CH342484A - Entlastungsbremse an Fahrzeugen mit Betriebsbremse - Google Patents

Entlastungsbremse an Fahrzeugen mit Betriebsbremse

Info

Publication number
CH342484A
CH342484A CH342484DA CH342484A CH 342484 A CH342484 A CH 342484A CH 342484D A CH342484D A CH 342484DA CH 342484 A CH342484 A CH 342484A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
relief
dependent
drum
service
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bosler Helmut
Original Assignee
Bergische Achsen Kotz Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Achsen Kotz Soehne filed Critical Bergische Achsen Kotz Soehne
Publication of CH342484A publication Critical patent/CH342484A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D53/00Brakes with braking members co-operating with both the periphery and the inner surface of a drum, wheel-rim, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/004Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00 comprising a rotor engaged both axially and radially by braking members, e.g. combined drum and disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/10Drums for externally- or internally-engaging brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


  Entlastungsbremse an     Fahrzeugen        mit    Betriebsbremse    Bei schweren Lastkraftwagen und schweren An  hängern ist es mit der Betriebsbremse kaum mög  lich, lange Gefälle mit hohen Geschwindigkeiten zu  durchfahren, ohne beim Bremsen die zulässigen  Grenztemperaturen der Reibpartner zu überschreiten.  Ein schnelles Durchfahren von     Gefällestrecken    ist  jedoch wegen der hierdurch erzielten Verkürzung der  Fahrzeit aus wirtschaftlichen Gründen wünschenswert.  Es wurden daher Entlastungsbremsen     geschaffen,    die  bei     Gefällefahrten    die     Hauptbremsarbeit    übernehmen  können.

   Dadurch, dass solche Entlastungsbremsen  bei Versagen der Betriebsbremsen als Notbremsen  wirken können, wird auch die Verkehrssicherheit bei  Fahrten im ebenen Gelände weitgehend erhöht.  



  Bei schweren Lastkraftwagen hat man bereits ver  schiedene Arten von Entlastungsbremsen angewandt.  Die vom Motor angetriebenen Räder können durch  den Motor selbst gegebenenfalls unter Verstellung der  Nocken für die Auspuffventile abgebremst werden.  Dies setzt jedoch voraus, dass ein geeigneter niedriger  Gang des Getriebes eingeschaltet ist. Es sind ferner  hin     Wirbelstrombremsen    bekannt, bei denen mittels  eines mit den Rädern gekuppelten Generators elek  trische Leistung erzeugt und im Kurzschluss oder über  einen Widerstand als Wärme vernichtet wird. Ausser  dem sind zusätzliche Reibungsbremsen bekannt, die  bei Motorfahrzeugen entweder in der Mitte der Hin  terachswelle oder auf der Gelenkwelle angebracht  sind.  



  Für schwere Anhänger ist es bereits bekannt,  in Achsmitte zusätzliche Reibungsbremsen für die       Gefällefahrt    einzubauen. Hierzu ist es jedoch not  wendig, die Anhänger anstatt mit starren Achsen mit  geteilten Achsen zu versehen.  



  Gemäss vorliegender Erfindung wird eine Ent  lastungsbremse vorgeschlagen, die keine     Änderung     der     gebräuchlichen    starren Achsen erforderlich    machen soll. Dadurch sollen auch der Mehraufwand  und das Gewicht der Entlastungsbremse nur un  wesentlich sein.  



  Die Erfindung besteht darin, dass der Drehkörper  der Entlastungsbremse mit dem Drehkörper der Be  triebsbremse verbunden ist, wobei Vorkehren ge  troffen ,sind, um den     Wärmeübergang    zwischen den  beiden Drehkörpern herabzusetzen. Hierdurch ist es  möglich, die Entlastungsbremse auch bei langen     Ge-          fällefahrten    thermisch bis an die Grenze ihrer Lei  stungsfähigkeit zu belasten, ohne dass damit die Be  triebssicherheit der Betriebsbremse beeinträchtigt  wird.  



  Zweckmässig ist die     Entlastungsbremse    als Zan  genbremse ausgebildet, wobei die Bremsbacken nur  einen Teil der Fläche des Drehkörpers bedecken.  



  Bei Verwendung von Bremsbacken, die den Um  fang der Bremstrommel bzw. der Bremsscheibe nur  zum Teil umfassen, wird der Vorteil erreicht, dass  die Kühlung der Bremstrommel bzw. der Brems  scheibe wesentlich verbessert wird, da die durch den  Bremsvorgang hocherhitzten Oberflächen der Brems  trommel bzw. Bremsscheibe unmittelbar nach dem  Verlassen der Bremsbacken in direkte     Berührung    mit  dem Fahrtwind kommen.  



  Diese Anordnung der Bremsbacken hat weiter  hin den Vorteil, dass diese Teile, die einem erheb  lichen Verschleiss ausgesetzt sind, leichter zugänglich  sind und erforderlichenfalls leichter ausgewechselt  werden können.  



  Bei Ausbildung der     Entlastungsbreirise    als Schei  benbremse ergibt sich wegen deren geringer Baubreite  der Vorteil, dass der Abstand der Radebene von der  Federauflage praktisch nicht vergrössert zu werden  braucht. Weiterhin haben Scheibenbremsen den Vor  teil, dass sie ohne Gewichtserhöhung mit grösserem  Durchmesser als Trommelbremsen gebaut werden      können und dass infolgedessen das Bremsmoment bei  gleichem Bremsdruck gegenüber Trommelbremsen  höher ist. Infolgedessen ist auch die Kühlung bei  Scheibenbremsen besser, zumal da beide Brems  flächen der Scheibenbremsen dem Fahrtwind direkt  ausgesetzt sind.  



  Die Entlastungsbremse kann aber auch als Bremse  anderer Bauart, beispielsweise als Bandbremse, aus  gebildet sein. Sie ermöglicht eine Verkleinerung der  Betriebsbremse, weil letztere nur noch für Halt- und  Gefahrenbremsungen, das heisst für relativ kurzzeitige  und keine grosse Wärmeentwicklung hervorrufende  Fälle benötigt wird.  



  Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf  der Zeichnung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt an einem Anhängerrad mit starrer  Achse die Entlastungsbremse als Trommelbremse im  Querschnitt,       Fig.    la die Trommelbremse mit Bremsbacken in  Seitenansicht;       Fig.2    zeigt am gleichen Anhängerrad die Ent  lastungsbremse als Scheibenbremse im Querschnitt  und       Fig.    2a die Bremsscheibe mit den Bremsbacken in  Seitenansicht.  



  Wie aus     Fig.    2 ersichtlich, sind auf der Radnabe  1 die Radscheibe sowie die Bremstrommel 2 für die  übliche Betriebsbremse befestigt. Mit dem axial nach  innen gerichteten Rand der Bremstrommel 2 ist über  eine wärmeisolierende Zwischenschicht 3 die zu  sätzliche Bremstrommel 4 formschlüssig verbunden.  Ausserhalb und innerhalb der Bremstrommel 4 greifen  in einander entgegengesetzten Richtungen die beiden  Bremsbacken 5 und 6 an. Wie     Fig.    la zeigt, bedecken  die Bremsbacken nur einen geringen Teil der Fläche  der Bremstrommel 4, so dass der grösste Teil der  Fläche der Bremstrommel der Aussenluft zwecks guter  Kühlung ausgesetzt ist.  



  Für die isolierende Zwischenschicht können alle  genügend druckfesten, schlecht wärmeleitenden Werk  stoffe Verwendung finden, wie z. B. auch ein dem       Bremsbelagmaterial    ähnlicher Werkstoff, der unter  Verwendung von Asbest hergestellt ist.  



  Nach     Fig.    2 und 2a ist an dem axial nach innen  gerichteten Rand der üblichen Bremstrommel 2 mit  tels der     Distanzbolzen    10 z. B. aus Nickelstahl oder       Chromnickelstahl    die Bremsscheibe 7 befestigt, an der  die seitlich angebrachten Bremsbacken 8 und 9 an  greifen, die ebenfalls nur einen geringen Teil der  Fläche der Bremsscheibe 7 bedecken. Der Fahrt  wind übt hier eine besonders günstige Kühlwirkung    aus, da er beide Bremsflächen gleichmässig stark be  streichen kann.  



  Es ist selbstverständlich auch möglich, zusätzlich  zu der Massnahme, den Kontakt zwischen den Dreh  körpern auf einen nur geringen Teil des Umfanges  zu beschränken, wärmeisolierende Zwischenlagen,  beispielsweise in Form von     Unterlegscheiben    für die  Distanzbolzen, vorzusehen, um den Wärmeübergang  noch weiter herabzusetzen.  



  Ein Vorteil der beschriebenen Entlastungsbremse  gegenüber bekannten Ausbildungen, bei denen die  Bremse indirekt über eine Steckwelle mit dem Rad  verbunden ist, besteht darin, dass nicht wie bei dieser  die Gefahr besteht, dass durch     Zubruchgehen    der  Steckwelle die Bremse ausfallen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Entlastungsbremse an Fahrzeugen mit Betriebs bremse, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreh körper der Entlastungsbremse mit dem Drehkörper der Betriebsbremse verbunden ist, wobei Vorkehren getroffen sind, um den Wärmeübergang zwischen den beiden Drehkörpern herabzusetzen. UNTERANSPRÜCHE 1. Entlastungsbremse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich zwischen den beiden Drehkörpern ein wärmedämmender Stoff befindet. 2. Entlastungsbremse nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Kontakt zwischen den beiden Drehkör pern auf nur einen Teil ihres Umfanges beschränkt ist. 3. Entlastungsbremse nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehkörper durch Distanzbolzen (10) mitein ander verbunden sind. 4.
    Entlastungsbremse nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper der Entlastungsbremse als Bremstrommel (4) ausgebildet ist. 5. Entlastungsbremse nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper der Entlastungsbremse als Brems scheibe (7) ausgebildet ist. 6. Entlastungsbremse nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Zangenbremse ausgebildet ist, wobei die Bremsbacken (5, 6 bzw. 8, 9) nur einen Teil der Fläche der Bremstrommel (4) bzw. der Brems scheibe (7) bedecken.
CH342484D 1955-07-26 1956-06-12 Entlastungsbremse an Fahrzeugen mit Betriebsbremse CH342484A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE342484X 1955-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342484A true CH342484A (de) 1959-11-15

Family

ID=6239943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342484D CH342484A (de) 1955-07-26 1956-06-12 Entlastungsbremse an Fahrzeugen mit Betriebsbremse

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342484A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183811B (de) * 1960-07-30 1964-12-17 Daimler Benz Ag Bremsvorrichtung fuer zwillingsbereifte Kraftfahrzeuge mit zwei voneinander unabhaengigen Trommelbremsen
DE1189877B (de) * 1962-02-01 1965-03-25 Daimler Benz Ag Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR2503301A1 (fr) * 1981-04-06 1982-10-08 Valeo Piece de commande pour frein, et frein comportant une telle piece de commande, notamment pour vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183811B (de) * 1960-07-30 1964-12-17 Daimler Benz Ag Bremsvorrichtung fuer zwillingsbereifte Kraftfahrzeuge mit zwei voneinander unabhaengigen Trommelbremsen
DE1189877B (de) * 1962-02-01 1965-03-25 Daimler Benz Ag Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR2503301A1 (fr) * 1981-04-06 1982-10-08 Valeo Piece de commande pour frein, et frein comportant une telle piece de commande, notamment pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2362428A1 (de) Kohlenstoffreibteil fuer eine bremse oder kupplung
DE102020003721A1 (de) Scheibenbremsrotoren für ein Fahrrad
DE3881571T2 (de) Trommelbremsenaufbau, bremsbacken dafuer und verfahren.
AT520430B1 (de) Fahrzeug mit einem Elektroantrieb
EP2245328B1 (de) Verfahren zur betätigung einer nass laufenden lamellenbremse sowie nass laufende lamellenbremse
CH342484A (de) Entlastungsbremse an Fahrzeugen mit Betriebsbremse
DE2738581A1 (de) Scheibenbremse
DE102008011338B4 (de) Automatisches Schaltgetriebe mit abbremsbarer Planeteneinheit
US2095805A (en) Disk brake
DE2443095A1 (de) Universale scheibenbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE60224176T3 (de) Scheibenbremse für einen schwerlastkraftwagen und ein solch eine scheibenbremse enthaltendes fahrzeug
DE1113149B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE957306C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
EP2507530A1 (de) Radbaugruppe
DE655836C (de) Rad fuer Schienenfahrzeuge
DE3734801A1 (de) Radbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102018126959A1 (de) Bremssystem, Achsträgereinheit für ein niederfluriges Fahrzeug, niederfluriges Fahrzeug mit einer derartigen Achsträgereinheit und Antriebseinheit
DE1836832U (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
DE1130707B (de) Tragkoerper fuer ein mit einer Bremsvorrichtung ausgeruestetes Rad
DE102016012174A1 (de) Antriebs- und/oder Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2024125697A1 (de) Gekapseltes bremssystem mit kühlleitern und keilgetriebe
DE3110865C2 (de) Handbremseinrichtung für als Langsamläufer zugelassene Fahrzeuganhänger
DE1168270B (de) Scheibenbremse fuer luftbereifte Strassenfahrzeuge
CH309388A (de) Scheibenbremse der Aussenbauart, insbesondere für Schienenfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung derselben.