CH343528A - Kapazitiver Spannungswandler - Google Patents

Kapazitiver Spannungswandler

Info

Publication number
CH343528A
CH343528A CH343528DA CH343528A CH 343528 A CH343528 A CH 343528A CH 343528D A CH343528D A CH 343528DA CH 343528 A CH343528 A CH 343528A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capacitive voltage
space
voltage converter
converter according
capacitive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Bauer
Friedrich Dipl Ing Strobl
Schwemmer Josef
Weltner Leo
Schiemann Hein
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH343528A publication Critical patent/CH343528A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/04Voltage dividers
    • G01R15/06Voltage dividers having reactive components, e.g. capacitive transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


  
 



  Kapazitiver Spannungswandler
Gegenstand der Erfindung ist ein kapazitiver Spannungswandler, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass sein kapazitiver Spannungsteiler in einem mit Isolierflüssigkeit gefüllten, von der Aussenluft flüssigkeitsdicht abgeschlossenen, von einem Behälter umgebenen Raum und sein induktiver Mittelspannungsteil in einem andern mit Isolierflüssigkeit gefüllten, flüssigkeitsdicht abgeschlossenen, von einem zweiten Behälter umgebenen zweiten Raum untergebracht sind, wobei beide Behälter mit den von ihnen aufgenommenen Elementen selbständige Baueinheiten bilden und nach ihrem Zusammensetzen voneinander durch einen mit beide Teile verbindenden Kontaktmitteln ausgerüsteten Zwischenraum getrennt sind.



   Dieser erfindungsgemässe Aufbau bietet die Möglichkeit, den kapazitiven Spannungsteiler gegen Witterungseinflüsse und gegen vom induktiven Mittelspannungsteil herrührende Wärme zu schützen, so dass hierdurch sonst hervorgerufene Teilungsfehler vermieden sind und das Teilerverhältnis bei den verschiedensten Betriebsbedingungen und auf Zeit möglichst konstant ist. Dabei wird ausserdem noch der Vorteil erzielt, dass Mittelspannung führende Teile nicht ausserhalb der Wandleranordnung liegen.



   Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Wandlers in schematischer Darstellung wiedergegeben. Der aus den beiden ölimprägnierten Kondensatoranordnungen 1 und 2 bestehende kapazitive Spannungsteiler ist in dem von der Aussenluft völlig abgeschlossenen Raum 3 untergebracht, der von dem oben durch den Federungskörper 4 und unten durch das Bodenteil 5 abgdichteten Isolator 6 gebildet ist.



  Bei Verwendung eines mehrteiligen Isolators 6 bestehen die erforderlichen Verbindungsstücke ebenfalls aus Isolierstoff. Der Raum 3 ist mit öl 7 gefüllt. Die ölimprägnierten Kondensatoranordnungen 1 und 2 bestehen aus auf das Hartpapierrohr 8 aufgereihten Kondensatorrundwickeln 9. Das Hartpapierrohr 8 ist mit Schlitzen 10 versehen, welche den freien   Ölzutritt    zu den Kondensatorrundwickeln 9 erleichtern. Die zwischen den Kondensatoranordnungen 1 und 2 angeschlossene Leitung 11 ist innerhalb des mit   Ö17    gefüllten Raumes zum induktiven Mittelspannungsteil geführt. Zu diesem Zweck ist in das Bodenteil 5 der Durchführungsisolator 12 mit dem Kontaktstück 13 flüssigkeitsdicht eingesetzt.



   In dem aus Metall bestehenden und mit   Ö1    14 gefüllten Kessel 15 ist der Mittelspannungsteil untergebracht. Er besteht - falls der kapazitive Teiler gleichzeitig als Koppelkondensator für Hochfrequenztelephonie mitbenutzt wird - aus der Hochfrequenzsperrdrossel 16, der Resonanzdrossel 17 und dem induktiven Spannungswandler 18. Der Kessel 15 ist durch den Deckel 19 öldicht abgeschlossen, wobei ein Porzellantopf 20 in den den Mittelspannungsteil aufnehmenden Raum (Kessel 15) hineinragt. Der Porzellantopf 20 bildet mit dem Bodenteil 5 und dem Deckel 19 den mit der Aussenluft beispielsweise über einen nicht gezeichneten Entfeuchter in Verbindung stehenden Zwischenraum 21, welcher die beiden Räume für den kapazitiven Spannungsteiler und den Mittelspannungsteil trennt.

   Der Zwischenraum 21 nimmt ausser der Löschfunkenstrecke 22 das federnde Kontaktteil 23 auf, auf das das Kontaktstück 13 des Durchführungsisolators 12 drückt, um als Kontaktmittel die Verbindung zwischen dem kapazitiven Teiler und dem induktiven Mittelspannungsteil herzustellen.



   Durch diesen Aufbau ist somit der kapazitive Spannungsteiler gegen   Witterungseinflüsse    sowie gegen  ungleichmässige Eigenerwärmung im Betrieb und gegen vom induktiven Mittelspannungsteil herrührende Wärme geschützt. Mittelspannung führende Teile liegen dabei innerhalb der Wandleranordnung.



   In der Fig. 2 ist ein Blockschaltbild wiedergegeben, aus dem die schaltungstechnische Verbindung der oben beschriebenen Wandlerbauteile und ihre räumliche Anordnung zu ersehen ist.



   Zur Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels ist in der Fig. 3 der untere Teil des mit Öl gefüllten, den kapazitiven Spannungsteiler aufnehmenden, vom Porzellanisolator umschlossenen Raumes 101 und der den induktiven Mittelspannungsteil aufnehmende, ebenfalls mit Öl gefüllte Raum 102 gezeigt; der kapazitive Spannungsteiler ist schematisch dargestellt, während der induktive Mittelspannungsteil nicht wiedergegeben ist. Der Raum 101 und der Raum 102, von denen jeder mit den von ihm aufgenommenen Bauelementen eine fertig montierte Baueinheit bildet, sind auf den einander zugekehrten Seiten durch Platten, vorzugsweise Isolierstoffplatten, dicht abgeschlossen, und zwar der Raum 101 durch die Platte 103 und der Raum 102 durch die Platte 104.

   Die Anschlussleitungen 105 und 106 des kapazitiven Spannungsteilers sind mit den in der Platte 103 flüssigkeitsdicht befestigten Kontaktstücken 107 und 108 verbunden, ebenso wie die Anschlussleitungen 109 und 110 des induktiven Mittelspannungsteils mit den in der Platte 104   flüssigkeits    dicht befestigten Kontaktstücken 111 und 112 in Verbindung stehen. Nach dem Aufsetzen beider Baueinheiten mittels ihrer Flanschteile 113 und 114 entsteht zwischen dem Raum 101 und dem Raum 102 ein flacher Zwischenraum 115, in dem die als Federn 116 und 117 ausgebildeten elastischen Mittel eine elektrisch und mechanisch gute Verbindung zwischen dem kapazitiven Spannungsteiler und dem induktiven Mittelspannungsteil herstellen.

   Da nach dem Aufsetzen der getrennt montierten, evakuierten und imprägnierten beiden Baueinheiten des   kapazi    tiven Spannungswandlers eine dichte Verschraubung erfolgt, kann der Zwischenraum 115 mit Öl gefüllt sein, so dass die Kontaktstücke auf zulässig kleinste Kriechstreckenentfernungen zueinander gebracht sein können. Sollte der Innendurchmesser des Porzellanisolators an seinem Fuss im untern Teil des Raumes 101 klein sein, so können die Platten 103 und 104 z. B. an den die Kontaktstücke 108 und 112 aufnehmenden Teilen gemäss der Ausführungsform der Fig. 4 mit kriechwegvergrössernden Rippen 118 und 119 versehen sein, welche konzentrisch ausser den Kontaktstücken 108 und 112 auch die zugehörige Feder 117 umgeben.



   Statt der Kontaktstücke und Federn können auch steckerartige Kontaktmittel Verwendung finden. Die aus den Kontaktstücken 107, 111 und der Feder 116 bestehende Verbindung kann auch durch einen festen Schaltdraht erfolgen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kapazitiver Spannungswandler, dadurch gekennzeichnet, dass sein kapazitiver Spannungsteiler in einem mit Isolierflüssigkeit gefüllten, von der Aussenluft flüssigkeitsdicht abgeschlossenen, von einem Behälter umgebenen Raum und sein induktiver Mittelspannungsteil in einem andern mit Isolierflüssigkeit gefüllten, flüssigkeitsdicht abgeschlossenen, von einem zweiten Behälter umgebenen zweiten Raum untergebracht sind, wobei beide Behälter mit den von ihnen aufgenommenen Elementen selbständige Baueinheiten bilden und nach ihrem Zusammensetzen voneinander durch einen mit beide Teile verbindenden Kontaktmitteln ausgerüsteten Zwischenraum getrennt sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kapazitiver Spannungswandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vom kapazitiven Spannungsteiler zum induktiven Mittelspannungsteil führende Verbindungsleitung innerhalb der Wandleranordnung unter Verwendung eines Durchführungsisolators mit federnden Kontaktmitteln den Zwischenraum durchläuft.
    2. Kapazitiver Spannungswandler nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum mittels eines als Behälter für die Kontaktmittel und eine Löschfunkenstrecke dienenden Isolierstofftopfes in den Raum des Mittelspannungsteils hineinragt.
    3. Kapazitiver Spannungswandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Kondensatorrundwickeln bestehende kapazitive Spannungsteiler von einer mit Schlitzen versehenen Isolierstoffsäule getragen ist.
    4. Kapazitiver Spannungswandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Räume auf den einander zugekehrten Seiten durch Platten abgeschlossen sind, der beide Räume voneinander trennende Zwischenraum flach ist und dass in diesem Zwischenraum die elektrische Verbindung zwischen dem kapazitiven Spannungsteiler und dem induktiven Mittelspannungsteil hergestellt ist, deren Anschlusseinrichtungen als Kontaktmittel von den Platten getragen sind.
    5. Kapazitiver Spannungswandler nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum mit einem Isoliermittel gefüllt ist.
CH343528D 1955-04-19 1956-04-07 Kapazitiver Spannungswandler CH343528A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343528X 1955-04-19
DE300855X 1955-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343528A true CH343528A (de) 1959-12-31

Family

ID=25784113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343528D CH343528A (de) 1955-04-19 1956-04-07 Kapazitiver Spannungswandler

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343528A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900352U1 (de) * 1989-01-13 1989-08-03 Raupach, Peter, Dipl.-Volksw., 8600 Bamberg, De
EP2990810A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Ölaktive Teilkonstruktion in Gas

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900352U1 (de) * 1989-01-13 1989-08-03 Raupach, Peter, Dipl.-Volksw., 8600 Bamberg, De
EP2990810A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Ölaktive Teilkonstruktion in Gas
WO2016030035A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Oil active part design in gas
US20170285073A1 (en) * 2014-08-29 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Oil active part design in gas
US10514395B2 (en) 2014-08-29 2019-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for insulating an RC voltage divider with an active part in oil and an outer part in gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240724A1 (de) Transformatoranordnung
DE2215928A1 (de) Spannungs-messeinrichtung fuer eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungs-schaltanlage
DE3608391A1 (de) Hochspannungsstromwandler
EP0037796B1 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler
CH343528A (de) Kapazitiver Spannungswandler
DE1774898U (de) Kapazitiver spannungswandler.
DE394787C (de) Durchfuehrungsisolator nach dem Kondensatorprinzip fuer Hochspannungsapparate
AT126279B (de) X-Strahlenapparat mit schleifenden Kontakteinrichtungen.
EP0184146A1 (de) Dosen-Siedekühleinrichtung für Leistungshalbleiterelemente
DE881390C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung
DE754976C (de) In einem luftdicht verschlossenen starren Gefaess angeordneter, fluessigkeitsgetraenkter, elektrischer Wickelkondensator
DE3012163C2 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler
DE815986C (de) Vakuumdichter Stuetzisolator fuer elektrische Geraete
DE953728C (de) Transformator, insbesondere Messwandler, mit einem Ausdehnungsgefaess fuer das Isoliermittel, z. B. OEl
CH311395A (de) Elektrischer Kondensator.
DE827668C (de) Hochspannungsoelklemme fuer elektrische Geraete
DE1235415B (de) Fluessigkeitsisolierter, luftabgeschlossener Wandler
DE588292C (de) Fluessigkeitsschalter zur mehrfachen gleichzeitigen Unterbrechung eines Leitungszuges
DE699891C (de) Anordnung von Apparaten fuer die Hochfrequenzuebertragung laengs Starkstromleitungen
DE522588C (de) Stromwandler
DE2050449A1 (de) Entstorungsfilter fur elektrische Maschinen
AT79271B (de) Durchführungs-Isolator für Hochspannung.
DE2052417C3 (de) FlUssigkeitsgekühlter Transformator
DE1156135B (de) Isolieranordnung bei Leitungsdurchfuehrungen von fluessigkeitsisolierten Hochspannungsgeraeten
DE1074144B (de) Hochspannungsmeßwandler