CH345861A - Device for compensating imbalances in the rotating part of a spin dryer - Google Patents

Device for compensating imbalances in the rotating part of a spin dryer

Info

Publication number
CH345861A
CH345861A CH345861DA CH345861A CH 345861 A CH345861 A CH 345861A CH 345861D A CH345861D A CH 345861DA CH 345861 A CH345861 A CH 345861A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
container
rotating part
mass system
masses
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oeser Konrad Ing Dr
Walther Dipl Ing Rinne
Original Assignee
Voigt Clemens A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt Clemens A filed Critical Voigt Clemens A
Publication of CH345861A publication Critical patent/CH345861A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F49/00Domestic spin-dryers or similar spin-dryers not suitable for industrial use
    • D06F49/06Mountings, e.g. resilient mountings, for the bowl or casings; Preventing or damping vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Ausgleich von Unwuchten des rotierenden Teils einer Wäscheschleuder    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine Einrichtung  zum Ausgleich von Unwuchten des rotierenden Teils  einer Wäscheschleuder.  



  Die Trommel einer Wäscheschleuder läuft immer  mit einem mehr oder weniger grossen seitlichen Aus  schlag um, da es nicht möglich ist, die Wäsche in  die Trommel so einzulegen, dass sie eine zentrische  Lage einnimmt. Dadurch wird, abgesehen von andern  nachteiligen Erscheinungen, die Lebensdauer der  elastischen Lagerung der Trommel herabgesetzt.  



  Die Erfindung will eine Einrichtung schaffen, um  einen zentrischen Lauf des rotierenden Teils der  Wäscheschleuder sicherzustellen, und besteht darin,  dass mit dem rotierenden Teil kraftschlüssig, aber  beweglich ein     Massesystem    veränderlicher Schwer  punktslage verbunden ist.  



  In konstruktiver Beziehung kann die Erfindung  in zwei Gruppen von Ausführungsformen verwirklicht  werden. Bei der ersten Gruppe besteht das Aus  gleichsystem aus zwei untereinander gleichen, beweg  lichen Massen. Bei der zweiten Gruppe besteht das       Ausgleichsystem    aus einer     Flüssigkeit,    die sich in  einem mit dem rotierenden Teil verbundenen Be  hälter befindet.  



  Auf der beigefügten Zeichnung sind Ausführungs  beispiele der Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine  Wäscheschleuder mit einem aus zwei Massen be  stehenden zusätzlichen     Massesystem.     



       Fig.    2 ist ein Schnitt nach der Linie     A-B    der       Fig.    1.  



       Fig.    3 zeigt im Schnitt eine andere Ausführungs  form mit einer Flüssigkeit als     Massesystem.     



       Fig.    4 ist ein Schnitt nach der Linie     C-D    der       Fig.    3.  



       Fig.5    lässt gleichfalls im Schnitt eine weitere  Ausführungsform erkennen, bei der das zusätzliche         Massesystem    erst oberhalb einer bestimmten Dreh  zahl wirksam wird, und       Fig.    6 gibt im Schnitt eine weitere Ausführungs  form mit einer Flüssigkeit als zusätzlichem Masse  system wieder.  



  Wie die     Fig.    1 und 2 erkennen lassen, besitzt die  Wäscheschleuder die Trommel 1, die mit dem Motor  2 durch eine Welle 3 verbunden ist. Der so gebil  dete rotierende Teil ist gegenüber dem in bekannter  Weise im Gehäuse 6 angeordneten Zwischenboden  4 mit Hilfe elastischer Glieder 5 gelagert.  



  An der Welle 3 des rotierenden Teils, und zwar  über dem Zwischenboden 4, möglichst nahe der  Schleudertrommel 1, ist eine kreisförmige Scheibe 7  befestigt, auf welcher übereinander zwei um die Welle  3 angeordnete Kreisringe 8 liegen. Die Ringe 8 sind  gegenüber der Scheibe 7 sowie gegeneinander frei be  weglich, stützen sich aber bei der Rotation kraft  schlüssig gegen die Welle 3.  



  Die in die Trommel 1 eingelegte nasse Wäsche  hat eine bestimmte Unwucht. Beim Umlauf der Trom  mel werden die beiden Ringe 8 unter dem     Einfluss     der Zentrifugalkraft nach aussen geschleudert. Ihre  Schwerpunkte 9 liegen jetzt nicht mehr in der Dreh  achse und ergeben eine zusätzliche Unwucht, deren  Resultierende 10 bei     Drehzahlen    über der Resonanz  drehzahl der durch die in die Trommel eingelegte  Wäsche verursachten Unwucht 11 entgegengesetzt ist.  Der rotierende Teil     befindet    sich dann ohne Selbst  zentrierung im Gleichgewicht und läuft zentrisch, so  dass die aus Gummigliedern 5 bestehende elastische  Lagerung nicht durch seitliche Ausschläge bean  sprucht wird.  



  Die Einstellung der Ringe 8 erfolgt selbsttätig  je nach vorhandener Unwucht. Aus     Fig.2    ist zu  erkennen, dass durch verschiedene Lage der beiden  Ringe 8 zueinander     ihre    Resultierende 10 jede Grösse      von Null bis zu einem bestimmten Höchstwert an  nehmen kann. Innerhalb dieser beiden Grenzwerte       wird    jede vorhandene Unwucht durch das zusätz  liche     Massesystem    ausgeglichen.  



  Zweckmässig haben die Ringe 8 und die als Trä  ger dienende Scheibe 7 eine polierte     Oberfläche,    um  die Reibung zu vermindern. Das zusätzliche System  ist     zweckmässigerweise    im Durchmesser etwas kleiner  gehalten als die Trommel 1, damit das beim Einlegen  der Wäsche am Rand der Trommel abtropfende  Wasser nicht auf die Ringe 8 und auf die Scheibe 7  tropft. Anstelle der Ringe kann man auch Scheiben  und einen Behälter mit Aussenrand verwenden.  



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    3 und 4 hat  die     Trommel    1 einen doppelten Boden 12, wodurch  ein Behälter 13     gebildet    wird, der zum Teil mit  einer Flüssigkeit 14 gefüllt ist. Die elastische Auf  hängung und der Aufbau des Schleuderteils ist der  gleiche wie bei der an erster Stelle behandelten     Aus-          führungsform.    Wenn keine Unwucht im rotierenden  Teil vorhanden ist, so wird die Flüssigkeit am     äussern          Umfang    des Behälters 13 einen Ring 15 bilden.

   Bei  vorhandener Unwucht legt sich die Flüssigkeit nach  Art einer Sichel 16 einseitig an den Behälter 13 an,  wodurch die Unwucht ausgeglichen wird.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.5    ist die  Trommel 1 ebenfalls mit einem einen Behälter 17 bil  denden doppelten Boden versehen. In diesem Behälter  sind als     Massesystem    zwei Kugeln 18 angeordnet.  Die Bodenfläche des Behälters 17 besteht aus zwei  Kegelflächen 19 und 21 verschiedener Neigung, der  art, dass die     steilere    Kegelfläche 19 innen eine Art  Tasche um die Welle 20 des rotierenden Teils bildet.  Im Ruhezustand liegen die Kugeln 18 an der tiefsten  Stelle, also in der Tasche. Durch     Anbringung    von  Rippen in der Tasche kann man Sorge tragen, dass  die beiden Kugeln einander genau gegenüberliegen.

    Die Neigung der innern     Kegelfläche    19 wird so ge  wählt, dass die Kugeln 18 erst bei einer höheren  Drehzahl unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft nach  aussen geschleudert werden. Die äussere Kegelfläche  21 geht am     Umfang    kurvenförmig in die obere Deck  fläche 22 des Behälters 17 über. Auf diese Weise  können die Kugeln 18 auspendeln, ohne schlagartig  auf die Wand des Behälters 17 aufzutreffen. Als  Drehzahl, welche die Kugeln 18 zur Wirkung kom  men lässt, wird vorzugsweise eine solche gewählt,  die etwas über der Resonanzdrehzahl des rotierenden  Teils liegt. Die Kugeln stellen sich dann in gleicher  Weise wie bei der Ausführungsform nach     Fig.    1 und  2 so ein, dass ihre Resultierende der vorhandenen  Unwucht entgegengesetzt gerichtet ist.  



  Nach     Fig.6    besitzt die Trommel wieder einen       Behälter    23 mit einer innenliegenden Tasche 24, in  der sich im Ruhezustand eine Flüssigkeit befindet.  Wird     eine        bestimmte    Drehzahl überschritten, so bildet  sich am     äussern    Umfang 25 des Behälters 23 ein  Flüssigkeitsring, der sich in der gleichen Weise ein  stellt, wie dies bei der Beschreibung der Ausfüh  rungsform nach     Fig.    3 und 4 bereits angegeben wurde.    Es ist zweckmässig, den die Massen aufnehmenden  Behälter so nahe wie möglich an die vorhandene Un  wucht heranzubringen. Aus diesem Grunde wird man  den Trommelboden in der Regel als Behälter aus  bilden.

   Es besteht allerdings durchaus auch die Mög  lichkeit, den das     Massesystem    enthaltenden Behälter  aussen um die Schleudertrommel herum anzuordnen.



  Device for compensating imbalances in the rotating part of a spin dryer The invention relates to a device for compensating for imbalances in the rotating part of a spin dryer.



  The drum of a spin dryer always revolves with a more or less large lateral deflection, since it is not possible to insert the laundry into the drum in such a way that it occupies a central position. As a result, apart from other disadvantageous phenomena, the service life of the elastic mounting of the drum is reduced.



  The invention aims to create a device to ensure a centric run of the rotating part of the spin dryer, and consists in that a mass system of variable center of gravity is connected to the rotating part in a non-positive, but movable manner.



  From a constructive point of view, the invention can be implemented in two groups of embodiments. In the first group, the compensation system consists of two mutually identical, movable masses. In the second group, the compensation system consists of a liquid that is located in a container connected to the rotating part.



  On the accompanying drawings embodiment examples of the invention are shown.



       Fig. 1 shows schematically a section through a spin dryer with a standing of two masses be additional mass system.



       FIG. 2 is a section on line A-B of FIG. 1.



       Fig. 3 shows in section another embodiment form with a liquid as a mass system.



       FIG. 4 is a section on the line C-D of FIG.



       5 also shows in section a further embodiment in which the additional mass system only becomes effective above a certain speed, and FIG. 6 shows in section a further embodiment form with a liquid as an additional mass system.



  As can be seen from FIGS. 1 and 2, the spin dryer has the drum 1, which is connected to the motor 2 by a shaft 3. The so gebil ended rotating part is mounted in relation to the intermediate floor 4 arranged in a known manner in the housing 6 by means of elastic members 5.



  On the shaft 3 of the rotating part, namely above the intermediate floor 4, as close as possible to the centrifugal drum 1, a circular disk 7 is attached, on which two circular rings 8 arranged around the shaft 3 lie one above the other. The rings 8 are freely movable with respect to the disk 7 and with respect to one another, but are positively supported against the shaft 3 during rotation.



  The wet laundry placed in the drum 1 has a certain imbalance. As the drum rotates, the two rings 8 are thrown outward under the influence of centrifugal force. Your focus 9 are now no longer in the axis of rotation and result in an additional imbalance, the resultant 10 at speeds above the resonance speed of the imbalance caused by the laundry inserted into the drum 11 is opposite. The rotating part is then in equilibrium without self-centering and runs centrically, so that the elastic mounting consisting of rubber members 5 is not claimed by lateral deflections.



  The setting of the rings 8 takes place automatically depending on the existing imbalance. From Figure 2 it can be seen that due to the different positions of the two rings 8 to each other, their resultant 10 can assume any size from zero to a certain maximum value. Within these two limit values, any existing imbalance is compensated for by the additional mass system.



  Appropriately, the rings 8 and the disc 7 serving as Trä ger have a polished surface in order to reduce friction. The additional system is expediently kept slightly smaller in diameter than the drum 1, so that the water that drips off the edge of the drum when the laundry is inserted does not drip onto the rings 8 and onto the disc 7. Instead of the rings, you can also use disks and a container with an outer rim.



  In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the drum 1 has a double bottom 12, whereby a container 13 is formed which is partially filled with a liquid 14. The elastic suspension and the structure of the centrifugal part is the same as in the embodiment dealt with first. If there is no imbalance in the rotating part, the liquid will form a ring 15 on the outer circumference of the container 13.

   If there is an imbalance, the liquid rests on one side of the container 13 in the manner of a sickle 16, whereby the imbalance is compensated.



  In the embodiment of Figure 5, the drum 1 is also provided with a container 17 bil Denden double bottom. In this container, two balls 18 are arranged as a mass system. The bottom surface of the container 17 consists of two conical surfaces 19 and 21 of different inclination, such that the steeper conical surface 19 on the inside forms a kind of pocket around the shaft 20 of the rotating part. At rest, the balls 18 are at the lowest point, that is, in the pocket. By attaching ribs in the pocket, you can ensure that the two balls are exactly opposite each other.

    The inclination of the inner conical surface 19 is selected so that the balls 18 are only thrown outward under the influence of centrifugal force at a higher speed. The outer conical surface 21 is curved on the circumference in the upper deck surface 22 of the container 17 over. In this way, the balls 18 can oscillate without suddenly hitting the wall of the container 17. As a speed, which the balls 18 can come into effect, one is preferably selected that is slightly above the resonance speed of the rotating part. The balls then adjust themselves in the same way as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 so that their resultant is directed in the opposite direction to the unbalance present.



  According to Figure 6, the drum again has a container 23 with an internal pocket 24 in which there is a liquid in the idle state. If a certain speed is exceeded, a liquid ring is formed on the outer circumference 25 of the container 23, which is in the same way as was already indicated in the description of the Ausfüh approximate form according to FIGS. 3 and 4. It is advisable to bring the container holding the masses as close as possible to the existing Unbalance. For this reason, you will usually form the drum base as a container.

   However, there is also the possibility of arranging the container containing the mass system around the outside of the centrifugal drum.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Ausgleich von Unwuchten des rotierenden, elastisch gelagerten Teils einer Wäsche schleuder, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem rotierenden Teil kraftschlüssig, aber beweglich ein Massesystem veränderlicher Schwerpunktslage ver bunden ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Massesystem in einer der Schleudertrommel benachbarten, zur Welle des rotie renden Teils quer gerichteten Ebene angeordnet ist. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Massesystem aus zwei glei chen, gegeneinander beweglichen Massen besteht. 3. PATENT CLAIM Device for compensating for imbalances in the rotating, elastically mounted part of a laundry extractor, characterized in that a mass system of variable center of gravity is connected to the rotating part in a non-positive, but movable manner. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the mass system is arranged in a plane adjacent to the centrifugal drum and directed transversely to the shaft of the rotating part. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the mass system consists of two glei, mutually movable masses. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Massesystem aus einer Flüs sigkeit (14, 24) besteht, die sich in einem mit dem rotierenden Teil verbundenen Behälter (13, 23) be findet und diesen nur teilweise ausfüllt. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 2, gekenn zeichnet durch einen mit dem rotierenden Teil starr verbundenen Träger für die Massen. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Massen als Kugeln (18) aus gebildet sind. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des als Behälter (17) ausgebildeten Trägers aus zwei Kegelflächen (21, 19) verschiedener Neigung besteht, wobei die steilere Kegelfläche (19) innen liegt. 7. Device according to dependent claim 1, characterized in that the mass system consists of a liquid (14, 24) which is located in a container (13, 23) connected to the rotating part and only partially fills it. 4. Device according to dependent claim 2, marked is characterized by a rigidly connected to the rotating part carrier for the masses. 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that the masses are formed as balls (18). 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the bottom of the carrier designed as a container (17) consists of two conical surfaces (21, 19) of different inclinations, the steeper conical surface (19) lying on the inside. 7th Einrichtung nach Unteranspruch 6, gekenn zeichnet durch die Anordnung von Taschen am Be hälterboden, welche die bei geringer Drehzahl ein ander gegenüberliegenden Massen (18) aufzunehmen bestimmt sind. B. Einrichtung nach Unteranspruch 2, gekenn zeichnet durch zwei die Welle (3) umgreifende Ringe (8), die auf einem als Kreisscheibe (7) ausgebildeten Träger übereinanderliegend angeordnet sind. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Schleudertrommel zur Bildung eines Behälters (13, 17, 23) für das Massesystem doppelwandig ausgebildet ist. 10. Device according to dependent claim 6, characterized by the arrangement of pockets on the loading container bottom, which are intended to accommodate the masses (18) opposite one another at low speed. B. Device according to dependent claim 2, marked is characterized by two rings (8) encompassing the shaft (3) and arranged one above the other on a carrier designed as a circular disk (7). 9. Device according to claim, characterized in that the bottom of the centrifugal drum to form a container (13, 17, 23) for the mass system is double-walled. 10. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Schleu dertrommel aussen als Ringraum umgebenden, die Ausgleichsflüssigkeit aufnehmenden Behälter. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized by a container which surrounds the centrifugal drum on the outside as an annular space and receives the compensating liquid.
CH345861D 1955-06-28 1956-06-20 Device for compensating imbalances in the rotating part of a spin dryer CH345861A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345861X 1955-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345861A true CH345861A (en) 1960-04-30

Family

ID=6254866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345861D CH345861A (en) 1955-06-28 1956-06-20 Device for compensating imbalances in the rotating part of a spin dryer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH345861A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204325A1 (en) SPIN DRUM WASHING MACHINE
DE3000755A1 (en) DRUM SUSPENSION DEVICE FOR WASHING MACHINES AND LAUNDRY SPIN
DE1961734C3 (en) centrifuge
DE1585696A1 (en) A machine with a balancing device for washing and spinning laundry
DE69832686T2 (en) Self-compensating dynamic balancing device
CH345861A (en) Device for compensating imbalances in the rotating part of a spin dryer
CH345322A (en) Compensation device for the imbalance of high-speed machine parts
DE841584C (en) Drum washing machine
DE1938536A1 (en) Washing machine and / or spinning machine
CH390763A (en) Gambling
DE1056085B (en) Device to compensate for imbalances in a spin dryer
DE1054415B (en) Washing machine and spin dryer
DE1069431B (en) Elastic mounting for fast rotating parts, especially spin dryers with vertical shaft
DE1091525B (en) Device for balancing the unbalance of spin dryers
AT119747B (en) Slingshot.
DE1118739B (en) Device to compensate for the unbalance of centrifugal drums in spin dryers and washing machines
DE467935C (en) Spin machine for laundry and wet clothes
DE1905971U (en) WASHING MACHINE.
DE533979C (en) Seed separator with discs rotating in a stationary drum and fixed on a common shaft
DE953662C (en) Gimbal mounted gyro device
AT223159B (en) Device for balancing cantilevered centrifugal drums, in particular washing machines
DE607480C (en) Spin dryer
AT213818B (en)
DE972313C (en) Vertical centrifuge for dewatering fine-grained material, especially sludge
CH254325A (en) Centrifuge with a rotatable support of cup-shaped vessels serving to hold the material to be spun out.