AT204384B - - Google Patents

Info

Publication number
AT204384B
AT204384B AT638456A AT638456A AT204384B AT 204384 B AT204384 B AT 204384B AT 638456 A AT638456 A AT 638456A AT 638456 A AT638456 A AT 638456A AT 204384 B AT204384 B AT 204384B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scale
adjuster
distance
aperture
diaphragm
Prior art date
Application number
AT638456A
Other languages
German (de)
Inventor
Ing. Hans Deckel Dr.
Ing. Friedrich Wilhelm Deckel Dipl.
Original Assignee
Ing. Hans Deckel Dr.
Ing. Friedrich Wilhelm Deckel Dipl.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing. Hans Deckel Dr., Ing. Friedrich Wilhelm Deckel Dipl. filed Critical Ing. Hans Deckel Dr.
Application granted granted Critical
Publication of AT204384B publication Critical patent/AT204384B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera 
 EMI1.1 
 



   Bei der Verwendung von Blitzlichtgeräten ist es üblich, zur richtigen Einstellung der Blende die von der Lichtintensität der verwendeten Blitzlichtlampe, von der Filmempfindlichkeit und   gegeben-   nenfalls Verschlusszeit   abhängige   Leitzahl zu verwenden. Diese ist so definiert, dass ihr Zahlenwert 
 EMI1.2 
 
Kamera vorgeschlagen worden.lichen Konstruktionen. 



   Die vorliegende Erfindung stellt eine vereinfachte Lösung dieses Problems dar. Sie betrifft eine photographische Kamera mit einem Blendeneinsteller und einem Entfernungseinsteller und ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Blendeneinsteller eine   Entfernungshil'fsskala   zugeordnet ist, in der vorzugsweise die, gleichen Entfernungswerte ange- 
 EMI1.3 
 
E'ntfem. ungsskalazu einer Leitzahlmarke oder einer Leitzahlskala einstellbar ist und dass entweder die Leitzahlmarke bzw. die Leitzahlskala oder die Entrernungshilfsskala mit dem (Blendeneinsteller mitbeweglich angeordnet ist.

   In Ausgestaltung der Erfindung ist die dem Blendeneinsteller zugeordnete Entfemungshilfsskala   gegenüber   dem Blendeneinsteller verstellbar angeordnet und die gegenseitige Lage von Blendeneinsteller und   Entfem. ungshilfsskala durch   eine entlang einer nach Leitzahlen geteilten Skala einstellbaren   Zeigermarke einstellbar. Der   dem BlendeneinstellerzugeordnetenEntfernungshilfsskala ist erfindungsgemäss eine in Leitzahlwerten 
 EMI1.4 
 wobei- wählbaren Wert abgedeckt ist. Die Kamera gemäss der Erfindung kann überdies eine Lichtwerteinstel- lung aufweisen und der Blendeneinsteller mit zwei über der   Entfernungseinstellskala   den Tiefenschärfenbereich eingrenzenden beweglichen Zeigern 
 EMI1.5 
 wobei, dieentfällt. Die Erfindung erstreckt sich ferner auf bauliche Ausgestaltungen, der Kamera. 



   Die beiliegenden Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche im folgenden eingehend erläutert werden sollen, und zwar zeigen : Fig. 1 eine Kamera mit erstem Beispiel der Anordnung, Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt der Skalen nach   Fig. l   und Fig. 3-5 drei weitere Bauarten der Anordnung. 



   Fig. 1 zeigt eine Kamera mit dem   Kamerakörper     1,   an dessen Vorderseite Verschluss 2 und Objektiv 3 angeordnet sind. Zur Entfemungseinstellung dient die mit dem Entfemungseinsteller 4a bei-   spielsweise verdrehbare Entfernungenseinstellskala    4 unter Zuhilfenahme der ihr gegenüberstehenden Marke 5. Die Bewegung des Objektives erfolgt dabei beispielsweise in bekannter Weise unter Verwendung eines Gewindes. Am Objektiv befindet sich ferner der Blendeneinsteller 6, mit der Marke 7. Zur Einstellung dient wiederum die dieser Marke 7   gegenüberliegende übliche Skala   8 mit den   verschiedenen Blendengrössen.   



     Erfindungsgemäss   ist dem   BlendeneinsteIIer   6 eine Entfernungshilfsskala 9 zugeordnet, in der vorzugsweise die gleichen Entfemungswerte wie in der dem Entfernungseinsteller 4a zugeordneten Ent-   femungsskala   4 angeschrieben sind und trägt somit darstellungsgemäss die    Entfemungsangabenl;; 1, 2 ;     1,5; 2" usw. bis ##", d. h. bei   der zusätzlichen Skala auf dem Blendeneinsteller treten die gleichen und gleich bezeichneten Teilabschnitte auf, wie bei der Entfernungseinstellskala. 



   Der Massstab dieser Skala 9 im Verhältnis zu der Skala der   IBlendeneinstellwerte   ist so gewählt,   dass   einer Verdoppelung der Entfernung eine Ver- doppelung der wirksamen Blendenöffnung entspricht. Ferner'entspricht ihre Lage einer bestimm-   ten Leitzahl. Die Leitzahl verknüpft, wie bereits erwähnt, Blendenzahl und Entfernung. Die in   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. I dargestellte Kamera ist z. B. für ein Blitzlichtgerät mit der   Leitzahl"32"eingerichtet,   bei welcher somit der Entfernung 2" (m) die Blen-   deneinstellung 16"entspricht,   d. h. es muss bei einer Entfernung des aufzunehmenden Objektes von 2 m die   B'Iende 16"eingestellt weiden. Die   
 EMI2.1 
 



   Die Bedienung der Kamera ist nun wie folgt : Nach Feststellung der Entfernung des zu photographierenden Objektes, was durch   Schätzen   oder Messen der Entfernung oder mittels eines in der Kamera eingebauten Entfernungsmessers erfolgen kann, wird der Blendeneinsteller 6 derart verdreht, dass die Marke 7 dem Einstellwert 2"der Skala 9 gegenüber zu liegen kommt, womit der Blendeneinsteller 6 ebenfalls auf den gemessenen, bzw. auf den nach Einstellung der Entfernung mit Entfernungsmesser an der Entfernungseinstellskala abzulesenden Entfernungswert eingestellt ist. Die Kamera hat nun die der Entfernung 2" (m) entsprechende richtige Blendeneinstellung 16"zur Verwendung eines Blitzlichtgerätes mit der   zugrun-     deliegenden Leitzahl 32".    



   Soll bei Verwendung des gleichen Blitzlichtgerätes ein in einer andern Entfernung befindliches Objekt aufgenommen werden, so ist nach Einstellung der neuen Entfernung, z.   B. 4"   (m) die Blende wiederum auf den neuen Wert einzustellen, welchen jetzt der Entfernungseinsteller zeigt und somit auf   Blende 8".   



   Da die Leitzahl eines bestimmten   sslitzgerätes   auch noch von der Empfindlichkeit des verwendeten Films abhängt, kann die Relativlage von Blendenskala und zusätzlicher Skala auch veränderbar sein. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann deshalb die in der Einteilung mit der   Entfernungsskala Skala mit dem   eigentlichen Blendeneinsteller in verschiedene Relativstellungen einstellbar sein, um verschiedene Leitzahlen einzustellen. Zu diesem Zweck ist beispielsweise neben dem Blendeneinsteller ein verschiebbarer weiterer Skalenring vorhanden, welcher die in der Einteilung mit der Entfernung- 
 EMI2.2 
 Übereinstimmende Skalen teilung trägt. Derrichtung oder einfach durch Reibung gemeinsam beweglich, wobei die den verschiedenen einstellbaren Leitzahlen entsprechende Relativstellung gewählt werden kann.

   Dies ist in Fig. 3 schematisch 
 EMI2.3 
 24 arbeitet mit der Marke 25 zusammen, die Marke 27 mit der Blendeneinstellskala 28. Dieser   gegenüber   ist die dem Blendeneinsteller zugeordnete, in Einteilung und Bezeichnung mit der Skala des Entfernungseinstellers übereinstimmende Skala 29 auf einem gesonderten Ring in verschiedene Relativstellungen einstellbar. Es genügt dabei, wie dargestellt, den Skalenring 29   mit genügend   gro- sser Reibung auf dem   die !Blendenskala 218   tragenden Ring zu lagern. Die Relativstellung kann mittels einer Leitzahlskala 30 und der Marke 31 ab- gelesen werden. Die Skala 30 ist in Leitzahlen geteilt, z.   B.     also 16", 32"und 64".   Beispielsweise zeigt die   Einstellmarke 31   auf die Leitzahl   32".

   Es   wird also wie im obigen Beispiel bei der Entfernung 2" (m) durch Einstellung des Blendengliedes auf die   Skalenangabe "2"   (m) eine 
 EMI2.4 
 die Einstellmarke 31 der Raste   unter der Zahl 64"   eingerastet, wodurch die zusätzliche Entfernungskala gegenüber der Blendeneinstellskala verschoben wird. In diesem Fall erfolgt also bei einer Einstellung der Entfernung auf 2 m eine Einstellung der   IBlende   auf,, 32". 



   Zur Vereinfachung der Bedienung können natürlich Entfernungsskala und die zugeordnete Skala am Blendeneinsteller zusätzlich mit leicht erkennbaren Form-,   Farb- oder Buchstaben-Symbolen   versehen werden, so dass das Einstellen auf identische Werte durch Zuhilfenahme dieser Symbole erleichtert wird. 



   Es seht aus der obigen Beschreibung ohne weiteres hervor, dass es unwesentlich ist. ob sich die einzelnen Skalen und die auf diesen spielenden Marken auf einem festen oder beweglichen Teil de; Verschluss- oder Objektivaufbaus befinden, da ja lediglich die   Rehtivsteilung von   Skala und 
 EMI2.5 
 dann jeweils immer die Blende so eingestellt, dass auf der zugeordneten Skala die gleiche Entfernungszahl eingestellt wird, wie auf dem Entfernungsein-   steller. Ferner ist es ob die beiden   Skalen nebeneinander, wie in den obigen Beispielen, oder an verschiedenen Teilen des Umfanges angeordnet sind, wobei im letzteren Fall zwei   Ab-     lesemarken   statt einer einzigen erforderlich sind.
In Fig. 4 und 5 sind zwei weitere Ausgestaltun- : gen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.

   Hier ist gegenüber der Entfernungshilfsskala, welche dem Elendeneinsteller zugeordnet ist. eine weitere, in Leitzahlwerten geteilte Skala gegenüberstehend angeordnet. 



   . An der Vorderseite des Kamerakörpers 101 befinder sich gemäss Fig. 4 wiederum ein Verschluss 
 EMI2.6 
 
F03 trägt. Dieskala 105 mittels der kamerafesten Marke 106. Zur Anzeige der Tiefenschärfe können beispielsweise noch zwei Tiefenscharfezeiger 107 dienen, welche sich rechts und links der Marke 106 befinden und die von der verstellbaren Blendeneinrichtung angetrieben. auf der Skala 105 den eingestelltenTiefenschärfebereichanzeigen. DerVer-   schluss   besitzt einen   Zeiteinstellring   110 mit einer Zeitskala 111 sowie einen Blendeneinstellring 112 mit einer   Blendenslala   113.

   Zur Ablesung der Blendenskala   113   und der Zeitskala   I I 1   dient die   gehäusefeste Marke 114.    
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beideneinsteller eine Skala   115 zugeordnet,   welche in Entfernungswerten bezeichnet ist. Vorteilhafterweise stimmt sie in Einteilung und Bezeichnung mit der Entfernungsskala überein. Diese Übereinstimmung in Einteilung und Bezeichnung zeigt die Fig. 4.

   Es treten in der zugeordneten   Skala 115   
 EMI3.1 
 
Entfernungswertel,l",Wie bereits bei der ersten Bauart erläutert ist, ist die dem   Blendeneinsteller zugeordnete   Entfer-   nungsskala 1. 15   wie auch die   erfindungsgemässe   
 EMI3.2 
 stände aufweisen und jeweils einer   Anderung um   den gleichen Faktor entsprechen. Sowohl in der Skala 115 als auch in der Skala 116 beträgt der Faktor zwischen benachbarten Teilungen jeweils 
 EMI3.3 
 
1'"72"und"144". 



   Die Einstellung bei der Benutzung dieser erfindungsgemässen Skalenanordnung zur Durchführung einer Aufnahme mit Blitzlampe erfolgt nun derart, dass der Blendeneinstellring 112 unter Berücksichtigung der Leitzahl des verwendeten Blitzgerätes auf die Entfernung des aufzunehmenden Objektes eingestellt wird.   Darstellungsgemäss   ist die Kamera eingestellt zur Aufnahme eines in der Entfernung von 3 m befindlichen Objektes mit einem   Blitzge-   rät mit der   Leitzahl #50".   Es dient also sozusagen jeweils   der dem verwendeten Blitzgerät   entsprechende Leitzahlwert auf der Skala 116 als Einstell- 
 EMI3.4 
 
H 2 zuge-den kann, in der Weise, dass sich die Skala 115 auf dem verdrehbaren   Blendenring,   die Skala 116 aber auf dem gehäusefesten Teil 117 befindet. 



   Fig. 5 zeigt eine weitere Variante der Anordnung, diesichvondervorbesprochenenKameradadurch unterscheidet, dass über dem die Leitzahlskala 216 tragenden Teil des Blendeneinstellringes 
 EMI3.5 
    Abdeckring 220BlendeneinsteIIring   112 verdreht werden kann. Dadurch ist es möglich, die jeweilige Leitzabl des ver-   wendeten Blitzgerätes   anzumerken. Vorteilhafterweise kann eine Rasterung des Ringes 120 auf dem Ring   U 2 vorgesehen   sein. 



   An Stelle eines mit einem Fenster versehenen Ringes wäre es   natürlich   ebenfalls möglich, eine   über der   Leitzahlskala 216 verschiebbare Marke vorzusehen, welche jeweils auf den Leitzahlwert des verwendeten Blitzgerätes eingestellt werden kaum. 



   Bei dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel ist wei- 
 EMI3.6 
 zusätzlichkannter Weise eingestellt werden kann. 



   Da die in der Fig. 5 dargestellte Anordnung ebenfalls eine automatische Tiefenschärfeanzeige mit Zeigern 107 aufweist, kann darstellungsgemäss die eigentliche Blendenskala   H 3 gemäss Fig.   4 ganz entfallen. Bei der Verwendung der Kamera 
 EMI3.7 
 wirdauf einen geschätzten oder mit einem Belichtungsmesser festgestellten Beliahtungswert erfolgt. Die nunmehr nach der Belichtungswerteinstellung noch freistehende Wahl eines zugehörigen Zeit-und Blendenpaares kann in Anbetracht der   erforderli-   chen Verschlusszeit oder der   gewünschten   Tiefenschärfe erfolgen. Durch einen solchen Verschluss ist also eine Einstellung auf die tatsächlichen Gegebenheiten ohne dem   Umweg auf den für den   Laien an sich nicht anschaulichen f-Wert der Blende möglich. 



   Die ausrückbare Kupplung 126 kann beispielsweise auch so ausgebildet werden, dass sich der Hebel der Kupplung nicht auf dem Blendeneinsteller, sondernaufdemZeiteinstellerbefindet,wobei bei Entkuppeln von IBlendeneinsteller und Zeit- 
 EMI3.8 
 sperrt wird. Dabei kann die Kupplung so ausgebildet werden,   dass   das Entkuppeln und damit Sperren des Zeiteinstellringes nur bei bestimmten Ver- 
 EMI3.9 
 bei welcher eine fehlerfreie Verwendung von Blitzlampen und Geräten der verschiedensten Typen möglich ist. 



   Die in der Fig. 5 gezeigte Entfernungsskala 215 und Leitwertskala 216 haben einen etwas andern Bereich als die entsprechenden Skalen 115 und 116 der Fig. 4. Es   ist selbstverständlich, dass   der Bereich der verwendeten Skalen den verschiedenen zur Verfügung   stehenden Blitzgeräten entspricht, und   dass vorteilhafterweise auch die Einteilung der   Ent-     fern. un. gsei. nstellskala   den Entfemungswerten der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Skala 215 entspricht und gleichzeitig dem Blendeneinstellbereich der Kamera   angepasst   sind. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Photographische Kamera mit einem Blendeneinsteller und einem Entfernungseinsteller, dadurch gekennzeichnet, dass dem Blendeneinsteller (6,
112) eine Entfernungshilfsskala (9,29, 115) zugeordnet ist, in der vorzugsweise die gleichen Entfernungswerte angeschrieben sind wie in der dem entfernungseinsteller (4a, 104) zugeordneten Entfernungsskala (4,24, 105) und die zwecks Blendeneinstellung bei Blitzlichtaufnahmen relativ zu einer Leitzahlmarke (7,27) oder einer Leitzahlskala   (116, 216)   einstellbar ist und dass entweder die Leitzahlmarke bzw. die Leitzahlskala oder die Entfernungshilfsskala mit dem Blendeneinsteller mitbeweglich angeordnet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Photographic camera
 EMI1.1
 



   When using flash units, it is usual to use the guide number, which depends on the light intensity of the flash lamp used, the film speed and, if applicable, the shutter speed, to set the aperture correctly. This is defined as its numerical value
 EMI1.2
 
Camera has been proposed.



   The present invention represents a simplified solution to this problem. It relates to a photographic camera with a diaphragm adjuster and a distance adjuster and is characterized in that the diaphragm adjuster is assigned a distance auxiliary scale in which the same distance values are preferably displayed.
 EMI1.3
 
E'ntfem. ungsscalazu a guide number mark or a guide number scale can be set and that either the guide number mark or the guide number scale or the removal auxiliary scale is arranged movably with the (aperture adjuster).

   In an embodiment of the invention, the auxiliary distance scale assigned to the diaphragm adjuster is arranged so as to be adjustable relative to the diaphragm adjuster, and the mutual position of the diaphragm adjuster and distance. Auxiliary scale adjustable by a pointer mark that can be adjusted along a scale divided into guide numbers. According to the invention, the auxiliary distance scale assigned to the diaphragm adjuster is a guide number value
 EMI1.4
 where- selectable value is covered. The camera according to the invention can also have a light value setting and the diaphragm adjuster with two movable pointers delimiting the depth of field area above the distance setting scale
 EMI1.5
 where, which is not applicable. The invention also extends to structural configurations, the camera.



   The accompanying drawings show exemplary embodiments of the invention, which are to be explained in detail below, namely show: FIG. 1 a camera with the first example of the arrangement, FIG. 2 an enlarged section of the scales according to FIG. 1 and FIGS. 3-5 three further types of arrangement.



   1 shows a camera with the camera body 1, on the front side of which the shutter 2 and lens 3 are arranged. The distance adjustment scale 4, which can be rotated with the distance adjuster 4a, for example, with the aid of the mark 5 opposite it, is used to adjust the distance. The objective is moved, for example, in a known manner using a thread. The aperture adjuster 6 with the mark 7 is also located on the lens. The usual scale 8 opposite this mark 7 with the various aperture sizes is again used for adjustment.



     According to the invention, the diaphragm adjuster 6 is assigned a distance auxiliary scale 9, in which the same distance values are preferably written as in the distance scale 4 assigned to the distance adjuster 4a and thus bears the distance information in accordance with the illustration; 1, 2; 1.5; 2 "etc. to ##", i.e. H. with the additional scale on the diaphragm adjuster, the same and identically labeled sections appear as with the distance setting scale.



   The scale of this scale 9 in relation to the scale of the diaphragm setting values is selected so that doubling the distance corresponds to doubling the effective diaphragm opening. Furthermore, their position corresponds to a specific guide number. As already mentioned, the guide number links the f-number and distance. In the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Fig. I illustrated camera is z. B. set up for a flash unit with the guide number "32", at which the distance 2 "(m) corresponds to the aperture setting 16", i. H. the end of 16 "must be set at a distance of 2 m from the object to be recorded
 EMI2.1
 



   The operation of the camera is now as follows: After determining the distance of the object to be photographed, which can be done by estimating or measuring the distance or using a range finder built into the camera, the diaphragm adjuster 6 is rotated in such a way that the mark 7 corresponds to the setting value 2 "comes to lie opposite the scale 9, whereby the diaphragm adjuster 6 is also set to the measured distance value or to the distance value to be read off the distance setting scale after setting the distance with the rangefinder. The camera now has the correct distance value corresponding to the distance 2" (m) Aperture setting 16 "for using a flash unit with the underlying guide number 32".



   If an object located at a different distance is to be recorded when using the same flash unit, after setting the new distance, e.g. B. 4 "(m) set the aperture again to the new value, which the distance adjuster is now showing and thus to aperture 8".



   Since the guide number of a particular slot machine also depends on the sensitivity of the film used, the relative position of the aperture scale and the additional scale can also be changed. According to a further embodiment of the invention, the scale in the division with the distance scale can therefore be set with the actual diaphragm adjuster in different relative positions in order to set different guide numbers. For this purpose, for example, in addition to the aperture adjuster, there is a further sliding scale ring, which shows the distance-
 EMI2.2
 Corresponding scale graduation carries. In one direction or simply by friction, they can be moved together, whereby the relative position corresponding to the various adjustable guide numbers can be selected.

   This is shown schematically in FIG. 3
 EMI2.3
 24 works with the mark 25, the mark 27 with the aperture setting scale 28. Opposite this, the scale 29 assigned to the aperture adjuster, which corresponds in division and designation to the scale of the distance adjuster, can be set on a separate ring in different relative positions. It is sufficient, as shown, to mount the scale ring 29 with sufficiently high friction on the ring carrying the diaphragm scale 218. The relative position can be read off by means of a guide number scale 30 and the mark 31. The scale 30 is divided into guide numbers, e.g. B. 16 ", 32" and 64 ". For example, the setting mark 31 points to the guide number 32".

   As in the above example, at a distance of 2 "(m) by setting the diaphragm element to the scale indication" 2 "(m) a
 EMI2.4
 the setting mark 31 of the notch is locked under the number 64 ", whereby the additional distance scale is shifted in relation to the diaphragm setting scale. In this case, when the distance is set to 2 m, the I diaphragm is set to" 32 ".



   To simplify operation, the distance scale and the assigned scale on the aperture adjuster can of course also be provided with easily recognizable shape, color or letter symbols, so that setting to identical values is made easier with the aid of these symbols.



   It is readily apparent from the above description that it is immaterial. whether the individual scales and the marks playing on them are on a fixed or movable part; Shutter or lens structure are located, as there is only the right division of the scale and
 EMI2.5
 then always set the aperture so that the same distance number is set on the assigned scale as on the distance adjuster. Furthermore, it is a matter of whether the two scales are arranged next to one another, as in the above examples, or on different parts of the circumference, in which case two reading marks are required instead of a single one.
In Fig. 4 and 5, two further configurations are shown: the subject of the invention.

   Opposite here is the distance auxiliary scale, which is assigned to the poor adjuster. another scale divided into guide number values is arranged opposite one another.



   . According to FIG. 4, there is again a closure on the front of the camera body 101
 EMI2.6
 
F03 carries. This scale 105 by means of the camera-fixed mark 106. To display the depth of field, for example, two depth-of-field pointers 107, which are located to the right and left of the mark 106 and which are driven by the adjustable diaphragm device. on the scale 105 indicates the set depth of field. The shutter has a time setting ring 110 with a time scale 111 and a diaphragm setting ring 112 with a diaphragm scale 113.

   The mark 114 fixed to the housing is used to read the diaphragm scale 113 and the time scale I I 1.
 EMI2.7
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 a scale 115 assigned to both adjusters, which is designated in distance values. It advantageously agrees with the distance scale in terms of classification and designation. This correspondence in classification and designation is shown in FIG. 4.

   It occurs in the assigned scale 115
 EMI3.1
 
As has already been explained in the case of the first type, the distance scale assigned to the diaphragm adjuster is 1.15, as is the one according to the invention
 EMI3.2
 and each correspond to a change by the same factor. Both in the scale 115 and in the scale 116 the factor between adjacent divisions is in each case
 EMI3.3
 
1 '"72" and "144".



   The setting when using this inventive scale arrangement for taking a picture with a flash lamp is now carried out in such a way that the diaphragm setting ring 112 is set to the distance of the object to be photographed taking into account the guide number of the flash device used. According to the illustration, the camera is set to take a picture of an object at a distance of 3 m with a flash unit with the guide number # 50 ". The guide number value on the scale 116 that corresponds to the flash unit used serves as a setting.
 EMI3.4
 
H 2 can be added in such a way that the scale 115 is on the rotatable diaphragm ring, but the scale 116 is on the part 117 fixed to the housing.



   Fig. 5 shows a further variant of the arrangement, which differs from the camera discussed above in that above the part of the diaphragm setting ring which carries the guide number scale 216
 EMI3.5
    Cover ring 220 front panel adjustment ring 112 can be rotated. This makes it possible to note the respective guide number of the flash unit used. Advantageously, the ring 120 can be rasterized on the ring U 2.



   Instead of a ring provided with a window, it would of course also be possible to provide a mark which can be displaced above the guide number scale 216 and which is hardly ever set to the guide number value of the flash unit used.



   In the example shown in Fig. 5 is further
 EMI3.6
 can also be set in a known manner.



   Since the arrangement shown in FIG. 5 also has an automatic depth of field display with pointers 107, the actual diaphragm scale H 3 according to FIG. 4 can be omitted entirely according to the illustration. When using the camera
 EMI3.7
 is based on an estimated exposure value or exposure value determined with an exposure meter. The choice of an associated time and aperture pair, which is now still free after the exposure value setting, can take place in consideration of the required shutter speed or the desired depth of field. By means of such a shutter, an adjustment to the actual conditions is possible without the detour to the f-value of the diaphragm, which is not in itself clear for the layperson.



   The disengageable clutch 126 can, for example, also be designed in such a way that the lever of the clutch is not on the diaphragm adjuster but on the time adjuster, whereby when the diaphragm adjuster and time
 EMI3.8
 is blocked. The coupling can be designed in such a way that decoupling and thus locking of the time setting ring is only possible when certain
 EMI3.9
 in which an error-free use of flash lamps and devices of various types is possible.



   The distance scale 215 and conductance scale 216 shown in FIG. 5 have a slightly different range than the corresponding scales 115 and 116 in FIG. 4. It goes without saying that the range of the scales used corresponds to the various flash units available, and that advantageously also the division of the distances. U.N. gsei. adjustment scale the distance values of the

 <Desc / Clms Page number 4>

 
Scale 215 corresponds and at the same time are adapted to the aperture setting range of the camera.



   PATENT CLAIMS:
1. A photographic camera with an aperture adjuster and a distance adjuster, characterized in that the aperture adjuster (6,
112) is assigned a distance auxiliary scale (9, 29, 115), in which the same distance values are preferably written as in the distance scale (4, 24, 105) assigned to the distance adjuster (4a, 104) and for the purpose of adjusting the aperture for flash exposures relative to a Guide number mark (7.27) or a guide number scale (116, 216) is adjustable and that either the guide number mark or the guide number scale or the auxiliary distance scale is arranged to be movable with the aperture adjuster.

 

Claims (1)

2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die dem Blendeneinsteller (6) zugeordnete Entfernungsthi ! fsska ! a (29) gegenüber dem Blendeneinsteller verstellbar angeordnet ist und die gegenseitige Lage von Blendeneinsteller und Entfernungshilfsskala durch eine entlang einer nach Leitzahlen geteilten Skala (30) einstellbaren Zeigermarke (31) einstellbar ist. 2. Camera according to claim 1, characterized in that the distance thi! Assigned to the diaphragm adjuster (6)! fsska! a (29) is arranged adjustable relative to the aperture adjuster and the mutual position of aperture adjuster and auxiliary distance scale can be adjusted by a pointer mark (31) which is adjustable along a scale (30) which is divided according to guide numbers. 3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Blendeneinsteller (112) zu- geordneten Entfernungshilfsska'la (115 bzw. 215) eine in Leitzah1werten getdlte Skala (116 bzw. EMI4.1 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitzahlskala (216) durch eine varstellbare Blende (1211 bis auf einen auswäni- baren Wert abgedeckt ist. 3. Camera according to claim 1, characterized in that the auxiliary distance scale (115 or 215) assigned to the aperture adjuster (112) has a scale (116 or EMI4.1 4. Camera according to claim 3, characterized in that the guide number scale (216) is covered by a variable diaphragm (1211 except for an extensible value. 5. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lichtwerteinstellung aufweist und der Blendeneinsteller (112) mit zwei über der Entfernungsein- stellskala (105) den Tiefenschärfenbereich eingrenzenden beweglichen Zeigern (107) einer Tiefen- schärfe-Anzeigevorrichtung verbunden ist, wobei die die Blendengrösse enthaltende Skala entfällt. 5. Camera according to one of the preceding claims, characterized in that it has a light value setting and the aperture adjuster (112) is connected to two movable pointers (107) of a depth of field display device that delimit the depth of field area above the distance setting scale (105), the scale containing the aperture size is omitted. 6. Kamera nach Anspruch 1, mit einem Verschlusszeiteinsteller, dadurch gekennzeichnet, dass der Blenden- und der Verschlusszeiteinsteller (I12 bzw. 110) durch eine Kupplung (126) in an sich bekannter Weise nach einer Lichtwertskalla (124) EMI4.2 7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (126) nur bei einer bestimmten Verschlusszeit ausrückbar und der Verschlusszeiteinsteller (110) gleichzeitig gegen Dre- EMI4.3 6. Camera according to claim 1, with a shutter speed adjuster, characterized in that the aperture and shutter speed adjuster (I12 or 110) by a coupling (126) in a known manner according to a light value cala (124) EMI4.2 7. Camera according to claim 6, characterized in that the clutch (126) can only be disengaged at a certain shutter speed and the shutter speed adjuster (110) simultaneously against rotation EMI4.3
AT638456A 1955-11-11 1956-10-25 AT204384B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204384T 1955-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204384B true AT204384B (en) 1959-07-10

Family

ID=29556855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT638456A AT204384B (en) 1955-11-11 1956-10-25

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204384B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139561B (en) Device for photographic cameras for determining and correspondingly setting the recording factors.
AT204384B (en)
DE660724C (en) Camera with electric light meter
DE2533466C3 (en) Photographic camera
CH346431A (en) Photographic camera
DE1021703B (en) Photographic camera
CH393774A (en) Evaluation device for a photoelectric exposure meter
DE848904C (en) Camera with interchangeable lenses of different light strength, in which the aperture and shutter speed settings are coupled with a light meter
DE1047005B (en) Photographic camera
AT217295B (en) Photographic lens
AT157194B (en) Camera with electric light meter.
AT253809B (en) Exposure meters for photographic recordings
AT230191B (en) Sectional image rangefinder, especially for cameras with pancratic lenses
AT215282B (en) Photographic camera with built-in iris diaphragm
AT201422B (en) Adjustment device for artificial light exposures
AT233368B (en) Photographic camera with light meter
DE522926C (en) Light meter
DE616158C (en) Device for determining exposure time through viewfinder and aperture on photographic apparatus
DE812724C (en) Exposure time indicator for photographic recordings
AT220946B (en) Depth of field display device on photographic lenses
DE550010C (en) Photographic exposure and range finder
AT203856B (en) A photographic camera with a depth-of-field indicator coupled to the diaphragm
CH300619A (en) Photographic lens.
AT167078B (en) Recording camera with fully automatic exposure control
AT211159B (en) Photographic camera