CH346431A - Photographic camera - Google Patents

Photographic camera

Info

Publication number
CH346431A
CH346431A CH346431DA CH346431A CH 346431 A CH346431 A CH 346431A CH 346431D A CH346431D A CH 346431DA CH 346431 A CH346431 A CH 346431A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scale
distance
setting member
setting
guide number
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Deckel Hans Dr Ing
Deckel Friedrich Wilhelm Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deckel Hans Dr Ing, Deckel Friedrich Wilhelm Dipl filed Critical Deckel Hans Dr Ing
Publication of CH346431A publication Critical patent/CH346431A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

       

  Photographische Kamera    Die vorliegende Erfindung betrifft eine photo  graphische Kamera,     insbesondere    zur Verwendung  mit den heute üblichen     Bl.itzlichtgeräten.     



  Bei der Verwendung von     Blitzlichtgeräten    ist es  üblich, zur richtigen Einstellung der Blende die von  der Lichtintensität der verwendeten     Blitzlichtlampe,     von der Filmempfindlichkeit und gegebenenfalls     Ver-          schlusszeit    abhängige Leitzahl zu verwenden. Diese ist  so     definiert,    dass ihr Zahlenwert gleich dem Produkt  aus relativer Blendenzahl und Entfernung (in m) ist.  Es sind zur erleichterten     Einstellung    nach der Leit  zahl bereits Kupplungseinrichtungen zwischen dem       Blendeneinstellglied    und dem     Entfernungseinstellglied     der photographischen Kamera vorgeschlagen worden.

    Die Realisierung dieser Getriebe führt aber auf sehr  umständliche Konstruktionen.  



  Die vorliegende Erfindung stellt eine vereinfachte  Lösung dieses Problems dar. Sie betrifft eine photo  graphische Kamera mit     Blendeneinstellglied    und     Ent-          fernungseinstellgliedund    ist dadurch gekennzeichnet,  dass dem     Blendeneinstellglied    mindestens eine Skala  zugeordnet ist, welche in Entfernungswerte geteilt ist.  



  Die beiliegenden     Abbildungen    zeigen Ausfüh  rungsbeispiele der Erfindung, welche im folgenden  eingehend erläutert werden sollen, und zwar zeigen:       Fig.    1 eine Kamera mit erstem     Beispiel    der An  ordnung,       Fig.2    einen vergrösserten Ausschnitt der Skalen  nach     Fig.    1,       Fig.    3-5 drei weitere Bauarten der Anordnung.       Fig.    1 zeigt eine Kamera mit dem Kamerakör  per 1, an dessen     Vorderseite    Verschluss 2 und Objek  tiv 3 angeordnet sind.

   Zur Entfernungseinstellung  dient die     verdrehbare        Entfernungseinstellskala    4  unter Zuhilfenahme der ihr gegenüberstehenden  Marke 5. Die Bewegung des Objektivs erfolgt dabei    unter Verwendung     eines    Gewindes. Am Objektiv be  findet sich ferner das     Blendeneinstellglied    6 mit der  Marke 7. Zur Einstellung     :dient    die dieser Marke 7  gegenüberliegende Skala 8 mit den verschiedenen       Blendengrössen.     



  Auf dem     Blendeneinstellglied    6 befindet sich eine  Skala 9, die in     Entfernungswerten    geteilt ist. Sie ist  vorteilhaft gleich unterteilt wie die     Entfernungsein-          stellskala    4 und trägt somit darstellungsgemäss die  Entfernungsangaben   1; 1,2; 1,5;

   2   usw. bis       0o         ,     d. h. bei der zusätzlichen Skala auf dem     Blendene'n-          stellglied    treten die gleichen und gleich bezeichneten  Teilschnitte auf, wie bei der     Entfernungseinstellskala.          Selbstverständlich    wären auch geringfügige Abwei  chungen in der     Einteilung    und Bezeichnung der Werte  der beiden Skalen 4 und 9 möglich.  



  Der Massstab dieser Skala 9 im     Verhältnis    zu der  Skala der     Blendeneinstellwerte    ist so gewählt, dass  einer Verdoppelung der     Entfernung    eine Verdoppe  lung der wirksamen     Blendenöffnung    entspricht. Fer  ner entspricht ihre Lage einer bestimmten Leitzahl.  Die Leitzahl verknüpft, wie     bereits    erwähnt, Blenden  zahl und !Entfernung.

   Die in     Fig.    1 dargestellte Ka  mera ist zum Beispiel für ein     Blitzlichtge-rät    mit der  Leitzahl   32   eingerichtet, bei welcher somit der       Entfernung      2   (m) :die     Blendeneinstellung      16    entspricht, d. h. es muss bei einer Entfernung des auf  zunehmenden Objektes von 2 m die Blende   16    eingestellt werden. Die Abwicklung der Skalen ist     in          Fig.    2 dargestellt.  



  Die Bedienung der Kamera ist nun wie folgt:  Nach Feststellung der Entfernung des zu photo  graphierenden Objektes, was ,durch Schätzen oder  Messen der Entfernung oder mittels eines     in    der Ka  mera eingebauten Entfernungsmessers erfolgen kann,  wird das     Blendeneinstellglied    2 derart verdreht, dass      der Einstellwert   2   der Skala 9 gegenüber der  Marke 7 zu liegen kommt, womit das     Blendeneinstell-          glied    2 ebenfalls auf den gemessenen     bzw.    auf den  nach Einstellung der Entfernung mit Entfernungs  messer an der     Entfernungseinstellskala        abzulesenden     Entfernungswert eingestellt ist.

   Die Kamera hat nun  die der     Entfernung      2   (m)     entsprechende    richtige       Blendeneinstellung      16   zur Verwendung eines Blitz  lichtgerätes mit der     zugrunde        liegenden        Leitzahl      32  .  



  Soll bei Verwendung des gleichen     Biitzlichtgerätes     ein in einer andern Entfernung befindliches Objekt  aufgenommen werden, so ist nach Einstellung der  neuen Entfernung, z. B.   4   (m) die Blende wie  derum auf den neuen Wert einzustellen, welchen jetzt  das     Entfernungseinstellglied    zeigt, und somit auf  Blende   8  .  



  Da die Leitzahl eines     bestimmten    Blitzgerätes auch  noch von der Empfindlichkeit des     verwendeten        Films     abhängt, kann die Relativlage von     Blendenskala    und  zusätzlicher Skala auch veränderbar sein. Es kann  deshalb die in der Einteilung mit der Entfernungs  skala übereinstimmende Skala mit dem eigentlichen       Blendeneinstellglied    in verschiedene Relativstellungen  einstellbar sein, um verschiedene Leitzahlen einzu  stellen. Zu diesem Zweck ist beispielsweise neben  dem     Blendeneinstellglied    ein verschiebbarer weiterer  Skalenring vorbanden, welcher die in der Einteilung  mit der Entfernungsskala übereinstimmende Skalen  teilung trägt.

   Der eigentliche     Blendeneinstellring    und  dieser zusätzliche Skalenring sind nun durch eine       Rasteneinrichtung    oder einfach durch Reibung ge  meinsam beweglich, wobei die den     verschiedenen     einstellbaren Leitzahlen entsprechende Relativstel  lung gewählt werden kann. Dies ist in     Fig.3        ische-          matisch    dargestellt, welche wiederum eine Abwick  lung der Skalenanordnung zeigt. Die     Entfernungs-           instellskala    24 arbeitet mit der Marke 25 zusammen,  die Marke 27 mit der     Blendeneinstellskala    28.

   Dieser  gegenüber ist die dem     Blendeneinstellglied    zugeordnete,  in Einteilung und Bezeichnung mit der Skala des     Ent-          fernungseinstellgliedes        übereinstimmende    Skala 29 auf  einem gesonderten Ring in verschiedene Relativ  stellungen einstellbar. Es genügt dabei, wie dargestellt,  den Skalenring 29 mit genügend grosser Reibung auf  dem Ring 28 zu lagern. Die Relativstellung kann  mittels einer     Leitzahlskala    30 und der Marke 31 ab  gelesen werden.

   Die Skala 30 ist in Leitzahlen geteilt,  zum Beispiel also   16  ,   32   und   64      .    Beispiels  weise zeigt     die        Einstellmarke    31 auf die Leitzahl   32      .     Es     wird    also wie im obigen Beispiel bei der Ent  fernung   2   (m) durch     Einstellung    des Blenden  gliedes auf die Skalenangabe   2   (m)     eine    Blende    16   eingestellt.

   Wird nun ein     Blitzlichtgerät    mit  einer Leitzahl   64   verwendet, so wird die Einstell  marke 31 der Raste     unter    der Zahl   64   eingerastet,  wodurch die     zusätzliche    Entfernungsskala gegenüber  der     Blendeneinstellskala        verschoben        wird.    In diesem  Fall erfolgt also bei einer Einstellung der     Entfernung     auf 2 m eine Einstellung der Blende auf   32  .  



  Zur     Vereinfachung    der Bedienung können natür-         lich    Entfernungsskala und die zugeordnete Skala am       Blendenglied    zusätzlich mit leicht erkennbaren Form-,       Farb-    oder Buchstabensymbolen versehen werden, so  dass das Einstellen auf     .identische    Werte :durch Zu  hilfenahme dieser Symbole erleichtert wird.  



  Es geht aus der obigen Beschreibung ohne weite  res hervor, dass .es unwesentlich ist, ob sich die ein  zelnen     .Skalen    und die auf diesen spielenden Marken  auf einem festen oder beweglichen     Teil    des     Verschluss-          od'er        Objektivaufbaus        befinden,    da ja lediglich die  Relativstellung von Skala und Marke wesentlich ist.

    Es wird .dann jeweils .immer die Blende so eingestellt,  dass auf der zugeordneten Skala die gleiche Ent  fernungszahl eingestellt wird wie auf dem     Entfer-          nungseinstellglied.    Ferner ist es unwesentlich, ob die  beiden     Skalen    nebeneinander, wie in den obigen  Beispielen oder an verschiedenen Teilen des Um  fanges angeordnet sind, wobei im letzteren Fall zwei       Ablesemarken    statt einer einzigen erforderlich sind.  



  In     Fig.4    und 5 sind zwei weitere Ausführungs  beispiele dargestellt. Hier ist gegenüber der Skala,  welche dem     Blendeneinstellglied    zugeordnet ist, eine  weitere, in     Leitzahlenwerten    geteilte Skala zum Zwecke  der     Ablesung    angeordnet.  



  An der Vorderseite des Kamerakörpers 101 be  findet sich gemäss     Fig.    4 wiederum ein Verschluss 102,  welcher das Objektiv<B>103</B> trägt. Die Einstellung der  Entfernung erfolgt durch Verdrehen des gesamten  Objektivs oder des vorderen     Objektivteils    mittels der  Griffkerben 104. Die Anzeige der eingestellten Ent  fernung erfolgt durch die auf dem     verdrehbaren        Objek-          tivteil    befindliche Entfernungsskala 105 mittels der  kamerafesten Marke 106.

   Zur Anzeige der Tiefen  schärfe können beispielsweise noch zwei Tiefen  schärfezeiger 107 dienen, welche sich rechts und links  der Marke 106 befinden und die, von der verstell  baren     Blendeneinrichtung    angetrieben, auf der Skala  105 den     eingestellten        Tiefenschärfebereich    anzeigen.  Der Verschluss besitzt einen     Zeiteinstellring    110 mit       einer    Zeitskala 111 sowie einen     Blendeneinstellring     <B>11</B>2 mit einer     Blendenskala   <B>113.</B> Zur     Ablesung    der       Blendenskala    113 und der Zeitskala 111 dient die ge  häusefeste Marke 114.  



  Wie bei der Anordnung nach     Fig:    1 ist nun dem       Blendeneinstellglied    eine Skala 115 zugeordnet, welche  in Entfernungswerten     bezeichnet    ist. Vorteilhafter  weise stimmt sie in Einteilung und Bezeichnung mit  der Entfernungsskala überein. Diese     übereinstimmung     in Einteilung und Bezeichnung zeigt die     Fig.4.    Es  treten in der zugeordneten Skala 115 die gleichen  Entfernungswerte   1,1  ,   1,5  ,   2,5   usw. auf,  wie in der eigentlichen     Entfernungseinstellskala    105.  



  Gegenüber dieser dem     Blendeneinstellglied    zu  geordneten Entfernungsskala<B>115</B> befindet sich nur  eine in Leitzahlen geteilte Skala 116. Diese Skala  weist     beispielsweise    die Werte   18  ,   25  ,   35       usw.     auf.  



  Wie bereits bei der Bauart nach     Fig.    1 erläutert  ist, ist die dem     Blendeneinstellglied    zugeordnete Ent  fernungsskala 115 wie "auch die     Leitzahlskala    116      derart geteilt, dass die einzelnen Teilungen gleiche  Abstände aufweisen und jeweils einer Änderung um  den gleichen Faktor entsprechen. Sowohl in der Skala  115 als auch in der Skala 116 beträgt der Faktor  zwischen benachbarten     Skalawerten    jeweils immer       1/2,    wobei im allgemeinen die auf den Skalen angege  benen Zahlenwerte zur Erleichterung der     Ablesung    ab  gerundet werden, also beispielsweise   18  ,   35  ,    70  ,   140  , statt   18  ,   36  ,   72   und   144  .  



  Die Einstellung bei der Benutzung dieser Skalen  anordnung zur Durchführung einer Aufnahme mit  Blitzlampe erfolgt nun derart, dass das     Blend'enein-          stellglied        unter    Berücksichtigung der Leitzahl des ver  wendeten Blitzgerätes auf die Entfernung des aufzu  nehmenden Objektes eingestellt wird. Darstellungs  gemäss ist die Kamera eingestellt zur Aufnahme eines  in der Entfernung von 3 m befindlichen Objektes mit  einem Blitzgerät mit der Leitzahl   50  . Es dient also  sozusagen jeweils der dem verwendeten Blitzgerät ent  sprechende     Leitzahlwert    auf der Skala 116 als Ein  stellmarke für die dem     Blendeneinstellglied    zuge  ordnete Entfernungsskala 115.  



  Es ist selbstverständlich, dass die Lagerung der  beiden Skalen 115 und 116 auch vertauscht werden  kann, in der Weise, dass sich :die Skala 115 auf dem       verdrehbaren        Blendenring,    die Skala 116 aber auf  dem gehäusefesten Teil 117 befindet.  



  Die     Fig.    5 zeigt eine weitere Variante der An  ordnung, die sich von der     vorbesprochenen    Kamera  dadurch unterscheidet, dass über dem die Leitwert  skala 216 tragenden Teil des     Blendeneinstellringes     ein     Abdeckring    120 geschoben ist, welcher ein Fenster  121 aufweist und welcher gegenüber dem Blenden  einstellring 112 verdreht werden kann. Dadurch ist  es möglich, die jeweilige Leitzahl des verwendeten  Blitzgerätes anzumerken.     Vorteilhafterweise    kann eine  Rasterung des Ringes 120 auf dem Ring 112 vor  gesehen sein.  



  Anstelle eines mit einem Fenster versehenen  Ringes wäre es natürlich     ebenfalls    möglich, eine über  der     Leitzahlskala    116 verschiebbare Marke vorzu  sehen, welche jeweils auf den     Leitzahlwert    des ver  wendeten Blitzgerätes eingestellt werden kann.  



  Bei dem der     Fig.    5 dargestellten Beispiel ist weiter  hin zusätzlich eine     ausrückbare        Kupplung    126 zwi  schen     Zeiteinstellring    110 und     Blendeneinstellring    112  vorgesehen, welche unter Verwendung der auf dem       Blendenring    befindlichen, mit der Marke 125 auf dem       Zeiteinstellring    110 zusammenspielenden Belichtungs  wertskala 124 in an sich bekannter Weise eingestellt  werden kann.  



  Da die in der     Fig.    5 :dargestellte Anordnung eben  falls eine automatische     Tiefenschärfeanzeige    mit Zei  gern 107 aufweist, kann darstellungsgemäss die eigent  liche     Blendenskala,    wie sie in der     Fig.4    verwendet  wurde, ganz entfallen. Bei der Verwendung der Kamera  für     Blitzlichtaufnahmen    wird die Kupplung zwischen  Zeit- und     Blendeneinstellring    durch Betätigung des  Hebels 126 ausgerückt, so dass der     Blendeneinstell-          ring    112 getrennt vom     Verschlusszeitring    110 ver-    stellt werden kann.

   Die Einstellung     erfolgt    unter Ver  wendung der Entfernungsskala 105 und der durch das  Fenster 121 auf die verwendete Leitzahl vorgemerkte       Leitzahlskala    116. Bei der Aufnahme mit Tageslicht  dagegen wird die Kupplung zwischen     Zeiteinstellring     110 und     Blendeneinstellring    112 eingerückt, wobei die  relative Stellung zwischen     Blendeneinstellring    und       Zeiteinstellring    mittels der Belichtungswertskala 124  und der Marke 125 auf einen geschätzten oder mit  einem Belichtungsmesser festgestellten Belichtungs  wert erfolgt.

   Die nunmehr nach der Belichtungswert  einstellung noch freistehende Wahl eines     zugehörigen     Zeit- und     Blendenpaares    kann in Anbetracht der er  forderlichen     Verschlusszeit    oder der gewünschten Tie  fenschärfe erfolgen. Durch einen solchen Verschluss  ist-also eine Einstellung auf die tatsächlichen Gege  benheiten ohne den Umweg auf den für den Laien  an sich nicht anschaulichen     f-Wert    der Blende möglich.  



  Die     ausrückbare    Kupplung 126 kann beispiels  weise auch so ausgebildet werden, dass sich :der He  bel der Kupplung nicht auf dem     Blendeneinstellgl:ied,     sondern auf dem     Zeiteinstellglied    befindet, wobei bei  Entkuppeln von     Blendenring    und     Zeiteinstellring     gleichzeitig :der     Zeiteinstellring    gegen Bewegung ge  sperrt wird.

   Dabei kann die Kupplung so     ausgebildet     werden, dass das Entkuppeln .und damit Sperren des       Zeiteinstellringes    nur bei bestimmten     Verschlusszeiten     erfolgen kann, beispielsweise bei einer Verschluss  zeit     1/,o    sek, einer     Verschlusszeit    also, bei welcher  eine fehlerfreie Verwendung von Blitzlampen und Ge  räten der verschiedensten Typen möglich ist.  



  Die in .der     Fig.    5 gezeigte     Entfernungsskala    215  und Leitwertskala 210 haben einen etwas     andern    Be  reich als die entsprechenden Skalen 115 und 116 der       Fig.4.    Es ist selbstverständlich, dass der Bereich der  verwendeten Skalen den verschiedenen zur Verfü  gung stehenden Blitzgeräten entspricht, und dass vor  teilhafterweise auch die Einteilung der     Entfernungs-          einstellskala    den Entfernungswerten der Skala 215  entspricht und gleichzeitig dem     Blendeneinstellbereich     der Kamera angepasst sind.



  Photographic camera The present invention relates to a photographic camera, in particular for use with the conventional flash light devices.



  When using flash units, it is customary to use the guide number, which depends on the light intensity of the flash lamp used, on the film sensitivity and, if necessary, the shutter speed, to set the aperture correctly. This is defined in such a way that its numerical value is equal to the product of the relative f-number and distance (in m). There have already been proposed coupling devices between the aperture setting member and the distance setting member of the photographic camera to facilitate setting according to the Leit number.

    The realization of this gear, however, leads to very complicated constructions.



  The present invention represents a simplified solution to this problem. It relates to a photographic camera with a diaphragm setting element and a distance setting element and is characterized in that the diaphragm setting element is assigned at least one scale which is divided into distance values.



  The accompanying figures show Ausfüh approximately examples of the invention, which are to be explained in detail below, namely show: Fig. 1 a camera with the first example of the order, Fig. 2 an enlarged section of the scales according to Fig. 1, Fig. 3- 5 three other types of arrangement. Fig. 1 shows a camera with the Kamerakör by 1, on the front side of which shutter 2 and lens 3 are arranged.

   The rotatable distance setting scale 4 is used to set the distance with the aid of the mark 5 opposite it. The lens is moved using a thread. On the lens there is also the aperture setting member 6 with the mark 7. For setting: the scale 8 opposite this mark 7 is used with the various aperture sizes.



  On the aperture setting member 6 there is a scale 9 which is divided into distance values. It is advantageously subdivided in the same way as the distance setting scale 4 and thus bears the distance information 1 according to the illustration; 1.2; 1.5;

   2 etc. to 0o, i.e. H. with the additional scale on the diaphragm actuator, the same and identically designated partial sections occur as with the distance setting scale. Of course, slight deviations in the classification and designation of the values of the two scales 4 and 9 would also be possible.



  The scale of this scale 9 in relation to the scale of the diaphragm setting values is selected so that a doubling of the distance corresponds to a doubling of the effective diaphragm opening. Furthermore, their position corresponds to a specific guide number. As already mentioned, the guide number links the aperture number and! Distance.

   The camera shown in FIG. 1 is set up, for example, for a flashlight device with the guide number 32, at which the distance 2 (m): the aperture setting corresponds to 16, i.e. H. the aperture 16 must be set at a distance of the increasing object of 2 m. The development of the scales is shown in FIG.



  The operation of the camera is now as follows: After determining the distance of the object to be photographed, which can be done by estimating or measuring the distance or using a range finder built into the camera, the diaphragm setting member 2 is rotated such that the setting value 2 the scale 9 comes to lie opposite the mark 7, so that the diaphragm setting member 2 is also set to the measured distance value or to the distance value to be read off the distance setting scale after setting the distance with a distance meter.

   The camera now has the correct aperture setting 16 corresponding to the distance 2 (m) for using a flash light device with the underlying guide number 32.



  If an object at a different distance is to be recorded when using the same lightning device, then after setting the new distance, e.g. B. 4 (m) set the aperture again to the new value, which is now shown by the distance setting element, and thus to aperture 8.



  Since the guide number of a certain flash unit also depends on the sensitivity of the film used, the relative position of the aperture scale and the additional scale can also be changed. It can therefore be the same in the division with the distance scale with the actual aperture setting adjustable in different relative positions to provide different guide numbers. For this purpose, for example, in addition to the diaphragm setting member, a displaceable further scale ring is provided, which carries the scale division that corresponds to the division with the distance scale.

   The actual diaphragm setting ring and this additional scale ring can now be moved together by a detent device or simply by friction, with the relative position corresponding to the various adjustable guide numbers being selected. This is shown schematically in FIG. 3, which in turn shows a development of the scale arrangement. The distance adjustment scale 24 works together with the mark 25, the mark 27 with the diaphragm adjustment scale 28.

   Opposite this, the scale 29, which is assigned to the diaphragm setting member and which corresponds in terms of division and designation to the scale of the distance setting member, can be set in various relative positions on a separate ring. It is sufficient, as shown, to mount the graduated ring 29 on the ring 28 with sufficient friction. The relative position can be read off by means of a guide number scale 30 and the mark 31.

   The scale 30 is divided into guide numbers, for example 16, 32 and 64. For example, the setting mark 31 points to the guide number 32. As in the above example, a diaphragm 16 is set at the distance 2 (m) by setting the diaphragm member to the scale indication 2 (m).

   If a flash unit with a guide number 64 is now used, the setting mark 31 of the notch is locked under the number 64, whereby the additional distance scale is shifted relative to the aperture setting scale. In this case, when the distance is set to 2 m, the aperture is set to 32.



  To simplify operation, the distance scale and the assigned scale on the cover element can of course also be provided with easily recognizable shape, color or letter symbols, so that setting to identical values is made easier with the aid of these symbols.



  It follows from the above description without further ado that it is immaterial whether the individual scales and the marks on them are on a fixed or movable part of the shutter or lens structure, since only the relative position of scale and brand is essential.

    The aperture is then always set so that the same distance number is set on the assigned scale as on the distance setting element. Furthermore, it is immaterial whether the two scales are arranged next to one another, as in the above examples or on different parts of the order, in the latter case two reading marks are required instead of a single one.



  In Fig.4 and 5, two further execution examples are shown. Here, opposite the scale which is assigned to the diaphragm setting element, another scale, divided into guide number values, is arranged for the purpose of reading.



  On the front of the camera body 101 there is again a shutter 102 according to FIG. 4, which carries the lens 103. The distance is set by rotating the entire lens or the front lens part by means of the handle notches 104. The distance set is displayed by the distance scale 105 on the rotatable lens part by means of the mark 106 fixed to the camera.

   To display the depth of focus, for example, two depth focus pointers 107 can be used, which are located to the right and left of the mark 106 and which, driven by the adjustable diaphragm device, display the set depth of field on the scale 105. The shutter has a time setting ring 110 with a time scale 111 and a diaphragm setting ring <B> 11 </B> 2 with a diaphragm scale <B> 113. </B> The marker 114 fixed to the housing is used to read the diaphragm scale 113 and the time scale 111.



  As in the case of the arrangement according to FIG. 1, a scale 115 is now assigned to the diaphragm setting member, which is indicated in distance values. Advantageously, it agrees with the distance scale in terms of classification and designation. This correspondence in classification and designation is shown in Fig. 4. The same distance values 1.1, 1.5, 2.5 etc. appear in the assigned scale 115 as in the actual distance setting scale 105.



  Opposite this distance scale <B> 115 </B>, which is assigned to the diaphragm setting member, there is only one scale 116 divided into guide numbers. This scale has the values 18, 25, 35 etc., for example.



  As has already been explained in the case of the design according to FIG. 1, the distance scale 115 assigned to the diaphragm setting member and the guide number scale 116 are divided in such a way that the individual divisions are equally spaced and each correspond to a change by the same factor. Both in the scale 115 as well as in the scale 116, the factor between adjacent scale values is always 1/2, whereby the numerical values given on the scales are generally rounded off to facilitate reading, for example 18, 35, 70, 140, instead of 18, 36, 72 and 144.



  The setting when using this scale arrangement for taking a picture with a flash lamp is now carried out in such a way that the aperture setting element is set to the distance of the object to be recorded taking into account the guide number of the flash device used. According to the illustration, the camera is set to record an object at a distance of 3 m with a flash unit with the guide number 50. The guide number value corresponding to the flash unit used serves, so to speak, on the scale 116 as a setting mark for the distance scale 115 assigned to the diaphragm setting member.



  It goes without saying that the mounting of the two scales 115 and 116 can also be interchanged in such a way that: the scale 115 is on the rotatable diaphragm ring, but the scale 116 is on the part 117 fixed to the housing.



  5 shows a further variant of the arrangement, which differs from the camera discussed above in that a cover ring 120, which has a window 121 and which is opposite to the diaphragm setting ring 112, is pushed over the part of the aperture setting ring bearing the conductance scale 216 can be twisted. This makes it possible to note the respective guide number of the flash unit used. Advantageously, a grid of the ring 120 on the ring 112 can be seen before.



  Instead of a ring provided with a window, it would of course also be possible to provide a mark which can be displaced over the guide number scale 116 and which can be set to the guide number value of the flash unit used.



  In the example shown in FIG. 5, a disengageable clutch 126 is also provided between the time setting ring 110 and aperture setting ring 112, which is using the exposure value scale 124 in a known per se using the exposure value scale 124 located on the aperture ring and interacting with the mark 125 on the time setting ring 110 Way can be adjusted.



  Since the arrangement shown in FIG. 5: also has an automatic depth of field display with indicators 107, the actual aperture scale, as used in FIG. 4, can be omitted entirely according to the illustration. When using the camera for flash photography, the coupling between the time and aperture setting rings is disengaged by actuating the lever 126, so that the aperture setting ring 112 can be adjusted separately from the shutter speed ring 110.

   The setting is made using the distance scale 105 and the guide number scale 116 marked through the window 121 for the guide number used. In contrast, when taking a picture with daylight, the clutch between the time setting ring 110 and the aperture setting ring 112 is engaged, the relative position between the aperture setting ring and the time setting ring being engaged Exposure value scale 124 and the mark 125 to an estimated or determined with an exposure meter exposure value takes place.

   The choice of an associated time and aperture pair, which is still free after the exposure value setting, can be made in view of the shutter speed required or the desired depth of focus. Such a closure means that an adjustment to the actual circumstances is possible without the detour to the f-value of the diaphragm, which is not per se clear to the layperson.



  The disengageable clutch 126 can, for example, also be designed so that: the lever of the clutch is not on the aperture setting member, but on the time setting member, with the timing ring being locked against movement when the aperture ring and time setting ring are uncoupled.

   The coupling can be designed in such a way that the decoupling and thus locking of the time setting ring can only take place at certain shutter speeds, for example with a shutter time of 1 / .00 sec, a shutter speed at which the correct use of flash lamps and devices of the different types is possible.



  The distance scale 215 and conductance scale 210 shown in FIG. 5 have a somewhat different range than the corresponding scales 115 and 116 in FIG. It goes without saying that the range of the scales used corresponds to the various flash units available, and that advantageously the division of the distance setting scale also corresponds to the distance values of the scale 215 and at the same time is adapted to the aperture setting range of the camera.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Photographische Kamera mit Blendeneinstell- glied und Entfernungseinstellglied, dadurch gekenn zeichnet, dass dem Blendeneinstellglied mindestens eine Skala zugeordnet ist, welche in Entfernungs werten geteilt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die dem Blendeneinstellglied zugeord nete Skala gegenüber dem eigentlichen Blendenein- stellglied in verschiedenen Relativstellungen einstell bar ist und dass diese verschiedenen Relativstellungen an einer weiteren Skala nach der Leitzahl bezeichnet sind. 2. PATENT CLAIM Photographic camera with diaphragm setting member and distance setting member, characterized in that the diaphragm setting member is assigned at least one scale which is divided into distance values. SUBClaims 1. A camera according to claim, characterized in that the aperture setting member assigned scale can be set in different relative positions compared to the actual aperture setting member and that these different relative positions are designated on a further scale after the guide number. 2. Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass zum Zwecke der Ablesung dieser dem Blendeneinstellglied zugeordneten Skala gegenüber eine weitere in Leitzahlwerten geteilte Skala angeord net ist. 3. Kamera nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die in Leitzahlwerten geteilte Skala durch eine verstellbare Blende so abgedeckt ist, dass jeweils nur ein einzelner Wert der Leitzahlskala sichtbar ist. 4. Camera according to patent claim, characterized in that for the purpose of reading this scale assigned to the diaphragm setting element, a further scale divided into guide number values is arranged opposite. 3. A camera according to dependent claim 2, characterized in that the scale divided into guide number values is covered by an adjustable diaphragm so that only a single value of the guide number scale is visible in each case. 4th Kamera nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der in Leitzahlwerten geteilten Skala eine verstellbare Marke zugeordnet ist, welche auf einen beliebigen Wert der Leitzahlskala einstell bar ist. 5. Kamera nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, das Blendeneinstellglied und Verschluss- zeiteinstellgled miteinander kuppelbar sind, um bei Verstellung eines der beiden Glieder unter Mitnahme des andern den an einer Skala eingestellten Belich tungswert konstant halten zu können. 6. Camera according to dependent claim 2, characterized in that the scale divided into guide number values is assigned an adjustable mark which can be set to any value on the guide number scale. 5. A camera according to dependent claim 2, characterized in that the aperture setting member and shutter speed setting member can be coupled to one another in order to be able to keep the exposure value set on a scale constant when one of the two members is adjusted while taking the other one. 6th Kamera nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass das Blendeneinstellglied mit einer Tiefenschärfeanzeigevorrichtung mit beweglichen Zei gern verbunden ist, und dass die übliche, in f-Werten geteilte eigentliche Blendeneinstellskala fehlt. 7. Kamera nach Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, dass beim Ausrücken der Kupplung gleichzeitig das Verschlusszeiteinstell- glied gegen Verdrehen gesichert ist, und dass das Aus rücken nur bei einer bestimmten Verschlusszeit, bei spielsweise 1/5o sek, möglich ist. Camera according to dependent claim 5, characterized in that the aperture setting element is connected to a depth of field display device with movable pointers, and that the usual aperture setting scale, divided into f values, is missing. 7. A camera according to dependent claim 5, characterized by such a design that when the clutch is disengaged, the shutter speed setting member is secured against rotation at the same time, and that the release is only possible at a certain shutter speed, for example 1/50 sec.
CH346431D 1955-11-11 1956-10-17 Photographic camera CH346431A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346431X 1955-11-11
DE280956X 1956-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH346431A true CH346431A (en) 1960-05-15

Family

ID=25773996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346431D CH346431A (en) 1955-11-11 1956-10-17 Photographic camera

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH346431A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139561B (en) Device for photographic cameras for determining and correspondingly setting the recording factors.
CH346431A (en) Photographic camera
AT204384B (en)
DE2533466C3 (en) Photographic camera
DE915652C (en) Photographic camera
DE920530C (en) Exposure meters for photographic cameras
DE1210318B (en) Photoelectric exposure meter for photographic cassette cameras
DE848904C (en) Camera with interchangeable lenses of different light strength, in which the aperture and shutter speed settings are coupled with a light meter
DE1021703B (en) Photographic camera
CH393774A (en) Evaluation device for a photoelectric exposure meter
DE629568C (en) Photographic or cinematographic camera with an optical light meter
AT233368B (en) Photographic camera with light meter
AT203357B (en) Photographic camera
AT223931B (en) Optical device on photographic or cinematographic cameras for making at least one setting value visible
DE812724C (en) Exposure time indicator for photographic recordings
AT200916B (en) Photographic camera with a flash ratio setting device arranged on the lens
DE617811C (en) Photographic camera with light meter
AT211159B (en) Photographic camera
DE371271C (en) Device for displaying the reduced light intensity of lens openings u. Like. When using photographic apparatus
DE522926C (en) Light meter
AT207232B (en) Photographic camera
AT230191B (en) Sectional image rangefinder, especially for cameras with pancratic lenses
DE1124342B (en) Photographic camera with coupled photoelectric light meter
AT217295B (en) Photographic lens
DE1101134B (en) Photoelectric light meter