CH345054A - Nockenschalter - Google Patents

Nockenschalter

Info

Publication number
CH345054A
CH345054A CH345054DA CH345054A CH 345054 A CH345054 A CH 345054A CH 345054D A CH345054D A CH 345054DA CH 345054 A CH345054 A CH 345054A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disks
cam
carrier
switch according
disk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hecke Gotthardt
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH345054A publication Critical patent/CH345054A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


      Nockenschalter       Die Erfindung bezieht sich auf einen Nocken  schalter, enthaltend gleichartige Trägerscheiben und  einzelnen einem Schaltprogramm angepassten, auf die  Trägerscheiben abnehmbar aufgesetzten Nocken  scheiben, wobei eine kraftschlüssige Verbindung zwi  schen den Trägerscheiben und den     Nockenscheiben     durch federbelasteten     Formschluss    erzielt ist. Es ist  bekannt, auf der Welle eines     Nockenschalters    eine  Trägerscheibe vorzusehen, an der die einzelnen  Nocken befestigt, z. B. angeschraubt werden.

   Weiter  hin ist es bekannt, Trägerscheiben gegebenenfalls so  unter Federdruck auf der Nockenwelle verschiebbar  anzuordnen, dass jeweils zwischen zwei Scheiben eine       Nockenscheibe    eingeklemmt werden kann. Diese  Anordnung ist an sich sehr vorteilhaft, da keinerlei  Schrauben mehr benötigt werden, hat aber den Nach  teil, dass beim Herausnehmen nur einer einzigen       Nockenscheibe    die gesamten Scheiben gelüftet wer  den müssen, so dass sich auch die übrigen Scheiben  lockern und gegebenenfalls in ihrer Sollage verändern  bzw. ganz herausfallen.

   Ein weiterer Vorschlag zielt  darauf ab, die     Nockenscheiben    mit den Trägerschei  ben durch     Formschluss    dadurch zu verbinden, dass  jeder einzelnen     Nockenscheibe    ein     Anpressglied,    z. B.  ein Federglied, zugeordnet ist, das den Sitz dieser       Nockenscheibe    ohne die übrigen     Nockenscheiben     irgendwie zu beeinflussen, festlegt.  



  Die Erfindung ist eine weitere Verbesserung des  vorgeschlagenen     Nockenschalters.    Sie ist dadurch  gekennzeichnet, dass von den Trägerscheiben und       Nockenscheiben    wenigstens die eine Scheibenart in  radialer Richtung zumindest teilweise konisch aus  gebildet ist, und dass die Scheiben mittels einem  jeweils zwischen eine Träger- und eine Nocken  scheibe eingelegtem Spannring in der eingesetzten  Lage festgehalten werden.    Die Figur zeigt einen Ausschnitt *aus dem dreh  baren Teil eines     Nockenschalters    im Schnitt.  



  Mit einer Welle 1 sind Trägerscheiben 2 durch  Aufsetzen,     Aufpressen    oder Andrehen fest verbun  den. Die Trägerscheiben 2 sind im Sinne der Erfin  dung einseitig mit einer konischen Flanke 3 versehen,  der nach dem Aufsetzen der     Nockenscheiben    4 eine  konische Flanke 5 dieser Scheiben zugeordnet ist.  Die     Nockenscheiben    4 können aus zwei Hälften  zusammengesetzt sein oder aber auch, soweit der  Drehwinkel des     Nockenschalters    kleiner ist als 360 ,  mit einer Schlitzöffnung versehen sein, so dass sie  über die Schaltwelle bzw. über den auf der Welle  aufsitzenden Teil der Trägerscheibe 2 geschoben  werden können.

   Um eine radiale Verschiebung der  Scheiben zu verhindern, sind die Trägerscheiben 2  und die     Nockenscheiben    4 mit Aussparungen bzw.  Vorsprüngen 6 versehen, die als Nut und Federn  ineinander eingreifen und durch formschlüssigen Halt  eine radiale Verschiebung ausschliessen. Der form  schlüssige Zusammenbau bzw. das Fixieren des Form  schlusses ist mittels einem Spannring 7 hergestellt,  der kreisförmig zwischen die Trägerscheiben 2 und  die     Nockenscheiben    4 eingelegt ist und sich     Kraft     seiner Eigenspannung so gegen die konischen Flächen  presst, dass ein Lockern der Scheiben ausgeschlossen  ist.

   Um die     Nockenscheiben    dem Schaltprogramm  anpassen zu können, können diese, wenn man den  Spannring 7 entfernt, um die Achse der Welle 1 ver  dreht werden. Gegen eine Verdrehung der Nocken  scheiben gegenüber den Trägerscheiben nach dem  Einsetzen des Spannringes sind diese durch eine  sowohl an der Trägerscheibe als auch an  der     Nockenscheibe.    angebrachte, aufeinander abge  stimmte Verzahnung 8 gesichert. Diese Verzahnung  erstreckt sich vorteilhaft über den ganzen Umfang      der Trägerscheiben und der Aussparung an den       Nockenscheiben    und ist so fein gewählt, dass bei  einem verdrehungssicheren Halt der     Nockenscheibe     noch kleinste Winkel nachgestellt werden können.

    Dies ermöglicht es, beliebige Schaltprogramme mit  wenigen verschiedenen     Nockenscheiben,    die überdies  mit     ausbrechbaren    Nocken versehen sein können,  zusammenzustellen und die Schaltzeiten genau     einzu-          justieren.    Als     Spannring    7 wird     vorteilhaft    eine rin  förmig gebogene, vorzugsweise unendlich gewickelte  metallische Schraubenfeder     (Metallspirale)    benutzt.  Jedoch können im Rahmen der Erfindung auch  Spannringe aus elastischem Material, z. B. Gummi,  verwendet werden, deren     Querschnittsform    gegebenen  falls den konischen Flanken der Träger- und Nocken  scheiben angepasst sein können.

   Um bei grösseren       Nockenschaltern    Material und Gewicht einzusparen,  können die konischen Flanken der Träger- und der       Nockenscheiben    auch als Stege ausgebildet sein, die  sich gleichmässig auf den Umfang der Scheiben ver  teilen.  



  Die Erfindung ist nicht auf das gezeichnete Aus  führungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind in der  Gestaltung der Trägerscheiben und der Nut und  Federn zahlreiche Abwandlungen möglich. Als Bei  spiel sei z. B. angegeben, dass die Nut und Federn  nicht als geschlossene Kreisringe, sondern als Ver  zahnung ausgebildet sein können, womit die Ver  zahnung 8 entfallen kann. Der äussere     Umfang    der       Nockenscheiben    kann entsprechend den Anforde  rungen, genau wie bei den bekannten     Nockenschal-          tern,    ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Nockenschalter, enthaltend gleichartige Träger scheiben und einzelnen einem Schaltprogramm ange- passten, auf die Trägerscheiben abnehmbar aufge- setzten Nockenscheiben, wobei eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Trägerscheiben und den Nockenscheiben durch federbelasteten Formschluss erzielt ist, dadurch gekennzeichnet, dass von den Trägerscheiben und Nockenscheiben wenigstens die eine Scheibenart in radialer Richtung zumindest teil weise konisch ausgebildet ist,
    und dass die Scheiben mittels einem jeweils zwischen eine Träger- und eine Nockenscheibe eingelegtem Spannring in der einge setzten Lage festgehalten werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Nockenschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerscheiben mit der Schaltwelle durch Aufpressen oder Andrehen fest mit der Welle verbunden sind. 2. Nockenschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerscheiben und die Nockenscheiben teilweise mit Verriegelungsmitteln, z. B. Verzahnungen, versehen sind, die so ineinandergreifen, dass die Scheiben gegen Verdrehung gesichert sind.
    3. Nockenschalter nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring aus einer elastischen Metallspirale, z. B. einer ringförmig gebogenen Schraubenfeder, besteht. 4. Nockenschalter nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi, besteht. 5. Nockenschalter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch kreisringförmig angeordnete Nuten und Federn an den Träger- und Nockenscheiben.
CH345054D 1955-05-28 1956-05-18 Nockenschalter CH345054A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345054X 1955-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345054A true CH345054A (de) 1960-03-15

Family

ID=6254365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345054D CH345054A (de) 1955-05-28 1956-05-18 Nockenschalter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH345054A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474754A1 (fr) * 1980-01-28 1981-07-31 Conectron Ag Commutateur multiple a cames

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474754A1 (fr) * 1980-01-28 1981-07-31 Conectron Ag Commutateur multiple a cames

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301403A1 (de) Zentralschloß für Mehrpunktsicherheitsgurte
DE3402860A1 (de) Ueberlastelement fuer drehmomentkupplungen
DE2140975C3 (de) Spindelabdichtung für eine Absperrvorrichtung mit nichtsteigender Spindel, insbesondere für einen Kugelhahn
DE2832917A1 (de) Verbindungsanordnung
DE852319C (de) Sicherungsring
DE2544498C3 (de) Gewindering
DE2327022A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4331633C2 (de) Federanordnung an Schwimmsattel-Scheibenbremsen
DE2648090A1 (de) Axialsicherung auf einer welle
DE1586865A1 (de) Zentrale Verriegelungsvorrichtung fuer zur Aufnahme von Spulen,insbesondere Tonbandspulen,bestimmte kreisfoermige Buechsen
CH345054A (de) Nockenschalter
DE102014209169A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Spannelements gegen ungewolltes Lösen
DE3039968C2 (de) Schaltwerk
DE2456553B1 (de) Keilriemenscheibe mit selbsttaetiger nachspannvorrichtung
DE202010004534U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Spannschraube
EP3984764A1 (de) Freilaufnabe mit feder aus kunststoff mit zelliger struktur
DE1063249B (de) Nockenschalter od. dgl.
DE102016006602A1 (de) Spielfreies Planetenradgetriebe
CH710370B1 (de) Lagerung eines rotatorisch oder translatorisch bewegbaren Bauteils einer ein Werk aufweisenden Uhr.
DE102005023100B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freizeitgeräten
DE1475273A1 (de) Membranfeder-Reibungskupplung
DE2230856A1 (de) Rastwerk
WO2011023815A2 (de) Bauteile mit biegestrukturen
DE1763470U (de) Nockenschalter od. dgl.
DE202018100648U1 (de) Klemmgesperre zum Arretieren und Lösen eines drehbaren Bauteils