaping of the curves of the control disk 3. The shift and brake lever 9 is actuated by the engaging lever 10 with the chain hoist 11. To drive the bar machine 1, a continuously rotating motor 12 is mounted under the table plate 13, which is connected by means of the belt 14 to the non-visible blank disk of the bar machine.

   Through the belt guide 15 firmly connected to the shift lever 9, the belt 14 is transferred to the solid pulley 16 when actuating the switch lever 10 and thus the locking machine 1 is set in motion. With the switch 17, the motor 12 and the switching device are connected to voltage.



  The switching device consists of a device that supplies DC voltage rectifier 18, which can be mounted in a switch box under the table plate 13 at any point, and the electromagnets 19 and 20, which are also arranged under the table top 13 and their armature with the chain hoists 6 and 11 are connected.



  An immovable footrest 22 is provided on the frame 21, in which a control switch 23 is installed. A safety switch 24 is also arranged in the pivoting range of the switching and brake lever 9 of the bartacking machine 1.



       Fig. 2 shows the circuit diagram. From terminals 25 and 26 in the motor lead, AC voltage is applied to terminals 27 and 28 of the rectifier 18. A terminal 29 of the rectifier 18 provides the positive pole and a terminal 30 the negative pole. The positive pole is led from the terminal 29 via a contact terminal 31, a switching contact 32 of the safety switch 24 and a contact terminal 33 to a contact terminal 34 of the control switch 23. When the machine is at a standstill, the fuse switch 24 is closed.



  The contact terminal 34 of the control switch 23 is assigned a contact terminal 36. On this is under spring pressure a switch contact 38, which bridges contact terminals 35 and 37 when the control switch 23 is actuated.



  The electromagnet 19 receives the positive pole from the contact terminal 36 of the control switch 23 to a terminal 39 and the negative pole from the terminal 30 of the rectifier 18 to a terminal 40. A terminal 41 of the electromagnet 20 is via a contact terminal 43, a switching contact 44 and a contact terminal 45 of a relay 46 is connected to the terminal 29 of the rectifier 18 and a terminal 42 is connected to the terminal 30 of the rectifier 18.



  The relay 46 has further contact terminals 47-48 and 49-50, to which switching contacts 51 and 52 are assigned. While the switching contacts 44 and 51 are lifted from the contact terminals 43-45 and 47-48 when the relay 46 is not energized, the switching contact 52 bridges its contact terminals 49-50. A coil 53 of the relay 46 has two Klem men 54 and 55, which are supplied with low voltage, in the following way: From the network terminals 25 and 26, the voltage of the primary winding of a transformer 56 is supplied. From the secondary winding of the transformer 56, a line leads via a rectifier 57 to the contact terminal 35 of the control switch 23 and another line leads directly to the terminal 54 of the relay coil 53.

   When the contact terminals 35 and 37 are bridged by the switching contact 38, the relay 46 receives voltage, since the contact terminal 37 of the control switch 23 is connected to the terminal 55 of the relay coil 53 via a charging resistor 58. In parallel with the coil 53, a capacitor 59 is placed on the switching contact 52 of the relay 46, which stood together with the opponent 58 a delay of the relay 46 acts. Furthermore, a discharge resistor 60 is provided for the capacitor 59, which is placed in series with the capacitor 59 through the switching contact 51 when the relay 46 is picked up.

      The switching device works as follows: The motor 12 and the switching device are energized by the switch 17. Via the closed contacts 32 and 38 of the safety switch 24 and the control switch 23, the electromagnet 19 receives voltage and attracts its armature, whereby the lever 5 connected to the chain 6 raises the bolt clamp base. Since the bartacking machine 1 is ready for operation and the sewing material can be fed.



  If the control switch 23 is now pressed, the circuit of the electromagnet 19 is interrupted when the contact clamps 34 and 36 are opened and the bolt clamp base lowers under the action of its return spring on the material to be sewn. Next, the con tact terminals 35 and 37 are bridged by the switching contact 38, whereby the coil 53 of the relay 46 receives voltage. The relay 46 will not respond immediately, since the coil 53 of the capacitor 59 is connected in parallel.

   This should once be given the possibility that if the stitch position is not correct, the bolt clamp foot can be raised again, namely by releasing the control switch 23, whereby the switching contacts 35 and 37 are opened and the switching contacts 34 and 36 are closed again and on the other hand that at very quickly pressing the control switch 23, the bolt clamp foot has actually lowered onto the material before the machine is switched on. If the relay 46 finally picks up after the contacts 35 and 37 have been closed, the electromagnet 20 is connected to voltage via the switching contact 44, which actuates the switch-on lever 10 of the machine.

   This in turn lifts the shift and brake lever 9, which with the belt guide 15 attached to it transfers the belt 14 to the full disk 16 and thus sets the machine in motion.



  Simultaneously with the release of the switching and brake lever 9, the contact 32 of the safety switch 24 is raised and thus opens the circuit of the electromagnet 19. This prevents the electromagnet 19 from being energized again when the control switch 23 is released after switching on is and under the lever 5, Ge joint 8 and lever 7 exerts a pressure on the control disk 3, which would lead to their rapid wear and tear and a higher expenditure of force on the motor 12. When the relay 46 is activated, the capacitor 59 is switched off by the switch contact 52 and stood by the switch contact 51 in series with the opposing position 60, over which the capacitor 59 can now discharge to be ready for the next switching operation.



  After the automatic sewing process has ended, the bartacking machine 1 is automatically shut down. At the same time, the contact 32 of the safety switch 24 is closed, the electromagnet 19 attracts, lifts the bolt clamp foot and actuates the thread trimming device via the joint piece 8 and the lever 7. The machine is now ready for the next sewing process.



  By previously releasing the control switch 23, the relay coil 53 is disconnected from the voltage, whereby the switching contacts 44, 51 and 52 return to the position shown in FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schalteinrichtung an einer Nähmaschine mit vor bestimmtem Arbeitsablauf nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis der Elektromagnete zur Verzögerung des bzw. der auf den ersten unmittelbar ausgelösten Schaltvorgang folgenden weiteren Schaltvorganges bzw. Schaltvorgänge zeitverzögernde Schaltmittel vor gesehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die zeitverzögernden Schaltmittel als einem Elektromagneten in dessen Stromkreis zu geordnetes Verzögerungsrelais ausgebildet sind. 2. PATENT CLAIM Switching device on a sewing machine with a certain workflow according to the claim of the main patent, characterized in that time-delaying switching means are seen in the circuit of the electromagnet for delaying the or the subsequent switching process or switching processes following the first immediately triggered switching process. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the time-delaying switching means are designed as a delay relay associated with an electromagnet in its circuit. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Be wirken der Anzugsverzögerung des Relais, in dessen Spulenkreis liegend, Kondensator und Widerstand vorgesehen sind, wobei der Ladestromkreis und der Entladestromkreis des -Kondensators über zusätzliche Schaltkontakte des Relais gelegt sind. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that to act the pick-up delay of the relay, located in the coil circuit, capacitor and resistor are provided, wherein the charging circuit and the discharging circuit of the capacitor are placed via additional switching contacts of the relay.
CH351827D 1956-06-30 1957-05-17 Switching device on a sewing machine with a predetermined workflow CH351827A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351827X 1956-06-30
CH331476T 1957-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH351827A true CH351827A (en) 1961-01-31

Family

ID=25736627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351827D CH351827A (en) 1956-06-30 1957-05-17 Switching device on a sewing machine with a predetermined workflow

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH351827A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947875A1 (en) Sewing machines
DE1485210A1 (en) Workpiece holder, especially for sewing machines
CH351827A (en) Switching device on a sewing machine with a predetermined workflow
AT201411B (en) Switching device on sewing machines
DE2155068A1 (en) Device for connecting two workpieces made of fabric or similar material
DE1901639A1 (en) Pneumatic drive for thread cutting devices of sewing machines
DE1610838A1 (en) Separation device for stacked pieces of tissue
DE2220672A1 (en) Control for a multi-speed machine tool, especially a press
DE2164367A1 (en) Workpiece feeding device for sewing machines or the like
DE1033763B (en) Automatic electrical control circuit for pressing, punching or the like.
DE1463215B2 (en) Electrical safety control for presses, punching or the like
DE963211C (en) Electrical control device for button accepting machines
DE2447401A1 (en) PIVOTING ARM PUNCHING MACHINE
DE1485252A1 (en) Automatic device on a sewing machine for executing seams with similar stitch grouping
DE687115C (en) Protection device for eccentric presses
DE965570C (en) Electromagnetically controlled dobby for looms
DE2163080C3 (en) Electrical safety control for presses, punching and the like
DE477767C (en) Machine for punching sheet metal with a movable support
DEP0014220MA (en)
DE1435312A1 (en) Punching machine
AT205324B (en) Device for stopping automatic sewing machines when the upper thread or threads break
DE1238557B (en) Electric two-hand safety circuit for switching on working machines with reciprocating parts
CH326924A (en) Device for stopping the needle bar of an electrically driven sewing machine in predetermined positions
AT82495B (en) Device for moving stamps operated by individual motors for pressing workpieces on sheet edge planing machines and the like. like machines.
DE2904287C2 (en) Switching device for switching consumers on and off