CH351582A - Process for the preparation of dextran phosphoric acid ester - Google Patents

Process for the preparation of dextran phosphoric acid ester

Info

Publication number
CH351582A
CH351582A CH351582DA CH351582A CH 351582 A CH351582 A CH 351582A CH 351582D A CH351582D A CH 351582DA CH 351582 A CH351582 A CH 351582A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dextran
phosphoric acid
product
fraction
esterification
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gallo Antonello
Original Assignee
Farmaceutici Italia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia filed Critical Farmaceutici Italia
Publication of CH351582A publication Critical patent/CH351582A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0021Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung von Dextran-Phosphorsäureester
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Salzen der Phosphorsäureester des Dextrans, die durch die Formel    [R- (PH203) n] n    worin R den Glucoserest bedeutet und n = 1, 2 oder 3 und   n'  > list,    dargestellt werden können.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Dextran mit einem Phosphorylierungsmittel behandelt, wobei man das Reagens bezogen auf die stöchiometrische Menge im Überschuss bei niedriger Temperatur einer Suspension von Dextran in wasserfreiem Pyridin zusetzt und anschliessend das Reaktionsgemisch in der Wärme bis zur vollständigen Veresterung rührt und den entstandenen sauren Ester in ein Salz überführt.



   Diese Verbindungen können verschiedene Veresterungsstufen aufweisen (1 bis 3 veresterte Hydroxyle pro Glucoserest). Als Dextran kann natives oder teilweise abgebautes Dextran verwendet werden.



  Die Ester der teilweise abgebauten Dextrane besitzen Molekulargewichte zwischen 5000 und 60000. Bei Bezugnahme auf die oben angegebene Formel ist beispielsweise bei   n=3    (im Falle des Natriumsalzes, also   [C6H7O5-(PNa2O3')3j')11,    etwa gleich 9 bei einem Molekulargewicht von 5000 und etwa gleich 110 bei einem Molekulargewicht von   60000.   



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen sowie diejenigen der schweizerischen Patentschrift Nr. 341485 des gleichen Erfinders, das heisst der Phosphorsäureester der Laktose, stellen die ersten synthetischen Produkte dar, die - abgesehen von anderen wichtigen   Wirkungen - therapeutisch    als Antilipämie-Mittel anwendbar sind.



   Es sind bereits Schwefelsäureester von Polysacchariden mit therapeutischer Wirkung bekannt, z. B. Schwefelsäureester der Polygalacturonsäure, Schwefelsäureester der Polymannuronsäure und das schwefelsaure Dextran, das aber, mit Ausnahme be  stimmter    Molekülgrössen, giftig ist. Diese Ester wirken aber nicht nur antilipämisch (das heisst sie setzen den Fettgehalt des Blutes herab bzw. emulgieren das Fett des Blutplasmas), sondern hauptsächlich antikoagulierend. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäss hergestellten Produkte besteht nun darin, dass sie neben einer bedeutenden antilipämischen Wirkung weder giftig noch antikoagulierend sind, wodurch sie sich z.

   B. für die Arteriosklerose-Therapie eignen, wobei die besondere Wichtigkeit des Produkts eben darin liegt, dass das Fehlen einer antikoagulierenden Wirkung die Möglichkeit einer Gefahr ausschliesst (das heisst es besteht praktisch keinerlei Beeinflussung der Koagulationszeit), während hingegen, eben durch die damit verbundenen Gefahren, die Antikoagulationsmittel therapeutisch nicht als Antilipämie Mittel benützt werden können, selbst wenn sie an und für sich antilipämische Wirkung hätten.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Produkte ergaben die zwei folgenden physiologischen Wirkungen:
Zunahme der Wanderungsgeschwindigkeit der höheren Lipoproteine (das heisst von solchen mit höherem Molekulargewicht); sie wurde mittels Papier-Elektrophorese nachgewiesen;
Klärung eines lipämischen Plasmas. Ein Beispiel dieser Klärung ist im Diagramm der anliegenden Zeichnung dargestellt, in welchem die Klärungskurven des Plasmas eines Hundes aufgetragen sind, welchem drei Stunden nach einer fetten Mahlzeit die erfindungsgemässen Substanzen eingespritzt wurden, und zwar beziehen sich die Angaben der Kurve 1 auf intravenöse, die der Kurve 2 auf intramuskuläre Einspritzungen.

   Auf der Ordinate sind die im Beckmann-Spektrometer abgelesenen prozentualen Transmissionswerte bei   i    = 700   u    aufgetragen, auf der   Abszisse die nach der Injektion verflossene Zeit in Minuten.



   Die folgende Zahlentafel enthält die im Diagramm eingetragenen Werte (links sind für jede Kurve die auf Wasser bezogenen Werte eingetragen, das eine   100 0IG ige    Transmission T für ein monochromatisches Lichtbündel besitzt).



   Kurve 1 Kurve 2  % T Zeit % T Zeit
43 0' 5 0'
90 30' 13 30'
94   60' 21    60'
84 90' 60 90'
67 120' 75 120'
30 150' 75 150'
Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann z. B. folgendermassen erfolgen:
Dextran wird mit Alkohol und Aceton gereinigt und durch Behandlung mit wasserfreiem Pyridin aktiviert, oder aber es wird mit NH3 und Kalium behandelt. Nach Trocknung wird das Dextran in wasserfreiem Pyridin suspendiert und in der Kälte   (zwischen - 22      und -15"C)    mit in einer um 20 bis   400/M    höheren als der stöchiometrischen Menge Phosphoroxychlorid behandelt.

   Das Reagens muss unbedingt sehr langsam zugesetzt werden, und die Suspension des Dextrans im Pyridin muss kräftig durchgerührt werden, da es zur Bildung innerer Veresterungen erforderlich ist, dass wenig Reagens mit einer grossen Menge des veresterbaren Produkts in Berührung kommt.



   Es wird sodann in der Wärme   (38     C) 20 Stunden durchgerührt, die Suspension   auf - 400 C    gekühlt und durch Versetzen mit Natriumhydroxyd das Natriumsalz des Esters gebildet, wobei die Temperatur zwischen -15 und +   15  C    gehalten wird. Die   dickilüssigere    Schicht wird abgetrennt, eventuell in einem  Blendor  (einem mechanischen   Zerkleine-    rungsgerät) gepulvert und daraus mittels   Äthyl alkohol    das Natriumsalz des Dextran-Phosphorsäureesters niedergeschlagen, das nochmals in Wasser gelöst, durch Dialyse gereinigt, nochmals mit Äthylalkohol niedergeschlagen und getrocknet wird.

   Es ist wichtig, dass während des POCl3-Zusatzes die Temperatur zwischen -22   und 150    gehalten werde; ebenso wichtig ist es, während den 20 Stunden, in welchen die Veresterung stattfindet, die Temperatur auf genau   380    zu halten. Ferner muss während des NaOH Zusatzes, um einen neutralen   Pu    zu erreichen, die Temperatur   5 C    betragen.



   Anstelle des Phosphoroxychlorids können auch die entsprechenden Mengen P205 und Phosphorsäure benützt werden. In diesem Falle wird das gereinigte und aktivierte Dextran in wasserfreiem Pyridin, das   P2OD    gelöst enthält, suspendiert; sodann lässt man bei etwa   0 C    tropfenweise Phosphorsäure zufliessen, lässt etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur und anschliessend 45 Stunden bei etwa   4OO C    ruhen. Nach dem Erkalten auf   0O C    wird mittels NaOH ein   pH-Wert    von 7-7,5 eingestellt, worauf das Produkt wie bereits beschrieben abgeschieden wird.



   Die Entwässerung der Ester im  Blendor  ist neuartig. Dadurch genügt 14 der sonst benötigten Zeit, um das Produkt zu zermahlen, und der Alkoholbedarf geht auf die Hälfte zurück.



   Die freien Ester der hier beschriebenen Produkte sind unbeständig; daher müssen sie in Form ihrer Salze hergestellt werden, insbesondere als Natriumsalz, wie bereits beschrieben, oder wie in den folgenden Beispielen angegeben. Die nach der vorliegenden Erfindung gewonnenen Produkte sind durchwegs neue Verbindungen.



   In den folgenden Beispielen betragen die Ausbeuten 600/0 der theoretischen Ausbeute. Das Molekulargewicht der Produkte, sofern nichts anderes angegeben ist, beträgt ungefähr 60000.



   Beispiel I
Einer aus 40 g Dextran in 50 cm   99,90/o,igem    Alkohol bereiteten Suspension werden auf einmal 200   cm3    Wasser zugesetzt. Man rührt kräftig um, und sobald das Dextran gelatiniert ist, werden 500   cm3    Aceton zugesetzt und weitere 20 Minuten gerührt.



  Das Gemisch wird 30 Minuten ruhen gelassen, sodann wird das Dextran abfiltriert, mit 600   cm3    wasserfreiem Pyridin versetzt und 30 Minuten kräftig gerührt. Dieses Gemisch wird über Nacht ruhen gelassen und dann filtriert. Diese Behandlung wird noch zweimal wiederholt, zuerst mit 400   cm3,    dann mit 200 cm3 Pyridin. Anschliessend wird das Dextran unter Vakuum bei 400 getrocknet.



   In einen l-Liter-Kolben mit abgedichtetem Rührwerk, Tropftrichter und   CaCl2-Rohr    werden 30 g des wie oben vorbehandelten Produkts eingetragen, sodann mit Trockeneis   auf - 220 C    gekühlt, worauf aus dem Tropftrichter langsam innerhalb 55 Minuten 40 cm3   POCl3    zugeträufelt werden. Während dieser Behandlung wird eine Temperatur zwischen   - 22      und - 15"    eingehalten. Sobald alles   POCl3    zugesetzt ist, steigert man die Temperatur innerhalb von 10 Minuten auf   +4"C    und innerhalb von 30 Minuten weiter auf + 230 C.

   Der Kolben wird auf ein auf   380 C      eingestelltes -Bad    gesetzt, welche Temperatur innerhalb von 15 Minuten erreicht und sodann, bei ununterbrochenem Rühren der Masse, während 20 Stunden beibehalten wird. Der Kolben wird vom Bade genommen, die Lösung abermals mit Trockeneis gekühlt, und während mit dem Rühren fortgefahren wird, werden tropfenweise   400/,    gekühlte NaOH-Lösung zugesetzt, derart, dass die Temperatur der Lösung zwischen -15   und - 50    bleibt. Nach diesem Zusatz werden in kleinen Anteilen 300 cm3 H2O zugegeben, wobei die Temperatur auf   0O    C steigt.



  Nun wird abermals NaOH zugesetzt, bis ein   pH-Wert    von 7-7,5 erreicht ist. Bei Zimmertemperatur wird 60 Minuten gerührt und sodann 10 Minuten bei + 30 bis + 320 C gehalten. Man filtriert, füllt in einen Scheidetrichter, und nach Entfernung der  oberen Schicht wird die untere Schicht mit   99 0/oigem    Äthylalkohol behandelt. Es bildet sich ein   Ö1,    das sich in ein pastenartiges Produkt verwandelt. Die Mutterlauge wird dekantiert, die Paste nochmals mit   Athylalkohol    behandelt und in einem  Blendor  gepulvert; dieses Pulver wird abfiltriert, in wenig Wasser gelöst und nochmals mit Äthylalkohol gefällt.



  Nach nochmaligem Auflösen in Wasser wird 120 Stunden in fliessendem Wasser dialysiert. Die Substanz wird bei   400 C    unter Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt und mit Äthylalkohol gefällt. Man gewinnt auf diese Weise das Natriumsalz des Dextran Phosphorsäureesters, ein geruch- und geschmackloses Pulver, das sich beim Erhitzen zersetzt, ohne zu schmelzen. Durch Hydrolyse nach bekannten Verfahren spalten sich einfache Glukosemoleküle mit a 1,6- und a   1,4-Bindungen    ab. Die Analyse ergibt   13,5 ovo    C,   1,3o/o    H,   25, 9  /o    Na und   17,4 O/c    P, entsprechend drei veresterten Hydroxylgruppen je einfaches Molekül.



   Anstelle der beschriebenen Reinigung und Aktivierung des Dextrans mit Pyridin kann die Reinigung auch mit   Nu, und    K folgendermassen erfolgen:
38 g Dextran werden   bei -50     in flüssigem   NH3    gelöst. Dieser Lösung werden in kleinen Anteilen 6,2 g metallisches Kalium zugesetzt, wobei die Masse immer durchgerührt und vor jedem weiteren Zusatz das Verschwinden der blauen Färbung abgewartet wird, die sich nach jedem K-Zusatz bildet. Man lässt das NH3 langsam verdampfen und entfernt die letzten Spuren bei   45"    unter Vakuum im Ofen. Die Veresterung erfolgt anschliessend wie bereits beschrieben.



   Beispiel 2
10 g Dextran, das wie im Beispiel 1 vorbehandelt wurde, werden in einem l-Liter-Kolben mit abgedichtetem Rührwerk und   CaCl2-Rohr    mit 200 cm3 wasserfreiem Pyridin versetzt, in welchem 6,3 g P205 gelöst wurden. Der Kolben wird in ein mit Eis gefülltes Bad eingesetzt, und man lässt innerhalb von 20 Minuten tropfenweise 1,9 cm3 Phosphorsäure  (Sp.   Gew.      1, 59)    zufliessen. Der Kolben wird vom Eis genommen und bei Zimmertemperatur während 60 Minuten ruhen gelassen. Anschliessend wird der Kolben auf ein Bad von   40     C gesetzt, wo es 45 Stunden lang verbleibt.

   Nach dem Abkühlen auf   0 C    wird mit NaOH auf einen   pH-Wert    von 7-7,5 gestellt, die dickflüssigere Schicht entfernt und die verbleibende Substanz mit   999/obigem    Äthylalkohol im   Blendor  behandelt. Das gewonnene Pulver wird abfiltriert, in wenig Wasser gelöst und 60 Stunden in fliessendem Wasser dialysiert, sodann nochmals mit   Athylalkohol    gefällt. Anschliessend wird filtriert und unter Vakuum bei   60 /o    getrocknet. Das Produkt besitzt die gleichen chemischen Eigenschaften wie das Produkt nach Beispiel 1.



   Beispiel 3
Die Ausgangsstoffe können folgendermassen her gestellt werden:
5 g Dextran, 200 cmS Wasser und 40   cm3    n   HC1    werden in einen 1000 cm3 fassenden Kolben mit Rückflusskühler eingetragen und darin 8 Stunden erhitzt. Nach dem Erkalten wird mit n HC1 auf einen   p-Wert    von 7 gestellt. Man versetzt die Lösung mit 200 cm3 Aceton und schleudert den Rückstand ab; der flüssige Anteil wird unter Vakuum auf 75 cm3 eingeengt und daraus mittels Äthylalkohol die Fraktion a gefällt, deren Molekular-Gewicht zwischen 1000 und 20000 schwankt.



   5 g des festen abgeschleuderten Anteils werden in einem 500-cm3-Kolben mit Rückflusskühler mit 100   cm3    Wasser in Lösung gebracht, mit 10 cm3 n HC1 versetzt und 12 Stunden am Rückflusskühler behandelt. Nach dem Erkalten wird die Lösung mittels   nHCI    auf einen   pH-Wert    von 7 gestellt, mit 100   cm3    Aceton versetzt, sodann der Niederschlag abgeschleudert, der, mit wenig Wasser aufgenommen, nochmals mit Äthylalkohol gefällt und unter Vakuum getrocknet wird. Dies ist die Fraktion b, deren Mol.-Gew.



  60000 übersteigt.



   Der flüssige abgeschleuderte Anteil wird unter Vakuum auf 75 cm3 eingeengt und daraus mittels   Athylalkohol    die Fraktion c, mit einem Mol.-Gew. zwischen 20000 und 60000 ausgefällt. Auf diese Weise können, ausgehend von Dextran, Fraktionen mit unterschiedlichem Mol.-Gew. gewonnen werden.



  Dies ist von Bedeutung, weil die antilipämische Wirkung, die Giftigkeit usw. je nach der Grösse des Moleküls verschieden sind. Es wurde gefunden, dass für die Produkte der vorliegenden Erfindung das günstigste Mol.-Gew. etwa 20000 ist. a) Die Dextran-Fraktion a wird wie im Beispiel 1 beschrieben vorbehandelt und verestert. Diese Fraktion kann auch gemäss Beispiel 2 behandelt werden.



  Das Produkt besitzt dieselben chemischen Eigenschaften wie das Produkt des Beispiels 1.   



  
 



  Process for the preparation of dextran phosphoric acid ester
The present invention relates to a process for the preparation of salts of the phosphoric acid esters of dextran, which are represented by the formula [R- (PH 2 O 3) n] n wherein R is the glucose residue and n = 1, 2 or 3 and n '> list can.



   The process according to the invention is characterized in that dextran is treated with a phosphorylating agent, the reagent, based on the stoichiometric amount, being added in excess at low temperature to a suspension of dextran in anhydrous pyridine and then the reaction mixture is stirred in the warm until esterification is complete and the acidic ester formed is converted into a salt.



   These compounds can have different degrees of esterification (1 to 3 esterified hydroxyls per glucose residue). Native or partially degraded dextran can be used as dextran.



  The esters of the partially degraded dextrans have molecular weights between 5000 and 60,000. When referring to the formula given above, for example, when n = 3 (in the case of the sodium salt, that is [C6H7O5- (PNa2O3 ') 3j') 11, approximately equal to 9 for a Molecular weight of 5000 and about equal to 110 with a molecular weight of 60,000.



   The compounds prepared according to the invention and those of Swiss Patent No. 341485 by the same inventor, i.e. the phosphoric acid ester of lactose, are the first synthetic products which - apart from other important effects - can be used therapeutically as anti-lipemia agents.



   There are already known sulfuric acid esters of polysaccharides with therapeutic effects, e.g. B. sulfuric acid esters of polygalacturonic acid, sulfuric acid esters of polymannuronic acid and sulfuric acid dextran, which is toxic, with the exception of certain molecular sizes. However, these esters not only have an anti-lipemic effect (i.e. they reduce the fat content of the blood or emulsify the fat in the blood plasma), but mainly anticoagulant. The particular advantage of the products prepared according to the invention is that, in addition to having a significant anti-lipemic effect, they are neither toxic nor anticoagulant, which makes them useful for example.

   B. suitable for arteriosclerosis therapy, whereby the particular importance of the product lies in the fact that the lack of an anticoagulant effect excludes the possibility of a risk (i.e. there is practically no influence on the coagulation time), while, on the other hand, the associated Risks that anticoagulants cannot be used therapeutically as anti-lipemia agents, even if they in and of themselves have anti-lipemic effects.



   The products produced according to the invention had the following two physiological effects:
Increase in the rate of migration of the higher lipoproteins (that is to say those of higher molecular weight); it was detected by paper electrophoresis;
Clarification of a lipemic plasma. An example of this clarification is shown in the diagram of the accompanying drawing, in which the clarification curves of the plasma of a dog are plotted, which three hours after a fatty meal the substances according to the invention were injected, namely the data of curve 1 relate to intravenous, those of the Curve 2 for intramuscular injections.

   The percentage transmission values at i = 700 u read off in the Beckmann spectrometer are plotted on the ordinate, and the time in minutes after the injection is plotted on the abscissa.



   The following table of figures contains the values entered in the diagram (on the left, the values relating to water are entered for each curve, which has a 100% transmission T for a monochromatic light beam).



   Curve 1 Curve 2% T time% T time
43 0 '5 0'
90 30 '13 30'
94 60 '21 60'
84 90 '60 90'
67 120 '75 120'
30 150 '75 150'
The implementation of the inventive method can, for. B. take place as follows:
Dextran is purified with alcohol and acetone and activated by treatment with anhydrous pyridine, or it is treated with NH3 and potassium. After drying, the dextran is suspended in anhydrous pyridine and treated in the cold (between −22 and −15 ° C.) with an amount of phosphorus oxychloride that is 20 to 400 / M higher than the stoichiometric amount.

   It is essential that the reagent be added very slowly, and the suspension of the dextran in the pyridine must be stirred vigorously, since the formation of internal esterifications requires that little reagent come into contact with a large amount of the esterifiable product.



   It is then stirred in the warm (38 C) for 20 hours, the suspension is cooled to -400 C and the sodium salt of the ester is formed by adding sodium hydroxide, the temperature being kept between -15 and + 15 C. The thicker layer is separated, possibly powdered in a blender (a mechanical shredding device) and the sodium salt of the dextran-phosphoric acid ester is precipitated from it using ethyl alcohol, which is dissolved again in water, cleaned by dialysis, precipitated again with ethyl alcohol and dried.

   It is important that the temperature is kept between -22 and 150 during the POCl3 addition; It is just as important to keep the temperature at exactly 380 during the 20 hours in which the esterification takes place. Furthermore, during the NaOH addition, the temperature must be 5 C in order to achieve a neutral Pu.



   Instead of the phosphorus oxychloride, the corresponding amounts of P205 and phosphoric acid can also be used. In this case the purified and activated dextran is suspended in anhydrous pyridine which contains P2OD dissolved; phosphoric acid is then allowed to flow in dropwise at about 0 C, left to rest for about an hour at room temperature and then for 45 hours at about 400 C. After cooling to 0 ° C., a pH of 7-7.5 is set using NaOH, whereupon the product is deposited as already described.



   The dehydration of the esters in the blender is new. This means that 14 of the otherwise required time is sufficient to grind the product and the alcohol requirement is halved.



   The free esters of the products described here are unstable; therefore they must be prepared in the form of their salts, in particular as the sodium salt, as already described, or as indicated in the following examples. The products obtained according to the present invention are all new compounds.



   In the following examples the yields are 600/0 of the theoretical yield. The molecular weight of the products, unless otherwise indicated, is approximately 60,000.



   Example I.
200 cm3 of water are added all at once to a suspension prepared from 40 g of dextran in 50 cm of 99.90% alcohol. It is stirred vigorously and as soon as the dextran has gelatinized, 500 cm3 of acetone are added and the mixture is stirred for a further 20 minutes.



  The mixture is left to rest for 30 minutes, then the dextran is filtered off, 600 cm3 of anhydrous pyridine are added and the mixture is stirred vigorously for 30 minutes. This mixture is left to rest overnight and then filtered. This treatment is repeated twice, first with 400 cm3, then with 200 cm3 pyridine. The dextran is then dried at 400 in vacuo.



   30 g of the product pretreated as above are introduced into a 1 liter flask with a sealed stirrer, dropping funnel and CaCl2 tube, then cooled to - 220 ° C. with dry ice, whereupon 40 cm3 of POCl3 are slowly added from the dropping funnel over a period of 55 minutes. A temperature between - 22 and - 15 "is maintained during this treatment. As soon as all the POCl3 has been added, the temperature is increased to +4" C within 10 minutes and further to + 230 C. within 30 minutes.

   The flask is placed on a bath set at 380 ° C., which temperature reaches within 15 minutes and is then maintained for 20 hours with uninterrupted stirring of the mass. The flask is removed from the bath, the solution is again cooled with dry ice, and while stirring is continued, 400% of chilled NaOH solution is added dropwise so that the temperature of the solution remains between -15 and -50. After this addition, 300 cm3 of H2O are added in small portions, the temperature rising to 0O C.



  Now NaOH is added again until a pH of 7-7.5 is reached. The mixture is stirred for 60 minutes at room temperature and then kept at + 30 to + 320 C for 10 minutes. It is filtered, filled into a separating funnel, and after removing the upper layer, the lower layer is treated with 99% ethyl alcohol. An oil is formed that turns into a paste-like product. The mother liquor is decanted, the paste treated again with ethyl alcohol and powdered in a blendor; this powder is filtered off, dissolved in a little water and precipitated again with ethyl alcohol.



  After redissolving in water, dialyse is carried out in running water for 120 hours. The substance is concentrated to a small volume at 400 ° C. in vacuo and precipitated with ethyl alcohol. In this way, the sodium salt of the dextran phosphoric acid ester is obtained, an odorless and tasteless powder which decomposes on heating without melting. By hydrolysis according to known methods, simple glucose molecules with a 1,6 and a 1,4 bonds split off. The analysis gives 13.5 ovo C, 1.3 o / o H, 25.9 / o Na and 17.4 O / c P, corresponding to three esterified hydroxyl groups per simple molecule.



   Instead of the described cleaning and activation of the dextran with pyridine, the cleaning can also be done with Nu, and K as follows:
38 g of dextran are dissolved in liquid NH3 at -50. 6.2 g of metallic potassium are added to this solution in small proportions, the mass always being stirred and the disappearance of the blue color, which forms after each addition of K, awaited before each additional addition. The NH3 is allowed to evaporate slowly and the last traces are removed at 45 "under vacuum in the oven. The esterification then takes place as already described.



   Example 2
10 g of dextran, which has been pretreated as in Example 1, are mixed with 200 cm3 of anhydrous pyridine, in which 6.3 g of P205 have been dissolved, in a 1 liter flask with a sealed stirrer and CaCl2 tube. The flask is placed in a bath filled with ice and 1.9 cm3 of phosphoric acid (Sp. Gew. 1, 59) is allowed to flow in dropwise over the course of 20 minutes. The flask is removed from the ice and left at room temperature for 60 minutes. The flask is then placed in a bath at 40 C, where it remains for 45 hours.

   After cooling to 0 C, the pH is adjusted to 7-7.5 with NaOH, the thicker layer is removed and the remaining substance is treated with 999 / above ethyl alcohol in a blender. The powder obtained is filtered off, dissolved in a little water and dialyzed for 60 hours in running water, then precipitated again with ethyl alcohol. It is then filtered and dried under vacuum at 60 / o. The product has the same chemical properties as the product according to Example 1.



   Example 3
The starting materials can be produced as follows:
5 g of dextran, 200 cm3 of water and 40 cm3 of N HCl are introduced into a 1000 cm3 flask with a reflux condenser and heated therein for 8 hours. After cooling down, n HC1 is used to set a p-value of 7. 200 cm3 of acetone are added to the solution and the residue is spun off; the liquid portion is concentrated in vacuo to 75 cm3 and fraction a is precipitated therefrom using ethyl alcohol, the molecular weight of which varies between 1000 and 20,000.



   5 g of the solid spun off portion are dissolved in a 500 cm3 flask with a reflux condenser with 100 cm3 of water, mixed with 10 cm3 of HC1 and treated for 12 hours on the reflux condenser. After cooling, the solution is adjusted to a pH value of 7 using nHCl, mixed with 100 cm3 of acetone, then the precipitate is spun off, which is taken up with a little water, precipitated again with ethyl alcohol and dried under vacuum. This is fraction b, whose mol. Wt.



  Exceeds 60000.



   The liquid part thrown off is concentrated in vacuo to 75 cm3 and fraction c, with a mol. Wt. precipitated between 20,000 and 60,000. In this way, starting from dextran, fractions with different mol. be won.



  This is important because the anti-lipemic effect, toxicity, etc. differ depending on the size of the molecule. It has been found that the most favorable mole weight for the products of the present invention. is about 20,000. a) The dextran fraction a is pretreated and esterified as described in Example 1. This fraction can also be treated according to Example 2.



  The product has the same chemical properties as the product of Example 1.

 

Claims (1)

Das Mol.-Gew. des Esters entspricht dem der Fraktion a. b) Die Dextran-Fraktion b wird gemäss Beispiel 4 behandelt. Das Produkt besitzt die gleichen chemischen Eigenschaften wie das Produkt des Beispiels 1, und das Mol.-Gew. liegt innerhalb der Grenzen, die für die Fraktion b angegeben wurden. c) Die Dextran-Fraktion c wird gemäss Beispiel 4 behandelt. The mol. Wt. of the ester corresponds to that of fraction a. b) The dextran fraction b is treated according to Example 4. The product has the same chemical properties as the product of Example 1, and the mol. lies within the limits given for fraction b. c) The dextran fraction c is treated according to Example 4. Das Produkt besitzt die gleichen chemischen Eigenschaften wie das Produkt des Beispiels 1, und das Mol.-Gew. liegt innerhalb der Grenzen, die für die Fraktion c angegeben wurden. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Salzen von Dextran-Phosphorsäureestern, dadurch gekennzeichnet, dass man Dextran mit einem Phosphorylierungsmittel behandelt, wobei man das Reagens bezogen auf die stöchiometrische Menge im Überschuss bei niedriger Temperatur einer Suspension von Dextran in wasserfreiem Pyridin zusetzt und anschliessend das Reaktionsgemisch in der Wärme bis zur vollstän digen Veresterung rührt und den entstandenen sauren Ester in ein Salz überführt. The product has the same chemical properties as the product of Example 1, and the mol. is within the limits given for fraction c. PATENT CLAIM Process for the preparation of salts of dextran-phosphoric acid esters, characterized in that dextran is treated with a phosphorylating agent, the reagent, based on the stoichiometric amount, being added in excess at low temperature to a suspension of dextran in anhydrous pyridine, and then the reaction mixture is heated Stirred until the esterification is complete and the acidic ester formed is converted into a salt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Phosphorylierungsmittel POCl3 verwendet. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that the phosphorylating agent used is POCl3. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Phosphorylierungsmittel P205 und Phosphorsäure verwendet. 2. The method according to claim, characterized in that the phosphorylating agent used is P205 and phosphoric acid. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphorylierung des Dextrans eine Reinigung mit Alkohol und Aceton und eine Aktivierung mit Pyridin vorausgeht. 3. The method according to claim, characterized in that the phosphorylation of the dextran is preceded by purification with alcohol and acetone and activation with pyridine. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphorylierung eine Vorbehandlung mit NH5 und metallischem Kalium bei niedriger Temperatur und anschliessender Trocknung vorausgeht. 4. The method according to claim, characterized in that the phosphorylation is preceded by a pretreatment with NH5 and metallic potassium at low temperature and subsequent drying. 5. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz von POCl3 bei -22 bis -1 5o C erfolgt, und dass die Veresterung dadurch vervollständigt wird, dass das Gemisch während etwa 20 Stunden bei 380 gehalten wird. 5. The method according to dependent claim 1, characterized in that the addition of POCl3 takes place at -22 to -1 5o C, and that the esterification is completed by keeping the mixture at 380 for about 20 hours. 6. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz von P205 und Phosphorsäure bei ungefähr 00 C erfolgt und dass die Veresterung dadurch vervollständigt wird, dass das Gemisch etwa 45 Stunden bei etwa 40" gehalten wird. 6. The method according to dependent claim 2, characterized in that the addition of P205 and phosphoric acid takes place at about 00 C and that the esterification is completed by keeping the mixture at about 40 "for about 45 hours. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Veresterung teilweise abgebaute Dextran-Fraktionen verwendet werden. 7. The method according to claim, characterized in that partially degraded dextran fractions are used for the esterification. 8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das gewonnene Veresterungsprodukt in Form einer Suspension in der Kälte mit NaOH bis zur Neutralisierung (pH = 7-7,5) versetzt und anschliessend mittels Äthylalkohol das Natriumsalz des Dextranesters gefällt wird. 8. The method according to claim, characterized in that the esterification product obtained in the form of a suspension in the cold with NaOH until neutralization (pH = 7-7.5) and then the sodium salt of the dextran ester is precipitated using ethyl alcohol. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem NaOH-Zusatz auf etwa 400 C gekühlt und während dem Neutralisieren eine Temperatur zwischen - 15 und - 5u C eingehalten wird. 9. The method according to dependent claim 8, characterized in that before the addition of NaOH it is cooled to about 400 ° C. and a temperature between -15 and -5 ° C. is maintained during the neutralization. 10. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das das Natriumsalz des Esters enthaltende Produkt vor dem Fällen mit Äthyl alkohol durch Entwässerung in einem mechanischen Zerkleinerungsgerät pulverisiert wird. 10. The method according to dependent claim 9, characterized in that the product containing the sodium salt of the ester is pulverized before precipitation with ethyl alcohol by dehydration in a mechanical grinder. 11. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Natriumsalz des Dextran Phosphorsäureesters durch Dialyse gereinigt wird. 11. The method according to dependent claim 10, characterized in that the sodium salt of the dextran phosphoric acid ester is purified by dialysis.
CH351582D 1955-07-20 1956-07-20 Process for the preparation of dextran phosphoric acid ester CH351582A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT351582X 1955-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH351582A true CH351582A (en) 1961-01-31

Family

ID=11241145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351582D CH351582A (en) 1955-07-20 1956-07-20 Process for the preparation of dextran phosphoric acid ester

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH351582A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624205A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PHOSPHATID CONCENTRATES FROM PLANT OILS
DE2725246C2 (en)
CH351582A (en) Process for the preparation of dextran phosphoric acid ester
DE3000246C2 (en) Process for the preparation of L-α-glycerylphosphorylcholine
DE2063128A1 (en) Hydrolysis of plant phosphatides to phospha - tide emulsifiers
DE938502C (en) Method of making a colloidal iron preparation
DE1040013B (en) Process for the preparation of sodium salts of dextran-phosphoric acid esters
EP0100902A2 (en) Process for winning phosphatide ethanolic fractions highly enriched with phosphatidyl choline
DE870094C (en) Process for the production of polysulfuric acid esters of chondroitin
DE924211C (en) Process for the preparation of polysulfuric acid esters of polygalacturonic acid methyl esters
DE907293C (en) Process for the preparation of polysulfuric acid esters and salts thereof
DE1173778C2 (en) PROCESS FOR PREPARING CLEAR, STABLE SOLUTIONS OF HIGH CONTENT CHOLINE PHOSPHORIC ACID DIGLYCERIDE STARS
DE948159C (en) Process for the production of bimolecular carnitine chloride
AT105482B (en) Process for the production of the pure glycoside from Bulbus Scillae.
DE1277833B (en) Process for purifying sugar esters
DE950027C (en) Process for the preparation of injectable extracts of horse chestnut
DE940402C (en) Process for the preparation of a 4-pregnen-17ª ‡, 21-diol-3, 11, 20-trione ester or its solutions or suspensions
DE1811808C2 (en) 3-trans-Dimethylamino-4-phenyl-4-trans-carbaethoxy-delta1-cyclobexene hydrochloride semihydrate and process for its preparation
CH494245A (en) Prepn of phosphate esters of carbohydrates - sugar phosphorylation reaction solutions
DE2147263C3 (en)
DE835588C (en) Process for the production of yeast extract as a starting product for yeast components
DE1242202B (en) Process for the preparation of antilipemic alkali salts of dextran sulfuric acid esters
DE510186C (en) Process for the preparation of metal halide double compounds of lecithin and of pure lecithin from the former
DE520077C (en) Process for the preparation of monophosphoric acid esters of sterols
DE1417605A1 (en) Process for purifying gibberellins