CH339872A - World clock - Google Patents

World clock

Info

Publication number
CH339872A
CH339872A CH339872DA CH339872A CH 339872 A CH339872 A CH 339872A CH 339872D A CH339872D A CH 339872DA CH 339872 A CH339872 A CH 339872A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hour
carrier
zone
switching mechanism
digits
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alois Speckinger Henr Francois
Original Assignee
Speckinger Henry Francois Aloi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Speckinger Henry Francois Aloi filed Critical Speckinger Henry Francois Aloi
Publication of CH339872A publication Critical patent/CH339872A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/223Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Weltzeituhr   - Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung einer sogenannten Weltzeituhr, die    für   alle festgesetzten Standard- oder Normalzeiten einen über die ganze Erde gültigen Uhrzeitwert von jedem gegebenen Aufenthaltsort festzustellen erlaubt und gleichzeitig den entsprechenden Zeitwert für irgendeinen beliebigen andern Ort abzulesen gestattet. Diese Weltzeituhr hat eine grosse Bedeutung für in Fahrzeugen stationär angebrachte Uhren, wie Schiffs- oder Flugzeuguhren oder dergleichen, um bei einer Ortsveränderung von West nach Ost oder umgekehrt jederzeit in gleicher    Ablesungsweise   die für den jeweiligen Standort gültige Zeit feststellen zu können. 



  Zur Festlegung der genauen Ortszeit ist es bei Verwendung üblicher Uhren erforderlich, nach einer Ortsveränderung entweder nach Osten oder nach Westen, die Uhr vor- oder zurückzustellen. In Rücksichtnahme auf  Gleichzeitigkeit  entstanden sogenannte  Einheitszeiten , z. B. Mitteleuropäische Zeit u. a., die von den Ortszeiten der festgelegten Gebiete mehr oder weniger abweichen. Zur Ermittlung des Zeitpunktes, welcher einem derartigen Gebiet in einem andern Gebiet entspricht, bedarf es deshalb der rechnerischen Ermittlung. 



  Weltzeituhren haben den Vorteil, dass es dieser Änderungen zur    Ablesung   der für ein    bestimmtes   Gebiet gültigen Zeit und einer solchen Umrechnung nicht bedarf. Derartige Weltzeituhren sind so ausgebildet, dass ausser der Zeitangabe wie bei gebräuchlichen Uhren auch die Zeiten für andere Gebiete der Erde abgelesen werden können.

   Zu diesem Zwecke sind die Stundenziffern auf einem Träger, beispielsweise einem Ring, angeordnet, der im entgegengesetzten Uhrzeigersinn über ein Schaltwerk weiterrückt und wobei dieser Stundenring von einem feststehenden Ring umgeben ist, der den    einzelnen      Standardzeitzonen   entsprechende Symbole aufweist, um für den Gebrauch solcher    Uhren   das an einem bestimmten Gebrauchsort in Betracht    kommende      Gleichzeitsymbol   im Zenit, das heisst bei gebräuchlichen Uhren der    12-Uhr-Stellung,   anordnen zu können und damit dem üblichen    Uhrzifferbild   näherkommend auszubilden, ist es auch bekannt,

   den Träger der    Gleichzeitzonen   drehbar    koaxial   zum    Ziffernkreis      anzubringen.   Eine solche Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass der Stundenring und der    Ortssymbolring   nicht gleichzeitig verstellt werden, wie es bei Standortveränderungen nach West oder nach Ost erforderlich ist. Dadurch entstehen leicht Fehleinstellungen. 



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist    deshalb   die Ausbildung einer Weltzeituhr mit stundenweise in entgegengesetztem Uhrzeigersinn vorrückbarem    Stundenziffernträger,   einem koaxial zum Ziffernkreis umlaufenden Ring mit 25 Symbolen, von denen 23 in gleichen Abständen voneinander verteilt    Gleichzeitzonen   entsprechen und zwei weitere Symbole für die Datumsgrenze auf einem Feld zusammengesetzt sind, sowie einem koaxial innerhalb des Bereiches der Stundenziffern feststehenden    Mi-      nutenziffernblatt   mit beweglichem Minutenzeiger, derart, dass eine gemeinsame Verstellung von Ortssymbolring und    Stundenziffernträger   und eine Einstellung der    exakten   Uhrzeit für einen gewählten Ort,

   etwa bei einer Ortsveränderung von West nach Ost, möglich ist, ohne dass jedoch während dieser    willkürlichen   Verstellung auch des Stundenziffernträgers die erforderliche    Vorrückbewegung   desselben beeinträchtigt wird. 



  Die Uhr gemäss der    Erfindung   ist zu diesem Zweck dadurch gekennzeichnet, dass der die Gleichzeitsymbole aufweisende Träger drehbar angeordnet ist und mit dem Träger für die    Stundenziffern   durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Kupplung lösbar gekuppelt ist, dessen Kupplungskraft geringer ist, als die von dem Schaltwerk entwickelte, das stundenweise Vorrücken des    Stun-      denziffernträgers   bewirkende Kraft. 



  Durch diese Ausbildung kann der Benutzer der Uhr sich auch bei Ortsveränderung jeweils das    Gleichzeitsymbol   seines Aufenthaltsorts an der Stelle, an welcher sich bei üblichen Uhren die Zahl 12 befindet, einstellen, z. B. in London das für diesen Ort geltende Symbol M. Zur Ermittlung der entsprechenden Zeitangabe für einen andern Ort, z. B. Frankfurt, sind dann die im Radius des zugehörigen Symbols N zuzüglich der abzulesenden Minutenzahl, und bei    Zwischenzonengebieten   zwei benachbarte Symbole zu berücksichtigen, und es ist der Wert von 30 Minuten zuzuzählen oder abzuziehen, um die Zeit für einen Ort in einer Zwischenzone zu ermitteln.

   Bei einer Verstellung der Symbole, um ein anderes Symbol an die höchste Stelle des Zifferblattes zu bringen, muss also auch die Stundenziffernscheibe entsprechend mitgenommen werden, wobei durch die Ausbildung gemäss der Erfindung die während einer solchen Verstellung vom Schaltwerk dieser    Stundenziffernscheibe   bewirkte Weiterschaltung infolge der Überwindung der Kupplung zwischen    Stundenziffernscheibe   und Symbolring nicht    behindert   wird, sondern dieses Vorrücken sich unbeeinflusst    vollziehen   kann. 



  Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der zwei    Ausführungsbeispiele   der Erfindung dargestellt sind. 



     Fig.   1 zeigt eine Draufsicht auf die Vorderseite einer Uhr. 



     Fig.   2 zeigt die Teildarstellung der aufgeschnittenen Uhr, nach der Linie I-1 der    Fig.   1, wobei die Schnittfläche in die Vorstellungsebene des benachbarten Teils der Uhr gelegt ist, statt rechtwinklig dazu. 



     Fig.   3 zeigt die Teildarstellung eines mechanisch wirkenden Triebwerks zur Schaltung der    Zonen-      und   Stundenscheibe. 



     Fig.   3a ist ein Schnitt nach der Linie    IIIa-IIIa   der    Fig.   3. 



  Die in    Fig.   1 und 2 gezeigte Weltzeituhr besitzt eine feststehende Scheibe 1 mit Minuten- und Sekundenunterteilung, auf der sich    ein   Minutenzeiger 2 im    Uhrzeigersinn   drehend bewegt. Der Minutenzeiger 2 ist mit einem über die Achse verlängerten Zeiger 3 versehen, der die Zeiten der Zwischenzonen anzeigt. Hinter dieser Minutenscheibe 1 dreht sich in Linksrichtung die Stundenscheibe 4, die mit 23 Zahlen und ein Zeichen sowie Zeigern 5 versehen ist, womit die 24 Stunden    dargestellt   werden. 



  Diese beiden Scheiben 1 und 4 sind von der Zonenscheibe 6, die sich nach links oder rechts drehen lässt, umgeben. Die Zonenscheibe 6 kann sowohl hinter als auch vor der Stundenscheibe 4 angeordnet sein. Die Zonenscheibe 6 trägt 25 Zeitsymbole, die mit 7 bezeichnet sind und aus den Buchstaben A bis Z bestehen, davon 23 Symbole zur Bezeichnung von Zonenbereichen und zwei Symbole zur Bezeichnung der internationalen Datumsgrenze. 



  Jeder der bezifferten Zeiger 5 der Stundenscheibe 4 zeigt auf eines der Zeitsymbole 7, ausgenommen an der Datumsgrenze 8, das heisst ein Gebiet gleicher Zeit im Tageswechsel, in welchem Falle zwei Symbole    ZIA   zugleich    angezeigt   sind. Das Uhrwerk 9 treibt im    Uhrzeigersinne   über die Minutenwelle 10 den Minutenzeiger 2 und entgegen Uhrzeigersinn die Stundenscheibe 4 an. 



  Die    Nockenscheibe   11 ist auf der Welle 10 des Minutenzeigers 2 fest    aufgekeilt.   Gemäss    Fig.   2 verschiebt sich gegen die Wirkung der Feder 12 die Stange 13, die in dem Bock 14 geführt ist nach Art eines Relais und führt einen Kontakt mit dem festen Gegenkontakt 15 herbei. Das Uhrwerk 9 ist in dem Käfig 16 eingebaut, der von einem Zylindergehäuse 17 umgeben ist, welches als Hohlachse für die Zonenscheibe 6 und auch für die Stundenscheibe 4 dient. 



  Auf dem Mantel des Zylindergehäuses 17 ist ein Zylinder 18 mit einem    Flanschring   19 drehbar angeordnet. Mit dem Flansch 19 ist fest verbunden eine Ringscheibe 20, an deren Aussenseite ein Schaltwerk 21 mit einem Servomotor angeschraubt ist. Aus dem Gehäuse dieses Schaltwerkes führt durch die Ringscheibe 20 eine Welle 22 mit einem Antriebsrad 23, welches in ein Zahnrad 24 eingreift, das sich an der Rückseite der Stundenscheibe 4 befindet und mit ihr fest verbunden ist. Das Zylindergehäuse 17 ist auf der der Stundenscheibe 4 zugewandten Seite mit einer Hülse 25 versehen, auf der ein Kugellager 26 angebracht ist, auf welchem die Stundenscheibe 4 lagert. 



  Auf der Rückseite der Stundenscheibe 4 befindet sich ein senkrecht zur Scheibenfläche gerichteter Zapfen 27, der nur einige Zähne aufweist und ein Zahnrad 28 jeweils nach Ablauf von 24 Stunden um einen bestimmten Betrag dreht. Dieses Zahnrad 28 ist in einem Zylinder 29 gelagert, der einerseits mit der Ringscheibe 20 und anderseits mit der Zonenscheibe 6 verbunden ist. In dem Winkelblock 30 ist eine Welle 31 gelagert, auf der die Zahnräder 28 und 32    aufgekeilt   sind, wobei das Zahnrad 32 mit einem andern Zahnrad 33 zusammenwirkt. Das Zahnrad 33 ist auf der Achse des siebenkantigen Prismas 34 aufgesetzt und ruft dessen Drehung hervor. Auf dem Prisma 34 sind sieben Zahlen 35 vorgesehen, welche den Wochentagen entsprechen. Nach Ablauf von 24 Stunden wird durch Weiterschaltung des Prismas 34 ein neuer Wochentag 35 angezeigt.

   Diese    Wochentagsangaben   35 sind gemäss    Fig.   1 hinter einem auf der Vorderseite der Uhr befindlichen Fenster 36 sichtbar. Mit 37 ist eine Federklaue bezeichnet, die auf der Rückseite der Stundenscheibe 4 befestigt ist; das freie Ende dieser Klaue 37 greift in Vertiefungen des Zylindermantels 18, so dass -Stundenscheibe 4 und Zonenscheibe 6 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dadurch gekuppelt sind, und zwar über Zylindermantel 18, Ringscheibe 20 und Zylinder 29. 



  In die Verzahnung 38 auf dem Umfang der Ringscheibe 20 greift ein Zahnrad 39 ein, das auf der Welle des Triebwerkes 40 angebracht ist. Dieses Triebwerk 40 steht mit einem Antrieb elektrischer oder mechanischer Art zwecks Drehung der Zonenscheibe    6_   in Verbindung und wird durch eine Schalteinrichtung in Tätigkeit gesetzt. 



  Die Wirkungsweise dieser vorstehend beschriebenen Weltzeituhr ist folgende: Das Uhrwerk 9 wird von einem Federuhrwerk oder von einer Stromquelle aus in Gang    gesetzt   und lässt den Minutenzeiger 2 über die Minutenscheibe 1 kreisen. Nach einem vollen Umlauf des Minutenzeigers 2, das heisst nach Ablauf einer Stunde,    wird   durch den Nocken der    Nockenscheibe   11 die Kontaktstange 13 gegen die Wirkung der Feder 12 verschoben und an den festen Gegenkontakt 15 angelegt. Damit wird der    Stromkreis   für das Schaltwerk 21 geschlossen. Durch die Drehung der Welle 22 des Schaltwerkes 21 und über die    Zahnräder   23 und 24 wird die Stundenscheibe 4 in Drehung versetzt. 



  Der bewegliche Kontakt an der Stange 13 fällt alsbald von dem festen Gegenkontakt 15 ab, so dass der Strom für das Schaltwerk 21 unterbrochen wird, wenn die Stundenscheibe 4 um eine Stundenziffer weitergerückt ist. Während der    Ruckbewegung   der Stundenscheibe 4 entgegen dem Uhrzeigersinn um eine Stundeneinheit löst sich das freie Ende der auf der Rückseite der Stundenscheibe 4 befestigten Federklaue 37 aus der Vertiefung des Zylindermantels 18, um nach Beendigung dieser Bewegung erneut in die nächste Vertiefung des Zylindermantels einzurasten. 



  Mit Hilfe des Triebwerkes 40 kann die Zonenscheibe 6 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Durch Betätigung eines Schalters wird dem Triebwerk 40 Strom zugeführt und das Zahnrad 39 im gewünschten Drehsinn, das heisst nach rechts oder links gedreht. Das Zahnrad 39 greift in die Verzahnung 38 auf dem    Umfang   der Ringscheibe 20 ein und dreht dadurch die Zonenscheibe 6, während gleichzeitig bei dieser    Bewegung   die Stundenscheibe 4 durch die Klaue 37 mitgenommen wird. 



  Eine solche Anordnung bietet dem Benutzer die Möglichkeit, die Uhr willkürlich für denjenigen Zonensektor einzustellen, beispielsweise für eine Benutzung der Uhr in New York den für New York geltenden Sektor G, oder z. B. für London den Sektor M, in dem der betreffende Zonensektor an diejenige Stelle eingestellt wird, welche dem Platz der Ziffer 12 bei einer gebräuchlichen Uhr entspricht. Auf diese Weise kann die Weltzeituhr der vorliegenden Art bequemer abgelesen werden, weil dann die für den Aufenthalt massgebende Uhrzeit am Kopfende dem üblichen    Uhrzeitbild   mehr entspricht. 



  Die Drehung der Zonenscheibe 6 wird sowohl bei Verkündung der Sommerzeit als auch bei einer Ortsveränderung, z.    B.   auf einem    Schiff   oder einem Flugzeug oder dergleichen, von West nach Ost oder umgekehrt durchgeführt, und    ermöglicht,   dass der Benutzer der    Uhr   die mit Symbolen 7 versehene Zonenscheibe 6 so verstellen kann, dass der neue Ortsstandpunkt mit    seinem   Symbol im Zenit, das heisst dort eingestellt wird, wo sich normalerweise die Zahl 12 einer Uhr befindet. 



  Die Klaue 37 bewirkt die Umdrehung der Stundenscheibe 4 mit der Zonenscheibe. Von besonderer Bedeutung ist nun, dass diese Verstellung der Zonenscheibe 6 durch einen äussern    Eingriff   den Gang des Uhrwerkes 9, welches die Weiterschaltung der Stundenscheibe 4 und des Minutenzeigers 2 bewirkt, nicht beeinflusst. Eine Uhr, welche beispielsweise in einem Flugzeug    verwendet   werden soll, muss der fortlaufenden    Änderung   des Standortes in    räumlicher   und zeitlicher Hinsicht genau entsprechen, ohne dass die    Ablesung   der Uhr bei solchen Änderungen von Raum und Zeit irgendwelche Umrechnungen für den Benutzer erfordert. Die Uhrzeit verändert sich fortlaufend, während sich der. Standort entsprechend der Flugrichtung ändert.

   Weder die fortlaufende Änderung der Uhrzeit, noch die wahllose mögliche Änderung des Standortes sollen jedoch den    zwangläufigen   Gang des Uhrwerkes stören. Deshalb sind gemäss Erfindung die Stundenträger so angeordnet, dass sie bei einer solch willkürlichen Verstellung der Zonenzeichen ihre    jeweilige   Stellung zur Stundenanzeige nicht verändern. 



  Für die Benutzung der    Uhr   wird also a) die natürliche Umdrehungsbewegung der Erde, b) jeder Standortwechsel und c) jeder Tageszeitabschnitt, das heisst Stunde, genau demonstriert. 



  Durch die Erfindung wird weiterhin erreicht, dass die gemeinsame Bewegung der Zonenscheibe 6 mit der Stundenscheibe 4 selbsttätig von dem    Uhrwerk   9 aufgehoben wird, wenn im Augenblick dieser Verstellung der Zonenscheibe 6 eine Weiterschaltung der    Stundenziffern   5 durch Beendigung eines vollen Umlaufes des Minutenzeigers um einen Stundenwert erforderlich ist. Dazu rückt das Schaltwerk 21 die Stundenscheibe 4 gegenüber der Zonenscheibe 6 weiter, dann, wenn es infolge des Ablaufes von 60 Minuten über das Minutenwerk eingeschaltet wird. 



  Für Armbanduhren, Tisch- oder Wanduhren, zeigt    Fig.   3 eine andere Lösung zur mechanischen Verstellung der Zonenscheibe 6, ohne Beeinflussung des Uhrwerkes -bzw. der Stundenschaltung. 



  Im Gehäuse 41 ist das Uhrwerk 42 mit der Minutenwelle 43, auf welcher der    Minutenzeiger   44 angebracht ist. Auf der Minutenwelle 43 ist ein Schaltrad 45 angebracht, das auf einem Teil seines Umfanges eine    Teilkreisverzahnung   46 trägt, die in einem kurzen    Zeitbereich   während der Vollendung eines Stundenlaufes über die Wechselzahnräder 47 und 48 ein Zahnrad 49 in Drehung versetzt, mit welchem ein Zahnrad 50 auf der Hohlwelle der Stundenscheibe 4 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 kämmt. Diese Stundenscheibe 4 dreht sich frei auf der Hohlwelle 51 der Zonenscheibe 6 und wird durch eine Raste 37 mit der Zonenscheibe 6    verklinkt.   



  Wenn sich die Stundenscheibe 4, angetrieben durch das Schaltzahnrad 45 auf der Welle 43 des Minutenzeigers 44 weiterdreht, so wird diese    Ver-      klinkung   37 ausgelöst und die Stundenscheibe 4 springt um eine Raste weiter. Wird nun der    Rändel-      knopf   52 auf der Aussenseite des Gehäuses 41 in der einen oder andern Richtung gedreht, so wird damit über das Kegelrad 53, welches fest auf der Hohlwelle 51 der Zonenscheibe 6 angebracht ist, die Zonenscheibe 6 gedreht und die mit ihr    verrastete   Stundenscheibe 4 mitgenommen.

      Sofern   jedoch während dieser Drehung der Zonenscheibe 6 mittels des    Rändelknopfes   52 der Minutenzeiger 44 eine volle Umdrehung, das heisst eine Stunde durchlaufen haben sollte, wird durch die oben erwähnte Wirkung des Schaltrades 45 die    Rastensperre   37 ausgelöst. Auf diese Weise entsteht    eine      Änderung   der Zonenzeichenstellung ohne Einfluss auf den ununterbrochenen Gang des Uhrwerkes. 



     Fig.   3a zeigt einen Teilausschnitt nach der Linie    IIIa-IIIa   der    Fig.   3 und veranschaulicht in übersichtlicher Darstellung die Wirkungsweise der einzelnen Zahnräder. Das Schaltzahnrad 45, das auf einem Teil seines Umfanges eine    Teilkreiszahnung   46 trägt, ist auf der Minutenwelle 43    aufgekeilt.   Diese    Teilkreiszahnung   46 des Schaltzahnrades 45 versetzt jeweils nach Ablauf einer vollen Stunde über die    Wechselzahnräder   47 und 48 das Zahnrad 49 in Drehung, welches wiederum mit dem Zahnrad 50 in Verbindung steht und die Stundenscheibe 4 um eine Stundeneinheit weiterrücken lässt. 



  Durch die    vorbeschriebene   Uhr wird eine genaueste nach dem Tag mit seinen 24 Stunden gerichtete Zeitangabe für jeden beliebigen Ort ermöglicht, und    zwar   nach dessen legaler Zeitrelation, also unabhängig vom geographischen Gebiet.



   <Desc / Clms Page number 1>
    World time clock - The present invention relates to the development of a so-called world time clock which allows a time value valid over the whole earth to be determined from any given location for all established standard or normal times and at the same time allows the corresponding time value to be read for any other location. This world time clock is of great importance for clocks that are stationary in vehicles, such as ship or airplane clocks or the like, in order to be able to determine the time valid for the respective location at any time when changing location from west to east or vice versa.



  In order to determine the exact local time, when using conventional clocks, it is necessary to set the clock forward or backward after changing location either to the east or to the west. In consideration of simultaneity, so-called unit times were created, e.g. B. Central European Time u. a. that deviate more or less from the local times of the specified areas. In order to determine the point in time which corresponds to such an area in another area, a computational determination is therefore required.



  World time clocks have the advantage that these changes are not required to read off the time valid for a certain area and to do this. Such world time clocks are designed in such a way that in addition to the time information, as with conventional clocks, the times for other areas of the earth can also be read.

   For this purpose, the hour digits are arranged on a carrier, for example a ring, which advances in an anti-clockwise direction via a switching mechanism and this hour ring is surrounded by a fixed ring that has symbols corresponding to the individual standard time zones in order to enable the use of such watches It is also known to be able to arrange simultaneous symbols in the zenith that come into consideration at a certain place of use, i.e. the 12 o'clock position in common clocks and thus to come closer to the usual clock face, it is also known

   to mount the carrier of the simultaneous zones rotatably coaxially to the number circle. However, such an arrangement has the disadvantage that the hour ring and the location symbol ring are not adjusted at the same time, as is necessary when changing location to the west or east. This can easily lead to incorrect settings.



  The subject of the present invention is therefore the design of a world time clock with hourly numerals that can be advanced by the hour in a counter-clockwise direction, a ring with 25 symbols rotating coaxially to the circle of numerals, 23 of which correspond to simultaneous zones distributed at equal distances from one another and two further symbols for the date line are put together on a field , as well as a coaxially fixed minute dial with a movable minute hand within the range of the hour digits, so that a common adjustment of the location symbol ring and hour digit carrier and a setting of the exact time for a selected location,

   for example, when changing location from west to east, is possible without, however, impairing the required advance movement of the hour meter carrier during this arbitrary adjustment.



  For this purpose, the clock according to the invention is characterized in that the carrier having the simultaneous symbols is rotatably arranged and with the carrier for the hour digits through

 <Desc / Clms Page number 2>

 a coupling is releasably coupled, the coupling force of which is less than the force developed by the switching mechanism, which brings about the hourly advance of the hour digit carrier.



  With this training, the user of the watch can set the symbol of his / her current location at the point where the number 12 is located in conventional watches, even when changing location, e.g. B. in London the applicable symbol M for this place. To determine the corresponding time for another place, z. B. Frankfurt, then the number of minutes to be read in the radius of the associated symbol N plus the number of minutes to be read, and two adjacent symbols for intermediate zone areas must be taken into account, and the value of 30 minutes must be added or subtracted to determine the time for a location in an intermediate zone .

   If the symbols are adjusted in order to bring another symbol to the highest point of the dial, the hour dial must also be taken along accordingly, whereby the advancement caused by the switching mechanism of this hour dial during such an adjustment as a result of overcoming the Coupling between the hour dial and the symbol ring is not hindered, but this advance can take place unaffected.



  Further details emerge from the description in conjunction with the drawing, in which two exemplary embodiments of the invention are shown.



     Fig. 1 shows a plan view of the front of a clock.



     Fig. 2 shows the partial representation of the cut open clock, according to the line I-1 of Fig. 1, the cut surface being placed in the plane of vision of the adjacent part of the clock, instead of at right angles thereto.



     Fig. 3 shows the partial representation of a mechanically acting engine for switching the zone and hour discs.



     FIG. 3a is a section along the line IIIa-IIIa in FIG. 3.



  The world time clock shown in Fig. 1 and 2 has a fixed disk 1 with minute and second subdivisions, on which a minute hand 2 rotates clockwise. The minute hand 2 is provided with a hand 3 which is extended over the axis and shows the times of the intermediate zones. Behind this minute disk 1, the hour disk 4 rotates in the left direction, which is provided with 23 numbers and a symbol as well as pointers 5, with which the 24 hours are represented.



  These two disks 1 and 4 are surrounded by the zone disk 6, which can be turned to the left or right. The zone disk 6 can be arranged both behind and in front of the hour disk 4. The zone disk 6 bears 25 time symbols, which are designated with 7 and consist of the letters A to Z, of which 23 symbols denote zone areas and two symbols denote the international date line.



  Each of the numbered hands 5 of the hour disk 4 points to one of the time symbols 7, except at the date line 8, that is to say an area of the same time in the change of day, in which case two ZIA symbols are displayed at the same time. The clockwork 9 drives the minute hand 2 in a clockwise direction via the minute shaft 10 and the hour disk 4 in a counterclockwise direction.



  The cam disk 11 is firmly keyed onto the shaft 10 of the minute hand 2. According to FIG. 2, the rod 13, which is guided in the bracket 14, moves against the action of the spring 12 in the manner of a relay and makes contact with the fixed mating contact 15. The clockwork 9 is installed in the cage 16, which is surrounded by a cylinder housing 17, which serves as a hollow axis for the zone disk 6 and also for the hour disk 4.



  A cylinder 18 with a flange ring 19 is rotatably arranged on the jacket of the cylinder housing 17. An annular disk 20 is fixedly connected to the flange 19, on the outside of which a switching mechanism 21 with a servomotor is screwed. A shaft 22 with a drive wheel 23, which engages in a gear 24 which is located on the back of the hour disk 4 and is firmly connected to it, leads through the annular disk 20 from the housing of this switching mechanism. The cylinder housing 17 is provided on the side facing the hour disk 4 with a sleeve 25 on which a ball bearing 26 is attached, on which the hour disk 4 rests.



  On the back of the hour disk 4 there is a pin 27 directed perpendicular to the disk surface, which has only a few teeth and a gear wheel 28 rotates a certain amount after every 24 hours. This gear 28 is mounted in a cylinder 29 which is connected on the one hand to the annular disk 20 and on the other hand to the zone disk 6. In the angle block 30, a shaft 31 is mounted on which the gears 28 and 32 are keyed, the gear 32 cooperating with another gear 33. The gear 33 is placed on the axis of the seven-sided prism 34 and causes its rotation. Seven numbers 35 are provided on the prism 34, which correspond to the days of the week. After 24 hours, a new weekday 35 is displayed by switching the prism 34.

   These weekday indications 35 are visible according to FIG. 1 behind a window 36 located on the front of the clock. 37 with a spring claw is referred to, which is attached to the back of the hour disc 4; the free end of this claw 37 engages in recesses in the cylinder jacket 18, so that the hour disc 4 and zone disc 6

 <Desc / Clms Page number 3>

 are thereby coupled, namely via cylinder jacket 18, ring disk 20 and cylinder 29.



  A gear 39, which is mounted on the shaft of the engine 40, engages in the toothing 38 on the circumference of the annular disk 20. This drive mechanism 40 is connected to a drive of an electrical or mechanical type for the purpose of rotating the zone disk 6_ and is activated by a switching device.



  The mode of operation of this world time clock described above is as follows: The clockwork 9 is set in motion by a spring clockwork or by a power source and makes the minute hand 2 rotate over the minute disc 1. After one full revolution of the minute hand 2, that is, after an hour has elapsed, the contact rod 13 is displaced against the action of the spring 12 by the cam of the cam disk 11 and is applied to the fixed mating contact 15. The circuit for the switching mechanism 21 is thus closed. The hour disk 4 is set in rotation by the rotation of the shaft 22 of the switching mechanism 21 and via the gears 23 and 24.



  The movable contact on the rod 13 immediately drops from the fixed mating contact 15, so that the current for the switching mechanism 21 is interrupted when the hour disc 4 has advanced by one hour digit. During the jerk movement of the hour disc 4 in an anti-clockwise direction by one hour unit, the free end of the spring claw 37 attached to the back of the hour disc 4 releases from the recess of the cylinder jacket 18, in order to snap into the next recess of the cylinder jacket again after this movement has ended.



  With the aid of the drive mechanism 40, the zone disk 6 can be rotated clockwise or counterclockwise. By actuating a switch, power is supplied to the engine 40 and the gear wheel 39 is rotated in the desired direction of rotation, that is to say to the right or left. The gear wheel 39 engages in the toothing 38 on the circumference of the annular disk 20 and thereby rotates the zone disk 6, while at the same time the hour disk 4 is carried along by the claw 37 during this movement.



  Such an arrangement offers the user the opportunity to set the clock arbitrarily for that zone sector, for example the sector G applicable to New York for use of the clock in New York, or z. B. for London the sector M, in which the zone sector in question is set to the point that corresponds to the position of the number 12 on a conventional clock. In this way, the world clock of the present type can be read more conveniently, because then the time at the head end, which is decisive for the stay, corresponds more to the usual time image.



  The rotation of the zone disc 6 is both when the summer time is announced and when there is a change of location, e.g. B. on a ship or an airplane or the like, carried out from west to east or vice versa, and enables the user of the clock to adjust the zone disc 6 provided with symbols 7 so that the new location with its symbol in the zenith, that is is set where the number 12 on a clock is normally located.



  The claw 37 causes the hour disk 4 to rotate with the zone disk. It is of particular importance that this adjustment of the zone disk 6 by an external intervention does not affect the rate of the clockwork 9, which causes the hour disk 4 and the minute hand 2 to be switched on. A clock which is to be used in an airplane, for example, must correspond exactly to the continuous change in location in terms of space and time, without the reading of the clock requiring any conversions for the user in the event of such changes in space and time. The time changes continuously as the. Location changes according to the direction of flight.

   However, neither the continuous change of the time nor the indiscriminate possible change of the location should disturb the inevitable running of the clockwork. Therefore, according to the invention, the hour bearers are arranged in such a way that they do not change their respective position in relation to the hour display with such an arbitrary adjustment of the zone symbols.



  In order to use the clock, a) the natural rotation of the earth, b) every change of location and c) every time segment, i.e. hour, is precisely demonstrated.



  The invention also ensures that the joint movement of the zone disc 6 with the hour disc 4 is automatically canceled by the clockwork 9 if, at the moment of this adjustment of the zone disc 6, it is necessary to advance the hour digits 5 by completing a full cycle of the minute hand by one hour is. For this purpose, the switching mechanism 21 moves the hour disk 4 further with respect to the zone disk 6 when it is switched on via the minute mechanism as a result of the expiry of 60 minutes.



  For wrist watches, table or wall clocks, Fig. 3 shows another solution for mechanical adjustment of the zone disk 6, without influencing the clockwork -bzw. the hourly switching.



  In the housing 41 is the clockwork 42 with the minute shaft 43 on which the minute hand 44 is attached. On the minute shaft 43 a ratchet wheel 45 is attached, which carries a pitch circle toothing 46 on part of its circumference, which in a short period of time during the completion of an hour cycle via the change gears 47 and 48 sets a gear wheel 49, with which a gear wheel 50 rotates the hollow shaft of the hour disc 4

 <Desc / Clms Page number 4>

 combs. This hour disc 4 rotates freely on the hollow shaft 51 of the zone disc 6 and is latched to the zone disc 6 by a catch 37.



  If the hour disc 4, driven by the gear wheel 45 on the shaft 43 of the minute hand 44, continues to rotate, this latch 37 is triggered and the hour disc 4 jumps forward by one notch. If the knurled knob 52 on the outside of the housing 41 is now rotated in one direction or the other, the zone disk 6 is rotated and locked with it via the bevel gear 53, which is fixedly attached to the hollow shaft 51 of the zone disk 6 Hour disc 4 taken.

      If, however, during this rotation of the zone disk 6 by means of the knurled knob 52 the minute hand 44 should have completed a full revolution, that is to say one hour, the notch lock 37 is triggered by the above-mentioned effect of the indexing wheel 45. This results in a change in the zone sign position without affecting the uninterrupted running of the clockwork.



     Fig. 3a shows a partial section along the line IIIa-IIIa of Fig. 3 and illustrates the mode of operation of the individual gears in a clear representation. The switching gear 45, which has partial circular teeth 46 on part of its circumference, is keyed onto the minute shaft 43. This pitch circle toothing 46 of the switching gear 45 sets the gear 49 in rotation via the change gears 47 and 48 after a full hour, which in turn is connected to the gear 50 and allows the hour disc 4 to advance by one hour unit.



  The clock described above enables the most precise time indication based on the day with its 24 hours for any location, namely according to its legal time relation, i.e. independent of the geographical area.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Weltzeituhr mit einem über ein Schaltwerk in entgegengesetztem Uhrzeigersinn stundenweise vorrückbaren Stundenziffernträger, einem koaxial zum Ziffernkreis umlaufenden Ring mit 25 Symbolen, von denen 23 in gleichen Abständen voneinander verteilt Gleichzeitzonen entsprechen, und zwei weitere Symbole für die Datumsgrenze auf einem Feld zusammengefasst sind; PATENT CLAIM World time clock with an hour digit carrier that can be advanced by the hour in a counterclockwise direction, a ring with 25 symbols rotating coaxially to the circle of digits, 23 of which correspond to simultaneous zones distributed at equal distances from one another, and two further symbols for the date line are grouped on one field; einem koaxial innerhalb des Bereiches der Stundenziffern feststehenden Minuten- zifferblatt mit beweglichem Minutenzeiger, dadurch gekennzeichnet, dass der die Gleichzeitsymbole aufweisende Träger drehbar angeordnet ist und mit dem Träger für die Stundenziffern durch eine Kupplung lösbar gekuppelt ist, dessen Kupplungskraft geringer ist, als die von dem Schaltwerk entwickelte, das stundenweise Vorrücken des Stundenziffernträgers bewirkende Kraft. UNTERANSPRÜCHE 1. a coaxially fixed minute dial with a movable minute hand within the range of the hour digits, characterized in that the carrier having the simultaneity symbols is rotatably arranged and is releasably coupled to the carrier for the hour digits by a coupling whose coupling force is less than that of the Schaltwerk developed the force that brought about the hourly advance of the hour meter. SUBCLAIMS 1. Weltzeituhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger der Stundenziffern mit einem Schaltwerk gekuppelt ist, welches seinerseits mit der Minutenwelle in Wirkverbindung steht, und welches nach vollem Umlauf des Minutenzeigers die Weiterschaltung des Stundenziffernträgers bewirkt. 2. Weltzeituhr nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltwerk durch ein von einem auf der Minutenwelle sitzenden Nocken betätigtes Relais gesteuert wird, welches einen Stromkreis für die Ingangsetzung des den Träger der Stundenziffern fortschaltenden Schaltwerkes schliesst. 3. World time clock according to claim, characterized in that the carrier of the hour digits is coupled to a switching mechanism, which in turn is in operative connection with the minute shaft and which, after the minute hand has fully rotated, causes the hour digit carrier to switch. 2. World clock according to claim and dependent claim 1, characterized in that the switching mechanism is controlled by a relay actuated by a cam seated on the minute shaft which closes a circuit for starting the switching mechanism which increments the carrier of the hour digits. 3. Weltzeituhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur lösbaren Kupplung des die Gleichzeitzonen aufweisenden Trägers mit dem Träger der Stundenziffern ein Federfinger an einem dieser Träger angeordnet ist und der andere dieser Träger eine Mehrzahl von Vertiefungen aufweist für den Eingriff des freien Endes dieses Federfingers. 4. Weltzeituhr nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Triebwerk vorgesehen ist, das über ein Antriebsrad in eine Verzahnung, welche fest verbunden ist, mit dem Träger der Gleichzeitzonensymbole eingreift und dadurch geeignet ist, diesen Zonenträger mit oder ohne den mit ihm verrasteten Träger der Stundenziffern zu drehen. 5. World time clock according to claim, characterized in that a spring finger is arranged on one of these carriers for releasable coupling of the carrier having the simultaneous zones with the carrier of the hour digits and the other of these carriers has a plurality of recesses for the engagement of the free end of this spring finger. 4. World clock according to claim and the dependent claims 2 and 3, characterized in that an engine is provided which engages via a drive wheel in a toothing which is firmly connected with the carrier of the simultaneous zone symbols and is therefore suitable for this zone carrier with or without to rotate the carrier of the hour digits locked with it. 5. Weltzeituhr nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Zonenträger ein Schaltwerk für den Antrieb des Trägers der Stundenziffern relativ zum Zonenträger fest verbunden ist und ferner durch den Minutenzeiger gesteuerte Mittel vorgesehen sind zur Einschaltung dieses Schaltwerkes in vorbestimmten Zeitintervallen, wobei dieses Schaltwerk die Kupplung zwischen Zonenträger und Stundenziffernträger löst. World time clock according to claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that a switching mechanism for driving the carrier of the hour digits is firmly connected to the zone support relative to the zone support and further means controlled by the minute hand are provided for switching on this switching mechanism at predetermined time intervals, whereby this switching mechanism releases the coupling between the zone carrier and the hour meter carrier.
CH339872D 1955-04-25 1956-04-20 World clock CH339872A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339872X 1955-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339872A true CH339872A (en) 1959-07-15

Family

ID=6224096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339872D CH339872A (en) 1955-04-25 1956-04-20 World clock

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339872A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4020096A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-29 Armando Legin A timepiece

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4020096A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-29 Armando Legin A timepiece
EP4020095A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-29 Armando Legin A timepiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105243A1 (en) Time measuring instrument
DE3331711C2 (en)
DE4011968A1 (en) DISPLAY MODULE FOR A MOVEMENT
DE2824990C2 (en)
DE3335215A1 (en) DATE SWITCHING MECHANISM
DE2204858B2 (en)
CH104371A (en) Device for regulating the rate of clocks and similar engines.
CH339872A (en) World clock
EP0947894A2 (en) Setting device for timepiece
DE2111209C3 (en) Clock with indicator
DE2724277A1 (en) QUARTZ CRYSTAL WATCH WITH ANALOGUE DISPLAY
DE626045C (en) Perpetual calendar
DE902836C (en) Timepieces with release, in particular alarm clock
DE873521C (en) World clock
DE2317486C3 (en) Time switch
DE594191C (en) Clock to indicate different local times
WO2002082191A1 (en) Universal timepiece
DE374955C (en) Timepiece in which a movable dial with circularly arranged time indications always moves in the same direction of rotation below an immovable sheet with at least one window
AT89819B (en) Movable dial clock.
DE19808283B4 (en) Clock, especially wall clock
CH341115A (en) Calendar movement in a clock
AT94579B (en) Socket for fitting clockworks of different sizes and thicknesses into casings of any size, as well as a pointer device for such clockworks.
DE629937C (en) Clock to show different local times
CH127319A (en) Clock with 24-hour division.
DE1548143A1 (en) Calendar ring adjustment mechanism for watches