CH344084A - Device for drying the printed color and unloading the paper in rotary printing machines - Google Patents

Device for drying the printed color and unloading the paper in rotary printing machines

Info

Publication number
CH344084A
CH344084A CH344084DA CH344084A CH 344084 A CH344084 A CH 344084A CH 344084D A CH344084D A CH 344084DA CH 344084 A CH344084 A CH 344084A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
burner
paper
tubes
gas
burner unit
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Endress Ag Autogen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress Ag Autogen filed Critical Endress Ag Autogen
Publication of CH344084A publication Critical patent/CH344084A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/043Drying webs by convection using gas or fuel burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  

      Einrichtung    zum     Trocknen    der aufgedruckten Farbe und zum Entladen des Papiers       in        Rotationsdruckmaschinen       Bei     Rotationsdruckmaschinen    stellt sich das Pro  blem, wie die auf das Papier     aufgedruckte    Farbe  möglichst rasch getrocknet werden kann, bevor das  Papier wieder über eine Walze der Druckstrasse ge  zogen wird.

   Ausserdem stellt sich bei Rotationsdruck  maschinen das Problem, wie das durch die in der  Druckstrasse vorhandenen     Gummiwalzen    elektro  statisch aufgeladene Papier in wirksamer Weise ent  laden werden kann, damit bei der an die Druck  strasse anschliessenden Schneid-, Falz- und Stapelein  richtung die Papierstapel dicht und     gleichmässig    er  zeugt werden können.  



  Die vorliegende Erfindung schafft die Möglich  keit, beide genannten Probleme gleichzeitig in vor  teilhafter Weise zu meistern.  



  Die vorliegende Einrichtung zum Trocknen der  aufgedruckten Farbe und zum Entladen des Papiers  in Rotationsdruckmaschinen ist erfindungsgemäss  dadurch gekennzeichnet, dass     hinter    jeder Druckwalze  längs des     Papierförderungsweges    mindestens eine aus  mindestens einem     Gasbrennerrohr    mit einer Reihe  von Flammenlöchern bestehende     Brennereinheit    so  angeordnet ist, dass die von der Druckwalze be  druckte Papierfläche beim     Vorbeiwandern    an der  genannten     Brennereinheit    über ihre ganze Breite von  der Flammenreihe     beaufschlagt    wird, wobei die  Farbe getrocknet und gleichzeitig auch das Papier  statisch entladen wird,

   bevor diese Fläche über eine  weitere Walze der Druckstrasse gezogen wird.  



  Ein Ausführungsbeispiel einer     erfindungsgemässen     Einrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. Es  zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch eine     Rotations-          druckmaschinenanlage    mit eingebauten Brenner- und  Kühleinheiten     in    stark vereinfachter schematischer  Darstellung,         Fig.    2 eine schematische Darstellung der Steue  rung und Anordnung     einer    Brenner- und Kühleinheit,

         Fig.    3 einen Längsschnitt durch ein     Brennerrohr.     In     Fig.    1 sind mit 1 und     II    zwei sehr     vereinfacht     dargestellte Blöcke     einer    Rotationsdruckmaschinen  strasse bezeichnet. Sie enthalten     Umlenkwalzen    1,  Druckwalzen 2 und Gegenwalzen 3, und über diese  Walzen wird die zu bedruckende Papierbahn 4     in     Pfeilrichtung gezogen, wobei sie z. B. abwechslungs  weise auf der einen und der andern Seite mit ver  schiedenen Farben bedruckt wird, bis am Ende der  Druckstrasse das Papier geschnitten und nach even  tueller     Falzung    gestapelt wird.

   Weil nicht eine Druck  maschine, sondern eine     Farbtrocknungs-    und     Papier-          Entladungsvorrichtung    Gegenstand der Erfindung ist,  wird auf die Ausbildung der Druckmaschine nicht  näher eingegangen. In vereinfachter Weise ist in       Fig.    1 am Ende der Druckstrasse ein Motor 5 gezeich  net, von welchem aus die     einzelnen    Druckblöcke  und das     Zugwalzenpaar    6; 7 bzw. die Welle 70 der  einen     Zugwalze    angetrieben wird.  



  Es wird     vorausgesetzt,    dass die üblichen über  wachungseinrichtungen vorhanden sind, durch welche  der Hauptmotor 5 automatisch stillgesetzt wird, wenn  eine Störung auftritt, beispielsweise, wenn die Papier  bahn 4 reisst, so dass also die     Zugwalzenwelle    70  nur in störungsfreien Betrieb mit einer vorausge  setzten     Minimaldrehzahl    umläuft.  



  Hinter jeder Druckwalze 2 der Druckstrasse sind  nun aus     Gasbrennerrohren    8 und dazwischen ange  ordneten Kühl- und     Brennluft-Speiseröhren    80 be  stehende     Brennereinheiten    so angeordnet, dass die  soeben bedruckte     Papierbahnfläche    zuerst von den       Flammenreihen    der     Brennerrohre        beaufschlagt    und  dadurch die Farbe getrocknet wird, bevor die be  treffende     Papierbahnfläche    auf die nächste Walze      der Druckstrasse aufzuliegen kommt.

   Die     Hitzewir-          kung    der     Flammen    und deren     Ionisierung    bewirken  dabei gleichzeitig die Trocknung der aufgedruckten  Farbe und die Entladung der Papierbahn von der  statischen Reibungselektrizität.  



       Eine    schädliche Erwärmung, des Papiers ist nicht  zu befürchten, solange das Papier mit einer vorbe  stimmten     Minimallaufgeschwindigkeit    über die     Flam-          menreihen    der     Brennerrohre    8 gezogen     wird.     



  Je hinter den     Brennerrohreinheiten    8 können       Kühlluftrohre    9 angeordnet sein, aus deren Löchern  Kühlluft gegen die vorher     zum    Trocknen der Farbe  und Entladen erhitzte Papierfläche geblasen wird.  



  Die     Brenneinheiten    und     Kühlluftrohre    können  unter der     Papierlaufbahn,    aber auch seitlich davon  oder sogar über derselben     angeordnet    werden.. Zweck  mässigerweise sind an allen in Frage kommenden  Stellen der Rotationsdruckmaschine solche Brenner  und Kühlereinheiten angeordnet, die dann wahlweise       in    Betrieb     genommen    werden, wenn an der betreffen  den Stelle -das zu trocknende Papier wirklich durch  läuft, während sie     andernfalls        stillgesetzt    bleiben.  



  Es ist auch möglich, je nach Bedarf am Maschi  nengestell solche     Brennereinheiten    einzusetzen und  an die zentrale Speisung und Steuerung     anzuschliessen.     Im Schema nach     Fig.    2 sind mit 10 eine zentrale       Pressluftversorgungsleitung    und mit 11 eine zentrale       Propangasversorgungszuleitung    bezeichnet.  



  Von der     Pressluftversorgungsleitung    10     führen     Leitungen, welche je     ein    eingebautes Absperrventil  91 enthalten, zu jeder aus beispielsweise drei par  allelen,     mit        Luftaustrittslöchern    versehenen Kühlluft  rohren 9 bestehenden     Kühleinheit.     



  Aus der     Gasversorgungsleitung    11 führen Stich  leitungen, die je ein eingebautes Absperrventil 81  zu den aus je drei parallelen,     mit    Brennlöchern     ver-          sehenen        Brennerrohren    8 bestehenden     Brennerein-          heiten,    um bei diesen je eine dauernd brennende  Zündflamme 810 brennen lassen zu können, falls  die betreffende     Brennereinheit    überhaupt wirksam  werden soll.  



  Jeder     Brennereinheit    ist überdies ein elektrisch  steuerbares Magnetventil 82 zugeordnet, das nur  dann Gas zu den     Brennerrohren    gelangen lässt,     wenn     seine Steuerspule 820 unter. Strom steht.  



  Die seitlichen     Brennerrohre    B jeder Brenner  einheit können durch Betätigung der Absperrventile  83 nach     Wahl    ausser Betrieb gesetzt -werden.  



  Beidseitig des mittleren     Brennerrohres    8 sind       Brennluftzuführrohre    80 angeordnet,     die    über eine  gemeinsame Zuleitung, in welcher ein     Magnetventil     92 eingebaut ist,     an    die zentrale     Pressluftversorgungs-          leitung    10 angeschlossen sind.

   Die Steuerspule 920  dieses Magnetventils 92 ist der Steuerspule 820 des       Gasversorgungsventils    elektrisch parallel geschaltet;  dadurch wird erreicht, dass gleichzeitig mit der Gas  zufuhr zur     Brennereinheit    auch die     Luftzufuhr    zwi  schen die     Brennerrohre    8     entsperrt        wird,    so dass die       brennenden    Flammen von beiden Seiten her     mit     genügend     Brennluft    gespeist werden.

   Sobald die Gas-    zufuhr     zu;    einer     Brennereinheit        entsperrt    wird, ent  zündet sich das aus den Löchern der     Brennerrohre     austretende Gas an der der     Brennereinheit    zugeord  neten Zündflamme 810.

   Jede     Magnetventileinheit     82-92 bzw. deren elektrische parallel geschaltete  Steuerspulen 820-920 sind über je eine Signallampe  12 und einen von Hand wahlweise     betätigbaren     Sehalter 13 an eine gemeinsame elektrische Speise  leitung 14 angeschlossen, die     ihrerseits    nur dann unter  Spannung steht, wenn sie durch ein elektromagne  tisch gesteuertes Schaltschütz 15 an die zentrale  Stromversorgungsleitung 16 angeschaltet wird. Diese  zentrale Stromversorgungsleitung kann durch Ein  schalten eines Hauptschalters 17 doppelpolig an das       Stromversorgungsnetz    angeschlossen werden.  



  An die zentrale Stromversorgungsleitung 16 ist  die Primärwicklung eines     übertragers    18 angeschlos  sen, in dessen Sekundärwicklung eine Steuerspan  nung für die Betätigung der Erregerspule des genann  ten     Schaltschützes    15 induziert wird. Der     Stromkreis     zur Schützenspule ist aber nur geschlossen, wenn eine  der beiden parallel angeordneten Schaltstellen 19 oder  20 geschlossen ist. Der Handschalter 19 wird nur  zur Erprobung bzw. für die Montage der Einrich  tung geschlossen, sonst ist er geöffnet.

   Die Schalt  stelle 20 ist einem     Fliehkraftschalter    200 bekannter  Bauart zugeordnet,     dessenAntriebsscheibe    201 durch  einen Riementrieb o. ä.     getrieblich    mit einer Haupt  welle 70 der Rotationsdruckmaschine gekuppelt ist.  Es     muss-    vorausgesetzt werden, dass die gewählte  Hauptwelle der Druckmaschine unter keinen Um  ständen mit einer vorbestimmten     Minimaldrehzahl     umläuft, wenn irgendeine Störung wirksam ist, welche  den Papiertransport durch die Druckstrasse     merksam     verlangsamt.  



  Unter diesen Voraussetzungen ist gesichert, dass  die zentrale Stromversorgungsleitung 14 zu den Ma  gnetventileinheiten 82 und 92 nur dann unter Span  nung steht, wenn der     Fliehkraftschalter    mit der vor  bestimmten Minimaldrehzahl angetrieben wird, das  heisst, wenn das Papierband mit der     vorbestimmten          Minimallaufgeschwindigkeit    an den     Brennereinheiten     vorbeigezogen wird.  



  Eine     mögliche    konstruktive Ausbildung der     Bren-          nerrohre    8 ergibt sich beispielsweise aus     Fig.    3. Sie  bestehen aus je zwei     koaxial    ineinander gebauten  Rohren 84 und 85, wobei über eine an sich be  kannte     Injektordüsenanordnung    86, umfassend eine       Gaseinblasdüse    860 und eine Mischkammer 861,  welche über Löcher 862     mit    der Aussenluft in Ver  bindung steht, dem Innenrohr 85 unter Überdruck  stehendes     Propangas-Luftgemisch    zugeführt wird,

    weil Propangas sich gegenüber     andern    Brenngasen  durch     seine        Ungiftigkeit    und     kleine        Zündgeschwin-          digkeit    auszeichnet. Ausserdem zeigen     Propangas-          flammen,    übrigens auch     Flammen    von andern ge  sättigten - Kohlenwasserstoffgasen, wie Methan,       Butangas,    gegenüber andern     Gasflammen    den Vorteil,  sehr stark ionisiert zu sein und dementsprechend       wirksam    zu entladen.

        Aus dem Innenrohr kann das     Gas-Luftgemisch     durch Löcher 850 in den Zwischenraum 87 aus  treten, der das Innenrohr 85 umgibt. Eine derartige       Brennrohrkonstruktion    sichert in hervorragender  Weise die Erzeugung von gleichmässig grossen, stabi  len     Propangasflammen    88 an den     Brennerlöchern     840 des Aussenrohres 84.  



  Durch entsprechend günstige Wahl der Loch  durchmesser und der Lochdistanzen, die stufenweise  verschieden sein können, kann man dieses Ziel  gleichmässiger und stabiler Flammen noch besser  realisieren.  



  Die dargestellte und beschriebene Einrichtung  zum Trocknen der Farbmassen und zum Entladen  von Papier hat sich in der Praxis hervorragend be  währt und schafft die Voraussetzungen für eine  wesentlich höhere Betriebsgeschwindigkeit, unter der  Möglichkeit der Anwendung besonders satter und  farbschöner Farbmassen, die gegenüber     besonders     leichttrocknenden Farbmassen an sich weniger rasch  trocknen.



      Device for drying the printed color and unloading the paper in rotary printing machines In rotary printing machines, the problem arises of how the color printed on the paper can be dried as quickly as possible before the paper is pulled back over a roller in the printing line.

   In addition, the problem arises with rotary printing machines, how the electrostatically charged paper by the rubber rollers in the printing line can be loaded in an effective manner, so that the paper stack tight and in the cutting, folding and stacking device connected to the printing line evenly he can be generated.



  The present invention makes it possible to master both of the problems mentioned at the same time in an advantageous manner.



  The present device for drying the printed ink and for unloading the paper in rotary printing machines is characterized according to the invention in that at least one burner unit consisting of at least one gas burner tube with a series of flame holes is arranged behind each printing roller along the paper conveying path so that the burner unit from the printing roller is the printed paper surface is acted upon by the row of flames across its entire width as it moves past the burner unit, the ink being dried and the paper being statically discharged at the same time,

   before this area is pulled over another roller of the printing line.



  An embodiment of a device according to the invention is shown in the drawing. 1 shows a longitudinal section through a rotary printing machine system with built-in burner and cooling units in a greatly simplified schematic illustration, FIG. 2 shows a schematic illustration of the control and arrangement of a burner and cooling unit,

         3 shows a longitudinal section through a burner tube. In Fig. 1, 1 and II two very simplified blocks of a rotary printing machine are referred to street. They contain deflecting rollers 1, pressure rollers 2 and counter rollers 3, and the paper web 4 to be printed is pulled over these rollers in the direction of the arrow. B. is printed alternately on the one and the other side with ver different colors until the end of the printing line, the paper is cut and stacked after possible folding.

   Because not a printing machine, but an ink drying and paper discharge device is the subject of the invention, the design of the printing machine is not discussed in detail. In a simplified manner, in Fig. 1 at the end of the printing line, a motor 5 is gezeich net, from which the individual printing blocks and the pair of draw rollers 6; 7 or the shaft 70 of a draw roller is driven.



  It is assumed that the usual monitoring devices are available through which the main motor 5 is automatically shut down if a fault occurs, for example if the paper web 4 tears, so that the draw roller shaft 70 is only in trouble-free operation with a presupposed minimum speed circulates.



  Behind each printing roller 2 of the printing line, gas burner tubes 8 and cooling and combustion air ducts 80 in between are arranged burner units so that the paper web surface that has just been printed is first acted upon by the rows of flames from the burner tubes and the paint is thereby dried before the be hitting the paper web surface comes to rest on the next roller of the printing line.

   The heat effect of the flames and their ionization simultaneously cause the printed ink to dry and the paper web to be discharged from static frictional electricity.



       There is no risk of harmful heating of the paper as long as the paper is drawn over the rows of flames in the burner tubes 8 at a predetermined minimum speed.



  Cooling air tubes 9 can be arranged behind each of the burner tube units 8, from whose holes cooling air is blown against the paper surface previously heated to dry the paint and unload.



  The combustion units and cooling air pipes can be arranged under the paper path, but also to the side of it or even above the same. For practical purposes, such burners and cooler units are arranged at all possible points of the rotary printing press, which are then optionally put into operation when the concern the point - the paper to be dried actually runs through, while otherwise they remain stationary.



  It is also possible to use such burner units on the machine frame as required and to connect them to the central supply and control. In the diagram according to FIG. 2, 10 denotes a central compressed air supply line and 11 denotes a central propane gas supply line.



  From the compressed air supply line 10, lines each containing a built-in shut-off valve 91 lead to each cooling unit consisting of, for example, three par allelic cooling air tubes 9 provided with air outlet holes.



  Stub lines lead from the gas supply line 11, each of which has a built-in shut-off valve 81 to the burner units, each consisting of three parallel burner tubes 8 provided with burner holes, in order to be able to let a permanently burning pilot flame 810 burn in each of these, if the relevant one Burner unit should be effective at all.



  Each burner unit is also assigned an electrically controllable solenoid valve 82 which only allows gas to reach the burner tubes when its control coil 820 is below. Electricity stands.



  The side burner tubes B of each burner unit can be set out of operation by operating the shut-off valves 83 as desired.



  Combustion air supply pipes 80 are arranged on both sides of the central burner pipe 8 and are connected to the central compressed air supply line 10 via a common supply line in which a solenoid valve 92 is installed.

   The control coil 920 of this solenoid valve 92 is connected electrically in parallel with the control coil 820 of the gas supply valve; this ensures that the air supply between the burner tubes 8 is unlocked simultaneously with the gas supply to the burner unit, so that the burning flames are fed with sufficient combustion air from both sides.

   As soon as the gas supply closes; a burner unit is unlocked, the gas escaping from the holes in the burner tubes ignites at the ignition flame 810 assigned to the burner unit.

   Each solenoid valve unit 82-92 or its electrical control coils 820-920 connected in parallel are each connected to a common electrical feed line 14 via a signal lamp 12 and a manually operable holder 13, which in turn is only energized when it is through a electromagnetic table controlled contactor 15 is connected to the central power supply line 16. This central power supply line can be connected double-pole to the power supply network by switching a main switch 17.



  To the central power supply line 16, the primary winding of a transformer 18 is ruled out, in the secondary winding a control voltage for the actuation of the excitation coil of the contactor 15 mentioned is induced. The circuit to the contactor coil is only closed when one of the two switching points 19 or 20 arranged in parallel is closed. The manual switch 19 is only closed for testing or for the assembly of the device, otherwise it is open.

   The switching point 20 is assigned to a centrifugal switch 200 of known design, the drive pulley 201 of which is coupled to a main shaft 70 of the rotary printing press by means of a belt drive or the like. It must be assumed that the selected main shaft of the printing machine does not rotate under any circumstances at a predetermined minimum speed if any disturbance is effective which slows down the paper transport through the printing line noticeably.



  Under these conditions it is ensured that the central power supply line 14 to the solenoid valve units 82 and 92 is only energized when the centrifugal switch is driven at the predetermined minimum speed, that is, when the paper tape has passed the burner units at the predetermined minimum speed becomes.



  A possible structural design of the burner tubes 8 can be seen, for example, from FIG. 3. They each consist of two coaxially built tubes 84 and 85, with an injector nozzle arrangement 86, which is known per se, comprising a gas injection nozzle 860 and a mixing chamber 861 which is connected to the outside air via holes 862, the inner pipe 85 is supplied with a propane-air mixture under overpressure,

    because propane gas is distinguished from other fuel gases by its non-toxicity and low ignition speed. In addition, propane gas flames, incidentally also flames of other saturated hydrocarbon gases such as methane and butane gas, have the advantage over other gas flames that they are very strongly ionized and accordingly discharge effectively.

        The gas-air mixture can exit the inner tube through holes 850 into the intermediate space 87 which surrounds the inner tube 85. Such a burner tube construction ensures the generation of uniformly large, stable propane gas flames 88 at the burner holes 840 of the outer tube 84 in an excellent manner.



  By appropriately choosing the hole diameter and the hole spacing, which can vary in steps, this goal of more even and stable flames can be achieved even better.



  The device shown and described for drying the paints and unloading paper has proven itself excellently in practice and creates the conditions for a much higher operating speed, with the possibility of using particularly rich and beautifully colored paints compared to particularly easy-drying paints per se dry less quickly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Trocknen der aufgedruckten Farbe und zum Entladen des Papiers in Rotations- Druckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass hinter jeder Druckwalze längs des Papierförderungsweges mindestens eine aus mindestens einem Gasbrenner rohr mit einer Reihe von Flammenlöchern bestehende Brennereinheit so angeordnet ist, dass die von der Druckwalze bedruckte Papierfläche beim Vorbei wandern an der genannten Brennereinheit über ihre ganze Breite von der Flammenreihe beaufschlagt wird, wobei die Farbe getrocknet und gleichzeitig auch das Papier statisch entladen wird, PATENT CLAIM Device for drying the printed color and unloading the paper in rotary printing machines, characterized in that at least one burner unit consisting of at least one gas burner tube with a series of flame holes is arranged behind each pressure roller along the paper conveying path so that the burner unit from the pressure roller the printed paper surface is acted upon by the row of flames over its entire width as it wanders past the burner unit, whereby the ink is dried and the paper is also statically discharged at the same time, bevor diese Fläche über eine weitere Walze der Druckstrasse gezogen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass automatisch wirkende Steuer organe (200, 82) dazu vorgesehen und ausgebildet sind, die Gaszufuhr zu den Brennerrohren (8) immer zu sperren, wenn die Papierlaufgeschwindigkeit in der Druckmaschine nicht einen vorbestimmten Mini malwert erreicht, wobei jeder Brennereinheit i (8) eine Zündflamme (810) zugeordnet ist. 2. before this area is pulled over another roller of the printing line. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that automatically acting control organs (200, 82) are provided and designed to always block the gas supply to the burner tubes (8) when the paper speed in the printing press does not reach a predetermined minimum value , each burner unit i (8) being assigned a pilot flame (810). 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszufuhr zu den Brenner einheiten (8) durch zugeordnete, elektrisch gesteuerte Magnetventile (82) beherrscht wird, die unter Wir kung eines zentralen, drehzahlempfindlichen Steuer schalters (200), der von einer Druckmaschinenhaupt- welle (70) aus getrieben wird, so lange gesperrt blei- ben, als die Drehzahl dieser Welle nicht einen vor bestimmten Minimalwert erreicht. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the gas supply to the burner units (8) is controlled by associated, electrically controlled solenoid valves (82) which, under the action of a central, speed-sensitive control switch (200), which is operated by a printing machine main shaft (70) is driven out, remain blocked as long as the speed of this shaft does not reach a certain minimum value. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem zentralen, drehzahl empfindlichen Stromversorgungsschalter (200) für alle Magnetventile jedem Magnetventil (82) noch ein separater, willkürlich betätigbarer Steuerschalter (13) zugeordnet ist, so dass je nach Wahl die einzelnen vorhandenen Brennereinheiten in Betrieb gesetzt werden können. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that in addition to the central, speed-sensitive power supply switch (200) for all solenoid valves, each solenoid valve (82) is also assigned a separate, arbitrarily actuatable control switch (13) so that, depending on the choice, the individual burner units present in Operation can be set. 4th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass hinter jeder Brennereinheit noch eine aus mindestens einem Luftrohr mit Luftaustritts löchern bestehende Kühleinheit (9) so angeordnet ist, dass die durch die Flammen zum Trocknen der Farbe und zum Entladen erhitzte Papierfläche noch durch eine Reihe von Luftstrahlen gekühlt wird, bevor sie wieder über eine Wälze der Druckstrasse gezogen wird. 5. Device according to patent claim, characterized in that behind each burner unit a cooling unit (9) consisting of at least one air pipe with air outlet holes is arranged in such a way that the paper surface heated by the flames for drying the paint and for discharging is still cooled by a series of air jets before it is pulled back over a roller of the printing line. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Brennereinheit (8) aus mindestens zwei parallel nebeneinander angeordneten Brennerröhren besteht, zu denen die Gaszufuhr von einem gemeinsamen Magnetventil (82) beherrscht wird, und dass zwischen je zwei Brennerrohren einer Brennereinheit ein zu ihnen paralleles, mit Luftaustrittslöchern versehenes Brenuluftzuführrohr (80) angeordnet ist, aus denen unter Wirkung automatisch gesteuerter Ventile (92) Luft ausströmt, wenn den Brennerrohren Gas zuge führt wird. 6. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that each burner unit (8) consists of at least two burner tubes arranged parallel next to one another, to which the gas supply is controlled by a common solenoid valve (82), and that between two burner tubes of a burner unit a Brenuluftzuführrohr (80) is arranged parallel to them and provided with air outlet holes, from which air flows out under the action of automatically controlled valves (92) when gas is supplied to the burner tubes. 6th Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Magnetventil (82) für eine Brennereinheit (8) ein Magnetventil (92) für die Brennluftspeisung parallel beigeordnet ist. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einzelnen Brennerrohren jeder Brennereinheit (8) je ein willkürlich betätigbares Absperrventil (83) zugeordnet ist. 8. Device according to dependent claim 5, characterized in that each solenoid valve (82) for a burner unit (8) is assigned a solenoid valve (92) for the combustion air supply in parallel. 7. Device according to dependent claim 5, characterized in that individual burner tubes are assigned to each burner unit (8) an arbitrarily actuatable shut-off valve (83). 8th. Einrichtung nach Patentanspruch, mit Propan gasbrennern, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Brennerrohr (8) aus zwei koaxial ineinander ange ordneten Rohren besteht, wobei das innere Rohr (85), welchem über einen Injektorzugang (86) unter überdruck stehendes Propangasluftgemisch zugeführt wird, mit einer Reihe Austrittslöchern (850) versehen ist, welche das Gas-Luftgemisch in den das Innenrohr umgebenden Zwischenraum (87) zwischen den beiden koaxialen.Rohren (84, 85) austreten lassen. Device according to patent claim, with propane gas burners, characterized in that each burner tube (8) consists of two tubes arranged coaxially one inside the other, the inner tube (85), to which the propane gas air mixture is supplied via an injector inlet (86) under excess pressure, with a Row of outlet holes (850) is provided, which allow the gas-air mixture to escape into the space surrounding the inner tube (87) between the two coaxial tubes (84, 85).
CH344084D 1957-04-24 1957-04-24 Device for drying the printed color and unloading the paper in rotary printing machines CH344084A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH344084T 1957-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH344084A true CH344084A (en) 1960-01-31

Family

ID=4506805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344084D CH344084A (en) 1957-04-24 1957-04-24 Device for drying the printed color and unloading the paper in rotary printing machines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH344084A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219044B (en) * 1963-11-11 1966-06-16 Albert Schnellpressen Device for drying printed paper webs or the like.
FR2640197A1 (en) * 1988-12-12 1990-06-15 Polygraph Leipzig DEVICE FOR CONTROLLING DRYERS PLACED ON PRINTING MACHINES
DE10356995A1 (en) * 2003-12-03 2005-07-07 Goss Contiweb B.V. Web-fed rotary printing press and method for reducing tensioning waves in a web-fed rotary printing press

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219044B (en) * 1963-11-11 1966-06-16 Albert Schnellpressen Device for drying printed paper webs or the like.
FR2640197A1 (en) * 1988-12-12 1990-06-15 Polygraph Leipzig DEVICE FOR CONTROLLING DRYERS PLACED ON PRINTING MACHINES
DE10356995A1 (en) * 2003-12-03 2005-07-07 Goss Contiweb B.V. Web-fed rotary printing press and method for reducing tensioning waves in a web-fed rotary printing press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830094A1 (en) SYSTEM FOR DRYING A PRINTED WEB
DE3837472A1 (en) PARTICLE FILTER SYSTEM
CH634910A5 (en) CAPACITIVE HIGH FREQUENCY FURNACE FOR DRYING PLEATED FIBER CABLES, ESPECIALLY MAN-MADE FIBER CABLES.
DE1897407U (en) GAS BURNER.
CH344084A (en) Device for drying the printed color and unloading the paper in rotary printing machines
DE1811836U (en) DEVICE FOR DRYING THE PRINTED INK AND UNLOADING THE PAPER IN ROTARY PRINTING MACHINES.
DE1561117A1 (en) Drying method and apparatus
DE1511183C3 (en) Blowpipe for the dryer section of paper machines
DE2065422A1 (en) WRAPPING DEVICE
DE334353C (en) Tissue narrowing machine
DE591118C (en) Method and device for heating calender rolls and other long hollow bodies
EP3076075B1 (en) Scarfing head and scarfing method
US3056593A (en) Apparatus for drying webs of paper or the like
DE1511051A1 (en) Device for the gumming of material webs made of paper, textiles and plastics
DE549668C (en) Burners for liquid, gas or dust fuel
DE333353C (en) Tissue narrowing machine
DE1928808A1 (en) Drying device
DE484686C (en) Traveling grate with underwind device in a chamber below the upper grate path
DE1945827U (en) DEVICE FOR THE RUBBER LINING OF FABRIC SHEETS MADE OF PAPER, TEXTILE AND PLASTICS.
DE847913C (en) Industrial furnace
DE588036C (en) Device for singeing textiles with gas or vapor fuel
DE1291718B (en) Device for the heat treatment of web-shaped material by means of a layer of fine solid particles kept in suspension and in swirling motion by a gas stream
DE2328827C3 (en)
DE381504C (en) Device for the combustion of air in an electric flame arc
DE1427613C3 (en) Roller arrangement for winding up a fibrous web provided in a spray booth