CH341042A - Device for preventing gears from fluttering in the gaps of their mating gears - Google Patents

Device for preventing gears from fluttering in the gaps of their mating gears

Info

Publication number
CH341042A
CH341042A CH341042DA CH341042A CH 341042 A CH341042 A CH 341042A CH 341042D A CH341042D A CH 341042DA CH 341042 A CH341042 A CH 341042A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
gears
auxiliary
wheels
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dipl Ing Meyer
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv filed Critical Schweizerische Lokomotiv
Publication of CH341042A publication Critical patent/CH341042A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Verhindern des     Flatterns    von Zahnrädern in den Lücken ihrer Gegenräder    Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung  zum Verhindern des     Flatterns    von Zahnrädern in  den Lücken der mit ihnen kämmenden Gegenräder,  insbesondere bei Getrieben mit drei und mehr Zahn  radwellen.  



  Für Getriebe mit nur zwei Wellen sind     Einrich-          tungen    zum Verhindern des     Flatterns    bekannt und  bestehen zum Beispiel darin, dass axial neben dem       Arbeitszahnradpaar    ein     Hilfszahnradpaar    von glei  chem     übersetzungsverhältnis    angeordnet und dabei  das eine Hilfszahnrad mit dem  erstens> Hauptzahn  rad drehfest, das andere Hilfszahnrad mit dem zweiten  Hauptzahnrad drehbar und in Drehrichtung ver  spannt verbunden ist.  



  In Getrieben mit mehr als zwei Wellen und  entsprechenden Zahnradzügen von drei und mehr  Rädern können zwar     Verspannvorrichtungen    der ge  nannten Art ebenfalls verwendet werden. Es müssen  dann aber alle Zahnradpaare des betreffenden Zahn  radzuges mit einer solchen Einrichtung     ausgerüstet     sein, wenn nicht nur die Räder des ersten Paares,  sondern auch diejenigen der nachfolgenden Paare  gegeneinander verspannt werden sollen. Dies ver  teuert die Anlage erheblich. Unter weniger schweren  Betriebsbedingungen und     günstigen    baulichen Ver  hältnissen lässt sich mit einer     Verspannvorrichtung     eines einzigen Paares und     unverspannten    restlichen  Zahnrädern des Zuges auskommen.

   Aber solch gün  stige Verhältnisse liegen nicht     immer    vor und können  sich übrigens nach einer gewissen Betriebsdauer durch  fortgeschrittene Zahnflanken- und Lagerabnützung  verschlechtern, so dass dann doch noch     ein    Flattern  an den     unverspannten    Rädern des Zahnradzuges ein  tritt.  



  Die Erfindung will die geschilderten Nachteile  vermeiden und beruht auf dem Gedanken, für ein  Getriebe von drei oder mehr     ineinandergreifenden       Rädern nur eine einzige     Verspannvorrichtung    zu  verwenden, indessen die     Zwischenhilfsräder    so mit  denjenigen der     Eingangs-    und Ausgangswellen zu  verbinden, dass die     Verspannkräfte    sich auf den  ganzen     Zwischenräderzug    und damit auch auf den       Arbeitsräderzug    ausdehnen. Die     Verspannvorrich-          tung    kann dabei von an sich bekannter     Bauart        sein.     



  Erfindungsgemäss ist axial neben einem Über  tragungszug von     paarweise    miteinander kämmenden  Arbeitsrädern ein     Hilfsräderzug    mit hinsichtlich der  Paare     ineinandergreifender    Räder gleichen Über  setzungsverhältnissen wie der Übertragungszug ange  ordnet, wobei das oder die Hilfszahnräder, welches  bzw. welche das Ein- und     Ausgangshilfszahnrad          miteinander    verbindet bzw. verbinden, auf seiner  bzw.     ihrer    Welle drehbar     gelagert    ist bzw. sind.

    Ferner sind dabei zwei auf einer der Wellen befind  liche und gegeneinander     verdrehbare    Zahnräder ver  mittels einer drehelastischen Kupplung gegeneinan  der verspannt.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es  zeigen:       Fig.    1 ein dreiwelliges Zahnradgetriebe im Längs  schnitt,  .     Fig.    2 die zu diesem gehörende     Verspannvorrich-          tung    im Längsschnitt und in grösserer     Darstellung,          Fig.    3 einen Querschnitt durch die Hauptzahn  räder der ersten und zweiten Welle nach der Schnitt  linie     III-III    der     Fig.    1,

         Fig.    4 einen Querschnitt durch eines der Hilfs  zahnräder der ersten und zweiten Welle sowie durch  die     Verspannvorrichtung    nach der Schnittlinie       IV-IV    der     Fig.    1,       Fig.    5     ein    zweites dreiwelliges Zahnradgetriebe im  Längsschnitt.      Im Gehäuse g sind die drei Getriebewellen 1 bis  3 gelagert.

   Auf der Eingangswelle 1 ist das erste  Haupt- oder Arbeitsrad 4, auf der Zwischenwelle 2  das mit ihm kämmende zweite Arbeitszahnrad 5 und  auf der Ausgangswelle 3 das mit dem     Zahnrad    5  kämmende Arbeitszahnrad 6     aufgekeilt.        Axial    neben  den Haupt- oder Arbeitsrädern 4 und 5 sind die  Hilfszahnräder 7 und 8 angeordnet, die auf ihren  Wellen 1 und 2 vermittels Bronzebüchsen drehbar  gelagert sind, während das neben dem Hauptzahn  rad 6 angeordnete Hilfszahnrad 9 mit diesem fest  verbunden ist     bzw.    mit ihm ein ganzes Stück bildet.

    Hinsichtlich der Paare miteinander kämmender Zahn  räder weist der     Hilfsräderzug    7 bis 9 dieselben     über-          setzungsverhältnisse    wie der     Haupträderzug    4 bis 6  auf, kann aber eine feinere oder gröbere Zahnteilung  besitzen als jener.  



  Das Hilfszahnrad 7 und das Hauptzahnrad 4 sind  gegeneinander in Drehrichtung verspannt. Die zu  diesem Zweck vorgesehene     Verspannvorrichtung    ist  in den     Fig.2    und 4 grösser dargestellt. Sie besteht  aus dem     Mitnehmerstern    11, der auf der Welle 1       aufgekeilt    ist, den zum     Hilfszahnnrad    7 gehörenden       Stollen    12 und den sechs Schraubenfedern 13, die  vorgespannt zwischen die     Mitnehmerarme    14 und  die Stollen 12 gelegt sind.  



  Die Wirkungsweise der     Verspannvorrichtung    ist  leicht aus den     Fig.    1 bis 4 zu erkennen. Unter dem  Einfluss der Federdrücke werden nämlich die Stollen  12 und mithin das Hilfszahnrad 7 im Uhrzeiger  sinn ausweichen wollen     (Fig.4),    während umge  kehrt die     Mitnehmerarme    14 und somit das Haupt  zahnrad 4 im     Gegenuhrzeigersinn    auszuweichen  suchen     (Fig.    3). Diese einander entgegengesetzten       Verdrehtendenzen    übertragen sich über das lose auf  seiner Welle 2 gelagerte     Zwischenhilfsrad    8 und  über das Arbeitszahnrad 5 auf die Räder 6 und 9.

    Die     Verspannkräfte    gleichen sich somit in einem     in     sich geschlossenen Kreis aus. Die miteinander käm  menden Zahnflanken des     Hilfs-    und     Haupträderpaares     7, 8 bzw. 4, 5 kommen nun in der in den     Fig.    3  und 4 gezeigten Weise stets aneinander zu liegen,  während die Gegenflanken um das volle Zahnspiel       s1,        s.    voneinander entfernt bleiben. Die auf die       Ritzel    4 und 7 ausgeübten Zahndrücke     Z1    und     Z2     sind dabei einander gleich, aber entgegengesetzt ge  richtet.

   Derselbe Vorgang spielt sich analog in den       andern        Rädern    der beiden     Zahnräderzüge    ab, so dass  bei verspannter Kupplung die im     Eingriff    befind  lichen Zahnflanken aller Arbeitsräder in ein und  demselben Fortbewegungssinn aneinander gedrückt  werden.  



  Diese Auswirkungen der     Verspannvorrichtung     treten sowohl im unbelasteten als auch im belasteten  Zustand des Getriebes auf. Läuft das Getriebe unter  Belastung, zum Beispiel in der Annahme, dass die  Welle 1 als Antriebswelle arbeite und sich mit Bezug  auf     Fig.    3 und 4 entgegen dem Uhrzeigersinn drehe,  so übt das Arbeitszahnrad 5 auf das     Ritzel    4 einen    Arbeitsdruck A 1 aus, der in der gleichen Richtung wie  der     Verspannungsdruck        Z1    verläuft.

   Der resultierende  Flankendruck Z ist somit gleich der algebraischen  Summe der beiden Drücke, oder, als Gleichung aus  gedrückt, Z -     A1        +    Z     l.    Der     Zahndruckanteil        ZI     bleibt dabei konstant, weil er der     Vorspannungs-          kraft    der Federn 13 entspricht. Hingegen kann der       Arbeitsdruckanteil    A 1 je nach Antriebsart periodisch  oder stossweise schwanken oder Variationen dyna  mischen Ursprungs erleiden, indem in den einen  Arbeitszahnrädern Schwankungen der Winkelge  schwindigkeit auftreten, denen die andern Arbeits  räder nicht genügend rasch zu folgen vermögen.

    Solche Schwankungen der Winkelgeschwindigkeit  kommen zum Beispiel beim Antrieb durch     Brenn-          kraftkolbenmotoren    oder beim Auftreten von Eigen  schwingungen vor.  



  Solange die resultierenden Flankendrücke Z posi  tiv bleiben, kann ein Ablösen der aneinander arbei  tenden Zahnflanken des     Haupträderzuges    nicht ein  treten. Schlägt er aber in Negativwerte aus, so wird  das ganze Zahnradspiel s während eines kurzen Mo  mentes rückwärts durchschritten und die Zähne der  einen Arbeitszahnräder flattern dann innerhalb der  Zahnlücken der Gegenräder. Um eine solche uner  wünschte Lärmerscheinung zu verhindern, müssen  also die Federn 13 der     Verspannvorrichtung    mit  ausreichender     Vorspannung    eingebaut werden.  



  Im zweiten, in     Fig.    5 gezeigten Ausführungsbei  spiel ist ein zweistufiges Getriebe dargestellt. Auch  bei diesem erfolgt die Verspannung aller Zahnräder  durch eine einzige, gemeinsame Vorrichtung. Die  erste Stufe wird durch das     Arbeitsräderpaar    4, 5,  die zweite Stufe durch das Räderpaar 17, 6     gebildet,     wobei wieder alle Arbeitsräder auf ihren Wellen       aufgekeilt    sind. Axial neben diesen Arbeitsrädern  sind die     Hilfsräderpaare    7, 8 und 16, 9 angeordnet,  wobei die     Hilfsräder    7 und 9 mit ihren Haupt  rädern und somit mit den entsprechenden Wellen  fest verbunden sind, während die beiden Hilfszahn  räder 8 und 16 auf der Mittelwelle 2 drehbar ge  lagert sind.

    



  Die     Verspannvorrichtung    ist zwischen den bei  den lose auf der Welle 2 gelagerten Hilfszahnrädern  8 und 16 angeordnet. Sie zeigt den gleichen Aufbau  wie diejenige des ersten Ausführungsbeispiels und be  wirkt in analoger Weise einen geschlossenen Kreis  von     Verspannungszahndrücken    zwischen dem Ar  beite- und dem     Hilfsräderzug.    Das     Verspannmoment     geht hier aber auch durch die Mittelwelle 2 bzw.  vom Arbeitszahnrad 5 nach dem Rad 17 und be  ansprucht diese Welle auf Verdrehung.  



  Das gezeigte     Verspannprinzip    lässt sich selbst  verständlich auch auf Getriebe mit mehr als nur einer  Zwischenwelle anwenden. Ferner könnte die dreh  elastische Kupplung aus Elementen aufgebaut sein,  die eine willkürliche Veränderung der     Verspannkräfte     während des Betriebes ermöglichen, zum Beispiel  nach dem schweizerischen Patent Nr. 33902l.



  Device for preventing the fluttering of gears in the gaps of their mating gears The invention relates to a device for preventing the fluttering of gears in the gaps of the mating gears meshing with them, especially in transmissions with three or more toothed wheel shafts.



  Devices for preventing fluttering are known for gears with only two shafts and consist, for example, in that an auxiliary gear pair with the same transmission ratio is arranged axially next to the working gear pair and one auxiliary gear with the first> main gear is non-rotatable, the other auxiliary gear with the second main gear is rotatably connected and clamped ver in the direction of rotation.



  In transmissions with more than two shafts and corresponding gear trains of three or more wheels, bracing devices of the type mentioned can also be used. But then all gear pairs of the gear train concerned must be equipped with such a device if not only the wheels of the first pair, but also those of the following pairs are to be braced against each other. This makes the system considerably more expensive. Under less severe operating conditions and favorable structural conditions, it is possible to manage with a bracing device of a single pair and the remaining gears of the train that are not braced.

   But such favorable conditions do not always exist and, incidentally, can deteriorate after a certain period of operation due to advanced tooth flank and bearing wear, so that then there is still a flutter on the unstressed wheels of the gear train.



  The invention wants to avoid the disadvantages outlined and is based on the idea of using only a single tensioning device for a transmission of three or more intermeshing wheels, while connecting the intermediate auxiliary wheels with those of the input and output shafts so that the tensioning forces are applied to the whole Extend the intermediate gear train and thus also the working gear train. The bracing device can be of a type known per se.



  According to the invention, in addition to a transmission train of pairs of intermeshing work wheels, an auxiliary gear train with the same gear ratios as the transmission train is axially arranged with regard to the pairs of intermeshing wheels, the auxiliary gear or gears which connect or connect the input and output auxiliary gear with one another, is or are rotatably mounted on his or her shaft.

    Furthermore, there are two on one of the shafts located and mutually rotatable gears ver against one another by means of a torsionally flexible coupling.



  In the drawing, two Ausführungsbei are shown games of the subject invention. They show: Fig. 1, a three-shaft gear transmission in longitudinal section. FIG. 2 shows the clamping device belonging to this in longitudinal section and in a larger representation, FIG. 3 shows a cross section through the main toothed wheels of the first and second shaft according to the section line III-III of FIG.

         Fig. 4 shows a cross section through one of the auxiliary gears of the first and second shaft and through the bracing device according to the section line IV-IV of Fig. 1, Fig. 5, a second three-shaft gear transmission in longitudinal section. The three gear shafts 1 to 3 are mounted in the housing g.

   The first main or working gear 4 is keyed on the input shaft 1, the second working gear 5 meshing with it on the intermediate shaft 2 and the working gear 6 meshing with the gear 5 on the output shaft 3. Axially next to the main or work gears 4 and 5, the auxiliary gears 7 and 8 are arranged, which are rotatably mounted on their shafts 1 and 2 by means of bronze bushes, while the auxiliary gear 9 arranged next to the main gear 6 is firmly connected to this or with it forms a whole piece.

    With regard to the pairs of meshing gears, the auxiliary gear train 7 to 9 has the same transmission ratios as the main gear train 4 to 6, but can have a finer or coarser tooth pitch than that.



  The auxiliary gear 7 and the main gear 4 are braced against one another in the direction of rotation. The tensioning device provided for this purpose is shown larger in FIGS. It consists of the driver star 11, which is keyed onto the shaft 1, the cleat 12 belonging to the auxiliary gear 7 and the six helical springs 13, which are pretensioned between the driver arms 14 and the cleats 12.



  The mode of operation of the tensioning device can easily be seen from FIGS. 1 to 4. Under the influence of the spring pressures namely the cleats 12 and therefore the auxiliary gear 7 want to evade clockwise (Fig. 4), while vice versa the driver arms 14 and thus the main gear 4 seek to evade counterclockwise (Fig. 3). These opposing twisting tendencies are transmitted to the wheels 6 and 9 via the auxiliary auxiliary wheel 8 loosely mounted on its shaft 2 and via the working gear 5.

    The tension forces are thus balanced in a closed circle. The combing tooth flanks of the auxiliary and main gear pairs 7, 8 and 4, 5 now always come to rest against each other in the manner shown in FIGS. 3 and 4, while the counter flanks around the full tooth play s1, s. stay away from each other. The applied to the pinion 4 and 7 tooth pressures Z1 and Z2 are equal to each other, but directed opposite ge.

   The same process takes place analogously in the other wheels of the two gear trains, so that when the clutch is clamped, the meshing tooth flanks of all working wheels are pressed against one another in one and the same direction of movement.



  These effects of the tensioning device occur both in the unloaded and in the loaded state of the transmission. If the transmission runs under load, for example on the assumption that the shaft 1 is working as a drive shaft and is rotating counterclockwise with reference to FIGS. 3 and 4, the working gear 5 exerts a working pressure A 1 on the pinion 4, which runs in the same direction as the tension pressure Z1.

   The resulting flank pressure Z is thus equal to the algebraic sum of the two pressures, or, expressed as an equation, Z - A1 + Z l. The tooth pressure component ZI remains constant because it corresponds to the pretensioning force of the springs 13. In contrast, the working pressure component A 1 can fluctuate periodically or intermittently, depending on the type of drive, or suffer variations of dynamic origin by fluctuations in the Winkelge speed occur in one of the work gears, which the other work wheels are unable to follow quickly enough.

    Such fluctuations in the angular velocity occur, for example, when driven by internal combustion piston engines or when natural vibrations occur.



  As long as the resulting flank pressures Z remain positive, the mutually working tooth flanks of the main gear train cannot become detached. But if it turns out to be negative values, the entire gear backlash s is traversed backwards for a short moment and the teeth of one of the working gears then flutter within the tooth gaps of the mating gears. In order to prevent such undesirable noise phenomena, the springs 13 of the tensioning device must be installed with sufficient bias.



  In the second, game Ausführungsbei shown in Fig. 5, a two-stage transmission is shown. Here, too, the bracing of all gears is carried out by a single, common device. The first stage is formed by the pair of working wheels 4, 5, the second stage by the pair of wheels 17, 6, all of the working wheels being keyed onto their shafts. Axially next to these working wheels, the auxiliary wheel pairs 7, 8 and 16, 9 are arranged, the auxiliary wheels 7 and 9 with their main wheels and thus with the corresponding shafts are firmly connected, while the two auxiliary gear wheels 8 and 16 on the central shaft 2 rotatably ge are stored.

    



  The tensioning device is arranged between the auxiliary gears 8 and 16, which are loosely mounted on the shaft 2. It shows the same structure as that of the first embodiment and be acts in an analogous manner a closed circle of bracing tooth pressures between the Ar beite- and the auxiliary gear train. The bracing torque goes here but also through the central shaft 2 or from the work gear 5 to the wheel 17 and be claimed this shaft to rotate.



  The bracing principle shown can of course also be applied to gearboxes with more than just one intermediate shaft. Furthermore, the torsionally flexible coupling could be constructed from elements that allow the bracing forces to be changed arbitrarily during operation, for example according to Swiss patent no. 33902l.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Verhindern des Hin- und Her- schlagens von Zahnrädern in den Zahnlücken ihrer Gegenräder, insbesondere für Getriebe mit drei oder mehr Zahnradwellen, dadurch gekennzeichnet, dass axial neben einem Übertragungszug von paarweise miteinander kämmenden Arbeitszahnrädern (4 bis 6 bzw. 4 bis 6 und 17) ein Hilfsräderzug (7 bis 9 bzw. 7 bis 9 und 16) mit hinsichtlich der Paare in einandergreifender Räder gleichen übersetzungsver- hältnissen wie der Übertragungszug angeordnet ist, wobei das oder die Zwischenhilfsräder (8 bzw. 8, 16), welches bzw. welche das Ein- und Ausgangs hilfszahnrad (7 bzw. PATENT CLAIM Device for preventing gears from beating back and forth in the tooth gaps of their mating gears, in particular for gears with three or more gear shafts, characterized in that axially in addition to a transmission train of working gears (4 to 6 or 4 to 6 and 17) an auxiliary gear train (7 to 9 or 7 to 9 and 16) is arranged with the same gear ratios as the transmission train with regard to the pairs of intermeshing wheels, the one or more auxiliary auxiliary wheels (8 or 8, 16), which or . which the input and output auxiliary gear (7 resp. 9) miteinander verbindet oder verbinden, auf seiner bzw. ihrer Welle (2) drehbar gelagert ist bzw. sind und ferner zwei auf einer der Wellen befindliche und gegeneinander verdrehbare Zahnräder (4, 7 bzw. 8, 16) vermittels einer dreh elastischen Kupplung (11 bis 14 bzw. 12 bis 14) gegeneinander verspannt sind, so dass die im Ein griff stehenden Zahnflanken aller Arbeitsräder (4 bis 6 bzw. 4 bis 6 und 17) durch die Verspann kraft der Kupplung in ein und demselben Fort bewegungssinn aneinandergedrückt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. 9) connects or connects to one another, is or are rotatably mounted on his or her shaft (2) and also two gear wheels (4, 7 or 8, 16) located on one of the shafts and rotatable against one another by means of a torsionally flexible coupling ( 11 to 14 or 12 to 14) are braced against each other, so that the engaged tooth flanks of all working wheels (4 to 6 or 4 to 6 and 17) are pressed against each other by the bracing force of the coupling in one and the same direction of movement. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Hilfszahnrad (7) der einen Endwelle (1) drehbar auf ihr gelagert und mit dem entsprechenden Arbeitszahnrad (4) durch die dreh elastische Kupplung (11 bis 14) verbunden ist, wäh rend das Hilfszahnrad (9) der andern Endwelle (3) drehfest mit dem entsprechenden Arbeitszahnrad (6) verbunden ist (Fig. 1). Device according to claim, characterized in that the auxiliary gear (7) of one end shaft (1) is rotatably mounted on it and is connected to the corresponding working gear (4) by the torsionally flexible coupling (11 to 14), while the auxiliary gear ( 9) the other end shaft (3) is rotatably connected to the corresponding working gear (6) (Fig. 1). 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Hilfszahnrad (7 bzw. 9) der Eingangs- und der Ausgangswelle (1 bzw. 3) drehfest mit dem entsprechenden Arbeitszahnrad (4 bzw. 6) verbunden ist und dass zwei aufeinanderfolgende Hilfszahnräder (8, 16) einer Zwischenwelle (2) mit einander durch die drehelastische Kupplung (12 bis 14) miteinander verbunden sind (Fig.5). 2. Device according to claim, characterized in that the auxiliary gear (7 or 9) of the input and output shaft (1 or 3) is rotatably connected to the corresponding work gear (4 or 6) and that two successive auxiliary gears ( 8, 16) of an intermediate shaft (2) are connected to one another by the torsionally flexible coupling (12 to 14) (FIG. 5).
CH341042D 1956-04-18 1956-04-18 Device for preventing gears from fluttering in the gaps of their mating gears CH341042A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341042T 1956-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341042A true CH341042A (en) 1959-09-15

Family

ID=4505630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341042D CH341042A (en) 1956-04-18 1956-04-18 Device for preventing gears from fluttering in the gaps of their mating gears

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH341042A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503112A1 (en) * 1984-01-30 1985-08-08 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo GAME CORRECTION DEVICE FOR THE SWING ARM OF A ROBOT
DE4235040A1 (en) * 1992-10-17 1993-02-18 Hans Prohaska Reduction gearing for electric motor or IC engine - uses radial and axial forces within gearing mechanism to reduce bearing and friction forces for input shaft
WO2004044461A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Honeywell International Inc. Anti-backlash method and system for multiple mesh gear train
DE102016013967A1 (en) 2016-11-23 2018-05-24 Daimler Ag Spur gear drive, in particular for a vehicle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503112A1 (en) * 1984-01-30 1985-08-08 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo GAME CORRECTION DEVICE FOR THE SWING ARM OF A ROBOT
DE3503112C2 (en) * 1984-01-30 1991-05-08 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4235040A1 (en) * 1992-10-17 1993-02-18 Hans Prohaska Reduction gearing for electric motor or IC engine - uses radial and axial forces within gearing mechanism to reduce bearing and friction forces for input shaft
DE4235040C2 (en) * 1992-10-17 1999-07-08 Hans Prohaska Worm gear
WO2004044461A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Honeywell International Inc. Anti-backlash method and system for multiple mesh gear train
DE102016013967A1 (en) 2016-11-23 2018-05-24 Daimler Ag Spur gear drive, in particular for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801138C3 (en) Transfer case, especially for twin screw presses
DE2419673C3 (en) Multi-way gear transmission with torque compensation
DE2442588B2 (en) Epicyclic gears
DE385431C (en) Gear transmission
DE3113563A1 (en) TRANSMISSION
DE3018610C2 (en) Multi-way gearboxes with load balancing, especially for ships
DE1031075B (en) Torque compensation for two-way transmission
CH341042A (en) Device for preventing gears from fluttering in the gaps of their mating gears
DE102006051784A1 (en) Support structure for a planetary wheel or roller supports a rotating planetary arrangement which has pairs of support bolts protruding from both axial sides
DE2825768C2 (en)
DE2618882A1 (en) PLANETARY GEARS, IN PARTICULAR FOR DRIVING SEVERAL ROLLERS OR THE LIKE, WITH SMALL AXIS DISTANCE
DE1030651B (en) Device for preventing a gear wheel from beating back and forth in the tooth gaps of the mating gear
DE1149958B (en) Double helical gear drive
DE1215463B (en) Gear transmission
DE2363106A1 (en) Heavy vehicle epicycle gearing - with uniform load distribution on planets and axially spring-loaded gears of helical tooth form
DE2330223A1 (en) Gear transmission for tobacco processing machines - multiple power take-off shafts with variable torque
DE2006411A1 (en) Planetary gear
DE892536C (en) Automatic lash adjuster for friction gear
EP1170528A2 (en) Planetary gearing with auxiliary gearing
DE3427699A1 (en) Planetary mechanism with roller chains running on guide segments instead of rotating planet wheels
DE321838C (en) Power transmission gear
DE1011240B (en) Epicyclic gear
DE412324C (en) Elastic gear transmission
DE1175054B (en) Gearbox with double helical toothed cylindrical gears
DE512629C (en) Device for wire looms for the production of a wire mesh with chain wires twisted together in pairs