CH341777A - Hydraulic landing gear on an interchangeable loom - Google Patents

Hydraulic landing gear on an interchangeable loom

Info

Publication number
CH341777A
CH341777A CH341777DA CH341777A CH 341777 A CH341777 A CH 341777A CH 341777D A CH341777D A CH 341777DA CH 341777 A CH341777 A CH 341777A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
cylinder
loom
shuttle
catching
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zarn Adolphe
Original Assignee
Zarn Adolphe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarn Adolphe filed Critical Zarn Adolphe
Publication of CH341777A publication Critical patent/CH341777A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/52Shuttle boxes

Description

  

  Hydraulische     Schfitzenauffangvorrichtung    an einem Wechselwebstuhl    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine  hydraulische     Schützenauffangvorrichtung    an einem  Wechselwebstuhl, bei welcher der zum Auffangen  des     Schützens    bestimmte Puffer mit einem Kolben  in Verbindung steht, der beim Auffangen in einen  mit Flüssigkeit gefüllten Zylinder eindringt, wobei  der Zylinderraum mit einem     oberhalb    desselben an  geordneten, wenigstens zum Teil Druckduft enthal  tenden Raum in Verbindung steht.  



       Schützenauffangvorrichtungen    dieser Art konn  ten bis anhin an Wechselstühlen nicht verwendet  werden, da sich der Schützentreiber nach jedem Ab  bremsen des     Webschützens    ausser Eingriff mit der  Spitze des     Webschützens    bewegen muss, d. h.     eine     weitere Bewegung des Schützentreibers um die Tiefe  des Loches in demselben notwendig ist, damit der  Kastenwechsel ungehindert stattfinden kann.

   Da je  doch bei bekannten hydraulischen     Auffangvorrich-          tungen    der mit dem Puffer in Verbindung stehende  Kolben nach dem Auffangen des     Webschützens    be  reits dessen innerste Endlage im Zylinder erreicht  hat, ist eine weitere Bewegung desselben zum Zwecke  der Freigabe des abgebremsten     Webschützens    durch  den Schützentreiber nicht mehr möglich.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, eine       Schützenauffangvorrichtun.g    zu schaffen, welche sich  auch an Wechselstühlen verwenden lässt, und erlaubt,  einen Webschützen nach dem Auffangen desselben  zum Zwecke des     Kastenwechsels    durch den Schüt  zentreiber freizugeben.

   Die erfindungsgemässe hy  draulische     Schützenauffangvorrichtung    zeichnet sich  dadurch aus, dass der Hub des Kolbens, auf dem  das Auffangen des     Webschützens    erfolgt, kleiner ist  als der volle zur Verfügung stehende Kolbenhub,  und dass an dem den Flüssigkeitszylinder umgeben  den Gehäuse     Mittel    vorgesehen sind, welche einer  seits mit einem angetriebenen Organ des Webstuhls    und anderseits mit dem Kolben in Wirkungsverbin  dung stehen, zum Zwecke, den Kolben jeweils vor  dem Kastenwechsel um den vollen Hub in den Flüs  sigkeitszylinder einzuschieben.  



  Die Mittel zur Bewegung des Kolbens aus der  jenigen Lage, welche derselbe nach dem Abbremsen  des     Webschützens        einnimmt,    in dessen innerste Lage,  können durch einen Hebel gebildet sein, der am  Gehäuse der Auffangvorrichtung schwenkbar ge  lagert ist, wobei dessen eines Ende direkt am Kolben  angreift, währenddem das andere Ende beispielsweise  über ein Band mit einem feststehenden     Stuhlteil    ver  bunden ist, wobei jedoch dieses Band über eine an  der Weblade     befestigte        Umlenkrolle    geführt ist, so  dass eine Betätigung des Kolbens bzw.

       Verschwen-          kung    des Hebels in entsprechender Richtung jedes  mal dann erfolgt, wenn die     Weblade    eine bestimmte  Endlage erreicht hat. Die Grösse des Auffanghubes  des Kolbens ist von der Viskosität der Flüssigkeit,  vom Luftdruck in dem mit dem     Flüssigkeitszylinder     in Verbindung stehenden Raum und vom Durch  flussquerschnitt zwischen diesem Raum und dem  Flüssigkeitszylinder abhängig.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform der     erfindungsgemässen    hydraulischen       Schützenauffangvorrichtung    an einem Wechselstuhl  schematisch     dargestellt.    Es zeigen:       Fig.    1 die     Schützenauffangvorrichtung    zusam  men mit dem Schlagstock vor dem     Auffangen    des       Webschützens,

            Fig.    2 die     Stellung    des Kolbens und des Schlag  stockes bei aufgefangenem stillstehendem     Webschüt-          zen    und       Fig.3    die Stellung des Schlagstockes und des  Kolbens nach der Freigabe des aufgefangenen     Web-          schützens    durch den Schützentreiber.  



  Mit 1 sind in     Fig.    1-3 die Webschützen be-      zeichnet, welche im nicht dargestellten Schützen  kasten übereinander angeordnet sind. In     Fig.    1 ist mit  einem     Pfeil    angedeutet, dass der Webschützen la sich  auf dem Rückweg in den Schützenkasten befindet,  wobei auch der Schlagstock 2 zusammen mit dem  Schützentreiber 3 eine Lage einnimmt, in welcher  der Webschützen auf den Schützentreiber auftrifft,  bevor der Webschützen seine Ruhelage im Kasten ein  nimmt.

   Der Kolben 11 und der Pufferkopf 15 der       Schützenauffangvorrichtung,    deren Gehäuse an einem  an der Weblade 16 in nicht näher dargestellter Weise  angeschlossenen Support 6 befestigt ist, befinden  sich ebenfalls in vorgeschobener Stellung und der  Pufferkopf 15 liegt am Schlagstock 2 an. Wie aus  den Figuren ersichtlich ist, weist die     Schützenauf-          fangvorrichtung    einen den Kolben 11 aufnehmenden  Zylinder 10 auf, der in ein Gehäuse 13     hineinragt     und mit dem Innenraum desselben durch Öffnungen  10a in Verbindung steht.

   Der Zylinder 10 und ein  Teil des Gehäuses 13 sind in bekannter Weise mit  einer Bremsflüssigkeit 9 gefüllt, wobei über dem  Flüssigkeitsniveau in dem Gehäuse 13 ein durch  Druckluft     gebildetes    Polster vorgesehen ist, dessen  Druck die Tendenz hat, den Kolben 11 über die  Bremsflüssigkeit 9 in der in     Fig.    1 gezeigten Lage  zu halten.  



  Beim Aufprall des auf der     Weblade    16 ankom  menden     Webschützens    la auf den Schützentreiber 3  wird der     Schlagstock    2 um den in     Fig.    1 mit     S1    be  zeichneten Weg     verschwenkt,    und zwar unter gleich  zeitiger Verschiebung des Pufferkopfes 15 und ent  sprechend dem Kolben 11 in den Zylinder 10. Bei  dieser Bewegung wird das hinter dem Kolben 11  im Zylinder 10 enthaltene flüssige Bremsmedium 9  verdrängt, und zwar entweicht dasselbe zwischen  Kolben und Zylinderwandung, da der Zylinderdurch  messer grösser ist als derjenige des Kolbens.

   Die ver  drängte     Bremsflüssigkeit    entweicht darauf durch die  Öffnung 10a in das Gehäuse 13 entgegen dem Druck  des Luftpolsters 7. Die kinetische Energie des auf  den Schützentreiber 3 auftreffenden     Webschützens     la wird also durch Verschiebung des Kolbens 11  um die Hubstrecke     s1    unter gleichzeitiger Verdrän  gung der entsprechenden Flüssigkeitsmenge absor  biert. In     Fig.    2 ist der Webschützen 1 a in seiner Ruhe  lage dargestellt, in welcher er gegen den Schützen  treiber anliegt bzw. in das Loch 3a desselben hinein  ragt.  



  Damit nun nach erfolgter     Abbremsung    bzw. nach  dem Auffangen des Schützentreibers der Kasten  wechsel stattfinden kann, muss zuerst der Webschützen  la durch den Schützentreiber 3 freigegeben werden.  Um dies zu ermöglichen, ist an dem das Gehäuse 13  tragenden Support 6 ein zweiarmiger Hebel 5  schwenkbar gelagert, wobei dessen längerer Arm 5a,  welcher nach oben ragt, durch ein Seil 4 über eine  an der Weblade befestigte     Umlenkrolle    beispielsweise  mit dem feststehenden Stuhlschild verbunden ist.  Diese letzteren Teile sowie die Verbindung des Seils  mit denselben sind der Einfachheit halber wegge-    lassen. Der kürzere, nach unten ragende Arm 5b  des Hebels 5 ist zum Zusammenwirken mit einem  Nocken 14 bestimmt, welcher an dem aus dem Zy  linder herausragenden Teil des Kolbens 11 vorge  sehen ist.

   Bewegt sich nun die Weblade vor dem  Kastenwechsel in eine der gewählten Befestigungs  stelle des Seils 4 am Stuhlschild entsprechende     End-          lage,    so wird der Hebel 5 in Richtung des in     Fig.    3  dargestellten     Pfeils    17     verschwenkt,    wobei der kür  zere Arm 5a dieses Hebels am Nocken 14 zum An  griff kommt und den Kolben unter weiterer Ver  drängung von Bremsflüssigkeit um den Weg     s,    in  den Zylinder 10 einschiebt. Da diese Bewegung  relativ langsam vor sich geht, hat die Bremsflüssig  keit genügend Zeit, um aus dem Zylinder 10 zu ent  weichen, so dass die zur Verschiebung des Kolbens  notwendige Kraft klein ist.

   Durch die Rückzugsbewe  gung des Pufferkopfes 15 zusammen mit dem Kol  ben 11 vermag die nicht dargestellte, auf den Schlag  stock 2 einwirkende Rückzugsfeder den Schlagstock  um den in     Fig.    1 angedeuteten Weg     S.,    zu     verschwen-          ken.    Dabei kommt der Schützentreiber mit dem  Webschützen la ausser Eingriff, wodurch eine Ver  schiebung des Kastens ermöglicht wird.  



  Die beschriebene     Schützenauffangvorrichtung    hat  wie die bekannten hydraulischen Vorrichtungen für  diesen Zweck den Vorteil, dass die     Webschützen    je  nach     ihrer    Aufprallgeschwindigkeit mehr oder weni  ger stark abgebremst werden, wodurch gewährleistet  wird, dass alle Schützen in der gleichen Lage zum  Stillstand kommen, was für Wechselstühle von be  sonderer Bedeutung ist. überdies wird vermieden,  dass der aufgefangene Webschützen zurückprallt, da  kein fester Anschlag vorhanden ist, so dass die Ge  fahr eines     Spulenabfalles    entsprechend sehr gering  ist.  



  Nach erfolgtem Wechselvorgang gibt der Hebel 5  infolge entsprechender Bewegung der Weblade 16  den Nocken 14 wieder frei, so dass der Kolben 11  infolge des auf denselben durch die Druckluft im  Gehäuse ausgeübten Druckes wieder nach vorn ge  schoben wird, und zwar um den vollen Kolbenhub       s1    +     s..    Diese Bewegung des Kolbens wird über den  Pufferkopf 15 auch auf den Schlagstock 2 übertra  gen, so dass sich dieser entgegen der Wirkung der  auf denselben einwirkenden     Rückzugfeder    wieder in  die in     Fig.    1 ausgezogen     dargestellte    Lage verschwen  den kann.  



  Die Dimensionierung des Bremshubes     s1    im Ver  hältnis zum vollen zur Verfügung stehenden Hub       s1    +     s2    geschieht durch entsprechende Wahl der  Durchmesserdifferenz zwischen Kolben und Zylinder  bzw. dem Spiel zwischen denselben bei der Kon  struktion der Vorrichtung. Es ist jedoch auch     möb     lieh, diesen Bremshub durch Veränderung des Luft  druckes im Gehäuse 13 oder durch Verwendung  einer Bremsflüssigkeit mit anderer Viskosität den im  Betrieb vorherrschenden Anforderungen besser anzu  passen. Zu diesem Zwecke ist am Gehäuse 13 ein       Einlassventil    8 vorgesehen, durch welches der Luft-      druck im Gehäuse entsprechend verändert werden  kann.

   Der Wechsel der Bremsflüssigkeit geschieht  durch Entfernung eines an der Unterseite des Ge  häuses vorgesehenen     Verschlusszapfens    12. Das Ven  til 8 dient auch zum Einpumpen von Luft,     falls    deren  Druck nicht genügend gross sein sollte, um den  Kolben entgegen der Wirkung der auf den Schlag  stock einwirkenden     Rückzugfeder    in dessen vordere       Endlage    zu schieben.  



  Die beschriebene hydraulische     Schützenauffang-          vorrichtung    gestattet infolge der einfachen Konstruk  tion und der relativ kleinen Abmessungen derselben  auch deren nachträglichen Anbau an einen belie  bigen bestehenden     Wechselstuhl.     



  Es ist selbstverständlich auch möglich, den Kol  benrückzug anstatt über ein Seil über ein mit einem  Exzenter in Wirkungsverbindung stehendes Gestänge  zu bewerkstelligen, wobei der Exzenter beispielsweise  entsprechend der Bewegung der Weblade angetrie  ben ist.



  The subject of the present invention is a hydraulic shuttle catcher on a shuttle loom, in which the buffer intended to catch the shuttle is in connection with a piston which, when caught, penetrates a cylinder filled with liquid, the cylinder space with one above the same is connected to ordered, at least partially compressed fragrance contained border space.



       Archery catching devices of this type could not be used up to now on swap chairs, since the shuttle driver has to move out of engagement with the top of the shuttle after each time the shuttle is braked, ie. H. a further movement of the shooter driver by the depth of the hole in the same is necessary so that the box change can take place unhindered.

   Since, however, in known hydraulic collecting devices, the piston connected to the buffer has already reached its innermost end position in the cylinder after the shuttle has been caught, further movement of the shuttle is no longer possible for the purpose of releasing the braked shuttle by the shuttle driver .



  The present invention now aims to create a Schützenauffangvorrichtun.g which can also be used on changing chairs, and allows a shuttle after the same to be released for the purpose of box change by the Schüt zentreiber.

   The hydraulic shuttle catcher according to the invention is characterized in that the stroke of the piston on which the shuttle is caught is smaller than the full available piston stroke, and that means are provided on which the liquid cylinder surrounds the housing, which on the one hand with a driven member of the loom and on the other hand with the piston in Wirkverbin manure, for the purpose of inserting the piston in each case before the box change to the full stroke in the liq fluid cylinder.



  The means for moving the piston from the position that it occupies after braking the shuttle, in its innermost position, can be formed by a lever which is pivotably mounted on the housing of the collecting device, one end of which engages directly on the piston , while the other end is connected to a stationary part of the chair, for example via a band, but this band is guided over a deflection roller attached to the sley, so that an actuation of the piston or

       The lever is pivoted in the corresponding direction every time the sley has reached a certain end position. The size of the catching stroke of the piston depends on the viscosity of the liquid, the air pressure in the space connected to the liquid cylinder and the flow cross-section between this space and the liquid cylinder.



  In the drawing, an exemplary embodiment of the hydraulic rifle safety device according to the invention is shown schematically on an exchange chair. They show: Fig. 1 the shuttle catching device together with the baton before catching the shuttle,

            FIG. 2 shows the position of the piston and the baton when the shuttle is caught and stationary, and FIG. 3 shows the position of the baton and the piston after the shuttle driver has released the captured shuttle.



  1 in FIGS. 1-3 denotes the shuttles which are arranged one above the other in the shooting box, not shown. In Fig. 1 it is indicated with an arrow that the shuttle la is on the way back into the shooter box, the baton 2 together with the shuttle driver 3 occupies a position in which the shuttle hits the shuttle driver before the shuttle driver his Takes a rest position in the box.

   The piston 11 and the buffer head 15 of the shooter catching device, the housing of which is attached to a support 6 connected to the sley 16 in a manner not shown, are also in the advanced position and the buffer head 15 rests on the baton 2. As can be seen from the figures, the shooter arresting device has a cylinder 10 which receives the piston 11 and projects into a housing 13 and communicates with the interior of the same through openings 10a.

   The cylinder 10 and part of the housing 13 are filled in a known manner with a brake fluid 9, a cushion formed by compressed air being provided above the fluid level in the housing 13, the pressure of which has the tendency to push the piston 11 over the brake fluid 9 in the to hold the position shown in FIG.



  Upon impact of the ankom coming on the sley 16 shuttle la on the shuttle driver 3, the baton 2 is pivoted about the path marked in Fig. 1 with S1 be, with simultaneous displacement of the buffer head 15 and accordingly the piston 11 in the cylinder 10. During this movement, the liquid brake medium 9 contained behind the piston 11 in the cylinder 10 is displaced, and indeed the same escapes between the piston and the cylinder wall, since the cylinder diameter is larger than that of the piston.

   The ver displaced brake fluid then escapes through the opening 10a in the housing 13 against the pressure of the air cushion 7. The kinetic energy of the shuttle la impacting the shuttle driver 3 is thus by displacement of the piston 11 by the stroke distance s1 while displacing the corresponding amount of fluid absorbed. In Fig. 2, the shuttle 1 a is shown in its rest position, in which it rests against the shuttle driver or protrudes into the hole 3 a of the same.



  So that the box can now be changed after braking or after the shuttle driver has been intercepted, the shuttle launcher must first be released by the shuttle driver 3. To make this possible, a two-armed lever 5 is pivotably mounted on the support 6 carrying the housing 13, its longer arm 5a, which protrudes upwards, being connected by a rope 4 via a pulley attached to the sley, for example to the fixed chair shield . These latter parts as well as the connection of the rope to them have been omitted for the sake of simplicity. The shorter, downwardly extending arm 5b of the lever 5 is intended to interact with a cam 14 which is provided on the part of the piston 11 protruding from the cylinder.

   If the sley moves before the box change into one of the end position corresponding to the selected fastening point of the rope 4 on the chair shield, the lever 5 is pivoted in the direction of the arrow 17 shown in FIG. 3, the shorter arm 5a of this lever at Cam 14 comes to attack and the piston under further displacement of brake fluid by the way s, into the cylinder 10 pushes. Since this movement is relatively slow, the brake fluid has enough time to escape from the cylinder 10 so that the force necessary to move the piston is small.

   Due to the retraction movement of the buffer head 15 together with the piston 11, the retraction spring, not shown, acting on the striking stick 2, is able to pivot the stick about the path S indicated in FIG. The shuttle driver comes out of engagement with the shuttle la, which enables the box to be shifted.



  Like the known hydraulic devices for this purpose, the described shuttle catcher has the advantage that the shuttle is slowed down to a greater or lesser extent depending on their impact speed, which ensures that all shooters come to a standstill in the same position is of particular importance. In addition, it is avoided that the intercepted healer bounces back, since there is no fixed stop, so that the risk of bobbin waste is correspondingly very low.



  After the change process, the lever 5 releases the cam 14 again as a result of the corresponding movement of the sley 16, so that the piston 11 is pushed forward again as a result of the pressure exerted on the same by the compressed air in the housing, namely by the full piston stroke s1 + s .. This movement of the piston is also transferred to the baton 2 via the buffer head 15, so that it can swivel back into the position shown in Fig. 1 against the action of the return spring acting on the same.



  The dimensioning of the braking stroke s1 in relation to the full available stroke s1 + s2 is done by appropriate selection of the diameter difference between piston and cylinder or the play between the same in the construction of the device. However, it is also possible to better adapt this brake stroke to the requirements prevailing in operation by changing the air pressure in the housing 13 or by using a brake fluid with a different viscosity. For this purpose, an inlet valve 8 is provided on the housing 13, through which the air pressure in the housing can be changed accordingly.

   The change of the brake fluid is done by removing a provided on the underside of the Ge housing locking pin 12. The Ven valve 8 is also used to pump in air, if the pressure should not be large enough to the piston against the action of the impact on the impact stick To push the return spring into its front end position.



  Due to the simple construction and the relatively small dimensions of the hydraulic rifle arresting device described, it can also be retrofitted to any existing swap chair.



  It is of course also possible to accomplish the Kol benrückzug instead of via a rope via a linkage that is operatively connected to an eccentric, the eccentric being driven, for example, according to the movement of the sley.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hydraulische Schützenauffangvorrichtung an einem Wechselwebstuhl, bei welcher der zum Auf fangen des Schützens bestimmte Puffer mit einem Kolben in Verbindung steht, der beim Auffangen in einen mit Flüssigkeit gefüllten Zylinder eindringt, wobei der Zylinderraum mit einem oberhalb des selben angeordneten, wenigstens zum Teil Druckluft enthaltenden Raum in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Kolbens, auf dem das Auffangen des Wsbschützens erfolgt, kleiner ist als der volle zur Verfügung stehende Kolbenhuh, PATENT CLAIM Hydraulic shuttle catching device on an interchangeable loom, in which the buffer intended for catching the rifleman is in connection with a piston which, when caught, penetrates a cylinder filled with liquid, the cylinder space with a cylinder above the same, at least partially containing compressed air Space is in connection, characterized in that the stroke of the piston, on which the catching of the Wsbschützen takes place, is smaller than the full available piston stroke, und dass an dem den Flüssigkeitszylinder umgebenden Gehäuse Mittel vorgesehen sind, welche einerseits mit einem angetriebenen Organ des Webstuhls und anderseits mit dem Kolben in Wirkungsverbindung stehen, zum Zwecke, den Kolben jeweils vor dem Kastenwechsel um den vollen Hub in den Flüssig keitszylinder einzuschieben. and that means are provided on the housing surrounding the liquid cylinder, which are in operative connection on the one hand with a driven member of the loom and on the other hand with the piston, for the purpose of pushing the piston into the liquid cylinder by the full stroke before changing the box. UNTERANSPRÜCHE 1. Schützenauffangvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, d'ass der Kolben mit dem einen Arm eines schwenkbar gelagerten Hebels in Wirkungsverbindung steht, dessen anderer Arm an einem feststehenden Teil des Webstuhls über eine flexible Verbindung angeschlossen ist, die über eine an der Weblade befestigte Umlenkrolle geführt ist. SUBClaims 1. Rifle catching device according to patent claim, characterized in that the piston is in operative connection with one arm of a pivoted lever, the other arm of which is connected to a fixed part of the loom via a flexible connection which is connected to the sley attached pulley is guided. 2. Schützenauffangvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der aus dem Zylinder herausragende Teil des Kolbens einen Nocken aufweist, welcher zum Zusammenwirken mit dem einen Arm des Hebels bestimmt ist. 3. Schützenauffangvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolben ein Gestänge angeschlossen ist, das mit einem ange triebenen Exzenter des Webstuhls in Wirkungsver bindung steht. 2. Rifle arresting device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the part of the piston protruding from the cylinder has a cam which is intended to interact with one arm of the lever. 3. Rifle catching device according to patent claim, characterized in that a linkage is connected to the piston, which is connected to an eccentric of the loom that is driven into effect.
CH341777D 1956-02-04 1956-02-04 Hydraulic landing gear on an interchangeable loom CH341777A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341777T 1956-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341777A true CH341777A (en) 1959-10-15

Family

ID=4505915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341777D CH341777A (en) 1956-02-04 1956-02-04 Hydraulic landing gear on an interchangeable loom

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH341777A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277164B (en) * 1961-03-10 1968-09-05 Toyoda Automatic Loom Works Shuttle changing device for weaving machines with a multi-cell, horizontally movable shuttle box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277164B (en) * 1961-03-10 1968-09-05 Toyoda Automatic Loom Works Shuttle changing device for weaving machines with a multi-cell, horizontally movable shuttle box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403526C2 (en) Bolt gun with a safety device to prevent accidental firing
AT139022B (en) Device for releasing a moving part which is under the influence of a strong adjustment force.
CH341777A (en) Hydraulic landing gear on an interchangeable loom
DE1627430A1 (en) Rapid impact hammer
AT260824B (en) Hydraulic brake
DE656458C (en) Shooter striking device
DE884807C (en) Braking device for arithmetic, accounting, typewriters or the like
DE1162295B (en) Picker retraction device for interchangeable looms
DE506252C (en) Gas pressure charger
AT220102B (en) Motor-driven hammer
CH207334A (en) Shuttle catcher for looms.
DE918192C (en) Damping device for locks for firearms
CH432414A (en) Hydraulic brake for the whip of a loom
DE6608479U (en) BUFFER DEVICE FOR INTERRUPTING MOVING, IN PARTICULAR ROLLING, ROLLED MATERIAL.
DE1218368B (en) Hydraulic shuttle beating device for looms
DE583449C (en) Compressed air drive for the protection of looms
CH651381A5 (en) RIFLE RIFLE FOR A MACHINE CANNON WITH WEDGE LOCK.
DE1785086A1 (en) Hydraulic shuttle catching device for looms, especially interchangeable looms
DE1006313B (en) Lock mechanism for handguns
AT227626B (en) Device for braking and catching the shuttle
AT114957B (en) Automatic firearm.
DE2263270C3 (en) Compressed air gun
DE727017C (en) Device for determining the long-term impact resistance of suddenly stressed parts, in particular gun parts
DE152386C (en)
DE307633C (en)