Brennstoffeinspritzdüse       Die vorliegende Erfindung betrifft eine     verbesserte     Konstruktion einer     Brennstoffeinspritzdüse    für Brenn  kraftmaschinen mit einer Düsennadel, die     in        Ein-          spritzrichtung    öffnet, um Brennstoff zur     Brenn-          kammer    eines     Kraftmaschinenzylinders    zuzulassen.  
  Die     erfindungsgemässe        Brenustoffeinspritzdüse    mit  einer Düsennadel, die in Einspritzrichtung öffnet, be  sitzt einen Gehäuseteil mit einer zylindrischen Boh  ruri? an seinem     Auslassend'e,    einen zu dieser Bohrung  führenden     Brennstoffeiniasskanal,    einen     Sitz        zwischen     diesem     Einlasskanal    und der Bohrung und einen von  der Bohrung ausgehenden, durch das     Auslassende    des  Gehäuseteils nach aussen führenden     Nebenschluss-          kanal,        ferner    eine Düsennadel, an welcher ein Kopf  ausgebildet ist,
   welcher einen zum Zusammenarbeiten  mit dem Sitz bestimmten     Teil    und einen zylindrischen  Teil aufweist, um das offene Ende der im Gehäuse  teil vorhandenen Bohrung zu schliessen, wenn sich die  Nadel in     Verschlusslage    befindet, wobei die Anord  nung so ist, dass Brennstoff, sobald sich die Düsen  nadel von ihrem Sitz abhebt, durch den     genannten          Nebenschlusskanal    austreten kann, während beim wei  teren Wegbewegen der Düsennadel von ihrem Sitz  Brennstoff auch durch das offene Ende der Bohrung  austreten kann.  
  In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispiels  weise Ausführungsform des     Erfindungsgegenstandes     dargestellt. Es     zeigt          Fig.    1 einen     Vertikalschnitt    durch     eine    Brenn  stoffeinspritzdüse und       Fig.    2 eine Teilansicht, in welcher das eine Dü  senende im grösseren Massstab dargestellt ist.
         Bezugnehmend    auf die Zeichnung weist ein Ge  häuseteil a eine daran ausgebildete     Brennstoffeinlass-          bohrung    b auf, welche zu einer erweiterten zylin-         drischen    Bohrung c am     Auslassende    des Gehäuses       führt.    Zwischen der     Bohrung    b und der Bohrung c  ist ein     kegelstumpfförmiger    Sitz d gebildet.
   Ferner     ist     im Gehäuseteil ein kleiner     Nebenschlusskanal    e aus  gebildet, welcher von einem dem genannten     Sitz        be-          nachbarten    Punkt in der Bohrung c ausgehend durch       das        Auslassende    des     Gehäuseteils    nach aussen     führt.     
  Die Düsennadel besteht aus einem Schaft     f,    an  welchem ein Kopf g ausgebildet ist, der einen mit  dem Sitz<I>d</I> zusammenarbeitenden Teil<I>h</I> und einen       kurzen    zylindrischen Teil i     aufweist,    welcher in     Ver-          schlusslage    der Düsennadel das     offene    Ende der im  Gehäuseteil vorhandenen Bohrung c schliesst, wobei  der mittlere Teil des Kopfes g die Form eines Kegel  stumpfes besitzt.
   Die Düsennadel wird durch eine     auf     den Schaft     einwirkende    Feder j in ihrer Lage fest  gehalten, während sie durch den Druck des durch eine  Pumpe     zugeführten        Brennstoffs    zur Öffnungslage be  wegt wird.  
  Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der  genannte Gehäuseteil a in einem Gehäuse unterge  bracht, das aus zwei     Teilen   <I>m</I> und<I>n</I> besteht, welche  durch Schraubengewinde miteinander verbunden sind  und     zwischen    sich einen     Bundring    o am     Gehäuseteil    a  festklemmen können, wobei es möglich ist, die     Teile     <I>m,</I>     fz    in einer Aussparung am einen Ende des Ma  schinenzylinders unterzubringen und am Ende p des  Teils m ein     Brennstoffzuführrohr        anzuschliessen.     
  Im Gehäuseteil sind Öffnungen q vorgesehen,  durch welche der     Brennstoff    vom Teil in zur Boh  rung<I>b</I> strömen kann;     und    am Schaft     f    ist eine ver  schiebbare Hülse r angebracht, die durch     einen    Bund  ring s in ihrer Lage festgehalten ist, welcher     einen          schlüssellochförmigen        Schlitz    aufweist, so dass ein  am Schaft     f    vorgesehener Kopf<I>t</I> darin     eingreifen         kann.
   Die Feder f ist zwischen den Teilen a und r       abgestützt.        Ferner    sind am Schaft f Zylinderbunde       at,    v     ausgebildet,    welche     in    die Bohrungen der Teile  <I>a, r</I> passen, wobei der zylindrische Bund     cc    schrauben  linienförmige Brennstoffnuten an seinem Umfang     be-          sitzt.     
  Die ganze Anordnung ist so, dass die erste Folge  einer Öffnungsbewegung des     Verschlussgliedes    darin  besteht, eine vorläufige geringe Einspritzung von  Brennstoff zur Brennkammer durch den     Neben@-          schlusskanal    e zu ermöglichen, wobei mittlerweile das  offene Ende der im Gehäuseteil vorhandenen Boh  rung c durch den zylindrischen Teil i am Kopfe des       Verschlussgliedes        verschlossen        gehalten    bleibt.
   Später  bewegt sich der genannte Teil i aus der     Bohrung    c  heraus, und Brennstoff kann dann auch durch den       ringförmigen    Spalt zwischen dem Kopf des     Ver-          schlussgliedes    und dem Ende der im Gehäuseteil a  vorhandenen Bohrung c gelangen. Die Rückkehr der  Nadel wird durch die Feder f bewirkt, deren Tätig  keit noch durch den in der     Brennkammer    herr  schenden Gasdruck ergänzt wird.  
  Durch die beschriebene Anordnung wird eine  rasche und wirksame Rückkehr der Düsennadel nach  jeder     Brennstoffeinspritzung    sichergestellt, und das    Tröpfeln von Brennstoff am     Nebenschlusskanal    wird  verringert oder     gänzlich    behoben.
      Fuel Injection Nozzle The present invention relates to an improved design of a fuel injection nozzle for internal combustion engines having a nozzle needle that opens in the injection direction to allow fuel to enter the combustion chamber of an engine cylinder.
  The fuel injection nozzle according to the invention with a nozzle needle that opens in the injection direction, be seated a housing part with a cylindrical bore ruri? at its outlet end, a fuel inlet channel leading to this bore, a seat between this inlet channel and the bore and a bypass channel emanating from the bore and leading out through the outlet end of the housing part, furthermore a nozzle needle on which a head is formed ,
   which has a part intended to cooperate with the seat and a cylindrical part to close the open end of the bore in the housing part when the needle is in the closed position, the arrangement being such that fuel as soon as the nozzles are located Needle lifts from its seat, can escape through the said bypass channel, while when white direct moving away the nozzle needle from its seat, fuel can also escape through the open end of the bore.
  In the accompanying drawing an example embodiment of the subject invention is shown. It shows Fig. 1 a vertical section through a fuel injection nozzle and Fig. 2 is a partial view in which the one Dü senende is shown on a larger scale.
         Referring to the drawing, a housing part a has a fuel inlet bore b formed thereon, which leads to an enlarged cylindrical bore c at the outlet end of the housing. A frustoconical seat d is formed between the bore b and the bore c.
   Furthermore, a small shunt channel e is formed in the housing part, which, starting from a point in the bore c adjacent to the seat mentioned, leads to the outside through the outlet end of the housing part.
  The nozzle needle consists of a shaft f, on which a head g is formed which has a part <I> h </I> cooperating with the seat and a short cylindrical part i, which in Ver - The final position of the nozzle needle closes the open end of the bore c present in the housing part, the middle part of the head g having the shape of a truncated cone.
   The nozzle needle is held firmly in its position by a spring j acting on the shaft, while it is moved to the opening position by the pressure of the fuel supplied by a pump.
  In the illustrated embodiment, said housing part a is housed in a housing that consists of two parts <I> m </I> and <I> n </I>, which are connected to one another by screw threads and between them a collar o am Can clamp housing part a, it being possible to accommodate the parts <I> m, </I> fz in a recess at one end of the machine cylinder and connect a fuel supply pipe to the end p of the part m.
  Openings q are provided in the housing part, through which the fuel can flow from the part to the borehole; and on the shaft f a ver slidable sleeve r is attached, which is held in place by a collar ring s, which has a keyhole-shaped slot so that a head provided on the shaft f can engage therein.
   The spring f is supported between the parts a and r. Furthermore, cylinder collars at, v are formed on the shaft f, which fit into the bores of the parts <I> a, r </I>, the cylindrical collar cc having helical, linear fuel grooves on its circumference.
  The whole arrangement is such that the first consequence of an opening movement of the closure member is to allow a preliminary small injection of fuel to the combustion chamber through the secondary channel e, with the open end of the bore c in the housing part now passing through the cylindrical Part i remains closed at the head of the closure member.
   Later the named part i moves out of the bore c, and fuel can then also pass through the annular gap between the head of the closure member and the end of the bore c present in the housing part a. The return of the needle is caused by the spring f, whose activity is still supplemented by the gas pressure prevailing in the combustion chamber.
  The described arrangement ensures a quick and effective return of the nozzle needle after each fuel injection, and the dripping of fuel on the bypass channel is reduced or completely eliminated.