CH350215A - Grinding or lapping disc - Google Patents

Grinding or lapping disc

Info

Publication number
CH350215A
CH350215A CH350215DA CH350215A CH 350215 A CH350215 A CH 350215A CH 350215D A CH350215D A CH 350215DA CH 350215 A CH350215 A CH 350215A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
lapping
membrane
disc
ring body
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lau Hamburg-Farmsen Karl
Original Assignee
Winter & Sohn Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winter & Sohn Ernst filed Critical Winter & Sohn Ernst
Publication of CH350215A publication Critical patent/CH350215A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/16Bushings; Mountings

Description

  

      Schleif-    oder     Läppscheibe            Diamantschleif-    oder     Läppscheiben,    bei denen  der Schleif- bzw.     Läppbelag    dem Schleif- bzw.     Läpp-          druck    gegenüber nachgiebig vorgesehen ist, sind  bekannt.

   Von     derartigen    Scheiben, bei denen die  Nachgiebigkeit durch Schraubenfedern, federnde  Drahtbügel oder     Gummizwischenlagen    zwischen dem  den Belag aufweisenden Ring und' dem Scheiben  körper angestrebt wird, unterscheidet sich die  Scheibe nach der Erfindung dadurch, dass eine in  axialer Richtung federnde     Membranscheibe    den den  Belag tragenden Ringkörper mit dem     Nabenkörper     verbindet.  



  Abgesehen davon,     d'ass    dadurch die unerwünsch  ten Ermüdungserscheinungen der bisher bekannt  gewordenen federnden Zwischenglieder behoben wer  den können, kann bei geeigneter Ausbildung von  Ausführungsbeispielen der Erfindung durch die       Membranscheibe    der Vorteil erreicht werden, dass  durch die Grösse des Durchmessers einer mit der  Scheibennabe     verspannbaren,    auf der Membrane zur  Auflage kommenden Spannscheibe die Federwirkung  der Membrane und damit die Elastizität der     Schleif-          oder        Läppscheibe    dem jeweils gewünschten Arbeits  druck in denkbar einfacher Weise angepasst werden  kann.  



  Ein weiterer     Vorteil    der Erfindung besteht darin,  dass die Ausbildung einer Kombinationsscheibe er  möglicht wird, bei welcher sowohl ein     Diamantbelag     am Umfang als auch der     Stirnfläche    der Scheibe  vorgesehen ist.  



  Auf der Zeichnung sind drei Ausführungs  beispiele einer     Diamantschleifscheibe    nach der Er  findung dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 bis 3 ein und' dieselbe Topfscheibe mit  stirnseitigem     Diamantbelag    mit verschieden ange  brachten Spannscheiben im     Axialschnitt,            Fig.    4 eine Scheibe mit an ihrem Umfang vor  gesehenem Belag im Querschnitt und       Fig.    5 eine kombinierte Scheibe mit beiden Dia  mantbelägen.  



  Gemäss     Fig.    1 trägt ein Ringkörper 1 auf seiner       obein    Stirnfläche einen Schleif- oder     Läppbelag    la.  An seiner untern Stirnfläche ist mit Hilfe von  Schrauben 2a ein Spannring 2 festgeschraubt, wobei  zwischen dem Ringkörper 1 und dem Spannring 2  die äussere Randzone einer     Federstahlmembrane    5  fest eingespannt ist.  



  Mit Hilfe einer Schraubenmutter 10 sind auf  dem Gewindeende einer mit einem Bund     lla        ver-          sehenen    Schleifspindel 11 übereinander eine Spann  scheibe 3 und ein     Nabenkörper    4 mittels der Mem  brane 5 festgespannt. Dabei wird aber nicht die  innere Randzone der     Federstahlmembrane    5, son  dern eine mehr peripher gelegene, ringförmige Mittel  zone derselben durch die untere kreisringförmige  Auflagefläche 3b eines nach unten vorstehenden  Ringabsatzes des     Spannscheibenkörpers    3 nieder  gespannt, während die Unterseite des Membran  innenrandes auf der obern     Flanschringfläche    des Na  benkörpers 4 aufliegt.

   Die Oberseite des Membran  innenrandes hingegen liegt frei im Luftspalt zwischen  dem     Spannscheibenkörper    3 und der genannten obern       Flanschringfläche    des     Nabenkörpers        4..    Damit werden  also die     Radiusstrahlen    der     Federstahlmeinbrane    5  zu nach oben etwas konvexen Bogenlinien verbo  gen.

   Die durch     Kraftpfeile        Pm    und PI angedeuteten       Verformungskräfte    können durch mehr oder weniger  starkes Festdrehen der Mutter in ihrem     Wert    etwas  verändert werden, sind aber auf alle     Fälle    so gross  einzustellen, dass eine kraftschlüssige Drehmoment  übertragungswirkung von der Schleifspindel     11,    auf  den Ringkörper 1 gewährleistet ist.

        Bezüglich der beim Schleifen oder     Läppen    auf  den Belag la einwirkenden     Axialdruckkräfte        Pa     hingegen zeigt die in     Fig.    1 dargestellte Ringkörper  befestigung eine gewisse elastische Nachgiebigkeit.  Unter Einfluss des einseitigen Schleifdruckes     Pa     versucht sich der Ringkörper 1 schräg zu stellen,  indem sich auf der Zeichnung rechts die Membrane  von der     Auflagefläche    3b der Spannscheibe 3 abzu  heben versucht,     links    auf der Zeichnung dagegen  von der     Auflagefläche    3b an dieser Bewegung ge  hindert wird.

   Dabei gibt also die     Membranzorie    5'  als Federzone die     erwünschte    Elastizität her.  



  Die Federcharakteristik hängt dabei in wesent  lichem Masse vom Radius der Auflagefläche 3b der  Scheibe 3 ab. Um     diesbeziiglich    in einfacher Weise  eine Versteifung der Membran erwirken zu können,  weist gemäss     Fig.    1 die Scheibe 3 noch einen nach  oben vorstehenden     Ringabsatz    mit einer Auflage  ringfläche 3a von grösserem Radius auf.

   Wenn gemäss       Fig.    2 die Spannscheibe 3     in    umgekehrter Lage ein  gespannt wird, so dass er mit der äussern Auflage  ringfläche 3a die Membran 5 in einer weiter aussen  liegenden Ringzone     niederspannt,    so hat die für die       Membranelastizität    massgebende äussere Zone 5"  einen kleineren Wert gegenüber der Situation von       Fig.    1.  



  Je weiter also die durch die Auflageflächen 3a,  <I>3b</I> gebildete Auflage der Spannscheibe 3 auf der       Membranscheibe    5 von der Innenwandung des  Ringkörpers 1     entfernt    ist, um so elastischer wird  die     Ringkörperbefestigung.     



  Tauscht man gemäss     Fig.    3 die     Nabenscheibe    4  gegen die Spannscheibe 3 aus, wird die Federwir  kung der Membrane 5 überhaupt aufgehoben, und  die elastische Scheibe wird zur starren Scheibe.  



  Nach dem Ausführungsbeispiel von     Fig.    4 ist ein  Ringkörper 6 an seiner     Umfangsfläche    mit einem  Schleif- oder     Läppbelag    6a versehen. Dieser     Rin-          körper    6 weist einen nach innen gerichteten Flansch  ring 60 auf, dessen Unterseite auf zwei konzentri  schen Kreisringen angeordnete     kugelschalenförmige          Ausnehmungen    61 und 62 für Kugeln 81, 82 ent  hält.

   Die Kugeln 81, 82     ruhen    anderseits in eben  falls auf konzentrischen Kreisen angeordneten     kugel-          schalenförmigen        Ausnehmungen    71, 72 der Oberseite  eines     Flanschringes    70 eines     Nabenkörpers    7.  



  Mit ihrem äussern Umfangsrand liegt in einer  innern     Ausdrehung    63 auf der Oberseite des Ring  körpers 6 die     Federstahlmembrane    5 mit     Radialspiel,     wobei durch einen oder mehrere vom Scheibenkörper  6 axial vorstehende     Mitnehmerstifte    64, die in Ra  dialschlitze 54 am     Membranrand    eingreifen, eine  formschlüssige     Drehmomentübertragung    von der  Membran 5 auf den Ringkörper 6 gesichert wird.  



  Der innere Rand der     Federstahlmembran    5     wird!     je nach mehr oder weniger starkem Festdrehen durch  Spannmutter 9 auf dem Gewinde 79 des Naben  körpers 7 nach unten gedrückt, wobei die gegen  seitige, ringförmige     Auflagezone    50 eine kraftschlüs  sige     Übertragung    des Drehmomentes von dem auf    einer Schleifspindel     festzuspannenden        Nabenkörper     7 auf die Membrane 5 erzwingt.

   Wenn nun beim  Schleifen oder     Läppen    ein radialer     Pressdruck        Pr     gewisser Grösse auf den Umfangsbelag 6a des Ring  körpers 6 ausgeübt wird, so vermag sich der Ring  körper 6 gegenüber der Membrane und dem Na  benkörper in eine exzentrische Lage zu verschieben,       weil    das durch das erwähnte Spiel der Membrane 5  in der     Ausdrehung    63 ermöglicht wird.

   Das be  dingt aber auch eine     Axialverschiebung    des Ringes 6  im Bereiche des Ringspaltes R nach oben gegen die  federnden     Rückstellkräfte    der Membran 5, weil dabei  die Kugeln 81, 82 aus ihrer     Normallage    in den  tiefsten Zonen der     Kugelschalenausnehmungen    61,  71, 62, 72 verschoben werden. Wenn aber die  exzentrische     Radialdruckkraft        Pr    wieder abnimmt,  treiben die     Elastizitätskräfte    der Membran 5 den  Ring 6 wieder in die dargestellte konzentrische Mit  telstellung zurück.  



       Fig.    5 zeigt einen Ringkörper 12, der sowohl mit  einem     Stirnflächenbelag    la, wie in     Fig.    1, als auch  mit einem Umfangsbelag 6a, wie in     Fig.    4, versehen  ist.

   Abgesehen davon, dass in dieser     Fig.    5 der Na  benkörper 7 auf der Spindel 11 mit Hilfe einer  Spannmutter 10 befestigt dargestellt ist, und dass die       Rastausnehmungen    für die Kugeln 8 als     Konus-          ausnehmungen    statt als     Kugelschalenausnehmungen     dargestellt sind, entspricht das Ausführungsbeispiel  gemäss     Fig.5    vollständig demjenigen nach     Fig.4.     



       Axialkräfte        Pa    auf den Schleifbelag la vermögen  den Schleif- oder     Läppringkörper    12 in entspre  chender Richtung axial zu verschieben bzw. einseitig  zu heben, wobei die entsprechende Verformung der       Federstahlmembran    5 elastische     Rückstellkräfte    er  zeugt.  



  Die Membranen 5 bestehen vorzugsweise aus  Federstahlblech und übernehmen in allen Ausfüh  rungsformen die     übertragung    des Drehmomentes  vom     Nabenteil    4 bzw. 7 an den Ringkörper 1 bzw.  6 bzw. 12 mit dem Schleif- oder     Läppbelag,    indem  überall der Aussenrand der Membrane mit dem  Ringkörper und der Innenrand der Membrane mit  dem     Nabenkörper    verbunden ist.



      Grinding or lapping disks Diamond grinding or lapping disks in which the grinding or lapping coating is provided to be flexible with respect to the grinding or lapping pressure are known.

   The disc according to the invention differs from such discs, in which the resilience of coil springs, resilient wire brackets or rubber interlayers between the ring having the lining and the disc body is sought, the disc according to the invention in that a membrane disc resilient in the axial direction supports the lining ring body connects to the hub body.



  Apart from the fact that the undesirable signs of fatigue of the previously known resilient intermediate members can be eliminated, with a suitable design of exemplary embodiments of the invention, the membrane disk can achieve the advantage that, due to the size of the diameter of a clampable with the disk hub, the spring action of the membrane and thus the elasticity of the grinding or lapping disk can be adapted to the desired working pressure in a very simple manner on the tensioning disk coming to rest on the membrane.



  Another advantage of the invention is that the formation of a combination disc is made possible in which both a diamond coating is provided on the circumference and the end face of the disc.



  In the drawing, three execution examples of a diamond grinding wheel according to the invention are shown, namely show: Fig. 1 to 3 one and 'the same cup wheel with end face diamond coating with different clamping disks attached in axial section, Fig. 4 a disc with on its circumference seen coating in cross section and Fig. 5 is a combined disc with two Dia mantbellagen.



  According to Fig. 1, an annular body 1 carries a grinding or lapping coating la on its obein end face. A clamping ring 2 is screwed tightly to its lower end face with the aid of screws 2a, the outer edge zone of a spring steel membrane 5 being firmly clamped between the ring body 1 and the clamping ring 2.



  With the aid of a screw nut 10, a clamping disk 3 and a hub body 4 are clamped tightly by means of the mem brane 5 on the threaded end of a grinding spindle 11 provided with a collar 11a. But it is not the inner edge zone of the spring steel membrane 5, but rather a more peripherally located, annular center zone of the same through the lower annular support surface 3b of a downwardly protruding annular shoulder of the clamping disc body 3 stretched down, while the bottom of the membrane inner edge on the upper flange surface of the Na benkörpers 4 rests.

   The upper side of the inner edge of the membrane, however, lies free in the air gap between the clamping disc body 3 and the above-mentioned upper flange ring surface of the hub body 4 .. So that the radius rays of the spring steel membrane 5 are bent to slightly convex curved lines upwards.

   The value of the deformation forces indicated by the force arrows Pm and PI can be changed somewhat by tightening the nut to a greater or lesser extent, but must in any case be set so large that a non-positive torque transmission effect from the grinding spindle 11 to the ring body 1 is guaranteed.

        With regard to the axial pressure forces Pa acting on the coating la during grinding or lapping, however, the fastening ring body shown in FIG. 1 shows a certain elastic resilience. Under the influence of the one-sided grinding pressure Pa, the ring body 1 tries to position itself obliquely by trying to lift the diaphragm from the support surface 3b of the tensioning disk 3 on the right of the drawing, but on the left of the drawing, the support surface 3b prevents this movement.

   In this case, the membrane zone 5 'as a spring zone gives the desired elasticity.



  The spring characteristic depends to a large extent on the radius of the contact surface 3b of the disk 3. In order to be able to achieve a stiffening of the membrane in a simple manner in this regard, according to FIG. 1, the disk 3 also has an upwardly projecting annular shoulder with a support ring surface 3a of a larger radius.

   If, according to FIG. 2, the clamping disk 3 is clamped in the opposite position so that it clamps down the membrane 5 in a further outer annular zone with the outer support ring surface 3a, then the outer zone 5 ", which is decisive for the membrane elasticity, has a smaller value the situation of FIG. 1.



  The farther away from the inner wall of the ring body 1 the support of the tensioning disk 3 formed by the bearing surfaces 3a, <I> 3b </I> on the membrane disk 5, the more elastic the ring body fastening becomes.



  If the hub disk 4 is exchanged for the tension disk 3 according to FIG. 3, the Federwir effect of the membrane 5 is canceled at all, and the elastic disk becomes a rigid disk.



  According to the embodiment of FIG. 4, an annular body 6 is provided on its circumferential surface with a grinding or lapping covering 6a. This ring body 6 has an inwardly directed flange ring 60, the underside of which holds spherical shell-shaped recesses 61 and 62 for balls 81, 82 arranged on two concentric circular rings.

   The balls 81, 82, on the other hand, rest in spherical shell-shaped recesses 71, 72 on the top of a flange ring 70 of a hub body 7, which are also arranged on concentric circles.



  With its outer peripheral edge lies in an inner recess 63 on the top of the ring body 6, the spring steel membrane 5 with radial play, with one or more axially protruding driver pins 64 from the disc body 6, which engage in Ra dialschlitze 54 on the membrane edge, a positive torque transmission from the Membrane 5 is secured on the ring body 6.



  The inner edge of the spring steel membrane 5 is! depending on the more or less tight tightening by clamping nut 9 on the thread 79 of the hub body 7 pressed down, the opposite, annular contact zone 50 forces a force-locking transmission of the torque from the hub body 7 to be clamped on a grinding spindle on the membrane 5.

   If a radial pressure Pr of a certain size is now exerted on the circumferential coating 6a of the ring body 6 during grinding or lapping, the ring body 6 is able to move into an eccentric position with respect to the membrane and the hub, because that is due to the above-mentioned game the membrane 5 in the recess 63 is made possible.

   But that also causes an axial displacement of the ring 6 in the area of the annular gap R upwards against the resilient restoring forces of the membrane 5, because the balls 81, 82 are moved from their normal position in the deepest zones of the ball socket recesses 61, 71, 62, 72 . But when the eccentric radial compressive force Pr decreases again, the elastic forces of the membrane 5 drive the ring 6 back into the shown concentric center position.



       FIG. 5 shows an annular body 12 which is provided both with an end face coating la, as in FIG. 1, and with a circumferential coating 6a, as in FIG. 4.

   Apart from the fact that in this FIG. 5 the hub body 7 is shown fastened on the spindle 11 with the aid of a clamping nut 10, and that the locking recesses for the balls 8 are shown as conical recesses instead of spherical shell recesses, the embodiment according to FIG. 5 completely to that of Figure 4.



       Axial forces Pa on the abrasive coating la are able to move the grinding or lapping ring body 12 axially in the corre sponding direction or to lift one side, the corresponding deformation of the spring steel membrane 5 elastic restoring forces it generates.



  The membranes 5 are preferably made of spring steel sheet and take over in all Ausfüh approximately the transmission of the torque from the hub part 4 or 7 to the ring body 1 or 6 or 12 with the grinding or lapping coating, by everywhere the outer edge of the membrane with the ring body and the inner edge of the membrane is connected to the hub body.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schleif- oder Läppscheibe mit elastisch nachgie big angeordnetem, den Schleif- oder Läppbelag tra genden Ringkörper, dadurch gekennzeichnet, dass eine in axialer Richtung federnde Membranscheibe (5) den den Schleif- bzw. Läppbelag (lca bzw. 6a) tragenden Ringkörper (1 bzw. 6 bzw. 12) mit dem Nabenkörper (4 bzw. 7) verbindet. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Grinding or lapping disc with elastically flexible arranged ring body carrying the grinding or lapping coating, characterized in that a membrane disc (5) which is resilient in the axial direction supports the ring body (1) carrying the grinding or lapping coating (lca or 6a) or 6 or 12) connects to the hub body (4 or 7). SUBCLAIMS 1. Schleif- oder Läppscheibe nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangs rand der Membrane (5) mit dem stirnseitig mit dem Schleif- oder Läppbelag (la) versehenen Ringkörper fest verspannt ist, während der Innenrand; der Membrane auf einer Flanschringfläche des Naben- körpers (4) aufliegt und die Membranscheibe (5) durch eine gegen die genannte Flanschringfläche ge richtete, ringförmige Auflagefläche (3a bzw. 3b) einer Spannscheibe (3) auf dieser Flanschringfläche kraftschlüssig verspannt wird. 2. Grinding or lapping disc according to patent claim, characterized in that the peripheral edge of the membrane (5) is firmly braced with the ring body provided with the grinding or lapping coating (la) on the end face, while the inner edge; the diaphragm rests on a flange surface of the hub body (4) and the diaphragm disc (5) is frictionally clamped on this flange surface by an annular bearing surface (3a or 3b) of a tensioning disk (3) directed against said flange surface. 2. Schleif- oder Läppscheibe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannscheibe (3) beidseitig mit je einer vorspringenden, kreisringförmi gen und konzentrischen Auflagefläche (3a bzw. 3b) von unterschiedlichem Durchmesser versehen ist. Grinding or lapping disc according to dependent claim 1, characterized in that the clamping disc (3) is provided on both sides with a projecting, circular ring-shaped and concentric bearing surface (3a or 3b) of different diameter. 3. Schleif- oder Läppscheibe nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (6 bzw.. 12) und der Nabenkörper (7) mit sich ge genüberliegenden Rastmulden (61, 62, 71, 72) für Kugeln (8 bzw. 81, 82) versehen sind, und dass sich die Membrane (5) mit ihrer äussern Ringzone auf einer Auflagefläche des Ringkörpers (6 bzw. 12) ab stützt und mit ihrer innern Randzone durch eine Spannmutter (9) dagegen verspannt wird, die mit dem Nabenkörper (7) verschraubt ist. 3. Grinding or lapping disc according to patent claim, characterized in that the ring body (6 or .. 12) and the hub body (7) with ge opposite locking recesses (61, 62, 71, 72) for balls (8 or 81 , 82) are provided, and that the membrane (5) is supported with its outer ring zone on a bearing surface of the ring body (6 or 12) and is braced with its inner edge zone by a clamping nut (9), which is connected to the hub body (7) is screwed.
CH350215D 1956-01-26 1956-08-25 Grinding or lapping disc CH350215A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350215X 1956-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350215A true CH350215A (en) 1960-11-15

Family

ID=6260545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350215D CH350215A (en) 1956-01-26 1956-08-25 Grinding or lapping disc

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350215A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10919127B2 (en) 2016-10-17 2021-02-16 Matuschek Messtechnik Gmbh Grinding wheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10919127B2 (en) 2016-10-17 2021-02-16 Matuschek Messtechnik Gmbh Grinding wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH455557A (en) Holder for grinding or polishing discs
DE102005022083A1 (en) Device for connecting a rolling bearing with an outer body
DE2205456A1 (en) DISC SPRING CLUTCH
DE2623819C2 (en) Vibration damper with adjusting device for machines
CH350215A (en) Grinding or lapping disc
DE1148113B (en) Ball joint with a ball pin, the spherical head of which is mounted between two essentially hemispherical bearing shells with radially extending flange rims
DE2512727A1 (en) Elastic support for motor base plate - consists of rubber membrane mounted over airspace
DE504055C (en) Resilient fastening of grinding wheels on their spindle
DE202004017617U1 (en) Mattress spring comprises upper and lower support disks which are connected by four curved, resilient arms whose ends swivel on pivots attached to disks
DE2100831B2 (en) Fine adjustment spring for instruments - of measurement or control achieves accuracy by using disc with spiral cutouts
DE874226C (en) Device for fastening a bolt in a workpiece
AT150879B (en) Membrane seal.
CH262600A (en) Holder for fastening a clockwork in a clock case.
DE1062568B (en) Grinding spindle bearing with at least one shoulder ball bearing
DE540433C (en) Wire spoke wheel
DE493764C (en) Springy wheel
DE1023364B (en) Diamond grinding or Laepp disc
DE868411C (en) Revolving spring plate for spring end grinding machine
DE1174202B (en) Grinding device for knives, scissors or the like.
DE1177031B (en) Grinding or polishing tool for processing of curved surfaces with different radii of circumferentially mounted glass objects
CH429529A (en) Centering head for bobbin frames on winding machines, in particular on cross-winding machines
AT95227B (en) Roller for the inking rollers of printing presses.
CH591644A5 (en) Friction operating freewheel coupling - has cage with resilient drive members in pockets with ramp faces along periphery
DE1141205B (en) Mounting device for attaching thick foam polishing discs to a support disc
WO2013107528A1 (en) Supporting disk having a driving plate for lamellar grinding disks