Zentrierkopf für Spulenrahmen an Spulmaschinen, insbesondere an Kreuzspulmaschinen Die Neuerung bezieht sich auf einen Zentrierkopf an Spulenrahmen von Spulmaschinen, insbesondere an Kreuzspulmaschinen, mit einem zur Aufnahme der Hül sen dienenden äusseren Flansch, der mit der im Spulen rahmen gelagerten Welle über einen elastischen Form körper verbunden ist.
Mit Hilfe von derartigen Zentrierköpfen sollen gerin ge Fluchtfehler der beiden Lagerungen eines spindellosen Spulenrahmens ausgeglichen werden, und zwar dadurch, dass sich der mit der Hülse in Berührung kommende äussere Flansch lageverändern kann und die Lagever änderungen von dem elastischen Körper aufgenommen werden.
Bei den bisher bekannt gewordenen Zentrier köpfen war der elastische Formkörper entweder als Scheibe ausgebildet und mit Hilfe von Schrauben auf dem Wellenstummel der Lagerung einerseits und auf dem darübergestülpten Zentrierkopf andererseits befe stigt oder aber halbkugelförmig ausgebildet und in Rich tung der Kugelachse über den Wellenstummel gestülpt und der auf die kugelige Fläche aufgesetzte Zentrierkopf von einem Sprengring gehalten. Es hat sich gezeigt, dass die elastischen Formkörper trotz günstigster Material paarung verhältnismässig schnell verschlissen werden bzw. eine Ermüdung des elastischen Materials eintritt.
Bei den bisher bekannt gewordenen Zentrierköpfen der vorbeschriebenen Art ist es nur unter besonders grossem Aufwand von Zeit und Geschicklichkeit möglich, die verschlissenen elastischen Formkörper auszuwechseln. Durch die Neuerung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass der Formkörper ringförmig, vorzugs weise mit kreisförmigem Querschnitt, ausgebildet und von der Welle bzw. einem auf dieser gelagerten inneren Flansch sowie dem äusseren Flansch teilweise umgriffen ist. Durch eine derartige Ausbildung der Zentrierköpfe ist eine be sonders einfache und zeitsparende Möglichkeit zur Aus wechslung der elastischen Formkörper gewährleistet.
Anhand der Figur sei die Neuerung beispielweise erläutert. In dem Bügel 1 eines Spulenrahmens ist in einer Lagerbüchse 2 eine Welle 3 gelagert. auf, der ein innerer Flansch 4 angeordnet ist. Der äussere Flansch 5 mit der kegeligen Fläche 6 zur Aufnahme der Hülse 7 ist von einem elastischen, ringförmigen und mit kreisförmigem Querschnitt versehenen Formkörper 8 gehalten. Es ist zu erkennen, dass der elastische Formkörper 8 teilweise sowohl vom inneren als auch vom äusseren Flansch umgriffen ist. Beim Auswechseln eines verschlissenen elastischen Formkörpers 8 braucht lediglich der äussere Flansch 6 nach rechts bewegt und die Elastizität des Formkörpers überwunden zu werden.
Es konnte festgestellt werden, dass sich für den der Neuerung zugrunde liegenden Gedanken ein kreisringför miger elastischer Forn@körper für die meisten Bedingun gen am besten eignet, jedoch ist die Neuerung nicht dar auf beschränkt, sondern bezieht sich auch auf Abwand lungen des kreisförmigen Querschnittes, wie beispiels weise vieleckige oder elliptische Querschnitte.
Centering head for bobbin frames on winding machines, especially on cross-winding machines The innovation relates to a centering head on bobbin frames of winding machines, especially on cross-winding machines, with an outer flange serving to accommodate the sleeves and connected to the shaft mounted in the bobbin frame via an elastic molded body is.
With the help of such centering heads, misalignments of the two bearings of a spindle-less bobbin frame should be compensated for, in that the outer flange coming into contact with the sleeve can change position and the changes in position are absorbed by the elastic body.
In the previously known centering heads, the elastic molded body was either designed as a disc and with the help of screws on the stub shaft of the storage on the one hand and on the centering head placed over it on the other hand BEFE Stigt or hemispherical and placed in the direction of the ball axis over the stub shaft and the The centering head placed on the spherical surface is held by a snap ring. It has been shown that the elastic molded bodies are worn out relatively quickly, despite the most favorable material pairing, or that the elastic material becomes fatigued.
In the case of the previously known centering heads of the type described above, it is only possible with a particularly great expenditure of time and skill to replace the worn elastic molded bodies. The innovation avoids these disadvantages in that the molded body is ring-shaped, preferably with a circular cross-section, and is partially encompassed by the shaft or an inner flange mounted on it and the outer flange. Such a design of the centering heads is a particularly simple and time-saving option for changing the elastic molded body is guaranteed.
The innovation is explained by way of example using the figure. A shaft 3 is mounted in a bearing bush 2 in the bracket 1 of a reel frame. on which an inner flange 4 is arranged. The outer flange 5 with the conical surface 6 for receiving the sleeve 7 is held by an elastic, annular shaped body 8 provided with a circular cross section. It can be seen that the elastic molded body 8 is partially encompassed by both the inner and the outer flange. When replacing a worn elastic molded body 8, it is only necessary to move the outer flange 6 to the right and overcome the elasticity of the molded body.
It was found that for the idea on which the innovation is based, a circular, elastic body is best suited for most conditions, but the innovation is not limited to this, but also relates to modifications of the circular cross-section, such as, for example, polygonal or elliptical cross-sections.