CH342728A - Method and device for operating an air curtain system - Google Patents

Method and device for operating an air curtain system

Info

Publication number
CH342728A
CH342728A CH342728DA CH342728A CH 342728 A CH342728 A CH 342728A CH 342728D A CH342728D A CH 342728DA CH 342728 A CH342728 A CH 342728A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
curtain
exhaust opening
building
partially
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH342728A publication Critical patent/CH342728A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren und    Vorrichtung      zum      Betrieb   einer    Luftvorhanganlage   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb    einer      Luftvorhanganlage   eines Gebäudes, welches für die Raumbelüftung eine zentrale Klimaanlage aufweist, der ständig mindestens ein Anteil Frischluft    zugeführt   wird, während ein entsprechender Anteil von verbrauchter Luft aus dem Gebäude    abgeführt   wird. 



  Das    erfindungsgemässe   Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die für die Erzeugung des Luftvorhanges benötigte Luft mindestens teilweise aus wenigstens einem    klimatisierten   Gebäuderaum entnimmt und durch die    Ausblaseöffnung   in die    Luftvor-      hangzone   strömen lässt. 



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besitzt zwei Fördermaschinen für Luft, von denen eine zwischen der Entnahmeleitung mindestens eines    klimatisierten   Gebäuderaumes und der    Ausblaseöffnung   des    Luftvorhangstromes   und die andere nach der Auffangöffnung angeordnet ist. 



  Man kann je nach Bedarf die Luft vor Eintritt in die    Ausblaseöffnung   aufbereiten, das heisst heizen, kühlen, befeuchten, trocknen,    filtrieren,   sterilisieren,    parfümieren   oder desodorieren. 



  Die Wirkung des Luftvorhanges wird unterstützt, wenn man dem Gebäude in .der Zeiteinheit eine grö- ssere Menge Frischluft    zuführt,   als man aus ihm Luft mittels der Klima- und    Luftvorhangeinrichtung   herausfördert und dadurch einen leichten    überdruck   im Gebäude herstellt. 



  Man kann die für die Erzeugung des Luftvorhanges benötigte Luft nur zum Teil aus einem klimatisierten Gebäuderaum und den Rest der Frischluft entnehmen. 



  Man kann aber auch die für die Erzeugung des Luftvorhanges benötigte Luft teilweise aus der noch unverbrauchten Luft der    Klimaanlage   entnehmen. Die hinter dem Luftvorhang aufgefangene Luft    kann   mindestens    teilweise   ins Freie gefördert werden. Sie kann auch ganz oder teilweise in die Klimaanlage zurückgefördert werden. Schliesslich kann man auch einen Teil der aufgefangenen Luft zur Ausblase- öffnung zurückleiten und wieder in die Luftvorhangzone zurückströmen lassen. 



     Luftvorhanganlagen,   welche dem Zweck dienen, Räume verschiedenen    Klimas   gegeneinander durch einen Luftvorhang abzuschliessen, sind bekannt. Diese bekannten Anlagen sind meistens so ausgelegt, dass ein Luftstrom im    Kreislauf   gefördert wird, das heisst Luft durch    Ausblaseöffnungen   in die Luftvorhangzone strömen gelassen, durch Auffangöffnungen angesaugt und wieder durch 'die    Ausblaseöffnungen   in die    Luftvorhangzone   strömen gelassen    wird.   



  Im Gegensatz hierzu schlägt die Erfindung vor, bei Gebäuden, welche mit einer Klimaanlage ausgerüstet sind, zum Betrieb eines Luftvorhanges benötigte Luft aus einem oder mehreren klimatisierten Räumen zu entnehmen,    wozu   vorzugsweise die teilweise verbrauchte - also immer noch klimatisierte Raumluft verwendet werden    kann.   Hierbei ist es möglich, nur einen    Teil   der    Vorhangströmungsluft   aus verbrauchter Raumluft und einen andern Teil aus Frischluft zu bilden, wobei diese Frischluft vorzugsweise der    Klimaanlage   entnommen werden    kann.   



  Der    Vorteil   dieser Anordnung    liegt   darin, dass im Sommer kühlere Luft    als   die Aussenluft ohne zusätzliche Kühlung ausgeblasen werden kann und im Winter grosse Wärmemengen eingespart werden. Muss die Abluft dennoch erwärmt werden, so kann die Heizleistung viel kleiner sein als bei Frischluft.

   Eine solche nachträgliche Erwärmung kann zum Beispiel in einem Lufterhitzer automatisch erfolgen, indem    ein      Motorventil   den Zulauf des Heizmediums gemäss der Aussentemperatur reguliert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die vorteilhafte Verknüpfung des Betriebes der    Klimaanlage   mit dem Betrieb des Luftvorhanges kommt dann besonders zur Geltung, wenn man die Leistung des Luftvorhanges durch einen leichten Überdruck im Gebäude    verbessert.   Ein solcher überdruck lässt sich dadurch erzielen, dass mehr Luft in das Gebäude    hereingefördert   wird, als man aus ihm mittels der    Klima-   und    Luftvorhangeinrichtung   heraustransportiert. 



  Je nach dem Ermessen des Fachmannes und nach Massgabe der speziellen Erfordernisse eines Gebäudes kann es notwendig sein, die in den Vorhang einströmende Abluft aus dem Gebäude vorher zu filtrieren, gegebenenfalls zu temperieren, zu    sterilisie-      ren,   sie von unangenehmen Geruchsbeimischungen zu befreien oder mit    einer   eigenen Geruchskomponente zu versehen. 



  In der beigefügten Schemazeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung im Prinzip dargestellt. 



  Hierin stellt 1 das Gebäude dar mit der zentralen    Klimaanlage   2 und dem    Klimaventilator   3, welcher Frischluft bei 4 ansaugt und nach beliebiger    Klimatisierung   in das Gebäude 1 schickt, wo sie in verschiedenen Räumen oder Stockwerken durch die Lüftungsöffnungen 5 eintritt. Die verbrauchte Klimaluft sammelt sich im Sammelrohr 6 und gelangt in den Vorhangventilator 7, welcher die Luft über die Leitung 8 in die    Ausblaseöffnung   9 des den Luftvorhang 10 bildenden Luftstromes strömen lässt. Eine Aufbereitung der Luft kann auf diesem Wege in einer Aufbereitungseinrichtung 11 vorgenommen werden. Nach Erreichen der Auffangöffnung 12 wird die Luft des Vorhanges 10 vom Ventilator 13 angesaugt und schliesslich zum Beispiel ins Freie 14 gefördert. 



  Durch eine Verbindungsleitung 15 und ein Ventil 16 kann auch ein Teil Frischluft und durch die Verbindungsleitung 17 mit dem Ventil 18 ein Teil    klimatisierter   Frischluft in den Luftvorhang gefördert werden.    Ferner   kann eine    Rückführungsleitung   19 mit    einem      Ventil   oder einer Drosselblende 20 zur    Rückförderung   eines Teils der aufgefangenen Luft in den Vorhang 10 vorgesehen sein, ebenso wie eine mit Ventil oder Drosselblende 22 versehene Rückführungsleitung 21 zum    Rückfördern   von aufgefangener Luft in die    Klimaanlage.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 Method and device for operating an air curtain system The invention relates to a method and a device for operating an air curtain system of a building which has a central air conditioning system for room ventilation, which is constantly supplied with at least a portion of fresh air, while a corresponding portion of stale air from the building is discharged.



  The method according to the invention is characterized in that the air required for generating the air curtain is at least partially taken from at least one air-conditioned building room and allowed to flow through the exhaust opening into the air curtain zone.



  The device according to the invention for carrying out the method has two conveying machines for air, one of which is arranged between the extraction line of at least one air-conditioned building room and the exhaust opening of the air curtain flow and the other is arranged after the collecting opening.



  The air can be prepared as required before it enters the exhaust opening, i.e. it can be heated, cooled, humidified, dried, filtered, sterilized, perfumed or deodorized.



  The effect of the air curtain is supported if a larger amount of fresh air is supplied to the building in a unit of time than air is conveyed out of it by means of the air conditioning and air curtain device, thereby creating a slight overpressure in the building.



  The air required to generate the air curtain can only be partially taken from an air-conditioned building and the rest from the fresh air.



  However, some of the air required to generate the air curtain can also be taken from the unused air of the air conditioning system. The air trapped behind the air curtain can at least partially be conveyed outside. It can also be wholly or partially returned to the air conditioning system. Finally, part of the captured air can also be led back to the exhaust opening and allowed to flow back into the air curtain zone.



     Air curtain systems which serve the purpose of closing off rooms of different climates from one another by means of an air curtain are known. These known systems are usually designed in such a way that an air flow is conveyed in a circuit, that is, air is allowed to flow into the air curtain zone through exhaust openings, sucked in through collecting openings and again allowed to flow through the exhaust openings into the air curtain zone.



  In contrast to this, the invention proposes to take air required for operating an air curtain from one or more air-conditioned rooms in buildings which are equipped with an air-conditioning system, for which the partially consumed - that is, still air-conditioned room air can preferably be used. It is possible here to form only part of the curtain flow air from used room air and the other part from fresh air, this fresh air preferably being able to be taken from the air conditioning system.



  The advantage of this arrangement is that in summer, cooler air than the outside air can be blown out without additional cooling and in winter large amounts of heat can be saved. If the exhaust air has to be heated anyway, the heating output can be much smaller than with fresh air.

   Such subsequent heating can take place automatically in an air heater, for example, in that a motor valve regulates the supply of the heating medium according to the outside temperature.

 <Desc / Clms Page number 2>

 The advantageous combination of the operation of the air conditioning system with the operation of the air curtain comes into its own when the performance of the air curtain is improved by a slight overpressure in the building. Such an overpressure can be achieved in that more air is pumped into the building than is transported out of it by means of the air conditioning and air curtain device.



  Depending on the discretion of the specialist and depending on the special requirements of a building, it may be necessary to filter the exhaust air flowing into the curtain beforehand, to temper it if necessary, to sterilize it, to rid it of unpleasant odors or with a to provide its own odor component.



  In the attached schematic drawing, an embodiment of the device according to the invention is shown in principle.



  1 shows the building with the central air conditioning system 2 and the air conditioning fan 3, which sucks in fresh air at 4 and, after any air conditioning, sends it into the building 1, where it enters through the ventilation openings 5 in different rooms or floors. The used conditioned air collects in the collecting pipe 6 and reaches the curtain fan 7, which allows the air to flow via the line 8 into the exhaust opening 9 of the air stream forming the air curtain 10. In this way, the air can be processed in a processing device 11. After reaching the collecting opening 12, the air of the curtain 10 is sucked in by the fan 13 and finally conveyed into the open 14, for example.



  A part of fresh air can also be conveyed into the air curtain through a connecting line 15 and a valve 16 and a part of conditioned fresh air can be conveyed through the connecting line 17 with the valve 18. Furthermore, a return line 19 with a valve or a throttle screen 20 for returning part of the captured air into the curtain 10 can be provided, as well as a return line 21 provided with a valve or a throttle screen 22 for returning the captured air to the air conditioning system.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Betrieb einer Luftvorhanganlage eines Gebäudes, welches für die Raumbelüftung eine zentrale Klimaanlage aufweist, der ständig mindestens ein Anteil Frischluft zugeführt wird, während ein entsprechender Anteil von verbrauchter Luft aus dem Gebäude abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die für die Erzeugung des Luftvorhanges benötigte Luft mindestens teilweise aus wenigstens einem klimatisierten Gebäuderaum entnimmt und durch die Ausblaseöffnung in die Luftvorhangzone strömen lässt. PATENT CLAIMS I. A method for operating an air curtain system of a building, which has a central air conditioning system for room ventilation, which is constantly supplied with at least a portion of fresh air, while a corresponding portion of stale air is removed from the building, characterized in that one for the Generation of the air curtain removes the air required at least partially from at least one air-conditioned building room and allows it to flow through the blow-out opening into the air curtain zone. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch zwei Fördermaschinen' für Luft, von denen eine zwischen der Entnahmeleitung mindestens eines klimatisierten Gebäuderaumes und der Ausblaseöffnung des Luftvorhangstromes und die andere nach der Auffang- öffnung angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Luft vor Eintritt in die Ausblaseöffnung aufbereitet. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Luft vor Eintritt in die Ausblaseöffnung heizt. 3. II. Apparatus for carrying out the method according to claim I, characterized by two conveying machines for air, one of which is arranged between the extraction line of at least one air-conditioned building room and the outlet opening of the air curtain flow and the other is arranged after the collecting opening. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the air is processed before it enters the exhaust opening. 2. The method according to claim I, characterized in that the air is heated before it enters the exhaust opening. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Luft vor Eintritt in die Ausblaseöffnung kühlt. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Luft vor Eintritt in die Ausblaseöffnung befeuchtet. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Luft vor Eintritt in die Ausblaseöffnung trocknet. 6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Luft vor Eintritt in die Ausblaseöffnung filtriert. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Luft vor Eintritt in die Ausblaseöffnung sterilisiert. B. Method according to claim 1, characterized in that the air is cooled before it enters the exhaust opening. 4. The method according to claim I, characterized in that the air is humidified before entering the exhaust opening. 5. The method according to claim 1, characterized in that the air is dried before entering the exhaust opening. 6. The method according to claim 1, characterized in that the air is filtered before entering the exhaust opening. 7. The method according to claim I, characterized in that the air is sterilized before entering the exhaust opening. B. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Luft vor Eintritt in die Ausblaseöffnung parfümiert. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Luft vor Eintritt in die Ausblaseöffnung desodoriert. 10. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Gebäude in der Zeiteinheit eine grössere Menge Frischluft zuführt, als man aus ihm Luft mittels der Klima- und Luftvorhangeinrichtung herausfördert und dadurch einen leichten, die Wirkung des Luftvorhanges unterstützenden Überdruck im Gebäude herstellt. 11. Method according to claim 1, characterized in that the air is perfumed before it enters the blow-out opening. 9. The method according to claim I, characterized in that the air is deodorized before entering the exhaust opening. 10. The method according to claim 1, characterized in that a larger amount of fresh air is supplied to the building in the unit of time than air is conveyed out of it by means of the air conditioning and air curtain device, thereby producing a slight overpressure in the building that supports the effect of the air curtain. 11. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die für die Erzeugung des Luftvorhanges benötigte Luft teilweise aus mindestens einem klimatisierten Gebäuderaum und den Rest der Frischluft entnimmt. 12. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die für die Erzeugung des Luftvorhanges benötigte Luft teilweise aus der noch unverbrauchten Luft der Klimaanlage entnimmt. 13. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die aufgefangene Luft des Vorhanges mindestens teilweise ins Freie fördert. 14. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die aufgefangene Luft des Vorhanges mindestens teilweise in die Klimaanlage zurückbefördert. <Desc/Clms Page number 3> 15. Method according to patent claim I, characterized in that the air required to generate the air curtain is partially taken from at least one air-conditioned building room and the remainder from the fresh air. 12. The method according to claim 1, characterized in that the air required to generate the air curtain is partially taken from the still unused air of the air conditioning system. 13. The method according to claim I, characterized in that the captured air of the curtain is at least partially promoted to the outside. 14. The method according to claim 1, characterized in that the air captured by the curtain is at least partially conveyed back into the air conditioning system. <Desc / Clms Page number 3> 15th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die aufgefangene Luft des Vorhanges teilweise zur Ausblaseöffnung zurückleitet und wieder in die Luftvorhangzone zurückströmen lässt. 16. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der teilweise verbrauchten - also immer noch klimatisierten Luft des Raumes vor der Abführung zur Bildung des Luftvorhanges verwendet wird. Method according to patent claim I, characterized in that the air captured by the curtain is partially led back to the exhaust opening and allowed to flow back into the air curtain zone. 16. The method according to claim I, characterized in that at least part of the partially used - that is, still air-conditioned air of the room is used before the discharge to form the air curtain.
CH342728D 1955-12-23 1955-12-23 Method and device for operating an air curtain system CH342728A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH342728T 1955-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342728A true CH342728A (en) 1959-11-30

Family

ID=4506266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342728D CH342728A (en) 1955-12-23 1955-12-23 Method and device for operating an air curtain system

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342728A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699192A1 (en) Method and apparatus for the preparation of a room air to be supplied to a desired temperature and a desired humidity.
CH708655A1 (en) Air purifier with ozone and particulate matter cleaning.
DE1679480A1 (en) Control device for air conditioning systems
WO2009043559A1 (en) Device and method for cleaning closed spaces
DE202010011137U1 (en) Air conditioning device with air conditioning device
CH342728A (en) Method and device for operating an air curtain system
WO2001027541A9 (en) Method for regulating the climate in a room
DE10137820A1 (en) Extractor hood with an exhaust duct
DE102015117786A1 (en) Air conditioning system and method for cooling air using such an air conditioning system
DE624296C (en) Process for obtaining allergen-free, low-germ air
DE2220869C2 (en) Process and additional device for central heating elements for air conditioning of living spaces
DE2134619B2 (en) DEVICE FOR HUMIDIFICATION AND AIR FILTERING TO BE MOUNTED ON A BOX-LIKE HOUSING
DE19531900C2 (en) Method of reducing the population of house dust mites
DE102017202250A1 (en) air conditioning
DE202020101127U1 (en) Air conditioning device and air conditioning module therefor
DE102015105557A1 (en) Apparatus for extracting and filtering air contaminated with welding smoke
DE202010011419U1 (en) Device for cleaning surfaces in enclosed spaces
DE20021658U1 (en) Device for cleaning and air conditioning air
AT135059B (en) Procedure and equipment for the ventilation of all types of indoor spaces.
DE1679537A1 (en) Air conditioner
DE202020101864U1 (en) Ventilation system for the treatment of room air
AT267138B (en) Ventilation hood for kitchens
CH578157A5 (en) Air conditioner for small room - has inlet and outlet air passing refrigerant filled tube as heat exchanger
DE2340264A1 (en) Swimming-baths de-humidifying air-conditioner - with condenser behind compressor flooded by water carrying away heat content
DE2212356A1 (en) PROCESS AND SYSTEM FOR AIR CONDITIONING