CH340408A - Paper machine - Google Patents

Paper machine

Info

Publication number
CH340408A
CH340408A CH340408DA CH340408A CH 340408 A CH340408 A CH 340408A CH 340408D A CH340408D A CH 340408DA CH 340408 A CH340408 A CH 340408A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
paper web
suction
felt
roller
press
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hornbostel Lloyd
Original Assignee
Beloit Iron Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Iron Works filed Critical Beloit Iron Works
Publication of CH340408A publication Critical patent/CH340408A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F2/00Transferring continuous webs from wet ends to press sections

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

       

      Papiermaschine       Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine  Papiermaschine mit Formfläche für die nasse Papier  bahn.  



  Beim Betrieb gewisser Arten von Papiermaschi  nen zur Herstellung von Papiersorten bestimmten Ge  wichtes oder bestimmter     Feinheit    ist es notwendig,  dass die Maschine während längerer Zeit arbeitet,  wobei zweckmässig nur ein schmaler Anfangsstreifen  der Papierbahn die     Presseinrichtung    verlässt und in  die Trockner und     Kalander    eingeführt wird.

   Bekannte  Vorrichtungen oder Verfahren zum Erfassen dieses  schmalen Streifens vom Formsieb zum Durchführen  des Streifens durch die     Presseinrichtung    und zum Zu  führen des Streifens zu den Trocknern und zum     Ka-          lander    sind bisher noch mit verschiedenen Nachteilen  behaftet, da, besonders -bei der Herstellung gewisser  Papiersorten, die Gefahr besteht, dass der nachfol  gende     Papierbahnteil    nicht korrekt erfasst wird, so  dass beim Anlaufen der Maschine zusätzliche Schwie  rigkeiten auftreten können.  



  Wenn anderseits die ganze Papierbahn bis zu  einem bestimmten Punkt auf die     Presseinrichtung     überführt worden ist, wo die Bahn, ausgenommen  der Endstreifen, abgeschnitten und ausgeworfen wird,  z. B. mittels eines     Pressabstreifers,    entsteht am Ab  streifer ein relativ grosser Abfall teilweise nicht ent  wässerter Papierbahn, was den geordneten Betrieb  der Maschine ebenfalls stört. Die Beseitigung des  Hauptteils der Papierbahn ist speziell bei breiten       Hochgeschwindigkeitsmaschinen    besonders schwierig,  wenn die üblichen     Abstreifvorrichtungen    verwendet  werden.

   Es ist zu bemerken, dass bei den üblichen       Abstreifvorrichtungen    ein geeignetes     Abstreifelement     (Messer) gegenüber einer blanken     Presswalze    ange  ordnet sein muss, so dass es die Bahn von der Walzen  oberfläche abstreift, wenn diese entgegen der Rich  tung des     Abstreifelementes    rotiert. Da zur Stützung    und zum Transport der Papierbahn durch die     Press-          einrichtung    üblicherweise     Filzbänder    verwendet wer  den, bewirkte die bisher übliche Anordnung des     Ab-          streifelementes    eine zusätzliche Komplikation beim  Entfernen des Abfallpapiers vom Abstreifer.  



  Die Erfindung bezweckt vor allem, eine Papier  maschine zu     schaffen,    die eine verbesserte     Pressein-          richtung    zur Aufnahme der nassen Papierbahn von  der Form- bzw. Siebfläche der Maschine und zum  Auspressen der Papierbahn aufweist.  



  Die     Erfindung    bezweckt ferner die Schaffung  einer Maschine, welche besondere Vorteile beim An  lassen der Maschine und beim Durchführen der Pa  pierbahn durch die Presse besitzt, ohne dass die Ge  fahr von Fleckenbildung oder     irgendeiner    andern  Beschädigung der Papierbahn besteht.  



  Die Papiermaschine nach der Erfindung besitzt  einen auf der Formfläche liegenden     geschlauften    Auf  nahme- und     Pressfilz,    der um eine zur Abnahme der  Papierbahn von der Formfläche bestimmte Auf  nahmesaugwalze gelegt ist, sowie um eine übertrag  saugwalze zur Aufnahme des die Papierbahn tragen  den, von der     Aufnahmesaugwalze    kommenden Filzes,  eine blanke, mit der     Übertragsaugwalze    unter Bildung  einer Klemmstelle zusammenwirkende     Presswalze    zur  direkten Aufnahme der Papierbahn auf ihrer Walzen  oberseite,

   Mittel zum Wegführen der Papierbahn von  der blanken     Presswalze    nach Passieren der Klemm  stelle und eine selbstreinigende     Abstreifvorrichtung,     die auf der Ablaufseite nach der     Bahnablösestelle    der       Presswalze    angeordnet ist.  



  In der     beiliegenden    Zeichnung     sind    Ausführungs  beispiele von Teilen der erfindungsgemässen Maschine  dargestellt; es zeigt:       Fig.    1 schematisch eine bevorzugte Ausführungs  form der Papieraufnahme- und     Umkehrpressvorrich-          tung    der Papiermaschine nach der Erfindung,           Fig.    2 schematisch eine andere Ausführungsform  der     Papieraufnahme-    und     Presseinrichtung    der Ma  schine und       Fig.    3 schematisch eine weitere Ausführungsform  der     Papieraufnahme-    und     Presseinrichtung    der Ma  schine.  



  In     Fig.    1 ist ein Teil einer     Fourduier-Papierma-          schine    dargestellt. Ein um eine Saugwalze 11 und  eine Antriebswalze 12 geschlungenes Sieb 10 führt  eine neu gebildete, nasse Papierbahn W über die  Saugfläche 13 der Walze 11 zu einem     Filzaufnahme-          bzw.        Überführband    14. Das Filzband 14 wird mittels  einer     übertragsaugwalze    15 an einer Stelle des obern       Trums    des Siebes 10 zwischen der Saugwalze 11 und  der     Antriebswalze    12 gegen die Papierbahn W ge  drückt.

   Die     übertragsaugwalze    15 besitzt eine     Sau-          fläche    16, welche durch den Filz 14 hindurch wirk  sam ist, um durch Saugwirkung die Papierbahn W  auf den Filz 14 überzuführen. Wie ersichtlich, ist die       Saugwalze    15 nicht mit einer innerhalb der Sieb  schlaufe 10 angeordneten Gegenwalze im Eingriff, so  dass sie den Filz 14 nur leicht gegen die Papierbahn  W drückt.  



  Der     Filz    14 nimmt die Papierbahn W mit seiner  Unterseite auf und führt die Bahn W dann längs  eines horizontalen     Filzbandtrums    zu einer     annähernd     horizontalen Klemmstelle N-1. Die Klemmstelle N-1  ist durch die Saugwalze 17 mit ihrer Saugfläche 18  und einer blanken Walze 19 unterhalb der Saugwalze  17 geschaffen. Wie ersichtlich, erstreckt sich die       Saugfläche    18 der     Saugwalze    17 von einer Stelle kurz  vor der     Klemmstelle    N-1 zu einer bedeutend hinter  der Drucklinie der Klemmstelle liegenden Stelle der       Walze    17.

   Auch das Filzband 14 führt annähernd  längs einer Tangente an die blanke Walze 19 durch  die Klemmstelle N-1 hindurch. Es ist zu bemerken,  dass aus Gründen der Übersichtlichkeit in der vor  liegenden schematischen Zeichnung das Filzband 14  nur annähernd     horizontal    gezeichnet wurde, während  in Wirklichkeit die verschiedenen Walzengrössen eine  viel genauere Annäherung des horizontalen     Verlau-          fes    des     Filzbandes    ermöglichen.  



  Nach dem Verlassen der Klemmstelle N-1 und  hinter der Saugfläche 18 folgt das Filzband 14 der  Oberfläche der rotierenden Walze 19 und ist dann  um die     Rückführrolle    20 geschlungen, von wo das  Band über die drehbaren Rollen 21, 22, 23 und 24.       geführt    ist. Die letzte der genannten Führungsrollen  wirkt mit einer blanken     Presswalze    25 zusammen,  die innerhalb der Schlaufe des     Filzbandes    14 ange  ordnet ist und welche ihrerseits mit der Saugwalze 26  zusammenwirkt, so dass eine Klemmstelle N-2 ge  schaffen ist.

   Die Saugwalze 26 besitzt eine verbrei  terte     Saugfläche    27, welche sich von der Klemmstelle  N-2 über eine relativ grosse Distanz zurück erstreckt  und vom     Filzband    14 völlig überdeckt ist zufolge  des Zusammenwirkens der Führungsrolle 24 und der       Presswalze    25. Es ist zu bemerken, dass die     Sau-          walze    26 eine     Saugreinigungswalze    ist, welche sowohl  eine Entwässerung des Filzbandes 14 als auch das    Entfernen von Fasern und dergleichen von der Ar  beitsfläche des Filzbandes 14 bewirkt. Ein Kollektor  28 ist vorgesehen zur Aufnahme des von der Saug  walze 26 abgenommenen Wassers.

   Das Filzband 14  bewegt sich nach dem Passieren der Saugfläche 27  über die Führungsrolle 29 und die Führungsrolle 30,  welche unmittelbar vor der Saugwalze 15 angeord  net ist.  



  Wie ersichtlich, sind die Saugwalzen 15 und 17 in  üblicher Weise mit einem Kollektor 31 versehen, der  zweckmässig um die beiden Walzen 15 und 17 herum  angeordnet ist und der von diesen Walzen das aufge  saugte Wasser abnimmt.  



  Wie vorangehend erwähnt, endet die Saugfläche  18 der Saugwalze 17 annähernd an der Klemmstelle  N-1, so dass sie in Wirklichkeit die Entwässerung der  Papierbahn W an der Klemmstelle N-1 bewirkt; die  Saugfläche 18 erstreckt sich aber nicht weit über die  Klemmstelle N-1 hinaus, so dass sie nicht versucht,  Wasser im Filzband 14 zurückzuhalten. Das Filzband  14 ist kurz nach der     Klemmstelle    N-1 von der Ober  fläche der Saugwalze 17 weg und längs der Ober  fläche der blanken Walze 19 geführt, so dass die  Papierbahn W mit Sicherheit auf der glatten Ober  fläche der blanken     Walze    19 verbleibt.  



  Demzufolge wird die Papierbahn W vom Filz  band 14 auf die Oberfläche der blanken Walze 19  übertragen, und zwar an der Klemmstelle N-1, wor  auf die Papierbahn W an der Oberfläche dieser Walze  19 haftet und über deren Oberseite     hinwe-    und  durch eine weitere Klemmstelle N-3 hindurchgeführt  ist. Die Klemmstelle N-3 ist zwischen der blanken  Walze 19 und einer weiteren Saugwalze 32 geschaf  fen, die ebenfalls von einem Kollektor 33 umschlos  sen ist. Obwohl auch die Saugfläche 34 der Saug  walze 32 annähernd längs einer Tangente durch die  Klemmstelle N-3 an die Saugwalze 32 verlaufen  könnte, hat es sich praktisch als zweckmässiger er  wiesen, hier eine etwas andere Anordnung zu treffen.

    Wie ersichtlich, erstreckt sich die     Saugfläche    34 über  eine relativ grosse Strecke     beidseitis    der Klemmstelle  N-3, wobei die Stelle grössten     Pressdruckes    an der       Klemmstelle    selbst liegt. Die Saugfläche 34 ist dabei  von einem     Pressfilz    35 völlig überdeckt. Der     Press-          filz    35 ist über Leitrollen 36, 37, 38, 39, 40 und 41  geführt, so dass er die ganze     Saugfläche    34 der Saug  walze 32 innerhalb der Schlaufe des Filzes 35 über  deckt. Der Filz 35 berührt somit die Papierbahn W  an der Klemmstelle N-3 selbst sowie vor und nach  dieser Klemmstelle.

   Auf diese Weise hat sich gezeigt,  dass der Filz 35 sehr wirksam getrocknet wird, und  zwar unmittelbar vor und nach dem Passieren der  Klemmstelle N-3; dies ist eine Folge der durch den  Filz 35 hindurch von der Saugfläche 34 abgesaugten  Luft. Es hat sich ausserdem gezeigt, dass ein uner  wartet besseres Entwässern der Papierbahn W an der  Klemmstelle N-3 erzielt werden kann, da offensicht  lich die Gefahr nicht gross ist, dass Wasser, das sich  auf der     Einlaufseite    der Klemmstelle N-3 staut durch  diese Klemmstelle N-3 zufolge geringen Druckes zwi-           schen    dem Filz 35 und der Papierbahn hindurch  gesaugt wird. Das Trennen des Filzes 35 von der  Papierbahn W unmittelbar nach der Klemmstelle N-3  setzt die Tendenz zur Bildung von Unterdruck zwi  schen der Papierbahn W und dem Filz 35 stark  herab.  



  Wie ersichtlich, bilden die drei Walzen 17, 19  und 32 eine Presse mit den zwei Klemmstellen N-1  und N-3. Die blanke Walze 19 liegt unten, während  die Saugwalzen 17 und 32 oben liegen. Zweckmässig  sind die beiden Saugwalzen 17 und 32 in Horizontal  richtung miteinander in Flucht, wie dies in der Zeich  nung gezeigt ist. Die Durchmesser der beiden Saug  walzen 17 und 32 sind je nicht grösser als der halbe  Durchmesser der blanken Walze 19. Mit andern  Worten, der Durchmesser der blanken Walze 19 ist  mindestens zweimal so gross wie jeder der Durch  messer der beiden Saugwalzen 17 und 32 und beträgt  zweckmässig das Dreifache dieser     Saugwalzendurch-          messer    (die unter sich annähernd gleich gross sind).

    Der Zweck dieser unterschiedlichen Walzendurch  messer, wobei der Durchmesser der blanken     Walze     zwei- bis viermal den     Saugwalzendurchmesser    be  tragen kann, liegt darin, dass die     Presswalzen    17, 19,  32 so angeordnet werden können, dass die Papier  bahn die ganze Presse annähernd horizontal durch  laufen kann. Dies wird dadurch erreicht, dass man  die Walzen 17 und 32 annähernd     horizontal    mitein  ander in Flucht bringt und dabei relativ nahe neben  einander anordnet, während die blanke Walze unter  halb dieser Saugwalzen angeordnet wird.

   Wie bereits  erwähnt, gestattet die in der Praxis gewählte kleine  Abmessung der Führungsrollen 20 und 41 ein beson  deres nahes     Nebeneinanderlegen    der beiden Saug  walzen 17 und 32. Das Wichtigste dabei aber ist,  dass ein Transportweg für die Papierbahn gewählt  wird, der keine plötzlichen Richtungsänderungen der  Papierbahn auf ihrem Weg vom Filzband 14 durch  die Klemmstelle N-1 hindurch auf die Oberseite der  blanken Walze 19, durch die Klemmstelle N-3 hin  durch und von dieser weg auftreten. Am zweck  mässigsten wird dieser Transportweg der Papierbahn  horizontal gewählt.

   Es ist ferner erwünscht, dass das  erste     Trum    des Filzbandes 14 annähernd längs einer  Tangente an die Walze 17 durch die Klemmstelle N-1  verläuft, um zu vermeiden; dass die Papierbahn hier  eine plötzliche Richtungsänderung erfährt (was in       Fig.    3 gezeigt ist, in welcher der Transportweg der  Papierbahn nicht horizontal gewählt ist).  



  Im allgemeinen neigen die meisten Papierbahnen  dazu, eher an der glatten Oberfläche der     blanken     Walze zu haften als an irgendeiner andern     Fläche     (z. B. der Fläche eines Filzbandes, wenn keine Saug  wirkung vorgesehen ist); von dieser Tatsache wird  im vorliegenden Fall ebenfalls Gebrauch gemacht.  Wie dies besonders in     Fig.    1 ersichtlich ist, ist die  Klemmstelle N-1 in Bewegungsrichtung der Bahn  leicht oberhalb der untersten     Saugwalzenstelle    ge  legt; dies ist bei einer Presse der vorliegenden Art  eine     zwangläufige    Erscheinung.

   Im     allgemeinen    be-    tragen solche Abweichungen der Klemmstelle von  der horizontalen untern Tangente an die Saugwalze  nicht mehr als etwa 30 , und die Klemmstelle wird  in diesem Fall nach als horizontal angeordnet be  zeichnet, da ihre Wirkung auf die sie passierende Pa  pierbahn praktisch gleich bleibt wie bei genau hori  zontaler Klemmstelle. Es ist auch zu bemerken, dass  derart kleine Abweichungen von der genauen Hori  zontallage der Klemmstelle eine kleinere Ablenkung  und damit Störung der Papierbahn bewirken, als dies  bei einer Umlenkung der Bahn um 90  oder mehr  der Fall ist. Auf jeden Fall ist dafür zu sorgen, dass  die Saugwalze 17 die blanke Walze 19 und das Filz  band 14 so angeordnet werden, dass die Papierbahn  auf die blanke Walze übertragen wird.

   Dies wird da  durch erreicht, dass man die Saugfläche 18 nur an  nähernd bis an die Klemmstelle N-1 heranführt und/  oder dass man das Filzband 14 über eine kurze  Strecke unmittelbar über die Klemmstelle N-1 hinaus  über die Oberfläche der blanken Walze führt. Auf  diese Weise wird erreicht, dass die Papierbahn, die  zufolge der Wirkung der     Saugfläche    18 anfänglich  am     Filzband    14 haftet, sich von diesem Band löst  und statt dessen an der glatten Oberfläche der blan  ken Walze haftet.  



  Auf der nach unten wandernden Seite der blan  ken     Walze    19 bezüglich der Klemmstelle N-3 herr  schen etwas andere Verhältnisse. Anfänglich haftet  die Papierbahn W an der Oberfläche der blanken  Walze 19 und tritt dann durch die Klemmstelle N-3;  bis dahin sind der Filz 35 und die Papierbahn W  noch nicht miteinander in Berührung gekommen, so  dass hier noch keine stärkere Anziehung der Papier  bahn durch den Filz 35 vorliegt als vor dem Ein  treten von Filz und Papierbahn in die     Klemmstelle     N-3. Die Berührung zwischen der Papierbahn W und  dem Filz 35 an der Klemmstelle N-3 ist natürlich  nur kurz.

   Nach der Klemmstelle N-3 wird der     Filz     35 abrupt von der Bahn weggeführt und folgt der  Oberfläche der     Presswalze    32, während die Papier  bahn W nach unten geführt wird. Die Wirkung der  Schwerkraft, der Trägheit und des     Haftens    der Pa  pierbahn W an der Oberfläche der blanken Walze  ergibt somit zusammen mit dem plötzlichen Weg  führen des Filzes 35 aus der Bewegungsrichtung der  Papierbahn durch die Klemmstelle N-3 eine einwand  freie Trennung der Papierbahn W vom Filz unmittel  bar nach dem Passieren der     Klemmstelle    N-3.  



  Beim normalen     Inbetriebsetzen    der Maschine  kann die Saugwirkung in der     Aufnahmewalze    15 (und  wenn gewünscht auch     in    den Saugwalzen 17 und 32)  umgekehrt werden; die ganze Papierbahn W wird  dann auf die Unterseite des     Filzbandes    14 und an  schliessend auf die Oberfläche der blanken Walze 19  überführt. Die Papierbahn W passiert dann die  Klemmstellen N-1 und N-3 und versucht, an der  Oberfläche der blanken Walze 19     haftenzubleiben,     so dass sie auf dieser Walze nach unten gegen die       Abstreifvorrichtung    42 wandert.

   Die     Abstreifvorrich-          tung    42 ist zweckmässig auf der nach unten wandern-      den Seite der blanken Walze 19 angeordnet, so dass  eine selbstreinigende     Absteifvorrichtung    geschaffen  ist; dies wäre allerdings auch der Fall, wenn die       Abstreifvorrichtung    in der untern Hälfte der aufstei  genden Seite der blanken Walze 19 angeordnet wäre.  Indem     die        Abstreifvorrichtung    42 auf der absteigen  den Seite der blanken Walze 19 angeordnet ist,  kommt sie annähernd in jene Zone zu liegen, in wel  cher die ganze Papierbahn W während des Betriebes  der Maschine von der Oberfläche der blanken     Walze     19 abgenommen wird.

   Beim     Inbetriebsetzen    der Ma  schine folgt die Papierbahn der Oberfläche der blan  ken Walze 19 auf deren absteigenden Seite und wird  dann mittels der     Abstreifvorrichtung    42 von dieser  Walzenfläche gelöst, so dass Abfall B entsteht, wie  er mit gestrichelten Linien in der Zeichnung darge  stellt ist; dieser Abfall B wird natürlich in einem ge  eigneten, hier nicht gezeichneten     Sammler    aufgefan  gen.  



  Die     Abstreifvorrichtung    42 ist so angeordnet, dass  sie sich selbst von den während der Inbetriebsetzung  der Maschine anfallenden Abfällen reinigt, derart,  dass von der absteigenden Seite der blanken Walze 19  ein korrekter Bahnstreifen abgezogen und den übri  gen Teilen der Maschine zugeführt werden kann.  So kann dieser Streifen z. B. mittels eines kleinen  Hilfsabstreifers 43 von der blanken     Walze    19 abge  streift werden, wie er in     Fig.    1 dargestellt ist, oder  dieser Streifen kann durch eine andere geeignete  Vorrichtung von der Walze abgestreift werden.

   Wich  tig ist in diesem Zusammenhang, dass die selbstreini  gende     Abstreifvorrichtung    42 die Abfälle der Pa  pierbahn W entfernt, ohne dass sich dieser in un  erwünschter Weise ansammelt; die hier getroffene  allgemeine Anordnung der     Presswalzen    und Filzbän  der macht diese Massnahme erforderlich.  



  Der beim     Inbetriebsetzen    der Maschine gebildete  Anfangsstreifen bzw. die sich beim normalen Betrieb  der Maschine bildende Papierbahn wird dann von  der Oberfläche der blanken Walze am Austritt der  Klemmstelle N-3 durch offenen Zug um eine     Leit-          rolle    44     geführt    und auf ein geeignetes     Filzband    45  aufgebracht. Wenn die Maschine einmal in Betrieb  gesetzt ist, besitzt der Anfangsstreifen bzw. die Pa  pierbahn nach dem Verlassen der Klemmstelle N-3  genügend Festigkeit, um von der blanken Walze, wie  gezeigt,     weggeführt    werden zu können; sie zieht sich       dann    selbsttätig von der absteigenden Seite der  blanken Walze ab.  



  Die Papierbahn W gelangt dann, wie erwähnt,  auf den     Filz    45, der durch die Rollen 46 und 47  und die untere Saugwalze 48 der Umkehrpresse 49  annähernd in horizontaler Flucht gehalten wird. Wie  ersichtlich, besitzt die Umkehrpresse 49 eine obere  blanke Walze 50 und eine untere mit Filz überzogene  Saugwalze 48, die eine in     geeigneter    Weise an der  Klemmstelle N-4 zwischen den Walzen 48 und 50  angeordnete Saugfläche besitzt. Auf diese Weise wird  erreicht, dass die Oberseite der Papierbahn W gegen  eine blanke rotierende Fläche der Walze 50 gedrückt    wird, so dass in dieser Presse ein zum     Pressvorgang     in der vorangehenden Presse entgegengesetzt gerich  teter     Pressvorgang    stattfindet.

   Wenn sich die Saug  fläche 51 nicht über die Klemmstelle N-4 hinaus  erstreckt, neigt die Papierbahn W dazu, auf einer  kurzen Strecke der aufsteigenden Seite der Walze 50  (gestrichelt gezeichnet) zu folgen; die Bahn kehrt aber  anschliessend auf das horizontale, ablaufende     Trum     des Filzes 45 zurück. Die Abweichung des mit ge  strichelten Linien gezeichneten Weges der Papier  bahn<I>W</I> nach der Klemmstelle<I>N-4</I> vom Filz 45 ist  natürlich übertrieben gross gezeichnet. Vom Filz 45  gelangt die Papierbahn zur     Trocknungsvorrichtung     und zum     Kalander    (nicht gezeichnet).  



  Beim Beispiel nach     Fig.    3 ist ebenfalls eine Dop  pelpresse vorgesehen. Diese Doppelpresse unterschei  det sich aber wesentlich von derjenigen des in     Fig.    1  gezeichneten Beispiels. Gemäss     Fig.    3 wird ein Form  sieb 100 über eine Saugwalze 101 geführt und ist  so um eine     Antriebwalze    102 geschlungen, dass die  frisch erzeugte Papierbahn     W    über die Saugfläche  103 der Saugwalze 101 auf ein     Aufnahmefilzband     104 gelangt. Das Filzband 104 wird durch eine Saug  walze 105 an einer Stelle des obern     Trums    des Form  siebes 100 zwischen der Saugwalze 101 und der  Antriebswalze 102 gegen die Papierbahn W' ge  drückt.

   Diese Anordnung entspricht im allgemeinen  der beim Beispiel nach     Fig.    1 getroffenen Anord  nung. Das Filzband 104 ist um eine Leitrolle 106  herum und über die     Saugfläche   <B>107</B> der Saugwalze  105 geführt, wo es die Papierbahn W' mit ihrer Un  terseite aufnimmt und dann in scharfem Winkel auf  wärts zur ersten     Pressklemmstelle    N-11 führt. Diese  erste Klemmstelle N-11 ist zwischen einer innerhalb  der Schlaufe des Filzbandes 104 angeordneten     Saug-          presswalze    108 und einer blanken Walze 110 ge  schaffen; die Saugwalze 108 ist von einem Kollektor  109 umgeben.

   Wie schon im Zusammenhang mit       Fig.    1 erläutert, erstreckt sich die     Saugfläche    111 der  Saugwalze 108 vor die Klemmstelle N-11, ragt aber  nicht weit über diese Klemmstelle hinaus. Das Filz  band 104 ist durch eine Führungsrolle 112 so ge  führt, dass es über eine kurze Strecke der rotierenden       Oberfläche    der blanken Walze 110 folgt, wobei ge  währleistet ist, dass die Papierbahn W an der Ober  fläche der blanken Walze 110 haftet. Gemäss     Fig.    3  ist bei diesem Beispiel eine Doppelpresse vorgesehen,  bei welcher die Papierbahn keinem annähernd hori  zontalen Weg folgt. Diese Anordnung ist dann vor  teilhaft, wenn z.

   B. die Papierbahn W' nicht beson  ders gut an der Unterseite des     Aufnahmefilzbandes     104 haften würde, wenn dieses letztere horizontal  verlaufen würde; in diesem Fall läuft das     Filzband     104 aufwärts, so dass die Gesamtstrecke des Band  weges verkürzt wird, was dazu beiträgt, dass die  Papierbahn W' bis zur     Klemmstelle    N-11 einwandfrei  am Filzband 104 haftet. Es ist zu bemerken, dass es  zweckmässig ist, das Filzband 104 in seinem die Pa  pierbahn zur Klemmstelle N-11 tragenden Teil an  nähernd längs einer Tangente an die Walze 108      durch die Klemmstelle N-11     hindurchzuführen,    wie  dies beim gezeichneten Beispiel der Fall ist.  



  Wie schon beim Beispiel nach     Fig.    1 läuft auch  beim Beispiel nach     Fig.    3 die Papierbahn W' über  die Oberseite der blanken Walze 110 und haftet dabei  an dieser Walze; anschliessend gelangt sie auf der  absteigenden Seite dieser blanken Walze 110 zur  zweiten Klemmstelle N-12. Die Klemmstelle N-12 ist  zwischen der blanken Walze 110 und einer Saug  walze 113 gebildet, welche mit einem     Filzband    114  zusammenwirkt, das seinerseits gegen die blanke  Walze 110 anliegt; die Anordnung ist hier analog  wie beim Beispiel nach     Fig.    1, wo die Saugwalze 32  mit dem Filz 35 und der blanken Walze 19 zusam  menwirkt.

   Mit andern Worten, die Saugwalze 113  besitzt eine breite     Saugfläche    115, welche um eine  relativ grosse Strecke nach vorn und hinten über die  Klemmstrecke 112 hinausragt und vollständig vom  Filzband 114 überdeckt ist. Das Filzband 114 ist  über Führungsrollen 116 und 117 geführt.

   Wie in  der Zeichnung ersichtlich, steht das     Filzband    114 nur  über eine kurze Strecke, d. h. nur längs der Linie  maximalen Druckes an der Klemmstelle 112, mit  der Papierbahn W' in Berührung; dies hat zur Folge,  dass die Papierbahn W' auch nach der Klemmstelle  an der blanken Walze 110     haftenbleibt.    Auch bei  diesem Beispiel wirkt die     Abstreifvorrichtung    118  in gleicher Weise mit der blanken Walze 110 zu  sammen, wie dies im Zusammenhang mit der     Fig.    1  für die Walze 19 und die     Abstreifvorrichtung    42 be  schrieben wurde; ein näheres Eingehen auf diesen  Sachverhalt erübrigt sich hier deshalb.  



  Die Papierbahn W' (oder der Anfangsstreifen  beim     Inbetriebsetzen    der Maschine) wird dann auf  der absteigenden Seite der blanken Walze 110 von  dieser Walze abgenommen und gelangt über eine  Leitrolle 119 in eine     Trocknungsvorrichtung    120. Die  getrocknete Papierbahn 122 verlässt die Trocken  trommel 121 der     Trocknungsvorrichtung    120 und  wird über eine Leitrolle 123 weggeführt.  



  Beim Beispiel gemäss     Fig.    2 ist das Formsieb 200  der Maschine über eine Saugwalze 201 geführt und  um eine Umkehrrolle 202 geschlungen; das Sieb 200  trägt die frisch erzeugte Papierbahn W" über die  Saugfläche 203 der Saugwalze 201 zu einem Auf  nahmefilzband 204. Das Filzband 204 ist durch eine  Saugwalze 205 an einer Stelle des obern     Trums    des  Formsiebes 200 zwischen der Saugwalze 201 und  der Antriebswalze 202, annähernd wie beim voran  gehend beschriebenen Beispiel, gegen die Papier  bahn W" .gedrückt.

   Das     Filzband    204 führt über eine  in geeigneter Weise angeordnete Leitrolle 206 auf  die Saugfläche 207 der Saugwalze 205, so dass es  leicht gegen die auf dem Sieb 200 liegende Papier  bahn W" gedrückt wird, wobei durch Saugwirkung  der     übergang    der Papierbahn W" auf das Filzband  204 erfolgt. Das Filzband 204 trägt die Papierbahn  W" auf seiner Unterseite in annähernd horizontaler  Richtung zu einer ersten     Pressklemmstelle    N-21; diese  Klemmstelle N-21 ist zwischen der Saugwalze 207,    die innerhalb der Schlaufe des Filzbandes 204 liegt,  und einer blanken Walze 208 geschaffen, die unter  halb der Saugwalze 207 angeordnet ist.

   Wie voran  gehend schon erwähnt, ist bei allen Ausführungen  der fraglichen Papiermaschine die blanke     Presswalze     zweckmässig unterhalb derjenigen Saugwalze ange  ordnet, mit welcher zusammen sie die erste Klemm  stelle     schafft,    so dass der     übergang    der Papierbahn  auf diese blanke Walze an dieser Stelle gewährleistet  ist. Beim Beispiel nach     Fig.    2 verläuft ein     Trum    des  Filzbandes 204 annähernd horizontal vom Formsieb  200 durch die erste Klemmstelle N-21 bis zu einer  Führungsrolle 209, um welche herum das Filzband  204 nach oben umgelenkt wird (um z.

   B. wie beim  Beispiel nach     Fig.    1 einer     Reinigungssaugwalze    zu  geführt zu werden). Die Saugwalzen 205 und 207  sind in üblicher Weise von einem Kollektor 210 um  geben. Die Saugfläche 211 der Saugwalze 207 ist  annähernd gleich angeordnet wie die     Saugfläche    an  der ersten Klemmstelle der Beispiele nach den     Fig.    1  und 3, d. h. die Saugfläche 211 erstreckt sich um  eine grössere Strecke von der Klemmstelle N-21 rück  wärts bis     annähernd    zu dieser Klemmstelle, aber  praktisch nicht über die Klemmstelle hinaus.

   Aus  den oben genannten Gründen versucht die Papier  bahn W" an der absteigenden Seite der blanken  Walze 208 zu haften; die hier vorgesehene     Abstreif-          vorrichtung    212 wirkt in der     gleichen    Weise mit der  Walze 208 zusammen, wie dies im Zusammenhang  mit den     Fig.    1 und 3 für die Walzen 19 und 110  und die     Abstreifvorrichtungen    42 und 118 beschrie  ben wurde.

   Wie in     Fig.    2 gezeigt, gelangt die Papier  bahn W" von der Oberfläche der blanken Walze 208  über eine Leitrolle 213 auf einen     Pressfilz    214; der  letztere verläuft mit seinem obern     Trum    zwischen  zwei Führungsrollen 215 und 216 horizontal über  eine Saugwalze 217, die innerhalb der Schlaufe des  Filzes 214 angeordnet ist. Der     Filz    214 trägt somit  die Papierbahn in horizontaler Richtung zu einer  zweiten Klemmstelle<I>N-22.</I> Die Klemmstelle<I>N-22</I>  ist als     Umkehrklemmstelle        ausgebildet,    indem sie die  Oberseite der Papierbahn W" gegen eine rotierende  Fläche einer blanken     Walze    218 drückt.

   Die blanke  Walze 218 ist direkt oberhalb der Saugwalze<B>217</B>  angeordnet, mit welcher sie zur Schaffung der  Klemmstelle N-22 zusammenwirkt. Auch hier ist die  Saugfläche 219 der Saugwalze so angeordnet, dass  sie sich von der     Klemmstelle    N-22 um eine kurze  Strecke hinter diese Klemmstelle zurück erstreckt;  dadurch     bewirkt    sie eine Entfernung von Wasser,  das sich auf der Rückseite der Klemmstelle N-22  anzusammeln sucht.



      Paper machine The present invention relates to a paper machine with a forming surface for the wet paper web.



  When operating certain types of paper machines for the production of paper types of certain Ge weights or certain fineness, it is necessary that the machine works for a longer period of time, with only a narrow initial strip of the paper web expediently leaving the press device and being introduced into the dryer and calender.

   Known devices or methods for grasping this narrow strip from the forming screen for guiding the strip through the pressing device and for feeding the strip to the dryer and to the calender have so far suffered from various disadvantages, since, especially in the production of certain types of paper, there is a risk that the following section of the paper web will not be recorded correctly, so that additional difficulties may arise when the machine starts up.



  If, on the other hand, the entire paper web has been transferred to the press device to a certain point, where the web, except for the end strip, is cut and ejected, e.g. B. by means of a press scraper, a relatively large waste is created on the scraper Ab, partly not ent watered paper web, which also disrupts the orderly operation of the machine. The removal of the major part of the paper web is particularly difficult, especially in wide high-speed machines, when the usual scraper devices are used.

   It should be noted that with the usual stripping devices, a suitable stripping element (knife) must be arranged opposite a bare press roller, so that it strips the web from the roller surface when it rotates against the direction of the stripping element. Since felt belts are usually used to support and transport the paper web through the press device, the arrangement of the wiping element that was customary up to now caused an additional complication when removing the waste paper from the wiper.



  The main purpose of the invention is to create a paper machine which has an improved pressing device for receiving the wet paper web from the forming or screen surface of the machine and for pressing out the paper web.



  The invention also aims to provide a machine which has particular advantages when the machine is started and when the paper web is being carried out through the press, without the risk of staining or any other damage to the paper web.



  The paper machine according to the invention has a looped on the forming surface on receiving and press felt, which is placed around a certain to remove the paper web from the forming surface, as well as a transfer suction roller for receiving the paper web wear from the receiving suction roller coming felt, a bare press roller that interacts with the transfer suction roller to form a nipping point for directly picking up the paper web on its roller top,

   Means for removing the paper web from the bare press roll after passing the clamping point and a self-cleaning stripping device which is arranged on the discharge side after the web separation point of the press roll.



  In the accompanying drawings, exemplary embodiments of parts of the machine according to the invention are shown; It shows: Fig. 1 schematically a preferred embodiment of the paper receiving and reversing press device of the paper machine according to the invention, Fig. 2 schematically another embodiment of the paper receiving and pressing device of the machine and Fig. 3 schematically a further embodiment of the paper receiving and press device of the machine.



  In Fig. 1 part of a Fourduier paper machine is shown. A wire 10 looped around a suction roll 11 and a drive roll 12 guides a newly formed, wet paper web W over the suction surface 13 of the roll 11 to a felt receiving or transfer belt 14. The felt belt 14 is conveyed by means of a transfer suction roll 15 at a point on the upper strand of the screen 10 between the suction roll 11 and the drive roll 12 against the paper web W presses ge.

   The transfer suction roll 15 has a suction surface 16 which is effective through the felt 14 in order to transfer the paper web W onto the felt 14 by suction. As can be seen, the suction roll 15 is not in engagement with a counter roll arranged within the wire loop 10, so that it only presses the felt 14 slightly against the paper web W.



  The felt 14 takes up the paper web W with its underside and then guides the web W along a horizontal felt belt run to an approximately horizontal nip point N-1. The nipping point N-1 is created by the suction roll 17 with its suction surface 18 and a bare roll 19 below the suction roll 17. As can be seen, the suction surface 18 of the suction roller 17 extends from a point shortly before the nipping point N-1 to a point on the roller 17 which is significantly behind the pressure line of the nipping point.

   The felt belt 14 also runs approximately along a tangent to the bare roller 19 through the nipping point N-1. It should be noted that, for the sake of clarity, in the present schematic drawing, the felt belt 14 was only drawn approximately horizontally, while in reality the different roller sizes enable a much more precise approximation of the horizontal course of the felt belt.



  After leaving the nipping point N-1 and behind the suction surface 18, the felt belt 14 follows the surface of the rotating roller 19 and is then looped around the return roller 20, from where the belt is guided over the rotatable rollers 21, 22, 23 and 24 . The last of the mentioned guide rollers cooperates with a bare press roller 25 which is arranged within the loop of the felt belt 14 and which in turn cooperates with the suction roller 26, so that a nip N-2 ge is created.

   The suction roll 26 has a widened suction surface 27 which extends back from the nipping point N-2 over a relatively large distance and is completely covered by the felt belt 14 as a result of the interaction of the guide roll 24 and the press roll 25. It should be noted that the Sau roller 26 is a suction cleaning roller, which both dewatering the felt belt 14 and removes fibers and the like from the working surface of the felt belt 14. A collector 28 is provided for receiving the water removed from the suction roller 26.

   The felt belt 14 moves after passing the suction surface 27 over the guide roller 29 and the guide roller 30, which is net angeord immediately in front of the suction roller 15.



  As can be seen, the suction rollers 15 and 17 are provided in the usual way with a collector 31 which is conveniently arranged around the two rollers 15 and 17 and which removes the water sucked up from these rollers.



  As mentioned above, the suction surface 18 of the suction roll 17 ends approximately at the nip point N-1, so that it actually causes the paper web W to be dewatered at the nip point N-1; however, the suction surface 18 does not extend far beyond the nipping point N-1, so that it does not attempt to retain water in the felt belt 14. The felt belt 14 is passed shortly after the nip N-1 of the upper surface of the suction roll 17 and along the upper surface of the bare roller 19, so that the paper web W with certainty on the smooth upper surface of the bare roller 19 remains.



  As a result, the paper web W is transferred from the felt band 14 to the surface of the bare roller 19, namely at the nip point N-1, what adheres to the paper web W on the surface of this roller 19 and over the top of it hinwe- and through another nip point N-3 is passed through. The nip N-3 is created between the bare roller 19 and another suction roller 32, which is also enclosed by a collector 33 sen. Although the suction surface 34 of the suction roller 32 could run approximately along a tangent through the nip N-3 to the suction roller 32, it has been found to be practically more useful to make a slightly different arrangement here.

    As can be seen, the suction surface 34 extends over a relatively large distance on both sides of the clamping point N-3, the point of greatest pressure being at the clamping point itself. The suction surface 34 is completely covered by a press felt 35. The press felt 35 is guided over guide rollers 36, 37, 38, 39, 40 and 41, so that it covers the entire suction surface 34 of the suction roller 32 within the loop of the felt 35. The felt 35 thus touches the paper web W at the nip point N-3 itself and before and after this nip point.

   In this way it has been found that the felt 35 is dried very effectively, namely immediately before and after passing the nip point N-3; this is a result of the air sucked off by the suction surface 34 through the felt 35. It has also been shown that an unexpectedly better dewatering of the paper web W can be achieved at the clamping point N-3, since obviously the risk is not great that water that accumulates on the inlet side of the clamping point N-3 through this Nip point N-3 is sucked through between the felt 35 and the paper web due to low pressure. The separation of the felt 35 from the paper web W immediately after the nipping point N-3 sets the tendency for negative pressure to form between the paper web W and the felt 35 greatly.



  As can be seen, the three rollers 17, 19 and 32 form a press with the two nipping points N-1 and N-3. The bare roller 19 is below, while the suction rollers 17 and 32 are above. The two suction rolls 17 and 32 are expediently aligned with one another in the horizontal direction, as shown in the drawing. The diameter of the two suction rolls 17 and 32 are not greater than half the diameter of the bare roller 19. In other words, the diameter of the bare roller 19 is at least twice as large as each of the diameters of the two suction rollers 17 and 32 and is appropriately three times this suction roll diameter (which are approximately the same size among themselves).

    The purpose of these different roll diameters, whereby the diameter of the bare roll can be two to four times the suction roll diameter, is that the press rolls 17, 19, 32 can be arranged so that the paper web runs almost horizontally through the entire press can. This is achieved by bringing the rollers 17 and 32 almost horizontally into alignment with each other and thereby arranging them relatively close to one another, while the bare roller is arranged under half of these suction rollers.

   As already mentioned, the small size of the guide rollers 20 and 41 selected in practice allows a particular close juxtaposition of the two suction rollers 17 and 32. The most important thing is that a transport path for the paper web is chosen that does not allow sudden changes in direction The paper web occurs on its way from the felt belt 14 through the nip point N-1 to the top of the bare roller 19, through the nip point N-3 and away from it. Most expediently, this transport path of the paper web is chosen horizontally.

   It is also desirable that the first strand of the felt belt 14 runs approximately along a tangent to the roller 17 through the nip point N-1 in order to avoid; that the paper web experiences a sudden change of direction here (which is shown in FIG. 3, in which the transport path of the paper web is not selected horizontally).



  In general, most paper webs tend to adhere to the smooth surface of the bare roller rather than to any other surface (e.g. the surface of a felt belt, if no suction is provided); this fact is also used in the present case. As can be seen particularly in Figure 1, the nipping point N-1 is placed in the direction of movement of the web slightly above the lowermost suction roll point ge; this is an inevitable phenomenon in a press of the present type.

   In general, such deviations of the nip from the horizontal lower tangent to the suction roll do not exceed about 30, and in this case the nip is referred to as being arranged horizontally, since its effect on the paper web passing it remains practically the same as with an exactly horizontal clamping point. It should also be noted that such small deviations from the exact horizontal position of the clamping point cause a smaller deflection and thus disruption of the paper web than is the case with a deflection of the web by 90 or more. In any case, it must be ensured that the suction roller 17, the bare roller 19 and the felt belt 14 are arranged in such a way that the paper web is transferred to the bare roller.

   This is achieved because the suction surface 18 is only brought close to the clamping point N-1 and / or the felt belt 14 is guided over a short distance directly over the clamping point N-1 over the surface of the bare roller. In this way it is achieved that the paper web, which initially adheres to the felt belt 14 as a result of the action of the suction surface 18, detaches from this belt and instead adheres to the smooth surface of the blank roller.



  On the downward moving side of the blan ken roller 19 with respect to the clamping point N-3 rule somewhat different conditions. Initially, the paper web W adheres to the surface of the bare roller 19 and then passes through the nip N-3; by then, the felt 35 and the paper web W have not yet come into contact with one another, so that there is no stronger attraction of the paper web by the felt 35 than before the felt and paper web entered the clamping point N-3. The contact between the paper web W and the felt 35 at the nipping point N-3 is of course only brief.

   After the nipping point N-3, the felt 35 is abruptly led away from the web and follows the surface of the press roll 32, while the paper web W is guided downwards. The effect of gravity, inertia and the adherence of the paper web W to the surface of the bare roller thus results, together with the sudden path of the felt 35 from the direction of movement of the paper web through the nipping point N-3, a perfect separation of the paper web W from Felt immediately after passing the nipple point N-3.



  During normal start-up of the machine, the suction in the take-up roll 15 (and if desired also in the suction rolls 17 and 32) can be reversed; the entire paper web W is then transferred to the underside of the felt belt 14 and then to the surface of the bare roller 19. The paper web W then passes the nipping points N-1 and N-3 and tries to adhere to the surface of the bare roller 19, so that it migrates downwards on this roller against the stripping device 42.

   The stripping device 42 is expediently arranged on the downward moving side of the bare roller 19, so that a self-cleaning stripping device is created; However, this would also be the case if the stripping device were arranged in the lower half of the rising side of the bare roller 19. By the stripping device 42 is arranged on the descending side of the bare roller 19, it comes to lie approximately in the zone in which the entire paper web W is removed from the surface of the bare roller 19 during operation of the machine.

   When the machine is started up, the paper web follows the surface of the blank roller 19 on its descending side and is then released from this roller surface by means of the stripping device 42, so that waste B arises, as is Darge with dashed lines in the drawing; this waste B is of course collected in a suitable collector, not shown here.



  The stripping device 42 is arranged in such a way that it cleans itself of the waste accumulating during the start-up of the machine, in such a way that a correct web strip can be pulled off the descending side of the bare roller 19 and fed to the remaining parts of the machine. So this strip z. B. be stripped by means of a small auxiliary scraper 43 from the bare roller 19 abge, as shown in Fig. 1, or this strip can be stripped by another suitable device from the roller.

   What is important in this context is that the self-cleaning wiper device 42 removes the waste from the paper web W without it accumulating in an undesirable manner; the general arrangement of the press rollers and felt belts made here makes this measure necessary.



  The initial strip formed when the machine is put into operation or the paper web formed during normal operation of the machine is then guided from the surface of the bare roller at the exit of the nipping point N-3 by open tension around a guide roller 44 and applied to a suitable felt belt 45 . Once the machine has been put into operation, the starting strip or the paper web has sufficient strength after leaving the nipping point N-3 to be able to be guided away from the bare roller, as shown; it then pulls itself off automatically from the descending side of the bare roller.



  The paper web W then arrives, as mentioned, on the felt 45, which is held in approximately horizontal alignment by the rollers 46 and 47 and the lower suction roll 48 of the reversing press 49. As can be seen, the reversing press 49 has an upper bare roll 50 and a lower felt covered suction roll 48 which has a suction surface suitably positioned between the rolls 48 and 50 at nip N-4. In this way it is achieved that the upper side of the paper web W is pressed against a bare rotating surface of the roller 50, so that in this press a pressing process in the opposite direction to the pressing process in the preceding press takes place.

   If the suction surface 51 does not extend beyond the nip N-4, the paper web W tends to follow the ascending side of the roller 50 (shown in dashed lines) for a short distance; however, the web then returns to the horizontal, unwinding strand of the felt 45. The deviation of the path of the paper web <I> W </I> after the clamping point <I> N-4 </I> from the felt 45, which is drawn with dashed lines, is of course exaggerated. The paper web passes from the felt 45 to the drying device and the calender (not shown).



  In the example of FIG. 3, a double press is also provided. This double press, however, differs significantly from that of the example shown in FIG. According to FIG. 3, a shaped screen 100 is guided over a suction roller 101 and is looped around a drive roller 102 in such a way that the freshly produced paper web W reaches a receiving felt belt 104 via the suction surface 103 of the suction roller 101. The felt belt 104 is pressed by a suction roller 105 at a point on the upper run of the forming screen 100 between the suction roller 101 and the drive roller 102 against the paper web W '.

   This arrangement corresponds in general to the arrangement made in the example of FIG. The felt belt 104 is guided around a guide roller 106 and over the suction surface 107 of the suction roll 105, where it picks up the paper web W 'with its underside and then at a sharp angle upwards to the first press clamping point N-11 leads. This first clamping point N-11 is created between a suction press roller 108 arranged within the loop of the felt belt 104 and a bare roller 110; the suction roll 108 is surrounded by a collector 109.

   As already explained in connection with FIG. 1, the suction surface 111 of the suction roller 108 extends in front of the clamping point N-11, but does not protrude far beyond this clamping point. The felt belt 104 is guided by a guide roller 112 so that it follows the rotating surface of the bare roller 110 over a short distance, whereby it is ensured that the paper web W adheres to the surface of the bare roller 110. According to FIG. 3, a double press is provided in this example, in which the paper web does not follow an approximately hori zontal path. This arrangement is before part if, for.

   B. the paper web W 'would not adhere particularly well to the underside of the receiving felt belt 104 if the latter were to run horizontally; in this case the felt belt 104 runs upwards, so that the total distance of the belt is shortened, which contributes to the fact that the paper web W 'adheres properly to the felt belt 104 up to the nipping point N-11. It should be noted that it is expedient to pass the felt belt 104 through the clamping point N-11 in its part carrying the paper web to the clamping point N-11, as is the case in the example shown .



  As in the example according to FIG. 1, in the example according to FIG. 3 the paper web W 'runs over the top of the bare roller 110 and adheres to this roller; it then arrives on the descending side of this bare roller 110 to the second clamping point N-12. The nipping point N-12 is formed between the bare roller 110 and a suction roller 113 which cooperates with a felt belt 114 which in turn rests against the bare roller 110; the arrangement here is analogous to that in the example of FIG. 1, where the suction roller 32 with the felt 35 and the bare roller 19 together menacts.

   In other words, the suction roller 113 has a wide suction surface 115, which protrudes a relatively large distance to the front and rear over the clamping section 112 and is completely covered by the felt belt 114. The felt belt 114 is guided over guide rollers 116 and 117.

   As can be seen in the drawing, the felt belt 114 is only available for a short distance; H. in contact with the paper web W 'only along the line of maximum pressure at the nip 112; this has the consequence that the paper web W 'remains adhered to the bare roller 110 even after the nipping point. In this example, too, the stripping device 118 acts in the same way with the bare roller 110 together, as has been described in connection with FIG. 1 for the roller 19 and the stripping device 42 be; it is therefore not necessary here to go into more detail on this matter.



  The paper web W '(or the starting strip when the machine is started up) is then removed from this roller on the descending side of the bare roller 110 and passes via a guide roller 119 into a drying device 120. The dried paper web 122 leaves the drying drum 121 of the drying device 120 and is guided away via a guide roller 123.



  In the example according to FIG. 2, the forming screen 200 of the machine is guided over a suction roller 201 and wrapped around a reversing roller 202; the wire 200 carries the freshly produced paper web W "over the suction surface 203 of the suction roll 201 to a receiving felt belt 204. The felt belt 204 is by a suction roll 205 at a point on the upper run of the forming wire 200 between the suction roll 201 and the drive roll 202, approximately as in the example described above, pressed against the paper web W ".

   The felt belt 204 leads over a suitably arranged guide roller 206 onto the suction surface 207 of the suction roll 205, so that it is lightly pressed against the paper web W "lying on the wire 200, the transition of the paper web W" onto the felt belt by suction 204 takes place. The felt belt 204 carries the paper web W ″ on its underside in an approximately horizontal direction to a first press clamping point N-21; this clamping point N-21 is created between the suction roll 207, which lies within the loop of the felt belt 204, and a bare roll 208, which is arranged under half of the suction roll 207.

   As mentioned above, in all versions of the paper machine in question, the bare press roll is conveniently arranged below the suction roll with which it creates the first clamping point, so that the transition of the paper web to this bare roll is guaranteed at this point. In the example according to FIG. 2, one strand of the felt belt 204 runs approximately horizontally from the forming screen 200 through the first clamping point N-21 to a guide roller 209 around which the felt belt 204 is deflected upwards (e.g.

   B. as in the example of FIG. 1 to be guided to a cleaning suction roll). The suction rolls 205 and 207 are in the usual manner from a collector 210 to give. The suction surface 211 of the suction roller 207 is arranged approximately the same as the suction surface at the first clamping point of the examples according to FIGS. 1 and 3, i.e. H. the suction surface 211 extends a greater distance from the clamping point N-21 backwards to approximately this clamping point, but practically not beyond the clamping point.

   For the reasons mentioned above, the paper web W ″ tries to adhere to the descending side of the bare roller 208; the stripping device 212 provided here interacts with the roller 208 in the same way as in connection with FIGS 3 for the rollers 19 and 110 and the scrapers 42 and 118 has been described ben.

   As shown in Fig. 2, the paper web W "passes from the surface of the bare roller 208 via a guide roller 213 on a press felt 214; the latter runs with its upper run between two guide rollers 215 and 216 horizontally over a suction roller 217, the inside the loop of the felt 214. The felt 214 thus carries the paper web in the horizontal direction to a second clamping point <I> N-22. </I> The clamping point <I> N-22 </I> is designed as a reverse clamping point, by pressing the top of the paper web W ″ against a rotating surface of a bare roller 218.

   The bare roller 218 is arranged directly above the suction roller <B> 217 </B>, with which it cooperates to create the nipping point N-22. Here, too, the suction surface 219 of the suction roll is arranged in such a way that it extends back from the nip point N-22 a short distance behind this nip point; in doing so, it acts to remove any water that tends to collect on the back of the nip N-22.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Papiermaschine mit Formfläche für die nasse Papierbahn, gekennzeichnet durch einen auf der Formfläche liegenden, geschlauften Aufnahme- und Pressfilz, der um eine zur Abnahme der Papierbahn von der Formfläche bestimmte Aufnahmesaugwalze gelegt ist, sowie um eine übertragsaugwalze zur. PATENT CLAIM Paper machine with a forming surface for the wet paper web, characterized by a looped receiving and press felt lying on the forming surface, which is placed around a receiving suction roller intended for removing the paper web from the forming surface, as well as a transfer suction roller for. Auf- nahme des die Papierbahn tragenden, von der Auf- nahmesau-Walze kommenden Filzes, eine blanke, mit der übertragsaugwalze unter Bildung einer Klemm stelle zusammenwirkende Presswalze zur direkten Aufnahme der Papierbahn auf ihrer Walzenoberseite, Mittel zum Wegführen der Papierbahn von der blan ken Presswalze nach Passieren der. Klemmstelle und eine selbstreinigende Abstreifvorrichtung, die auf der Ablaufseite nach der Bahnablösestelle der Presswalze angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Pick-up of the felt carrying the paper web coming from the pick-up drum, a bare press roll that interacts with the transfer suction roll to form a nip to directly pick up the paper web on the top of the roll, means for guiding the paper web away from the bare press roll after passing the. Clamping point and a self-cleaning stripping device, which is arranged on the discharge side after the web separation point of the press roll. SUBCLAIMS 1. Papiermaschine nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine erste Presse zum Anpressen der einem Formsieb zugekehrten Seite der Papierbahn gegen die glatte Oberfläche der blanken Presswalze, mit welcher zwei Presswalzen zusammenwirken und mit dieser je eine Klemmstelle bilden, wobei die Aufnahmesaugwalze dazu bestimmt ist, den Filz gegen die auf dem Formsieb liegende Papierbahn zu drücken, um die Papierbahn auf die Unterseite des Filzes zu übertragen und dann durch die Klemm stelle zu führen. 2. Paper machine according to claim, characterized by a first press for pressing the side of the paper web facing a forming screen against the smooth surface of the bare press roll, with which two press rolls cooperate and each form a nip with this, the suction roll being intended to counter the felt to press the paper web lying on the forming screen in order to transfer the paper web to the underside of the felt and then to guide it through the clamping point. 2. Papiermaschine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die über der blanken Walze angeordnete zweite Saugpresswalze eine sich beidseits der zweiten Klemmstelle erstreckende Saug fläche aufweist, welche durch einen Filz vollständig abgedeckt ist, so dass beim Betrieb der Maschine die Papierbahn und der genannte Filz nur an der Klemm stelle gegeneinandergedrückt werden, während der Filz beidseits der zweiten Klemmstelle getrocknet wird. 3. Paper machine according to dependent claim 1, characterized in that the second suction press roll arranged above the bare roll has a suction surface which extends on both sides of the second clamping point and which is completely covered by a felt, so that when the machine is in operation the paper web and the said felt only be pressed against each other at the clamping point, while the felt is dried on both sides of the second clamping point. 3. Papiermaschine nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass eine Umkehrpresse zum Anpressen der Oberseite der Papierbahn an die blanke Walze sowie ein Überführungsfilz vorhanden sind, der dazu bestimmt ist, die Papierbahn nach der zweiten Klemmstelle aufzunehmen und einer Klemm stelle der genannten Umkehrpresse zuzuführen. 4. Papiermaschine nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Saugpresswal- zen horizontal miteinander in Flucht sind und je einen Durchmesser aufweisen, der nicht grösser ist als der halbe Durchmesser der blanken Walze. 5. Paper machine according to dependent claim 2, characterized in that a reversing press for pressing the top of the paper web against the bare roller as well as a transfer felt are provided which is intended to take up the paper web after the second clamping point and to feed it to a clamping point of said reversing press. 4. Paper machine according to dependent claim 2, characterized in that the two suction press rolls are horizontally aligned with one another and each have a diameter which is not greater than half the diameter of the bare roll. 5. Papiermaschine nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die erste Klemmstelle, die zweite Klemmstelle und die Klemmstelle der Um kehrpresse in einer Horizontalebene angeordnet sind, während die überführungsfilze horizontal mit diesen Klemmstellen in Flucht sind. 6. Paper machine according to dependent claim 3, characterized in that the first clamping point, the second clamping point and the clamping point of the reversing press are arranged in a horizontal plane, while the transfer felts are horizontally aligned with these clamping points. 6th Papiermaschine nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine innerhalb der Schlaufe des Filzes angeordnete Aufnahmesaugwalze, eine erste Saug- presswalze innerhalb der Schlaufe des Filzes zur Auf nahme des die Papierbahn tragenden Filzes in Form eines geraden Bandtrums von der Aufnahmesaug- walze, eine zweite mit der blanken Walze zusammen wirkende Saugpresswalze zur Schaffung einer der ersten Klemmstelle nachgeordneten zweiten Klemm stelle und zur Aufnahme der Papierbahn auf der blanken Walze, Paper machine according to patent claim, characterized by a suction roll arranged within the loop of the felt, a first suction press roll within the loop of the felt to receive the felt carrying the paper web in the form of a straight belt run from the suction roll, a second with the blank Roller, interacting suction press roller to create a second clamping point downstream of the first clamping point and for receiving the paper web on the bare roller, einen zweiten um die zweite Saug- presswalze geschlungenen und durch die zweite Klemm stelle hindurchführenden Filz, welcher in dieser zwei ten Klemmstelle über der Papierbahn liegt, wobei die Oberseite der Papierbahn zwischen der ersten und der zweiten Klemmstelle frei liegt, und Mittel zum Abnehmen der Papierbahn von der absteigenden Seite der blanken Walze. a second felt looped around the second suction press roll and passing through the second clamping point, which lies above the paper web in this second clamping point, the upper side of the paper web being exposed between the first and the second clamping point, and means for removing the paper web from the descending side of the bare roller.
CH340408D 1955-12-22 1955-12-22 Paper machine CH340408A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH340408T 1955-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH340408A true CH340408A (en) 1959-08-15

Family

ID=4505387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH340408D CH340408A (en) 1955-12-22 1955-12-22 Paper machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH340408A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440971A2 (en) * 1990-02-09 1991-08-14 BASF Magnetics GmbH Control for the path of a web

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440971A2 (en) * 1990-02-09 1991-08-14 BASF Magnetics GmbH Control for the path of a web
EP0440971A3 (en) * 1990-02-09 1992-02-19 Agfa-Gevaert Ag Control for the path of a web
US5176305A (en) * 1990-02-09 1993-01-05 Basf Magnetics Gmbh Device for controlling web travel having suction means for applying pressure on the traveling web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509199B2 (en) Press section for a papermachine
DE3328162C2 (en) Paper machine
DE3425077C2 (en)
DE2139591A1 (en) Paper machine and method for drying the paper web
CH624437A5 (en)
DE3344217A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING A PAPER RAIL FROM THE PRESS TO THE DRYING SECTION OF A PAPER MACHINE
DE2102717A1 (en) Method and device for the production of paper, cardboard or a similar fibrous material web
DE60106101T2 (en) Transferring a leader tip of a paper web
DE4301751C2 (en) Process for detaching a running fibrous web from two endless sieve belts
DE2550071A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING A FIBER WEB FROM A BANDING TAPE
DE4443874C2 (en) Twin-wire gap former for paper production
DE4222034A1 (en) Press section for web-water extn. during paper-making - has cutter and removal system to trim web ends and remove cut strips from impermeable belt, etc.
CH340408A (en) Paper machine
DE102007014118A1 (en) Device for guiding or transferring a paper, cardboard or other fibrous web
DE19633422A1 (en) Press section and method for dewatering an aqueous fibrous web
DE2548794C3 (en) Twin-wire paper machine
EP0769465A2 (en) King roll winding machine
DE3942396A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR GUIDING A FIBER STRIP FROM A SCREEN THROUGH A PRESS PART
DE4335024C2 (en) Press section of a paper machine and transfer device
DE10027352A1 (en) Web transfer between machine sections uses leaders with structured speeds for attachment at a slower speed to the incoming web and then accelerated to apply a draw force on the web to pull it into the next section
AT526181B1 (en) Process in a pulp dryer and cutting device for a pulp dryer
DE60214236T2 (en) ARRANGEMENT FOR INTRODUCING A TRACK INTO A FIBER BRAKING MACHINE
DE1295349B (en) Paper machine
DE2826158A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR MANUFACTURING FIBER WEB
DE1950686A1 (en) Vertical paper machine